DE202024100742U1 - Recycelbare Verpackungen von Absorptionsartikeln - Google Patents

Recycelbare Verpackungen von Absorptionsartikeln Download PDF

Info

Publication number
DE202024100742U1
DE202024100742U1 DE202024100742.5U DE202024100742U DE202024100742U1 DE 202024100742 U1 DE202024100742 U1 DE 202024100742U1 DE 202024100742 U DE202024100742 U DE 202024100742U DE 202024100742 U1 DE202024100742 U1 DE 202024100742U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
package
packaging
panel
packaging material
absorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024100742.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE202024100742U1 publication Critical patent/DE202024100742U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • B65D65/466Bio- or photodegradable packaging materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • A61F13/55105Packaging before or after use packaging of diapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • A61F13/5513Packaging before or after use packaging of feminine sanitary napkins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • A61F13/55175Packaging before or after use packaging of tampons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Verpackung eines oder mehrerer Absorptionsartikel, wobei die Verpackung ein Verpackungsmaterial umfasst, wobei das Verpackungsmaterial Naturfasern umfasst, wobei die Verpackung eine Vielzahl von Feldern umfasst, die ein verbraucherseitiges Feld umfassen, wobei die Verpackung derart verschweißt ist, dass der eine oder die mehreren Absorptionsartikel darin umschlossen sind;wobei das Verpackungsmaterial einen HuBa-Wert von mehr als etwa 5 Stunden gemäß HuBa-Prüfung aufweist;wobei die Verpackung einen Prozentanteil an recycelbarem Papier zwischen ungefähr 60 Prozent bis ungefähr 99,9 Prozent aufweist;wobei die Verpackung einen vertikalen Seitenverschluss mit einer Seitenverschlussfestigkeit umfasst, wobei die Seitenverschlussfestigkeit gemäß Verschlusszugfestigkeitsprüfung größer als ungefähr 5,1 N/15 mm bis ungefähr 15 N/15 mm ist;wobei das Verpackungsmaterial eine Sperrfolie umfasst;wobei die Sperrfolie eine erste Schicht, die den Naturfasern am nächsten liegt, und eine zweite Schicht umfasst, die am weitesten von den Naturfasern entfernt ist;wobei die erste Schicht ein erstes Polymermaterial umfasst;wobei die zweite Schicht ein zweites Polymermaterial umfasst; undwobei sich das erste Polymermaterial von dem zweiten Polymermaterial unterscheidet.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Verpackungen von Einweg-Absorptionsartikeln und insbesondere auf Verpackungen von Einweg-Absorptionsartikeln, die recycelbar sind, erforderliche Verschlussfestigkeiten, Sperreigenschaften und Haltbarkeitsdauer aufweisen und auf Hochgeschwindigkeitsproduktionsausrüstung verarbeitbar sind.
  • HINTERGRUND
  • Umweltfreundliche Produkte und Verpackungen stehen an diesem Punkt unserer Geschichte bei vielen Verbrauchern im Mittelpunkt. Produkte und Verpackungen aus nachhaltigen Quellen sind verstärkt im Fokus. Zum Beispiel besteht auf dem Markt ein starker Wunsch, Verbraucherprodukte und Verpackungen herzustellen, die Naturmaterialien, Materialien biologischer Herkunft und/oder recycelte Materialien umfassen. Am Entsorgungsende stehen verstärkt Produkte und Verpackungen im Fokus, die biologisch abbaubar, kompostierbar, recycelbar, wiederverwendbar sind und/oder anderweitig minimalen zu entsorgenden Abfall verursachen.
  • Es gibt Verpackungen für Absorptionsartikel, bei denen Karton als Regalverpackung verwendet wird. Karton, wie er aus Holzfaserstoff abgeleitet ist, kann nachhaltig beschafft werden und recycelbar sein. Und wenn die Produkte in der Verpackung keine eigenstabile Oberfläche bilden können, ist Karton aufgrund seiner konstruktiven Festigkeit nützlich. Das Problem mit Karton allein ist, dass er nicht verhindert, dass Luftfeuchtigkeit die Absorptionsartikel erreicht und Probleme wie eine vorzeitige Aktivierung von SAP und/oder Feuchtigkeitsindikatoren verursacht.
  • Es gibt Verpackungen für Absorptionsartikel, bei denen Kunststofffolien als Regalverpackung verwendet werden. Kunststoff kann Sperreigenschaften aufweisen, welche die Absorptionsartikel innerhalb der Kunststoffverpackung vor Luftfeuchtigkeit schützen. Kunststofffolien werden jedoch von Verbrauchern nicht als umweltfreundlich angesehen.
  • Daher besteht eine wachsende allgemeine Nachfrage nach Alternativen zu Kunststoff- und Kartonverpackungsmaterialien für Absorptionsartikel, die ausreichende Sperreigenschaften gegen Luftfeuchtigkeit aufweisen und die umweltfreundlich sind.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die Verpackungen gemäß der vorliegenden Offenbarung stellen Verpackungsmaterial für Absorptionsartikel bereit, die ausreichende Sperreigenschaften gegen Luftfeuchtigkeit aufweisen und die umweltfreundlich sind. Die Verpackungen können Naturfasern und eine oder mehrere Sperrfolienschichten umfassen. Die Verpackungen können auch einen bestimmten HuBa-Faktor umfassen, der einer langen Haltbarkeitsdauer entspricht, wenn Absorptionsartikel innerhalb der Verpackungen platziert werden.
  • Verpackungen der vorliegenden Offenbarung umfassen einen oder mehrere darin befindliche Absorptionsartikel und umfassen ein Verpackungsmaterial, das Naturfasern umfasst. Jede der Verpackungen umfasst eine Vielzahl von Feldern, einschließlich eines verbraucherseitigen Feldes, wobei die Verpackung derart verschweißt ist, dass der eine oder die mehreren Absorptionsartikel von dem Verpackungsmaterial umschlossen sind. Darüber hinaus sind die Verpackungen der vorliegenden Offenbarung recyclingfähig.
  • Die vorliegende Offenbarung ist zum Teil auf eine Verpackung von einem oder mehreren Absorptionsartikeln gerichtet. Die Verpackung umfasst ein Verpackungsmaterial, das Naturfasern umfasst. Die Verpackung umfasst eine Vielzahl von Feldern, einschließlich eines verbraucherseitigen Feldes. Die Verpackung ist verschlossen, sodass das eine oder die mehreren Absorptionsartikel darin umschlossen sind. Das Verpackungsmaterial weist einen HuBa-Wert von mehr als etwa 5 Stunden gemäß hierin beschriebener HuBa-Prüfung auf. Das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackung ist recycelbar. Die Verpackung umfasst einen Seitenverschluss mit einer Seitenverschlussfestigkeit, die größer als ungefähr 5,1 N/15 mm bis ungefähr 15 N/15 mm gemäß Verschlusszugfestigkeitsprüfung ist. Das Verpackungsmaterial umfasst eine Sperrfolienschicht, die eine erste Schicht und eine zweite Schicht umfasst. Die erste Schicht umfasst ein erstes Polymermaterial oder ein erstes Polyolefinmaterial, und die zweite Schicht umfasst ein zweites Polymermaterial oder ein zweites Polyolefinmaterial. Das erste Polymermaterial oder das erste Polyolefinmaterial unterscheidet sich von dem zweiten Polymermaterial oder dem zweiten Polyolefinmaterial. Das erste Polymermaterial oder das erste Polyolefinmaterial kann wenigstens teilweise Post-Consumer-Recycling „PCR“ oder Post-Industrial-Recycle „PIR“ umfassen. Das zweite Polymermaterial oder das zweite Polyolefinmaterial kann wenigstens teilweise PCR oder PIR umfassen. Wenigstens einige der Naturfasern können wenigstens teilweise PCR- und/oder PIR-Naturfasern umfassen.
  • Die vorliegende Offenbarung ist zum Teil auf eine Verpackung von einem oder mehreren Absorptionsartikeln gerichtet. Die Verpackung umfasst ein Verpackungsmaterial, wobei das Verpackungsmaterial Naturfasern umfasst. Die Verpackung umfasst eine Vielzahl von Feldern, einschließlich eines verbraucherseitigen Feldes. Die Verpackung ist verschlossen, sodass das eine oder die mehreren Absorptionsartikel darin umschlossen sind. Das Verpackungsmaterial weist einen HuBa-Wert von mehr als ungefähr 5,3 Stunden bis ungefähr 20 Stunden gemäß HuBa-Prüfung auf. Das Verpackungsmaterial oder die Verpackung ist recycelbar. Jeder des einen oder der mehreren Absorptionsartikel umfasst superabsorbierendes Polymer (SAP) in einer Menge von mehr als ungefähr 5 Gramm pro Artikel.
  • Die vorliegende Offenbarung ist zum Teil auf eine Verpackung von einem oder mehreren Absorptionsartikeln gerichtet. Die Verpackung umfasst ein Verpackungsmaterial, wobei das Verpackungsmaterial Naturfasern umfasst. Die Verpackung umfasst eine Vielzahl von Feldern, die ein verbraucherseitiges Feld umfassen, wobei die Verpackung derart verschweißt ist, dass der eine oder die mehreren Absorptionsartikel darin umschlossen sind. Das Verpackungsmaterial weist einen HuBa-Wert von mehr als ungefähr 5,3 Stunden gemäß HuBa-Prüfung auf. Das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackung ist recycelbar. Die Verpackung umfasst einen vertikalen Seitenverschluss mit einer Seitenverschlussfestigkeit, die größer als ungefähr 5,1 N/15 mm und kleiner als ungefähr 15 N/15 mm gemäß Verschlusszugfestigkeitsprüfung ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1A ist eine schematische Darstellung eines Abschnitts eines Verpackungsmaterials gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 1B ist eine schematische Darstellung eines Abschnitts eines Verpackungsmaterials gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 2A ist eine perspektivische Ansicht einer Verpackung gemäß der vorliegenden Offenbarung in einer teilweise flach gelegten Konfiguration und ohne einen oder mehrere Absorptionsartikel innerhalb der Verpackung.
    • 2B ist eine Vorderansicht der Verpackung von 2A.
    • 2C ist eine Rückansicht der Verpackung von 2A.
    • 2D ist eine rechte Seitenansicht der Verpackung von 2A, wobei die linke Seitenansicht identisch ist.
    • 2E ist eine Draufsicht der Verpackung von 2A.
    • 2F ist eine Unteransicht der Verpackung von 2A.
    • 2G ist eine Ansicht einer Form des Verpackungsmaterials, das zum Herstellen der Verpackung von 2A verwendet wird.
    • 3A ist eine perspektivische Ansicht der rechten Vorderseite einer beispielhaften Verpackung mit einer Vielzahl von darin positionierten Absorptionsartikeln gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 3B ist eine weitere perspektivische Ansicht der rechten Vorderseite der Verpackung von 3A.
    • 3C ist eine perspektivische Ansicht der linken Vorderseite der Verpackung von 3A.
    • 3D ist eine Vorderansicht der Verpackung von 3A.
    • 3E ist eine Rückansicht der Verpackung von 3A.
    • 3F ist eine rechte Seitenansicht der Verpackung von 3A.
    • 3G ist eine perspektivische Ansicht der linken Seite der Verpackung von 3A.
    • 3H ist eine perspektivische Ansicht der rechten Seite der Verpackung von 3A.
    • 3I ist eine perspektivische Unteransicht der Verpackung von 3A.
    • 4A ist eine schematische Darstellung, die eine weitere Verpackung gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 4B ist eine schematische Darstellung, die eine gedrehte Ansicht der Verpackung von 4A zeigt.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht einer beispielhaften Verpackung, die darin befindliche Absorptionsartikel zeigt.
    • 6 ist eine schematische Darstellung eines Absorptionsartikels der vorliegenden Offenbarung, die eine teilweise aufgeschnittene Ansicht des Artikels zeigt.
    • 7A zeigt eine Draufsicht einer Windel, die gemäß der vorliegenden Offenbarung konstruiert wurde.
    • 7B zeigt einen Querschnitt der Windel von 7A entlang der Linien 35-35.
    • 7C zeigt einen Querschnitt der Windel von 7B in einem expandierten Zustand.
    • 8 zeigt eine Draufsicht eines Beispielabsorptionsartikels in Form einer mit Klett versehenen Windel, wobei die bekleidungsseitige Oberfläche dem Betrachter zugewandt ist, in einem flach ausgelegten Zustand.
    • 9A ist eine beispielhafte Seitenansicht des Verpackungsmaterials von 2G.
    • 9B ist ein Beispiel für einen Falz, der in dem Verpackungsmaterial von 9A ausgebildet ist, um einen ersten Griff-Falzabschnitt und einen zweiten Griff-Falzabschnitt zu erzeugen.
    • 9C ist ein beispielhafter Griff, der aus dem ersten Griff-Falzabschnitt und dem zweiten Griff-Falzabschnitt ausgebildet ist.
    • 10 ist ein Beispiel für die Verpackung von 2D mit Griffen, die in dem verbraucherseitigen Feld und dem rückseitigen Feld ausgebildet sind.
    • 11 ist eine Rückansicht der Verpackung mit einem Griff.
    • 12A veranschaulicht einen Griff mit einem U-förmigen Schlitz oder Spalt, der geschnitten oder perforiert ist, um eine Öffnung zu bilden, durch die die Finger eines Verbrauchers gleiten können, um die Verpackung an dem Griff zu fassen.
    • 12B veranschaulicht einen Griff mit einem halboval geformten Schlitz oder Spalt, der geschnitten oder perforiert ist, um eine Öffnung zu bilden, durch die die Finger eines Verbrauchers gleiten können, um die Verpackung an dem Griff zu fassen.
    • 12C veranschaulicht einen Griff mit einem oval geformten Schlitz oder Spalt, der geschnitten oder perforiert ist, um eine Öffnung zu bilden, durch die die Finger eines Verbrauchers gleiten können, um die Verpackung an dem Griff zu fassen.
    • 12D veranschaulicht einen Griff mit einem oval geformten Schlitz oder Spalt, der perforiert ist, um eine Öffnung zu bilden, durch die die Finger eines Verbrauchers gleiten können, um die Verpackung an dem Griff zu fassen.
    • 13 ist eine Rückansicht einer Verpackung mit einem Griff.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Der Begriff „Absorptionsartikel“, wie hierin verwendet, bezeichnet Vorrichtungen, die Körperausscheidungen absorbieren und einschließen, und genauer bezeichnet er Vorrichtungen, die am oder nahe am Körper der tragenden Person platziert werden, um die verschiedenen aus dem Körper ausgetretenen Körperausscheidungen zu absorbieren und zu enthalten. Absorptionsartikel der vorliegenden Offenbarung schließen ein, ohne darauf beschränkt zu sein: Windeln, Inkontinenzslips für Erwachsene, Übungshosen, Badehosen, Windelhalter, Windelaußendeckschichten, Absorptionsmitteleinsätze für die Windelaußendeckschichten, Menstruationseinlagen, Inkontinenzeinlagen, Einlagen, Slipeinlagen, Tampons, dauerhafte Menstruationsslips und dergleichen.
  • Der Begriff „Maschinenquerrichtung“ oder „CD“ (cross-machine direction), wie er hier verwendet wird, bezeichnet den Weg senkrecht zur Maschinenrichtung in der Bahnebene.
  • Der Begriff „Maschinenrichtung“ oder „MD“ (machine direction), wie er hier verwendet wird, bezeichnet den Weg, dem Material, wie zum Beispiel eine Bahn, durch einen Herstellungsprozess folgt.
  • Der Begriff „Farbstoff“, wie er hier verwendet wird, bezeichnet Tinten, Färbemittel, Pigmente oder dergleichen, die verwendet werden, um Farbe in einem Substrat zu erzeugen.
  • Der Begriff „Naturfasern“, wie er hier verwendet wird, bezeichnet Fasern, die Fasern auf Cellulosebasis, Fasern auf Holzbasis und dergleichen umfassen. Naturfasern bezeichnen auch nicht holzige Fasern, wie Baumwolle, Abaca, Kenaf, Sabaigras, Flachs, Espartogras, Stroh, Jutehanf, Bagasse, Seidenfadenfasern und Ananasblattfasern; und holzige, Holz- oder Zellstofffasern, wie solche, die von Laub- und Nadelbäumen erhalten werden, einschließlich Weichholzfasern, wie Weichholz-Kraftfasern nördlicher und südlicher Herkunft; Hartholzfasern, wie Eukalyptus, Ahorn, Birke und Espe. Zellstofffasern können in Formen mit hoher oder niedriger Ausbeute hergestellt und nach jedem bekannten Verfahren aufgelöst werden, einschließlich Kraft-, Sulfit-, Hochausbeute-Aufschlussverfahren und anderen bekannten Aufschlussverfahren. Die Naturfasern der vorliegenden Offenbarung können recycelte Naturfasern, reine Naturfasern oder Mischungen davon sein. Außerdem kann es für gute mechanische Eigenschaften bei Naturfasern wünschenswert sein, dass die Naturfasern relativ unbeschädigt und weitgehend unraffiniert oder nur leicht raffiniert sind. Die Fasern können einen Canadian Standard Freeness-Grad von wenigstens 200, spezifischer wenigstens 300, noch spezifischer wenigstens 400 und besonders spezifisch wenigstens 500 aufweisen.
  • Der Begriff „Fasern auf Cellulosebasis“, wie er hierin verwendet wird, kann Cellulosefasern wie Holzfaser, Baumwolle, regenerierte Cellulosefaser, wie Viskose, Lyocell, Kunstseide oder Kupferammoniumkunstseide und Fasern mit hoher Aufschlussausbeute, sofern nicht anders angegeben, einschließen. Der Begriff „Fasern auf Cellulosebasis“ schließt auch chemisch behandelte Naturfasern, wie mercerisierte Zellstoffe, chemisch versteifte oder vernetzte Fasern oder sulfonierte Fasern ein. Darüber hinaus sind mercerisierte Naturfasern, regenerierte Naturcellulosefasern, durch Mikroben, den Rayonprozess, Celluloseauflösungs- und Koagulationsspinnprozesse erzeugte Cellulose und andere Cellulosematerialien oder Cellulosederivate enthalten. Andere Fasern auf Cellulosebasis sind Papierausschuss oder recycelte Fasern und Hochausbeute-Fasern. Hochausbeute-Zellstofffasern sind Fasern, die durch Aufschlussprozesse produziert werden, die eine Ausbeute von etwa 65 % oder mehr, spezifischer etwa 75 % oder mehr, und noch spezifischer etwa 75 % bis etwa 95 % bereitstellen. Ausbeute ist die resultierende Menge an verarbeiteten Fasern, ausgedrückt als Prozentsatz der anfänglichen Holzmasse. Solche Aufschlussprozesse schließen gebleichten chemithermomechanischen Zellstoff (bleached chemithermomechanical pulp, BCTMP), chemithermomechanischen Zellstoff (chemithermomechanical pulp, CTMP), thermomechanischen Druck/Druck-Zellstoff (pressure/pressure thermomechanical pulp, PTMP), thermomechanischen Zellstoff (thermomechanical pulp, TMP), thermomechanischen chemischen Zellstoff (thermomechanical chemical pulp, TMCP), Sulfit-Zellstoffe mit hoher Ausbeute und Kraft-Zellstoffe mit hoher Ausbeute ein, bei denen allen die resultierenden Fasern zwar einen hohen Ligningehalt aufweisen, die aber dennoch als Naturfasern gelten. Hochausbeutefasern sind für ihre Steifigkeit sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand im Vergleich zu typischen chemisch aufbereiteten Fasern bekannt.
  • Verpackungsmaterialien oder Verpackungen von einem oder mehreren Absorptionsartikeln, insbesondere Premium-Absorptionsartikelprodukten, sollten im Allgemeinen bestimmte Anforderungen erfüllen, einschließlich der folgenden: 1) zuverlässige Förderung auf einer Hochgeschwindigkeitsumwandlungslinie; 2) Schützen der Absorptionsartikel während der Verteilung in einer Lieferkette; 3) Standhalten bei der Handhabung im Zusammenhang mit der Lagerhaltung in einem Einzelhandelsregal oder im Online-Versandsystem; 4) Schützen der verpackten Absorptionsartikel auf dem Transportweg zu einer Verbraucheradresse und bevor sie tatsächlich getragen werden; und 5) Erfüllen der Punkte 1 bis 4 über die Lebensdauer der Verpackung oder des Produkts hinweg durch das Verteilungssystem vom Hersteller bis zum tatsächlichen Gebrauch des Produkts. Ein Problem, mit dem sich Hersteller von Absorptionsartikeln konfrontiert sehen, wenn sie Verpackungsmaterialien verwenden, die Naturfasern, Holzfasern und/oder Papiersubstrate mit einer Sperrfolienschicht verwenden, besteht darin, die erforderliche Kombination aus Seitenverschlussfestigkeit, Recycelbarkeit und Sperrfolienschichteigenschaften gleichzeitig zu realisieren, da diese die Gestaltungsoptionen für den Hersteller sind, um die vorstehend genannten Punkte 1 bis 5 zu erfüllen. Man könnte Anforderungen hinsichtlich der Recycelbarkeit durch Verringern des Basisgewichts der Sperrfolienschicht erfüllen, aber dann können die Seitenverschlussfestigkeit und/oder die Sperrfolienschichteigenschaften beeinträchtigt werden. Wenn das Basisgewicht der Sperrfolienschicht erhöht würde, können die Seitenverschlussfestigkeit und/oder die Sperrfolienschichteigenschaften die Anforderungen erfüllen, aber die Recycelbarkeit erfüllt möglicherweise die Anforderungen oder Ziele nicht. Folglich besteht ein Bedarf an verbesserten Packungen für einen oder mehrere Absorptionsartikel, die Verpackungsmaterialien umfassen, welche Naturfasern und eine oder mehrere Sperrfolienschichten umfassen, die gleichzeitig die Anforderungen an Seitenverschlussfestigkeit, Recycelbarkeit und Sperrfolienschichteigenschaften erfüllen.
  • Die Sperrfolienschichteigenschaften von Verpackungen und Verpackungsmaterialien wurden unter Verwendung von Herangehensweisen entwickelt, die solche einschließen, die verschiedene Verfahren für Wasserdampfdurchlässigkeitsraten (WVTR) beinhalten. Die Erfinder haben herausgefunden, dass die WVTR-Herangehensweise zur Bewertung der Sperrfolienschichteigenschaften möglicherweise kein zuverlässiger Prädiktor für die tatsächliche Haltbarkeitsdauer einer Verpackung und die tatsächliche Überlebensfähigkeit der Produkte innerhalb der Verpackung ist. Daher besteht ein Bedarf an in höherem Maße prädiktiven Verfahren, Verpackungsmaterialien und Verpackungen zum genaueren Bewerten und Gestalten der Lebensdauer von Verpackungen und zur Verwendung bei der Gestaltung verbesserter Verpackungen von einem oder mehreren Absorptionsartikeln, die Verpackungsmaterialien umfassen, welche Naturfasern und Sperrfolienschichten umfassen.
  • Somit besteht ein Bedarf an Verpackungen von einem oder mehreren Absorptionsartikeln, die Verpackungsmaterialien umfassen, die Naturfasern und eine oder mehrere Sperrfolienschichten umfassen, wobei das Verpackungsmaterial auch eine hoch leistungsfähige Kombination aus Recycelbarkeit, Seitennahtfestigkeit und Sperrfolienschichteigenschaften aufweist, wie anhand eines HuBa-Faktors gemessen (was der Haltbarkeitsdauer der Verpackung entspricht). Darüber hinaus besteht ein Bedarf an Verpackungen von einem oder mehreren Absorptionsartikeln, die Verpackungsmaterialien umfassen, die Naturfasern und eine oder mehrere Sperrfolienschichten umfassen, wobei die Verpackungsmaterialien auch ausgewählte Bereiche von Sperrfolienschichteigenschaften aufweisen, wie durch einen HuBa-Faktor, Recycelbarkeit und den Grad an superabsorbierendem Polymer pro Absorptionsartikel gemessen. Es besteht auch ein Bedarf an Verpackungen von einem oder mehreren Absorptionsartikeln, die ein Verpackungsmaterial umfassen, das Naturfasern und eine oder mehrere Sperrfolienschichten umfasst, wobei die Verpackungsmaterialien auch eine hoch leistungsfähige Kombination aus Recycelbarkeit, Seitennahtfestigkeit und Sperrfolienschichteigenschaften aufweisen, wie anhand eines HuBa-Faktors gemessen. Die eine oder die mehreren Sperrfolienschichten umfassen optional eine erste Sperrfolienschicht und eine zweite Sperrfolienschicht, wobei die zwei Schichten unterschiedliche Materialien, wie Polymere oder Polyolefine, umfassen. Die eine oder die mehreren Sperrfolienschichten sind selbstverschließbar, was bedeutet, dass sie zum Ausbilden eines Verschlusses verschmelzen, wenn eine Innenoberfläche eines Abschnitts einer Verpackung mit einer Innenoberfläche eines anderen Abschnitts der Verpackung zusammengefügt wird. Diese nicht erfüllten Anforderungen zu erfüllen, ist von größter kommerzieller Bedeutung, insbesondere da es sich auf Verpackungen von einem oder mehreren Absorptionsartikeln bezieht, die auf Hochgeschwindigkeitsumwandlungslinien hergestellt werden und eine akzeptable Produkthaltbarkeitsdauer aufweisen.
  • Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, haben die Erfinder unerwarteterweise Verpackungen von einem oder mehreren Absorptionsartikeln entdeckt, die Verpackungsmaterialien umfassen, die Naturfasern und eine oder mehrere Sperrfolienschichten umfassen, wobei die Verpackungsmaterialien auch eine hoch leistungsfähige Kombination aus Recycelbarkeit, Seitennahtfestigkeit und Sperrfolienschichteigenschaften aufweisen, die erreicht werden kann, indem die Sperrfolienschicht als zwei oder mehr Schichten gestaltet wird. Die Zusammensetzung der zwei oder mehr Sperrfolienschichten ermöglicht die gleichzeitige Verwendung unterschiedlicher Materialien in jeder Schicht, wobei die unterschiedlichen Materialien separat den Anforderungen der Gesamtverpackung, einschließlich den Anforderungen an die Sperrfolienschicht, genügen. Zum Beispiel kann eine Sperrfolienschicht eine überlegene Seitennahtfestigkeit bereitstellen und die andere Sperrfolienschicht kann überlegene Sperrfolienschichteigenschaften oder einen überlegenen HuBa-Faktor bereitstellen. Wenn die Leistungsanforderungen an Seitennahtfestigkeit und Sperrfolienschichteigenschaften zwischen den beiden Sperrfolienschichten aufgeteilt sind, kann die Gesamthöhe (oder das Basisgewicht) der beiden kombinierten Schichten verringert werden, was dazu führt, dass die Anforderungen an die Recycelbarkeit erfüllt werden. Dies schafft ein ausgewähltes neues Gebiet von Verpackungsdesigns.
  • Die Erfinder haben überraschenderweise ausgewählte Bereiche von Recycelbarkeit, Seitennahtfestigkeit und Sperrfolienschichteigenschaften, gemessen anhand eines HuBa-Faktors, gefunden, und wenn diese Bereiche vorliegen, wird eine Verpackung mit überlegener Leistung und Verpackungslebensdauer realisiert. Die Erfinder haben getrennt herausgefunden, dass, wenn die Verpackungen Verpackungsmaterialien umfassen, die Naturfasern und Sperrfolienschichten umfassen, und ausgewählte Bereiche von Sperreigenschaftenaufweisen, wie anhand eines HuBa-Faktors, Recycelbarkeit und des Grades an superabsorbierendem Polymer pro Absorptionsartikel gemessen, die resultierenden Verpackungen in Leistung und Produktlebensdauer überlegen sind. Die Erfinder haben auch unerwarteterweise herausgefunden, dass, wenn die Sperrfolienschicht zwei Schichten umfasst, wobei jede Sperrfolienschicht Polymermaterialien oder Polyolefinmaterialien umfasst, die sich voneinander unterscheiden, die resultierenden Verpackungen in Leistung und Verpackungslebensdauer überlegen sind. Die Erfinder haben ferner unerwarteterweise herausgefunden, dass, wenn die Sperrfolienschicht zwei Schichten umfasst, wobei eine Schicht Polyethylen geringer Dichte und die andere Polyethylen hoher Dichte umfasst, die resultierenden Verpackungen in Leistung und Verpackungslagerlebensdauer überlegen sind. Wichtig ist, dass die überlegene Leistung der Verpackung einschließen kann, dass die darin enthaltenen Absorptionsartikel im Wesentlichen nicht aktivierte Feuchtigkeitsindikatoren und superabsorbierende Polymere ohne Feuchtigkeitsgehalt aufweisen können und die gesamten Anforderungen an Seitenverschluss- oder gleiche Festigkeit und Recycelbarkeit ebenfalls erfüllt werden.
  • Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, haben die Erfinder ein HuBa-Verfahren zum Bewerten der wahren Sperrleistung von Verpackungen von einem oder mehreren Absorptionsartikeln entdeckt, die ein Verpackungsmaterial umfassen, das Naturfasern und eine oder mehrere Sperrfolienschichten umfasst, und beschreiben dieses hierin. Dieses Verfahren stellt eine Ausgabezeitmessung bereit, bei der die Erfinder herausgefunden haben, dass sie im Vergleich zu WVTR-Verfahren die tatsächliche Haltbarkeitsdauer der Verpackung besser vorhersagen kann. Die Haltbarkeitsdauer von Verpackungen kann ein Maß dafür sein, wie lange die Verpackungen von einem oder mehreren Absorptionsartikeln eine überlegene Leistung beibehalten, bevor sie potenziell beginnen, negative Eigenschaften anzunehmen, die mit der Feuchtigkeitsexposition verbunden sind, wie einen Verlust an Absorptionsvermögen, eine Versteifung der Absorptionskerne und/oder eine vorzeitige Aktivierung von Feuchtigkeitsindikatoren. Diese negativen Eigenschaften manifestieren sich am meisten für Absorptionsartikel, die einen höheren Grad an superabsorbierendem Polymer umfassen oder für Absorptionsartikel, die mehr als ungefähr 5 Gramm superabsorbierendes Polymer pro Artikel umfassen. Nach bestem Wissen und Gewissen fehlte bei früheren Verfahren zum Messen von Sperreigenschaften unter Einbeziehung von WVTR-Verfahren das Bewusstsein für das Problem hinsichtlich des Erfüllens von Anforderungen an die Produktlebensdauer. Diese WVTR-Verfahren stellen eine Flussrate der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit durch eine gegebene Verpackung oder ein gegebenes Verpackungsmaterial bereit, können aber keine Perspektive in Bezug auf die Verpackungslebensdauer oder die Produktlebensdauer bereitstellen. Die Erfinder haben herausgefunden, dass die Zeitkinetik und die Zeitmessungsausgabe des HuBa-Verfahrens in höherem Maße prädiktiv und korrelierend mit der endgültigen Haltbarkeitsdauer von Verpackungen von einem oder mehreren Absorptionsartikeln, die Verpackungsmaterial umfassen, das Naturfasern und eine oder mehrere Sperrfolienschichten enthält, sein können.
  • Verpackungen gemäß der vorliegenden Offenbarung können Absorptionsartikel darin umfassen, die ein superabsorbierendes Polymer, d. h. SAP, darin umfassen. Die Verpackungen gemäß der vorliegenden Offenbarung können eine oder mehrere Sperrfolienschichten umfassen, was die Rate der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit durch das Verpackungsmaterial zum SAP der Absorptionsartikel innerhalb der Verpackung reduziert. Zusätzlich können die Absorptionsartikel der vorliegenden Offenbarung einen Feuchtigkeitsindikator umfassen, der angibt, wann der Absorptionsartikel einem Flüssigkeitsinsult unterzogen wurde. Die eine oder die mehreren Sperrfolienschichten der Verpackungen gemäß der vorliegenden Offenbarung verlangsamen das Absorbieren von Feuchtigkeit durch die Absorptionsartikel darin, sodass diese Feuchtigkeitsindikatoren für einen viel längeren Zeitraum im Regal inaktiviert bleiben können als bei Fehlen der einen oder der mehreren Sperrfolienschichten.
  • Die Erfinder haben überraschenderweise festgestellt, dass einige Absorptionsartikel anfälliger für Wasser- oder Feuchtigkeitsdampfabsorption sind als andere. Als ein Beispiel Absorptionsartikel, die einen feuchtigkeitsempfindlichen Indikator oder Feuchtigkeitsindikator einschließen, z. B. Windeln und/oder Übungshosen. Diese Feuchtigkeitsindikatoren können in ihren Verpackungen vor der Verwendung abhängig von den Umgebungsbedingungen, in denen sich die Verpackung der Absorptionsartikel befindet, ausgelöst werden. Zusätzlich können Absorptionsartikel, die hohe Mengen an SAP, üblicherweise Absorptionsgeliermaterial aufweisen, auch Probleme mit feuchten Umgebungen darstellen. Beispielsweise kann das SAP in diesen Absorptionsartikeln die Farbe nach dem Absorbieren einer Menge an Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf aus der Umgebung ändern. Leider kann dieser Farbwechsel eine Besorgnis unter den Trägers oder den Pflegekräfte hervorrufen.
  • Zusätzlich haben die Erfinder überraschenderweise herausgefunden, dass, obwohl SAP bei der Absorption von Feuchtigkeit aus seiner Umgebung in Form von Wasserdampf wirksam ist, seine Absorption von Wasserdampf nicht fortgesetzt wird, bis die Kapazität des SAP erschöpft ist. Stattdessen absorbiert das SAP Wasserdampf für einen Zeitraum, z. B. Wochen unter Belastungsbedingungen (nachstehend beschrieben) und nähert sich dem stationären Zustand. Ein stationärer Zustand für die von SAP absorbierte Menge an Wasserdampf ist viel geringer als die Gesamtkapazität des SAP. Somit hat das SAP innerhalb des Absorptionsartikels noch eine Kapazität, um Flüssigkeitsinsulte während der Verwendung zu absorbieren. Als ein Beispiel kann ein stationärer Zustand weniger als etwa 10 Prozent der Gesamtkapazität des Absorptionsartikels betragen. Aber auch bei unter 10 Prozent kann genügend Wasserdampf absorbiert werden, um die Feuchtigkeitsindikatoren vor dem Tragen zu aktivieren und/oder eine Farbänderung im SAP zu bewirken.
  • Eine Vielzahl von Faktoren kann die Absorption von Feuchtigkeit durch SAP in einem Absorptionsartikel beeinflussen. Als ein Beispiel haben die Erfinder, ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, festgestellt, dass die Cellulose innerhalb der Absorptionsartikel nicht so anfällig auf die Absorption von Feuchtigkeit aus Wasserdampf ist wie SAP. Es wird theoretisiert, dass Cellulosematerial innerhalb des Absorptionsartikels nicht so viel Wasserdampf aus der Umgebung absorbiert wie SAP. Als solches wird theoretisiert, dass Absorptionsartikel mit einem hohen Gew.-Verhältnis von Cellulose zu SAP möglicherweise nicht so viel Wasserdampf aus der Umgebung absorbieren, wie diese Absorptionsartikel mit einem geringeren Gew.-Verhältnis von Cellulose zu SAP. In ähnlicher Weise wird theoretisiert, dass Absorptionsartikel mit hohem Gewicht oder Gramm SAP pro Absorptionsartikel auch mehr Wasserdampf absorbieren können als Absorptionsartikel mit sehr geringem Gewicht oder Gramm SAP.
  • Zum Beispiel haben Menstruationseinlagen üblicherweise viel weniger SAP pro Artikel als Windeln oder Übungshosen. In ähnlicher Weise haben Menstruationseinlagen üblicherweise viel weniger SAP pro Artikel als die Inkontinenzeinlagen und/oder -höschen für Erwachsene. Es wird theoretisiert, dass Absorptionsartikel, die SAP in einer Menge von mehr als 5 Gramm pro Artikel, mehr als 8 Gramm pro Artikel oder mehr als 10 Gramm pro Artikel umfassen, potenziell von den Verpackungen gemäß der vorliegenden Offenbarung profitieren würden.
  • Zusätzlich wird theoretisiert, dass die Menge an Atmungsaktivität der Unterschicht des Absorptionsartikels in ähnlicher Weise zur Menge an Wasserdampf, die von SAP absorbiert wird, während es sich in einer Absorptionsartikelverpackung befindet, beitragen oder beeinflussen kann. Als ein Beispiel kann eine nicht atmungsaktive Folie eine hohe Barriere für die Feuchtigkeitsabsorption durch SAP bereitstellen, während das SAP, das Artikel enthält, in einer Verpackung liegt. Für Windeln, Höschen und Inkontinenzhosen für Erwachsene mit atmungsaktiven Folien als Unterschichtkomponente werden derartige atmungsaktive Folien jedoch theoretisiert, um Feuchtigkeit zu ermöglichen, den Raum zwischen benachbarten Absorptionsartikeln innerhalb einer Verpackung zu durchlaufen oder zu diffundieren. Es wird daher angenommen, dass Verpackungsmaterialien für Absorptionsartikel gemäß der vorliegenden Offenbarung insbesondere für Absorptionsartikel benötigt werden, die atmungsaktive Folien als Unterschichtkomponente umfassen.
  • Ein weiteres Merkmal, das die Menge an Wasserdampf beeinflussen kann, der von SAP in einem Absorptionsartikel absorbiert wird, ist die Verpackung. Während Kunststofffolien große Feuchtigkeitsbarrieren erschaffen und die Absorption von Wasserdampf durch das SAP behindern, werden Kunststofffolien im Allgemeinen als Kontaminanten in einem Recyclingprozess angesehen, der für Naturfasern, z. B. Holzfaserstoff und/oder cellulosehaltige Materialien, gemeint ist. Die Erfinder haben jedoch überraschenderweise ein Verpackungsmaterial entdeckt, das eine Naturfaserschicht und eine oder mehrere Sperrfolienschichten umfasst und dennoch recycelbar ist. Die eine oder die mehreren Sperrfolienschichten können auf einer Innenoberfläche der Naturfaserschicht oder auf einer Außenoberfläche angeordnet sein. Die eine oder die mehreren Sperrfolienschichten können Kunststoff umfassen oder polymere Materialien umfassen. In einem Beispiel können die eine oder die mehreren Sperrfolienschichten ein Polymer, ein Polyolefin, z. B. Polyethylen, Polypropylen, oder Kombinationen davon umfassen. Als weiteres Beispiel kann eine erste Sperrfolienschicht Polyethylen geringer Dichte umfassen, und eine zweite Sperrfolienschicht kann Polyethylen hoher Dichte umfassen. In einem anderen Beispiel können sowohl die erste Sperrfolienschicht als auch die zweite Sperrfolienschicht Polyethylen geringer Dichte umfassen oder beide können Polyethylen hoher Dichte umfassen. Klarstellend wird angemerkt, dass die eine oder die mehreren Sperrfolienschichten wahrscheinlich nicht im gleichen Recyclingprozess recycelbar sind wie die Naturfaser, aber über andere Recyclingmittel, z. B. Kunststofffolien-, Kunststoffbeutelrecycling, recycelbar sind.
  • Hinsichtlich der Recycelbarkeit des Verpackungsmaterials und/oder der Verpackung gibt es keinen einheitlichen Standard, der die Recycelbarkeit eines Materials bestimmt. Im Allgemeinen gilt, je höher die prozentuale Ausbeute an natürlichem Material ist, desto wahrscheinlicher kann das Material in einem Papierrecyclingstrom recycelt werden. Um die höhere prozentuale Ausbeute des natürlichen Materials, z. B. Holzfaserstoff und/oder Cellulose, aufzunehmen, sollte der Gewichtsprozentsatz der Folie im Vergleich zu dem der Naturfaser wesentlich geringer sein. Beispielsweise können die eine oder die mehreren Sperrfolienschichten ungefähr 40 Gewichtsprozent oder weniger, ungefähr 30 Gewichtsprozent oder weniger, ungefähr 20 Gewichtsprozent oder weniger, ungefähr 10 Gewichtsprozent oder weniger, ungefähr 5 Gewichtsprozent oder weniger oder ungefähr 5 Prozent bis ungefähr 20 Prozent des gesamten Verpackungsmaterials ausmachen. In einem anderen Beispiel können die eine oder die mehreren Sperrfolienschichten zwischen ungefähr 3 Gewichtsprozent bis ungefähr 40 Gewichtsprozent, von ungefähr 3 Gewichtsprozent bis ungefähr 30 Gewichtsprozent oder von ungefähr 3 Gewichtsprozent bis ungefähr 20 Gewichtsprozent ausmachen. In einem spezifischen Beispiel können die eine oder die mehreren Sperrfolienschichten ungefähr 5 Gewichtsprozent oder weniger des gesamten Verpackungsmaterialgewichts, ungefähr 4 Prozent oder weniger oder ungefähr 3 Prozent oder weniger ausmachen. In einem anderen spezifischen Beispiel kann die Folie zwischen ungefähr 1 Gewichtsprozent bis ungefähr 5 Gewichtsprozent, von ungefähr 1 Gewichtsprozent bis ungefähr 4 Gewichtsprozent oder von ungefähr 1 Gewichtsprozent bis ungefähr 3 Gewichtsprozent ausmachen.
  • Das Basisgewicht des Verpackungsmaterials kann ein Basisgewicht von zwischen ungefähr 50 g/m2 bis ungefähr 220 g/m2, ungefähr 50 g/m2 bis ungefähr 120 g/m2, zwischen ungefähr 60 g/m2 bis ungefähr 100 g/m2, zwischen ungefähr 70 g/m2 bis ungefähr 90 g/m2, ungefähr 75 g/m2, ungefähr 80 g/m2 oder ungefähr 85 g/m2 sein. Das Basisgewicht kann über ISO 536 in der hierin modifizierten Fassung bestimmt werden.
  • Das Basisgewicht der einen oder der mehreren Sperrfolienschichten sollte wenigstens ungefähr 2 g/m2 bis weniger als ungefähr 25 g/m2 betragen. Es wird theoretisiert, dass die Folie unter diesem Basisgewicht keinen ausreichenden Anteil des Beutels abdeckt, um eine geeignete Barriereeigenschaft bereitzustellen. Abgesehen von dem Vorstehenden können die eine oder die mehreren Sperrfolienschichten jedoch jedes geeignete Basisgewicht aufweisen, solange das Basisgewicht der einen oder der mehreren Sperrfolienschichten innerhalb der hierin beschriebenen Gewichtsprozente liegt.
  • Es ist erwähnenswert, dass dadurch, dass die eine oder die mehreren Sperrfolienschichten auf die Naturfaserschicht laminiert, geschichtet oder anderweitig mit ihr zusammengefügt sind, eine synergistische Beziehung gebildet wird, besonders, wenn gewünscht wird, dass die eine oder die mehreren Faserschichten einen kleineren Gewichtsprozentanteil an dem gesamten Verpackungsmaterial ausmachen. Wenn beispielsweise die eine oder die mehreren Sperrfolienschichten 5 Gewichtsprozent oder weniger des gesamten Verpackungsmaterials ausmachen, kann dies eine Sperrfolienschicht mit sehr geringem Basisgewicht für das Basisgewicht von zuvor beschriebenen Verpackungsmaterialien sein. Bei diesem sehr geringen Basisgewicht wird angenommen, dass die eine oder die mehreren Sperrfolienschichten nicht zuverlässig verarbeitet werden könnten, ohne auf die Naturmaterialschicht geschichtet, laminiert oder anderweitig mit ihr zusammengefügt zu werden. Und in ähnlicher Weise kann die Naturmaterialschicht ohne Hinzufügung der einen oder der mehreren Sperrfolienschichten möglicherweise kaum, wenn überhaupt, die Absorption von Wasserdampf durch das SAP innerhalb der Absorptionsartikel in der Verpackung verhindern.
  • In Bezug auf ein Verfahren, durch das die eine oder die mehreren Sperrfolienschichten mit der Naturfaserschicht zusammengefügt werden können, wird nachstehend ein beispielhaftes Verfahren beschrieben. Die eine oder die mehreren Sperrfolienschichten können ein Polymer sein, das wasserunlöslich ist. Das Polymer kann von einem Hersteller als eine vorhergestellte Dispersion/Emulsion des Polymers erhalten werden, oder es kann eine Dispersion/Emulsion gebildet werden, wenn eine vorhergestellte Dispersion/Emulsion nicht verfügbar ist. Das wässrige Polymersystem wird dann auf die Naturfaserschicht beschichtet und das Wasser (oder ein anderes Lösungsmittel z. B. Alkohol) kann dann über einen konvektiven oder diffusiven Trocknungsprozess entfernt werden. Danach kann ausreichend Wärme aufgebracht werden, um eine kontinuierliche Polymerschicht zu bilden.
  • Ohne auf die Theorie beschränkt zu sein, wird angenommen, dass die wichtigsten Materialeigenschaften des wässrigen Polymersystems Folgendes sind: a) die Fähigkeit des Polymers, in einer Emulsion in Wasser hergestellt zu werden; b) die resultierende Viskosität des wässrigen Polymersystems bei dieser Temperatur, wobei höhere Viskosität für die maximale Unterscheidung/Trennung zwischen den Schichten besser ist; c) die Benetzung des wässrigen Polymersystems wahlweise auf ein zu beschichtendes Substrat, wobei eine höhere Benetzung besser ist.
  • Ein weiteres Beispiel beinhaltet die thermische Extrusionsbeschichtung. Die thermische Extrusionsbeschichtung wird zum Auftragen einer nicht wasserbasierten Zusammensetzung verwendet. Bei diesem Verfahren kann die Polymerzusammensetzung in einem Extruder geschmolzen werden; die geschmolzene Polymerzusammensetzung wird auf die Oberfläche der Naturfaserschicht thermisch extrudiert, gefolgt von Kühlung, um das Verpackungsmaterial zu bilden.
  • In noch einem weiteren Beispiel können die eine oder die mehreren Sperrfolienschichten mittels Klebstofflaminierung auf die Naturfaserschicht aufgebracht werden. Wenn eine solche Ausführung durchgeführt wird, sollte auf die Art des Klebstoffs sowie auf die verwendete Klebstoffmenge geachtet werden, da dies die Gesamtrecycelbarkeit des Verpackungsmaterials beeinflussen könnte. Wenn eine solche Gestaltung verwendet wurde, kann eine Klebstoffschicht direkt auf die Naturfaserschicht aufgebracht werden, und dann würden eine oder mehrere vorgefertigte Sperrfolienschichten auf die Klebstoffschicht aufgebracht werden. Aus einer Polymerzusammensetzung können durch eine Vielzahl von Verfahren, einschließlich Folienguss, thermischer Gussfolienextrusion und thermischer Blasfolienextrusion, eine oder mehrere vorgefertigte Sperrfolienschichten hergestellt werden. In noch einem weiteren Beispiel kann Wärmelaminierung verwendet werden, um die eine oder die mehreren Polymer-Sperrfolienschichten mit der Naturfaserschicht zu verkleben.
  • Hinsichtlich geeigneter Polymerzusammensetzungen, die in der einen oder den mehreren Sperrfolienschichten verwendet werden können, gibt es viele, die entweder biologisch abbaubar oder nicht biologisch abbaubar sein könnten. Einige Beispiele für biologisch abbaubare Optionen schließen aliphatische aromatische Polyester (z. B. ECOFLEX® von BASF), bestimmte thermoplastische Stärken (z. B. MATER-BI von Novamont oder PLANTIC® von Plantic/Kuraray), Polybutylensuccinat und Copolymere davon (z. B. BIONOLLE® von ShoWa High polymer Co. oder PBSA von Mitsubishi Chemicals), Polycaptralacton und Mischungen davon ein. Andere geeignete Polymere schließen Polhydroyxalkoanate (PHA) und PHA-Copolymere wie Poly (beta-hydroxyalkanoat), Poly (3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyhexanoat) NODAX™ von Danimer, und Poly (3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyhexanoat) von Kaneka ein. Nicht einschränkende Beispiele für PHA-Copolymere schließen diejenigen ein, die in US- Pat. Nr. 5,498,692. Andere PHA-Copolymere können durch dem Fachmann bekannte Verfahren synthetisiert werden, wie aus Mikroorganismen, die ringöffnende Polymerisation von beta-Lactonen, die Dehydratisierung-Polykondensation von Hydroxyalkansäure und die Dealkoholisationspolykondensation des Alkylethers der Hydroxyalkansäure, wie in Vola, „Polyhydroxy Alkanoates Plastic Materials of the 21" Century: Produktion, Eigenschaften und Anwendung, Nova Science Publishers, Inc., (2004), beschrieben, die durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist. Ein weiteres Beispiel ist Polymilchsäure (PLA). Zusätzliche Beispiele für nicht biologisch abbaubare Optionen schließen Polyolefinmaterialien, zum Beispiel: Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Polyethylenterephthalat (PET) ein. Beispiele für Polyethylen könnten Polyethylen hoher Dichte, Polyethylen niedriger Dichte, lineares Polyethylen niedriger Dichte, Polyethylen mittlerer Dichte, einschließlich aller Homopolymere und Copolymere dieser Materialien einschließen. Andere Beispiele für nicht biologisch abbaubare Optionen könnten verschiedene Surlyn's; Copolymeren von Styrol-Butadien, z. B. Acrylo-Nitril-Butadien; Acrylcopolymere; Acrylatcopolymere (einschließlich Methylmethacrylat); Acetatcopolymere einschließlich EVA (Ethylenvinylacetat) einschließen. Die Polymere könnten in einigen Fällen Füllmittel-Zusatzstoffe wie Tone (z. B. Kaolin) und andere mineralische Zusatzstoffe wie CaCO3 oder TiO2 einschließen.
  • Im Idealfall würden die Verpackungsmaterialien der vorliegenden Offenbarung uneingeschränkt den Schutz bereitstellen, die Absorption von Wasserdampf durch den SAP in den darin enthaltenen Absorptionsartikeln zu verhindern. Wie zuvor erläutert, kann das Hinzufügen einer oder mehrerer Sperrfolienschichten zu den Naturfasern jedoch die Recycelbarkeit der Naturfasern negativ beeinflussen. Es sollte also eine sorgfältige Auswahl der einen oder der mehreren Sperrfolienschichten und somit des Verpackungsmaterials getroffen werden.
  • Die Sperreigenschaften des Verpackungsmaterials gemäß der vorliegenden Offenbarung können über die hierin beschriebene Feuchtigkeitsbarriere-Schnellprüfung, auch bekannt als „HuBa-Prüfung“, gemessen werden. Diese HuBa-Prüfung kann nützliche Informationen bezüglich der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit eines Verpackungsmaterials bereitstellen.
  • Um die Wahrscheinlichkeit einer vorzeitigen Aktivierung der Feuchtigkeitsindikatoren, einer Versteifung von Absorptionskernen und von SAP mit partieller Feuchtigkeitsabsorption zu reduzieren, sollten die Verpackungsmaterialien, wie die Erfinder überraschenderweise herausgefunden haben, einen HuBa-Wert von mehr als ungefähr 5 Stunden, mehr als ungefähr 5,1 Stunden, mehr als ungefähr 5,2 Stunden, mehr als ungefähr 5,3 Stunden, ungefähr 5 Stunden bis ungefähr 20 Stunden, ungefähr 5,1 Stunden bis ungefähr 15 Stunden, ungefähr 5,2 Stunden bis ungefähr 15 Stunden, ungefähr 5,3 Stunden bis ungefähr 20 Stunden, ungefähr 5,3 Stunden bis ungefähr 15 Stunden, ungefähr 5,3 Stunden bis ungefähr 14 Stunden, ungefähr 5,3 Stunden bis ungefähr 13 Stunden, ungefähr 5,3 Stunden bis ungefähr 12 Stunden, ungefähr 5,3 Stunden bis ungefähr 11 Stunden, ungefähr 5,3 Stunden bis ungefähr 10 Stunden, ungefähr 5,3 Stunden bis ungefähr 9 Stunden, ungefähr 5,3 Stunden bis ungefähr 8,8 Stunden, ungefähr 5,3 Stunden, ungefähr 8,8 Stunden oder ungefähr 6 Stunden aufweisen. Die obigen HuBa-Werte entsprechen den Monaten Haltbarkeitsdauer von dem Zeitpunkt, zu dem die Verpackung verschweißt wird, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem das Produkt innerhalb der Packung verwendet wird. Die Haltbarkeitsdauer (wobei die Feuchtigkeitsindikatoren der Absorptionsartikel nicht aktiviert sind) kann im Bereich von ungefähr 5 Monaten bis ungefähr 18 Monaten, ungefähr 6 Monaten bis ungefähr 16 Monaten, ungefähr 6 Monaten bis ungefähr 15 Monaten, ungefähr 6 Monaten, ungefähr 11 Monaten oder ungefähr 15 Monaten liegen.
  • Daten für die Verpackungsmaterialproben 1 bis 4 werden nachstehend in Tabelle 1 bereitgestellt. Tabelle 1
    Probe Nr. Basisgewicht von Naturfasern (g/m2) Basisgewicht von HDPE (g/m2) Basisgewicht von LDPE (g/m2) HuBa (Stunden) Seitenverschlussfestigkeit (N/15 mm) 45°-Verschlussfestigkeit (N/15 mm) PTS % Gesamt-Recycelbarkeitspunktzahl
    1 80 0 4 2,1 4,8 4,3 92,3 Bestanden
    2 80 5 6 5,3 6,1 5,7 88 Bestanden
    3 80 10 6 8,8 7,6 7,2 82,8 Bestanden
    4 80 0 14 6 7,8 6,7 82 Bestanden
  • Vergleichsbeispiel: Probe 1 ist ein hoch entwickeltes glattes weißes Papier mit 80 g/m2 mit einer einzigen Sperrfolienschicht auf einer Seite. Das Polyethylen geringer Dichte steht in Kontakt mit den Naturfasern.
  • Beispiel gemäß der vorliegenden Offenbarung: Probe 2 ist ein hoch entwickeltes glattes weißes Papier mit 80 g/m2 mit zwei Sperrfolienschichten auf einer Seite. Das Polyethylen hoher Dichte steht mit den Naturfasern in Kontakt. Das Polyethylen geringer Dichte steht mit dem Polyethylen hoher Dichte in Kontakt.
  • Beispiel gemäß der vorliegenden Offenbarung: Probe 3 ist ein hoch entwickeltes glattes weißes Papier mit 80 g/m2 mit zwei Sperrfolienschichten auf einer Seite. Das Polyethylen hoher Dichte steht mit den Naturfasern in Kontakt. Das Polyethylen geringer Dichte steht mit dem Polyethylen hoher Dichte in Kontakt.
  • Beispiel gemäß der vorliegenden Offenbarung: Probe 4 ist ein hoch entwickeltes glattes weißes Papier mit 80 g/m2 mit einer einzigen Sperrfolienschicht auf einer Seite. Das Polyethylen geringer Dichte steht mit den Naturfasern in Kontakt.
  • Aus den oben geprüften Proben 1 bis 4 haben die Erfinder herausgefunden, dass nur die Proben 2 bis 4 die hierin beschriebenen Voraussetzungen erfüllen. Die Proben 2 bis 4 stellen nämlich eine ausreichende Barriere gegenüber Luftfeuchtigkeit, wie hierin beschrieben, bereit und weisen einen hohen Recycelbarkeitsprozentsatz und eine hohe Naht- oder Verschlussfestigkeit auf. Die mechanischen Eigenschaften des Verpackungsmaterials der vorliegenden Offenbarung werden nachstehend beschrieben.
  • Anstatt eine 100 %-ige Beschichtung aus LDPE über die gesamte Innenoberfläche des Verpackungsmaterials aufzuweisen, können nur bestimmte Bereiche das LDPE aufweisen. HDPE weist mehr wünschenswerte Sperreigenschaften auf als LDPE, aber LDPE weist mehr wünschenswerte Verschluss- und/oder Nahteigenschaften auf. Somit kann es wünschenswert sein, das HDPE mit einem höheren Basisgewicht über die gesamte oder den Großteil der Innenoberfläche des Verpackungsmaterials einzuschließen und das LDPE nur an Nähten und/oder Verschlussbereichen bereitzustellen, wo die das die größte Funktionalität aufweist. Als Beispiel kann anstelle der Beschichtungen des Beispiels gemäß der vorliegenden Offenbarung, Probe 2, die Innenoberfläche des Verpackungsmaterials mit 10 g HDPE auf 100 % der Fläche der Innenoberfläche und 6 g LDPE auf ungefähr 5 % bis ungefähr 35 % der Fläche, ungefähr 5 % bis ungefähr 25 % der Fläche, ungefähr 10 % bis ungefähr 20 % der Fläche oder ungefähr 15 % der Fläche der Innenoberfläche des Verpackungsmaterials beschichtet sein. Das LDPE kann in Bereichen der Nähte oder dort, wo Nahtformung oder Verschweißen stattfindet, platziert werden. Anders ausgedrückt kann das LDPE nicht das gesamte HDPE überlappen. Zum Beispiel kann das LDPE in Bereichen der vertikalen linken Seitennaht 40, der vertikalen rechten Seitennaht 42, der ersten linken seitlichen abgewinkelten Naht 44, der zweiten linken seitlichen abgewinkelten Naht 46, der ersten rechten seitlichen abgewinkelten Naht 48, der zweiten rechten seitlichen abgewinkelten Naht 50 und in anderen Nahtformungs- oder Verschweißungsbereichen platziert oder nur in diesen platziert werden. Siehe z. B. 2A bis 2F. Dies würde ermöglichen, dass die Verpackung verbesserte Sperreigenschaften mit angemessenen Nahtformungs- und/oder Verschweißungseigenschaften aufweist und gleichzeitig die Richtlinien hinsichtlich Recycelbarkeit erfüllt. Statt dass LDPE in den Verschweißungs- und/oder Nahtformungsbereichen vorhanden ist, können andere Verbindungsverstärkungsmittel mit wünschenswerter Heißsiegelfähigkeit und ausreichender Verschluss- und/oder Nahtfestigkeit verwendet werden. Ein Beispiel für ein Verbindungsverstärkungsmittel ist ein heißsiegelfähiger Klebstoff. Verbindungsverstärkungsmittel können flexo-gedruckt, dispersionsbeschichtet, durch Tintenstrahldruck aufgebracht oder unter Verwendung einer beliebigen anderen spezifischen Anwendungstechnologie aufgebracht werden.
  • Anstatt HDPE und LDPE als Sperr- und/oder Verschlussmaterialien zu verwenden, können die Naturfasern mit Ton, Hectorit und/oder PET beschichtet werden, die nicht siegelfähig sind, aber eine geeignete Barriere bereitstellen. Eine andere Option wäre es, metallisiertes Papier oder ein anderes anorganisches Barrierematerial mit den Naturfasern zu verbinden, was ebenfalls eine geeignete Barriere bereitstellt. Zum Verbinden mit den Naturfasern kommen auch Aluminiumoxidsperren in Betracht. Die Aluminiumoxidsperren sind transparent, was für Verbraucher wünschenswert und/oder weniger auffällig sein kann. Bei all diesen Optionen können Verbindungsverstärkungsmittel auf Verschluss- und/oder Nahtbereiche auf der Innenoberfläche des Verpackungsmaterials aufgebracht werden, um beim Herstellen der Verpackung die Bildung von Verschlüssen oder Nähten zu ermöglichen, obwohl die anfänglichen Barrierematerialien nicht siegelfähig sind. Im Allgemeinen können der Ton, Hectorit, PET, metallisiertes Papier, anorganische Barrieren und/oder Aluminiumoxid, einschließlich der Verbindungsverstärkungsmittel in den Verschluss- oder Nahtbereichen weniger als ungefähr 15 %, weniger als ungefähr 10 %, weniger als ungefähr 5 %, ungefähr 2 % bis ungefähr 10 % oder ungefähr 3 % bis ungefähr 8 % bezogen auf das Gewicht des Laminats aus diesen Materialien und den Naturfasern ausmachen, um die Recyclinganforderungen zu erfüllen.
  • Was den nicht aktivierten Feuchtigkeitsindikator der Verpackung des einen oder der mehreren Absorptionsartikel der vorliegenden Offenbarung betrifft, sind die verschiedenen Arten von Feuchtigkeitsindikatoren eine Erörterung wert. Zuerst kann ein Feuchtigkeitsindikator in seinem trockenen Zustand als erste Farbe erscheinen und sich auf eine zweite Farbe ändern, wenn der Feuchtigkeitsindikator nass wird. Da mehr Flüssigkeit in den Absorptionskern des Absorptionsartikels eingeführt wird, ändert sich mehr des Feuchtigkeitsindikators von der ersten zur zweiten Farbe. Wenn der Absorptionsartikel vollständig voll ist, weist der Feuchtigkeitsindikator üblicherweise nur die zweite Farbe auf.
  • Eine zweite Art von Feuchtigkeitsindikator kann Grafiken beinhalten, die nur nach dem Empfangen von Nässe durch den Feuchtigkeitsindikator erscheinen. Zum Beispiel kann der Feuchtigkeitsindikator in seinem trockenen Zustand nicht sichtbar oder von der umgebenden Farbe des Absorptionsartikels unterscheidbar sein. Bei solchen Feuchtigkeitsindikator kann, wenn Flüssigkeit durch den Feuchtigkeitsindikator empfangen wird, wie bei der ersten Art, eine Farbänderung auftreten, die entweder durch eine trägerseitige Oberfläche und/oder eine bekleidungsseitige Oberfläche des Artikels sichtbar ist. Abhängig von der Menge an Flüssigkeit, die durch den Feuchtigkeitsindikator empfangen wird, kann nur ein kleiner Abschnitt aktiviert werden, um eine Farbänderung zu erzeugen. Oder wenn eine große Menge an Flüssigkeit aufgenommen wird, kann ein größerer Abschnitt oder alle der Feuchtigkeitsindikatoren aktiviert werden, um die sichtbare Farbänderung zu erzeugen.
  • Eine dritte Art von Feuchtigkeitsindikator kann verschwindende Grafiken einschließen. Als ein Beispiel kann beispielsweise im trockenen Zustand des Artikels eine Grafik einer vollständigen Zeichentrickfigur erscheinen. Sobald der Artikel beginnt, Flüssigkeit zu absorbieren, beginnt die Zeichentrickfigur zu verschwinden. Sobald der Artikel voll ist, erscheint die Zeichentrickfigur möglicherweise überhaupt nicht der Großteil davon erscheint möglicherweise nicht.
  • Basierend auf der vorstehenden Erörterung der Feuchtigkeitsindikatoren ist ein nicht aktivierter Feuchtigkeitsindikator einer, bei dem der Feuchtigkeitsindikator im Wesentlichen verfügbar ist, um den Flüssigkeitspegel innerhalb des Artikels aufzunehmen und anzuzeigen. Zum Beispiel ist bei farbverändernden oder erscheinenden Feuchtigkeitsindikatoren ein im Wesentlichen nicht aktivierter Feuchtigkeitsindikator einer, bei dem 70 Prozent oder mehr, 85 Prozent oder mehr, oder 95 Prozent oder mehr der Fläche des Feuchtigkeitsindikators (i) die ursprüngliche (trockene) Farbe aufweist oder (ii) nicht erschienen ist. Als weiteres Beispiel ist in Bezug auf verschwindende Grafiken ein im Wesentlichen nicht aktivierter Feuchtigkeitsindikator einer, bei dem die verschwindende Grafik zu ungefähr 70 Prozent oder mehr, 85 Prozent oder mehr oder 95 Prozent oder mehr vorhanden ist.
  • Es ist erwähnenswert, dass ein gewünschter Recycelbarkeitsprozentsatz der Verpackungsmaterialien der vorliegenden Offenbarung zwischen 60 Prozent und 70 Prozent liegt, eine viel stärker restriktive Barriere gegen Feuchtigkeit kann aufgenommen werden. Es wird theoretisiert, dass bei solchen Konstruktionen die eine oder die mehreren Sperrfolienschichten zwischen ungefähr 30 Gewichtsprozent bis 40 Gewichtsprozent umfassen kann und einen HuBa von ungefähr 22 Stunden bis ungefähr 32 Stunden aufweisen kann. Wenn der gewünschte Recycelbarkeitsprozentsatz der Verpackungsmaterialien gemäß der vorliegenden Offenbarung zwischen 70 Prozent und 80 Prozent liegt, kann der Gewichtsprozentsatz der einen oder der mehreren Sperrfolienschichten zwischen 20 Gewichtsprozent und 30 Gewichtsprozent liegen. Es wird angenommen, dass das Verpackungsmaterial gemäß der vorliegenden Offenbarung bei solchen Werten einen HuBA von ungefähr 15 Stunden bis ungefähr 22 Stunden aufweisen kann. Wenn der gewünschte Recycelbarkeitsprozentsatz des Verpackungsmaterials gemäß der vorliegenden Offenbarung zwischen 80 Prozent und 90 Prozent liegt, können die eine oder die mehreren Sperrfolienschichten zwischen 10 Gewichtsprozent und 20 Gewichtsprozent umfassen. Es wird angenommen, dass das Verpackungsmaterial gemäß der vorliegenden Offenbarung bei solchen Werten einen HuBA von ungefähr 8 Stunden bis ungefähr 15 Stunden aufweisen kann. Wenn der gewünschte Recycelbarkeitsprozentsatz des Verpackungsmaterials gemäß der vorliegenden Offenbarung größer als 90 Prozent sein soll, können die eine oder die mehreren Sperrfolienschichten 10 oder weniger Gewichtsprozent umfassen. Es wird angenommen, dass das Verpackungsmaterial gemäß der vorliegenden Offenbarung bei solchen Werten einen HuBA von ungefähr fünf Stunden bis ungefähr 8 Stunden aufweisen kann.
  • Die Erfinder haben auch überraschenderweise festgestellt, dass die Feuchtigkeitsabsorptionsrate durch zusätzliche Verpackung weiter reduziert werden könnte. Als ein Beispiel kann das Verpackungsmaterial der vorliegenden Offenbarung als eine Primärverpackung genutzt werden. Die Primärverpackung ist die Verpackung, die darin die Absorptionsartikel umfasst. Die Primärverpackung ist in der Regel, was auf dem Regal platziert ist und an den Verbraucher verkauft wird.
  • Zum Versenden von Primärverpackungen an Einzelhändler können Sekundärverpackungen genutzt werden. Sekundärverpackungen umfassen in der Regel eine Vielzahl von Primärverpackungen darin. Um die Geschwindigkeit, mit der Feuchtigkeit von den Absorptionsartikeln absorbiert wird, zu reduzieren, können diese Sekundärverpackungen in ähnlicher Weise entweder innen und/oder außen mit einer oder mehreren Sperrfolienschichten versehen werden. Diese eine oder diese mehreren inneren und/oder äußeren Sperrfolienschichten können die Geschwindigkeit reduzieren, mit der Feuchtigkeit von den Absorptionsartikeln innerhalb der Primärverpackung absorbiert wird. Zusätzlich oder unabhängig von der einen oder den mehreren Sperrfolienschichten der Sekundärverpackungen kann eine Vielzahl von Sekundärverpackungen zusammen auf einer Palette versandt werden. Diese Vielzahl von Sekundärverpackungen kann auch eine Folienumhüllung umfassen, die dazu beiträgt, die Vielzahl von Sekundärverpackungen zu stabilisieren. Zusätzlich zum Stabilisieren der Vielzahl von Sekundärverpackungen kann diese Folienumhüllung jedoch die Geschwindigkeit der Wasserdampfabsorption innerhalb der Primärverpackungen weiter reduzieren. Diese Folienumhüllungen für die Palettenstabilisierung sind im Allgemeinen polyolefinbasiert.
  • Die Vielzahl von Sekundärverpackungen kann in der äußeren Folienumhüllung eingewickelt bleiben, bis sie von einem Verkäufer der Produkte ausgepackt werden muss. In ähnlicher Weise können die Sekundärverpackungen verschweißt bleiben, bis die Primärverpackungen darin benötigt werden. Jede der Sekundärverpackungen kann Verpackungsinformationen umfassen, die Anweisungen dazu bereitstellen, wie und/oder wann sie zu öffnen ist. Solche Informationen können dazu beitragen, die Gesamtmenge an Feuchtigkeit, die vom SAP in den Absorptionsartikeln absorbiert wird, zu reduzieren, da die Sekundärverpackungen erst nach Bedarf geöffnet würden.
  • Wenn die Verpackungen der vorliegenden Offenbarung eine ausreichende Barriere gegen Feuchtigkeitsabsorption aufweisen, weisen Feuchtigkeitsindikatoren sowie SAP innerhalb der Absorptionsartikel eine längere Haltbarkeitsdauer auf. Zum Beispiel wird angenommen, dass unter Belastungsbedingungen, d. h. 40 Grad C und 75 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit, die Absorptionsartikel innerhalb der Verpackungen gemäß der vorliegenden Offenbarung für einen ausreichenden Zeitraum weniger als 4,5 Gramm Feuchtigkeit pro Artikel absorbieren. Außerdem wird angenommen, dass Absorptionsartikel innerhalb der Verpackungen gemäß der vorliegenden Offenbarung für einen noch längeren Zeitraum weniger als 7 Gramm oder weniger als 5 Gramm Feuchtigkeit pro Artikel absorbieren.
  • Wie zuvor erwähnt, werden die eine oder die mehreren Sperrfolienschichten in dem Verpackungsmaterial gemäß der vorliegenden Offenbarung als Kontaminant in dem Recyclingprozess für Materialien auf natürlicher Basis, z. B. Holzfaserstoff und/oder Cellulose, angesehen. Leider können neben der einen oder den mehreren Sperrfolienschichten auch andere Materialien, die bei der Konstruktion der Verpackungen gemäß der vorliegenden Offenbarung genutzt werden können, als Kontaminanten angesehen werden. Zum Beispiel umfassen die Verpackungen gemäß der vorliegenden Offenbarung Verschlüsse oder Nähte. Diese Verschlüsse gewährleisten, dass die Absorptionsartikel innerhalb der Verpackung eine geringere Wahrscheinlichkeit von Kontamination aus der Umgebung außerhalb der Verpackung aufweisen. Zusätzlich können die Farbstoffe und/oder Beschichtungen genutzt werden, um Markenangaben, Hintergrundfarbe und/oder Verpackungsinformationen auf der Verpackung bereitzustellen. Die Verwendung von Klebstoffen, Beschichtungen und/oder Farbstoffen wird im Folgenden näher erläutert.
  • Wir wenden uns nun auf die Recycelbarkeit der Verpackungen der vorliegenden Offenbarung. Der Recyclingprozess kann den Anteil an recycelbarem Material und auch die Menge an Ausschussmaterial bestimmen, d. h. die Menge an Material, die nicht recycelbar ist. Einige spezifische Beispiele für Standards, die bei der Bestimmung, ob Verpackungsmaterial und/oder die Verpackung recycelbar ist, des Prozentanteils an recycelbarem Material und des Prozentanteils an nicht recycelbarem Material nützlich sein können, schließen das PTS-Verfahren und das Westem-Michigan-Verfahren ein, und jedes wird nachstehend ausführlicher beschrieben. Diese Verfahren betreffen die Recyclingfähigkeit von Materialien, die Holzfasern und/oder Zellstofffasern umfassen. Diese Verfahren werden nachstehend ausführlicher erörtert.
  • Verpackungsmaterialien der vorliegenden Offenbarung können Naturfasern umfassen, die ein Papier bilden. Das Verpackungsmaterial umfasst zu wenigstens 50 Gewichtsprozent Naturfasern, zu wenigstens 70 Gewichtsprozent Naturfasern oder zu wenigstens 90 Gewichtsprozent Naturfasern. Als noch ein weiteres Beispiel kann das Verpackungsmaterial zu 95 Gewichtsprozent Naturfasern umfassen. Die Verpackungsmaterialien gemäß der vorliegenden Offenbarung können zu zwischen 50 Gewichtsprozent bis 100 Gewichtsprozent Naturfasern, zu zwischen 70 Gewichtsprozent bis 99,9 Gewichtsprozent oder zu zwischen 90 Gewichtsprozent bis 99,9 Gewichtsprozent Naturfasern umfassen. Es ist erwähnenswert, dass, wenn der Gewichtsprozentsatz an Naturfasern weniger als 100 Prozent beträgt, Raum für Beschichtungen, Farbstoffe, Sperrfolienschichten und/oder Klebstoffe vorhanden ist, falls gewünscht.
  • Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackung recycelbar ist, kann der Gesamtgewichtsprozentsatz an nicht recycelbarem Material, z. B. Klebstoffen, Sperrfolienschichten, Beschichtungen und/oder Farbstoffen, in dem Verpackungsmaterial gemäß der vorliegenden Offenbarung sorgfältig ausgewählt werden. Zum Beispiel kann das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackung gemäß der vorliegenden Offenbarung zu 50 Gewichtsprozent oder weniger, zu 30 Gewichtsprozent oder weniger oder zu ungefähr 10 Gewichtsprozent oder weniger nicht recycelbares Material umfassen. Als weiteres Beispiel kann das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackung gemäß der vorliegenden Offenbarung zu zwischen ungefähr 0,1 Gewichtsprozent bis ungefähr 50 Gewichtsprozent, zu von ungefähr 0,1 Gewichtsprozent bis ungefähr 30 Gewichtsprozent oder zu von ungefähr 0,1 Gewichtsprozent bis ungefähr 10 Gewichtsprozent nicht recycelbares Material umfassen. Wenn eine erhöhte Wahrscheinlichkeit der Recycelbarkeit erwünscht ist, kann der Gewichtsprozentanteil an nicht recycelbaren Materialien 5 Gewichtsprozent oder weniger oder zwischen 0,1 Gewichtsprozent bis 5 Gewichtsprozent betragen.
  • Die Wirksamkeit des Recyclingprozesses auf das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann über den recycelbaren Prozentanteil bestimmt werden. Das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann recycelbare Prozentanteile von 60 Prozent oder mehr, 80 Prozent oder mehr oder 90 Prozent oder mehr aufweisen. Das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann einen recycelbaren Prozentanteil von zwischen 60 Prozent bis ungefähr 99,9 Prozent, von ungefähr 80 Prozent bis ungefähr 99,9 Prozent oder von ungefähr 90 Prozent bis ungefähr 99,9 Prozent aufweisen. In einem spezifischen Beispiel kann das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackung gemäß der vorliegenden Offenbarung einen recycelbaren Prozentanteil von 80 Prozent bis ungefähr 90 Prozent, ungefähr 90 bis ungefähr 99,9 Prozent, von ungefähr 94 Prozent bis ungefähr 99,9 Prozent oder von ungefähr 96 Prozent bis ungefähr 99,9 Prozent aufweisen. Der recycelbare Prozentanteil des Verpackungsmaterials und/oder der Verpackung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann mittels der Prüfung PTS-RH:021/97 (Entwurf Okt. 2019) unter Kategorie II bestimmt werden, wie sie durch die Papiertechnische Stiftung mit Sitz in der Pirnaer Straße 37, 01809 Heidenau, Deutschland, durchgeführt wird.
  • Neben dem recyclingfähigen prozentualen Anteil kann der Gesamtrückweisungsprozentanteil über den PTS-RH:021/97 (Entwurf Okt. 2019) nach dem Testverfahren unter Kategorie II bestimmt werden. Im Gegensatz zu dem recyclingfähigen Prozentanteil kann jedoch zur Erhöhung der Wahrscheinlichkeit der Recyclingfähigkeit der Gesamtrückweisungsprozentanteil reduziert werden. Zum Beispiel kann der Gesamtrückweisungsprozentsatz des Verpackungsmaterials und/oder der Verpackung gemäß der vorliegenden Offenbarung 40 Prozent oder weniger, ungefähr 20 Prozent oder weniger oder weniger als ungefähr 10 Prozent oder weniger betragen. Zum Beispiel kann der Gesamtrückweisungsprozentsatz des Verpackungsmaterials und/oder der Verpackung gemäß der vorliegenden Offenbarung von ungefähr 0,1 Prozent bis ungefähr 40 Prozent, von ungefähr 0,1 Prozent bis ungefähr 20 Prozent, von ungefähr 5 Prozent bis ungefähr 20 Prozent oder von ungefähr 0,1 Prozent bis etwa 10 Prozent betragen. In einem spezifischen Beispiel kann der Gesamtrückweisungsprozentsatz weniger als ungefähr 6 Prozent oder zwischen ungefähr 5 Prozent und ungefähr 20 Prozent, zwischen ungefähr 0,1 Prozent bis ungefähr 6 Prozent, ungefähr 0,1 bis ungefähr 4 Prozent oder ungefähr 0, 1 bis ungefähr 3 Prozent betragen.
  • Es soll klargestellt werden, dass der Prozentanteil an nicht recyclingfähigem Material nicht notwendigerweise eine 1:1 -Korrelation zu dem Gesamtrückweisungsprozentanteil aufweist. Zum Beispiel wird hierin die Verwendung von löslichen Klebstoffen offenbart. Da diese Klebstoffe dazu konzipiert sind, sich während des Recyclingprozesses aufzulösen, wird theoretisiert, dass diese Klebstoffe den Gesamtrückweisungsprozentanteil nicht beeinflussen würden; sie würden jedoch zu dem Gewichtsprozentanteil an nicht recyclingfähigem Material beitragen.
  • Es ist anzumerken, dass das Testverfahren PTS-RH:021/97 (Entwurf Okt. 2019) unter Kategorie II eine Handmuster-Prüfkomponente umfasst. Geschulte Prüfer inspizieren ein oder mehrere Handmuster aus recyceltem Verpackungsmaterial und/oder recycelter Verpackung auf optische Mängel und Klebrigkeit. Wenn die Anzahl der optischen Mängel zu groß oder die Klebrigkeit zu hoch ist, wird das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackung zurückgewiesen. Wenn gemäß dem Verfahren PTS-RH:021/97 (Entwurf Okt. 2019) die Anzahl der optischen Mängel akzeptabel ist und das Handmuster nicht zu klebrig ist, werden das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackung zur weiteren Verarbeitung zugelassen. Das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann während dieses Schritts des PTS-Verfahrens ein akzeptables Niveau an optischen Mängeln und Klebrigkeit ergeben.
  • Das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann die zuvor genannten recycelbaren Prozentanteile ergeben sowie das Handmuster-Prüfverfahren bestehen. Somit kann das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackung gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Gesamtergebnis oder Endergebnis „bestanden“ erreichen, wenn sie dem Recyclingprüfverfahren PTS-RH:021/97 (Entwurf Okt. 2019) unter Kategorie II unterzogen werden.
  • Es ist auch erwähnenswert, dass es ein alternatives Verfahren zum Bestimmen des recycelbaren Prozentanteils des Verpackungsmaterials und/oder der Verpackung gemäß der vorliegenden Offenbarung gibt. Das Prüfverfahren, das unter der Bezeichnung „Repulpability Test“ (Repulpierbarkeitsprüfung) von der University of Western Michigan durchgeführt wird, kann eine prozentuale Ausbeute an recyclingfähigem Material bereitstellen. Das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann eine prozentuale Ausbeute gemäß Repulpierbarkeitsprüfung ergeben, die größer als ungefähr 60 Prozent, größer als ungefähr 80 Prozent oder größer als ungefähr 90 Prozent ist. Das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann eine prozentuale Ausbeute von zwischen 60 Prozent bis ungefähr 99,9 Prozent, von ungefähr 80 Prozent bis ungefähr 99,9 Prozent oder von ungefähr 90 Prozent bis ungefähr 99,9 Prozent aufweisen. In einem spezifischen Beispiel kann das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackung gemäß der vorliegenden Offenbarung eine prozentuale Ausbeute an recycelbarem Material aufweisen, die zwischen 80 Prozent und 99,9 Prozent liegt. In einem solchen Beispiel kann das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackung die Grundfarbe Braun umfassen. In einem anderen spezifischen Beispiel kann das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackung gemäß der vorliegenden Offenbarung eine prozentuale Ausbeute an recycelbarem Material aufweisen, die zwischen 85 Prozent und 99,9 Prozent liegt. In einem solchen Beispiel kann das Verpackungsmaterial die Grundfarbe Weiß umfassen. Grundfarben von Verpackungsmaterialien werden hierin ausführlicher erörtert.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackung gemäß der vorliegenden Offenbarung zwar recycelbar sein kann, aber auch selbst recyceltes Material umfassen kann. Eine solche Bestimmung kann aus einer Sichtprüfung des Verpackungsmaterials erfolgen. Zum Beispiel geben Hersteller in der Regel die Verwendung recycelter Materialien an, um ihren umweltfreundlichen Verpackungsansatz zu demonstrieren. Um dieses Beispiel weiter zu vertiefen, können einige Hersteller ein Logo, z. B. ein Blatt, zusammen mit einem Wortlaut verwenden, der angibt, dass die Verpackung recyceltes Material umfasst. Häufig können Hersteller auch den Prozentsatz des verwendeten recycelten Materials angeben, z. B. über 50 Prozent, über 70 Prozent usw. Das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackung kann PIR und/oder PCR umfassen.
  • Die Sichtprüfung kann ganz einfach die Verwendung des menschlichen Auges sein, um Verpackungen auf Logos für die Verwendung von recyceltem Material zu prüfen. Darüber hinaus oder alternativ kann die Sichtprüfung Mikroskopieverfahren wie optische Mikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie oder andere geeignete Verfahren einschließen, die auf dem Fachgebiet bekannt sind. Zum Beispiel könnte das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackung, das/die recycelte Papierfasern umfasst, aufgrund des Vorhandenseins eines viel breiteren Bereichs von Naturfasertypen unter einem Mikroskop anders aussehen, als wenn das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackung zu 100 % nicht recyceltes Papier umfasste. Als weiteres Beispiel können unter einem Mikroskop, potenziell einem Rasterelektronenmikroskop, recycelte Fasern aufgrund ihrer Verarbeitung stärker fibrilliert erscheinen als ihre Gegenstücke aus reiner Faser.
  • Das Verpackungsmaterial der vorliegenden Offenbarung kann als Verpackung in unzähligen Konfigurationen angeordnet sein, die einen oder mehrere Absorptionsartikel enthalten. Zum Beispiel kann die Verpackung eine Vielzahl von Feldern umfassen, einschließlich eines verbraucherseitigen Feldes. Das verbraucherseitige Feld ist die Stirnseite der Verpackung, die im Regal dem Verbraucher zugewandt ist. Im Allgemeinen umfasst das verbraucherseitige Feld Markenangaben und/oder Verpackungsinformationen, die jeweils hierin im weiteren Detail beschrieben werden. Jedes der Mehrzahl von Feldern umfasst eine Innenoberfläche und eine Außenoberfläche.
  • Beschichtungen und Farbstoffe
  • Jedes der Mehrzahl von Feldern umfasst eine Innenoberfläche und eine Außenoberfläche. Die Außenoberfläche und/oder Innenoberfläche eines oder mehrerer Felder kann Farbstoffe und/oder Beschichtungen umfassen, die Markenangaben auf der Verpackung, Verpackungsinformationen und/oder Hintergrundfarbe usw. erzeugen. Die Markenangaben und/oder Verpackungsinformationen können auf einer Außenoberfläche und/oder Innenoberfläche wenigstens eines Feldes bereitgestellt werden, z. B. auf dem verbraucherseitigen Feld. Markenangaben können Logos, Handelsbezeichnungen, Marken, Symbole und dergleichen einschließen, die den Absorptionsartikeln in der Verpackung zugeordnet sind. Markenangaben können verwendet werden, um einen Verbraucher über die Marke der Absorptionsartikel in der Verpackung zu informieren. Als Beispiel können Markenangaben für eine Verpackung von Windeln den Markennamen Pampers® umfassen.
  • Verpackungsinformationen können die Größe der Absorptionsartikel, die Anzahl der Absorptionsartikel in der Verpackung, ein beispielhaftes Bild der in der Verpackung enthaltenen Absorptionsartikel, Logos zur Recycelbarkeit und dergleichen einschließen, die den Absorptionsartikeln in der Verpackung zugeordnet sind. Darüber hinaus können Verpackungsinformationen Informationen bezüglich des Verpackungsmaterials selbst, z. B. Logos über Recyclingfähigkeit, Zertifizierungen von verschiedenen Organisationen oder dergleichen, einschließen. Zum Beispiel können Verpackungsinformationen für eine Verpackung von Damenhygieneeinlagen eine Größenangabe, z. B. „Größe 1“, umfassen. Andere Felder der Verpackung können in ähnlicher Weise Markenangaben, Verpackungsinformationen und/oder Hintergrundfarbe einschließen, zusammen mit denjenigen, die dem verbraucherseitigen Feld zugeordnet sind.
  • Darüber hinaus können ein oder mehrere Felder der Verpackungen der vorliegenden Offenbarung Farbstoffe und/oder Beschichtungen umfassen, um die Verpackungen der vorliegenden Offenbarung mit einer Hintergrundfarbe zu versehen. Zur weiteren Klärung der Hintergrundfarbe ist anzumerken, dass das Verpackungsmaterial eine Grundfarbe umfasst. Eine Grundfarbe des Verpackungsmaterials ist die Farbe des Verpackungsmaterials ohne Farbstoffe und/oder Beschichtungen. Zum Beispiel ist ein gebleichtes Verpackungsmaterial von weißer Farbe, ungebleicht von brauner Farbe, und Verpackungsmaterial, das recycelten Inhalt enthält, ist von grauer Farbe. Eine Hintergrundfarbe ist jede Farbe, die keine Grundfarbe ist, z. B. Blau, Rot, Grün, Gelb, Violett, Orange, Schwarz oder Kombinationen davon. Die Hintergrundfarbe kann jedoch auch Weiß, Braun oder Grau enthalten, wenn die Hintergrundfarbe über Farbstoffe und/oder Beschichtungen erreicht wird.
  • Wie vorstehend angemerkt, kann die Verwendung von Farbstoffen und/oder Beschichtungen als Kontaminanten im Recyclingfähigkeitsstrom betrachtet werden. Somit sollte die Verwendung von Farbstoffen und/oder Beschichtungen sorgfältig überprüft werden.
  • Um die Verwendung von Farbstoffen und/oder Beschichtungen zu reduzieren, kann zugunsten des Recyclingprozesses eine Grundfarbe des Verpackungsmaterials verwendet werden. Zum Beispiel werden Verpackungen in Betracht gezogen, bei denen das verbraucherseitige Feld Markenangaben, Verpackungsinformationen und/oder Hintergrundfarbe umfasst, während ein oder mehrere Felder eine Grundfarbe umfassen. In einem spezifischen Beispiel können das Bodenfeld und/oder das Rückseitenfeld die Grundfarbe des Verpackungsmaterials anstelle einer Hintergrundfarbe verwenden. Eines oder mehrere des Bodenfeldes, des oberen Feldes, des linken Feldes, des rechten Feldes, des Rückseitenfeldes oder der beliebigen Kombination davon können die Grundfarbe des Verpackungsmaterials anstelle einer Hintergrundfarbe verwenden. In einem anderen Beispiel kann das verbraucherseitige Feld unabhängig oder in Verbindung mit anderen Feldern eine Grundfarbe umfassen. Um dieses Beispiel weiterzuführen, kann die Verpackung Absorptionsartikel umfassen, die natürliche Komponenten umfassen, z. B. eine Baumwolloberschicht und/oder nicht chlorgebleichten Zellstoff in einem Absorptionskern. In solchen Beispielen kann das verbraucherseitige Feld als Grundfarbe Weiß umfassen. In diesem Beispiel kann das verbraucherseitige Feld in Verbindung mit der Grundfarbe ferner Markenangaben, Hintergrundfarbe (den Markenangaben zugeordnet) und/oder Verpackungsinformationen umfassen. In noch einem weiteren Beispiel können ein oder mehrere Felder Verpackungsinformationen umfassen, die teilweise eine Grundfarbe umfassen. Um dieses Beispiel weiterzuführen, kann die Grundfarbe eine erste Farbe sein, z. B. Weiß, und eine Hintergrundfarbe kann mit einem negativen Bild der Verpackungsinformationen auf ein Feld aufgebracht werden, sodass die Verpackungsinformationen oder ein Abschnitt davon nicht von der Hintergrundfarbe bedeckt sind, und die Verpackungsinformationen die erste Farbe umfassen.
  • In noch anderen Beispielen können die Nähte der Verpackungen der vorliegenden Offenbarung eine geringere Farbstoffbedeckung als angrenzende Flächen in demselben Feld umfassen. Zum Beispiel kann ein Abschnitt eines Feldes, der mit einem anderen Abschnitt des Feldes zusammengefügt ist, um einen Verschluss zu bilden, eine Nahtfläche umfassen. Die Nahtfläche kann weniger Farbstoff als der daran angrenzende Abschnitt des Feldes, oder sogar keinen Farbstoff, umfassen. Jeder Verschluss kann eine Nahtfläche umfassen, die weniger Farbstoff als eine an den Verschluss angrenzende Fläche, oder sogar keinen Farbstoff, umfasst.
  • In noch anderen Beispielen kann ein erstes Feld eine prozentuale Farbstoffbedeckung umfassen, die sich von der eines zweiten Feldes unterscheidet. Um dieses Beispiel weiter zu verdeutlichen, kann das verbraucherseitige Feld eine prozentuale Farbstoffbedeckung aufweisen, die höher als ein anderes Feld der Verpackung, z. B. die Bodenplatte, ist. Wie angemerkt, können sich Absorptionsartikel auf natürlicher Basis, z. B. Baumwolloberschichten oder andere Komponenten, nicht chlorgebleichte Kerne, ohne zusätzlichen Farbstoff, und/oder ohne zusätzliche Duftstoffe, mehr auf die Grundfarben des Verpackungsmaterials stützen. Als ein Beispiel können solche Verpackungen ein verbraucherseitiges Feld umfassen, das eine Farbstoffabdeckung von 75 Prozent oder weniger, 50 Prozent oder weniger oder 40 Prozent oder weniger umfasst. Ferner kann das verbraucherseitige Feld eine Farbstoffabdeckung von zwischen ungefähr 10 Prozent bis ungefähr 75 Prozent, von ungefähr 15 Prozent bis ungefähr 50 Prozent oder von ungefähr 20 Prozent bis ungefähr 40 Prozent umfassen.
  • In solchen Verpackungen können andere Felder mit einem höheren Prozentsatz an Farbstoffbedeckung, einem niedrigeren Prozentsatz oder einer Mischung davon konfiguriert sein. Zum Beispiel kann in solchen Konfigurationen ein Bodenfeld einen geringeren Prozentsatz an Farbstoffbedeckung umfassen. Ein rückseitiges Feld, ein linkes Feld und/oder ein rechtes Feld können einen höheren Prozentsatz an Farbstoffabdeckung oder einen geringeren Prozentsatz an Farbstoffabdeckung umfassen. Diese gleichen Werte können auch für hierin beschriebene Schlauchbeutelverpackungskonfigurationen gelten.
  • Produkte auf natürlicher Basis, wie beschrieben, sind nicht notwendigerweise auf die vorstehenden Farbstoffbedeckungen beschränkt; jedoch kann ein geringerer Prozentsatz an Farbstoff einen geringeren Gewichtsprozentanteil an Farbstoff bedeuten, was unter dem Aspekt der Recyclingfähigkeit vorteilhaft sein kann. In einem anderen Beispiel kann die Verpackung für Absorptionsartikel gemäß der vorliegenden Offenbarung ein verbraucherseitiges Feld mit einer Farbstoffabdeckung von 100 Prozent, 99 Prozent oder weniger oder 98 Prozent oder weniger umfassen. Zum Beispiel können Verpackungen gemäß der vorliegenden Offenbarung ein verbraucherseitiges Feld mit einem Farbstoffabdeckungsprozentsatz von zwischen ungefähr 40 Prozent bis ungefähr 100 Prozent, ungefähr 60 Prozent bis ungefähr 100 Prozent, von ungefähr 60 Prozent bis ungefähr 99 Prozent oder von ungefähr 60 Prozent bis ungefähr 98 Prozent umfassen. In solchen Konfigurationen können andere Felder den gleichen Prozentsatz an Farbstoffabdeckung umfassen oder können einen niedrigeren Prozentsatz an Farbstoffabdeckung umfassen. Der Prozentsatz der Farbstoffbedeckung wird über das Verfahren zur Messung der prozentualen Farbstoffbedeckung bestimmt.
  • Es ist zu beachten, dass eine sorgfältige Auswahl des Papiers erforderlich ist, um den gewünschten Recycelbarkeitsprozentsatz zu erreichen. Zum Beispiel haben die Erfinder überraschenderweise herausgefunden, dass, während die Farbstoffe und/oder Beschichtung eine sehr geringe Rolle im Gesamtgewichtsprozentsatz des Verpackungsmaterials spielen können, die Farbstoffe und/oder Beschichtungen einen Anteil des Gesamtprozentsatzes ausmachen. Dementsprechend kann es ratsam sein, ein Verpackungsmaterial mit einer weißen Grundfarbe zu nutzen, wenn der gewünschte Recycelbarkeitsprozentsatz 95 Prozent oder mehr beträgt. Wenn Verpackungsmaterial mit einer weißen Grundfarbe genutzt wird, kann die Menge an Farbstoff und/oder Beschichtung reduziert werden, da der Hersteller für Absorptionsartikel in der Lage sein kann, die Grundfarbe im gesamten Verpackungsfarbschema zu nutzen. Solche Ausführungen der Verpackung können für Absorptionsartikel nützlich sein, die Baumwollkomponenten und/oder andere natürliche Komponenten umfassen. Wenn die Recycelbarkeitsprozentsätze weniger als 95 Prozent betragen, kann jede geeignete Grundfarbe genutzt werden.
  • Während beliebige geeignete Farbstoffe verwendet werden können, haben die Erfinder überraschenderweise festgestellt, dass wasserbasierte Farbstoffe in der Regel während des Recyclingprozesses leichter in Wasser löslich sind. So können wasserbasierte Farbstoffe den Recyclingprozess für die Verpackungen der vorliegenden Offenbarung erleichtern. Jeder geeignete wasserbasierte Farbstoff kann verwendet werden. Wasserbasierte Farbstoffe sind im Stand der Technik gut bekannt.
  • Es ist anzumerken, dass auch lösungsmittelbasierte Farbstoffe und/oder energiehärtbare Farbstoffe verwendet werden können. Die Verwendung dieser Arten von Farbstoffen kann jedoch die Fertigung des Verpackungsmaterials zusätzlich verkomplizieren. Zum Beispiel geben Farbstoffe auf Lösungsmittelbasis im Allgemeinen flüchtige organische Verbindungen ab, die aus der Luft entfernt werden müssen. Darüber hinaus können Farbstoffe auf Lösemittelbasis Komponenten umfassen, die sich während des Recyclingprozesses nicht ohne Weiteres in Wasser lösen, was die Recycelbarkeit des Verpackungsmaterials und/oder der Verpackung negativ beeinflussen könnte.
  • Es können auch energiehärtbare Farbstoffe verwendet werden; jedoch können die energiehärtbaren Farbstoffe, ganz ähnlich wie die Farbstoffe auf Lösungsmittelbasis, die Verarbeitung des Verpackungsmaterials zusätzlich verkomplizieren. Und ganz ähnlich wie die Farbstoffe auf Lösemittelbasis können die energiehärtbaren Farbstoffe Komponenten umfassen, die während des Recyclingprozesses nicht ohne Weiteres in Wasser löslich sind, was die Recycelbarkeit des Verpackungsmaterials und/oder der Verpackung negativ beeinflussen könnte.
  • Jede geeignete Beschichtung auf einer Außenoberfläche des Verpackungsmaterials (d. h. gegenüber der einen oder den mehreren Sperrfolienschichten auf der Innenoberfläche) kann genutzt werden. Es können Beschichtungen verwendet werden, um die Hintergrundfarbe, Markenangaben und/oder Verpackungsinformationen zu schützen. Zusätzlich können Beschichtungen genutzt werden, um Vorteile in Bezug auf antistatisches Verhalten, Vorteile in Bezug auf Reibungskoeffizienten und/oder Vorteile in Bezug auf das Aussehen, z. B. glänzend, matt, seidenmatt, hochglänzend usw.) bereitzustellen. Ganz ähnlich wie bei Farbstoffen auf Wasserbasis haben die Erfinder überraschenderweise herausgefunden, dass durch Nutzung von Beschichtungen auf Wasserbasis der Recyclingprozess des Verpackungsmaterials und/oder der Verpackung erleichtert werden kann. Geeignete Beschichtungen umfassen Lackierungen, die im Stand der Technik gut bekannt sind. Jede geeignete Beschichtung/Lackierung kann verwendet werden.
  • Packungsverschlüsse
  • Wie vorstehend angemerkt, können Verpackungen der vorliegenden Offenbarung auch eine Vielzahl von Verschlüssen umfassen. Verschlüsse sind aneinander angebrachte Nähte von Verpackungsmaterial. Nähte sind Flächen der Verpackung, in denen wenigstens zwei Abschnitte des Verpackungsmaterials in der Lage sind, einander zu überlappen. Verschlüsse werden erstellt, wenn die wenigstens zwei Abschnitte des Verpackungsmaterials in der Naht miteinander zusammengefügt sind. Zum Beispiel kann ein verbraucherseitiges Feld mit einem rückseitigen Feld mittels Verschlüssen verbunden sein. Ein oder mehrere Polymere oder Polyolefine, wie Polyethylen, oder ein Klebstoff können auf einer Innenoberfläche eines ersten Abschnitts des verbraucherseitigen Feldes und einer Innenoberfläche des rückseitigen Feldes bereitgestellt sein, um eine oder mehrere Verschlüsse zu erzeugen. Das Polymer oder Polyolefin kann wenigstens teilweise in einem für den Verschluss gewünschten Bereich geschmolzen werden, um den Verschluss zu bilden. Während die Verschlüsse an einem beliebigen Feld der Verpackung bereitgestellt werden können, wird empfohlen, dass ein verbraucherseitiges Feld keine Nähte oder Verschlüsse einschließt. Nähte und Verschlüsse können für Verbraucher visuell unattraktiv sein.
  • Es ist anzumerken, dass Nähte überlappende Flächen des Verpackungsmaterials umfassen können, wie zuvor beschrieben. Das heißt, ein oder mehrere Polymere, Polyolefine oder Klebstoffe können auf eine Innenoberfläche eines ersten Abschnitts des Verpackungsmaterials und/oder eine Außenoberfläche eines zweiten Abschnitts des Verpackungsmaterials aufgebracht werden. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt können dann miteinander zusammengefügt werden, um einen Überlappungsverschluss zu erstellen. Es können jedoch auch Stoßverschlüsse erstellt werden. Stoßverschlüsse können erzeugt werden, wo ein oder mehrere Polymere, Polyolefine oder Klebstoffe auf die Innenoberfläche eines ersten Abschnitts des Verpackungsmaterials und/oder die Innenoberfläche eines zweiten Abschnitts des Verpackungsmaterials aufgebracht werden. Die Innenoberflächen des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts können zusammengefügt werden, um einen Stoßverschluss zu bilden. Stoßverschlüsse und Überlappungsverschlüsse werden im Folgenden näher erörtert. Wenn die eine oder die mehreren Sperrfolienschichten aus Polyethylen bestehen, können Verschlüsse durch Heißsiegeln der Folienschicht an sich selbst mit oder ohne Verwendung von Klebstoff erzeugt werden.
  • Die Verschlüsse sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Verpackungen der vorliegenden Offenbarung eine reduzierte Wahrscheinlichkeit aufweisen, dass der eine oder die mehreren darin befindlichen Absorptionsartikel gegenüber der Umgebung außerhalb des Verpackungsmaterials ausgesetzt werden. Die Verwendung von Verschlüssen, wie hierin beschrieben, kann ein angemessenes Verschließen des Verpackungsmaterials bereitstellen, sodass Absorptionsartikel in der Verpackung nicht der äußeren Umgebung ausgesetzt werden. Einfaches Falten oder Walzen des Verpackungsmaterials bildet keinen Verschluss und ist im Allgemeinen nicht ausreichend, um den einen oder die mehreren Absorptionsartikel darin vor der äußeren Umgebung zu schützen.
  • Um die rauen Bedingungen des Versands, der Lagerung und der Handhabung durch den Verbraucher zu überleben, sollten die Verschlüsse eine erforderliche Festigkeit aufweisen. Einige Variablen erschweren die Anforderung an die erforderliche Verschlussfestigkeit, d. h. die Art des Verschlusses und der Kompressionsgrad des einen oder der mehreren Absorptionsartikel in der Verpackung. Eine zusätzliche Komplikation besteht darin, dass das/der eine oder die mehreren Polyolefine oder Klebstoffe als nicht recycelbares Material angesehen werden. Die Erfinder haben jedoch überraschenderweise herausgefunden, dass bei sorgfältiger Auswahl des Polymer-, Polyoefin- oder Klebstofftyps sowie des Gewichtsprozentsatzes die Anforderungen an die Verschlussfestigkeit bei gleichzeitigem Erhalt der Recycelbarkeit des Verpackungsmaterials erfüllt werden können.
  • Bezüglich der Arten von Verschlüssen kann die Vielzahl von Verschlüssen der Verpackungen gemäß der vorliegenden Offenbarung einen peelbaren Verschluss, einen Laschenverschluss, einen Ringverschluss und einen Bodenverschluss umfassen. Schlauchbeutelverpackungen können so konfiguriert sein, dass sie auch diese Verschlüsse umfassen. Oder die Schlauchbeutelverpackungen können ein Paar gegenüberliegender Endverschlüsse und einen Ringverschluss zwischen den Endverschlüssen umfassen. In dieser Konfiguration kann in ähnlicher Weise ein Zugangsverschluss bereitgestellt werden.
  • Der Zugangsverschluss kann als Verschluss bereitgestellt werden, den der Verbraucher öffnet, um auf den einen oder die mehreren Absorptionsartikel in der Verpackung zuzugreifen. Peelbare Verschlüsse werden in der US-Patentanmeldung Nr. 2022/0110801 , veröffentlicht am 14. April 2022, mit dem Titel „Absorbent Article Packages with Natural Fibers and Opening Features“ ausführlicher beschrieben.
  • Verpackungen gemäß der vorliegenden Offenbarung können so konfiguriert sein, dass die Verschlüsse ähnliche Zugfestigkeiten umfassen. Zum Beispiel kann jeder der Vielzahl von Verschlüssen eine Zugfestigkeit von wenigstens 5,1 N/15 mm aufweisen. In solchen Formen kann jeder der Verschlüsse eine Zugfestigkeit aufweisen, die innerhalb von 15 % der Zugfestigkeit der übrigen Verschlüsse der Verpackung liegt. Da jedoch, wie vorstehend angemerkt, Polymere, Polyolefine oder Klebstoffe als nicht recycelbares Material betrachtet werden, sollte deren Verwendung sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackung seine/ihre Recycelbarkeit behält. Die Zugfestigkeiten der hier genannten Verschlüsse können durch das in der ASTM F88-06 in der hierin modifizierten Fassung beschriebene Zugprüfverfahren bestimmt werden.
  • Wie vorstehend angemerkt, können die Art und die Menge des Klebstoffs, der für die Verschlüsse der Verpackungen der vorliegenden Offenbarung genutzt wurde, die Recycelbarkeit der Verpackung beeinflussen. Als Beispiel können Polyolefine oder Klebstoffe, die sich während der Repulpierungsstufe des Zerfallsschritts des Recyclingprozesses in Wasser lösen oder verteilen können, für die Verpackungen gemäß der vorliegenden Offenbarung besonders geeignet sein. Solche Klebstoffe schließen Klebstoffe auf Stärkebasis, Klebstoffe auf Polyvinylalkoholbasis und Klebstoffe auf Polyethylenoxidbasis ein. Ein geeignetes Beispiel für einen stärkebasierten Klebstoff ist von LD Davis mit Sitz in Monroe, North Carolina (USA), unter der Handelsbezeichnung AP0420CR erhältlich. Ein geeignetes Beispiel für einen polyvinlyalkoholbasierten Klebstoff ist von Sekisui Chemical Company mit Sitz in Osaka, Japan, unter der Handelsbezeichnung Selvol 205 erhältlich. Ein geeignetes Beispiel für einen Klebstoff auf Polyethylenoxidbasis ist von Dow Chemicals Co. mit Sitz in Midland, Michigan (USA), unter der Handelsbezeichnung WSR N-80 erhältlich.
  • Wenn der Klebstoff nicht wasserlöslich ist, können in ähnlicher Weise wasserdispergierbare Klebstoffe verwendet werden. Geeignete Beispiele für wasserdispergierbare Klebstoffe sind Klebstoffe auf Basis von thermoplastischem Elastomer und polyvinylacetatbasierte Klebstoffe. Ein geeignetes Beispiel für einen Klebstoff auf Basis von thermoplastischem Elastomer ist von Actega mit Sitz in Blue Ash, Ohio (USA), unter der Handelsbezeichnung Yunior 491 erhältlich. Ein geeignetes Beispiel für einen Klebstoff auf Polyvinylacetatbasis ist von Bostik mit Sitz in Milwaukee, Wisconsin (USA), unter der Handelsbezeichnung Aquagrip 4419U01 erhältlich. Ein weiteres geeignetes Beispiel für einen Klebstoff auf Polyvinylacetatbasis ist von HB Fuller unter der Handelsbezeichnung PD-0330 erhältlich.
  • Es können auch beliebige geeignete Haftkleber verwendet werden. Ein geeignetes Beispiel für Haftkleber schließt den von Formulated Polymer Products Ltd. mit Sitz in Bury, Lancashire, England, und unter der Handelsbezeichnung FP2154 vertriebenen ein. Als ein spezifisches Beispiel kann der Zugangsverschluss einen Haftkleber umfassen.
  • Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass Verpackungen der vorliegenden Offenbarung, die in Wasser lösliche Klebstoffe verwenden, einen höheren Gewichtsprozentanteil solcher Klebstoffe umfassen können als Klebstoffe, die nur wasserdispergierbar sind. Zum Beispiel können Verpackungen, die wasserlösliche Klebstoffe umfassen, einen ersten Gewichtsprozentanteil an Klebstoff umfassen, während Verpackungen, die wasserdispergierbare Klebstoffe umfassen, einen zweiten Gewichtsprozentanteil an Klebstoff umfassen können. Es wird angenommen, dass der erste Gewichtsprozentanteil zu Zwecken des Recyclings des Verpackungsmaterials und/oder der Verpackung größer sein kann als der zweite Gewichtsprozentanteil.
  • Wie vorstehend angemerkt, können die Verpackungen der vorliegenden Offenbarung einen löslichen Klebstoff, dispergierbaren Klebstoff, Haftkleber oder eine beliebige Kombination davon verwenden. Die Wahl der Klebstoffe sollte jedoch sorgfältig unter dem Aspekt des Gewichtsprozentanteils betrachtet werden. Wenn lösliche Klebstoffe verwendet werden, kann der Klebstoff wenigstens eine der folgenden Eigenschaften umfassen: stärkebasiert, polyethylenoxidbasiert, polyvinylalkoholbasiert, oder Kombinationen davon.
  • Es ist anzumerken, dass die Eigenschaften der Verschlüsse der Verpackungen der vorliegenden Offenbarung davon abhängig sein können, wie das Verpackungsmaterial verarbeitet wird. Zum Beispiel kann ein Absorptionsartikelhersteller die vorgeformte Verpackung kaufen. In solchen Fällen kann der Hersteller von Absorptionsartikeln von einem Papierverpackungshersteller im Wesentlichen einen offenen Beutel erhalten, der ein verbraucherseitiges Feld und ein rückseitiges Feld mit Seitenverschlüssen umfasst.
  • Es ist auch möglich, dass der Absorptionsartikelhersteller die Verpackungen selbst produziert. Zum Beispiel kann ein Absorptionsartikelhersteller in der Lage sein, den offenen Beutel zu produzieren, ähnlich wie vorstehend beschrieben, und ihn anschließend mit einem oder mehreren Absorptionsartikeln zu füllen und danach zu verschließen, ohne dass er solche Beutel von einem Lieferanten kaufen muss.
  • Es ist zu bemerken, dass Klebstoff aus zusätzlichen Gründen genutzt werden kann. Wenn zum Beispiel das Merkmal der Wiederverschließbarkeit gewünscht ist, kann ein Klebstoff nahe einem Bereich eines peelbaren Verschlusses bereitgestellt werden, um eine Wiederverschließbarkeit der Verpackung zu ermöglichen. Die Fähigkeit, die Verpackung erneut zu schließen, kann dazu beitragen, die Artikel innerhalb der Verpackung vor Kontamination der äußeren Umgebung zu schützen und auch Feuchtigkeit aus der Umgebung daran zu hindern, von den Artikeln in der Verpackung absorbiert zu werden. Ein geeignetes Beispiel eines Klebstoffs, der genutzt werden kann, ist ein druckempfindlicher Klebstoff. Ein spezifisches Beispiel für einen druckempfindlichen Klebstoff ist von Bostik erhältlich und wird unter der Handelsbezeichnung Aquaagri® JB018 vertrieben. Zusätzlich kann die Verpackung auf einer oder mehreren der Vielzahl von Platten Anweisungen an den Benutzer einschließen, um die Verpackung wieder zu verschließen, wenn es nicht erforderlich ist, auf die Artikel zuzugreifen.
  • Es werden nun einige der mechanischen Eigenschaften des Verpackungsmaterials genauer betrachtet. Um den rauen Bedingungen eines Fertigungsprozesses standzuhalten, bei dem eine Mehrzahl von Absorptionsartikeln in der Verpackung angeordnet sind, den rauen Bedingungen des Versands standzuhalten, Schutz vor Umweltbelastungen beim Versand und im Verkaufsregal zu bieten und für den Produktschutz im Heim des Verbrauchers zu sorgen, kann das Verpackungsmaterial einen gewissen Grad an Festigkeit, Dehnung und Elastizität aufweisen. Als ein Beispiel kann das Verpackungsmaterial gemäß der vorliegenden Offenbarung eine MD-Zugfestigkeit von wenigstens 4,7 kN/m, wenigstens 7 kN/m oder wenigstens 8 kN/m aufweisen. Die MD-Zugfestigkeit kann zwischen 4,7 kN/m bis 9,0 kN/m oder zwischen 5,2 kN/m und 8,2 kN/m oder zwischen 5,5 kN/m und 8,0 kN/m liegen. Die MD-Zugfestigkeit wird unter Verwendung von ISO 1924-3 in der hierin modifizierten Fassung gemessen.
  • Als weiteres Beispiel kann das Verpackungsmaterial gemäß der vorliegenden Offenbarung eine CD-Zugfestigkeit von wenigstens 2,7 kN/m, wenigstens 4 kN/m oder wenigstens 5,5 kN/m aufweisen. Die CD-Zugfestigkeit kann zwischen 2,7 bis 6,5 kN/m, zwischen 2,7 bis 6,2 kN/m oder zwischen 2,7 bis 6 kN/m liegen. Die CD-Zugfestigkeit wird unter Verwendung von ISO 1924-3 in der hierin modifizierten Fassung gemessen.
  • Als weiteres Beispiel kann das Verpackungsmaterial gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Berstfestigkeit von wenigstens 185 kPa, wenigstens 250 kPa oder wenigstens 550 kPa aufweisen. Die Berstfestigkeit des Verpackungsmaterials gemäß der vorliegenden Offenbarung kann zwischen 185 bis 600 kPa, zwischen 220 bis 550 kPa oder zwischen 250 bis 500 kPa liegen. Die Berstfestigkeit wird unter Verwendung von ISO 2758 in der hierin modifizierten Fassung gemessen.
  • Als weiteres Beispiel kann das Verpackungsmaterial gemäß der vorliegenden Offenbarung eine MD-Bruchdehnung von wenigstens 3 Prozent oder wenigstens 6 Prozent aufweisen. Das Verpackungsmaterial gemäß der vorliegenden Offenbarung kann eine MD-Bruchdehnung von zwischen 3 bis 6,5 Prozent, zwischen 3,2 bis 6,2 Prozent oder zwischen 3,5 bis 6 Prozent aufweisen. Die MD-Bruchdehnung wird unter Verwendung von ISO 1924-3 in der hierin modifizierten Fassung gemessen.
  • Als weiteres Beispiel kann das Verpackungsmaterial gemäß der vorliegenden Offenbarung eine CD-Bruchdehnung von wenigstens 4 Prozent, wenigstens 6 Prozent oder wenigstens 9 Prozent aufweisen. Das Verpackungsmaterial gemäß der vorliegenden Offenbarung kann eine CD-Bruchdehnung von 4 bis 10 Prozent, von 4,5 bis 9,5 Prozent oder von 5 bis 9 Prozent aufweisen. Die CD-Bruchdehnung wird unter Verwendung von ISO 1924-3 in der hierin modifizierten Fassung gemessen.
  • In Bezug auf die Dicke kann das Verpackungsmaterial gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Dicke von wenigstens 50 µm, wenigstens 70 µm oder wenigstens 90 µm aufweisen. Das Verpackungsmaterial gemäß der vorliegenden Offenbarung kann eine Dicke von zwischen 50 bis 120 µm, von 55 bis 115 µm oder von 60 bis 110 µm aufweisen. Die Dicke wird unter Verwendung von ISO 534 in der hierin modifizierten Fassung gemessen.
  • Es ist anzumerken, dass sich das Verpackungsmaterial der vorliegenden Offenbarung von Karton, Pappe und braunen Papierbeuteln unterscheidet. Zum Beispiel ist Karton nicht so flexibel wie die Verpackungsmaterialien der vorliegenden Offenbarung. Karton ist auslegungsbedingt und inhärent steifer als die Verpackungsmaterialien der vorliegenden Offenbarung und kann aufgrund seiner Steifigkeit auf Verarbeitungsanlagen schwieriger zu verarbeiten sein. Darüber hinaus weist Karton ein höheres Basisgewicht als die Verpackungsmaterialien der vorliegenden Offenbarung auf.
  • In ähnlicher Weise unterscheidet sich Pappe auch von den Verpackungsmaterialien der vorliegenden Offenbarung. Pappe weist ein viel höheres Basisgewicht als die Verpackungsmaterialien der vorliegenden Offenbarung auf. Darüber hinaus ist Pappe viel weniger flexibel als die Verpackungsmaterialien der vorliegenden Offenbarung. Pappematerialien sind üblicherweise gewellt und umfassen drei Lagen eines Papiermaterials und sind als solche strukturell anders als die Verpackungsmaterialien der vorliegenden Offenbarung. Darüber hinaus weist das Verpackungsmaterial der vorliegenden Offenbarung ein viel geringeres Basisgewicht auf als Pappe.
  • Einige der Vorteile, die das Verpackungsmaterial der vorliegenden Offenbarung gegenüber Karton und Pappe aufweist, schließen die Flexibilität ein, wie hierin erörtert. Ein weiterer Vorteil besteht jedoch darin, dass die Verpackungsmaterialien der vorliegenden Offenbarung weniger Platz einnehmen als ihre eher sperrigen Gegenstücke aus Karton und Pappe. Ein weiterer Vorteil der Verpackungsmaterialien der vorliegenden Offenbarung besteht darin, dass sie es ermöglichen, die darin befindlichen Absorptionsartikel in der Verpackung zu komprimieren. Dadurch können mehr Produkte in ein kleineres Volumen eingepasst werden, was auch Effizienz ermöglicht.
  • Die Verpackungen der vorliegenden Offenbarung unterscheiden sich auch von braunen Papierbeuteln, die in Lebensmittelgeschäften zum Tragen von Lebensmitteln vorherrschten. Wie hierin ausführlicher erörtert, wird das Verpackungsmaterial gemäß der vorliegenden Offenbarung derart mit Polymer, Polyolefin und/oder Klebstoff verschweißt, dass die Absorptionsartikel durch das Verpackungsmaterial vollständig umschlossen und von der äußeren Umgebung geschützt sind. Insbesondere weist die Verpackung von Absorptionsartikeln gemäß der vorliegenden Offenbarung keine Öffnung auf, in die Gegenstände platziert werden können. Stattdessen ist die Verpackung von Absorptionsartikeln gemäß der vorliegenden Offenbarung verschlossen, um die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination der Absorptionsartikel während des Versands, der Lagerung und des Liegens in Verkaufsregalen zu verringern. Im Gegensatz dazu umfassen die herkömmlichen braunen Papierbeutel, die vor Jahrzehnten in Lebensmittelgeschäften häufig eingesetzt wurden, eine Öffnung, in die Gegenstände platziert werden können. Zusätzlich bieten diese braunen Papierbeutel keine Barriere für die Wasserdampfabsorption.
  • Die Erfinder haben überraschenderweise festgestellt, dass das Verpackungsmaterial der vorliegenden Offenbarung trotz seiner verringerten Flexibilität im Vergleich zu Kunststoffverpackung und seines niedrigeren Basisgewichts gegenüber Karton und Pappe sowohl den rauen Bedingungen eines Herstellungsprozesses, bei dem eine Vielzahl von Absorptionsartikeln in der Verpackung platziert werden, als auch den rauen Bedingungen des Versandes standhalten kann, Schutz vor Umweltbelastungen während des Versands und während des Liegens im Verkaufsregal bieten und im Heim des Verbrauchers für den Schutz des Produktes sorgen kann.
  • Darüber hinaus werden Beispiele in Betracht gezogen, bei denen die Unterschicht des Absorptionsartikels in direktem Kontakt mit der Innenoberfläche des Verpackungsmaterials steht. Auf diese Weise können Verpackungen der vorliegenden Offenbarung, die Windeln umfassen, konfiguriert werden. Damenhygieneeinlagen, einschließlich Menstruationseinlagen, Einlagen, Inkontinenzeinlagen für Erwachsene und dergleichen, können einzeln umhüllt werden, um Klebstoff zur Slipbefestigung auf ihren jeweiligen Unterschichten zu schützen. Bei Verpackungen mit diesen Artikeln kann der einzeln umhüllte Artikel in direktem Kontakt mit der Innenoberfläche des Verpackungsmaterials stehen. Es werden Formen in Betracht gezogen, bei denen die Umhüllung, die die einzelnen Artikel umhüllt, Naturfasern umfassen kann, wie hierin beschrieben. Darüber hinaus können solche Umhüllungen wie hierin beschrieben recyclingfähig sein.
  • Wie vorstehend angemerkt, können die Hersteller von Absorptionsartikeln das bereits zu offenen Beuteln vorgeformte Verpackungsmaterial kaufen oder Rollen von Verpackungsmaterial kaufen. Unabhängig davon, ob sich das Verpackungsmaterial auf Rollen befindet oder bis zu einem gewissen Grad vorgeformt ist, beginnen die Verpackungen der vorliegenden Offenbarung mit Papiergrundstoff.
  • In einem Beispiel zeigt 1A die verschiedenen Schichten, die ein Verpackungsmaterial umfassen kann. Ein Verpackungsmaterial 10 kann Naturfasern 12 umfassen, die Holzfasern oder Zellstofffasern umfassen können. Das Verpackungsmaterial 10 kann eine Innenseite 14 (die den Absorptionsartikeln (als AA angegeben) innerhalb der Verpackung zugewandt ist) und eine Außenseite 16 (die den Absorptionsartikeln innerhalb der Verpackung abgewandt ist) aufweisen. Das Verpackungsmaterial 10 kann eine erste Sperrfolienschicht 18 umfassen. Die erste Sperrfolienschicht 18 kann ein Polymer oder ein Polyolefin umfassen, wie beispielsweise ein Polyethylen geringer Dichte. Das Polyethylen geringer Dichte wirkt als Verschlussmittel und Barriere gegen Luftfeuchtigkeit. Die Naturfasern 12 können ein Basisgewicht im Bereich von ungefähr 60 g/m2 bis ungefähr 100 g/m2, ungefähr 70 g/m2 bis ungefähr 90 g/m2 oder ungefähr 80 g/m2 aufweisen. Die erste Sperrfolienschicht 18 kann ein Basisgewicht im Bereich von ungefähr 10 g/m2 bis ungefähr 18 g/m2, ungefähr 12 g/m2 bis ungefähr 16 g/m2 oder ungefähr 14 g/m2 aufweisen. Die erste Sperrfolienschicht 18 kann in direktem Kontakt mit den Naturfasern 12 auf der Innenseite 14 der Verpackung 10 stehen. Ein Abschnitt einer Außenseite 16 des Verpackungsmaterials in dem oberen Feld kann einen heißsiegelfähigen Lack 22 in dedizierten Bereichen umfassen, der es einer Außenseite 16 der Verpackung ermöglicht, an einer Außenseite 16 der Verpackung versiegelt zu werden, wenn ein Laschenverschluss in dem oberen Feld gebildet wird. Das Verpackungsmaterial 10 kann frei von Klebstoffen sein oder kann Klebstoffe einschließen.
  • In einem anderen Beispiel zeigt 1B die verschiedenen Schichten, die ein Verpackungsmaterial umfassen kann. Ein Verpackungsmaterial 10 kann Naturfasern 12 umfassen, die Holzfasern oder Zellstofffasern umfassen können. Das Verpackungsmaterial 10 kann eine Innenseite 14 (die den Absorptionsartikeln (als AA angegeben) innerhalb der Verpackung zugewandt ist) und eine Außenseite 16 (die den Absorptionsartikeln innerhalb der Verpackung abgewandt ist) aufweisen. Das Verpackungsmaterial 10 kann eine erste Sperrfolienschicht 18 und eine zweite Sperrfolienschicht 20 umfassen. Das Verpackungsmaterial kann auch eine dritte Sperrfolienschicht umfassen, falls gewünscht. Die erste Sperrfolienschicht 18 kann ein Polymer oder ein Polyolefin umfassen, und die zweite Sperrfolienschicht 20 kann dasselbe Polymer oder Polyolefin oder ein anderes Polymer oder Polyolefin umfassen. Als ein Beispiel kann das Polyolefin der ersten Sperrfolienschicht 18 Polyethylen hoher Dichte umfassen, im Wesentlichen daraus bestehen oder daraus bestehen, und das zweite Polyolefin der zweiten Sperrfolienschicht 20 kann Polyethylen geringer Dichte umfassen. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, haben die Erfinder herausgefunden, dass das Polyethylen geringer Dichte als Verschlussmittel und hoch wirksame Barriere gegen Luftfeuchtigkeit wirkt, während das Polyethylen hoher Dichte als wirksame Barriere gegen Luftfeuchtigkeit wirkt. Die erste Sperrfolienschicht 18 kann in direktem Kontakt mit den Naturfasern 12 stehen. Die zweite Sperrfolienschicht 20 muss nicht in Kontakt mit den Naturfasern stehen oder kann im Vergleich zu der ersten Sperrfolienschicht 18 einen geringeren Kontakt zu den Naturfasern 12 aufweisen. Wenn die erste und die zweite Sperrfolienschicht gewünscht sind, können sie auf die Naturfasern 12 koextrudiert oder anderweitig auf die Naturfasern aufgebracht werden. Die Naturfasern 12 können ein Basisgewicht im Bereich von ungefähr 60 g/m2 bis ungefähr 100 g/m2, ungefähr 70 g/m2 bis ungefähr 90 g/m2 oder ungefähr 80 g/m2 aufweisen. Die erste Sperrfolienschicht 18 kann ein Basisgewicht im Bereich von ungefähr 3 g/m2 bis ungefähr 15 g/m2, ungefähr 4 g/m2 bis ungefähr 12 g/m2, ungefähr 5 g/m2 oder ungefähr 10 g/m2 aufweisen. Die zweite Sperrfolienschicht 20 kann ein Basisgewicht im Bereich von ungefähr 3 g/m2 bis ungefähr 10 g/m2, ungefähr 4 g/m2 bis ungefähr 8 g/m2, ungefähr 5 g/m2 bis ungefähr 7 g/m2 oder ungefähr 6 g/m2 aufweisen. Ein Abschnitt einer Außenseite 16 des Verpackungsmaterials in dem oberen Feld kann einen heißsiegelfähigen Lack 22 umfassen, der es einer Außenseite 16 der Verpackung ermöglicht, an einer Außenseite 16 der Verpackung versiegelt zu werden, wenn ein Laschenverschluss in dem oberen Feld gebildet wird. Das Verpackungsmaterial 10 kann frei von Klebstoffen sein oder kann Klebstoffe einschließen.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass durch Bereitstellen entweder eines hohen Grads (z. B. 14 g/m2) einer ersten Sperrfolienschicht 18 (LDPE) ohne eine zweite Sperrfolienschicht 20 oder eines geringeren Grads (z. B. 5 g/m2 oder 10 g/m2) einer ersten Sperrfolienschicht 18 (HDPE) mit einer zweiten Sperrfolienschicht 20 (LDPE) von ungefähr 6 g/m2 sie einen sehr hohen HuBa-Faktor erreichen können. Der HuBa-Wert entspricht der Haltbarkeitsdauer der Verpackung in Monaten, ohne dass die Absorptionsartikel innerhalb der Verpackung mit Luftfeuchtigkeit infiltriert werden.
  • Vor dem Hinzufügen eines oder mehrerer Absorptionsartikel wird ein Beispiel einer flach gelegten Verpackung gemäß der vorliegenden Offenbarung offenbart. Die Verpackung kann die in 2A bis 2F veranschaulichte Konfiguration aufweisen. 2A ist eine perspektivische Ansicht einer Verpackung gemäß der vorliegenden Offenbarung in einer teilweise flach gelegten Konfiguration und ohne einen oder mehrere Absorptionsartikel innerhalb der Verpackung. 2B ist eine Vorderansicht der Verpackung von 2A. 2C ist eine Rückansicht der Verpackung von 2A. 2D ist eine rechte Seitenansicht der Verpackung von 2A, wobei die linke Seitenansicht identisch ist.
  • 2E ist eine Draufsicht der Verpackung von 2A. 2F ist eine Unteransicht der Verpackung von 2A. 2G ist eine Ansicht einer Form des Verpackungsmaterials, das zum Herstellen der Verpackung von 2A verwendet wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2A bis 2F kann die Verpackung 30 ein verbraucherseitiges Feld 32, ein rückseitiges Feld 34, ein linkes Seitenfeld und ein rechtes Seitenfeld (die nur dann ausgebildet sind, wenn sich Absorptionsartikel innerhalb der Verpackung befinden), ein unteres Feld 36 und ein erstes oberes Feld und ein zweites oberes Feld (die gebildet werden, wenn sich Absorptionsartikel innerhalb der Verpackung 30 befinden und die Verpackung verschweißt ist) umfassen. Abschnitte des verbraucherseitigen Feldes 32 und des rückseitigen Feldes 34 bilden schließlich die linken und rechten Seitenfelder und das erste und das zweite obere Feld, wenn die Verpackung mit Absorptionsartikeln gefüllt ist. Das rückseitige Feld 34 kann eine erste abgeschrägte linke Seitenkante 33 und eine zweite abgeschrägte rechte Seitenkante 35 in der Nähe eines Abschnitts des rückseitigen Feldes 34 aufweisen, das ein oder mehrere Schlupföffnungen 38 enthält (siehe 2B). Die abgeschrägten Seitenkanten 33, 35 können die Verarbeitung der Verpackung 30 auf einer Fertigungslinie verbessern. Nach bestem Wissen und Gewissen kann die Verarbeitung der Verpackung 30 auf einer Fertigungslinie ohne die abgeschrägten Seitenkanten 33, 35 Defekte in der Verpackung erzeugen und/oder Probleme mit den Laufeigenschaften hervorrufen. Die Schlupföffnungen 38 können rund oder eiförmig sein oder eine andere geeignete Form aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf 2B können sich ein oder mehrere Schlitze 39 oder Perforationslinien von den Schlupföffnungen 38 erstrecken. Die Schlitze 39 oder Perforationslinien können sich in jede geeignete Richtung erstrecken und können eine Länge im Bereich von ungefähr 1 mm bis ungefähr 10 mm, ungefähr 2 mm bis ungefähr 7 mm, ungefähr 2 mm bis ungefähr 4 mm, ungefähr 2 mm, ungefähr 3 mm oder ungefähr 4 mm aufweisen. Der eine oder die mehreren Schlitze 39 oder Perforationslinien helfen, eine dedizierte Richtung zu induzieren, in der das Material in der Nähe der Schlupföffnungen reißt, sobald die Verpackung von der Aufnahme weggezogen wird. Ohne den einen oder die mehreren Schlitze 39 oder Perforationslinien können Kräfte, welche die Verpackung von der Aufnahme weg ziehen, zu hoch sein und könnten einen Verschleiß der Ausrüstung verursachen. In einigen Fällen unterstützen die Schlitze 39 oder Perforationslinien, dass das Verpackungsmaterial über den Schlupföffnungen 38 in einer im Allgemeinen vertikalen Richtung reißt und nicht in einer horizontalen Richtung reißt. In einigen Fällen liegt die Ausrichtung der Fasern des Verpackungsmaterials im Allgemeinen in einer horizontalen Richtung, daher der Bedarf an einem Schlitz oder einer Perforationslinie in einer vertikalen Richtung, um ein vertikales Reißen anstelle eines horizontalen Reißens zu fördern. Klarstellend wird angemerkt, dass sich ein oder mehrere Schlitze 39 oder Perforationslinien von einer einzelnen Schlupföffnung 38 erstrecken können. Die Schlitze 39 oder Perforationslinien können sich vollständig durch das Verpackungsmaterial oder teilweise durch das Verpackungsmaterial erstrecken. In einem Beispiel können sich die Schlitze 39 in einer vertikalen Richtung von einem Außenumfang der Schlupföffnungen (bei 12 Uhr) in einem Abstand von ungefähr 3 mm erstrecken. Ritzlinien können auch auf die gleiche Weise verwendet werden, wie hierin in Bezug auf die Schlitze oder Perforationslinien beschrieben.
  • Die Verpackung 30 kann ausgebildet sein, um zwei Schlupföffnungen 38 aufzuweisen. Manchmal können eine Schlupföffnung oder mehr als zwei Schlupföffnungen vorhanden sein. In einem Fall kann eine einzelne Schlupföffnung ein längliches Loch bilden. Der Abschnitt der Verpackung 30, der die Schlupföffnungen 38 aufweist, muss möglicherweise abgeschnitten werden, wenn das Paket verschweißt ist. Von daher sehen Verbraucher die Schlupföffnungen 38 nicht. In anderen Fällen kann die Verpackung ohne Schlupföffnungen sein (d. h. nicht eine oder mehrere Schlupföffnungen aufweisen). Die Verpackung kann Grafiken, Markennamen, Herstellerinformationen, Anweisungen und/oder Produktinformationen bezüglich des einen oder der mehreren Absorptionsartikel umfassen, die innerhalb des Pakets positioniert sind.
  • Das verbraucherseitige Feld 32, das untere Feld 36, das rückseitige Feld 34 und das erste und das zweite obere Feld können aus einem durchgehenden Material gebildet sein. Das durchgehende Material kann Naturfasern und eine oder mehrere Sperrfolienschichten umfassen, wie in Bezug auf 1A und 1B erörtert. Die Naturfasern können wenigstens einen Abschnitt der Außenoberfläche der Verpackung bilden. Ein Abschnitt der Naturfasern in dem oberen Feld kann einen heißsiegelfähigen Lack auf seiner äußersten Oberfläche umfassen, der die äußerste Oberfläche der Verpackung bilden würde. Der heißsiegelfähige Lack ist zum Erzeugen eines Laschenverschlusses in dem oberen Feld bestimmt und verbindet eine Außenoberfläche des oberen Feldes mit einer Außenoberfläche des oberen Feldes. Die eine oder die mehreren Sperrfolienschichten können die innerste Oberfläche der Verpackung (d. h. die Oberfläche, die den Absorptionsartikeln zugewandt ist) bilden, sodass Verschlüsse oder Nähte in der Verpackung erzeugt werden können. Die eine oder die mehreren Sperrfolienschichten können ein Polymer und/oder ein Polyolefin umfassen. Die Polymere und/oder die Polyolefine sind in der Lage, miteinander verschweißt oder miteinander vernäht zu werden, um Verschlüsse oder Nähte zu bilden, welche innerste Oberflächen der Verpackung mit innersten oder äußersten Oberflächen der Verpackung verbinden. Üblicherweise werden die Nähte oder Verschlüsse unter Verwendung von Wärmeenergie und Druck gebildet, können aber auf andere Weise gebildet werden, wie beispielsweise durch Ultraschalltechnik. An der in 2A bis 2C gezeigten Stelle ist eine vertikale linke Seitennaht 40 ausgebildet. Die vertikale linke Seitennaht 40, obwohl in 2A bis 2C als auf dem verbraucherseitigen Feld 32 und dem rückseitigen Feld 34 veranschaulicht, befindet sich auf dem linken Seitenfeld, wenn ein oder mehrere Absorptionsartikel der Verpackung hinzugefügt werden. An der in 2A bis 2C gezeigten Stelle ist eine vertikale rechte Seitennaht 42 ausgebildet. Die vertikale rechte Seitennaht 42, obwohl in 2A bis 2C als auf dem verbraucherseitigen Feld 32 und dem rückseitigen Feld 34 veranschaulicht, befindet sich auf dem rechten Seitenfeld, wenn ein oder mehrere Absorptionsartikel der Verpackung hinzugefügt werden. Eine erste linke seitliche abgewinkelte Naht 44 ist zwischen Abschnitten des verbraucherseitigen Feldes 32 und Abschnitten des unteren Feldes 36 ausgebildet. Eine zweite linke seitliche abgewinkelte Naht 46 ist zwischen Abschnitten des rückseitigen Feldes 34 und Abschnitten des unteren Feldes 36 ausgebildet. Eine erste rechte seitliche abgewinkelte Naht 48 ist zwischen Abschnitten des verbraucherseitigen Feldes 32 und Abschnitten des unteren Feldes 36 ausgebildet. Eine zweite rechte seitliche abgewinkelte Naht 50 ist zwischen Abschnitten des rückseitigen Feldes 34 und Abschnitten des unteren Feldes 36 ausgebildet. Wenn die Verpackung mit einem oder mehreren Absorptionsartikeln gefüllt ist, können die abgewinkelten Nähte 44 und 46 auf dem linken Seitenfeld gebildet sein und die abgewinkelten Nähte 48 und 50 können auf dem rechten Seitenfeld gebildet sein. Jede/r der Verschlüsse oder Nähte kann Überlappungsnähte und/oder Stoßnähte bilden, wie hierin beschrieben. Die verschiedenen vertikalen und abgewinkelten Nähte können eine Breite im Bereich von ungefähr 2 mm bis ungefähr 15 mm, ungefähr 3 mm bis ungefähr 10 mm, ungefähr 4 mm bis ungefähr 8 mm, ungefähr 4 mm, ungefähr 5 mm, ungefähr 6 mm oder ungefähr 7 mm aufweisen.
  • Die erste linke seitliche abgewinkelte Naht 44 und die zweite linke seitliche abgewinkelte Naht 46 können sich jeweils in einem Winkel im Bereich von ungefähr 30 Grad bis ungefähr 60 Grad, ungefähr 40 Grad bis ungefähr 50 Grad oder ungefähr 45 Grad, relativ zu einer Längsrichtung der Verlängerung der vertikalen linken Seitennaht 40, erstrecken. Die erste rechte seitliche abgewinkelte Naht 48 und die zweite rechte seitliche abgewinkelte Naht 50 können sich jeweils in einem Winkel im Bereich von ungefähr 30 Grad bis ungefähr 60 Grad, ungefähr 40 Grad bis ungefähr 50 Grad oder ungefähr 45 Grad, relativ zu einer Längsrichtung der Verlängerung der vertikalen rechten Seitennaht 42, erstrecken.
  • Die vertikale linke Seitennaht 40 kann eine erste Länge aufweisen. Die erste linke seitliche abgewinkelte Naht 44 kann eine zweite Länge aufweisen. Die zweite linke seitliche abgewinkelte Naht 46 kann auch die gleiche zweite Länge aufweisen. Die erste Länge kann größer als die zweite Länge sein. In einigen Fällen kann die erste Länge wenigstens doppelt so groß, dreimal so groß oder siebenmal so groß wie die zweite Länge sein. Die vertikale rechte Seitennaht 42 kann eine erste Länge aufweisen. Die erste rechte seitliche abgewinkelte Naht 48 kann eine zweite Länge aufweisen. Die zweite rechte seitliche abgewinkelte Naht 50 kann auch die gleiche zweite Länge aufweisen. Die erste Länge kann größer als die zweite Länge sein. In einigen Fällen kann die erste Länge wenigstens doppelt so groß, dreimal so groß oder siebenmal so groß wie die zweite Länge sein. Wenn die Verpackung mit einem oder mehreren Absorptionsartikeln gefüllt ist, können das verbraucherseitige Feld 32, das untere Feld 36 und das rückseitige Feld 34 frei von Nähten oder Verschlüssen sein. Dies ist wichtig, da das verbraucherseitige Feld 32 das am besten präsentierbare Feld sein sollte, um den Verbraucher zu erfreuen. Eine Naht über das verbraucherseitige Feld 32 hinweg würde von dem Erscheinungsbild der Verpackung ablenken. Wenn die Verpackung mit einem oder mehreren Absorptionsartikeln gefüllt ist, können alle Felder im Allgemeinen rechteckig sein, müssen aber nicht. Das untere Feld 34 kann eine Falzlinie 52 aufweisen, basierend darauf, wie die Verpackung hergestellt ist.
  • 2G veranschaulicht die Verpackung 30, bevor die Verschlüsse hinzugefügt werden und bevor das verbraucherseitige Feld 32 gefalzt wird, sodass es sich in einer dem rückseitigen Feld 36 zugewandten Beziehung befindet (wie in 2A gezeigt). In 2G ist ersichtlich, dass das erste und das zweite obere Feld, das verbraucherseitige Feld 32, das untere Feld 36 und das rückseitige Feld 34 aus einem durchgehenden Material ausgebildet sind.
  • Eine beispielhafte Verpackung 30, die einen oder mehrere oder eine Vielzahl von Absorptionsartikeln enthält, ist in 3A bis 3I veranschaulicht. 3A ist eine perspektivische Ansicht der rechten Vorderseite einer beispielhaften Verpackung mit einer Vielzahl von darin positionierten Absorptionsartikeln gemäß der vorliegenden Offenbarung. 3B ist eine weitere perspektivische Ansicht der rechten Vorderseite der Verpackung von 3A. 3C ist eine perspektivische Ansicht der linken Vorderseite der Verpackung von 3A. 3D ist eine Vorderansicht der Verpackung von 3A. 3E ist eine Rückansicht der Verpackung von 3A. 3F ist eine rechte Seitenansicht der Verpackung von 3A. 3G ist eine perspektivische Ansicht der linken Seite der Verpackung von 3A. 3H ist eine perspektivische Ansicht der rechten Seite der Verpackung von 3A. 3I ist eine perspektivische Unteransicht der Verpackung von 3A.
  • Die Verpackung 30 kann ein verbraucherseitiges Feld 32, ein rechtes Seitenfeld 54, ein linkes Seitenfeld 56, ein erstes oberes Feld 58, ein zweites oberes Feld 60 ein unteres Feld 36 und ein rückseitiges Feld 34 umfassen. Das erste und zweite obere Feld 58, 60 bilden zusammen ein oberes Feld. Ein Abschnitt des ersten oberen Feldes 58 ist mit einem Abschnitt des zweiten oberen Feldes 60 verschweißt oder vernäht, um eine obere Naht 62 zu bilden. Das erste obere Feld 58 kann unter Verwendung von Klebstoffen, dem heißsiegelfähigen Lack oder der einen oder den mehreren hierin erörterten Sperrfolienschichten mit dem zweiten oberen Feld 60 verschweißt sein, um die obere Naht 62 zu bilden. Die obere Naht 62 kann ein thermischer Verschluss oder eine andere Art von Verschluss sein. Es ist zu beachten, dass in 3A bis 3I ein Abschnitt des zweiten oberen Feldes 60, der die Schlupföffnungen 38 enthielt, entfernt wurde. Die gesamte obere Naht der Verpackung einschließlich der Seiten und der oberen Naht 62 wird allgemein als Laschenverschluss bezeichnet.
  • Die Verpackung 30 kann eine vertikale linke Seitennaht 40, eine vertikale rechte Seitennaht 42, eine erste linke seitliche abgewinkelte Naht 44, eine zweite linke seitliche abgewinkelte Naht 46, eine erste rechte seitliche abgewinkelte Naht 48 und eine zweite rechte seitliche abgewinkelte Naht 50 umfassen. Die Nähte oder Verschlüsse können beispielsweise Stoßnähte oder Überlappungsnähte sein. Die vertikale linke Seitennaht 40 kann länger sein als die erste linke seitliche abgewinkelte Naht 44 und länger als die zweite linke seitliche abgewinkelte Naht 46. Die vertikale rechte Seitennaht 42 kann länger sein als die erste rechte seitliche abgewinkelte Naht 48 und länger als die zweite rechte seitliche abgewinkelte Naht 50. Die Verpackung kann auch eine Falzlinie 52 in dem unteren Feld 34 umfassen. Das verbraucherseitige Feld 32 kann eine verbraucherseitige Feldhöhe „H2“ aufweisen, die größer ist als eine Länge „L1“ der vertikalen rechten Seitennaht 42 und eine Länge „L2“ der vertikalen linken Seitennaht 40. Das rückseitige Feld 34 kann eine rückseitige Feldhöhe „H1“ aufweisen, die größer ist als eine Länge „L1“ der vertikalen rechten Seitennaht 42 und eine Länge „L2“ der vertikalen linken Seitennaht 40.
  • Die vertikale linke Seitennaht 40 und die vertikale rechte Seitennaht 42 können eine vertikale Seitenverschlussfestigkeit im Bereich von ungefähr 4,9 N/15 mm bis ungefähr 18 N/15 mm, ungefähr 4,9 N/15 mm bis ungefähr 15 N/15 mm, 5,1 N/15 mm bis ungefähr 15 N/15 mm, ungefähr 5,1 N/15 mm bis ungefähr 12 N/15 mm, ungefähr 5,1 N/15 mm bis ungefähr 10 N/15 mm, ungefähr 5,5 N/15 mm bis ungefähr 8,5 N/15 mm, ungefähr 6,1 N/15 mm, ungefähr 7,6 N/15 mm oder ungefähr 7,8 N/15 mm gemäß der hierin referenzierten Verschlusszugfestigkeitsprüfung aufweisen. Diese vertikale Seitenverschlussfestigkeit ist für die gesamte Verteilungs- und Haltbarkeitsdauer der Verpackungen akzeptabel.
  • Die erste linke seitliche abgewinkelte Naht 44, die zweite linke seitliche abgewinkelte Naht 46, die erste rechte seitliche abgewinkelte Naht 48 und die zweite rechte seitliche abgewinkelte Naht 50 können eine abgewinkelte Nahtverschlussfestigkeit im Bereich von ungefähr 4,4 N/15 mm bis ungefähr 12 N/15 mm, ungefähr 4,4 N/15 mm bis ungefähr 10 N/15 mm, ungefähr 4,5 N/15 mm bis ungefähr 10 N/15 mm, ungefähr 5 N/15 mm bis ungefähr 10 N/15 mm, ungefähr 5,5 N/15 mm bis ungefähr 8 N/15 mm, ungefähr 5,7 N/15 mm, ungefähr 7,2 N/15 mm oder ungefähr 6,7 N/15 mm gemäß der hierin referenzierten Verschlusszugfestigkeitsprüfung hierin aufweisen. Diese abgewinkelte Nahtverschlussfestigkeit ist für die gesamte Verteilung und Haltbarkeitsdauer der Verpackungen akzeptabel.
  • Bei solchen Verpackungen können der eine oder die mehreren Absorptionsartikel Windeln, Höschen oder Inkontinenzhosen für Erwachsene oder Inkontinenzeinlagen für Erwachsene für mäßige bis schwere Beanspruchung umfassen. Weitere Beispiele werden in Betracht gezogen, bei denen wenigstens ein Verschluss eine höhere, niedrigere oder andere Verschlusszugfestigkeit als ein anderer Verschluss aufweist.
  • In einem Beispiel kann ein Beutel in Totani™-Ausführung verwendet werden. Die Totani™-Ausführung des Beutels kann Nähte/Verschlüsse umfassen, die offen sind. Bezug nehmend auf 4A und 4B ist eine Verpackung in Totani™-Ausführung 1400 gezeigt. Die Verpackung 1400 kann im Allgemeinen in einer quaderförmigen Form konfiguriert sein. Die Verpackung 1400 kann ein erstes Feld 1411, einander gegenüberliegende zweite und dritte Felder 1412 und 1413, einander gegenüberliegende vierte und fünfte Felder 1414 und 1415 und ein sechstes Feld 1410, das dem ersten Feld 1411 gegenüberliegt, umfassen. Wie gezeigt, erstreckt sich zwischen dem vierten Feld 1414 und dem sechsten Feld 1410 ein erster Verschluss 1420 nach außen. Der erste Verschluss 1420 bildet eine Art Fuß für die Verpackung 1400. Ein zweiter Verschluss kann sich auf ähnliche Weise wie der erste Verschluss 1420 zwischen dem fünften Feld 1415 und dem sechsten Feld 1410 nach außen erstrecken. Es ist anzumerken, dass in einigen Formen das erste Feld 1411 flach liegen kann, ganz ähnlich wie das sechste Feld 1410.
  • Der erste Verschluss 1420 kann sich so erstrecken, dass ein Abschnitt des ersten Verschlusses 1420 an dem zweiten Feld 1412 angeordnet ist und ein anderer Abschnitt des ersten Verschlusses 1420 an dem dritten Feld 1413 angeordnet ist. In ähnlicher Weise kann ein Abschnitt des zweiten Verschlusses an dem zweiten Feld 1412 angeordnet sein und ein anderer Abschnitt kann an dem dritten Feld 1413 angeordnet sein. Der erste Verschluss 1420 und der zweite Verschluss können bereitgestellt sein, wobei das sechste Feld 1410 aus einem einzelnen Materialstück gebildet ist, das anschließend mit dem vierten Feld 1414 und dem fünften Feld 1415 zusammengefügt wird. Natürlich werden auch Formen in Betracht gezogen, bei denen das sechste Feld 1410 mit dem vierten Feld 1414 und dem fünften Feld 1415 einstückig ist.
  • Ein dritter Verschluss 1430 und ein vierter Verschluss 1440 können sich von dem zweiten Feld 1412 bzw. dem dritten Feld 1413 nach außen erstrecken. Es ist anzumerken, dass der erste Verschluss 1420, der zweite Verschluss, der dritte Verschluss 1430 und der vierte Verschluss 1440 zusammen den vorstehend erörterten Ringverschluss umfassen können. Somit kann einer, alle oder eine beliebige Kombination dieser Verschlüsse die Zugfestigkeit für den Ringverschluss aufweisen, wie hierin beschrieben.
  • Wie gezeigt, kann die Verpackung 1400 ferner eine fünfte Naht 1450 und eine sechste Naht 1460 umfassen, die auf dem sechsten Feld 1411 angeordnet sind. Die fünfte Naht 1450 und die sechste Naht 1460 können sich in eine Verschlussrippe 1480 erstrecken. Es ist anzumerken, dass die Verpackung 1400 und die damit verbundenen Nähte wie hierin beschrieben in Bezug auf Klebstoffe, Folien und/oder Kombinationen von Folien und Klebstoffen zusammengesetzt werden können. Die Konstruktion der Verpackung 1400 ist jedoch besonders gut für die Erstellung von Verschlüssen über eine oder mehrere Sperrfolienschichten auf einer Innenoberfläche des Verpackungsmaterials geeignet. In solchen Konfigurationen können die eine oder die mehreren Sperrfolienschichten eine Barriere bilden, welche die Wahrscheinlichkeit oder wenigstens die Menge an Wasserdampf durch das Verpackungsmaterial hindurch zu den darin befindlichen Absorptionsartikeln reduziert.
  • Die Verpackungen der vorliegenden Offenbarung können eine Vielzahl von komprimierten Artikeln umfassen, z. B. komprimierte Einweg-Absorptionsartikel. Zum Beispiel können Verpackungen der vorliegenden Offenbarung zur Aufnahme von Damenhygieneeinlagen verwendet werden. Wie in 4 gezeigt, definiert die Verpackung 1 einen Innenraum 1002, in dem sich eine Vielzahl von Absorptionsartikeln 1004 befindet. Die Mehrzahl von Absorptionsartikeln 1004 kann in einem oder mehreren Stapeln 1006 angeordnet sein. Die Absorptionsartikel können unter Kompression verpackt werden, um die Größe der Verpackungen zu verringern, während dennoch eine adäquate Menge von Absorptionsartikeln pro Verpackung bereitgestellt wird. Durch Verpacken der Absorptionsartikel unter Kompression können Pflegekräfte die Verpackungen einfach handhaben und lagern, während den Herstellern aufgrund der Größe der Verpackungen auch Einsparungen beim Vertrieb ermöglicht werden. Die Erfinder haben überraschenderweise festgestellt, dass trotz des Fehlens der Dehnungseigenschaften von herkömmlichem Kunststoffverpackungsmaterial die Verpackungsmaterialien der vorliegenden Offenbarung den vorstehend genannten rauen Bedingungen hinsichtlich Verarbeitung und Vertrieb selbst mit Absorptionsartikeln, die in der Verpackung komprimiert werden, standhält. Dies ist besonders unerwartet, da die Materialien gemäß der vorliegenden Offenbarung die Dehnungseigenschaften gegenwärtig verwendeter herkömmlicher Kunststofffolien nicht aufweisen.
  • Entsprechend können Verpackungen der Absorptionsartikel gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Beutelinnenstapelhöhe von weniger als ungefähr 150 mm, weniger als ungefähr 110 mm, weniger als ungefähr 105 mm, weniger als ungefähr 100 mm, weniger als ungefähr 95 mm, weniger als ungefähr 90 mm, weniger als ungefähr 85 mm, weniger als ungefähr 80 mm, weniger als ungefähr 78 mm, weniger als ungefähr 76 mm, weniger als ungefähr 74 mm, weniger als ungefähr 72 mm oder weniger als ungefähr 70 mm gemäß der hierin beschriebenen Beutelinnenstapelhöhenprüfung aufweisen. Alternativ können die Verpackungen der Absorptionsartikel der vorliegenden Offenbarung eine Beutelinnenstapelhöhe von ungefähr 70 mm bis ungefähr 150 mm, von ungefähr 70 mm bis ungefähr 110 mm, von ungefähr 70 mm bis ungefähr 105 mm, von ungefähr 70 mm bis ungefähr 100 mm, von ungefähr 70 mm bis ungefähr 95 mm, von ungefähr 70 mm bis ungefähr 90 mm, von ungefähr 70 mm bis ungefähr 85 mm, von ungefähr 72 mm bis ungefähr 80 mm oder von ungefähr 74 mm bis ungefähr 78 mm gemäß der hierin beschriebenen Beutelinnenstapelhöhenprüfung aufweisen.
  • Es ist anzumerken, dass die Absorptionsartikel in den Verpackungen der vorliegenden Offenbarung in unzähligen Konfiguration angeordnet werden können. Zum Beispiel können Absorptionsartikel der vorliegenden Offenbarung in der Verpackung so angeordnet sein, dass sie in vertikaler Ausrichtung ausgerichtet sind, oder die Absorptionsartikel können so angeordnet sein, dass sie in einer horizontalen Konfiguration angeordnet sind, zum Beispiel wie in 5 gezeigt. Es werden Formen in Betracht gezogen, bei denen eine Kombination von horizontalen und vertikal orientierten Artikeln in der Verpackung bereitgestellt wird.
  • Darüber hinaus können die Absorptionsartikel in der Verpackung so ausgerichtet sein, dass ein längs verlaufender Umfangsrand jedes der Vielzahl von Artikeln näher zu dem verbraucherseitigen Feld liegt als ein anderer längs verlaufender Umfangsrand. Wenn zum Beispiel die Anzahl von Absorptionsartikeln in der Verpackung relativ hoch ist, z. B. größer als neun, können die Absorptionsartikel wie vorstehend beschrieben in der Verpackung angeordnet sein. Wenn jedoch die Anzahl von Absorptionsartikeln in der Verpackung kleiner als zum Beispiel neun ist, können die Absorptionsartikel so angeordnet sein, dass eine Oberschicht oder eine Unterschicht eines Absorptionsartikels näher an dem verbraucherseitigen Feld liegt. Zusätzliche Absorptionsartikel können hinter dem Absorptionsartikel gestapelt werden, der dem verbraucherseitigen Feld am nächsten ist.
  • Es werden Formen in Betracht gezogen, bei denen es eine Kombination von Orientierungen in der Verpackung gibt. Zum Beispiel kann wenigstens ein Absorptionsartikel so angeordnet sein, dass einer seiner längs verlaufenden Umfangsseitenränder näher an dem verbraucherseitigen Feld gelegen ist als ein anderer, und wenigstens ein Absorptionsartikel kann so angeordnet sein, dass seine Oberschicht oder Unterschicht näher an dem verbraucherseitigen Feld gelegen ist. Die übrigen der Absorptionsartikel können, falls vorhanden, eine dieser Konfigurationen annehmen.
  • Absorptionsartikel
  • Wie vorstehend angemerkt, sind die Absorptionsartikel, die in dem Verpackungsmaterial der vorliegenden Offenbarung verpackt sein können, zahlreich. Zwei spezifische Beispiele sind in 6 bis 7C bereitgestellt. Das Verpackungsmaterial und die Verpackungen der vorliegenden Offenbarung können jedoch verwendet werden, um eine Mehrzahl von Absorptionsartikeln zu enthalten, wie zuvor beschrieben. 6 bis 7C sind lediglich Beispiele für Absorptionsartikel, die in dem Verpackungsmaterial/den Verpackungen gemäß der vorliegenden Offenbarung enthalten sein können.
  • In 6 ist eine beispielhafte Damenhygieneeinlage 400 gezeigt. Die Damenhygieneeinlage 400 kann eine Oberschicht 420, eine Unterschicht 450 und einen zwischen der Oberschicht 420 und der Unterschicht 450 angeordneten Absorptionskern 440 umfassen. Eine Flüssigkeitsverwaltungsschicht 430 kann zwischen der Oberschicht 420 und dem Absorptionskern 440 angeordnet sein. Der Absorptionsartikel weist eine trägerseitige Oberfläche 460 und eine gegenüberliegende bekleidungsseitige Oberfläche 462 auf. Die trägerseitige Oberfläche 460 umfasst hauptsächlich die Oberschicht 420, während die bekleidungsseitige Oberfläche 462 hauptsächlich die Unterschicht 450 umfasst. Zusätzliche Komponenten können entweder in der trägerseitigen Oberfläche 460 und/oder der bekleidungsseitigen Oberfläche 462 eingeschlossen sein. Wenn zum Beispiel der Absorptionsartikel eine Inkontinenzeinlage ist, kann ein Paar Sperrbündchen, das sich allgemein parallel zu einer Längsachse L des Absorptionsartikels 400 erstreckt, auch einen Abschnitt der trägerseitigen Oberfläche 460 bilden. In ähnlicher Weise kann ein Befestigungsklebstoff an der Unterschicht 450 vorhanden sein und einen Abschnitt der bekleidungsseitigen Oberfläche 462 des Absorptionsartikels bilden.
  • Die Oberschicht 420 kann durch Befestigungsverfahren, wie sie dem Stand der Technik entsprechen, mit der Unterschicht 450 verbunden sein. Die Oberschicht 420 und die Unterschicht 450 können an dem Artikelumfang direkt zusammengefügt sein und können indirekt zusammengefügt sein, indem sie direkt mit dem Absorptionskern 440, der Flüssigkeitsverwaltungsschicht 430 und/oder zusätzlichen Schichten, die zwischen der Oberschicht 420 und der Unterschicht 450 angeordnet sind, zusammengefügt sind. Dieses indirekte oder direkte Zusammenfügen kann durch Befestigungsverfahren erreicht werden, die im Stand der Technik gut bekannt sind.
  • Die Oberschicht 420 kann nachgiebig sein, sich weich anfühlen und für die Haut des Trägers/der Trägerin nicht reizend sein. Geeignete Oberschichtmaterialien schließen ein flüssigkeitsdurchlässiges Material ein, das in Richtung des Körpers des Trägers/der Trägerin orientiert ist und den Körper des Trägers/der Trägerin berührt, wodurch Körperabsonderungen sie schnell durchdringen können, ohne dass Flüssigkeit durch die Oberschicht auf die Haut des Trägers/der Trägerin zurückfließen kann. Während die Oberschicht in der Lage ist, eine schnelle Übertragung von Flüssigkeit durch sie hindurch zu ermöglichen, kann sie auch die Übertragung oder Migration der Lotionszusammensetzung auf einen äußeren oder inneren Abschnitt der Haut eines Trägers bereitstellen.
  • Eine geeignete Oberschicht 420 kann aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, wie gewebten und Vliesmaterialien; mit Öffnungen versehenen geformten Folienmaterialien einschließlich mit Öffnungen versehener thermoplastischer Folien, mit Öffnungen versehener Kunststofffolien und faserverschlungener mit Öffnungen versehener Folien; hydrogeformten thermoplastischen Folien; porösen Schaumstoffen; vernetzten Schaumstoffen; Baumwolle; vernetzten thermoplastischen Folien; thermoplastischen Gitterstoffen; oder Kombinationen davon.
  • Mit Öffnungen versehene Folienmaterialien, die zur Verwendung als Oberschicht geeignet sind, schließen diejenigen mit Öffnungen versehenen Kunststofffolien ein, die nicht absorbierend sind und für Körperausscheidungen durchlässig sind und für einen minimalen oder keinen Rückfluss von Flüssigkeiten durch die Oberschicht sorgen. Nicht einschränkende Beispiele für andere geeignete geformte Folien, einschließlich mit Öffnungen versehener geformter Folien und solcher ohne Öffnungen, sind vollständiger beschrieben in US-Patent Nr. 3,929,135 , erteilt an Thompson am 30. Dezember 1975, und in US-Patent Nr. 4,324,246 , erteilt an Mullane et al. am 13. April 1982.
  • Nicht einschränkende Beispiele für gewebte und Vliesmaterialien, die zur Verwendung als Oberschicht geeignet sind, schließen Fasermaterialien aus Naturfasern, z. B. Baumwolle, einschließlich 100 Prozent organischer Baumwolle, modifizierter Naturfasern, synthetischer Fasern oder Kombinationen davon, ein. Diese faserigen Materialien können entweder hydrophil oder hydrophob sein, es ist jedoch manchmal wünschenswert, dass die Oberschicht hydrophob ist oder hydrophob gemacht wird. Als eine Option können Abschnitte der Oberschicht unter Verwendung eines beliebigen bekannten Verfahrens zur Herstellung von Oberschichten mit hydrophilen Komponenten hydrophil gemacht werden. Vliesfaseroberschichten 20 können mit jedem bekannten Verfahren zur Herstellung von Vliesbahnen hergestellt werden, wobei nicht einschränkende Beispiele davon Spinnvliesverfahren, Kardieren, nassgelegt, luftgelegt, schmelzgeblasen, Nadelfilzung, mechanisches Verschlingen, thermomechanisches Verschlingen und Wasserstrahlverschlingen einschließen.
  • Die Oberschicht 420 kann aus einer Kombination aus einer mit Öffnungen versehenen Folie und einem Vlies gebildet sein. Zum Beispiel können eine Folienbahn und eine Vliesbahn kombiniert werden, wie in US-Patent Nr. 9,700,463 beschrieben. Alternativ kann eine Folie auf ein Vliesmaterial extrudiert werden, wovon angenommen wird, dass es einen verbesserten Kontakt zwischen der Folienschicht und dem Vliesmaterial bereitstellt. Beispielhafte Prozesse für eine solche Kombination sind in den US-Patenten Nr. 9,849,602 und 9,700,463 beschrieben.
  • Die Unterschicht 450 kann angrenzend an eine bekleidungsseitige Oberfläche des Absorptionskerns 440 positioniert sein und kann mittels Befestigungsverfahren wie den dem Stand der Technik entsprechenden Verfahren damit zusammengefügt werden. Zum Beispiel kann die Unterschicht 450 durch eine gleichmäßige durchgehende Klebstoffschicht, eine gemusterte Klebstoffschicht oder ein Raster aus separaten Linien, Spiralen oder Punkten aus Klebstoff an dem Absorptionskern 440 befestigt werden. Alternativ dazu können die Befestigungsverfahren die Verwendung von Wärmeverbindungen, Druckverbindungen, Ultraschallverbindungen, dynamischen mechanischen Verbindungen oder beliebigen anderen geeigneten Befestigungsverfahren oder Kombinationen dieser Befestigungsverfahren umfassen, die nach dem Stand der Technik allgemein bekannt sind.
  • Die Unterschicht 450 kann undurchlässig oder im Wesentlichen undurchlässig für Flüssigkeiten (zum Beispiel Urin) sein, und sie kann aus einer dünnen Kunststofffolie hergestellt sein, obwohl auch andere flexible flüssigkeitsundurchlässige Materialien verwendet werden können. Der hier verwendete Begriff „flexibel“ bezeichnet Materialien, die der allgemeinen Form und den Konturen des menschlichen Körpers entsprechen und die sich leicht daran anpassen. Die Unterschicht kann verhindern oder wenigstens hemmen, dass Ausscheidungen, die in dem Absorptionskern absorbiert und darin eingehalten werden, Kleidungsstücke befeuchten, die die Inkontinenzeinlage berühren, wie Unterwäsche. Die Unterschicht kann jedoch Dämpfe aus dem Absorptionskern entweichen lassen (d. h. ist atmungsaktiv), während in einigen Fällen die Unterschicht keine Dämpfe entweichen lassen kann (d. h. nicht atmungsaktiv ist). Somit kann die Unterschicht eine Polymerfolie umfassen, wie thermoplastische Polyethylen- oder Polypropylenfolien. Ein geeignetes Material für die Unterschicht ist eine thermoplastische Folie mit einer Dicke von zum Beispiel etwa 0,012 mm (0,5 mil) bis etwa 0,051 mm (2,0 mil). Jede geeignete dem Stand der Technik entsprechende Unterschicht kann mit der vorliegenden Offenbarung verwendet werden.
  • Die Unterschicht 450 wirkt als Barriere für alle absorbierten Körperflüssigkeiten, die durch den Absorptionskern 440 hindurch auf die bekleidungsseitige Oberfläche davon gelangen können, wodurch das Risiko der Verunreinigung von Unterwäsche oder anderer Kleidung reduziert wird. Ein bevorzugtes Material ist ein weiches, glattes, anpassungsfähiges, flüssigkeits- und dampfdurchlässiges Material, das Weichheit und Anpassung für den Komfort bereitstellt und eine geringe Geräuschentwicklung aufweist, sodass Bewegung kein unerwünschtes Geräusch verursacht.
  • Geeignete atmungsaktive Unterschichten zur Verwendung hierin schließen alle im Stand der Technik bekannten atmungsaktiven Unterschichten ein. Im Prinzip gibt es zwei Arten von atmungsaktiven Unterschichten, einschichtige atmungsaktive Unterschichten, die atmungsaktiv und flüssigkeitsundurchlässig sind, und Unterschichten, die wenigstens zwei Schichten aufweisen, die in Kombination sowohl Atmungsaktivität als auch Flüssigkeitsdichtigkeit bereitstellen.
  • Die Unterschicht kann eine Vliesbahn mit einem Basisgewicht zwischen etwa 20 g/m2 und etwa 50 g/m2 sein. Die Unterschicht weist eine bekleidungsseitige Seite und eine gegenüberliegende, körperseitige Seite auf. Die bekleidungsseitige Seite der Unterschicht umfasst eine Nicht-Klebefläche und eine Klebefläche. Die Klebefläche kann durch jedes herkömmliche Mittel bereitgestellt werden. Haftkleber haben sich für diesen Zweck üblicherweise bewährt.
  • Der Absorptionskern 440 kann jede geeignete Form umfassen, einschließlich eines Ovals, einer rechteckig abgerundeten Form, eines Rechtecks, einer asymmetrischen Form und einer Sanduhrform, aber nicht beschränkt darauf. Zum Beispiel kann in einigen Formen gemäß der vorliegenden Offenbarung der Absorptionskern 440 eine konturierte Form umfassen, z. B. schmaler in der Zwischenregion als in den Endregionen. Als noch ein weiteres Beispiel kann der Absorptionskern eine konische Form aufweisen, die einen breiteren Abschnitt in einer Endregion der Einlage aufweist, der sich in der anderen Endregion der Einlage zu einer schmaleren Endregion verjüngt. Der Absorptionskern kann eine variierende Steifigkeit in MD und CD umfassen.
  • Die Konfiguration und der Aufbau des Absorptionskerns können variieren (z. B. kann der Absorptionskern 440 variierende Dickenzonen, einen Hydrophiliegradienten, einen Superabsorptionsgradienten oder Aufnahmezonen mit geringerer durchschnittlicher Dichte und geringerem durchschnittlichem Basisgewicht aufweisen). Ferner können die Größe und das Absorptionsvermögen des Absorptionskerns 440 ebenfalls unterschiedlich sein, um für eine Vielfalt von Trägerinnen/Trägern geeignet zu sein. Das gesamte Absorptionsvermögen des Absorptionskerns 440 sollte jedoch mit der auslegungsbedingten Belastung und dem bestimmungsgemäßen Gebrauch des Einweg-Absorptionsartikels oder der Inkontinenzeinlage kompatibel sein.
  • In einigen Formen der vorliegenden Offenbarung kann der Absorptionskern eine Vielzahl von multifunktionellen Schichten umfassen, die zusätzlich zu dem ersten und dem zweiten Laminat vorhanden sind. Zum Beispiel kann der Absorptionskern eine Kernumwicklung umfassen, die zum Einhüllen des ersten und zweiten Laminats und anderer optionaler Schichten nützlich ist. Die Kernumwicklung kann durch zwei Vliesmaterialien, Substrate, Laminate, Folien oder andere Materialien gebildet werden. Bei einer Form kann die Kernumwicklung auch nur ein einzelnes Material, Substrat, Laminat oder anderes Material umfassen, das wenigstens teilweise um sich selbst gewickelt ist. Der Absorptionskern kann zum Beispiel einen oder mehrere Klebstoffe umfassen, um dazu beizutragen, das SAP oder andere Absorptionsmaterialien innerhalb des ersten und des zweiten Laminats zu immobilisieren.
  • Absorptionskerne, die relative hohe SAP-Anteile mit unterschiedlichen Kern-Konzepten umfassen, sind offengelegt in US-Pat. Nr. 5,599,335 für Goldman et al., EP 1,447,066 für Busam et al., WO 95/11652 für Tanzer et al., US-Pat. Veröffentlichungsnummer 2008/0312622A1 für Hundorf et al. und WO 2012/052172 für Van Malderen. Diese können zum Konfigurieren der superabsorbierenden Schichten verwendet werden.
  • Jede geeignete Flüssigkeitsverwaltungsschicht kann in Verbindung mit der Damenhygieneeinlage 400 benutzt werden. Die Flüssigkeitsmanagementschicht kann separat und getrennt von dem Absorptionssystem sein. Darüber hinaus ist die Flüssigkeitsmanagementschicht unter der Oberschicht und auf der trägerseitigen Oberfläche des Kerns angeordnet. Die Flüssigkeitsverwaltungsschicht kann ein Basisgewicht von ungefähr 40 g/m2 bis ungefähr 100 g/m2, von ungefähr 45 g/m2 bis ungefähr 75 g/m2 oder von ungefähr 50 g/m2 bis ungefähr 65 g/m2 aufweisen. In einigen Formen kann die Flüssigkeitsmanagementschicht eine homogene Mischung von Fasern umfassen, während in anderen Formen die Flüssigkeitsmanagementschicht eine heterogene Mischung von Fasern umfassen kann.
  • Ein weiteres Beispiel für einen Absorptionsartikel, der in den Verpackungen der vorliegenden Offenbarung eingeschlossen sein kann, sind Windeln. In 7A gezeigt ist eine Draufsicht auf einen beispielhaften Absorptionsartikel, der eine Windel 1900 in ihrem flachliegenden, nicht kontrahierten Zustand ist (d. h. bei ausgezogener elastischer induzierter Kontraktion), wobei Abschnitte der Struktur abgeschnitten sind, um den Aufbau der Windel 1900 deutlicher zu zeigen und so, dass sie mit ihrer trägerseitigen Oberfläche dem Betrachter zugewandt ist. Diese Windel wird lediglich zur Veranschaulichung gezeigt, da die Verpackungen der vorliegenden Offenbarung für eine große Vielfalt von Windeln und andere Absorptionsartikeln verwendet werden können.
  • Der Absorptionsartikel kann eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 1924, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht 1925, einen Absorptionskern 1928, der wenigstens teilweise zwischen der Oberschicht 1924 und der Unterschicht 1925 positioniert ist, und Sperrbeinbündchen 1934 umfassen. Der Absorptionsartikel kann auch ein Flüssigkeitsverwaltungssystem („LMS“) 1950 (in 6B gezeigt) umfassen, das in dem dargestellten Beispiel eine Verteilungsschicht 1954 und eine Aufnahmeschicht 1952 umfasst, die beide nachstehend weiter erörtert werden. In verschiedenen Formen kann die Aufnahmeschicht 1952 stattdessen Körperausscheidungen aufnehmen und die Verteilungsschicht 1954 kann stattdessen Körperausscheidungen verteilen, oder beide Schichten können Körperausscheidungen verteilen und/oder aufnehmen. Das LMS 1950 kann auch als einzelne Schicht oder zwei oder mehr Schichten bereitgestellt werden. Der Absorptionsartikel kann auch elastifizierte Dichtungsbündchen 1932 umfassen, die mit einer Außenhaut 1982 des Absorptionsartikels zusammengefügt sind, üblicherweise über die Oberschicht und/oder Unterschicht, und im Wesentlichen mit der Außenhaut der Windel planar sind.
  • Die Figuren zeigen ebenfalls übliche Windelkomponenten mit Klebebandsicherung, wie ein Befestigungssystem, das Klebstofflaschen 1942 oder andere mechanische Befestigungsmittel umfasst, die in Richtung des hinteren Randes des Absorptionsartikels 1900 angebracht sind und mit einer Auftreffzone 1944 auf der Vorderseite des Absorptionsartikels 1900 zusammenwirken. Der Absorptionsartikel kann auch weitere übliche Elemente umfassen, die nicht dargestellt sind, wie zum Beispiel ein hinteres elastisches Taillenmerkmal (1936 gezeigt in 8) und ein vorderes elastisches Taillenmerkmal (1937 gezeigt in 8).
  • Der Absorptionsartikel 1900 kann einen vorderen Taillenrand 1910, einen dem vorderen Taillenrand 1910 in Längsrichtung gegenüberliegenden hinteren Taillenrand 1912, einen ersten Seitenrand 1903 und einen dem ersten Seitenrand 1903 in Längsrichtung gegenüberliegenden zweiten Seitenrand 1904 umfassen. Der vordere Taillenrand 1910 ist der Rand des Absorptionsartikels 1900, der beim Tragen in Richtung der Vorderseite des Benutzers platziert werden soll, und der hintere Taillenrand 1912 ist der gegenüberliegende Rand. Zusammen bilden der vordere Taillenrand 1910 und der hintere Taillenrand die Taillenöffnung, wenn der Absorptionsartikel 1900 von einem Träger angezogen wird. Der Absorptionsartikel 1900 kann eine Längsachse 1980 aufweisen, die sich von dem seitlichen Mittelpunkt des vorderen Taillenrands 1910 zu einem seitlichen Mittelpunkt des hinteren Taillenrands 1912 des Absorptionsartikels 1900 erstreckt und den Absorptionsartikel 1900 in zwei im Wesentlichen symmetrische Hälften in Bezug auf die Längsachse 1980 aufteilt, wenn der Artikel flach ausgelegt ist und von der trägerseitigen Oberfläche betrachtet wird, wie in 7A veranschaulicht. Der Absorptionsartikel kann auch eine Querachse 1990 aufweisen, die sich von dem Mittelpunkt in Längsrichtung des ersten Seitenrands 1903 zu dem Mittelpunkt in Längsrichtung des zweiten Seitenrands 1904 erstreckt. Die Länge L des Absorptionsartikels 1900 kann entlang der Längsachse 1980 von dem vorderen Taillenrand 1910 bis zu dem hinteren Taillenrand 1912 gemessen werden. Die Schrittweite des Absorptionsartikels 1900 kann entlang der Querachse 1990 von dem ersten Seitenrand 1903 bis zu dem zweiten Seitenrand 1904 gemessen werden. Der Absorptionsartikel 1900 kann einen vorderen Taillenbereich 1905, einen hinteren Taillenbereich 1906 und einen Schrittbereich 1907 umfassen. Die vordere Taillenregion, die hintere Taillenregion und die Schrittregion können jeweils 1/3 der Länge in Längsrichtung des Absorptionsartikels definieren. Vordere und hintere Abschnitte können auch auf einander gegenüberliegenden Seiten der Querachse 1990 definiert sein.
  • Die Oberschicht 1924, die Unterschicht 1925, der Absorptionskern 1928 und die weiteren Komponenten des Artikels können in einer Vielfalt von Konfigurationen zusammengesetzt werden, insbesondere durch zum Beispiel Kleben oder Wärmeprägen.
  • Der Absorptionskern 1928 kann ein Absorptionsmaterial, das zu 75 Gew.-% bis 100 Gew.-%, zu wenigstens 80 Gew.-%, wenigstens 85 Gew.-%, wenigstens 90 Gew.-%, wenigstens 95 Gew.-% oder wenigstens 99 Gew.-% das Absorptionsmaterial umfasst, und eine Kernumwicklung umfassen, die das Absorptionsmaterial umschließt. Die Kernumwicklung kann für die Oberseite und die Unterseite des Kerns üblicherweise zwei Materialien, Substrate oder Vliesmaterialien 16 und 16' umfassen.
  • Der Absorptionskern 1928 kann einen oder mehrere Kanäle umfassen, die in 7A als die vier Kanäle 1926, 1926' und 1927, 1927' dargestellt sind. Darüber hinaus oder alternativ kann das LMS 1950 einen oder mehrere Kanäle umfassen, die in 7A-7C als Kanäle 1949, 1949' dargestellt sind. In einigen Formen können die Kanäle des LMS 1950 innerhalb des Absorptionsartikels 1900 so positioniert sein, dass sie an den Kanälen des Absorptionskerns 1928 ausgerichtet, im Wesentlichen ausgerichtet, im Wesentlichen mit diesen überlappen oder wenigstens teilweise mit diesen überlappen. Die Kanäle können Bereiche frei von absorbierendem Material sein oder können geprägt oder komprimiert sein, aber mit vorhandenem absorbierendem Material. Diese und andere Komponenten der Absorptionsartikel werden nun ausführlicher erörtert.
  • Die Oberschicht 1924 ist der Teil des Absorptionsartikels, der mit der Haut des Trägers/der Trägerin direkt in Kontakt ist. Die Oberschicht 1924 kann mit der Unterschicht 1925, dem Kern 1928 und/oder allen weiteren Schichten zusammengefügt werden, wie dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt ist. Normalerweise sind die Oberschicht 1924 und die Unterschicht 1925 direkt miteinander an einigen Stellen (z. B. am oder nahe an dem Umfang des Artikels) verbunden und indirekt miteinander an anderen Stellen durch direktes Verbinden mit einem oder mehreren anderen Elementen des Absorptionsartikels 1900 verbunden.
  • Die Unterschicht 1925 ist allgemein der Abschnitt des Absorptionsartikels 1900, der angrenzend an die bekleidungsseitige Oberfläche des Absorptionskerns 1928 angeordnet wird und verhindert, oder wenigstens hemmt, dass die darin absorbierten und eingehaltenen Körperausscheidungen Gegenstände wie Bettlaken und Unterwäsche beschmutzen. Die Unterschicht 1925 ist in der Regel undurchlässig oder wenigstens im Wesentlichen undurchlässig für Flüssigkeiten (z. B. Urin, dünnflüssiger Stuhlgang), aber durchlässig für Dämpfe, um der Windel das „Atmen“ zu ermöglichen. Die Unterschicht kann zum Beispiel eine dünne Kunststofffolie sein oder umfassen, wie eine Thermoplastfolie mit einer Dicke von etwa 0,012 mm bis etwa 0,051 mm. Beispiele von Unterschichtfolien schließen die von Tredegar Corporation, gegründet in Richmond, VA (USA), gefertigten und unter der Handelsbezeichnung CPC2-Folie verkauften ein. Weitere geeignete Unterschichtmaterialien können atmungsaktive Materialien einschließen, welche Dämpfen gestatten, aus dem Absorptionsartikel 1900 zu entweichen, während sie gleichzeitig verhindern oder wenigstens hemmen, dass Körperausscheidungen durch die Unterschicht 1925 hindurch gelangen. Beispielhafte atmungsaktive Materialien können Materialien wie Gewebebahnen, Vliesbahnen und Verbundmaterialien wie folienbeschichtete Vliesbahnen, mikroporöse Folien und/oder monolithische Folien einschließen. In einem spezifischen Beispiel kann die Unterschicht eine Folie und einen Vliesstoff umfassen, wobei der Vliesstoff (1971 gezeigt in 8) einen Abschnitt einer bekleidungsseitigen Oberfläche des Artikels bildet.
  • Die Unterschicht 1925 kann mit der Oberschicht 1924, dem Absorptionskern 1928 und/oder einem beliebigen anderen Element des Absorptionsartikels 1900 durch Befestigungsverfahren verbunden werden, die Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind. Geeignete Befestigungsverfahren sind vorstehend in Bezug auf Verfahren zum Verbinden der Oberschicht 1924 mit anderen Elementen des Absorptionsartikels 1900 beschrieben.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „Absorptionskern“ auf die individuelle Komponente des Absorptionsartikels, die die höchste Absorptionskapazität aufweist, und die ein Absorptionsmaterial umfasst. Der Absorptionskern kann eine Kernumwicklung oder einen Kernbeutel (im Folgenden „Kernumwicklung“) umfassen, die das Absorptionsmaterial umschließt. Der Begriff „Absorptionskern“ schließt nicht das LMS oder eine andere Komponente des Absorptionsartikels ein, die weder integraler Bestandteil der Kernumwicklung noch innerhalb der Kernumwicklung angeordnet ist. Der Absorptionskern kann eine Kernumwicklung, ein Absorptionsmaterial, wie nachstehend definiert, und einen Kleber, der in der Kernumwicklung umschlossen ist, umfassen, im Wesentlichen daraus bestehen oder daraus bestehen. Zellstoff oder Luftfilz kann auch in der Kernumwicklung vorhanden sein und einen Abschnitt des Absorptionsmaterials bilden. Der Umfang des Absorptionskerns, der der Umfang der Kernumwicklung sein kann, kann jede geeignete Form, wie rechteckig, „T“-, „Y“-, „Sanduhr“- oder „Hunde-knochen“-förmig, definieren. Ein Umfang eines Absorptionskerns, der eine allgemeine „Hundeknochen-“ oder „Sanduhrform“ aufweist, kann sich entlang seiner Breite in Richtung der Mitte oder der Schrittregion des Kerns verjüngen. Auf diese Weise kann der Absorptionskern eine relativ schmale Breite auf einer Fläche des Absorptionskerns aufweisen, die zum Platzieren in der Schrittregion eines Absorptionsartikels vorgesehen ist.
  • Der Absorptionskern 1928 der vorliegenden Offenbarung kann ein absorbierendes Material mit einer hohen Menge an superabsorbierenden Polymeren (hierin abgekürzt als „SAP“) umfassen, die in einer Kernumwicklung umschlossen sind. Der SAP-Gehalt kann 70 Gew.-% bis 100 Gew.-% oder wenigstens 70 Gew.-%, 75 Gew.-%, 80 Gew.-%, 85 Gew.-%, 90 Gew.-%, 95 Gew.-%, 99 Gew.-%, oder 100 Gew.-% des in der Kernumwicklung enthaltenen Absorptionsmaterials darstellen. Das SAP, das mit der vorliegenden Offenbarung nützlich ist, kann eine Mehrzahl von wasserunlöslichen, aber wasserquellbaren Polymeren einschließen, die in der Lage sind, große Mengen an Flüssigkeiten zu absorbieren. Die Kernumwicklung wird nicht als Absorptionsmaterial zu Zwecken der Beurteilung des Prozentsatzes an SAP in dem Absorptionskern betrachtet. Das übrige Absorptionsmaterial im Kern 1928 kann Luftfilz sein.
  • „Absorptionsmaterial“ bedeutet ein Material, das eine gewisse Absorptionseigenschaft oder Flüssigkeitsrückhalteeigenschaften aufweist, wie SAP, Cellulosefasern sowie synthetische Fasern. Üblicherweise weisen Klebstoffe, die beim Herstellen von Absorptionskernen verwendet werden, keine Absorptionseigenschaften auf und werden nicht als Absorptionsmaterial betrachtet. Der SAP-Gehalt kann höher als 80 % sein, zum Beispiel wenigstens 85 %, wenigstens 90 %, wenigstens 95 %, wenigstens 99 % und sogar bis zu einschließlich 100 % des Gewichts des Absorptionsmaterials, das in der Kernumwicklung enthalten ist, wie vorstehend dargelegt. Dadurch wird ein relativ dünner Kern im Vergleich zu herkömmlichen Kernen bereitgestellt, die zum Beispiel typischerweise zwischen 40 und 60 % SAP und einen hohen Gehalt an Cellulosefasern oder Luftfilz umfassen. Das Absorptionsmaterial kann zu weniger als 15 Gew.-% oder weniger als 10 Gew.-% natürliche oder synthetische Fasern, zu weniger als 5 Gew.-%, weniger als 3 Gew.-%, weniger als 2 Gew.-% oder weniger als 1 Gew.-% natürliche und/oder synthetische Fasern umfassen oder sogar im Wesentlichen frei davon oder vollständig frei davon sein. Das absorbierende Material kann wenig oder keine Airfelt-(Cellulose)-Fasern umfassen, insbesondere kann der Absorptionskern weniger als 15 %, 10 %, 5 %, 3 %, 2 %, 1 % Airfelt-(Cellulose)-Fasern umfassen oder sogar im Wesentlichen oder vollständig frei von Cellulosefasern sein.
  • Der Absorptionskern 1928 kann außerdem eine im Allgemeinen ebene Oberseite und eine im Allgemeinen ebene Unterseite umfassen. Der Kern 1928 kann eine Längsachse 80' aufweisen, die im Wesentlichen der Längsachse 80 des Absorptionsartikels entspricht, in der Draufsicht in einer ebenflächigen Ansicht wie in 7A betrachtet. Das Absorptionsmaterial kann in größeren Mengen in Richtung der Vorderseite als in Richtung der Rückseite verteilt sein, da an der Vorderseite des bestimmten Absorptionsartikels mehr Absorptionsvermögen erforderlich sein kann. Das Absorptionsmaterial kann über jeden Abschnitt des Kerns ein ungleichmäßiges Basisgewicht oder ein einheitliches Basisgewicht aufweisen. Die Kernumwicklung kann von zwei Vliesmaterialien, Substraten, Laminaten oder anderen Materialien 1916, 1916' gebildet werden, die wenigstens zum Teil entlang der Seiten des Absorptionskerns verschlossen sein können. Die Kernumwicklung kann wenigstens teilweise entlang ihrer Vorderseite, Rückseite und der beiden Längsseiten verschlossen sein, sodass im Wesentlichen kein Absorptionsmaterial aus der Kernumwicklung des Absorptionsartikels austreten kann. Das erste Material, Substrat oder Vlies 1916 kann wenigstens teilweise das zweite Material, Substrat oder Vlies 1916' umgeben, um die Kernumwicklung zu bilden. Das erste Material 1916 kann einen Abschnitt des zweiten Materials 1916' in der Nähe des ersten und zweiten Seitenrandes 1903 und 1904 umgeben.
  • Kerne, die relative hohe SAP-Anteile mit unterschiedlichen Kern-Auslegungen umfassen, sind offengelegt in US-Pat. Nr. 5,599,335 (Goldman) und EP 1,447,066 (Busam) offenbart.
  • Der Absorptionsmaterial kann eine oder mehrere durchgehende Schichten sein, die innerhalb der Kernumwicklung vorhanden sind. Alternativ kann das Absorptionsmaterial auch aus individuellen Taschen oder Streifen von Absorptionsmaterial bestehen, die in der Kernumwicklung eingeschlossen sind. Im ersten Fall kann das Absorptionsmaterial zum Beispiel durch das Aufbringen einer einzelnen kontinuierlichen Schicht aus Absorptionsmaterial erhalten werden. Die kontinuierliche Schicht aus Absorptionsmaterial, insbesondere aus SAP, kann auch durch Kombinieren von zwei oder mehr Absorptionsschichten mit diskontinuierlichem Auftragsmuster für Absorptionsmaterial erhalten werden, wobei die sich ergebende Schicht im Wesentlichen kontinuierlich über die absorptionsfähige Partikelpolymermaterialfläche verteilt ist, zum Beispiel entsprechend der Offenlegung in US-Pat. Anm. Veröffentlichungsnummer 2008/0312622A1 (Hundorf). Der Absorptionskern 1928 kann eine erste Absorptionsschicht und eine zweite Absorptionsschicht umfassen. Die erste Absorptionsschicht kann das erste Material 1916 und eine erste Schicht 1961 aus Absorptionsmaterial umfassen, die 100 % oder weniger SAP aufweisen kann. Die zweite Absorptionsschicht kann das zweite Material 1916' und eine zweite Schicht 1962 aus Absorptionsmaterial umfassen, die 100 % oder weniger SAP aufweisen kann.
  • Das faserhaltige thermoplastische Haftmaterial 1951 kann wenigstens teilweise mit dem Absorptionsmaterial 1961, 1962 in den Auftreffflächen in Kontakt sein, und es kann wenigstens teilweise mit den Materialien 1916 und 1916' in den Anbindungsflächen in Kontakt sein. Dies verleiht der faserhaltigen Schicht aus thermoplastischem Haftmaterial 591, die für sich im Wesentlichen eine zweidimensionale Struktur mit relativ geringer Dicke aufweist, eine im Wesentlichen dreidimensionale Struktur im Vergleich zu der Dimension in der Längen- und Breitenrichtung. Dadurch kann das faserhaltige thermoplastische Haftmaterial Hohlräume bereitstellen, um das Absorptionsmaterial in der Auftrefffläche abzudecken, und immobilisiert dadurch dieses Absorptionsmaterial, das 100 % SAP oder weniger aufweisen kann.
  • Die Kernumwicklung kann aus einem einzigen Substrat, Material oder Vlies hergestellt sein, das um das Absorptionsmaterial herum gefaltet ist, oder kann zwei (oder mehr) Substrate, Materialien oder Vliese umfassen, die aneinander befestigt sind. Übliche Befestigungen sind die so genannte C-Umwicklung und/oder Sandwich-Umwicklung. In einer C-Umwicklung sind die Längs- und/oder Querränder eines der Substrate über das andere Substrat gefaltet, um Umschläge zu bilden. Diese Umschläge werden dann an die Außenoberfläche des anderen Substrats geheftet, in der Regel durch Verkleben. Es können andere Techniken verwendet werden, um eine Kernumwicklung zu bilden. Zum Beispiel können die Längs- und/oder Querränder der Substrate miteinander verbunden und dann unter dem Absorptionskern gefaltet und in dieser Position verbunden werden.
  • Die Kernumwicklung kann entlang aller Seiten des Absorptionskerns zumindest teilweise abgedichtet sein, sodass im Wesentlichen kein Absorptionsmaterial aus dem Kern austritt. Mit „im Wesentlichen kein Absorptionsmaterial“ ist gemeint, dass weniger als 5 Gew.-%, weniger als 2 Gew.-%, weniger als 1 Gew.-% oder etwa 0 Gew.-% Absorptionsmaterial aus der Kernumwicklung entweichen. Der Begriff „Verschluss“ ist in einem breiten Sinne zu verstehen. Der Verschluss für die Kernumwicklung muss nicht entlang des gesamten Umfangs der Kernumwicklung kontinuierlich sein, sondern kann entlang diesem teilweise oder vollständig diskontinuierlich sein, wie durch eine Reihe von Verschlusspunkten gebildet, die auf einer Linie voneinander beabstandet sind. Ein Verschluss kann durch Leimen und/oder thermisches Verkleben gebildet werden.
  • Die Kernumwicklung kann auch von einem einzigen Substrat gebildet werden, das das Absorptionsmaterial wie bei einer Pakethülle einschließen kann und das entlang der Vorderseite und der Rückseite des Kerns und einem längs verlaufenden Verschluss verschlossen sein kann.
  • Der Absorptionsartikel kann ein Paar Sperrbeinbündchen 1934 umfassen. Jedes Sperrbeinbündchen kann aus einem Stück Material gebildet sein, das mit dem Absorptionsartikel verbunden ist, sodass es sich von der Innenoberfläche des Absorptionsartikels nach oben erstrecken und verbessertes Zurückhalten von Flüssigkeiten und anderen Körperausscheidungen etwa an der Verbindung des Rumpfs mit den Beinen des Trägers/der Trägerin bereitstellen kann. Die Sperrbeinbündchen 1934 sind von einem nahen Rand 1964 begrenzt, der direkt oder indirekt mit der Oberschicht 1924 und/oder der Unterschicht 1925 verbunden ist, und von einem freien Endrand 1966, der die Haut des Trägers/der Trägerin berühren und mit ihr einen Verschluss bilden soll. Die Sperrbeinbündchen 1934 verlaufen wenigstens teilweise zwischen dem vorderen Taillenrand 1910 und dem hinteren Taillenrand 1912 des Absorptionsartikels auf einander gegenüber liegenden Seiten der Längsachse 1980 und sind wenigstens in der Schrittregion 1907 vorhanden. Die Sperrbeinbündchen 1934 können am nahe gelegenen Rand 1964 mit der Außenhaut des Absorptionsartikels durch eine Bindung 1965 zusammengefügt sein, die durch Verkleben, Schmelzverbinden oder eine Kombination weiterer geeigneter Bindungsprozesse hergestellt sein kann. Die Bindung 1965 am nahe gelegenen Rand 1964 kann kontinuierlich oder unterbrochen sein. Die dem erhöhten Teilabschnitt der Beinbündchen 1934 am nächsten liegende Bindung 1965 begrenzt den nahe gelegenen Rand 1964 des stehenden Teilabschnitts der Beinbündchen 1934.
  • Die Sperrbeinbündchen 1934 können in die Oberschicht 1924 oder die Unterschicht 1925 integriert sein oder können ein separates Material sein, das mit der Außenhaut des Absorptionsartikels zusammengefügt ist. Das Material der Sperrbeinbündchen 1934 kann sich durch die gesamte Länge der Windeln erstrecken, kann jedoch an die Oberschicht 1924 in Richtung des vorderen Taillenrands 1910 und des hinteren Taillenrands 1912 des Absorptionsartikels „klebrig gebunden“ sein, sodass in diesen Teilabschnitten das Sperrbeinbündchenmaterial mit der Oberschicht 1924 bündig bleibt.
  • Jedes Sperrbeinbündchen 1934 kann ein, zwei oder mehr elastische Stränge oder Folienstreifen 1935 in der Nähe des freien Endrands 1966 umfassen, um einen besseren Verschluss bereitzustellen. Es ist erwähnenswert, dass Sperrbeinbündchen in ähnlicher Weise auf eine einlagenartige Struktur aufgebracht werden können, wie in Bezug auf 5 beschrieben. Solche Konfigurationen können in einer Inkontinenzeinlage für Erwachsene wünschenswert sein. Jede der hierin beschriebenen Konfigurationen für die Sperrbeinbündchen kann für Inkontinenzeinlagen für Erwachsene verwendet werden.
  • Zusätzlich zu den Sperrbeinbündchen 1934 kann der Absorptionsartikel Dichtungsbündchen 1932 umfassen, die mit der Außenhaut des Absorptionsartikels verbunden sind, insbesondere mit der Oberschicht 1924 und/oder der Unterschicht 1925, und außerhalb relativ zu den Sperrbeinbündchen 1934 platziert sind. Die Dichtungsbündchen 1932 können einen besseren Verschluss um die Oberschenkel des Trägers/der Trägerin bereitstellen. Jedes Dichtungsbeinbündchen kann eine oder mehrere elastische Schnüre oder elastische Elemente 1933 in der Außenhaut des Absorptionsartikels zwischen der Oberschicht 1924 und Unterschicht 1925 in der Fläche der Beinöffnungen umfassen. Die Gesamtheit oder ein Abschnitt der Sperrbeinbündchen und/oder Dichtungsbündchen können mit einer Lotion oder einer anderen Hautpflegezusammensetzung behandelt sein. Die Sperrbeinbündchen können in einer Reihe verschiedener Konfigurationen konstruiert sein, einschließlich der in US-Pat.- Anm. Veröffentlichungsnummer 2012/0277713 beschriebenen.
  • Der Absorptionsartikel kann in einer Form vordere Seitenlappen 1946 und hintere Seitenlappen 1940 umfassen. Die Seitenlappen können ein Bestandteil der Außenhaut sein, wie aus der Oberschicht 1924 und/oder der Unterschicht 1925 als Seitenfelder gebildet sein. Alternativ können, wie in 7A dargestellt, die Seitenlappen (1946, 1940) separate Elemente sein, die durch Verkleben, Heißprägen und/oder Druckverbinden befestigt sind. Die hinteren Seitenlappen 1940 können dehnbar sein, um das Befestigen der Laschen 1942 (Befestigungsmittel 1943) an der Auftreffzone 1944 zu vereinfachen und die mit Klebeband gesicherten Windeln um die Taille des Trägers/der Trägerin an Ort und Stelle zu halten. Die hinteren Seitenlappen 1940 können elastisch oder verlängerbar sein, um einen komfortableren und den Körperumrissen besser entsprechenden Sitz bereitzustellen, indem sich der Absorptionsartikel dem Träger/der Trägerin anpasst und dieser Sitz während der Tragezeit beibehalten wird, lange nachdem der Absorptionsartikel mit Ausscheidungen beladen wurde, da die elastifizierten Seitenlappen den Seiten des Absorptionsartikels das Expandieren und Zusammenziehen ermöglichen.
  • Eine Funktion des LMS 1950 ist es, die Flüssigkeit schnell aufzunehmen und sie in dem Absorptionskern 1928 auf effiziente Weise zu verteilen. Das LMS 1950 kann eine, zwei oder mehr Schichten umfassen, die eine einstückige Schicht bilden können oder separate Schichten bleiben können, die aneinander befestigt sein können. Das LMS 1950 kann zwei Schichten umfassen: eine Verteilungsschicht 1954 und eine Aufnahmeschicht 1952, die zwischen dem Absorptionskern und der Oberschicht angeordnet ist, jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf eine derartige Konfiguration beschränkt.
  • Das LMS 1950 kann SAP umfassen, da dies die Aufnahme und Verteilung der Flüssigkeit verlangsamen kann. In anderen Formen kann das LMS im Wesentlichen frei (z. B. zu 80 %, 85 %, 90 %, 95 % oder 99 % frei von) oder vollkommen frei von SAP sein. Das LMS kann auch eine oder mehrere von einer Vielfalt anderer geeigneter Arten von Materialien umfassen, wie offenzelligen Schaumstoff, trockengelegte Fasern oder kardierte, harzgebundene Vliesmaterialien.
  • Das LMS 1950 kann eine Verteilungsschicht 1954 umfassen. Die Verteilungsschicht 1954 kann zum Beispiel zu wenigstens 50 Gew.-% oder mehr vernetzte Cellulosefasern umfassen. Die vernetzten Cellulosefasern können gekräuselt, verdrillt oder gewickelt oder eine Kombination davon sein, die gekräuselt, verdrillt und gewickelt einschließt. Diese Art von Material ist in US-Pat. Veröffentlichungsnummer 2008/0312622 A1 (Hundorf) offenbart.
  • Das LMS 1950 kann alternativ oder zusätzlich eine Aufnahmeschicht 1952 umfassen. In einer Ausführungsform kann die Aufnahmeschicht 1952 zum Beispiel zwischen der Verteilungsschicht 1954 und der Oberschicht 1924 angeordnet sein. Die Aufnahmeschicht 1952 kann ein Vliesmaterial sein oder umfassen, wie ein SMS- oder SMMS-Material, umfassend eine Spinnvlies-, eine schmelzgeblasene und eine weitere Spinnvlies-Schicht oder alternativ ein kardiertes, chemisch gebundenes Vlies. Die Aufnahmeschicht 1952 kann trocken- oder nassgelegte Cellulose-, vernetzte Cellulose- oder synthetische Faser oder Mischungen davon umfassen. Die Aufnahmeschicht 1952 kann eine Rollenwarenbahn aus synthetischen Fasern (die verarbeitet werden können, um Leerraum zu erhöhen, wie bei Solid-State-Bildung) oder eine Kombination aus synthetischen und Cellulosefasern umfassen, die miteinander verbunden sind, um ein Highloft-Material zu bilden. Alternativ kann die Aufnahmeschicht 1952 absorptionsfähigen, offenzelligen Schaumstoff umfassen. Das Vliesmaterial kann latexgebunden sein.
  • Das LMS 1950 des Absorptionsartikels 1900 kann Kanäle umfassen, die allgemein eine bessere Anpassung des Absorptionsartikels an die Anatomie des Trägers/der Trägerin ermöglichen können, was zu erhöhter Bewegungsfreiheit und verringerter Lückenbildung führt. Ein oder mehrere der Kanäle des LMS 1950 können so konfiguriert sein, dass sie mit verschiedenen Kanälen in dem Absorptionskern 1928 zusammenwirken, wie vorstehend erörtert. Ferner können Kanäle im LMS 1950 auch erhöhten Hohlraum bieten, um Urin, Stuhlgang oder andere Körperausscheidungen innerhalb des Absorptionsartikels zu halten und zu verteilen, was zu reduzierten Austritten und geringerem Körperkontakt führt. Kanäle im LMS 1950 können auch interne zweckdienlichen Markierungen bereitstellen, insbesondere wenn sie über physische Unterschiede in Textur, Farbe und/oder Muster hervorgehoben sind, um das Erreichen der korrekten Ausrichtung des Absorptionsartikels an einem Träger zu erleichtern. Somit können solche physischen Unterschiede zum Beispiel visuell und/oder taktil wahrnehmbar sein.
  • Feuchtigkeitsindikator/Grafiken
  • Bezug nehmend auf 7A und 8 können die Absorptionsartikel 1900 der vorliegenden Offenbarung Grafiken 780 und/oder Feuchtigkeitsindikatoren 800 umfassen, die von der bekleidungsseitigen Oberfläche 702 sichtbar sind. Die Grafiken 780 können auf die Auftreffzone 740, die Unterschicht 1925 und/oder an anderen Stellen gedruckt sein. Die Feuchtigkeitsindikatoren 800 werden üblicherweise auf die dem Absorptionskern zugewandten Seite der Unterschicht 1925 aufgetragen, so dass sie von Körperausscheidungen innerhalb des Absorptionskerns 1928 kontaktiert werden können. In einigen Fällen können die Feuchtigkeitsindikatoren 800 Abschnitte der Grafiken 780 bilden. Zum Beispiel kann ein Feuchtigkeitsindikator erscheinen oder verschwinden und ein Schriftzeichen in einigen Grafiken erzeugen/entfernen. In anderen Fällen können die Feuchtigkeitsindikatoren 800 mit den Grafiken 780 abgestimmt sein (z. B. gleiches Design, gleiches Muster, gleiche Farbe) abgestimmt sein oder nicht.
  • Andere Produkte innerhalb der Verpackungen gemäß der vorliegenden Offenbarung
  • Viele geeignete Produkte können innerhalb der Verpackungen und Verpackungsmaterialien gemäß der vorliegenden Offenbarung platziert werden, wie beispielsweise Verbraucherprodukte. Als ein Beispiel können Verpackungen gemäß der vorliegenden Offenbarung eine oder mehrere nässelabile Produkte, feuchtigkeitslabile Produkte, nässeempfindliche Produkte oder wasserdampfempfindliche Produkte umfassen oder darin enthalten, einschließlich Einheitsdosisprodukten, Einheitsdosisbeuteln, Wegwerfartikeln, Beuteln, Beuteln mit faserigen Wandmaterialien, Beuteln mit löslichen Folienwandmaterialien, einschichtigen oder einlagigen Beuteln oder Kombinationen davon. Diese Einheitsdosis- oder beutelförmigen Produkte sind Abgabevehikel, die Wirkstoffe oder Zusatzstoffe umfassen und dazu bestimmt und vorgesehen sind, einen Nutzen für etwas zu erbringen, wie einen Nutzen für eine Umgebung außerhalb der Einheitsdosis oder des Beutels. Eine Ausführungsform kann einen Einheitsdosisartikel oder Beutel umfassen, in dem Wirkstoffe auf dem Innenvolumen des Einheitsdosisartikels oder Beutels enthalten sind. Eine andere Ausführungsform kann einen Einheitsdosisartikel oder Beutel umfassen, der eine einzige Schicht oder Lage umfasst, wobei der Wirkstoff innerhalb der einzigen Schicht oder Lage enthalten ist, auf der Oberfläche der Schicht oder Lage beschichtet oder eingebettet ist, oder eine Kombination dieser zwei Konfigurationen ist.
  • Wirkstoffe können beliebige geeignete Zusatzstoffe sein, die unter Bedingungen des vorgesehenen Gebrauchs des Einheitsdosisartikels oder Beutels eine beabsichtigte Wirkung hervorrufen. Zum Beispiel kann der Wirkstoff ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: Körperreinigungs- und/oder -pflegemittel, etwa Haarpflegemittel wie Shampoo-Mittel und/oder Haarfärbemittel, Haarkonditioniermittel, Hautpflegemittel, Sonnenschutzmittel und Hautkonditioniermittel; Wäschepflege und/oder Konditioniermittel wie Stoffpflegemittel, Stoffkonditioniermittel, Stoffweichmacher, Mittel gegen Faltenbildung von Stoffen, antistatische Stoffpflegemittel, Stoffpflegemittel zur Fleckenentfernung, Schmutzabweisungsmittel, Dispergiermittel, Schaumunterdrückungsmittel, Schaumfördernde Mittel, Antischaummittel und Mittel zur Auffrischung von Stoffen; flüssige und/oder pulverförmige Geschirrspülmittel (für Handgeschirrwäsche und/oder Anwendungen durch Geschirrspülautomaten), Pflegemittel für harte Oberflächen und/oder Konditioniermittel und/oder Poliermittel; andere Reinigungs- und/oder Konditioniermittel wie antimikrobielle Mittel, antibakterielle Mittel, Antimykotika, Stofftönungsmittel, Duftstoff, Bleichmittel (wie Sauerstoffbleichmittel, Wasserstoffperoxid, Percarbonatbleichmittel, Perboratbleichmittel, Chlorbleichmittel), Bleichmittelaktivatormittel, Chelatbildner, Gerüststoffe, Lotionen, Aufheller, Luftpflegemittel, Teppichpflegemittel, Farbstoffübertragungshemmer, Lehmschmutzentfernungsmittel, Antiwiederablagerungsmittel, polymere Schmutzabweisungsmittel, polymere Dispergiermittel, alkoxylierte Polyaminpolymere, alkoxylierte Polycarboxylatpolymere, amphiphile Pfropfcopolymere, Hilfsmittel für die Zersetzung, Puffersysteme, Wasserweichmacher, Wasserhärter, Säureregulatoren, Enzyme, Flockungsmittel, Brausemittel, Konservierungsmittel, kosmetische Mittel, Make-up-Entfernungsmittel, schaumerzeugende Mittel, Anlagerungshilfsmittel, koazervatbildende Mittel, Tone, Verdickungsmittel, Latizes, Kieselsäuren, Trockenmittel, Geruchsbekämpfungsmittel, Antitranspirante, Kühlmittel, Wärmemittel, absorbierende Gelmittel, entzündungshemmende Mittel, Farbstoffe, Pigmente, Säuren und Basen; flüssige Behandlungswirkstoffe; landwirtschaftliche Wirkstoffe; industrielle Wirkstoffe; einnehmbare Wirkstoffe wie medizinische Mittel, Zähneweißmacher, Zahnpflegemittel, Mundspülung, paradontale Zahnfleischpflegemittel, essbare Mittel, diätetische Mittel, Vitamine, Mineralien; Wasserbehandlungsmittel wie Wasserklär- und/oder Wasserdesinfektionsmittel, Tenside, anionische Tenside, kationische Tenside, nichtionische Tenside, zwitterionische Tenside, amphotere Tenside, ein oder mehrere Silikone, ein oder mehrere Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbonate, Alkalimetallcarbonate (z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat usw.), Alkalimetallhydrogencarbonate (z. B. Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat usw.), Ammoniumcarbonat, organische Säuren (z. B. Hydroxycarbonsäure [Zitronensäure, Weinsäure, Apfelsäure, Milchsäure, Gluconsäure usw.], gesättigte aliphatische Carbonsäuren [Essigsäure, Bernsteinsäure usw.], ungesättigte aliphatische Carbonsäuren [z. B. Fumarsäure usw.] und Mischungen davon.
  • Beispielhafte Einheitsdosisartikel oder Beutel gemäß der vorliegenden Offenbarung schließen diejenigen ein, die in US-Pat.- Anm. Veröff. Nr. 2013/0172226 , US-Patent-Anm. Veröff. Nr. 2015/0071572 , US-Patent- Anm. Veröff. Nr. 2018/0216285 , US-Patent- Anm. Veröff. Nr. 2018/0216286 , US-Patent- Anm. Veröff. Nr. 2018/0216287 , US-Patent- Anm. Veröff. Nr. 2018/0216288 und PCT-Veröffentlichungen WO 2022/117853 , WO 2022/117854 , WO 2022/117855 , WO 2022/117856 , WO 2022/117858 , WO 2022/117859 , WO 2022/117860 , WO 2022/117861 beschrieben sind.
  • Griffe
  • Die verschiedenen Verpackungen gemäß der vorliegenden Offenbarung können einen oder mehrere Griffe umfassen. Die Griffe können separate Komponenten sein, die an äußeren Oberflächen der Verpackungen angebracht sind oder mit den Verpackungsmaterialien einstückig ausgebildet sein können. In dem Fall, in dem die Griffe separate Komponenten sind, können die separaten Griffe aus denselben oder ähnlichen Materialien wie die Verpackungen gebildet sein oder können aus anderen Materialien als die Verpackungen gebildet sein. Als Beispiel können die separaten Griffe Naturfasern umfassen und/oder können beispielsweise Polyolefine oder Laminate derselben umfassen. Die Griffe können einem Verbraucher beim Aufnehmen und Transportieren der Verpackungen helfen. Als ein Beispiel kann ein Griff auf dem verbraucherseitigen Feld 32 platziert oder damit ausgebildet sein, und ein anderer Griff kann auf dem rückseitigen Feld 34 platziert sein. In einem anderen Fall kann ein Griff nur auf dem rückseitigen Feld 34 platziert oder damit ausgebildet sein, um eine bessere Präsentation von Grafiken, Marken, Angaben und/oder Bildern auf dem verbraucherseitigen Feld 32 zu ermöglichen. Die Griffe können auch auf den anderen Abschnitten der Verpackungen platziert sein, wie beispielsweise dem oberen oder unteren Feld.
  • 9A ist eine beispielhafte Seitenansicht des Verpackungsmaterials von 2G. 9B ist ein Beispiel für einen Falz, der in dem Verpackungsmaterial von 9A ausgebildet ist, um einen ersten Griff-Falzabschnitt und einen zweiten Griff-Falzabschnitt zu erzeugen. 9C ist ein beispielhafter Griff, der aus dem ersten Griff-Falzabschnitt gebildet, verschweißt, vernäht und/oder mit dem zweiten Griff-Falzabschnitt verbunden ist. Unter Bezugnahme allgemein auf 9A bis 9C sind das verbraucherseitige Feld 32, das untere Feld 36 und das rückseitige Feld 34 veranschaulicht. Das Verpackungsmaterial wird gefalzt, um einen ersten Griff-Falzabschnitt 64 und einen zweiten gefalzten Abschnitt 66 zu erzeugen. Der erste Griff-Falzabschnitt 64 und der zweite Griff-Falzabschnitt 66 sind miteinander zusammengefügt, verschweißt, vernäht und/oder verbunden, um einen Griff 68 zu bilden. Obwohl ein Griff 68 als in dem verbraucherseitigen Feld 32 und dem rückseitigen Feld 34 ausgebildet veranschaulicht ist, kann der Griff 68 nur in einem von dem verbraucherseitigen Feld 32 oder dem rückseitigen Feld 34 ausgebildet sein. In einem Beispiel kann ein Griff auch in dem unteren Feld 36 ausgebildet sein, obwohl in 9A bis 9C nicht veranschaulicht.
  • 10 ist ein Beispiel für die Verpackung 30 von 2D mit Griffen 68, die in dem verbraucherseitigen Feld 32 und dem rückseitigen Feld 34 ausgebildet sind. Obwohl die Griffe 68 als sich in einer Richtung weg von der Falzlinie 52 erstreckend veranschaulicht sind, könnten sie sich auch zu der Falzlinie 52 hin erstrecken. In einem Beispiel kann sich der Griff 68 auf dem verbraucherseitigen Feld 32 in Richtung der Falzlinie 52 erstrecken, und der Griff 68 auf dem rückseitigen Feld 34 kann sich von der Falzlinie 52 weg erstrecken, oder umgekehrt. Dadurch, dass sie die Griffe 68 in unterschiedliche Richtungen erstrecken, wird, wenn eine Anzahl ungefüllter Verpackungen aneinander angrenzend auf Schlupftüren angeordnet ist, in den Bereichen der Griffe weniger Wölbung gebildet im Vergleich dazu, wenn sich die Griffe in die gleiche Richtung erstrecken. Der eine oder die mehreren Griffe können zur Unterstützung des Transports und der Verteilung auch flach auf die Verpackung gefalzt sein, bis ein Verbraucher sie erfasst. Für den Fall, dass die Verpackungen nur einen Griff 68 aufweisen, entweder an dem verbraucherseitigen Feld 32 oder dem rückseitigen Feld 34, können sich abwechselnde Beutel an einer Schlupftür einen Griff aufweisen, der sich in Richtung der Falzlinie 52 erstreckt, und einen Griff, der sich von der Falzlinie 52 weg erstreckt. Dieses Alternieren der Erstreckungsrichtung des Griffs kann die Größe einer Wölbung reduzieren, die gebildet wird, wenn eine Anzahl von gefalzten Verpackungen an einer Schlupftür aneinander angrenzend platziert wird. Die Griffe 68 können auf jedem Abschnitt des verbraucherseitigen Feldes 32 und des rückseitigen Feldes 34 platziert sein, wie an der oder gegen die Oberseite, an der oder gegen die Unterseite und/oder in der Mitte.
  • 11 ist eine Rückansicht einer Verpackung 30 mit einem Griff 68. Eine Vorderansicht der Verpackung 30 wäre ähnlich, wenn ein Griff an dem verbraucherseitigen Feld 32 bereitgestellt ist. In 11 ist veranschaulicht, wie der erste Griff-Falzabschnitt 64 mit dem zweiten Griff-Falzabschnitt 66 verschweißt oder verbunden (in 11 durch X angegeben) ist. Die Verschweißung kann in derselben oder einer ähnlichen Weise wie die verschiedenen hierin erörterten Nähte, wie beispielsweise die Nähte 40, 42, 46 oder 50, erreicht werden. Ein Schlitz oder Spalt 70 kann in den Griff 68 geschnitten oder perforiert werden, um eine Öffnung zu bilden, durch die die Finger eines Verbrauchers gleiten können, um die Verpackung 30 an dem Griff 68 zu fassen.
  • 12A veranschaulicht einen Griff 68 mit einem U-förmigen Schlitz oder Spalt 70, der geschnitten oder perforiert ist, um eine Öffnung zu bilden, durch die die Finger eines Verbrauchers gleiten können, um die Packung 30 an dem Griff 68 zu fassen. 12B veranschaulicht einen Griff 68 mit einem halboval geformten Schlitz oder Spalt 70, der geschnitten oder perforiert ist, um eine Öffnung zu bilden, durch die die Finger eines Verbrauchers gleiten können, um die Packung an dem Griff 68 zu fassen. 12C veranschaulicht einen Griff 68 mit einem oval geformten Schlitz oder Spalt 70, der geschnitten oder perforiert ist, um eine Öffnung zu bilden, durch die die Finger eines Verbrauchers gleiten können, um die Packung an dem Griff 68 zu fassen. 12D veranschaulicht einen Griff 68 mit einem oval geformten Schlitz oder Spalt 70, der perforiert ist, um eine Öffnung zu bilden, durch die die Finger eines Verbrauchers gleiten können, um die Packung an dem Griff 68 zu fassen. Abschnitte oder alle von dem Schlitz oder dem Spalt 70 (in jeder Konfiguration) können perforiert, geschnitten und/oder geschlitzt sein. Zum Beispiel kann ein erster Abschnitt des Schlitzes oder Spaltes 70 perforiert sein, während ein zweiter Abschnitt geschnitten oder geschlitzt sein kann. Die Griffe 68 von 12A bis 12D sind der Einfachheit halber ohne den Rest der Verpackung und ohne entfernten Beschnitt veranschaulicht. Das Entfernen des Beschnitts ist optional. Der Schlitz oder Spalt 70 kann auch andere Konfigurationen aufweisen, wie beispielsweise einen ausgeschnittenen Kreis, ein Rechteck, ein Trapez oder einen gekrümmten Schlitz oder Spalt.
  • 13 ist eine Rückansicht einer Verpackung mit einem Griff. 13 veranschaulicht einen Griff 68 ähnlich zu 12A, wobei jedoch der Beschnitt weggeschnitten ist, um nur einen Griffabschnitt 72 übrig zu lassen, der sich von einer Basis 74 des Griffs 68 erstreckt, und wobei der Schlitz oder Spalt 70 in der entgegengesetzten Richtung ausgebildet ist. Die Basis 74 bleibt intakt, um dem Griff 68 Festigkeit zu verleihen. Die Basis 74 und der Griffabschnitt 72 sind aus dem ersten Griff-Falzabschnitt 64 und dem zweiten Griff-Falzabschnitt 66 gebildet, die verschweißt, genäht, zusammengefügt und/oder miteinander verbunden sind. Der Beschnitt kann durch einen Laser oder andere geeignete Verfahren abgeschnitten werden. Jeder geeignete Abschnitt des Beschnitts kann aus ästhetischen oder anderen Gründen entfernt werden.
  • Prüfverfahren
  • ISO 1924-3 - Zugeigenschaften (Zugfestigkeit, Dehnung, Energieaufnahme)
  • Die Zugeigenschaften (Zugfestigkeit, Dehnung und Energieaufnahme) eines Prüflings werden berechnet aus gemessenen Kraft- und Dehnungswerten, die in einer Prüfung mit konstanter Dehnungsrate bis zum Bruch der Probe ermittelt wurden. Die Prüfung wird gemäß der Compendial-Methode nach ISO 1924-3 durchgeführt, wobei Modifikationen hierin angegeben sind. Die Messungen werden auf einer Zugfestigkeitsprüfmaschine mit konstanter Dehnungsrate unter Verwendung einer Kraftmesszelle durchgeführt, bei der die gemessenen Kräfte innerhalb von 1 % bis 99 % des Grenzwerts der Zelle liegen. Ein geeignetes Instrument ist die MTS-Alliance unter Verwendung der Test Suite Software, die von MTS Systems Corp., Eden Prairie, MN (USA), erhältlich ist, oder ein gleichwertiges. Alle Messungen werden in einem Labor durchgeführt, das auf 23 °C ± 2 °C und 50 % ± 2 % relativer Luftfeuchtigkeit gehalten wird, und die Prüflinge werden in dieser Umgebung vor der Prüfung wenigstens 2 Stunden lang konditioniert.
  • Messungen werden sowohl an MD-Prüflingen (Maschinenrichtung-Prüflingen) als auch an CD-Prüflingen (Maschinenquerrichtung-Prüflingen) durchgeführt, die aus Rollen oder Bögen des Rohmaterials entnommen wurden, oder Prüflingen, die aus einer fertigen Verpackung erhalten wurden. Wenn der Prüfling aus einer fertigen Verpackung ausgeschnitten wird, muss darauf geachtet werden, dass der Prüfling während des Prozesses nicht kontaminiert oder verzerrt wird. Die ausgeschnittene Probe sollte frei von Restklebstoff sein und aus einer Fläche der Verpackung entnommen werden, die frei von Nähten oder Falten ist. Der Prüfling wird mit einer Länge, die eine Prüfspanne von 50,8 mm aufnehmen kann, auf eine Breite von 25,4 mm geschnitten. Die Längsseite der Probe ist parallel zur interessierenden Richtung (MD, CD). Normalerweise verläuft die MD in fertigen Verpackungen vom Boden zur Oberseite der Verpackung, dies kann jedoch im Zweifelsfall über die Bestimmung der Faserorientierung verifiziert werden. Zehn Wiederholungsprüflinge sollten aus der MD und zehn zusätzlichen Replikate aus der CD hergestellt werden.
  • Man programmiert die Zugfestigkeitsprüfmaschine für eine konstante Ausdehnungsrate einer uniaxialen Verlängerung bis zum Versagen wie folgt. Man stellt die Maßlänge (Prüfspanne) unter Verwendung eines kalibrierten Schieblehrenblocks auf 50,8 mm und den Kreuzkopf auf Null ein. Man setzt den Prüfling so in die Spannvorrichtungen ein, dass die Längsseite zentriert und parallel zur zentralen Zugachse der Zugfestigkeitsprüfmaschine ist. Man hebt den Kreuzkopf mit einer Rate von 25,4 mm/min an, bis der Prüfling versagt, wobei Daten zu Kraft (N) und Ausdehnung (mm) bei 100 Hz während der gesamten Prüfung erfasst werden. Ein Diagramm von Kraft (N) gegen Streckung (mm) erstellen. Man liest die maximale Kraft (N) aus dem Diagramm ab und zeichnet sie auf das nächste 0,1 N genau als Spitzenkraft auf, mit Angabe von MD oder CD. Man liest die Ausdehnung mit der maximalen Kraft (N) aus dem Diagramm ab und zeichnet sie als Bruchdehnung auf den nächsten 0,01 mm genau auf, mit Angabe von MD oder CD. Man bestimmt ausgehend vom Diagramm den Punkt (z), an dem die Tangente an die Kurve mit einer Steigung gleich der maximalen Steigung der Kurve die Ausdehnungsachse schneidet. Man berechnet nun die Fläche unter der Kraft-Ausdehnungs-Kurve vom Punkt z bis zum Punkt der maximalen Kraft und protokolliert sie auf das nächste 0,1 mJ genau, mit Angabe von MD oder CD. [Eine Darstellung einer typischen Kraft-Ausdehnungs-Kurve mit Angabe von Punkt z ist in der ISO 1924-3 zu finden.]
  • Man berechnet den arithmetischen Mittelwert der Spitzenkraft für alle MD-Replikate und dann für alle CD-Replikate und zeichnet sie jeweils als mittlere MD-Spitzenkraft und mittlere CD-Spitzenkraft auf das nächste 0,1 N genau auf. Man berechnet den arithmetischen Mittelwert der Bruchdehnung für alle MD-Replikate und dann für alle CD-Replikate und zeichnet sie jeweils als mittlere MD-Bruchdehnung und mittlere CD-Bruchdehnung auf den nächsten 0,01 mm genau auf. Man berechnet den arithmetischen Mittelwert der Fläche unter der Kraft-Ausdehnungs-Kurve für alle MD-Replikate und dann für alle CD-Replikate und zeichnet sie jeweils als mittlere Fläche unter der MD-Kurve und als mittlere Fläche unter der CD-Kurve auf das nächste 0,1 mJ genau auf.
  • Die Zugfestigkeit wird berechnet, indem die mittlere Spitzenkraft (N) durch die Breite des Prüflings (25,4 mm) dividiert wird. Man berechnet die Zugfestigkeit für die MD-Replikate und dann die CD-Replikate und protokolliert sie als MD-Zugfestigkeit bzw. CD-Zugfestigkeit auf das nächste 0,1 kN/m genau.
  • Die Bruchdehnung wird berechnet, indem die mittlere Bruchdehnung (mm) durch die anfängliche Prüflänge (Prüfspanne) von 50,8 mm dividiert und dann mit 100 multipliziert wird. Man berechnet die Bruchdehnung für die MD-Replikate und dann die CD-Replikate und protokolliert sie als MD-Bruchdehnung und CD-Bruchdehnung auf das nächste Prozent genau.
  • ISO 2758 - Berstfestigkeit
  • Die Berstfestigkeit ist der maximale, gleichmäßig verteilte Druck, dem ein Prüfling standhalten kann. Die Berstfestigkeit wird gemäß der Compendial-Methode nach ISO 2758 unter Verwendung einer Prüfvorrichtung, wie in dem Verfahren beschrieben, gemessen. Ein geeignetes Instrument ist der 13-60 Burst Tester für Papier und Folien, der von Testing Machines, Inc (New Castle, DE (USA)) erhältlich ist, oder ein gleichwertiges. Das Instrument wird gemäß den Anweisungen des Herstellers kalibriert und bedient. Alle Messungen werden in einem Labor durchgeführt, das auf 23°C +/- 2 C° und 50 % +/- 2 % relativer Luftfeuchtigkeit gehalten wird, und die Prüflinge werden in dieser Umgebung vor der Prüfung wenigstens 2 Stunden lang konditioniert.
  • Messungen werden an Prüflingen vorgenommen, die aus Rollen oder Bögen des Rohstoffs entnommen wurden, oder Prüfproben, die aus einer fertigen Verpackung erhalten wurden. Wenn ein Prüfling aus einer fertigen Verpackung ausgeschnitten wird, muss darauf geachtet werden, dass der Prüfling während des Prozesses nicht kontaminiert oder verzerrt wird. Der Prüfling muss größer sein als die Klammern, die zum Halten des Prüflings im Instrument verwendet werden. Der Prüfling sollte aus einer Fläche entnommen werden, die frei von Falten, Knittern oder Nähten ist.
  • Man misst die Berstfestigkeit (unter Verwendung eines Klemmdrucks, der ausreicht, um Schlupf während der Prüfung zu verhindern, und einer Pumprate von 95 ± 15 ml/min) für insgesamt 10 Wiederholungsprüflinge. Bei Proben mit unterschiedlichen Seiten ist die Seite des Prüflings, die der Innenseite der Verpackung zugewandt sein soll, beim Einsetzen in die Klammern dem Druck zugewandt, und es werden 10 Replikate in dieser Orientierung geprüft. Bei Proben, die symmetrisch (nicht mit unterschiedlichen Seiten versehen) sind, werden 5 Replikate geprüft, wobei die Innenseite der Verpackung dem Druck zugewandt ist, und 5 Replikate werden geprüft, wobei die Außenseite der Verpackung dem Druck zugewandt ist, und die Ergebnisse werden miteinander gemittelt. Man zeichnet den Druck, bei dem jeder Prüfling birst, auf das nächste 0,001 kPa genau auf. Wenn der Berstdruck weniger als 70 kPa beträgt, müssen mehrere Schichten des Prüfmaterials verwendet werden. Um die Berstfestigkeit zu erhalten, dividiert man den Berstdruck durch die Anzahl der geprüften Schichten. Man berechnet den mittleren arithmetischen Berstdruck für alle Replikate und protokolliert ihn als Berstfestigkeit auf das nächste 0,001 kPa genau.
  • ISO 534 - Dicke
  • Die Dicke eines einlagigen Prüflings wird unter einer statischen Last mit einem Mikrometer gemäß der Compendial-Methode ISO 534 gemessen, wobei Modifikationen hierin angemerkt sind. Alle Messungen werden in einem Labor durchgeführt, das auf 23 °C ± 2 °C und 50 % ± 2 % relativer Luftfeuchtigkeit gehalten wird, und die Prüflinge werden in dieser Umgebung vor der Prüfung wenigstens 2 Stunden lang konditioniert.
  • Die Dicke wird mit einem Mikrometer gemessen, das mit einem Druckfuß ausgestattet ist, der einen konstanten Druck von 70 kPa ± 0,05 kPa auf den Prüfling ausüben kann. Das Mikrometer ist ein Instrument vom Eigengewichtstyp, dessen Messwerte auf 0,1 Mikrometer genau sind. Ein geeignetes Instrument ist das TMI Digital Micrometer-Modell 49-56, das von Testing Machines Inc., New Castle, DE (USA) erhältlich ist, oder ein gleichwertiges. Der Druckfuß ist eine flache, geschliffene, kreisförmige bewegliche Fläche mit einem Durchmesser, der kleiner als die Prüfprobe ist und den erforderlichen Druck ausüben kann. Ein geeigneter Druckfuß weist einen Durchmesser von 16,0 mm auf. Der Prüfling wird von einer horizontalen flachen Referenzplattform getragen, die größer als der Druckfuß und parallel zu dessen Oberfläche ist. Das System wird gemäß den Anweisungen des Herstellers kalibriert.
  • Messungen werden an einlagigen Prüflingen vorgenommen, die aus Rollen oder Bögen des Rohstoffs entnommen wurden, oder Prüflingen, die aus einer fertigen Verpackung erhalten wurden. Wenn der Prüfling aus einer fertigen Verpackung ausgeschnitten wird, muss darauf geachtet werden, dass der Prüfling während des Prozesses nicht kontaminiert oder verzerrt wird. Die ausgeschnittene Probe sollte frei von Restklebstoff sein und aus einer Fläche der Verpackung entnommen werden, die frei von Nähten oder Falten ist. Die Prüfling ist idealerweise 200 mm2 groß und muss größer als der Druckfuß sein.
  • Um die Dicke zu messen, nullt man zuerst das Mikrometer gegen die horizontale flache Referenzplattform. Man legt den Prüfling so auf die Plattform, dass die Prüfstelle unter dem Druckfuß zentriert ist. Man senkt den Druckfuß mit einer Absenkgeschwindigkeit von 3,0 mm pro Sekunde vorsichtig ab, bis der volle Druck auf den Prüfling ausgeübt wird. Man wartet 5 Sekunden lang ab und zeichnet dann die Dicke des Prüflings auf den nächsten 0,1 Mikrometer genau auf. In ähnlicher Weise wiederholt man den Vorgang für insgesamt zehn Wiederholungsprüflinge. Man berechnet den arithmetischen Mittelwert für alle Dickenmessungen und protokolliert den Wert als Dicke auf den nächsten 0,1 Mikrometer genau.
  • ISO 536 - Basisgewicht
  • Das Basisgewicht eines Prüflings ist die Masse (in Gramm) pro Flächeneinheit (in Quadratmetern) einer einzelnen Materialschicht und wird gemäß der Compendial-Methode ISO 536 gemessen. Die Masse des Prüflings wird auf eine bekannte Fläche zugeschnitten, und die Masse der Probe wird unter Verwendung einer Analysewaage auf 0,0001 Gramm genau bestimmt. Alle Messungen werden in einem Labor durchgeführt, das auf 23 °C ± 2 °C und 50 % ± 2 % relativer Luftfeuchtigkeit gehalten wird, und die Prüflinge werden in dieser Umgebung vor der Prüfung wenigstens 2 Stunden lang konditioniert.
  • Messungen werden an Prüflingen vorgenommen, die aus Rollen oder Bögen des Rohstoffs entnommen wurden, oder Prüflingen, die aus einer fertigen Verpackung erhalten wurden. Wenn der Prüfling aus einer fertigen Verpackung ausgeschnitten wird, muss darauf geachtet werden, dass der Prüfling während des Prozesses nicht kontaminiert oder verzerrt wird. Die ausgeschnittene Probe sollte frei von Restklebstoff sein und aus einer Fläche der Verpackung entnommen werden, die frei von Nähten oder Falten ist. Der Prüfling muss so groß wie möglich sein, damit jede inhärente Materialvariabilität berücksichtigt wird.
  • Man misst die Abmessungen des einlagigen Prüflings mit einem kalibrierten Stahllineal, das auf NIST rückführbar ist, oder gleichwertig. Man berechnet die Fläche des Prüflings und zeichnet sie auf den nächsten 0,0001 Quadratmeter genau auf. Man verwendet eine Analysenwaage, um die Masse des Prüflings zu erhalten und zeichnet sie auf das nächste 0,0001 Gramm genau auf. Man berechnet das Basisgewicht durch Dividieren der Masse (in Gramm) durch die Fläche (in Quadratmetern) und zeichnet es auf das nächste 0,01 Gramm pro Quadratmeter (g/m2) genau auf. In ähnlicher Weise wiederholt man den Vorgang für insgesamt zehn Wiederholungsprüflinge. Man berechnet den arithmetischen Mittelwert für das Basisgewicht und protokolliert ihn auf das nächste 0,01 Gramm pro Quadratmeter genau.
  • Beutelinnenstapelhöhen-Prüfung
  • Die Beutelinnenstapelhöhe einer Verpackung von Absorptionsartikeln wird wie folgt bestimmt:
  • Ausrüstung
  • Ein Dickenmesser mit einer flachen, steifen, horizontalen Gleitplatte wird verwendet. Der Dickenmesser ist so konfiguriert, dass die horizontale Gleitplatte sich in einer vertikalen Richtung frei bewegt, wobei die horizontale Gleitplatte immer in einer horizontalen Orientierung, direkt über einer flachen, steifen, horizontalen Basisplatte, gehalten wird. Der Dickenmesser schließt eine geeignete Vorrichtung zum Messen der Spalte zwischen der horizontalen Gleitplatte und der horizontalen Basisplatte auf ± 0,5 mm genau ein. Die horizontale Gleitplatte und die horizontale Basisplatte sind größer als die Oberfläche der Absorptionsartikelverpackung, die mit jeder Platte in Kontakt steht, d. h. jede Platte erstreckt sich über die Kontaktoberfläche der Absorptionsartikelverpackung in alle Richtungen hinaus. Die horizontale Gleitfläche übt eine nach unten gerichtete Kraft von 850 ± 1 Gramm-Kraft (8,34 N) auf die Absorptionsartikelverpackung aus, welche durch Platzieren eines geeigneten Gewichts auf das Zentrum der oberen Oberfläche der horizontalen Gleitplatte, die nicht mit der Verpackung in Kontakt steht, erreicht werden kann, sodass die Gesamtmasse der Gleitplatte plus zusätzliches Gewicht 850 ± 1 Gramm beträgt.
  • Prüfverfahren
  • Absorptionsartikelverpackungen werden vor der Messung bei 23 ± 2 °C und 50 ± 5 % relativer Feuchtigkeit äquilibriert.
  • Die horizontale Gleitplatte wird angehoben und eine Verpackung des Absorptionsartikels wird mittig unter der horizontalen Gleitplatte derart platziert, dass sich die Absorptionsartikel innerhalb der Verpackung in einer horizontalen Ausrichtung befinden (siehe 5). Ein Griff oder sonstiges Verpackungsmerkmal auf den Oberflächen der Verpackung, der/das mit einer der Platten in Kontakt kommen würde, wird flach gegen die Oberfläche der Verpackung gefaltet, um seine Auswirkung auf die Messung zu minimieren. Die horizontale Gleitplatte wird langsam gesenkt, bis sie mit der Oberseite der Verpackung in Kontakt kommt, und wird anschließend losgelassen. Die Lücke zwischen den horizontalen Platten wird zehn Sekunden nach dem Loslassen der horizontalen Gleitplatte auf ± 0,5 mm genau gemessen. Fünf identische Verpackungen (Verpackungen gleicher Größe und gleicher Absorptionsartikelanzahl) werden gemessen und das arithmetische Mittel wird als die Verpackungsbreite berichtet. Die „Beutelinnenstapelhöhe“ = (Verpackungsbreite/Absorptionsartikelanzahl pro Stapel) × 10 wird berechnet und auf ± 0,5 mm genau aufgezeichnet.
  • Verfahren zur Messung der prozentualen Farbstoffbedeckung
  • Das Verfahren zur Messung der prozentualen Farbstoffbedeckung misst die prozentuale Fläche der Farbstoffbedeckung auf einem Verpackungsfeld. Ein Flachbettscanner, der in der Lage ist, ein Minimum an 24-Bit-Farbe bei 800 dpi mit manueller Steuerung des Farbmanagements zu scannen (ein geeigneter Scanner ist ein Epson Perfection V750 Pro von Epson America Inc., Long Beach, CA (USA), oder dergleichen), wird verwendet, um Bilder zu erfassen. Der Scanner ist mit einem Computer verbunden, auf dem eine Farbkalibrierungssoftware ausgeführt wird, die in der Lage ist, den Scanner gegen ein Farbreflexions-IT8-Ziel unter Verwendung einer entsprechenden Referenzdatei zu kalibrieren, die dem ANSI-Verfahren IT8.7/2-1993 entspricht (geeignete Farbkalibrierungssoftware ist Monaco EZColor oder i1Studio, erhältlich von X-Rite Grand Rapids, MI (USA), oder dergleichen). Die Farbkalibrierungssoftware konstruiert ein Farbprofil des Internationalen Farbkonsortiums (International Color Consortium, ICC) für den Scanner, das verwendet wird, um ein Ausgabebild unter Verwendung eines Bilderfassungsprogramms zu korrigieren, das die Anwendung von ICC-Profilen unterstützt. Das farbkorrigierte Bild wird dann über die Farbschwellenwerterstellung unter Verwendung der Farbanalyse-Software segmentiert (eine geeignete Bildfarbanalyse-Software ist MATLAB R2017b, erhältlich von The Mathworks, Inc., Natick, MA (USA)).
  • Die Proben werden bei etwa 23 °C ± 2 C° und etwa 50 % ± 2 % relativer Feuchtigkeit 2 Stunden lang vor dem Prüfen konditioniert.
  • Der Scanner wird 30 Minuten vor der Kalibrierung und Bilderfassung eingeschaltet. Abwählen aller Optionen zur automatischen Farbkorrektur oder Farbverwaltung, die in der Scannersoftware enthalten sein können. Wenn das automatische Farbmanagement nicht deaktiviert werden kann, ist der Scanner für diese Anwendung nicht geeignet. Die empfohlenen Verfahren der Farbkalibrierungssoftware werden befolgt, um ein ICC-Farbprofil für den Scanner zu erstellen und zu exportieren. Die Farbkalibrierungssoftware vergleicht ein erfasstes IT8-Zielbild mit einer entsprechenden Referenzdatei, um das ICC-Farbprofil für einen Scanner zu erstellen und zu exportieren, das innerhalb des Bildanalyseprogramms angewendet wird, um die Farbe nachfolgender Ausgabebilder zu korrigieren.
  • Eine Probe wird aus einer Verpackung oder Verpackungsmaterialien mit identifizierten Feldern erhalten. Ein einzelnes Feld wird entlang seines äußeren Randes ausgewählt und ausgeschnitten, um es zum Prüfen zu entfernen. Für Prüfungen ausgewählte Felder sollten keine Risse oder Knitter enthalten.
  • Der Scannerdeckel wird geöffnet und die Probe sorgfältig flach in die Mitte des Scannerglases gelegt, wobei die farbige Oberfläche der Probe in Richtung auf das Glas orientiert ist. Ein Scan, der eine Feldregion enthält, wird mit einer 24-Bit-Farbe mit einer Auflösung von 800 dpi (ungefähr 31,5 Pixel pro mm) im Reflexionsmodus erfasst. Das ICC-Farbprofil wird dem Bild zugeordnet, das ein farbkorrigiertes sRGB-Bild produziert. Dieses kalibrierte Bild wird vor der Analyse in einem unkomprimierten Format, wie eine TIFF-Datei, gespeichert, um die kalibrierten RGB-Farbwerte beizubehalten.
  • Das kalibrierte Bild wird in der Farbanalyse-Software geöffnet. Das Bild wird unter Verwendung eines 2D-Gauß-Filters mit einem Sigma von 3 geglättet, um einzelne Farbstoffpunkte zu verwischen. Als Nächstes wird unter Verwendung eines Farbschwellenwerterstellungsprogramms ein Farbraum ausgewählt, um die Farbschwellenwerterstellung durchzuführen, zum Beispiel CIELAB mit seinen drei Farbwerten L*, a*, b*. Dann wird eine interessierende Region (region of interest, ROI) innerhalb einer sichtbar erkennbaren Region nur der Grundfarbe, ohne Vorhandensein von Farbstoffen, manuell gezeichnet, um ihre Farbraumwerte zu identifizieren. Ein Feld ohne sichtbare Grundfarbenregion wird als 100 % Farbstoffbedeckung aufweisend angesehen. Die Schwellenwerterstellungsgrade in allen drei Kanälen des ausgewählten Farbraums werden dann manuell angepasst, um die Regionen des Feldes, die Farbstoffbedeckung enthalten, aus diesen Regionen der Grundfarbe zu segmentieren. Die Fläche des Feldes, die Farbstoffbedeckung enthält, wird gemessen, und der Prozentsatz der Fläche des Feldes, die Farbstoffbedeckung enthält, wird berechnet und auf das nächste ganze Prozent genau aufgezeichnet.
  • In ähnlicher Weise bereitet man sechs Wiederholungsverpackungsfelder vor, scannt und analysiert sie. Man berechnet und protokolliert das arithmetische Mittel der gemessenen prozentualen Fläche der Farbstoffbedeckungswerte auf das nächste ganzen Prozent genau.
  • Feuchtigkeitsbarriereschnellprüfung (HuBa-Prüfung)
  • Die Feuchtigkeitsbarriereschnellprüfung (HuBa-Prüfung) wird verwendet, um die Sperreigenschaften eines Probenverpackungsmaterials zu bewerten. Insbesondere wird das als Walzgut verfügbare Verpackungsrohmaterial oder alternativ ein aus einer fertigen Produktverpackung ausgeschnittenes Verpackungsmaterial als eine Barriereoberfläche eines in einer klimatisierten Kammer platzierten Prüfbehälters verwendet. Der Zeitpunkt, zu dem die Umgebung des Behälters ein Quasi-Gleichgewicht mit der Umgebung der klimatisierten Kammer erreicht, wird gemessen und als HuBa-Parameter gemeldet.
  • Bei diesem Verfahren wird ein Polypropylen-Lebensmittelaufbewahrungsbehälter (im Folgenden der „Prüfbehälter“) mit einem Körper und einem abnehmbaren Deckel und mit einem luftdichten Verschluss verwendet, um ein Prüfvolumen zu definieren. Der abnehmbare Deckel des Prüfbehälters wird modifiziert, um eine rechteckige Öffnung im Deckel zu erzeugen. In diesem Behälter wird ein betriebsbereiter, unverbundener Datenlogger untergebracht. In der Laborumgebung ist eine Probe von Verpackungsmaterial dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen dem Deckel und dem Körper des Prüfbehälters gestapelt ist, um eine Barriereoberfläche einer definierten Fläche (aber an den Kanten verschweißt) zu erzeugen. Die geschlossene Prüfbehälteranordnung wird dann bei einer Temperatur und einer relativen Luftfeuchtigkeit, die über dem Umgebungsniveau des Labors liegen, in einer klimatisierten Kammer platziert. Nach 48 Stunden wird die Prüfbehälteranordnung dann aus der Klimakammer entfernt und der Datenloggerspeicher wird abgerufen und gelesen, um eine Kurve relative Luftfeuchtigkeit gegenüber Zeit zu ermitteln. Der Zeitpunkt, zu dem ein Quasi-Gleichgewichtsplateau (dem Sollwert der klimatisierten Kammer zugeordnet) erreicht wird, ist der HuBa-Parameter.
  • Materialien und Apparat
  • Der verwendete Prüfbehälter ist aus Polypropylen gebildet, fasst ca. 2,6 1 Volumen und misst 248 mm in der Länge mal 180 mm in der Breite mal 93 mm in der Tiefe. Die Abmessungen des entfernbaren Deckels sind 248 mm in der Länge mal 180 mm in der Breite. Der bevorzugte Prüfbehälter ist der Lebensmittelaufbewahrungsbehälter LocknLock PP Classic Vorratsdose HPL826, LocknLock Co., Seoul, Südkorea, oder ein gleichwertiges Produkt. Geeignete alternative Prüfbehälter müssen einen luftdichten Verschluss aufweisen und umfassen im Allgemeinen einen formschlüssigen Schnappverschluss, fassen 2,6 ± 0,2 1 Volumen und weisen eine Deckelfläche auf, die 446 ±30 cm2 beträgt. Der Deckel des Prüfbehälters wird durch Schneiden und Entfernen eines zentrierten Rechtecks, das ungefähr 80 % der Fläche des Deckels einnimmt, so modifiziert, dass um den gesamten Deckel herum eine Einfassung mit annähernd gleichmäßiger Abmessung und einer Breite von wenigstens ungefähr 20 mm verbleibt.
  • Ein geeigneter unverbundener Datenlogger für Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit ist einer mit einer prozentualen rL-Genauigkeit von 5 %, einem Bereich von 0 % rL bis 100 % rL, einem Temperaturbereich von 20 °C bis 85 °C und ist in der Lage, einmal pro Minute für wenigstens 48 Stunden Proben zu nehmen und aufzuzeichnen. Ein Beispiel für einen geeigneten Datenlogger ist der iButton-DS 1923, Analog Devices, Wilmington, MA, USA, oder ein ähnliches Produkt.
  • Eine geeignete klimatisierte Kammer fasst wenigstens 250 1 Volumen und muss in der Lage sein, die Temperatur im Bereich von 20 °C bis 70 °C und 10 % rL bis 80 % rL auf ±2 °C und ±2 % rL genau zu steuern. Ein Beispiel für eine geeignete klimatisierte Kammer ist die Luftfeuchtigkeitsprüfkammer Modell KBF 720, Binder Inc., Bohemia, NY, USA. Die Kammer wird vor und während der gesamten Prüfung auf 50 °C und 75 % rL gehalten.
  • Probenahme und Aufbau
  • Alle Verpackungsmaterialien werden wenigstens 24 Stunden lang auf eine Laborumgebung von 23 ±2 °C und 50 ±5 % rL äquilibriert, und dieselbe Umgebung wird durchgehend als Laborumgebung verwendet. Es ist vorzuziehen, wenigstens fünf gleiche Proben eines Verpackungsmaterials zu bewerten, aber es kann auch nur eine Probe charakterisiert werden. Zu bewertendes Verpackungsmaterial wird vorzugsweise aus Rohmaterial-Walzgut oder ungefüllten Flachbeuteln, falls verfügbar, entnommen. Im Falle von Walzgut werden gleiche Proben, die in jeder Abmessung wenigstens 1 cm länger und breiter sind als der Deckel des Prüfbehälters, aus dem Walzgut herausgeschnitten. Im Falle von ungefüllten flachen Beuteln werden Proben von Verpackungsmaterial so geschnitten, dass sie wiederum in jeder Abmessung wenigstens 1 cm länger und breiter sind als der Deckel des Prüfbehälters, und die ausgeschnittenen Abschnitte werden so entnommen, dass der Einschluss von Bindungen, Nähten oder anderen Diskontinuitäten in einem ansonsten durchgehenden, gleichmäßigen Bereich von Verpackungsmaterial vermieden (oder, falls dies nicht möglich ist, minimiert) wird. Wenn relevantes Walzgut oder ungefülltes Beutelverpackungsmaterial nicht verfügbar ist, werden ähnliche Proben aus relevanten Bereichen der fertigen Produktverpackungen von Absorptionsartikeln geschnitten. Proben des Verpackungsmaterials sind wiederum in jeder Abmessung wenigstens 1 cm länger und breiter als der Deckel des Prüfbehälters, und die ausgeschnittenen Abschnitte werden so entnommen, dass der Einschluss von Bindungen, Nähten oder anderen Diskontinuitäten in einem ansonsten durchgehenden, gleichmäßigen Bereich von Verpackungsmaterial vermieden (oder, falls dies nicht möglich ist, minimiert) wird. In jedem der vorstehenden Fälle können Proben mehr als 1 cm länger sein als jede der Länge und der Breite des Deckels, solange dieses zusätzliche Material den formschlüssigen Verschluss des Prüfbehälters nicht behindert. Wenn der Prüfbehälter so beschaffen ist, dass Proben, die nur 1 cm länger oder breiter sind als der Deckel, den formschlüssigen Verschluss des Prüfbehälters behindern, ist der Prüfbehälter für dieses Verfahren nicht geeignet, und ein alternativer Prüfbehälter, der eine Probenüberlappung von 1 cm ermöglicht, muss verwendet werden.
  • Der Datenlogger, der konfiguriert ist, um eine Angabe der Temperatur und der prozentualen relativen Luftfeuchtigkeit pro Minute zu sammeln, wird ausgelöst und wird dann sofort in dem Körper des Prüfbehälters platziert. Eine Probe des Verpackungsmaterials wird zentriert auf der Öffnung des Prüfbehälters platziert, gefolgt von einem Verschließen mit dem modifizierten Deckel, um einen Verschluss mit dem Verpackungsmaterial um den Rand des Prüfbehälters herum zu erzeugen, und die gesamte Prüfbehälteranordnung wird in die klimatisierte Kammer eingeführt.
  • Messung, Analyse und Berichterstellung
  • Nach 48 Stunden wird der Prüfbehälter mit einer Probe von Verpackungsmaterial aus der klimatisierten Kammer entfernt, und der Datenlogger wird herausgeholt, gestoppt und gelesen, um sowohl eine rL-Zeit-Kurve als auch eine Temperatur-Zeit-Kurve aufzustellen. Qualitativ erreicht während dieses Zeitraums die relative Feuchtigkeit ein Quasi-Gleichgewicht mit der klimatisierten Kammer, was einem Plateaubereich der rL-Zeit-Kurve entspricht. (Wenn die Erfahrung mit einem gegebenen Material das Entfernen vor dem Ablauf von 48 Stunden rechtfertigt, ist dies zulässig, obwohl die Probe in dem Fall, dass nachträglich festgestellt wird, dass dieser erwartete Quasi-Gleichgewichtspunkt zum Zeitpunkt des Entfernens tatsächlich noch nicht erreicht war, verworfen und durch eine zusätzliche ähnliche Nachbildung ersetzt wird.)
  • Die Analyse der rL-Zeit-Kurve beinhaltet mehrere Schritte. Als Erstes werden alle Artefakte am Ende der Kurve entfernt, die gemäß Inspektion dem Entfernen des Prüfbehälters aus der Klimakammer oder des Datenloggers aus dem Prüfbehälter entsprechen, sodass die rL-Zeit-Kurve auf einem Plateau oder ansteigend endet. Zweitens wird der erste Punkt, an dem die Temperatur 35 °C in der Temperatur-Zeit-Kurve überschreitet, als Zeit Null angesehen, und die Zeitachse für sowohl die rL-Zeit-Kurve als auch die Temperatur-Zeit-Kurve wird verschoben, und die absolute Zeit wird so definiert, dass Null diesem Punkt entspricht. Drittens wird, wenn ein Quasi-Gleichgewichtsplateau sichtbar ist, der ungefähre Zeitbereich, der dieser Zeit entspricht, notiert, und die letzten 50 Prozent dieser Zeitspanne werden verwendet, um ein durchschnittliches Plateau der rL-Kurve zu definieren, indem das arithmetische Mittel aller Punkte der rL-Kurve in dieser letzteren Spanne berechnet und auf die nächstgelegenen 0,1 % rL genau aufgezeichnet wird. (Aufgrund des absoluten Fehlers, der sowohl in dem Sollwert der relativen Luftfeuchtigkeit der Klimakammer als auch in dem Datenlogger selbst vorhanden sein kann, wird darauf hingewiesen, dass das Quasi-Gleichgewichtsplateau möglicherweise nicht bei genau 75 % rL auftritt. Das Vorhandensein und die zeitliche Lage des Plateaus - und nicht sein Absolutwert - werden bei dieser Analyse verwendet.) Wenn innerhalb der 48-Stunden-Prüfung kein Endplateau sichtbar ist, wird die Analyse an diesem Punkt beendet und der HuBa-Parameter der Probe wird als 48,0 Stunden angesehen. Viertens wird in dem Fall, dass ein Plateau beobachtet wird, dieser durchschnittliche Plateauwert mit 0,99 multipliziert und wird auf die nächstgelegenen 0,1 % rL genau als „Plateauschwellenwert“ aufgezeichnet. Fünftens wird die rL-Zeit-Kurve geglättet, indem ein gleitender Zehn-Minuten-Fensterdurchschnitt auf die rL-Daten angewendet wird. Schließlich wird in dem Fall, dass ein Plateau beobachtet wird, der erste Zeitpunkt in der gesamten rL-Zeit-Kurve, an dem die gemessene prozentuale rL den Plateauschwellenwert überschreitet, als HuBa-Parameter für die zu messende Probe angesehen. Der HuBa-Parameter für die Probe wird in Stunden auf die nächste 0,1 Stunde genau aufgezeichnet.
  • Der arithmetische Mittelwert der HuBa-Parameter für jede der gemessenen Proben ist der HuBa-Parameter für das zu bewertende Verpackungsmaterial und wird in Stunden auf die nächste 0,1 Stunde genau angegeben.
  • ASTM F88-06 - Verschlusszugfestigkeitsprüfung
  • Dieses Prüfverfahren bestimmt die Festigkeit eines/einer vertikalen Seitenverschlusses oder Seitennaht oder eines/einer abgewinkelten Seitenverschlusses oder Seitennaht oder einer Seitennaht oder eines Seitenverschlusses in flexiblen Verpackungsmaterialien durch Messen der Kraft, die erforderlich ist, um einen Prüfstreifen, der den Verschluss enthält, zu trennen. Die Verschlussfestigkeit wird gemäß der Compendial-Methode ASTM F0088-06 auf einer Zugfestigkeitsprüfmaschine mit konstanter Dehnungsrate gemessen, wobei hierin die Verfahrensdetails angegeben sind. Ein geeignetes Instrument ist das Instron-Modell 5965 unter Verwendung von Bluehill Universal Software, beide erhältlich von Instron Norwood, Mass., oder von Zwick/Roell Materials Testing Machine Allround Tabletop Z010" unter Verwendung von Zwick/Roell TestExpert V3-Software, oder ein gleichwertiges Produkt. Alle Messungen werden in einem Labor durchgeführt, das auf 23 °C ± 2 °C und 50 % ± 2 % relativer Luftfeuchtigkeit gehalten wird, und die Prüfproben werden in dieser Umgebung vor der Prüfung 2 Stunden lang konditioniert.
  • Die Vorbereitung der Prüfproben und des Prüfverfahrens ist in der genannten ASTM-Methode mit den folgenden spezifischen Details beschrieben. Die Prüfprobe wird auf eine Breite von 15 mm zugeschnitten, die Griffablösungsrate beträgt 500 mm/min, und das Endabschnittshalteverfahren wird nicht unterstützt. Die maximale Kraft, die auftritt, wenn die Prüfprobe bis zum Versagen belastet wird, wird als Kraft pro Breiteneinheit auf die nächsten 0,1 N/15 mm genau aufgezeichnet. Die Prüfung wird für eine Gesamtanzahl von wenigstens drei nachgebildeten Prüfproben wiederholt. Das arithmetische Mittel für maximale Verschlussfestigkeit wird berechnet und als Zugfestigkeit auf die nächsten 0,1 N/15 mm genau protokolliert.
  • Die hierin offenbarten Abmessungen und Werte sollen nicht als streng auf die genauen angegebenen numerischen Werte beschränkt aufgefasst werden. Stattdessen soll, falls nicht anders spezifiziert, jede solche Abmessung sowohl den angegebenen Wert als auch einen funktional äquivalenten Bereich, der diesen Wert umgibt, bedeuten. Zum Beispiel soll eine Abmessung, die als „40 mm“ offenbart ist, „ungefähr 40 mm“ bedeuten. Wenn hierin Bereiche offenbart sind, werden alle Zahlen innerhalb dieser Bereiche hierin ausdrücklich erwogen, aber der Kürze halber nicht ausgeschrieben. Wenn zum Beispiel ein Bereich 1 mm bis 10 mm ist, werden 1 mm, 2 mm, 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm, 7 mm, 8 mm, 9 mm und 10 mm ausdrücklich erwogen. Ebenfalls hierin ausdrücklich erwogen werden alle Bereiche, die innerhalb der Bereiche ausgebildet sind, wie beispielsweise 3 mm bis 7 mm oder 4 mm bis 9 mm. Wenn ein Bereich von 1 mm bis 10 mm und ein Bereich von 20 mm bis 40 mm vorgesehen sind, werden Bereiche, die zwischen den beiden Bereichen gebildet werden, ausdrücklich erwogen, wie beispielsweise 1 mm bis 40 mm oder 10 mm bis 20 mm.
  • Jedes hierin zitierte Dokument, einschließlich jeglichen querverwiesenen oder verwandten Patents oder querverwiesener oder verwandter Anmeldungen, und jegliche Patentanmeldung oder jegliches Patent, zu der bzw. dem diese Anmeldung Priorität oder Nutzwirkung davon beansprucht, ist hiermit durch Bezugnahme in ihrer bzw. seiner Gesamtheit hierin eingeschlossen, sofern nicht ausdrücklich ausgeschlossen oder anderweitig eingeschränkt. Die Zitierung jeglichen Dokuments ist keine Anerkennung, dass es Stand der Technik bezüglich jeglicher hierin offenbarten oder beanspruchten Erfindung ist, oder dass es allein oder in beliebiger Kombination mit einer weiteren Literaturstelle oder weiteren Literaturstellen jegliche solche Erfindung lehrt, nahelegt oder offenbart. Ferner gilt, dass, soweit eine Bedeutung oder Definition eines Ausdrucks in diesem Dokument mit einer Bedeutung oder Definition des gleichen Ausdrucks in einem durch Bezugnahme eingeschlossenen Dokument in Konflikt steht, die Bedeutung oder Definition, die diesem Ausdruck in diesem Dokument zugewiesen wurde, Vorrang hat.
  • Während bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und beschrieben wurden, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene weitere Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von dem Grundgedanken und dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es ist daher beabsichtigt, in den beigefügten Ansprüchen alle solchen Änderungen und Modifikationen, die innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung liegen, abzudecken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20220110801 A [0091]
    • US 3929135 A [0146]
    • US 4324246 A [0146]
    • US 9700463 B [0148]
    • US 9849602 B [0148]
    • US 5599335 f [0157]
    • EP 1447066 A [0157, 0173]
    • WO 9511652 f [0157]
    • US 2008/0312622 A1 [0157, 0186]
    • WO 2012052172 f [0157]
    • US 5599335 A [0173]
    • US 20120277713 A [0182]
    • US 20130172226 A [0192]
    • US 20150071572 A [0192]
    • US 20180216285 A [0192]
    • US 20180216286 A [0192]
    • US 20180216287 A [0192]
    • US 20180216288 A [0192]
    • WO 2022117853 A [0192]
    • WO 2022117854 A [0192]
    • WO 2022117855 A [0192]
    • WO 2022117856 A [0192]
    • WO 2022117858 A [0192]
    • WO 2022117859 A [0192]
    • WO 2022117860 A [0192]
    • WO 2022117861 A [0192]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Vola, „Polyhydroxy Alkanoates Plastic Materials of the 21“ Century: Produktion, Eigenschaften und Anwendung, Nova Science Publishers, Inc., (2004 [0038]

Claims (15)

  1. Verpackung eines oder mehrerer Absorptionsartikel, wobei die Verpackung ein Verpackungsmaterial umfasst, wobei das Verpackungsmaterial Naturfasern umfasst, wobei die Verpackung eine Vielzahl von Feldern umfasst, die ein verbraucherseitiges Feld umfassen, wobei die Verpackung derart verschweißt ist, dass der eine oder die mehreren Absorptionsartikel darin umschlossen sind; wobei das Verpackungsmaterial einen HuBa-Wert von mehr als etwa 5 Stunden gemäß HuBa-Prüfung aufweist; wobei die Verpackung einen Prozentanteil an recycelbarem Papier zwischen ungefähr 60 Prozent bis ungefähr 99,9 Prozent aufweist; wobei die Verpackung einen vertikalen Seitenverschluss mit einer Seitenverschlussfestigkeit umfasst, wobei die Seitenverschlussfestigkeit gemäß Verschlusszugfestigkeitsprüfung größer als ungefähr 5,1 N/15 mm bis ungefähr 15 N/15 mm ist; wobei das Verpackungsmaterial eine Sperrfolie umfasst; wobei die Sperrfolie eine erste Schicht, die den Naturfasern am nächsten liegt, und eine zweite Schicht umfasst, die am weitesten von den Naturfasern entfernt ist; wobei die erste Schicht ein erstes Polymermaterial umfasst; wobei die zweite Schicht ein zweites Polymermaterial umfasst; und wobei sich das erste Polymermaterial von dem zweiten Polymermaterial unterscheidet.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, wobei die erste Schicht Polyethylen hoher Dichte in Kontakt mit den Naturfasern umfasst, wobei die zweite Schicht Polyethylen geringer Dichte umfasst, und wobei die zweite Schicht mit wenigstens einem Abschnitt der ersten Schicht in Kontakt ist.
  3. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Abschnitt einer Außenoberfläche des Verpackungsmaterials ein/en heißsiegelfähigen Lack, Klebstoff und/oder Polymer umfasst.
  4. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste und die zweite Schicht 20 Gewichtsprozent oder weniger, 10 Gewichtsprozent oder weniger, 5 Gewichtsprozent oder weniger, 4 Gewichtsprozent oder weniger oder 3 Gewichtsprozent oder weniger, aber wenigstens 1 Gewichtsprozent des Verpackungsmaterials betragen.
  5. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeder des einen oder der mehreren Absorptionsartikel superabsorbierende Polymere (SAP) in einer Menge von mehr als ungefähr 5 Gramm umfasst.
  6. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verpackungsmaterial zu ungefähr 70 Gewichtsprozent bis ungefähr 99 Gewichtsprozent die Naturfasern umfasst.
  7. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verpackungsmaterial einen HuBa-Wert von ungefähr 5 Stunden bis ungefähr 20 Stunden, vorzugsweise ungefähr 5,3 Stunden bis ungefähr 15 Stunden, mehr bevorzugt ungefähr 5,3 Stunden bis ungefähr 12 Stunden, gemäß HuBa-Prüfung aufweist.
  8. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verpackung im Wesentlichen frei von Klebstoff ist.
  9. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der eine oder die mehreren Absorptionsartikel einen im Wesentlichen nicht aktivierten Feuchtigkeitsindikator umfassen, und wobei der eine oder die mehreren Absorptionsartikel eine atmungsaktive Folie als Unterschichtkomponente umfassen.
  10. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl von Feldern das verbraucherseitige Feld, ein rückseitiges Feld, ein linkes Seitenfeld, ein rechtes Seitenfeld, ein unteres Feld, eine erstes oberes Feld und ein zweites oberes Feld umfasst, und wobei das verbraucherseitige Feld, das rückseitige Feld, das untere Feld und das erste und das zweite obere Feld aus einem durchgehenden Verpackungsmaterial gebildet sind.
  11. Verpackung nach Anspruch 10, wobei das linke Seitenfeld eine vertikale linke Seitennaht und zwei abgewinkelte linke Seitennähte umfasst, wobei das rechte Feld eine vertikale rechte Seitennaht und zwei abgewinkelte rechte Seitennähte umfasst, wobei eine Länge der vertikalen linken Seitennaht größer als eine Länge der zwei abgewinkelten linken Seitennähte ist, und wobei eine Länge der vertikalen rechten Seitennaht größer als eine Länge der zwei abgewinkelten rechten Seitennähte ist.
  12. Verpackung nach Anspruch 10, wobei das verbraucherseitige Feld eine verbraucherseitige Feldhöhe aufweist, wobei die verbraucherseitige Feldhöhe größer ist als die Länge der vertikalen linken Seitennaht, wobei das rückseitige Feld eine rückseitige Feldhöhe aufweist, und wobei die rückseitige Feldhöhe größer ist als die Länge der vertikalen rechten Seitennaht.
  13. Verpackung nach Anspruch 10, wobei das untere Feld im Allgemeinen rechteckig ist, und wobei das untere Feld, das verbraucherseitige Feld und das rückseitige Feld frei von Nähten sind.
  14. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Polymermaterial und/oder das zweite Polymermaterial PIR und/oder PCR umfasst.
  15. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend einen Griff, der einen Schnitt oder einen perforierten Schlitz oder Spalt dadurch aufweist, wobei der Griff mit dem Verpackungsmaterial einstückig ist.
DE202024100742.5U 2023-01-25 2024-01-23 Recycelbare Verpackungen von Absorptionsartikeln Active DE202024100742U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202363441001P 2023-01-25 2023-01-25
US63/441,001 2023-01-25
US202363514817P 2023-07-21 2023-07-21
US63/514,817 2023-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024100742U1 true DE202024100742U1 (de) 2024-04-04

Family

ID=90053981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024100742.5U Active DE202024100742U1 (de) 2023-01-25 2024-01-23 Recycelbare Verpackungen von Absorptionsartikeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202024100742U1 (de)

Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929135A (en) 1974-12-20 1975-12-30 Procter & Gamble Absorptive structure having tapered capillaries
US4324246A (en) 1980-05-12 1982-04-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a stain resistant topsheet
WO1995011652A1 (en) 1993-10-29 1995-05-04 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article which includes superabsorbent material located in discrete pockets having water-sensitive and water-insensitive containment structures
US5599335A (en) 1994-03-29 1997-02-04 The Procter & Gamble Company Absorbent members for body fluids having good wet integrity and relatively high concentrations of hydrogel-forming absorbent polymer
EP1447066A1 (de) 2003-02-12 2004-08-18 The Procter & Gamble Company Bequem Windel
US20080312622A1 (en) 2007-06-18 2008-12-18 Harald Hermann Hundorf Disposable Absorbent Article With Improved Acquisition System
WO2012052172A1 (en) 2010-10-20 2012-04-26 Vynka Bvba Environmentally friendly absorbent structure
US20120277713A1 (en) 2011-04-29 2012-11-01 Jeromy Thomas Raycheck Absorbent Article With Leg Gasketing Cuff
US20130172226A1 (en) 2012-01-04 2013-07-04 The Procter & Gamble Company Fibrous structures comprising particles and methods for making same
US20150071572A1 (en) 2013-09-06 2015-03-12 The Procter & Gamble Company Pouches comprising water-soluble fibrous wall materials and methods for making same
US9700463B2 (en) 2000-04-07 2017-07-11 The Procter & Gamble Company Apertured polymeric film webs and absorbent articles using such webs
US9849602B2 (en) 2009-12-18 2017-12-26 Advantage Creation Enterprise Llc Method for making extrusion coated perforated nonwoven web
US20180216286A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 The Procter & Gamble Company Active Agent-Containing Articles that Exhibit Consumer Acceptable Article In-Use Properties
US20180216285A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 The Procter & Gamble Company Active Agent-Containing Articles that Exhibit Consumer Acceptable Article In-Use Properties
US20180216287A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 The Procter & Gamble Company Active Agent-Containing Articles and Product-Shipping Assemblies for Containing the Same
US20180216288A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 The Procter & Gamble Company Active Agent-Containing Articles that Exhibit Consumer Acceptable Article In-Use Properties
US20220110801A1 (en) 2020-10-09 2022-04-14 The Procter & Gamble Company Absorbent Article Packages with Natural Fibers and Opening Features
WO2022117856A1 (en) 2020-12-03 2022-06-09 L'oreal Anhydrous solid composition comprising a combination of carboxylate and sulfonate anionic surfactants, cationic surfactants and optionally amphoteric or zwitterionic surfactants
WO2022117861A1 (en) 2020-12-03 2022-06-09 L'oreal Solid composition comprising a combination of particular anionic surfactants and at least one polymeric organic filler
WO2022117853A1 (en) 2020-12-03 2022-06-09 L'oreal Anhydrous solid composition comprising a combination of carboxylate and amphoteric or zwitterionic surfactants and silicones
WO2022117855A1 (en) 2020-12-03 2022-06-09 L'oreal Anhydrous solid composition comprising an anionic surfactant and a mixture of citric acid and bicarbonate
WO2022117860A1 (en) 2020-12-03 2022-06-09 L'oreal Solid composition comprising a combination of anionic surfactants of sulfonate and carboxylate types
WO2022117854A1 (en) 2020-12-03 2022-06-09 L'oreal Anhydrous solid composition comprising a combination of anionic and amphoteric or zwitterionic surfactants and a metal carbonate
WO2022117859A1 (en) 2020-12-03 2022-06-09 L'oreal Solid composition comprising a combination of particular anionic surfactants and at least one cationic polysaccharide
WO2022117858A1 (en) 2020-12-03 2022-06-09 L'oreal Solid composition comprising the particular combination of a sulfate-based surfactant and an amphoteric surfactant

Patent Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929135A (en) 1974-12-20 1975-12-30 Procter & Gamble Absorptive structure having tapered capillaries
US4324246A (en) 1980-05-12 1982-04-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a stain resistant topsheet
WO1995011652A1 (en) 1993-10-29 1995-05-04 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article which includes superabsorbent material located in discrete pockets having water-sensitive and water-insensitive containment structures
US5599335A (en) 1994-03-29 1997-02-04 The Procter & Gamble Company Absorbent members for body fluids having good wet integrity and relatively high concentrations of hydrogel-forming absorbent polymer
US9700463B2 (en) 2000-04-07 2017-07-11 The Procter & Gamble Company Apertured polymeric film webs and absorbent articles using such webs
EP1447066A1 (de) 2003-02-12 2004-08-18 The Procter & Gamble Company Bequem Windel
US20080312622A1 (en) 2007-06-18 2008-12-18 Harald Hermann Hundorf Disposable Absorbent Article With Improved Acquisition System
US9849602B2 (en) 2009-12-18 2017-12-26 Advantage Creation Enterprise Llc Method for making extrusion coated perforated nonwoven web
WO2012052172A1 (en) 2010-10-20 2012-04-26 Vynka Bvba Environmentally friendly absorbent structure
US20120277713A1 (en) 2011-04-29 2012-11-01 Jeromy Thomas Raycheck Absorbent Article With Leg Gasketing Cuff
US20130172226A1 (en) 2012-01-04 2013-07-04 The Procter & Gamble Company Fibrous structures comprising particles and methods for making same
US20150071572A1 (en) 2013-09-06 2015-03-12 The Procter & Gamble Company Pouches comprising water-soluble fibrous wall materials and methods for making same
US20180216286A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 The Procter & Gamble Company Active Agent-Containing Articles that Exhibit Consumer Acceptable Article In-Use Properties
US20180216285A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 The Procter & Gamble Company Active Agent-Containing Articles that Exhibit Consumer Acceptable Article In-Use Properties
US20180216287A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 The Procter & Gamble Company Active Agent-Containing Articles and Product-Shipping Assemblies for Containing the Same
US20180216288A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 The Procter & Gamble Company Active Agent-Containing Articles that Exhibit Consumer Acceptable Article In-Use Properties
US20220110801A1 (en) 2020-10-09 2022-04-14 The Procter & Gamble Company Absorbent Article Packages with Natural Fibers and Opening Features
WO2022117856A1 (en) 2020-12-03 2022-06-09 L'oreal Anhydrous solid composition comprising a combination of carboxylate and sulfonate anionic surfactants, cationic surfactants and optionally amphoteric or zwitterionic surfactants
WO2022117861A1 (en) 2020-12-03 2022-06-09 L'oreal Solid composition comprising a combination of particular anionic surfactants and at least one polymeric organic filler
WO2022117853A1 (en) 2020-12-03 2022-06-09 L'oreal Anhydrous solid composition comprising a combination of carboxylate and amphoteric or zwitterionic surfactants and silicones
WO2022117855A1 (en) 2020-12-03 2022-06-09 L'oreal Anhydrous solid composition comprising an anionic surfactant and a mixture of citric acid and bicarbonate
WO2022117860A1 (en) 2020-12-03 2022-06-09 L'oreal Solid composition comprising a combination of anionic surfactants of sulfonate and carboxylate types
WO2022117854A1 (en) 2020-12-03 2022-06-09 L'oreal Anhydrous solid composition comprising a combination of anionic and amphoteric or zwitterionic surfactants and a metal carbonate
WO2022117859A1 (en) 2020-12-03 2022-06-09 L'oreal Solid composition comprising a combination of particular anionic surfactants and at least one cationic polysaccharide
WO2022117858A1 (en) 2020-12-03 2022-06-09 L'oreal Solid composition comprising the particular combination of a sulfate-based surfactant and an amphoteric surfactant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Vola, „Polyhydroxy Alkanoates Plastic Materials of the 21" Century: Produktion, Eigenschaften und Anwendung, Nova Science Publishers, Inc., (2004

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017006447T5 (de) Eigenschaften eines von einem Träger abgewickelten elastomeren Laminats
CN106943241B (zh) 具有均匀图形的吸收制品
EP1799169B1 (de) Saugfähiger artikel aus einem elastischen bahnmaterial
US7404811B2 (en) Disposable garment comprising meltblown nonwoven backsheet
DE112021004014T5 (de) Verpackungsmaterial mit naturfasern für absorptionsartikel
DE112018004898T5 (de) Aufgebäumte elastomere Laminatstruktur, Passform und Textur
US20240050292A1 (en) Sealed absorbent article package with natural fibers
DE202017005950U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE19983893B3 (de) Mustergeprägte mikroporöse Mehrschichtfilme und absorbierender Hygieneartikel, der mustergeprägte Mehrschichtfilme enthält
DE202017005952U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202017005956U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE112021005344T5 (de) Absorptionsartikelverpackungen mit Naturfasern und Öffnungsmerkmalen
DE112021004053T5 (de) Verpackungsmaterial für absorptionsartikel mit naturfasern
DE202024100742U1 (de) Recycelbare Verpackungen von Absorptionsartikeln
DE112021004048T5 (de) Verpackungsmaterial für absorptionsartikel mit naturfasern
DE112021004000T5 (de) Verpackungsmaterial mit naturfasern für absorptionsartikel
US20230165737A1 (en) Arrays of absorbent article packages with natural fibers
US20230048153A1 (en) Sealed absorbent article package with natural fibers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification