DE202023106458U1 - Am Ohr getragene Hörvorrichtung - Google Patents

Am Ohr getragene Hörvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202023106458U1
DE202023106458U1 DE202023106458.2U DE202023106458U DE202023106458U1 DE 202023106458 U1 DE202023106458 U1 DE 202023106458U1 DE 202023106458 U DE202023106458 U DE 202023106458U DE 202023106458 U1 DE202023106458 U1 DE 202023106458U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ear
waveguide
receiver
worn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023106458.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knowles Electronics LLC
Original Assignee
Knowles Electronics LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knowles Electronics LLC filed Critical Knowles Electronics LLC
Publication of DE202023106458U1 publication Critical patent/DE202023106458U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/6815Ear
    • A61B5/6817Ear canal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1075Mountings of transducers in earphones or headphones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/609Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/18Shielding or protection of sensors from environmental influences, e.g. protection from mechanical damage
    • A61B2562/185Optical shielding, e.g. baffles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type

Abstract

Am Ohr getragene Hörvorrichtung, umfassend:ein Gehäuse, das einen Endabschnitt umfasst, der einen Durchgang definiert, der an einem Sound-Port auf einer Endoberfläche des Gehäuses endet, wobei der Endabschnitt des Gehäuses so konfiguriert ist, dass er über oder wenigstens teilweise im Gehörgang eines Benutzers getragen wird;einen schallerzeugenden elektroakustischen Wandler, der in das Gehäuse integriert ist, wobei der Wandler einen Sound-Ausgang umfasst, der über den Durchgang akustisch mit dem Sound-Port gekoppelt ist,einen in das Gehäuse integrierten physiologischen Sensor;eine Ohrmuschel, die einen Flanschabschnitt am Endabschnitt des Gehäuses umfasst, wobei der physiologische Sensor zwischen dem Flanschabschnitt und dem Sound-Port angeordnet ist,wobei die Ohrmuschel so konfiguriert ist, dass sie wenigstens teilweise verhindert, dass Licht in den Gehörgang des Benutzers eindringt, wenn der Endabschnitt des Gehäuses wenigstens teilweise in den Gehörgang des Benutzers eingeführt ist.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Hörvorrichtungen und insbesondere Hörvorrichtungen, die einen oder mehrere physiologische Sensoren umfassen und zum Tragen über oder wenigstens teilweise im Gehörgang eines Benutzers konfiguriert sind.
  • HINTERGRUND
  • Am Ohr getragene Hörvorrichtungen, die einen Akustikwandler und einen physiologischen Sensor umfassen, sind allgemein bekannt. Die US-Patentveröffentlichung Nr . 20080205679 offenbart ein Im-Ohr-Hörgerät, das mit einem Hinter-dem-Ohr-Hilfsgerät (HdO) gekoppelt ist. Das Hinter-dem-Ohr-Hörgerät umfasst einen Empfänger, der in einem Gehäuse angeordnet ist, an dessen einem Ende eine offene oder geschlossene Ohrenspitze befestigt ist, und einen oder mehrere physiologische Sensoren, die an dem Gehäuse befestigt sind. Diese und andere physiologische Sensoren im Ohr sind jedoch anfällig für ein oder mehrere Probleme, die Interferenzen durch in den Gehörgang eindringendes Streulicht, eine falsche Positionierung des Sensors relativ zum Hautgewebe, in dem der physiologische Zustand erfasst wird, und die Gesamtgröße umfassen. Daher besteht der Wunsch, verbesserte Hörvorrichtungen mit verbesserten physiologischen Sensoren anzubieten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden, besser ersichtlich. Die Zeichnungen stellen nur repräsentative Ausführungsformen dar und gelten daher nicht als Einschränkung des Umfangs der Offenbarung.
    • 1 ist eine Seitenschnittansicht einer am Ohr getragenen Hörvorrichtung, die sich teilweise im Gehörgang eines Benutzers befindet.
    • 2 ist eine seitliche Teilschnittansicht einer am Ohr getragenen Hörvorrichtung.
    • 3 ist eine Teilschnittansicht eines am Ohr getragenen Hörgeräts.
    • 4 ist eine seitliche Teilschnittansicht einer anderen am Ohr getragenen Hörvorrichtung.
    • 5 ist eine Schnittansicht des Endes der am Ohr getragenen Hörvorrichtung von 4.
    • 6 ist eine seitliche Teilschnittansicht einer anderen am Ohr getragenen Hörvorrichtung.
    • 7 ist eine seitliche Teilschnittansicht einer anderen am Ohr getragenen Hörvorrichtung.
    • 8 ist eine Teilschnittansicht eines anderen am Ohr getragenen Hörgeräts.
    • 9 ist eine seitliche Teilschnittansicht einer am Ohr getragenen Hörvorrichtung.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die Figuren der Einfachheit und Klarheit halber veranschaulicht sind und daher möglicherweise nicht maßstabsgetreu gezeichnet sind und keine bekannten Merkmale aufweisen, dass die Reihenfolge des Auftretens von Handlungen oder Schritten von der beschriebenen Reihenfolge abweichen kann oder dass die Handlungen und Schritte gleichzeitig ausgeführt werden können, sofern nicht anders angegeben, und dass die hier verwendeten Begriffe und Ausdrücke die Bedeutung haben, die diejenigen verstehen, die sich in der Technik auskennen, sofern ihnen hier nicht andere Bedeutungen zugewiesen werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die Offenbarung betrifft allgemein Hörvorrichtungen und insbesondere Hörvorrichtungen, die einen oder mehrere physiologische Sensoren umfassen und so konfiguriert sind, dass sie über oder wenigstens teilweise im Gehörgang des Benutzers getragen werden. Solche Hörvorrichtungen werden hier als „am Ohr getragene Hörvorrichtungen“ bezeichnet. Repräsentative Hörvorrichtungen umfassen unter anderem Empfänger im Gehörgang („receiver-in-canal“, RIC), Im-Ohr-Hörgeräte („in-the-ear“, ITE), vollständig im Gehörgang getragene Hörvorrichtungen („completely-in-canal“, CIC) sowie kabelgebundene und kabellose Ohrstöpsel und andere bekannte und zukünftige Hörvorrichtungen.
  • Solche Hörvorrichtungen umfassen in der Regel einen oder mehrere schallerzeugende elektroakustische Wandler (hier auch als „Akustikwandler“ oder einfach als „Wandler“ bezeichnet) und einen in ein Gehäuse integrierten physiologischen Sensor. Der Wandler kann einen oder mehrere balancierte Ankerempfänger allein oder in Kombination mit einem dynamischen Lautsprecher oder auch nur einen dynamischen Lautsprecher umfassen. Das Gehäuse umfasst einen Endabschnitt, der einen Durchgang definiert, der an einem Sound-Port auf einer Endoberfläche an einem distalen Ende des Gehäuses endet, wobei der Endabschnitt des Gehäuses so konfiguriert ist, dass er am oder wenigstens teilweise im Gehörgang eines Benutzers getragen werden kann. Ein Sound-Ausgang des einen oder der mehreren Wandler ist über den Durchgang akustisch mit dem Sound-Port an einer Endoberfläche des Gehäuses gekoppelt.
  • In 1 umfasst eine Hörvorrichtung 100 einen Wandler 110, der mit einem Gehäuse-Endabschnitt 123 gekoppelt oder wenigstens teilweise in einem Gehäusekörperabschnitt 121 mit einer Kavität zur Aufnahme des Wandlers angeordnet ist. Der Endabschnitt 123 des Gehäuses ist so konfiguriert, dass er über oder wenigstens teilweise im Gehörgang 130 des Benutzers getragen wird, wie hierin weiter beschrieben. In 1, 2, 4, 6 und 7 koppelt ein Durchgang oder eine Schallleitung 122, die sich durch den Endabschnitt 123 des Gehäuses erstreckt, einen Sound-Ausgang 112 des Wandlers akustisch mit einem Sound-Port 124 an einer Endoberfläche 125 des Gehäuses. In 1 ist der Wandler 110 vollständig in einer Kavität des Gehäusekörperabschnitts 121 gekapselt. Bei anderen Hörvorrichtungen ist der Wandler jedoch nur teilweise in einem Gehäuse der Hörvorrichtung angeordnet. Beispielsweise kann der Endabschnitt 123 des Gehäuses (ohne den Gehäusekörperabschnitt 121) als eine Hülse mit offenem Ende oder eine Kappe konfiguriert sein, die sich nur teilweise über eine Tülle oder einen Endabschnitt des Wandlers erstreckt, von dem der Schall abgestrahlt wird, wobei ein Teil des Wandlers durch das Gehäuse unbedeckt ist. Der Abschnitt des Gehäuses kann mit dem Wandler durch Kleben oder mechanisch befestigt werden.
  • Die Hörvorrichtung umfasst im Allgemeinen einen Flansch, der Teil einer Ohrmuschel ist oder integral an den Endabschnitt des Gehäuses angeformt ist. Der Flansch kann eine teilweise oder vollständige Versiegelung mit dem Ohr des Benutzers bilden. Der Flansch ist von dem distalen Ende des Gehäuses, an dem sich der Sound-Port befindet, beabstandet. In einer Ausführung umfasst die Ohrmuschel einen elastischen Flansch, der sich von einem Hülsenabschnitt aus erstreckt, der wenigstens teilweise um den Endabschnitt des Gehäuses angeordnet ist. Die Ohrmuschel kann dauerhaft am Gehäuse befestigt sein oder abnehmbar mit der Ohrmuschel-Haltestruktur am Endabschnitt des Gehäuses verbunden werden. Eine abnehmbare Ohrmuschel ermöglicht es dem Endbenutzer, die Hörvorrichtung mit Ohrmuscheln unterschiedlicher Größe zu konfigurieren und abgenutzte oder beschädigte Ohrmuscheln zu ersetzen. Der Flansch kann undurchsichtig sein, um wenigstens teilweise zu verhindern, dass Licht in den Gehörgang des Benutzers eindringt und den physiologischen Sensor stört.
  • In 2 ist die Ohrmuschel 132 ein einzelnes, einheitliches Element, das einen elastischen Flansch 134 umfasst, der um das Gehäuse der Hörvorrichtung angeordnet ist und sich von diesem nach außen erstreckt. In 6-7 erstreckt sich der Flansch der Ohrmuschel 132 von einer zylindrischen Hülse oder einem Band 136, das um den Endabschnitt 123 des Gehäuses angeordnet ist und dort gehalten wird. Alternativ kann das Ohrmuschelband auch durch einen inneren radialen Basisabschnitt des Flansches 134 ohne Hülsenabschnitt gebildet werden, wie in 2 dargestellt. Diese und andere Ohrmuschel-Konfigurationen können aus Silikon oder einem anderen elastischen Material hergestellt werden. Die Ohrmuschel kann durch elastische Kräfte oder durch strukturelle Merkmale, die in das Gehäuse eingreifen, sicher auf dem Gehäuse gehalten werden. In 2 umfasst die Ohrmuschel auch eine Entlüftung 140, um den Druck im Gehörgang mit dem Umgebungsdruck auszugleichen. Die Entlüftung kann bei Hörvorrichtungen entfallen, bei denen die Struktur der Versiegelung des Ohres undicht ist. Andere Ohrmuscheln können mehrere Entlüftungen oder Blenden umfassen, um einen ungehinderten Durchgang von Umgebungsgeräuschen zu ermöglichen. Die Entlüftungen oder Blenden können so positioniert werden, dass sie das Licht optimal abhalten.
  • In anderen Ausführungsformen umfasst die Hörvorrichtung einen in das Gehäuse integrierten Flansch, der so konfiguriert ist, dass er am Ohr des Benutzers angebracht werden kann. 2 zeigt einen Flanschabschnitt, dargestellt durch gestrichelte Linien 138, der integral mit dem Endabschnitt des Gehäuses 123 gebildet ist. Repräsentative Beispiele für Hörvorrichtungen, die einen integralen Flansch umfassen, umfassen unter anderem Ohrstöpsel und Ohrstücke, die aus einem Abdruck des Ohrs des Benutzers geformt sind. Der integrale Flansch kann ein starres oder elastisches Element sein. Beispielsweise kann ein elastischer Flansch in einer zweiteiligen Operation integral an einen starren Basisabschnitt eines Ohrstöpsels angeformt werden.
  • Die Hörvorrichtung umfasst auch einen oder mehrere physiologische Sensoren, die in das Gehäuse integriert sind und sich zwischen dem Flanschabschnitt und dem Sound-Port am distalen Ende der Hörvorrichtung befinden. Wie hierin beschrieben, kann der Flansch Teil einer Ohrmuschel sein, die abnehmbar am Gehäuse der Hörvorrichtung befestigt ist, oder der Flansch kann ein integraler Abschnitt des Gehäuses der Hörvorrichtung sein. 1-2, 4 und 6-7 zeigen Abschnitte des physiologischen Sensors, die sich zwischen dem Flanschabschnitt und dem Sound-Port 124 an der Endoberfläche oder Wand (in 1 mit 125 dargestellt) des Gehäuse-Endabschnitts 123 befinden.
  • In einer anderen Implementierung kann der Sound-Durchgang an einem Sound-Port enden, der sich auf der gleichen Oberfläche wie der physiologische Sensor befindet. Alternativ können abzweigende Zweige des Sound-Durchgangs an einem oder mehreren Sound-Ports enden, die sich auf denselben Oberflächen wie der Sender und der Empfänger befinden. In beiden Implementierungen befinden sich die physiologischen Sensoren (beispielsweise Sender und Empfänger) und der eine oder die mehreren Sound-Ports auf einer gemeinsamen Oberfläche des Endabschnitts des Gehäuses zwischen dem Flansch und der Endwand oder der Oberfläche des inneren Endabschnitts des Gehäuses (d. h. dem Abschnitt des Gehäuses, der am weitesten in das Ohr des Benutzers hineinragt). In 8 und 9 umfasst die Schallleitung 122 beispielsweise Abzweigungen 127, die an entsprechenden Sound-Ports 124 enden, die sich auf denselben Oberflächen wie der Sender 202 und der Empfänger 212 befinden. Der so konfigurierte physiologische Sensor und die ein oder mehreren Sound-Ports befinden sich beide am Flansch 134 und an der distalen Endwand oder Oberfläche 125 des Gehäuses. Die Sound-Ports sind zwischen dem physiologischen Sensor und dem Flansch dargestellt. In anderen Implementierungen befinden sich die physiologischen Sensoren zwischen dem Flansch und den Sound-Ports. In anderen Implementierungen kann die Schallleitung 122 auch an einem entsprechenden Sound-Port an der Endwand 125 enden.
  • Der physiologische Sensor umfasst im Allgemeinen einen oder mehrere Signalgeber, die so ausgerichtet sind, dass sie ein oder mehrere Signale von der Hörvorrichtung aussenden, und einen oder mehrere Signalempfänger, die so ausgerichtet sind, dass sie ein oder mehrere Signale an der Hörvorrichtung empfangen. Der Signalgeber kann eine LED, ein Laser oder eine andere Signalquelle sein, und der Signalempfänger kann ein Sensor sein, der das Sendersignal erkennen kann. Sowohl der Signalgeber als auch der Signalempfänger befinden sich zwischen dem Ohrmuschel-Flansch und dem Sound-Port an der Endoberfläche des Gehäuses. In einer Implementierung umfasst der Signalgeber einen Emissions-Wellenleiter, der mit der Signalquelle verbunden ist, und der Empfänger umfasst einen Empfänger-Wellenleiter, der mit einem Signaldetektor verbunden ist. Der Emissions-Wellenleiter und der Empfänger-Wellenleiter können sich wenigstens teilweise durch das Gehäuse erstrecken. Endabschnitte des Emissions-Wellenleiters und des Empfänger-Wellenleiters liegen an einer Oberfläche des Gehäuses an Stellen frei, die eine optimale Ausrichtung auf das Gewebe für die physiologische Überwachung und einen optimalen Empfang der reflektierten Signale ermöglichen. Der Emissions-Wellenleiter und der Empfänger-Wellenleiter können jeweils eine entsprechende Linse umfassen, die an einer oder mehreren Oberflächen des Gehäuses freiliegt. Die Linse kann ein integraler Bestandteil des Wellenleiters oder ein mit dem Wellenleiter zusammengebautes einzelnes Element sein. Verweise auf den Wellenleiter können die Linse umfassen oder nicht. Alternativ können ein oder beide Signalgeber und Signalempfänger an einer Oberfläche des Gehäuses oder im Gehäuse versenkt angeordnet sein, ohne dass der Wellenleiter erforderlich ist. Eine Linse kann sich direkt auf dem Signalgeber und dem Signalempfänger befinden oder von diesen beabstandet sein, ohne dass ein Wellenleiter dazwischen liegt. Bei diesen Implementierungen befinden sich Endabschnitte mit oder ohne Linse des Emissions-Wellenleiters und des Empfänger-Wellenleiters, die an einer oder mehreren Oberflächen des Gehäuses freiliegen, zwischen dem Flanschabschnitt der Ohrmuschel und dem Sound-Port an der Endoberfläche des Gehäuses.
  • In 1 und 3-7 umfasst die Hörvorrichtung einen Signalgeber 202 und einen Signalempfänger 212, die sich im Endabschnitt 123 des Hörvorrichtungsgehäuses befinden. Der Signalgeber und der Empfänger können auf einer gedruckten Leiterplatte (PCB) montiert und teilweise oder vollständig im Gehäuse angeordnet sein. Alternativ können der Signalgeber und der Empfänger auch ohne Leiterplatte im Gehäuse angeordnet oder aufgenommen werden, und alle Leiter können in das Gehäuse eingebettet werden. In 2-5 sind der Signalgeber 202 und der Signalempfänger 212 auf entsprechenden Leiterplatten 208 bzw. 218 montiert, die sich auf verschiedenen Oberflächen des Gehäuses befinden. In anderen Implementierungen können der Signalgeber und der Empfänger auf einer gemeinsamen Leiterplatte montiert sein. In den 1, 6 und 7 sind der Signalgeber und der Empfänger in den Endabschnitt 123 des Gehäuses ohne Leiterplatte eingebettet.
  • In 1 und 3-7 umfasst die Hörvorrichtung einen Signalgeber 202 und einen Signalempfänger 212, die sich im Endabschnitt 123 des Hörvorrichtungsgehäuses befinden. Der Signalgeber und der Empfänger können auf einer gedruckten Leiterplatte (PCB) montiert und teilweise oder vollständig im Gehäuse angeordnet sein. Alternativ können der Signalgeber und der Empfänger auch ohne Leiterplatte im Gehäuse angeordnet oder aufgenommen werden, und alle Leiter können in das Gehäuse eingebettet werden. In 2-5 sind der Signalgeber 202 und der Signalempfänger 212 auf entsprechenden Leiterplatten 208 bzw. 218 montiert, die sich auf verschiedenen Oberflächen des Gehäuses befinden. In anderen Implementierungen können der Signalgeber und der Empfänger auf einer gemeinsamen Leiterplatte montiert sein. In 1, 6 und 7 sind der Signalgeber und der Empfänger in den Endabschnitt 123 des Gehäuses ohne Leiterplatte eingebettet.
  • In 3-5 ist ein Emissions-Wellenleiter 204 mit dem Signalgeber und ein Empfänger-Wellenleiter 214 mit dem Signalempfänger gekoppelt. Der Emissions-Wellenleiter und der Empfänger-Wellenleiter können auf der gleichen Seite der Schallleitung oder auf gegenüberliegenden Seiten der Schallleitung angeordnet sein. In 2-4 befinden sich der Emissions-Wellenleiter und der Empfänger-Wellenleiter 204 und 214 auf gegenüberliegenden Seiten der Schallleitung 122.
  • In 3 umfasst der Emissions-Wellenleiter eine Emissionslinse 206 und der Empfänger-Wellenleiter eine Empfängerlinse 216. In 4-5 umfasst der Empfänger-Wellenleiter eine Linse 216, und der Emissions-Wellenleiter 204 hat keine Linse. In 1, 6 und 7 sind der Signalgeber 202 und der Signalempfänger 212 in das Gehäuse eingebettet und direkt oder indirekt mit einer entsprechenden Linse 206 bzw. 216 gekoppelt, ohne einen dazwischenliegenden Wellenleiter. In 1-7 ragen die eine oder mehreren Linsen aus einer Oberfläche des Gehäuses heraus. In anderen Implementierungen können die Linsen bündig mit einer Oberfläche des Gehäuses abschließen oder unter der Oberfläche des Gehäuses versenkt sein. In 5 ist der Emissions-Wellenleiter 204 ohne Linse, wobei ein Ende 205 des Emissions-Wellenleiters bündig mit einer Oberfläche des Gehäuses abschließt und ein anderes Ende des Emissions-Wellenleiters leicht aus dem Gehäuse herausragt. So können die Enden der Wellenleiter versenkt sein, bündig abschließen oder über die Oberfläche des Gehäuses hinausragen, je nachdem, was durch eine andere Struktur wie eine Ohrmuschel oder andere Anforderungen des Anwendungsfalls erforderlich ist.
  • In 1-7 sind die Linsen oder Endoberflächen der Wellenleiter so angeordnet oder ausgerichtet, dass sie Signale in Richtungen aussenden oder empfangen, die senkrecht oder nicht parallel zu einer Richtung verlaufen, in der Schall vom Sound-Port 124 der Hörvorrichtung abgestrahlt wird. In anderen Implementierungen können die Linsen oder Wellenleiterenden so angeordnet oder ausgerichtet sein, dass sie Signale parallel oder parallel und nicht parallel zu der Richtung, in der der Schall vom Sound-Port abgestrahlt wird, aussenden und empfangen. Die Anordnung oder Ausrichtung der Linsen oder der Enden der Wellenleiter hängt im Allgemeinen von der Konfiguration der Hörvorrichtung, dem zu erfassenden physiologischen Zustand und den Platzverhältnissen im Ohr ab, neben anderen Überlegungen. So kann beispielsweise bei Hörvorrichtungen, die für ein teilweises oder vollständiges Einsetzen in den Gehörgang konfiguriert sind, wie in 1 gezeigt, eine Lage oder Ausrichtung für die Signalabgabe und -erfassung, die nicht parallel zur Richtung der Schallabgabe verläuft, vorteilhaft sein. Für Hörvorrichtungen, die über dem Gehörgang platziert werden sollen, kann eine Lage oder Ausrichtung der Signalabgabe und -erfassung parallel zur Richtung der Schallemission vorteilhaft sein.
  • Die Linsen oder Endoberflächen der Wellenleiter sind im Allgemeinen so angeordnet oder ausgerichtet, dass sie Signale von denselben oder unterschiedlichen Oberflächen der Hörvorrichtung aussenden und an diesen empfangen. Bei Hörvorrichtungen mit einem zylindrischen Gehäuseabschnitt können die Linsen oder Endoberflächen der Wellenleiter auf denselben oder unterschiedlichen radialen oder diametralen Abschnitten des Gehäuses angeordnet sein. In 1-3 und 6-7 befinden sich die Emissionslinse 206 und die Empfängerlinse 216 auf gegenüberliegenden Seiten oder Oberflächen des Gehäuses. In 3 sind der Emissions-Wellenleiter 204 und der Empfänger-Wellenleiter 214 parallel zueinander angeordnet. In 4 und 5 stehen die Emissions-Wellenleiter 204 und 214 senkrecht zueinander. Im Allgemeinen können die Wellenleiter nicht parallel, sondern entweder senkrecht oder in einem Winkel zueinander angeordnet sein. Die Empfängerlinse 216 befindet sich auf einer Oberfläche des Gehäuses, und das Ende 205, von dem das Sendesignal ausgeht, liegt auf einer anderen Oberfläche des Gehäuses. In 5 erstreckt sich der Emissions-Wellenleiter 204 vollständig durch das Gehäuse, und das Sendesignal wird von beiden Enden des Emissions-Wellenleiters abgestrahlt. Der Emissions-Wellenleiter 204 kann auch Linsen umfassen, wie hier beschrieben. Im Allgemeinen kann der Emissions-Wellenleiter mit mehr als zwei Wellenleiterzweigen mit oder ohne Linsen konfiguriert werden, die sich zu entsprechenden Oberflächen des Gehäuses erstrecken. Die Wellenleiter-Zweige können in verschiedenen Winkeln angeordnet sein, beispielsweise in einer Y- oder X-Konfiguration, um das Sendersignal auf Gewebe in verschiedenen Teilen des Ohrs zu richten. Eine solche Verteilung kann eine Verschiebung oder falsche Positionierung der Hörvorrichtung am oder im Ohr ausgleichen. Der Empfänger-Wellenleiter kann auch mehrere Verzweigungen mit oder ohne Linsen aufweisen, die sich bis zu Oberflächen des Gehäuses erstrecken.
  • In einigen Implementierungen ist eine diskrete Ohrmuschel wenigstens teilweise um einen Abschnitt des Gehäuses angeordnet, und ein Abschnitt des physiologischen Sensors, der aus dem Gehäuse herausragt, erstreckt sich in eine Blende der Ohrmuschel. So konfiguriert, kann der Abschnitt des physiologischen Sensors, der aus dem Gehäuse herausragt, die Ohrmuschel auf dem Gehäuse positionieren. In einigen Implementierungen kann der Abschnitt des physiologischen Sensors, der aus dem Gehäuse herausragt, auch dazu beitragen, die Ohrmuschel auf dem Gehäuse zu halten. Die Ohrmuschel kann Silikon oder ein anderes elastisches Material umfassen, das ebenfalls dazu beitragen kann, die Ohrmuschel am Gehäuse zu befestigen. In einigen Implementierungen ist die Ohrmuschelhülse oder das Band starr, aber ausreichend flexibel, damit die Ohrmuschel über dem (den) vorstehenden Abschnitt(en) des physiologischen Sensors einrasten kann.
  • In einer Implementierung umfasst der Abschnitt des physiologischen Sensors, der aus dem Gehäuse herausragt, Endabschnitte eines oder mehrerer Wellenleiter oder Linsen des einen oder der mehreren Wellenleiter. Die Endabschnitte des einen oder der mehreren Wellenleiter oder die Linsen des einen oder der mehreren Wellenleiter ragen in entsprechende Aussparungen oder Blenden der Ohrmuschel, wodurch die Ohrmuschel am Gehäuse der Hörvorrichtung fixiert wird. In 6-7 ragen die Emissions- und Empfänger-Linsen 206, 216 oder Abschnitte der Emissions- oder Empfänger-Wellenleiter aus verschiedenen Abschnitten des Gehäuses heraus und erstrecken sich in entsprechende Blenden 207, 217 der Ohrmuschel 132. In anderen Implementierungen ragen gegenüberliegende Endabschnitte desselben Wellenleiters, der sich vollständig durch das Gehäuse der Hörvorrichtung erstreckt, aus entsprechenden Abschnitten des Gehäuses heraus. In 7 stehen die Linsen weiter vor als die Linsen in 6. In 5 zum Beispiel kann der Emissions-Wellenleiter 204 aus gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses herausragen, und die vorstehenden Abschnitte des Wellenleiters können sich in entsprechende Blenden der Ohrmuschel erstrecken.
  • Die Ohrmuschel kann einen Flansch umfassen, wie hier beschrieben, und die Linsen oder Endabschnitte der Wellenleiter, die aus dem Gehäuse herausragen, können zwischen dem Flansch und dem Sound-Port angeordnet sein. In einigen Implementierungen umfasst die Ohrmuschel eine Abdeckung mit einer Blende, wobei sich die Abdeckung über den Endabschnitt des Gehäuses erstreckt und die Blende auf den Sound-Port der Hörvorrichtung ausgerichtet ist. In 6-7 umfasst die Ohrmuschel 132 eine optionale Abdeckung 137, die sich vom Hülsenabschnitt 136 aus erstreckt und über dem Endabschnitt 123 der Hörvorrichtung angeordnet ist. Eine Blende 139 in dem Abdeckabschnitt 137 ist mit dem Sound-Port 124 der Hörvorrichtung ausgerichtet. Der Ohrmuschel-Flansch kann so konfiguriert werden, dass er wenigstens eine teilweise Versiegelung mit dem Ohr des Benutzers bildet und das Eindringen von Licht in den Gehörgang des Benutzers reduziert, wenn der Endabschnitt des Gehäuses wenigstens teilweise in den Gehörgang des Benutzers eingeführt wird.
  • Während die Offenbarung und das, was gegenwärtig als die beste Ausführungsform davon angesehen wird, in einer Art und Weise beschrieben wurde, die den Besitz begründet und es denjenigen, die über gewöhnliche Fachkenntnisse in der Technik verfügen, ermöglicht, diese herzustellen und zu verwenden, wird es verstanden und geschätzt, dass es viele Äquivalente zu den hierin beschriebenen repräsentativen Ausführungsformen gibt und dass unzählige Modifikationen und Variationen daran vorgenommen werden können, ohne vom Umfang und Geist der Erfindung abzuweichen, die nicht durch die beschriebenen Ausführungsformen, sondern durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente begrenzt werden soll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20080205679 [0002]

Claims (20)

  1. Am Ohr getragene Hörvorrichtung, umfassend: ein Gehäuse, das einen Endabschnitt umfasst, der einen Durchgang definiert, der an einem Sound-Port auf einer Endoberfläche des Gehäuses endet, wobei der Endabschnitt des Gehäuses so konfiguriert ist, dass er über oder wenigstens teilweise im Gehörgang eines Benutzers getragen wird; einen schallerzeugenden elektroakustischen Wandler, der in das Gehäuse integriert ist, wobei der Wandler einen Sound-Ausgang umfasst, der über den Durchgang akustisch mit dem Sound-Port gekoppelt ist, einen in das Gehäuse integrierten physiologischen Sensor; eine Ohrmuschel, die einen Flanschabschnitt am Endabschnitt des Gehäuses umfasst, wobei der physiologische Sensor zwischen dem Flanschabschnitt und dem Sound-Port angeordnet ist, wobei die Ohrmuschel so konfiguriert ist, dass sie wenigstens teilweise verhindert, dass Licht in den Gehörgang des Benutzers eindringt, wenn der Endabschnitt des Gehäuses wenigstens teilweise in den Gehörgang des Benutzers eingeführt ist.
  2. Am Ohr getragene Hörvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der physiologische Sensor umfasst: einen Signalgeber, der sich zwischen dem Flanschabschnitt der Ohrmuschel und dem Sound-Port an der Endoberfläche des Gehäuses befindet; und einen Signalempfänger, der sich zwischen dem Flanschabschnitt der Ohrmuschel und dem Sound-Port an der Endoberfläche des Gehäuses befindet.
  3. Am Ohr getragene Hörvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Flanschabschnitt der Ohrmuschel undurchsichtig ist.
  4. Am Ohr getragene Hörvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse des Weiteren eine Ohrmuschel-Haltestruktur umfasst, und wobei die Ohrmuschel durch die Ohrmuschel-Haltestruktur abnehmbar gehalten wird.
  5. Am Ohr getragene Hörvorrichtung nach Anspruch 2, wobei: der Signalgeber einen Emissions-Wellenleiter umfasst, der sich wenigstens teilweise durch das Gehäuse erstreckt, wobei ein Endabschnitt des Wellenleiters an einer Oberfläche des Gehäuses freiliegt und sich zwischen dem Flanschabschnitt der Ohrmuschel und dem Sound-Port an der Endoberfläche des Gehäuses befindet; der Signalempfänger einen Empfänger-Wellenleiter umfasst, der sich wenigstens teilweise durch das Gehäuse erstreckt, wobei ein Endabschnitt des Empfänger-Wellenleiters an einer Oberfläche des Gehäuses freiliegt und sich zwischen dem Flanschabschnitt der Ohrmuschel und dem Sound-Port an der Endoberfläche des Gehäuses befindet; und der Durchgang des Gehäuses ist eine Schallleitung, die nicht parallel zu dem Emissions-Wellenleiter und dem Empfänger-Wellenleiter verläuft.
  6. Am Ohr getragene Hörvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Endabschnitt des Emissions-Wellenleiters eine an der Oberfläche des Gehäuses freiliegende Emissionslinse umfasst, und der Endabschnitt des Empfänger-Wellenleiters eine an der Oberfläche des Gehäuses freiliegende Empfängerlinse umfasst.
  7. Am Ohr getragene Hörvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Emissions-Wellenleiter und der Empfänger-Wellenleiter auf gegenüberliegenden Seiten der Schallleitung angeordnet sind.
  8. Am Ohr getragene Hörvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Emissions-Wellenleiter nicht parallel zum Empfänger-Wellenleiter verläuft.
  9. Am Ohr getragene Hörvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Endabschnitt des Emissions-Wellenleiters und der Endabschnitt des Empfänger-Wellenleiters auf unterschiedlichen Oberflächenabschnitten des Gehäuses freigelegt sind.
  10. Am Ohr getragene Hörvorrichtung, umfassend: ein Gehäuse, das einen Endabschnitt umfasst, der einen Durchgang definiert, der an einem Sound-Port auf einer Endoberfläche des Gehäuses endet, wobei der Endabschnitt so konfiguriert ist, dass er über oder wenigstens teilweise in dem Gehörgang eines Benutzers getragen wird; einen schallerzeugenden elektroakustischen Wandler, der in das Gehäuse integriert ist, wobei der Wandler einen Sound-Ausgang umfasst, der über den Durchgang akustisch mit dem Sound-Port gekoppelt ist; einen physiologischen Sensor, der in das Gehäuse integriert ist und einen Abschnitt umfasst, der aus dem Gehäuse herausragt; eine Ohrmuschel, die einen Flanschabschnitt umfasst, der sich von einem Hülsenabschnitt aus erstreckt, der abnehmbar wenigstens teilweise um einen Abschnitt des Gehäuses angeordnet ist, wobei der Abschnitt des physiologischen Sensors, der aus dem Gehäuse herausragt, sich in eine Blende der Ohrmuschel erstreckt, wobei der Abschnitt des physiologischen Sensors, der aus dem Gehäuse herausragt, die Ohrmuschel auf dem Gehäuse anordnet.
  11. Am Ohr getragene Hörvorrichtung nach Anspruch 10, wobei sich der Flansch von dem Hülsenabschnitt nach außen erstreckt, der aus dem Gehäuse herausragende Abschnitt des physiologischen Sensors Endabschnitte eines oder mehrerer Wellenleiter oder Linsen eines oder mehrerer Wellenleiter umfasst, die sich zwischen dem Flansch und dem Sound-Port an der Endoberfläche des Gehäuses befinden, und wobei die Endabschnitte des einen oder der mehreren Wellenleiter oder die Linsen des einen oder der mehreren Wellenleiter in entsprechende Blenden des Hülsenabschnitts hineinragen.
  12. Am Ohr getragene Hörvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Ohrmuschel einen Abdeckabschnitt umfasst, der eine Blende aufweist, und wobei sich der Abdeckabschnitt über die Endoberfläche des Gehäuses erstreckt und die Blende auf den Sound-Port ausgerichtet ist.
  13. Am Ohr getragene Hörvorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Flansch der Ohrmuschel so konfiguriert ist, dass er wenigstens eine teilweise Versiegelung mit dem Ohr des Benutzers bildet und das Eindringen von Licht in den Gehörgang des Benutzers reduziert, wenn die am Ohr getragene Hörvorrichtung von einem Benutzer getragen wird.
  14. Am Ohr getragene Hörvorrichtung nach Anspruch 10, wobei der physiologische Sensor umfasst: einen Signalgeber, der einen Emissions-Wellenleiter umfasst, der sich wenigstens teilweise durch das Gehäuse erstreckt, wobei ein Endabschnitt des Emissions-Wellenleiters von einer Oberfläche des Gehäuses und wenigstens teilweise in eine erste Blende des Hülsenabschnitts hineinragt; und einen Signalempfänger, der einen Empfänger-Wellenleiter umfasst, der sich wenigstens teilweise durch das Gehäuse erstreckt, wobei ein Endabschnitt des Empfänger-Wellenleiters von einer Oberfläche des Gehäuses und wenigstens teilweise in eine zweite Blende des Hülsenabschnitts hineinragt, wobei der aus dem Gehäuse herausragende Abschnitt des physiologischen Sensors den Endabschnitt des Emissions-Wellenleiters und den Endabschnitt des Empfänger-Wellenleiters umfasst.
  15. Am Ohr getragene Hörvorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Endabschnitt des Emissions-Wellenleiters und der Endabschnitt des Empfänger-Wellenleiters aus verschiedenen Oberflächenabschnitten des Gehäuses herausragen.
  16. Am Ohr getragene Hörvorrichtung, umfassend: ein Gehäuse, das einen inneren Endabschnitt umfasst, der so konfiguriert ist, dass er wenigstens teilweise im Ohr eines Benutzers tragbar ist; einen schallerzeugenden elektroakustischen Wandler, der in das Gehäuse integriert ist; eine Schallleitung, die einen Sound-Ausgang des Wandlers akustisch mit einem Sound-Port am inneren Endabschnitt des Gehäuses koppelt; einen Flansch, der integral mit dem Gehäuse gebildet ist und so konfiguriert ist, dass er am Ohr des Benutzers anbringbar ist, wobei sich der Flansch vom Gehäuse weg erstreckt; einen physiologischen Sensor, der einen Signalgeber und einen Signalempfänger umfasst, die sich am Endabschnitt des Gehäuses befinden, wobei der physiologische Sensor und der Sound-Port beide zwischen dem Flansch und einer Endwand des inneren Endabschnitts des Gehäuses angeordnet sind.
  17. Am Ohr getragene Hörvorrichtung nach Anspruch 16, wobei der physiologische Sensor umfasst: einen Signalgeber, der einen Emissions-Wellenleiter umfasst, der sich wenigstens teilweise durch das Gehäuse erstreckt; und einen Signalempfänger, der einen Empfänger-Wellenleiter umfasst, der sich wenigstens teilweise durch das Gehäuse erstreckt, und wobei die Schallleitung nicht parallel zu dem Emissions-Wellenleiter und dem Empfänger-Wellenleiter verläuft.
  18. Am Ohr getragene Hörvorrichtung nach Anspruch 17, wobei ein Ende des Emissions-Wellenleiters eine Emissionslinse umfasst, die an einer Oberfläche des Gehäuses freiliegt, und ein Ende des Empfänger-Wellenleiters eine Empfängerlinse umfasst, die an einer Oberfläche des Gehäuses freiliegt, und wobei der Signalgeber ein Signal von einem ersten Abschnitt des Gehäuses aussendet und der Signalempfänger ein Signal von einem zweiten Abschnitt des Gehäuses empfängt, der von dem ersten Abschnitt verschieden ist.
  19. Am Ohr getragene Hörvorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Emissions-Wellenleiter nicht parallel zum Empfänger-Wellenleiter verläuft.
  20. Am Ohr getragene Hörvorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Flansch so konfiguriert ist, dass er wenigstens eine teilweise Versiegelung mit dem Ohr des Benutzers bildet und das Eindringen von Licht in den Gehörgang des Benutzers reduziert, wenn die am Ohr getragene Hörvorrichtung von einem Benutzer getragen wird.
DE202023106458.2U 2022-11-07 2023-11-06 Am Ohr getragene Hörvorrichtung Active DE202023106458U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/981,800 US20240148326A1 (en) 2022-11-07 2022-11-07 Ear-Worn Hearing Device
US17/981,800 2022-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023106458U1 true DE202023106458U1 (de) 2023-12-08

Family

ID=89387253

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023106458.2U Active DE202023106458U1 (de) 2022-11-07 2023-11-06 Am Ohr getragene Hörvorrichtung
DE102023130592.1A Pending DE102023130592A1 (de) 2022-11-07 2023-11-06 Am Ohr getragene Hörvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023130592.1A Pending DE102023130592A1 (de) 2022-11-07 2023-11-06 Am Ohr getragene Hörvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240148326A1 (de)
CN (1) CN117998243A (de)
DE (2) DE202023106458U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080205679A1 (en) 2005-07-18 2008-08-28 Darbut Alexander L In-Ear Auditory Device and Methods of Using Same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080205679A1 (en) 2005-07-18 2008-08-28 Darbut Alexander L In-Ear Auditory Device and Methods of Using Same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023130592A1 (de) 2024-05-08
CN117998243A (zh) 2024-05-07
US20240148326A1 (en) 2024-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018107148U1 (de) Audiovorrichtung mit akustischem Ventil
DE102010007610B4 (de) Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück
DE112013003105B4 (de) Ohrhörer mit gesteuert akustischer Auslass-Öffnung
DE602004003970T2 (de) Audiovorrichtung
DE102006024411B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Schallsignals oder zum Übertragen von Energie in einem Gehörgang und entsprechende Hörvorrichtung
DE102013204681B4 (de) Binaurales Hörinstrument sowie Ohrstück
EP1993324B1 (de) Ohrpassstück mit Adapterdichtung
DE102018221725A1 (de) Audiovorrichtung mit Ventilzustandsverwaltung
EP2219392B1 (de) Microfonmodul für eine hörvorrichtung
DE112007000845T5 (de) Wandlermonitorsystem und Herstellverfahren für dieses
DE4026420A1 (de) Hoerhilfe mit rueckkopplungskompensation
EP2680611A2 (de) Hybrider Hörinstrument-Konnektor
DE102010041695A1 (de) Im-Ohr-Hörinstrument und Ohrstück sowie Herstellungsverfahren
DE102020124283A1 (de) Hörsysteme und Verfahren zum Betrieb eines Hörsystems
DE112009000442T5 (de) Wandler-Anordnung
DE4010372A1 (de) Hoergeraet mit ohrpassstueck
DE202023106458U1 (de) Am Ohr getragene Hörvorrichtung
DE102007061310A1 (de) Elektroakustischer Miniaturwandler mit Haltemittel zum Einbau in ein Hörgerät
EP2393310A2 (de) Tief-Ohrkanal-Hörinstrument
DE102017114008A1 (de) In-Ohr Hörer
DE102012204287A1 (de) Schaumstoffohrstück
DE102008052682B4 (de) Hörereinrichtung mit beweglichem Hörer
DE102011080123B3 (de) Hörvorrichtung mit speziellem Schallkanal
EP3419312A1 (de) Hörgerät
EP3614699A1 (de) Hörinstrument mit einer kopplungseinheit zur schwingungsgedämpften lagerung eines hörers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification