DE202023107574U1 - Dichtungsanordnung für ein Wälzlager und Wälzlager mit einer solchen Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung für ein Wälzlager und Wälzlager mit einer solchen Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202023107574U1
DE202023107574U1 DE202023107574.6U DE202023107574U DE202023107574U1 DE 202023107574 U1 DE202023107574 U1 DE 202023107574U1 DE 202023107574 U DE202023107574 U DE 202023107574U DE 202023107574 U1 DE202023107574 U1 DE 202023107574U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
ring
bearing
radial
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023107574.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE202023107574.6U priority Critical patent/DE202023107574U1/de
Publication of DE202023107574U1 publication Critical patent/DE202023107574U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/28Bicycle propulsion, e.g. crankshaft and its support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Dichtungsanordnung (1) für ein Wälzlager (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Winkelring (4) zur Befestigung am Lageraußenring (6) und ein zweiter Winkelring (5) zur Befestigung am Lagerinnenring (7) angeordnet sind, derart, dass sie einen ringförmigen Dichtraum (16) in Form einer ringförmigen Dichtkassette (17) begrenzen und im Dichtraum (16) eine axiale dynamische Dichtung (18) angeordnet ist und zwischen den Winkelringen (4, 5) zwei radiale Dichtspalte (22, 23) gebildet sind, wobei die Dichtkassette (17) eine radiale Bauhöhe (h) entsprechend dem Abstand zwischen dem Außendurchmesser des ersten Winkelrings (4) und dem Innendurchmesser des zweiten Winkelrings (5) kleiner als 3,2 mm und eine axiale Baubreite (b) entsprechend dem axialen Abstand der voneinander abgewandten axialen Außenseiten (21, 24) der Winkelringe (4, 5) kleiner als 1,6 mm aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für ein Wälzlager. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Wälzlager mit einer solchen Dichtungsanordnung. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Tretlageranordnung zur Lagerung einer Tretkurbelwelle eines elektrisch antreibbaren Zweirads mit zumindest einem solchen Wälzlager.
  • Aus DE 10 2015 216 168 B3 ist eine Tretlageranordnung für ein Fahrrad bekannt. Dort sind axial beabstandet zueinander angeordneten Wälzlager vorgesehen, die mit Wälzlageraußenringen jeweils am Fahrradrahmen befestigt sind. In die Wälzlagerinnenringe ist eine Tretwelle eingesetzt. Zu einer Stirnseite des Wälzlagers ist eine zusätzliche außenliegende Dichtungsringscheibe zwischen dem Wälzlageraußenring und dem Wälzlagerinnenring angeordnet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung, ein Wälzlager und eine Tretlageranordnung der vorgenannten Art vorzuschlagen, welche bei geringem Bauraumbedarf eine hohe Abdichtung gewährleisten und einfach montierbar sind.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und alternativ durch die Merkmale der Ansprüche 7 oder 10 gelöst. Weitere vorteilhafte und beanspruchte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Somit wird eine Dichtungsanordnung für ein Wälzlager vorgeschlagen, wobei ein erster Winkelring zur Befestigung am Lageraußenring und ein zweiter Winkelring zur Befestigung am Lagerinnenring derart angeordnet sind, dass sie einen ringförmigen Dichtraum in Form einer ringförmigen Dichtkassette begrenzen und im Dichtraum eine axiale dynamische Dichtung angeordnet ist und zwischen den Winkelringen zwei radiale Dichtspalte gebildet sind. Dabei weist die Dichtkassette eine radiale Bauhöhe entsprechend dem Abstand zwischen dem Außendurchmesser des ersten Winkelrings und dem Innendurchmesser des zweiten Winkelrings kleiner als 3,2 mm und eine axiale Baubreite entsprechend dem axialen Abstand der voneinander abgewandten axialen Außenseiten der Winkelringe kleiner als 1,6 mm auf.
  • Durch die zweifache Labyrinth-Wirkung an den sehr engen Dichtspalten wird eine hohe Abdichtung erreicht. Zudem ist der von der Dichtkassette begrenzte Dichtraum vor direktem Kontakt durch Spritz- und Druckwasser geschützt, so dass die im Dichtraum angeordnete dynamische Dichtung eine hohe zusätzliche Abdichtung gewährleistet. Demnach bildet die vorgeschlagene Dichtungsanordnung eine Hochleistungsdichtung als Kassettendichtung, die aufgrund ihrer geringen Bauhöhe und -breite einen besonders geringe Bauraumbedarf erfordert und den Einsatz in einem Dünnringlager ermöglicht. Zudem ist die Dichtkassette mit dem Außendurchmesser des ersten Winkelrings am Innendurchmesser des Lageraußenrings und mit dem Innendurchmesser des zweiten Winkelrings am Außendurchmesser des Lagerinnenrings einfach montierbar, insbesondere durch Einpressen.
  • Die Dichtwirkung kann vorzugsweise dadurch weiter dadurch erhöht werden, dass die radialen Dichtspalte jeweils ein reduziertes radiales Spaltmaß von 0,3 mm oder kleiner als 0,3 mm aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Dichtkassette mit dem Außendurchmesser eines sich in axiale Richtung erstreckenden axialen Schenkels des ersten Winkelrings am Innendurchmesser des Lageraußenrings und mit dem Innendurchmesser einer sich in axiale Richtung erstreckenden axialen Schenkels des zweiten Winkelrings am Außendurchmesser des Lagerinnenrings besonders einfach befestigbar, vorzugsweise durch Einpressen.
  • In einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ist ein erster radialer Dichtspalt zwischen dem axialen Schenkel des ersten Winkelrings und dem freien Ende des sich nach radial außen erstreckenden radialen Schenkels des zweiten Winkelrings vorgesehen. Vorzugsweise ist dabei ein zweiter radialer Dichtspalt zwischen dem freien Ende eines sich nach radial innen erstreckenden radialen Schenkels des ersten Winkelrings und dem axialen Schenkel des zweiten Winkelrings gebildet. Auf diese Weise ist am ersten Dichtspalt die Dichtkassette an der Außenseite zur Umgebung hin abdichtbar und das Eindringen von Schmutz sowie Spritz- und Druckwasser in den Dichtraum verhinderbar. Am zweiten radialen Dichtspalt ist das Wälzlager weiter zum Lagerinnenraum hin abdichtbar, so dass das Wälzlager durch einen zweifachen Labyrinth-Effekt zur Umgebung hin abgedichtet ist. Zudem kann dabei der radiale Schenkel des zweiten Winkelrings zugleich eine Schleuderscheibe bilden, durch die durch Rotation Schmutz und Wasser durch Fliehkraftwirkung abgeschleudert werden können.
  • Die dynamische Dichtung ist auf einfache Weise bauraumsparend in den Dichtraum der Dichtkassette bevorzugt als Dichtlippe integrierbar, die ausgehend vom radialen Schenkel des ersten Winkelrings sich in axialem Dichtkontakt mit einer axialen Dichtfläche am radialen Schenkel des zweiten Winkelrings erstreckt.
  • Zur einfachen Befestigung der dynamischen Dichtung am radialen Schenkel des ersten Winkelrings ist das freie Ende desselben mit reduzierter Wandstärke an den axialen Seiten verjüngend abgesetzt, so dass die dynamische Dichtung besonders bauraumsparend an beiden axialen Seiten des freien Endes fest mit diesem verbunden befestigbar ist, vorzugsweise als Elastomer-Dichtung durch Anvulkanisieren bzw. Anspritzen am besagten freien Ende.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch ein Wälzlager mit einer vorangehend beschriebenen Dichtungsanordnung gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass die Dichtungsanordnung mit einer Dichtkassette zur Abdichtung des zwischen den Lagerringen gebildeten radialen Lagerspalts angeordnet ist. Dadurch werden die bereits oben genannten Vorteile erreicht.
  • Zudem ist auf einfache Weise das Wälzlager als Dünnringlager mit geringer axialer Lagerbaubreite und geringer radiale Bauhöhe mit einer Dichtkassette als einseitige Hochleistungsabdichtung zur Umgebung hin ausführbar.
  • Vorzugsweise beträgt die axiale Lagerbaubreite 7 mm oder ist kleiner als 7 mm.
  • Bevorzugt weist dabei das Wälzlager eine radiale Bauhöhe als radialen Abstand zwischen dem Innendurchmesser des Lagerinnenrings und dem Außendurchmesser des Lageraußenrings von 13 mm oder kleiner als 13 mm auf.
  • Vorzugsweise ist der Lagerinnenring zur weiteren Bauraumeinsparung im Bereich der der Befestigung der Dichtkassette mit einer reduzierten radialen Wandstärke von kleiner als 1,2 mm ausgeführt.
  • Alternativ ist es denkbar, den Lageraußenring im Bereich der der Befestigung der Dichtkassette mit einer reduzierten radialen Wandstärke von kleiner als 1,2 mm auszuführen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des vorgeschlagenen Wälzlagers ist am Außendurchmesser des Lageraußenrings in einer radialen Vertiefung ein Dichtring zur Abdichtung des Lagersitzes an einem ortsfesten Bauteil, insbesondere einem Gehäuse, angeordnet ist und der Lageraußenring im Bereich der Vertiefung mit einer radialen Wandstärke von kleiner als 1,2 mm ausgeführt ist. Vorzugsweise ist dabei die Vertiefung mit dem Dichtring in einem zwischen den axialen Enden des Lageraußenrings gelegenen mittleren Bereich auf Höhe der am Innendurchmesser des Lageraußenrings ausgeführten Wälzkörperlaufbahn angeordnet.
  • Demzufolge ist das Wälzlager mit einer zusätzlichen Dichtung am Lageraußenring zur Abdichtung des Lagesitzes des Wälzlagers ohne zusätzlichen Bauraum beanspruchend ausführbar.
  • In weiterhin besonders bauraumsparender vorteilhafter Weise sind als Wälzkörper Kugeln mit einem reduzierten Kugeldurchmesser von 3,5 mm oder kleiner als 3,5 mm vorgesehen.
  • Es ist des Weiteren besonders vorteilhaft, wenn ein Wälzkörperkäfig zur Führung der Wälzkörper derart angeordnet ist, dass sich zwischen dem Wälzkörperkäfig zum Innendurchmesser des Lageraußenrings und zum Außendurchmesser des Lagerinnenrings ein kleinstmöglicher radialer Spalt mit einer Spaltbreite von 0,5 mm oder kleiner als 0,5 mm einstellt. Dadurch wird an der dem abzudichtenden Innenraum zugewandten axialen Innenseite des Wälzlagers eine Abschirmungseffekt zur Vermeidung des Eindringens von Schmutzpartikeln aus dem Innenraum erreicht. Zugleich kann der Austritt von Schmierfett aus dem Wälzlager vermieden werden.
  • Das vorangehend beschriebene Wälzlager kann mit weiteren Merkmalen aus der Beschreibung der eingangs beschrieben Dichtungsanordnung ausgestaltet sein.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird zudem auch durch eine Tretlageranordnung zur Lagerung einer Tretkurbelwelle eines elektrisch antreibbaren Zweirads, mit zumindest einem vorbeschriebenen Wälzlager gelöst. Dadurch werden die bereits oben genannten Vorteile erreicht. Die Tretlageranordnung kann mit weiteren Merkmalen aus der Beschreibung des vorangehend beschriebenen Wälzlagers und der eingangs beschrieben Dichtungsanordnung ausgestaltet sein.
  • Weitere beanspruchte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, anhand derer die vorliegende Erfindung weiter erläutert wird. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Dichtungsanordnung für ein Wälzlager,
    • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus 1,
    • 3 eine geschnittene Ansicht des Wälzlagers mit der Dichtungsanordnung,
    • 4 eine perspektivische Ansicht des Wälzlagers mit der Dichtungsanordnung,
    • 5 eine erfindungsgemäße Tretlageranordnung für ein elektrisch antreibbares Zweirad,
    • 6 eine perspektivisch geschnittene Ansicht der Tretlageranordnung.
  • In den Figuren sind verschiedene Ansichten einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung 1 für ein Wälzlager 2, 3 und eines erfindungsgemäßen Wälzlagers 2, 3 mit einer solchen Dichtungsanordnung 1 beispielhaft dargestellt. Die Figuren zeigen des Weiteren beispielhaft eine erfindungsgemäße Tretlageranordnung zur Lagerung einer Tretkurbelwelle 31 eines elektrisch antreibbaren Zweirads, insbesondere eines sogenannten E-Bikes oder eines sogenannten Pedelecs.
  • Die Dichtungsanordnung 1 weist gemäß 1 zwei metallische in Blech ausgeführte Winkelringe 4, 5 auf. Sie ist wie in 1 und 2 gezeigt in einem Wälzlager 2, 3 mit zur Abdichtung des zwischen Lageraußen- und Innenring 6, 7 gebildeten radialen Lagerspalts S zur Umgebung hin angeordnet. Lageraußen- und Innenring 6, 7 sind koaxial zur Lagerachse 28 angeordnet.
  • Die Winkelringe 4, 5 sind jeweils mit zwei Schenkeln 8, 9 bzw. 10, 11 ausgebildet, die jeweils im Querschnitt in L-Form rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Ein erster Winkelring 4 weist zur Befestigung am Lageraußenring 6 einen sich mit einem freien Ende 12 in axial äußere Richtung erstreckenden axialen Schenkel 6 und einen sich mit einem freien Ende 13 in radial innere Richtung erstreckenden radialen Schenkel 9 auf. Ein zweiter Winkelring 5 weist zur Befestigung am Lagerinnenring 7 einen sich mit einem freien Ende 14 in axial innere Richtung erstreckenden axialen Schenkel 6 und einen sich mit einem freien Ende 15 in radial innere Richtung erstreckenden radialen Schenkel 9 auf.
  • Die Winkelringe 4, 5 sind derart angeordnet, dass sie mit ihren Schenkeln 8, 9 und 10, 11 zwischen ihnen einen ringförmigen Dichtraum 16 in Form einer ringförmigen Dichtkassette 17 begrenzen. Die Dichtkassette 17 ist mit dem Außendurchmesser somit am Außenumfang des axialen Schenkels 8 des ersten Winkelrings 4 am Innendurchmesser somit am Innenumfang einer Lagerschulter 19 des Lageraußenrings 6 und mit dem Innendurchmesser somit am Innenumfang des axialen Schenkels 10 des zweiten Winkelrings 5 am Außendurchmesser somit am Außenumfang einer Lagerschulter 20 des Lagerinnenrings 7 axial eingepresst.
  • Sie bildet dabei mit der der Umgebung zugewandten axialen Außenseite 21 des radialen Schenkels 11 des zweiten Winkelrings 5 eine Schleuderscheibe, durch die bei Rotation durch die entstehenden Fliehkräfte Schmutz und Wasser aus der Umgebung abgeschleudert werden kann.
  • Die Winkelringen 4, 5 bilden zwei radiale Dichtspalte 22, 23 zueinander aus. Ein erster radialer Dichtspalt 22 ist zwischen dem axialen Schenkel 8 des ersten Winkelrings 4 und dem freien Ende 15 des radialen Schenkels 11 des zweiten Winkelrings 5 gebildet. Ein zweiter radialer Dichtspalt 23 ist zwischen dem freien Ende 13 des radialen Schenkels 9 des ersten Winkelrings 4 und dem axialen Schenkel 10 des zweiten Winkelrings 5 gebildet. Der erste Dichtspalt 22 dichtet die Dichtkassette 17 an der Außenseite zur Umgebung hin ab und verhindert das Eindringen von Schmutz und Spritz- und Druckwasser in den Dichtraum. Der zweite radiale Dichtspalt 23 dichtet das Wälzlager 2 weiter zum Lagerinnenraum hin ab, so dass das Wälzlager 2, 3 zusätzlich durch zweifachen Labyrinth-Effekt zur Umgebung hin abgedichtet ist.
  • In dem von der Dichtkassette 17 begrenzten Dichtraum 16 ist eine axiale dynamische Dichtung 18 angeordnet. Diese ist als axiale Dichtlippe vorzugsweise aus Elastomer ausgebildet, die ausgehend vom radialen Schenkel 9 des ersten Winkelrings 4 in axialem Dichtkontakt mit einer axialen Dichtfläche 25 im Dichtraum 16 an der axialen Innenseite des radialen Schenkels 11 des zweiten Winkelrings 5 erstreckt. Bevorzugt ist zum Dichtkontakt der Dichtlippe 18 die Dichtfläche 25 mit spezieller Oberfläche zur reduzierten Kontaktreibung ausgeführt.
  • Das freie Ende 13 des radialen Schenkels 8 des ersten Winkelrings 4 ist mit reduzierter Wandstärke d an den axialen Seiten 24, 32 verjüngend abgesetzt, so dass die Dichtlippe 18 am freien Ende 13 bauraumsparend mit diesem an beiden axialen Seiten festverbunden angesetzt, vorzugsweise anvulkanisiert bzw. angespritzt, ist.
  • Dabei weist die Dichtkassette 17 eine radiale Bauhöhe h entsprechend dem radialen Abstand zwischen dem Außendurchmesser des axialen Schenkels 8 des ersten Winkelrings 4 und dem Innendurchmesser des axialen Schenkels 10 des zweiten Winkelrings 5 kleiner als 3,2 mm auf.
  • Weiterhin ist die die Dichtkassette 17 mit einer axialen Baubreite b entsprechend dem axialen Abstand zwischen den jeweils vom Dichtraum 16 abgewandten axialen Außenseiten 21, 24 der radialen Schenkel 9, 11 der Winkelringe 4, 5 kleiner als 1,6 mm ausgeführt. Auf diese Weise bildet die Dichtungsanordnung 1 eine Hochleistungsdichtung als Kassettendichtung mit besonders geringem Bauraumbedarf.
  • Das Wälzlager 2, 3 ist vorzugsweise als Rillenkugellager ausgeführt wie in 1, 3 und 4 dargestellt. Es ist mit dem Innendurchmesser des Lagerinnenrings 7 auf dem Außendurchmesser einer Welle 29, vorzugsweise einer Tretkurbelwelle eines Zweirads wie in 4 und 5 dargestellt, drehfest mit dieser verbunden angeordnet. Das Wälzlager 2, 3 ist als Dünnringlager mit einer Lagerbaubreite B vorzugsweise von 7 mm oder kleiner als 7 mm, gemessen zwischen den axialen Stirnseiten des Wälzlagers 2 wie in 1 bezeichnet, ausgebildet.
  • Die Dichtkassette 17 ist mit dem Außendurchmesser des axialen Schenkels 8 des ersten Winkelrings 4 am Innendurchmesser der Lagerschulter 19 des Lageraußenrings 6 und mit dem Innendurchmesser des axialen Schenkels 10 des zweiten Winkelrings 5 am Außendurchmesser der der Lagerschulter 20 des Lagerinnenrings 7 vorzugsweise im Pressverband befestigt.
  • Zur Aufnahme der Dichtkassette 17 ist der Lagerinnenring 7 im Bereich der Lagerschulter 20 mit einer reduzierten radialen Wandstärke W von kleiner als 1,2 mm ausgeführt. Hierzu ist die Lagerschulter 20 am Außendurchmesser zum freien äußeren axialen Rand hin nach radial innen beispielsweise als Einstich abgesetzt.
  • Am Außendurchmesser des Lageraußenrings 6 ist in einer als Nut ausgeführten radialen Vertiefung 26 ein Dichtring 27 als O-Ring zur radialen Abdichtung des Lagersitzes an einem nicht dargestellten ortsfesten Bauteil angeordnet. Hierbei ist im Bereich der Vertiefung 26 der Lageraußenring 6 mit einer reduzierten radialen Wandstärke L kleiner als 1,2 mm ausgeführt. Vorzugsweise ist die Vertiefung 26 mit dem Dichtring 27 in einem zwischen den axialen Enden der Lageraußenrings 6 gelegenen mittleren Bereich auf Höhe der am Innendurchmesser des Lageraußenrings 6 ausgeführten Wälzkörperlaufbahn 27 angeordnet. Demzufolge ist das Wälzlager 2, 3 mit einer zusätzlichen Dichtung 27 zur Abdichtung des Lagesitzes ohne zusätzlichen Bauraum beanspruchend ausführbar.
  • Der Lagerinnenring 7 ist vorzugsweise in einem Presssitz auf einer Welle 29, bevorzugt einer Tretkurbelwelle des Zweirads, wie in 4 und 5 dargestellt befestigt. Am Presssitz wird zugleich die Abdichtung zwischen Lagerinnenring 7 und der Welle 29 erreicht.
  • Zur weiteren Bauraumreduzierung ist der Kugeldurchmesser D der Wälzkörper 28 reduziert. Der Kugeldurchmesser D beträgt vorzugsweise 3,5 mm oder ist kleiner als 3,5 mm.
  • Demnach ist das Wälzlager 2, 3 als Dünnringlager mit geringer Lagerbaubreite B und geringer radialer Bauhöhe H und mit der Dichtungsanordnung 1 mit der Dichtkassette 17 als einseitige Hochleistungsdichtung zur Abdichtung zur Umgebung hin ausführbar. Die radiale Bauhöhe H des Wälzlagers 2, 3 entsprechend dem radialen Abstand zwischen dem Innendurchmesser des Lagerinnenrings 7 und dem Außendurchmesser des Lageraußenrings 6 beträgt vorzugsweise 13 mm oder ist kleiner als 13 mm.
  • Der Wälzkörperkäfig 35 zur Führung der Wälzkörper 28 ist derart ausgeführt, dass sich zum Innendurchmesser des Lageraußenrings 6 und zum Außendurchmesser des Lagerinnenrings 7 jeweils ein kleinstmöglicher radialer Spalt S1 einstellt. Dabei weisen die radialen Spalte S1 jeweils vorzugsweise eine Spaltbreite von 0,5 mm oder kleiner als 0,5 mm in idealer koaxialer Anordnung des Wälzkörperkäfigs 35 zum Lageraußenring 6 und dem Lagerinnenring 7 auf. Demzufolge wird an der dem abzudichtenden Innenraum zugewandten axialen Innenseite des Wälzlagers 2, 3 eine Abschirmungseffekt zur Vermeidung des Eindringens von Schmutzpartikeln aus dem Innenraum, insbesondere aus dem Motor- und Getriebeabrieb, erreicht. Zugleich wird der Austritt von Schmierfett aus dem Wälzlager 2, 3 vermieden.
  • 4 und 5 zeigen die vorgeschlagene Tretlageranordnung bespielhaft in Einbaulage an einem elektrisch antreibbaren Zweirad, insbesondere einem E-Bike oder einem Pedelec. In 4 ist die Tretlageranordnung mit einem Gehäuse 34, einem Tretlager in Gestalt zweier vorbeschriebener Wälzlager 2, 3, einem nicht dargestellten elektrischen Motor und ein nicht dargestelltes Getriebe aufnimmt. Das Gehäuse 34 ist mit einem Tragrahmen 35 des Zweirads, beispielsweise einem Fahrradrahmen, verbunden. Eine Tretkurbelwelle 31 ist quer zur Längsachse des Zweirads angeordnet und mit ihren axialen Enden durch das Gehäuse 34 hindurchgeführt. Sie ist an ihren axialen Enden jeweils mit einer Tretkurbel 36, 37 des Zweirads verbunden. Der Abtrieb an der Tretkurbelwelle 31 erfolgt über ein als Kettenrad ausgeführtes Antriebsrads 38.
  • 5 zeigt die Tretlageranordnung in einer geschnittenen Teilansicht. Die Tretkurbelwelle 31 ist an ihren axialen Endabschnitten jeweils über ein vorangehend beschriebenes Wälzlager 2, 3 im Gehäuse 34 gelagert. Hierzu ist der Lageraußenring 6 des jeweiligen Wälzlagers 2, 3 mit dem Außendurchmesser am Innendurchmesser eines an der Innenseite des Gehäuses 34 gebildeten Lagersitzes 39 abgestützt.
  • Das Zweirad ist sowohl über die Tretkurbeln 36, 37 (4) und die Tretkurbelwelle 31 als auch über den elektrischen Motor antreibbar.
  • Das Gehäuse 34 ist gegenüber der Umgebung abgeschlossen. An der Durchführung der Tretkurbelwelle 31 ist es durch die Wälzlager 2, 3 mit der vorgeschlagenen und vorangehend beschriebenen Dichtungsanordnung 1 zur Umgebung hin abgedichtet. Dadurch sind im Gehäuse 34 die Wälzlager 2, 3, der elektrische Motor und das Getriebe vor Feuchtigkeit und Schmutzpartikeln aus der Umgebung geschützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtungsanordnung
    2
    Wälzlager
    3
    Wälzlager
    4
    erster Winkelring
    5
    zweiter Winkelring
    6
    Lageraußenring
    7
    Lagerinnenring
    8
    axialer Schenkel des ersten Winkelrings
    9
    radialer Schenkel des ersten Winkelrings
    10
    axialer Schenkel des zweiten Winkelrings
    11
    radialer Schenkel des zweiten Winkelrings
    12
    freies Ende des axialen Schenkels des ersten Winkelrings
    13
    freies Ende des radialen Schenkels des ersten Winkelrings
    14
    freies Ende des axialen Schenkels des zweiten Winkelrings
    15
    freies Ende des radialen Schenkels des zweiten Winkelrings
    16
    Dichtraum
    17
    Dichtkassette
    18
    dynamische Dichtung, Dichtlippe
    19
    Lagerschulter des Lageraußenrings
    20
    Lagerschulter des Lagerinnenrings
    21
    axiale Außenseite
    22
    radialer Dichtspalt
    23
    radialer Dichtspalt
    24
    axiale Außenseite
    25
    axiale Dichtfläche
    26
    radiale Vertiefung, Nut am Außendurchmesser des Lageraußenrings
    27
    Dichtring, Dichtung
    28
    Lagerachse
    29
    Wälzkörperlaufbahn
    30
    Wälzkörper, Kugel
    31
    Welle, Tretkurbelwelle
    32
    axiale Innenseite des radialen Schenkels des ersten Winkelrings
    33
    Wälzkörperkäfig
    34
    ortsfestes Bauteil, Gehäuse
    35
    Tragrahmen, Fahrradrahmen
    36
    Tretkurbel
    37
    Tretkurbel
    38
    Antriebsrad
    39
    Lagersitz
    S
    radialer Lagerspalt
    d
    reduzierte Wandstärke des radialen Schenkels des ersten Winkelrings
    h
    radiale Bauhöhe der Dichtkassette
    b
    axiale Baubreite der Dichtkassette
    B
    axiale Lagerbaubreite
    W
    reduzierte radiale Wandstärke des Lagerinnenrings
    L
    reduzierte radiale Wandstärke des Lageraußenrings
    D
    Kugeldurchmesser der Wälzkörper
    H
    radiale Bauhöhe
    S1
    radialer Spalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015216168 B3 [0002]

Claims (10)

  1. Dichtungsanordnung (1) für ein Wälzlager (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Winkelring (4) zur Befestigung am Lageraußenring (6) und ein zweiter Winkelring (5) zur Befestigung am Lagerinnenring (7) angeordnet sind, derart, dass sie einen ringförmigen Dichtraum (16) in Form einer ringförmigen Dichtkassette (17) begrenzen und im Dichtraum (16) eine axiale dynamische Dichtung (18) angeordnet ist und zwischen den Winkelringen (4, 5) zwei radiale Dichtspalte (22, 23) gebildet sind, wobei die Dichtkassette (17) eine radiale Bauhöhe (h) entsprechend dem Abstand zwischen dem Außendurchmesser des ersten Winkelrings (4) und dem Innendurchmesser des zweiten Winkelrings (5) kleiner als 3,2 mm und eine axiale Baubreite (b) entsprechend dem axialen Abstand der voneinander abgewandten axialen Außenseiten (21, 24) der Winkelringe (4, 5) kleiner als 1,6 mm aufweist.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Dichtspalte (22, 23) jeweils ein radiales Spaltmaß von 0,3 mm oder kleiner als 0,3 mm aufweisen.
  3. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkassette (17) mit dem Außendurchmesser eines sich in axiale Richtung erstreckenden axialen Schenkels (8) des ersten Winkelrings (4) am Innendurchmesser des Lageraußenrings (6) und mit dem Innendurchmesser einer sich in axiale Richtung erstreckenden axialen Schenkels (10) des zweiten Winkelrings (5) am Außendurchmesser des Lagerinnenrings (6) zur Befestigung einpressbar ist.
  4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster radialer Dichtspalt (22) zwischen dem axialen Schenkel (8) des ersten Winkelrings (4) und dem freien Ende (15) des sich nach radial außen erstreckenden radialen Schenkels (11) des zweiten Winkelrings (5) und ein zweiter radialer Dichtspalt (23) zwischen dem freien Ende (13) eines sich nach radial innen erstreckenden radialen Schenkels (9) des ersten Winkelrings (4) und dem axialen Schenkel (10) des zweiten Winkelrings (5) gebildet ist.
  5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als dynamische Dichtung (18) eine Dichtlippe vorgesehen ist, die sich ausgehend vom radialen Schenkel (9) des ersten Winkelrings (4) in axialem Dichtkontakt mit einer axialen Dichtfläche (25) am radialen Schenkel (11) des zweiten Winkelrings (5) erstreckt.
  6. Dichtungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (13) des radialen Schenkels (9) des ersten Winkelrings (4) mit reduzierter Wandstärke () an den axialen Seiten (24, 32) verjüngend abgesetzt und die dynamische Dichtung (18) an beiden axialen Seiten (24, 32) des freien Endes (13) mit diesem festverbunden ist.
  7. Wälzlager (2, 3) mit einer Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Dichtungsanordnung (1) mit einer Dichtkassette (17) zur Abdichtung eines zwischen den Lagerringen (6, 7) gebildeten radialen Lagerspalts (S) angeordnet ist.
  8. Wälzlager (2, 3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (7) im Bereich der Dichtkassette (17) mit einer reduzierten radialen Wandstärke (W) von kleiner als 1,2 mm ausgeführt ist.
  9. Wälzlager (2, 3) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Außendurchmesser des Lageraußenrings (6) in einer radialen Vertiefung (26) ein Dichtring (27) zur Abdichtung des Lagersitzes (39) an einem ortsfesten Bauteil (39) angeordnet ist und der Lageraußenring (6) im Bereich der Vertiefung (26) mit einer radialen Wandstärke (L) von kleiner als 1,2 mm ausgeführt ist.
  10. Tretlageranordnung zur Lagerung einer Tretkurbelwelle (31) eines elektrisch antreibbaren Zweirads, mit zumindest einem Wälzlager (2, 3) nach einem der Ansprüche 7 bis 9.
DE202023107574.6U 2023-12-21 2023-12-21 Dichtungsanordnung für ein Wälzlager und Wälzlager mit einer solchen Dichtungsanordnung Active DE202023107574U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023107574.6U DE202023107574U1 (de) 2023-12-21 2023-12-21 Dichtungsanordnung für ein Wälzlager und Wälzlager mit einer solchen Dichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023107574.6U DE202023107574U1 (de) 2023-12-21 2023-12-21 Dichtungsanordnung für ein Wälzlager und Wälzlager mit einer solchen Dichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023107574U1 true DE202023107574U1 (de) 2024-01-26

Family

ID=89905177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023107574.6U Active DE202023107574U1 (de) 2023-12-21 2023-12-21 Dichtungsanordnung für ein Wälzlager und Wälzlager mit einer solchen Dichtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023107574U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216168B3 (de) 2015-08-25 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tretlageranordnung für ein Fahrrad sowie Verwendung derselben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216168B3 (de) 2015-08-25 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tretlageranordnung für ein Fahrrad sowie Verwendung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018105560B4 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE19639928C2 (de) Wasserpumpe
DE112006001263T5 (de) Dichtungsvorrichtung mit Polrad
DE102017110115A1 (de) Dichtanordnung für ein Radlager sowie Verfahren zur Herstellung einer Dichtanordnung
WO2006029673A1 (de) Dichtungsanordnung fahrradtretlager und fahrradnabe mit der dichtungsanordnung
DE102018103109A1 (de) Radlageranordnung mit einer Rotationsachse
DE102017218011A1 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeugrad
DE112013005935T5 (de) Wälzlager
DE112008000993T5 (de) Radlagervorrichtung
DE2252085A1 (de) Mehrreihen-kugellagerung
DE2610974C2 (de) Abgedichtetes zweireihiges Wälzlager mit Befestigungsflanschen
DE102018105832A1 (de) Kassettendichtung mit Doppellabyrinth und Fliehkraftdichtung
EP3447321A1 (de) Mit einem gleichlaufgelenk verbundene radnaben-wälzlageranordnung für ein kraftfahrzeug mit einer dichtungsvorrichtung
DE102017119461A1 (de) Wälzlager für ein Wellgetriebe
DE202023107574U1 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager und Wälzlager mit einer solchen Dichtungsanordnung
DE102015207655B4 (de) Nadellagereinheit zur Lagerung einer Klappen- oder Aktuatorenwelle und Gasregelklappenanordnung
EP1837979B1 (de) Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge, mit einer Excenterbuchse
DE112007000894B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE102018114677A1 (de) Wälzlager und Dichtungsanordnung mit mindestens zwei Dichtlippen
DE19508404A1 (de) Lageranordnung
DE102015002965B3 (de) Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102022204801A1 (de) Dichtvorrichtung für eine Lagereinheit
EP3330557A1 (de) Radlageranordnung für ein kraftfahrzeug
DE112019001597T5 (de) Lagervorrichtung für räder
DE102020130310A1 (de) Baueinheit für ein Kreuzgelenklager

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification