DE202023104258U1 - Stellvorrichtung - Google Patents

Stellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202023104258U1
DE202023104258U1 DE202023104258.9U DE202023104258U DE202023104258U1 DE 202023104258 U1 DE202023104258 U1 DE 202023104258U1 DE 202023104258 U DE202023104258 U DE 202023104258U DE 202023104258 U1 DE202023104258 U1 DE 202023104258U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
adjusting device
vehicle
connecting element
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023104258.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE202023104258.9U priority Critical patent/DE202023104258U1/de
Publication of DE202023104258U1 publication Critical patent/DE202023104258U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • E05Y2800/46Injection moulding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/68Combinations of materials creating distinct article parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2037Actuator supports or means for fixing piston end, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2084Perpendicular arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/249Special materials or coatings for screws or nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Stellvorrichtung (10) für ein relativ zu einer Karosserie (34) eines Fahrzeugs (30) bewegbares Fahrzeugteil (32), insbesondere eine Fahrzeugtür oder eine Fahrzeugklappe, umfassend:
eine Antriebsanordnung (12) mit einer Antriebseinheit und
ein als Spindel ausgebildetes Stellelement (16), welches mittels der Antriebseinheit relativ zur Antriebsanordnung (12) verlagerbar ist,
wobei die Spindel (16) zur Verbindung mit dem Fahrzeugteil (32) an einem dem Fahrzeugteil (32) zugewandten Ende ein Verbindungselement (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) aus Kunststoff hergestellt und durch Umspritzen eines Endbereiches (24) an der Spindel (16) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für ein relativ zu einer Karosserie eines Fahrzeugs bewegbares Fahrzeugteil, insbesondere für eine Fahrzeugtür oder eine Fahrzeugklappe, umfassend eine Antriebsanordnung mit einer Antriebseinheit und ein als Spindel ausgebildetes Stellelement, welches mittels der Antriebseinheit relativ zur Antriebsanordnung verlagerbar ist, wobei die Spindel zur Verbindung mit dem Fahrzeugteil an einem dem Fahrzeugteil zugewandten Ende ein Verbindungselement aufweist.
  • Derartige Stellvorrichtungen sind allgemein bekannt. Sie werden beispielswiese zum selbsttätigen Öffnen und Schließen von Türen und/oder Heckklappen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, eingesetzt. Hierzu kann in an sich bekannter Weise die Antriebsanordnung mit einer Verbindungseinheit zur Verbindung der Antriebsanordnung mit einer übergeordneten, d.h. nicht zur Stellvorrichtung gehörenden, Baugruppe des Fahrzeugs versehen sein, während das Stellelement mit einer weiteren Verbindungseinheit zur Verbindung der Stellvorrichtung mit einer weiteren übergeordneten, d.h. nicht zur Stellvorrichtung gehörenden, Baugruppe des Fahrzeugs versehen sein kann. Dabei kann beispielsweise die eine übergeordnete Baugruppe die Karosserie des Fahrzeugs sein, während die weitere übergeordnete Baugruppe das relativ zur Karosserie bewegbare Fahrzeugteil sein kann. All dies trifft auch auf die erfindungsgemäße Stellvorrichtung zu.
  • Bei den aus der DE 10 2016 218 226 A1 oder der DE 20 2017 007 582 U1 bekannten gattungsgemäßen Stellvorrichtungen weist die Spindel zur Verbindung mit dem Fahrzeugteile ein Verbindungselement aus einem Zinkdruckguss auf, welches mittels eines Gewindes auf dem Spindelende aufgeschraubt wird. Zusätzlich wird die Schraubverbindung mittels flüssiger Schraubensicherung sowie nachträglichem Sicken durch Umformen des Verbindungselementes formschlüssig an der Spindel fixiert. Die Herstellung dieser Verbindung ist kostenintensiv und fehleranfällig.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Stellvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher das Verbindungselement aus Kunststoff hergestellt und durch Umspritzen eines Endbereiches an der Spindel befestigt ist. Durch das Umspritzen wird die Montage des Verbindungselements wesentlich vereinfacht. Die Herstellung und Bereitstellung eines Gelenkauges aus Zinkdruckguss sowie die Befestigung an der Spindel mittels mehrerer Prozessschritte entfällt. Insbesondere durch den Entfall der flüssigen Schraubensicherung sowie des Sickens können Prozessfehler ausgeschlossen werden.
  • Dabei kann die Spindel, welche als Trapezspindel ausgebildet ist, aus Metall vorgesehen sein, wobei die Befestigung des Verbindungselementes mittels eines 2K-Spritzgießverfahrens erfolgt. Die Verbindung des Verbindungselementes mit dem Endbereich der Spindel kann so einfach und kostengünstig mittels eines 2-Komponenten-Spritzgießverfahrens ohne zusätzliche Prozessschritte und Nachbearbeitung hergestellt werden.
  • Die Anforderungen in Bezug auf Verschleiß und Korrosion sind insbesondere im Automobilbereich sehr hoch, so dass es üblich ist, zur Erfüllung dieser Anforderungen nichtrostende Edelstähle als Spindelmaterial einzusetzen. Ebenso ist es jedoch denkbar, die Spindel aus einem Kohlenstoffstahl herzustellen, welcher mittels wenigstens eines thermochemischen Verfahrens wärmebehandelt ist. Damit können die Rohmaterialkosten deutlich reduziert werden, wobei die Wärmebehandlung der Spindel ermöglicht die Erfüllung der Anforderungen in Bezug auf Korrosion und Verschleiß.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement als Gelenkauge ausgebildet, mittels welchem die Spindel über eine Verbindungseinheit an einer übergeordneten, d.h. nicht zur Stellvorrichtung gehörenden, Baugruppe des Fahrzeugs angelenkt ist. Damit kann eine Verschwenkbarkeit der Stellvorrichtung um eine erste, zur Spindellängsachse senkrecht ausgebildete Achse in einfacher Weise gewährleistet werden.
  • Um die Verbindung des Verbindungselementes mit dem Spindelendbereich bei hohen axialen Belastungskräften sowie gegen hohe Drehmomente ausreichend zu sichern, kann der Endbereich der Spindel Profilierungen zur formschlüssigen Verbindung mit dem Verbindungselement aufweisen.
  • Dabei können die Profilierungen beispielsweise ein oder mehrere Längsrillen und/oder ein oder mehrere Quernuten umfassen. Durch die Quernut bzw. Quernuten kann eine formschlüssige Axialsicherung des Verbindungselementes bei hohen axialen Kräften erzeugt werden. Dagegen erlauben die Längsrillen eine formschlüssige Verdrehsicherung bei hohen Drehmomenten. Durch die eine unterschiedliche Ausgestaltung kann die Profilierung an unterschiedliche Belastungsfälle angepasst werden.
  • Vorzugsweise sind die Längsrillen als Kerbverzahnung und die Quernuten als umlaufende Ringnuten ausgebildet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Längsrillen durch wenigstens eine Quernut unterbrochen ausgebildet sind.
  • Im Zusammenhang mit der gelenkigen Anbindung der Stellvorrichtung an der übergeordneten, nicht zur Stellvorrichtung gehörenden Baugruppe des Fahrzeuges ist es vorteilhaft, wenn die Antriebsanordnung mit einer weiteren Verbindungseinheit zur Verbindung der Antriebsanordnung mit der Baugruppe des Fahrzeugs versehen ist. Die weitere Verbindungseinheit erlaubt eine kardanische Aufhängung um weitere zur Spindellängsachse senkrecht ausgebildete Achsen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch noch ein Kraftfahrzeug mit einer Karosserie und einem relativ zu der Karosserie bewegbaren Fahrzeugteil, welches mit einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung ausgerüstet ist, welche hinsichtlich Herstellkosten und Qualität Vorteile bietet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
    • 1 eine Seitenansicht einer bekannten Stellvorrichtung;
    • 2 eine weitere Seitenansicht der bekannten Stellvorrichtung gemäß 1;
    • 3 eine Seitenansicht einer Spindel einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung;
    • 4 einen vergrößerten Ausschnitt A der in 3 gezeigten Ansicht;
    • 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der in 3 gezeigten Spindel mit verbundenem Verbindungselement;
    • 6 einen Schnitt A-A der in 3 gezeigten Ansicht und
    • 7 eine perspektivische Darstellung des Spindelendbereiches mit Verbindungselement der 5.
  • In 1 ist eine bekannte Stellvorrichtung mit 10 bezeichnet. Sie dient zum Bewegen eines Fahrzeugteils 32, beispielsweise einer Fahrzeugtür oder einer Fahrzeugklappe (in 1 und 2 als gestrichelte Linie angedeutet), eines Kraftfahrzeugs 30, beispielsweise eines Personenkraftwagens, relativ zur Karosserie 34 (in 1 und 2 als gestrichelte Linie angedeutet) des Kraftfahrzeugs 30. Die Stellvorrichtung 10 umfasst eine Antriebsanordnung 12 mit einer nicht näher dargestellten Antriebseinheit, beispielsweise einem Elektromotor, und einem nicht dargestellten Bewegungszustandssensor, beispielsweise einem Hall-Sensor, zum Erfassen des Bewegungszustands der Antriebseinheit. Die Antriebseinheit und der Bewegungszustandssensor sind in einem gemeinsamen Gehäuse 14 aufgenommen. Darüber hinaus kann in dem Gehäuse 14 eine Bremsvorrichtung angeordnet sein, welche eine Bewegung, insbesondere Drehung, der Antriebseinheit zu bremsen vermag.
  • Die Stellvorrichtung 10 umfasst ferner ein Stellelement 16, das als Spindel ausgebildet ist.
  • Das Stellelement 16 weist an seinem dem Fahrzeugteil 32 zugewandten Ende ein angeschraubtes Verbindungselement 18 auf, welches mit einer hieran gelenkig verbundenen Verbindungseinheit bzw. Halterung 20 eine Verbindung an dem bewegbaren Fahrzeugteil 32 erlaubt. Die Antriebsanordnung 12 ist zudem mit der Karosserie 34 des Fahrzeugs 30 über eine weitere Verbindungseinheit 22, hier eine kardanische Aufhängung, verbunden. Die von der kardanischen Aufhängung 22 bereitgestellten Bewegungsfreiheitsgrade, nämlich deren Verschwenkbarkeit um die Achsen C und D (siehe 1 und 2), die Schwenkbarkeit der Halterung 20 um die Achse B und die Verdrehbarkeit der Spindel 16 relativ zur Antriebsanordnung 12 um eine Achse A der Spindel 16 verhindern ein Verkanten der Stellvorrichtung 10 zuverlässig. Der weitere Aufbau einer bekannten Stellvorrichtung ist beispielhaft der DE 10 2016 218 226 A1 oder der DE 20 2017 007 582 U1 zu entnehmen, auf welche verwiesen wird.
  • Grundsätzlich ist zur Steuerung des Betriebs der Antriebseinheit der Antriebsanordnung 12 ferner eine Steuereinheit zugeordnet, welcher über einen Signaleingang Ausgangssignale des Bewegungszustandssensors zugeführt werden können. Ferner können der Steuereinheit die Ausgangssignale eines Hinderniserfassungssensors zugeführt werden.
  • Im Folgenden ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Stellvorrichtung 10 mit einem als Spindel ausgebildetem Stellelement 16 gemäß den 3 bis 7 beschreiben. Die erfindungsgemäße Stellvorrichtung 10 unterscheidet sich zur vorstehend beschriebenen Stellvorrichtung nach gemäß den 1 und 2 leidglich in der Ausgestaltung der Spindel 16 und des damit verbundenen Verbindungselements 18, so dass in der nachfolgenden Beschreibung ausschließlich auf die Unterschiede eingegangen wird. Die Anwendung der Erfindung ist allerdings nicht auf eine Stellvorrichtung gemäß den 1 und 2 beschränkt und kann ebenso in anderen Spindelantrieben mit einer Spindel-Gelenkaugen-Verbindung eingesetzt werden. Ferner ist die Erfindung auch nicht auf ein Gelenkauge als Verbindungselement 18beschränkt. Im Rahmen der Erfindung sind diverse Ausführungen des Verbindungselementes denkbar.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht einer Spindel 16 als Stellelement der erfindungsgemäßen Stellvorrichtung 10. An einem dem Fahrzeugteil 32 (hier nicht dargestellt) zugewandten Ende weist die Spindel 16 einen Endbereich 24 auf, welcher zur Verbindung mit dem aus Kunststoff hergestellten Verbindungselement 18, hier konkret ein Gelenkauge, vorgesehen ist. Das in den 5 und 7 gezeigte Verbindungselement 18 ist ab der Spindel 16 durch Umspritzen dieses Endbereiches 24 befestigt. Durch das Umspritzen des Spindelendbereiches kann das Montageverfahren der Spindel 16 und des Verbindungselements 18 wesentlich vereinfacht werden. Aufwendige Herstellungsschritte, die Bereitstellung eines Gelenkauges sowie die Befestigung an der Spindel mittels mehrerer Prozessschritte entfallen. Die Herstellung der Stellvorrichtung 10 wird insgesamt kostengünstiger.
  • Dabei ist die Spindel 16, welche beispielsweise als Trapezspindel ausgebildet sein kann, aus Metall vorgesehen, wobei die Befestigung des Verbindungselementes 18 mittels eines 2K-Spritzgießverfahrens erfolgt, so dass zusätzliche Prozess- und Nachbearbeitungsschritte entfallen können. Aufgrund der im Automobilbereich sehr hohen Anforderungen in Bezug auf Verschleiß und Korrosion werden in der Regel nichtrostende Edelstähle als Spindelmaterial eingesetzt. Ebenso ist es jedoch denkbar, die Spindel 16 aus einem Kohlenstoffstahl herzustellen, welcher mittels wenigstens eines thermochemischen Verfahrens wärmebehandelt ist, wodurch es möglich ist, die Rohmaterialkosten deutlich zu reduzieren. Eine Wärmebehandlung der Spindel 16 ermöglicht in diesem Fall die Erfüllung der Anforderungen in Bezug auf Korrosion und Verschleiß. Als thermochemische Wärmebehandlungen, welche die Verschleiß- und Korrosionseigenschaften der Spindel verbessern können, kommen dabei beispielsweise Verfahren wie Aufkohlen, Borieren, Carbonitrieren, Nitrieren, Nitrocarburieren, Oxidieren, Silicieren oder Vanadieren in Frage. Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist die Spindel 16 wenigstens mittels eines Nitrierprozesses wärmebehandelt, so dass diese eine verschleißbeständige Randschicht aufweist. Der Nitrierprozess ist ein Verfahren zur Oberflächenhärtung. Der Kern des Bauteils bleibt dabei unverändert und behält seine Festigkeit, so dass das Verschleiß- und das Korrosionsverhalten der Spindel ohne Auswirkungen auf die Kerneigenschaften verbessert werden kann. Nitrierverfahren wie Nitrocarburieren im Gas oder im Salzbad haben sich dabei als besonders vorteilhaft insbesondere hinsichtlich der Kosten herausgestellt.
  • Zusätzlich kann die Spindel 16 oxidiert vorgesehen sein, so dass diese eine dunkle Oberfläche aufweist. Die Oxidation kann sich dabei vorteilhafterweise an ein Nitrocarburier-Verfahren im Gas oder im Salzbad anschließen.
  • Im Allgemeinen können die thermochemische Behandlungen Carbonitrieren, Nitrieren und Oxidieren Bestandteil der Wärmebehandlung sein. Es sind jedoch auch andere thermochemische Verfahren zur Gewährleistung der Korrosionsanforderungen und der verschleißfesten Randschichteigenschaften möglich.
  • Durch eine Nachoxidation kann auf der beim Nitrieren entstehende Verbindungsschicht eine zusätzliche dünne Oxidschicht aufgebracht werden, welche die Korrosionsbeständigkeit zusätzlich verbessert.
  • Das als Gelenkauge ausgebildete Verbindungselement 18, mittels welchem die Spindel 16 über die Verbindungseinheit 20 an der Baugruppe 32 des Fahrzeugs angelenkt ist, gewährleistet, wie bereits zu den 1 und 2 beschrieben, eine Verschwenkbarkeit der Stellvorrichtung 10 um eine erste, zur Spindellängsachse A senkrecht ausgebildete Achse B in einfacher Weise.
  • Um die Verbindung des Verbindungselementes 18 mit dem Spindelendbereich auch bei hohen axialen Belastungskräften sowie gegen hohe Drehmomente ausreichend zu sichern, weist der Endbereich 24 Profilierungen zur formschlüssigen Verbindung mit dem Verbindungselement auf. 4 zeigt den Endbereich 24 in einem vergrößerten Ausschnitt der in 3 abschnittsweise gezeigten Spindel 16.
  • Die Profilierungen umfassen im gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere als Kerbverzahnung ausgebildete Längsrillen 26 sowie zwei umlaufende Ringnuten ausgebildete Quernuten 28, wobei eine der Quernuten 28 die Längsrillen 26 unterbricht. Eine weitere Quernut 28 ist am Ende der Kerbverzahnung angeordnet. Durch die Quernuten 28 kann eine formschlüssige Axialsicherung des Verbindungselementes18, die deutlich im geschnittenen Bereich von 5 zu erkennen ist, bei hohen axialen Kräften erzeugt werden. Dagegen erlauben die Längsrillen 26 eine formschlüssige Verdrehsicherung bei hohen Drehmomenten. 6 zeigt einen Schnitt A-A durch den Bereich der Längsrillen 26. Hier ist deutlich die formschlüssige Verbindung zwischen dem Endbereich 24 der Spindel 16 und dem Verbindungselement 18 zu erkennen. Durch die eine unterschiedliche Ausgestaltung kann die Profilierung an unterschiedliche Belastungsfälle angepasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016218226 A1 [0003, 0017]
    • DE 202017007582 U1 [0003, 0017]

Claims (9)

  1. Stellvorrichtung (10) für ein relativ zu einer Karosserie (34) eines Fahrzeugs (30) bewegbares Fahrzeugteil (32), insbesondere eine Fahrzeugtür oder eine Fahrzeugklappe, umfassend: eine Antriebsanordnung (12) mit einer Antriebseinheit und ein als Spindel ausgebildetes Stellelement (16), welches mittels der Antriebseinheit relativ zur Antriebsanordnung (12) verlagerbar ist, wobei die Spindel (16) zur Verbindung mit dem Fahrzeugteil (32) an einem dem Fahrzeugteil (32) zugewandten Ende ein Verbindungselement (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) aus Kunststoff hergestellt und durch Umspritzen eines Endbereiches (24) an der Spindel (16) befestigt ist.
  2. Stellvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (10) aus Metall vorgesehen ist, wobei die Befestigung des Verbindungselementes (18) mittels eines 2K-Spritzgießverfahrens erfolgt.
  3. Stellvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) als Gelenkauge ausgebildet ist, mittels welchem die Spindel (16) über eine Verbindungseinheit (20) an einer übergeordneten, d.h. nicht zur Stellvorrichtung (10) gehörenden, Baugruppe (32) des Fahrzeugs (30) angelenkt ist.
  4. Stellvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (24) der Spindel (16) Profilierungen zur formschlüssigen Verbindung mit dem Verbindungselement (18) aufweist.
  5. Stellvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen ein oder mehrere Längsrillen (26) und/oder ein oder mehrere Quernuten (28) umfassen.
  6. Stellvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrillen (26) als Kerbverzahnung und die Quernuten (28) als umlaufende Ringnuten ausgebildet sind.
  7. Stellvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrillen (26) durch wenigstens eine Quernut (28) unterbrochen ausgebildet sind.
  8. Stellvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (12) mit einer weiteren Verbindungseinheit (22) zur Verbindung der Antriebsanordnung (12) mit einer übergeordneten, d.h. nicht zur Stellvorrichtung (10) gehörenden, Baugruppe (34) des Fahrzeugs (30) versehen ist.
  9. Kraftfahrzeug (30) mit einer Karosserie (34) und einem relativ zu der Karosserie (34) bewegbaren Fahrzeugteil (32), welches mit einer Stellvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgerüstet ist.
DE202023104258.9U 2023-07-28 2023-07-28 Stellvorrichtung Active DE202023104258U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023104258.9U DE202023104258U1 (de) 2023-07-28 2023-07-28 Stellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023104258.9U DE202023104258U1 (de) 2023-07-28 2023-07-28 Stellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023104258U1 true DE202023104258U1 (de) 2023-08-30

Family

ID=88018721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023104258.9U Active DE202023104258U1 (de) 2023-07-28 2023-07-28 Stellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023104258U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218226A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Stabilus Gmbh Stellvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218226A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Stabilus Gmbh Stellvorrichtung
DE202017007582U1 (de) 2016-09-22 2023-02-07 Stabilus Gmbh Stellvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3492312A1 (de) Längsverstelleinheit eines sitzes, insbesondere eines sitzes in einem kraftfahrzeug
DE102017201379A1 (de) Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Verstellantrieb für eine Lenksäule
DE112006001270B4 (de) Lenkgetriebe
DE202008015420U1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer Kraftfahrzeugtür
DE102016216496A1 (de) Gewindetrieb
DE102015224899B4 (de) Dämpfungseinrichtung, Fahrzeug, Verfahren
EP2861877B1 (de) KUGELGELENK ALS ANGRIFFSPUNKT FÜR EIN ANTRIEBSELEMENT EINES SCHLIEßSYSTEMS
DE102020131723A1 (de) Antriebseinheit
DE202023104258U1 (de) Stellvorrichtung
DE102006055300B4 (de) Kugelgewindespindel vom Deflektortyp
DE202015106323U1 (de) Schließhilfsantrieb
DE102015009305A1 (de) Steuerstange einer Verstellmechanik an einem Fahrzeugdach
DE102021129820A1 (de) Spindelanordnung
EP3430288B1 (de) Stellspindelanordnung für einen linearantrieb
DE102017217629B4 (de) Aktuator einer Lenkung, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE10125044A1 (de) Vorrichtung zur Beschränkung einer Bewegung
DE102004059770A1 (de) Säulenteil eines Kraftfahrzeug-Scharniers
DE102006042799A1 (de) Verstellantrieb zur Bewegung eines Funktionselementes in oder an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE19724877A1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für Kraftfahrzeuge
DE102021003988A1 (de) Kamerahalter zur beweglichen Aufnahme einer Kamera und Fahrzeug
DE10312499A1 (de) Verstellvorrichtung zur Erzeugung einer beidseitigen Drehbewegung
DE102015113765B4 (de) Zahnstangenlenkung
DE102022108085A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
DE102018204711A1 (de) Verfahren zur Festlegung eines Spieltoleranzfelds eines mit einer Zahnstange einer Zahnstangenlenkung zusammenwirkenden Kugelgewindetriebs sowie Vorrichtung zum Bekugeln eines Kugelgewindetriebs
WO2024012798A1 (de) Interieurbauteil für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification