DE202023101844U1 - Mobile fire pit with heat exchanger - Google Patents

Mobile fire pit with heat exchanger Download PDF

Info

Publication number
DE202023101844U1
DE202023101844U1 DE202023101844.0U DE202023101844U DE202023101844U1 DE 202023101844 U1 DE202023101844 U1 DE 202023101844U1 DE 202023101844 U DE202023101844 U DE 202023101844U DE 202023101844 U1 DE202023101844 U1 DE 202023101844U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
mobile
fire pit
mobile fire
pit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023101844.0U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023101844.0U priority Critical patent/DE202023101844U1/en
Publication of DE202023101844U1 publication Critical patent/DE202023101844U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/181Free-standing fireplaces, e.g. for mobile homes ; Fireplaces convertible into stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/188Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas  
    • F24B1/1881Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas   the heat exchange medium being either water or air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/02Arrangement or mountings of fire-grate assemblies; Arrangement or mountings of linings for fire-boxes, e.g. fire-backs 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Mobile Feuerstelle mit einem Feuertopf (3), mit einer Öffnungsseite (5) und einer Bodenseite (7), wobei an der Bodenseite (5) eine Standeinrichtung (9; 9.1) ausgebildet ist, wobei der Feuertopf (3) eine Innenwand (3.1) und eine Außenwand (3.2) aufweist, zwischen denen ein Zwischenraum (10) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum (10) ein Wärmetauscher (12; 12.1, 12.2, 12.3) ausgebildet ist.

Figure DE202023101844U1_0000
Mobile fire pit with a fire pot (3), with an opening side (5) and a bottom side (7), a stand device (9; 9.1) being formed on the bottom side (5), the fire pot (3) having an inner wall (3.1). and an outer wall (3.2), between which a gap (10) is formed, characterized in that a heat exchanger (12; 12.1, 12.2, 12.3) is formed in the gap (10).
Figure DE202023101844U1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Feuerstelle mit einem Feuertopf, mit einer Öffnungsseite und einer Bodenseite, wobei an der Bodenseite eine Standeinrichtung ausgebildet ist, wobei der Feuertopf eine Innenwand und eine Außenwand aufweist, zwischen denen ein Zwischenraum ausgebildet ist.The present invention relates to a mobile fire pit with a fire pot, with an opening side and a bottom side, a stand device being formed on the bottom side, the fire pot having an inner wall and an outer wall, between which a space is formed.

Mobile Feuerstellen sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Aus DE 20 2019 105 975 U1 ist zum Beispiel eine Feuerschale bekannt, bei der das Brennmaterial sicher vor Windböen geschützt ist.Mobile fire pits are generally known from the prior art. Out of DE 20 2019 105 975 U1 For example, a fire bowl is known in which the fuel is safely protected from gusts of wind.

Solche Feuerschalen des Standes der Technik entwickeln eine große Hitze, wenn Brennmaterial in ihnen verbrannt wird. Aus diesem Grunde werden die bekannten Feuerschalen im Garten oder auf dem Boden einer Terrasse eingesetzt.Such prior art fire bowls generate great heat when fuel is burned in them. For this reason, the well-known fire bowls are used in the garden or on the floor of a terrace.

Aufgrund der großen Hitze auch an der Unterseite hinterlässt der Einsatz einer Feuerschale des Standes der Technik auf einem Untergrund Brandspuren, die kaum oder gar nicht beseitigt werden können. Das führt immer zu einer Beschädigung und optischen Beeinträchtigung, ist aber insbesondere ärgerlich, wenn der Untergrund aus hochwertigen oder empfindlichen Materialien besteht.Due to the great heat, including on the underside, the use of a state-of-the-art fire bowl on a surface leaves burn marks that can hardly or not be removed at all. This always leads to damage and visual impairment, but is particularly annoying if the surface is made of high-quality or sensitive materials.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine mobile Feuerstelle zu schaffen, die bei Benutzung besser handhabbar ist als eine mobile Feuerstelle des Standes der Technik und auch auf empfindlichem Untergrund positioniert werden kann.The object of the present invention is therefore to create a mobile fire pit that is easier to handle when in use than a mobile fire pit of the prior art and can also be positioned on sensitive surfaces.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Standeinrichtung ein Standelement umfasst, dass über Kühlrippen mit dem Feuertopf verbunden ist.The object is achieved according to the invention in that the stand device comprises a stand element that is connected to the fire pot via cooling fins.

Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der Feuertopf eine Innenwand und eine Außenwand aufweist, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, so dass zwischen der Innenwand und der Außenwand ein Zwischenraum ausgebildet ist. In dem Zwischenraum der doppelwandigen Ausbildung ist ein Wärmetauscher angeordnet, sodass die von der Innenwand abgeführte Wärme anderweitig genutzt werden kann, z.B. zur Erwärmung einer Sitzeinrichtung, einer Tischplatte etc., die sich in der Nähe der mobilen Feuerstelle befinden.An advantage of the present invention is that the fire pot has an inner wall and an outer wall that are spaced apart from each other so that a gap is formed between the inner wall and the outer wall. A heat exchanger is arranged in the space between the double-walled design, so that the heat dissipated from the inner wall can be used for other purposes, for example to heat a seat, a table top, etc., which are located near the mobile fireplace.

Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der Wärmetauscher eine um die Innenwand herumlaufende Rohrleitung umfasst, in der ein Fluid strömen kann, um Wärme von der Innenwand aufzunehmen. Durch die kontrollierte Führung des wärmeaufnehmenden Fluids lässt sich andernorts eine günstige Heizwirkung erzielen, zum Beispiel in einem natürlichen, physikalischen Kreislauf in Verbindung mit kühlem Wasser in einem Gefäß, einer Tonne oder einem Badezuber, das mittels der erfindungsgemäßen mobilen Feuerstelle erwärmt werden kann.A further advantage of the present invention is that the heat exchanger includes a pipe running around the inner wall in which a fluid can flow to absorb heat from the inner wall. By controlling the heat-absorbing fluid, a favorable heating effect can be achieved elsewhere, for example in a natural, physical cycle in conjunction with cool water in a vessel, a barrel or a hot tub, which can be heated using the mobile fireplace according to the invention.

Ein Fluid im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Fluid in einem gasförmigen oder flüssigen Zustand. Ein gasförmiges Fluid oder Medium kann Luft oder aber auch ein für Wärmetauscher herkömmlich verwendetes gasförmiges Medium sein. Ein flüssiges Fluid oder Medium kann Wasser oder aber auch ein für Wärmetauscher herkömmlich verwendetes flüssiges Medium sein.A fluid in the sense of the present invention is a fluid in a gaseous or liquid state. A gaseous fluid or medium can be air or a gaseous medium conventionally used for heat exchangers. A liquid fluid or medium can be water or a liquid medium conventionally used for heat exchangers.

Die Kühlrippen bewirken erfindungsgemäß, dass an der Bodenseite anströmende Luft zum Kühlen der Bodenseite genutzt wird, so dass zwischen Bodenseite des Feuertopfes und dem Untergrund bei Benutzung entstehender Hitze entgegengewirkt wird. Durch eine Senkung der Temperaturen zwischen Bodenseite des Feuertopfes und dem Untergrund kann die mobile Feuerstelle gemäß vorliegender Erfindung auf nahezu jedem Untergrund platziert werden, ohne Schäden durch Hitze zu erzeugen, z.B. auch auf einem Gartentisch.According to the invention, the cooling fins ensure that air flowing on the bottom side is used to cool the bottom side, so that heat generated between the bottom side of the fire pot and the surface during use is counteracted. By lowering the temperatures between the bottom side of the fire pot and the surface, the mobile fire pit according to the present invention can be placed on almost any surface without causing heat damage, for example on a garden table.

Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das Standelement ringförmig ausgebildet ist. Die ringförmige Ausbildung des Standelements bewirkt, dass zwischen dem Standelement und der Bodenseite des Feuertopfes beim Betrieb ein Luftpolster von anströmender Umgebungsluft entsteht.A further advantage of the present invention is that the stand element is annular. The annular design of the stand element causes an air cushion of incoming ambient air to be created between the stand element and the bottom side of the fire pot during operation.

Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Bodenseite eine Bodenfläche und eine Übergangsfläche umfasst, wobei sich die Übergangsfläche von der Bodenfläche in Richtung einer Außenwand des Feuertopfes nach außen erstreckt. Die Ausbildung einer schrägen Übergangsfläche bewirkt, dass anströmende Umgebungsluft an den Kühlrippen vorbei zwischen Untergrund und Bodenseite geleitet wird und das sich stets austauschende, kühlende Luftpolster bildet.A further advantage of the present invention is that the bottom side includes a bottom surface and a transition surface, the transition surface extending outwardly from the bottom surface toward an outer wall of the fire pot. The formation of a sloping transition surface means that incoming ambient air is directed past the cooling fins between the ground and the bottom side and forms the constantly exchanging, cooling air cushion.

Es ist auch ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass in der Übergangsfläche eine Mehrzahl von Lufteintrittsöffnungen ausgebildet ist. Die Lufteintrittsöffnungen in der schrägen Übergangsfläche führen dazu, dass ein Teil der anströmenden Umgebungsluft durch die Lufteintrittsöffnungen in das Innere des Feuertopfes geleitet wird, um dort eine von unten nach oben abnehmende Kühlwirkung zu erzeugen.It is also an advantage of the present invention that a plurality of air inlet openings are formed in the transition surface. The air inlet openings in the sloping transition surface mean that part of the incoming ambient air is directed through the air inlet openings into the interior of the fire pot in order to produce a cooling effect that decreases from bottom to top.

Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass jede Lufteintrittsöffnung zwischen zwei Kühlrippen angeordnet ist. Durch die Anordnung jeweils einer Lufteintrittsöffnung zwischen zwei Kühlrippen wird eine gleichmäßige Luftströmung an der Bodenseite und in den Zwischenraum zwischen der Innenwand und der Außenwand des Feuertopfes bewirkt. Durch diese Anordnung werden über den Umfang des Feuertopfes eine Mehrzahl von Strömungskanälen ausgebildet. Die kühle Umgebungsluft kann sich dann in dem Wäremetauscher erwärmen und durch die wendelförmige Rohrleitung nach oben abtransportiert werden, um die Wärme anderweitig zu nutzen. Am unteren und oberen freien Rohrende ist jeweils ein Anschlussstück (nicht dargestellt) vorgesehen, um einen Anschluss an eine externe Rohrleitung, einen Schlauch oder der gleichen herstellen zu können.Another advantage of the present invention is that each air inlet opening is arranged between two cooling fins. By the arrangement By installing an air inlet opening between two cooling fins, a uniform air flow is achieved on the bottom side and into the space between the inner wall and the outer wall of the fire pot. This arrangement creates a plurality of flow channels over the circumference of the fire pot. The cool ambient air can then heat up in the heat exchanger and be transported upwards through the helical pipeline in order to use the heat for other purposes. A connecting piece (not shown) is provided at the lower and upper free ends of the pipe in order to be able to establish a connection to an external pipeline, a hose or the like.

Es ist auch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass die Übergangsfläche mit der Außenwand bzw. deren Außenfläche verbunden ist. Dadurch wird auch bodenseitig die kühlende Wirkung der anströmenden Umgebungsluft von der Übergangsfläche wenigstens teilweise auf die Außenwand übertragen.It is also a further advantage of the present invention that the transition surface is connected to the outer wall or its outer surface. As a result, the cooling effect of the inflowing ambient air from the transition surface is at least partially transferred to the outer wall on the bottom side.

Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist auch, dass die Außenwand in Bezug zur Innenwand und auch gegenüber einer Senkrechten geneigt ist, wobei der Abstand zwischen der Außenwand und der Innenwand von der Umfangsfläche in Richtung der Öffnungsseite abnimmt. Dadurch verringert sich der Strömungsquerschnitt in dem Zwischenraum zwischen der Innenwand und der Außenwand zur Öffnungsseite hin. Durch die Verringerung des Öffnungsquerschnitts des Zwischenraums zwischen der Innenwand und der Außenwand in Richtung Öffnungsseite verstärkt sich eine sogenannte Zugwirkung auf die in die Lufteintrittsöffnungen an der Übergangsfläche eintretende Umgebungsluft. Dadurch wird die kühlende Wirkung der Umgebungsluft nicht nur im Bereich der Bodenseite, sondern auch im Bereich des ganzen Umfangs sichergestellt. Die aufsteigende zunächst kühlende Luft wird dann bis hin zur Öffnungsseite des Feuertopfes erhitzt, so dass die wärmende Funktion des Feuertopfes durch die kühlende Luft nicht beeinträchtigt wird.Another advantage of the present invention is also that the outer wall is inclined with respect to the inner wall and also with respect to a vertical, with the distance between the outer wall and the inner wall decreasing from the peripheral surface towards the opening side. This reduces the flow cross section in the space between the inner wall and the outer wall towards the opening side. By reducing the opening cross section of the space between the inner wall and the outer wall in the direction of the opening side, a so-called pulling effect on the ambient air entering the air inlet openings on the transition surface increases. This ensures the cooling effect of the ambient air not only in the area of the bottom side, but also in the area of the entire circumference. The rising, initially cooling air is then heated up to the opening side of the fire pot, so that the warming function of the fire pot is not impaired by the cooling air.

Es ist auch ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass die Innenwand an der Öffnungsseite eine Mehrzahl von Luftaustrittöffnungen umfasst. Durch die Ausbildung der Luftaustrittöffnungen an der Öffnungsseite der Innenwand strömt die am Wärmetauscher vorbeiströmende, erwärmte Luft nach innen aus dem Zwischenraum zwischen der Innenwand und der Außenwand heraus und sorgt dafür, dass aus dem Inneren des Feuertopfes aufsteigender Rauch in Richtung des Zentrums des Feuertopfes konzentriert wird.It is also an advantage of the present invention that the inner wall includes a plurality of air outlet openings on the opening side. By forming the air outlet openings on the opening side of the inner wall, the heated air flowing past the heat exchanger flows inwards out of the space between the inner wall and the outer wall and ensures that smoke rising from the inside of the fire pot is concentrated towards the center of the fire pot .

Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass an der Öffnungsseite eine Ringplatte angeordnet ist, die den Abstand zwischen der Außenwand und der Innenwand überdeckt und auch die Innenwand und die Außenwand überdeckt und seitlich (also beidseitig) über diese vorsteht. Dadurch wird verhindert, dass die Luft nicht nur durch die Luftaustrittöffnung, sondern auch durch einen freien offenen Spalt zwischen der Innenwand und der Außenwand austreten kann. Die Zentrierung des Rauches hat wiederum den Vorteil, dass der Rauch durch die hohe Hitze der sauerstoffangereicherten Verbrennung nach oben gerissen wird und somit nicht die Personen die um das Feuer sitzen oder stehen einräuchert. Der nach oben gerissene Rauch wird dann schnell von der Umgebungsluft wegtransportiert. Außerdem wird durch die an den oberen Öffnungen ausströmende heiße Luft ein sekundärer Brennvorgang gestartet, der die meisten Partikel, die bei einer normalen Feuerstelle im Rauch produzieren würden, verbrennt. Die oben aufliegende Ringplatte sorgt dafür, dass die heiße ausströmende Luft Richtung Zentrum strömt und nicht sofort durch die hohe Hitze nach oben gerissen wird. Dadurch werden sehr viel mehr Partikel verbrannt und es entsteht ein sekundärer Brennvorgang.A further advantage of the present invention is that a ring plate is arranged on the opening side, which covers the distance between the outer wall and the inner wall and also covers the inner wall and the outer wall and protrudes laterally (i.e. on both sides) over them. This prevents the air from escaping not only through the air outlet opening, but also through a free open gap between the inner wall and the outer wall. Centering the smoke has the advantage that the smoke is drawn upwards by the high heat of the oxygen-enriched combustion and therefore does not smoke the people sitting or standing around the fire. The smoke that is drawn upwards is then quickly transported away by the surrounding air. In addition, the hot air escaping from the top openings initiates a secondary combustion process that burns most of the particles that would be produced in the smoke by a normal fire pit. The ring plate on top ensures that the hot air flowing out flows towards the center and is not immediately pulled upwards by the high heat. This means that many more particles are burned and a secondary combustion process occurs.

Es ist auch ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass die Innenwand mit einem Innenboden verbunden ist. Dadurch ist es möglich, den Innenboden von der Bodenseite des Feuertopfes räumlich zu trennen, derart, dass anströmende Umgebungsluft nicht nur zwischen der Innenwand und der Außenwand, sondern auch zwischen dem Innenboden und der Bodenseite des Feuertopfes strömen kann und eine kühlende Wirkung ausübt.It is also an advantage of the present invention that the interior wall is connected to an interior floor. This makes it possible to spatially separate the inner floor from the bottom side of the fire pot, such that incoming ambient air can flow not only between the inner wall and the outer wall, but also between the inner floor and the bottom side of the fire pot and has a cooling effect.

Es ist auch ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass der Innenboden eine Auffangplatte aufweist, die von einem Belüftungskranz umgrenzt ist. Die Anordnung eines Belüftungskranzes ermöglicht, seitliche Belüftungsöffnungen auszubilden, die nach Bedarf geöffnet oder geschlossen werden können. Durch die Regulierung der Zuluft kann die Temperatur des Feuers reguliert werden, z.B. wenn die Feuerstelle als Grill genutzt werden. Außerdem hat es den Vorteil, wenn die Zuluft ganz abriegelt wird, dass das Feuer schneller erlischt, wenn der Brennvorgang beenden werden soll. Zum Beispiel mit einem passenden Tischdeckel der als Deckel, Tisch oder Standfuß dient, können das Feuer sehr effektiv erstickt und die Reste des Brennmaterials bei der nächsten Benutzung weiterverwendet werden. Dies hat unter anderem einen großen Nutzen für den Aspekt der Nachhaltigkeit.It is also an advantage of the present invention that the inner floor has a collecting plate which is surrounded by a ventilation ring. The arrangement of a ventilation ring makes it possible to form side ventilation openings that can be opened or closed as required. By regulating the supply air, the temperature of the fire can be regulated, e.g. if the fire pit is used as a grill. It also has the advantage of completely shutting off the supply air that the fire goes out more quickly when the burning process needs to be stopped. For example, with a suitable table lid that serves as a lid, table or stand, the fire can be smothered very effectively and the remaining fuel can be reused the next time it is used. This has, among other things, great benefits for the aspect of sustainability.

So ist es in einer bevorzugten Ausführungsform von Vorteil, dass der Belüftungskranz eine Mehrzahl von Luftschlitzen umfasst.In a preferred embodiment, it is advantageous that the ventilation ring comprises a plurality of air slots.

Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der Belüftungskranz Rastschlitze aufweist, die sich in Abstand zur Auffangplatte und parallel zu der Auffangplatte erstrecken. Durch die Ausbildung der Rastschlitze ist es möglich, in ebenfalls vorteilhafter Weise eine Lochplatte mit jeweils einer Rastnase in jeweils einen der Rastschlitze einzufügen, so dass die Lochplatte im Wesentlichen flächenparallel und in Abstand zu der Auffangplatte angeordnet ist. Durch diese Konstruktion kann Luft durch die Lufteintrittsöffnungen in der Übergangsfläche zwischen der Innenwand und der Bodenseite des Feuertopfes einströmen und durch die seitlichen Lüftungsschlitze in den Bereich des Innenbodens eindringen, der sich zwischen der Auffangplatte und der Lochplatte erstreckt, um dann durch die Öffnungen der Lochplatte nach oben auszutreten. Zudem kann Asche durch die Lochplatte in den Raum des Innenbodens zwischen der Auffangplatte und der Lochplatte hindurchfallen und dort auf der Auffangplatte gesammelt werden.Another advantage of the present invention is that the ventilation ring has locking slots which extend at a distance from the collecting plate and parallel to the collecting plate. By designing the locking slots, it is also possible to advantageously insert a perforated plate, each with a locking lug, into one of the locking slots, so that the perforated plate is arranged essentially parallel to the surface and at a distance from the collecting plate. This construction allows air to flow in through the air inlet openings in the transition area between the inner wall and the bottom side of the fire pot and penetrate through the side ventilation slots into the area of the inner base, which extends between the collecting plate and the perforated plate, and then through the openings in the perforated plate exit at the top. In addition, ash can fall through the perforated plate into the space of the inner floor between the collecting plate and the perforated plate and be collected there on the collecting plate.

Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den weiteren Merkmalen der Unteransprüche. Further advantages of the present invention result from the further features of the subclaims.

Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Ansicht einer mobilen Feuerstelle gemäß vorliegender Erfindung in Perspektive;
  • 2 eine schematische Darstellung der mobilen Feuerstelle aus 1 in einem Schnitt entlang der Linie D-D in der zugehörigen Orientierungszeichnung;
  • 3A eine schematische, perspektivische Ansicht einer Auffangplatte des Innenbodens der mobilen Feuerstelle gemäß 1;
  • 3B eine schematische, perspektivische Darstellung einer Lochplatte;
  • 3C eine schematische, perspektivische Darstellung eines Belüftungskranzes;
  • 3D eine schematische, perspektivische Draufsicht auf eine Lochplatte eines Innenbodens der mobilen Feuerstelle aus 1 mit dem Belüftungskranz aus 3C;
  • 3E eine schematische, perspektivische Darstellung von schräg unten der Lochplatte aus 3A mit einer Versteifungseinrichtung;
  • 3F eine Vergrößerung eines Details in 3E, die einen Ankerzapfen zeigt;
  • 3G eine Vergrößerung eines Details aus 3A, die ein Verriegelungsteil für den Ankerzapfen aus 3E zeigt;
  • 4 eine schematische Darstellung der mobilen Feuerstelle aus 1 in einer zweiten Ausführungsform in einem Schnitt entlang der Linie D-D in der zugehörigen Orientierungszeichnung;
Embodiments of the present invention are described in more detail below with reference to the drawings. Show it:
  • 1 a perspective view of a mobile fireplace according to the present invention in perspective;
  • 2 a schematic representation of the mobile fireplace 1 in a section along line DD in the associated orientation drawing;
  • 3A a schematic, perspective view of a collecting plate of the inner floor of the mobile fire pit 1 ;
  • 3B a schematic, perspective representation of a perforated plate;
  • 3C a schematic, perspective representation of a ventilation ring;
  • 3D a schematic, perspective top view of a perforated plate of an inner floor of the mobile fireplace 1 with the ventilation ring 3C ;
  • 3E a schematic, perspective view from diagonally below the perforated plate 3A with a stiffening device;
  • 3F an enlargement of a detail in 3E , showing an anchor pin;
  • 3G an enlargement of a detail 3A , which is a locking part for the anchor pin 3E shows;
  • 4 a schematic representation of the mobile fireplace 1 in a second embodiment in a section along line DD in the associated orientation drawing;

In 1 ist eine perspektivische Ansicht einer mobilen Feuerstelle 1 gemäß vorliegender Erfindung in Perspektive dargestellt. Die mobile Feuerstelle 1 umfasst einen Feuertopf 3 und weist eine Öffnungsseite 5 und eine Bodenseite 7 auf. An der Bodenseite 7 ist eine Standeinrichtung 9 ausgebildet. Die Standeinrichtung 9 umfasst ein Standelement 9.1, das über Kühlrippen 11 mit dem Feuertopf 3 verbunden ist. In 1 ist der Feuertopf 3 in einer Ausführungsform mit einem runden Querschnitt dargestellt. In anderen Ausführungsformen kann der Feuertopf 3 auch geometrisch andere als runde Querschnitte aufweisen; zum Beispiel einen ovalen oder mehreckigen Querschnitt. Vorzugseise ist die mobile Feuerstelle aus Edelstahl gefertigt. Es ist aber auch möglich, andere feuerfeste Materialien, wie z.B. Titanium, für die mobile Feuerstelle zu verwenden.In 1 is a perspective view of a mobile fireplace 1 according to the present invention shown in perspective. The mobile fireplace 1 includes a fire pot 3 and has an opening side 5 and a bottom side 7. A stand device 9 is formed on the bottom side 7. The stand device 9 includes a stand element 9.1, which is connected to the fire pot 3 via cooling fins 11. In 1 the fire pot 3 is shown in an embodiment with a round cross section. In other embodiments, the fire pot 3 can also have geometrically different cross-sections than round; for example an oval or polygonal cross section. The mobile fire pit is preferably made of stainless steel. However, it is also possible to use other fireproof materials, such as titanium, for the mobile fireplace.

In der in 1 dargestellten Ausführungsform ist das Standelement 9.1 der Standeinrichtung 9 ringförmig ausgebildet. Das Standelement 9.1 ist in dieser ringförmigen Ausbildung ein zu einem Ring geformter massiver Metallstab. In anderen Ausführungsformen kann das ringförmige Standelement 9.1 auch aus einem stabilen Metallrohr geformt sein.In the in 1 In the embodiment shown, the stand element 9.1 of the stand device 9 is annular. In this ring-shaped design, the stand element 9.1 is a solid metal rod shaped into a ring. In other embodiments, the annular stand element 9.1 can also be formed from a stable metal tube.

Der Feuertopf 3 weist eine Innenwand 3.1 und eine Außenwand 3.2 auf, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind und zwischen sich einen Zwischenraum 10 bilden. In dem Zwischenraum 10 ist ein Wärmetauscher 12 ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform umfasst der Wärmetauscher 12 eine sich um den Umfang der Innenwand 3.1 herumwindende Rohrleitung 12.1, die an einem bodenseitigen Ende 12.2 und an einem bodenfernen Ende 12.3 offen ist. An diesen beiden Enden 12.2 und 12.3 können Anschlusstücke (nicht dargestellt) vorgesehen sein, um den Wärmetauscher 12 an eine externe Rohrleitung, einen externen Schlauch oder direkt an ein Gefäß anzuschlie-ßen, um darin enthaltenes Wasser zu erwärmen.The fire pot 3 has an inner wall 3.1 and an outer wall 3.2, which are arranged at a distance from one another and form a space 10 between them. A heat exchanger 12 is formed in the gap 10. In the illustrated embodiment, the heat exchanger 12 comprises a pipe 12.1 which winds around the circumference of the inner wall 3.1 and is open at a bottom end 12.2 and at an end 12.3 remote from the bottom. At these two ends 12.2 and 12.3, connecting pieces (not shown) can be provided in order to connect the heat exchanger 12 to an external pipeline, an external hose or directly to a vessel in order to heat the water contained therein.

In der in 1 dargestellten Ausführungsform entspricht der Radius des ringförmigen Standelements 9.1 im Wesentlichen einem Radius der Innenwand 3.1. Dadurch verläuft das ringförmige Standelement 9.1 in Bezug zur Außenwand 3.2 um im Wesentlichen den Abstand zwischen der Innenwand 3.1 und der Außenwand 3.2 gegenüber der Außenwand 3.2 nach innen gerückt. Die Außenwand 3.2 überragt somit das Standelement 9.1 der Standeinrichtung 9. Zwischen der Bodenseite 7 und der Außenwand 3.2 erstreckt sich eine Übergangsfläche 3.3. Ein Radius der Bodenseite 7 ist kleiner als der Radius des ringförmigen Standelements 9.1, so dass sich die Übergangsfläche 3.3 von der Bodenseite 7 schräg nach außen in Richtung Außenwand 3.2 erstreckt und somit eine konische Erweiterung des Bodenbereichs an sich bildet. In der Übergangsfläche 3.3 sind eine Mehrzahl von Lufteintrittsöffnungen 13 ausgebildet. In der in 1 dargestellten Ausführungsform sind die Lufteintrittsöffnungen 13 in gleichem Abstand zueinander um den gesamten Umfang des Feuertopfes 3 in der Übergangsfläche 3.3 ausgebildet. In anderen Ausführungsformen können die Lufteintrittsöffnungen 13 auch in unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet sein. Zudem sind die Lufteintrittsöffnungen 13 in 1 mit einer runden Geometrie dargestellt. Auch die Geometrie kann in anderen Ausführungsformen anders gewählt sein. So können ovale oder mehreckige Lufteintrittsöffnungen 13 für einen Lufteintritt sorgen.In the in 1 In the embodiment shown, the radius of the annular stand element 9.1 essentially corresponds to a radius of the inner wall 3.1. As a result, the annular stand element 9.1 moves inward in relation to the outer wall 3.2 by essentially the distance between the inner wall 3.1 and the outer wall 3.2 relative to the outer wall 3.2. The outer wall 3.2 thus projects beyond the stand element 9.1 of the stand device 9. A transition surface 3.3 extends between the bottom side 7 and the outer wall 3.2. A radius of the bottom side 7 is smaller than the radius of the annular stand element 9.1, so that the transition surface 3.3 extends obliquely outwards from the bottom side 7 towards the outer wall 3.2 and thus forms a conical extension of the bottom area itself. A plurality of air inlet openings 13 are formed in the transition surface 3.3. In the in 1 In the embodiment shown, the air inlet openings 13 are formed at the same distance from one another around the entire circumference of the fire pot 3 in the transition surface 3.3. In other embodiments, the air inlet openings 13 can also be arranged at different distances from one another. In addition, the air inlet openings are 13 in 1 shown with a round geometry. The geometry can also be chosen differently in other embodiments. Oval or polygonal air inlet openings 13 can ensure air inlet.

Zwischen dem Standelement 9.1 der Standeinrichtung 9 und der Übergangsfläche 3.3 sind die Kühlrippen 11 angeordnet. Die Kühlrippen 11 sind so angeordnet, dass jeweils eine Kühlrippe 11 an einer Seite einer der Lufteintrittsöffnungen 13 angeordnet ist. Durch die beidseitige Begrenzung jeweils einer der Lufteintrittsöffnungen 13 durch jeweils eine der Kühlrippen 11 wird im Bereich jeder einzelnen Lufteintrittsöffnung 13 ein Lufteintrittskanal gebildet. Die Kühlrippen 11 sind in der in 1 dargestellten Ausführungsform jeweils identisch ausgebildet. In anderen Ausführungsformen können die Kühlrippen 11 auch unterschiedlich ausgebildet sein. Die Kühlrippen 11 der in 1 gezeigten Ausführungsform sind so geformt, dass diese einerseits an das ringförmig ausgebildete und im Querschnitt runde Standelement 9.1 angeformt sind und andererseits an die Übergangsfläche 3.3 sowie die Bodenfläche 7.1 angeformt sind. Durch die an das Standelement 9.1 und die bodenseitige Form des Feuertopfes 3 angepasste beziehungsweise passgenaue Form können der Feuertopf 3, die Kühlrippen 11 und das ringförmige Standelement 9.1 leicht auseinandergebaut und zusammengebaut werden. Zudem ist ein lagefester, definierter Stand der mobilen Feuerstelle gewährleistet.The cooling fins 11 are arranged between the stand element 9.1 of the stand device 9 and the transition surface 3.3. The cooling fins 11 are arranged in such a way that one cooling fin 11 is arranged on one side of one of the air inlet openings 13. By delimiting one of the air inlet openings 13 on both sides by one of the cooling fins 11, an air inlet channel is formed in the area of each individual air inlet opening 13. The cooling fins 11 are in the in 1 Each embodiment shown is identical. In other embodiments, the cooling fins 11 can also be designed differently. The cooling fins 11 in 1 The embodiment shown are shaped in such a way that, on the one hand, they are molded onto the annular and round cross-sectional stand element 9.1 and, on the other hand, they are molded onto the transition surface 3.3 and the bottom surface 7.1. Due to the shape adapted or precisely fitting to the stand element 9.1 and the bottom shape of the fire pot 3, the fire pot 3, the cooling fins 11 and the annular stand element 9.1 can be easily disassembled and assembled. In addition, a stable, defined position of the mobile fire pit is guaranteed.

Am Umfang der Außenwand 3.2 ist eine Halteeinrichtung 15 angebracht, die hinsichtlich ihrer Ausbildung und Materialbeschaffenheit dem ringförmigen Standelement 9.1 entspricht. Für die Geometrien und Dimensionen gelten auch für die Halteeinrichtung 15 die Variationsmöglichkeiten, die in Bezug auf das ringförmige Standelement 9.1 beschrieben wurden. Die Halteeinrichtung 15 unterscheidet sich von dem ringförmigen Standelement 9.1 dadurch, dass der Radius der Halteeinrichtung 15 größer als der Radius des Standelements 9.1 ist und auch größer ist als ein Radius der Außenwand 3. Aus diesem Grunde wird die Halteeinrichtung 15 durch Abstandshalter 15.1 an der Außenwand 3 auf Abstand gehalten. In der in 1 dargestellten Ausführungsform ist die Halteeinrichtung 15 an den jeweiligen Abstandshalter 15.1 angeschraubt. In anderen Ausführungsformen können auch andere Verbindungstechniken zur Montage der Halteeinrichtung 15 an dem Feuertopf 3 vorgesehen sein.A holding device 15 is attached to the circumference of the outer wall 3.2, which corresponds to the annular stand element 9.1 in terms of its design and material properties. The possible variations that were described in relation to the annular stand element 9.1 also apply to the geometries and dimensions of the holding device 15. The holding device 15 differs from the annular stand element 9.1 in that the radius of the holding device 15 is larger than the radius of the stand element 9.1 and is also larger than a radius of the outer wall 3. For this reason, the holding device 15 is secured to the outer wall by spacers 15.1 3 kept at a distance. In the in 1 In the embodiment shown, the holding device 15 is screwed to the respective spacer 15.1. In other embodiments, other connection techniques for mounting the holding device 15 on the fire pot 3 can also be provided.

An der Öffnungsseite 5 grenzen in der vorliegenden Ausführungsform die Außenwand 3.2 und die Innenwand 3.1 aneinander und werden durch eine Ringplatte 3.4 abgedeckt. In andern Ausführungsformen, kann aber auch ein Abstand zwischen der Innenwand 3.1 und der Außenwand 3.2 vorliegen. In der Innenwand 3.1 sind eine Mehrzahl von Luftaustrittöffnungen 17 ausgebildet, die in der in 1 dargestellten Ausführungsform einen runden Öffnungsquerschnitt aufweisen, der kleiner ist als der runde Öffnungsquerschnitt der Lufteintrittsöffnungen 13. Auch hier gilt, dass in anderen Ausführungsformen andere Geometrien für die Luftaustrittöffnungen 17 gewählt sein können. Auch die Dimensionen können anders gewählt sein und nicht in Bezug zu den Lufteintrittsöffnungen 13 gesetzt werden.In the present embodiment, the outer wall 3.2 and the inner wall 3.1 border one another on the opening side 5 and are covered by an annular plate 3.4. In other embodiments, there can also be a distance between the inner wall 3.1 and the outer wall 3.2. A plurality of air outlet openings 17 are formed in the inner wall 3.1, which are in the in 1 illustrated embodiment have a round opening cross section that is smaller than the round opening cross section of the air inlet openings 13. Here too, in other embodiments, other geometries can be selected for the air outlet openings 17. The dimensions can also be chosen differently and not be set in relation to the air inlet openings 13.

In 2 ist schematisch ein Querschnitt entlang einer Linie D-D dargestellt, die in einer 1 entsprechenden Orientierungszeichnung angegeben ist.In 2 a cross section is shown schematically along a line DD, which is in a 1 corresponding orientation drawing is provided.

Die Innenwand 3.1 des Feuertopfes 3 verbindet die Öffnungsseite 5 des Feuertopfes mit einem Innenboden 19. In der vorliegenden Ausführungsform erfolgt die Verbindung indirekt, d.h., der Innenboden 19 liegt auf einem Ring auf, der an der Innenwand 3.1 innen angebracht ist. In anderen Ausführungsformen kann auch eine direkte Verbindung vorgesehen sein. Die Außenwand 3.2 verbindet die Öffnungsseite 5 des Feuertopfes 3 mit der Übergangsfläche 3.3 und über die Übergangsfläche 3.3 mit der Bodenfläche 7.1 des Feuertopfes 3. An der Öffnungsseite 5 deckt die Ringplatte 3.4 den durch den Abstand zwischen der Innenwand 3.1 und der Außenwand 3.2 gebildeten Raum ab. In dem Querschnitt in 2 ist gut zu sehen, wie sich der Abstand zwischen der Innenwand 3.1 und der Außenwand 3.2 von unten, das heißt von der Verbindungsstelle mit der Übergangsfläche 3.3 bis hin zur Öffnungsseite 5, verringert. Der Radius der Außenwand 3.2 nimmt von der Bodenseite 7 zur Öffnungsseite 5 hin ab.The inner wall 3.1 of the fire pot 3 connects the opening side 5 of the fire pot with an inner base 19. In the present embodiment, the connection takes place indirectly, that is, the inner base 19 rests on a ring which is attached to the inside of the inner wall 3.1. In other embodiments, a direct connection can also be provided. The outer wall 3.2 connects the opening side 5 of the fire pot 3 with the transition surface 3.3 and via the transition surface 3.3 with the bottom surface 7.1 of the fire pot 3. On the opening side 5, the ring plate 3.4 covers the space formed by the distance between the inner wall 3.1 and the outer wall 3.2 . In the cross section in 2 It is easy to see how the distance between the inner wall 3.1 and the outer wall 3.2 decreases from below, that is, from the connection point with the transition surface 3.3 to the opening side 5. The radius of the outer wall 3.2 decreases from the bottom side 7 to the opening side 5.

Ebenso ist zu erkennen, dass die Innenwand 3.1 und der Innenboden 19 im Bereich der Übergangsfläche 3.3 bodenseitig angeordnet sind, so dass unterhalb des Innenbodens 19, das heißt zwischen dem Innenboden 19 und einer Innenseite der Bodenfläche 7.1, ein Raum vorhanden ist.It can also be seen that the inner wall 3.1 and the inner floor 19 are arranged on the floor side in the area of the transition surface 3.3, so that there is a space below the inner floor 19, that is, between the inner floor 19 and an inside of the floor surface 7.1.

Der Innenboden 19 wird in den folgenden 3a bis 3g näher beschrieben.The inner floor 19 will be in the following 3a until 3g described in more detail.

Der Innenboden 19 ist aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt.The inner floor 19 is composed of several components.

In 3a ist eine Auffangplatte 19.1 schematisch und in Perspektive dargestellt. Die Auffangplatte 19.1 umfasst eine Grundfläche 19.2, die durch eine nach oben vorstehende Umfangskante 19.3 begrenzt ist. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Innenboden 19 entsprechend der Geometrie des in den Figuren dargestellten Feuertopfes 3 rund ausgebildet. In anderen Ausführungsformen, in denen der Feuertopf 3 eine andere Geometrie aufweist, ist die Geometrie des Innenbodens 19 an die jeweils gewählte Geometrie des Feuertopfes 3 angepasst und entspricht in der Regel dieser Geometrie. Insofern kann auch die Geometrie der Auffangplatte 19.1 anders ausfallen, wenn die Geometrie des Innenbodens 19 nicht rund, sondern anders ausfällt.In 3a a collecting plate 19.1 is shown schematically and in perspective. The collecting plate 19.1 comprises a base area 19.2, which is delimited by an upwardly projecting peripheral edge 19.3. In the preferred embodiment, the inner base 19 is round in accordance with the geometry of the fire pot 3 shown in the figures. In other embodiments, in which the fire pot 3 has a different geometry, the geometry of the inner base 19 is adapted to the selected geometry of the fire pot 3 and generally corresponds to this geometry. In this respect, the geometry of the collecting plate 19.1 can also be different if the geometry of the inner base 19 is not round but is different.

Im Mittelpunkt der Grundfläche 19.2 ist ein Verriegelungsteil 19.4 angebracht.A locking part 19.4 is attached in the center of the base area 19.2.

In 3b ist eine Lochplatte 19.5 dargestellt, in 3c ist ein Belüftungskranz 19.6 dargestellt. In dem Belüftungskranz 19.6 befinden sich Rastschlitze 19.7, die im Wesentlichen konzentrisch zu einem virtuellen Zentrum des Belüftungskranzes verlaufen. Die Lochplatte 19.5 weist an ihrem Umfang Rastnasen 19.8 auf, die in ihren Abmessungen passgenau in die Rastschlitze 19.7 eingreifen können.In 3b a perforated plate 19.5 is shown, in 3c a ventilation ring 19.6 is shown. In the ventilation ring 19.6 there are locking slots 19.7, which run essentially concentrically to a virtual center of the ventilation ring. The perforated plate 19.5 has locking lugs 19.8 on its circumference, the dimensions of which can fit precisely into the locking slots 19.7.

In 3d ist schematisch und in Perspektive dargestellt, wie der Belüftungskranz 19.6 mit der Lochplatte 19.5 verbunden ist. Die Lochplatte 19.5.bildet eine Oberseite des Innenbodens 19, das heißt, diese ist in Richtung der Öffnungsseite 5 ausgerichtet. Die Lochplatte 19.5 weist eine Vielzahl von Löchern 19.9 auf, die in einem beliebigen Muster in die Lochplatte 19.5 eingebracht sein können. Der Belüftungskranz 19.6 weist eine Mehrzahl von Belüftungsschlitzen 19.10 auf, die sich über einen großen Teil der Breite des Belüftungskranzes 19.6 erstrecken und in der dargestellten Ausführungsform in Gruppen zu jeweils zehn Belüftungsschlitzen 19.10 zusammengefasst sind. Diese Belüftungsschlitze 19.10 erstrecken sich zwischen jeweils zwei Rastschlitzen 19.7.In 3d is shown schematically and in perspective how the ventilation ring 19.6 is connected to the perforated plate 19.5. The perforated plate 19.5 forms an upper side of the inner base 19, that is, it is aligned in the direction of the opening side 5. The perforated plate 19.5 has a large number of holes 19.9, which can be made in the perforated plate 19.5 in any pattern. The ventilation ring 19.6 has a plurality of ventilation slots 19.10, which extend over a large part of the width of the ventilation ring 19.6 and in the illustrated embodiment are combined in groups of ten ventilation slots 19.10 each. These ventilation slots 19.10 extend between two locking slots 19.7.

In 3e ist die Lochplatte 19.5 mit dem Belüftungskranz 19.6 in einer Perspektive von schräg unten dargestellt. Die Lochplatte 19.5 mit dem an ihr angebrachten Belüftungskranz 19.6 weist an ihrer Unterseite eine Versteifungseinrichtung mit wenigsten einer Versteifungsrippe 19.11 auf. Die Versteifungsrippen 19.11 weisen in der in 3e dargestellten Ausführungsform drei Arme auf, die im gleichen Winkelabstand von einem Zentrum der runden Lochplatte 19.5 radial nach außen verlaufen. Eine Verbindung der Versteifungsrippen 19.11 mit der Lochplatte 19.5 erfolgt über eine lose oder feste Verbindung. In der vorliegenden Ausführungsform sind zu diesem Zweck in der Lochplatte 19.5 Längsschlitze 19.12 als Fügehilfe ausgebildet (siehe 3b und 3d). In diese Längsschlitze 19.12 greifen die Versteifungsrippen 19.11 mit entsprechenden Rastnasen ein und wird dort verschweißt, wenn die Verbindung fest sein soll. Im Zentrum der Lochplatte 19.5 ist eine Durchgangsöffnung 19.13 ausgebildet, durch welche ein Ankerzapfen 19.14 von der Oberseite her eingeführt werden kann.In 3e the perforated plate 19.5 with the ventilation ring 19.6 is shown in a perspective diagonally from below. The perforated plate 19.5 with the ventilation ring 19.6 attached to it has a stiffening device on its underside with at least one stiffening rib 19.11. The stiffening ribs 19.11 point in the in 3e illustrated embodiment has three arms which extend radially outwards at the same angular distance from a center of the round perforated plate 19.5. The stiffening ribs 19.11 are connected to the perforated plate 19.5 via a loose or fixed connection. In the present embodiment, for this purpose, longitudinal slots 19.12 are formed in the perforated plate 19.5 as a joining aid (see 3b and 3d ). The stiffening ribs 19.11 engage in these longitudinal slots 19.12 with corresponding locking lugs and are welded there if the connection is to be tight. A through opening 19.13 is formed in the center of the perforated plate 19.5, through which an anchor pin 19.14 can be inserted from the top.

In 3f ist der Ankerzapfen 19.14 als Detail der 3e dargestellt. Der Ankerzapfen weist an seinem Umfang zwei Riegelstifte 19.15 auf. Der Ankerzapfen 19.14 mit seinen Riegelstiften 19.15 kann in das Verriegelungsteil 19.4 eingreifen.In 3f is the anchor pin 19.14 as a detail 3e shown. The anchor pin has two locking pins 19.15 on its circumference. The anchor pin 19.14 with its locking pins 19.15 can engage in the locking part 19.4.

In 3g ist im Detail der 3a das Verriegelungsteil 19.4 dargestellt. Das Verriegelungsteil 19.4 ist rohrförmig ausgebildet und weist einen Öffnungsquerschnitt auf, der an einen Umfang des Ankerzapfens 19.14 angepasst ist. An zwei diametral gegenüberliegenden Stellen des Umfangs des Verriegelungsteils 19.4 sind L-förmige Riegelschlitze 19.16 ausgebildet, in welche die Riegelstifte 19.15 eingreifen können. Durch ein Einfügen des Ankerzapfens 19.14 in den jeweiligen Riegelschlitz 19.16 und ein anschließendes Verdrehen der Lochplatte 19.5 im Uhrzeigersinn ist diese an der Auffangplatte 19.1 lösbar festgelegt. Für eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn und ein Hochziehen der Lochplatte 19.5 kann diese wieder von der Auffangplatte 19.1 gelöst werden. Im zusammengebauten Zustand übergreift der Belüftungskranz 19.6 die Umfangskante 19.3 der Auffangplatte 19.1.In 3g is in detail the 3a the locking part 19.4 is shown. The locking part 19.4 is tubular and has an opening cross section that is adapted to a circumference of the anchor pin 19.14. At two diametrically opposite points on the circumference of the locking part 19.4, L-shaped locking slots 19.16 are formed, into which the locking pins 19.15 can engage. By inserting the anchor pin 19.14 into the respective locking slot 19.16 and then turning the perforated plate 19.5 clockwise, it is releasably secured to the collecting plate 19.1. To rotate counterclockwise and pull up the perforated plate 19.5, it can be detached from the collecting plate 19.1 again. When assembled, the ventilation ring 19.6 overlaps the peripheral edge 19.3 of the collecting plate 19.1.

In 4 ist schematisch eine mobile Feuerstelle 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Diese unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch eine zusätzliche Verstellbarkeit der Lochplatte 19.5 in Bezug zur Auffangplatte 19.1. Zu diesem Zweck ist ein Drehzapfen 21 anstelle des Ankerzapfens 19.14 an der Lochplatte 19.5 angebracht. Dieser Drehzapfen 21 ist mit einem Betätigungselement 23 verbunden, das sich im Wesentlichen unter der Bodenfläche 7.1 radial von dem Drehzapfen 21 aus nach außen erstreckt und seitlich zwischen dem Standelement 9.1 und der Außenwand 3.2 endet.In 4 A mobile fireplace 1 is shown schematically according to a second embodiment. This differs from the first embodiment in that the perforated plate 19.5 can be adjusted in relation to the collecting plate 19.1. For this purpose, a pivot pin 21 is attached to the perforated plate 19.5 instead of the anchor pin 19.14. This pivot 21 is connected to an actuating element 23, which extends radially outwards from the pivot 21 essentially under the bottom surface 7.1 and ends laterally between the stand element 9.1 and the outer wall 3.2.

Im Betrieb zieht die mobile Feuerstelle 1 bodenseitig kühlere Umgebungsluft an. Diese strömt in den Zwischenraum 10 des Wärmetauschers 12 und an dem Wärmetauscher 12 vorbei nach oben und tritt durch die Luftaustrittsöffnungen 17 aus. Unabhängig davon steigt das Fluid, zum Beispiel kühles Wasser, aus einem externen Gefäß, dass an den Wärmetauscher 12 angeschlossen ist, von dem bodenseitigen Ende 12.2 der Rohrleitung 12.1 nach oben und tritt aus dem bodenfernen Ende 12.3 wieder aus dem Wärmetauscher 12 aus, um in einem erwärmten Zustand wieder zu dem externen Gefäß zurückzufließen. Dieser Vorgang kann sich mehrfach wiederholen, bis das Wasser in dem Gefäß eine gewünschte Temperatur erreicht hat, zum Beispiel 38°C nach ca. 2,5 Stunden.During operation, the mobile fire pit 1 draws in cooler ambient air at the bottom. This flows into the space 10 of the heat exchanger 12 and past the heat exchanger 12 upwards and exits through the air outlet openings 17. Regardless, the fluid rises, for example cool water, from an external vessel that is connected to the heat exchanger 12, from the bottom end 12.2 of the pipe 12.1 upwards and exits the heat exchanger 12 from the bottom end 12.3 to return to the external vessel in a heated state flow back. This process can be repeated several times until the water in the vessel has reached a desired temperature, for example 38°C after approx. 2.5 hours.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
mobile Feuerstellemobile fire pit
33
FeuertopfFire pot
3.13.1
InnenwandInterior wall
3.23.2
Außenwandexternal wall
3.33.3
ÜbergangsflächeTransition surface
3.43.4
RingplatteRing plate
55
Öffnungsseiteopening side
77
Bodenseitebottom side
7.17.1
Bodenflächefloor area
99
StandeinrichtungStand setup
9.19.1
Standelementstand element
1010
Zwischenraumspace
1111
Kühlrippencooling fins
1212
WärmetauscherHeat exchanger
12.112.1
Rohrleitungpipeline
12.212.2
bodenseitiges Endebottom end
12.312.3
bodenfernes Endeend far from the ground
1313
LufteintrittsöffnungenAir inlet openings
1515
HalteeinrichtungHolding device
15.115.1
AbstandhalterSpacer
1717
LuftaustrittsöffnungenAir outlet openings
1919
InnenbodenInterior floor
19.119.1
Auffangplattecollecting plate
19.219.2
GrundflächeFloor space
19.319.3
UmfangskanteCircumferential edge
19.419.4
VerriegelungsteilLocking part
19.519.5
Lochplatteperforated plate
19.619.6
BelüftungskranzVentilation ring
19.719.7
Rastschlitzelocking slots
19.819.8
RastnasenDetents
19.919.9
Löcherholes
19.1010/19
BelüftungsschlitzeVentilation slots
19.11November 19th
Versteifungsrippestiffening rib
19.1212/19
LängsschlitzeLongitudinal slots
19.1319.13
DurchgangsöffnungPassage opening
19.1419.14
Ankerzapfenanchor pin
19.1519.15
Riegelstiftlocking pin
19.1619.16
RiegelschlitzeLatch slots
2121
DrehzapfenPivot
2323
BetätigungselementActuator

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202019105975 U1 [0002]DE 202019105975 U1 [0002]

Claims (24)

Mobile Feuerstelle mit einem Feuertopf (3), mit einer Öffnungsseite (5) und einer Bodenseite (7), wobei an der Bodenseite (5) eine Standeinrichtung (9; 9.1) ausgebildet ist, wobei der Feuertopf (3) eine Innenwand (3.1) und eine Außenwand (3.2) aufweist, zwischen denen ein Zwischenraum (10) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum (10) ein Wärmetauscher (12; 12.1, 12.2, 12.3) ausgebildet ist.Mobile fire pit with a fire pot (3), with an opening side (5) and a bottom side (7), a stand device (9; 9.1) being formed on the bottom side (5), the fire pot (3) having an inner wall (3.1) and an outer wall (3.2), between which a gap (10) is formed, characterized in that a heat exchanger (12; 12.1, 12.2, 12.3) is formed in the gap (10). Mobile Feuerstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (12; 12.1, 12.2, 12.3) eine um die Innenwand (3.1) herumlaufende Rohrleitung () umfasst, in der ein Fluid strömen kann, um Wärme von der Innenwand (3.1) aufzunehmen.Mobile fire pit Claim 1 , characterized in that the heat exchanger (12; 12.1, 12.2, 12.3) comprises a pipe () running around the inner wall (3.1), in which a fluid can flow in order to absorb heat from the inner wall (3.1). Mobile Feuerstelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Standeinrichtung (9; 9.1) ein Standelement (9.1) umfasst, dass über Kühlrippen (11) mit dem Feuertopf (3) verbunden ist.Mobile fire pit Claim 1 or 2 , characterized in that the stand device (9; 9.1) comprises a stand element (9.1) that is connected to the fire pot (3) via cooling fins (11). Mobile Feuerstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Standelement (9.1) ringförmig ausgebildet ist.Mobile fire pit according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that the stand element (9.1) is annular. Mobile Feuerstelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenseite (7) eine Bodenfläche (7.1) und eine Übergangsfläche (3.3) umfasst, wobei sich die Übergangsfläche (3.3) von der Bodenfläche (7.1) in Richtung einer Außenwand (3.2) des Feuertopfes (3) nach außen erstreckt.Mobile fireplace according to one of the preceding claims, characterized in that the base side (7) comprises a base surface (7.1) and a transition surface (3.3), the transition surface (3.3) extending from the base surface (7.1) towards an outer wall (3.2). of the fire pot (3) extends outwards. Mobile Feuerstelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Übergangsfläche (3.3) eine Mehrzahl von Lufteintrittsöffnungen (13) ausgebildet sind.Mobile fire pit Claim 5 , characterized in that a plurality of air inlet openings (13) are formed in the transition surface (3.3). Mobile Feuerstelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lufteintrittsöffnung (13) zwischen zwei Kühlrippen (11) angeordnet ist.Mobile fire pit Claim 6 , characterized in that each air inlet opening (13) is arranged between two cooling fins (11). Mobile Feuerstelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsfläche (3.3) mit der Außenwand (3.2) verbunden ist.Mobile fireplace according to one of the preceding claims, characterized in that the transition surface (3.3) is connected to the outer wall (3.2). Mobile Feuerstelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (3.2) in Bezug zur Innenwand (3.1) geneigt ist, wobei der Abstand zwischen der Außenwand (3.2) und der Innenwand (3.1) von der Übergangsfläche (3.3) in Richtung der Öffnungsseite (5) abnimmt.Mobile fireplace according to one of the preceding claims, characterized in that the outer wall (3.2) is inclined in relation to the inner wall (3.1), the distance between the outer wall (3.2) and the inner wall (3.1) from the transition surface (3.3) in the direction the opening side (5) decreases. Mobile Feuerstelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (3.1) an der Öffnungsseite (5) eine Mehrzahl von Luftaustrittöffnungen (17) umfasst.Mobile fireplace according to one of the preceding claims, characterized in that the inner wall (3.1) comprises a plurality of air outlet openings (17) on the opening side (5). Mobile Feuerstelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Öffnungsseite (5) eine Ringplatte (3.4) angeordnet ist, welche die Außenwand (3.2) und die Innenwand (3.1) überdeckt.Mobile fireplace according to one of the preceding claims, characterized in that a ring plate (3.4) is arranged on the opening side (5), which covers the outer wall (3.2) and the inner wall (3.1). Mobile Feuerstelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (3.1) mit einem Innenboden (19) verbunden ist.Mobile fireplace according to one of the preceding claims, characterized in that the inner wall (3.1) is connected to an inner floor (19). Mobile Feuerstelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenboden (19) als Doppelboden ausgebildet ist.Mobile fire pit Claim 12 , characterized in that the inner floor (19) is designed as a double floor. Mobile Feuerstelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenboden (19) eine Auffangplatte (19.1) aufweist, die von einem Belüftungskranz (19.6) umgrenzt ist.Mobile fire pit Claim 13 , characterized in that the inner base (19) has a collecting plate (19.1) which is surrounded by a ventilation ring (19.6). Mobile Feuerstelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, der Belüftungskranz (19.6) eine Mehrzahl von Belüftungsschlitzen (19.10) umfasst.Mobile fire pit Claim 14 , characterized in that the ventilation ring (19.6) comprises a plurality of ventilation slots (19.10). Mobile Feuerstelle nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungskranz (19.6) Rastschlitze (19.7) aufweist, die sich in Abstand zur Auffangplatte (19.1) und parallel zu der Auffangplatte (19.1) erstrecken.Mobile fire pit Claim 14 or 15 , characterized in that the ventilation ring (19.6) has locking slots (19.7) which extend at a distance from the collecting plate (19.1) and parallel to the collecting plate (19.1). Mobile Feuerstelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lochplatte (19.5) mit jeweils einer Rastnase (19.8) in jeweils einen der Rastschlitze (19.7) eingreift und im Wesentlichen flächenparallel und in Abstand zu der Auffangplatte (19.1) angeordnet ist.Mobile fire pit Claim 16 , characterized in that a perforated plate (19.5), each with a locking lug (19.8), engages in one of the locking slots (19.7) and is arranged essentially parallel to the surface and at a distance from the collecting plate (19.1). Mobile Feuerstelle nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangplatte (19.1) rund ist und in an ihrem Mittelpunkt ein Verriegelungsteil (19.4) aufweist.Mobile fire pit according to one of the Claims 14 until 17 , characterized in that the collecting plate (19.1) is round and has a locking part (19.4) at its center. Mobile Feuerstelle nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatte (19.5) rund ist und unter der Lochplatte (19.5) eine Bodenstütze (19.11) angebracht ist.Mobile fire pit Claim 17 or 18 , characterized in that the perforated plate (19.5) is round and a floor support (19.11) is attached under the perforated plate (19.5). Mobile Feuerstelle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenstütze (19.11) mit einem Ankerzapfen (19.14) über eine Durchgangsöffnung (19.13) in dem Verriegelungsteil (19.4) lösbar angebracht ist.Mobile fire pit Claim 19 , characterized in that the floor support (19.11) is releasably attached with an anchor pin (19.14) via a through opening (19.13) in the locking part (19.4). Mobile Feuerstelle nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (19.4) und der Ankerzapfen (19.14) einen Drehverschluss bilden.Mobile fire pit Claim 20 , characterized in that the locking part (19.4) and the anchor pin (19.14) form a twist lock. Mobile Feuerstelle nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenstütze (19.11) mehrere Wandelemente aufweist, die sich unter der Lochplatte (19.5) in radialer Richtung erstrecken.Mobile fire pit according to one of the Claims 19 until 21 , characterized in that the floor support (19.11) has a plurality of wall elements which extend in the radial direction under the perforated plate (19.5). Mobile Feuerstelle nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente Luftdurchgangslöcher aufweisen.Mobile fire pit Claim 22 , characterized in that the wall elements have air passage holes. Mobile Feuerstelle nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente wenigstens eine Stecknase aufweisen, die in einen Längsschlitz (19.12) in der Lochplatte (19.5) lösbar eingesetzt ist.Mobile fire pit Claim 22 or 23 , characterized in that the wall elements have at least one plug-in nose which is releasably inserted into a longitudinal slot (19.12) in the perforated plate (19.5).
DE202023101844.0U 2023-04-13 2023-04-13 Mobile fire pit with heat exchanger Active DE202023101844U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023101844.0U DE202023101844U1 (en) 2023-04-13 2023-04-13 Mobile fire pit with heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023101844.0U DE202023101844U1 (en) 2023-04-13 2023-04-13 Mobile fire pit with heat exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023101844U1 true DE202023101844U1 (en) 2023-08-16

Family

ID=87849696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023101844.0U Active DE202023101844U1 (en) 2023-04-13 2023-04-13 Mobile fire pit with heat exchanger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023101844U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019105975U1 (en) 2019-10-28 2020-01-16 AVB UG (haftungsbeschränkt) fire Pit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019105975U1 (en) 2019-10-28 2020-01-16 AVB UG (haftungsbeschränkt) fire Pit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212688B4 (en) Hot water storage
DE202009007178U1 (en) Heat storage element and heat storage device
DE202023101844U1 (en) Mobile fire pit with heat exchanger
DE2320082A1 (en) HEAT EXCHANGER WITH REMOVABLE PIPE SECTION
DE2756592A1 (en) GRATING FOR SUPPORTING PIPE STUDS AND ITS ASSEMBLY IN A STEAM GENERATOR OR DGL.
DE202007006228U1 (en) Furnace for solid fuels
DE202020105305U1 (en) Chimney starter with ventilation device
AT505255A2 (en) CHIMNEY
DE2913168A1 (en) STACK
CH608879A5 (en) Device for extracting heat from the combustion gases of a hot-water heating installation
DE1926495A1 (en) Heat exchanger
DE2905232C3 (en) Installation part for a heating boiler with a horizontal combustion chamber
EP3185977A1 (en) Valve for carrying out a mass transfer process
EP1912027A2 (en) Sectional boiler
DE8002621U1 (en) HEATING BOILER WITH ATMOSPHERIC GAS BURNER
DE228574C (en)
DE102009053652A1 (en) Roof penetration for piping through roof surface, comprises baseplate, passage pipe that is gripped by roof surface, ball, and outlet head
AT237855B (en) Attachment for chimneys
DE3153042C2 (en) Device for cooling the wall of a shaft furnace, in particular a blast furnace
DE3128601A1 (en) TUBE OVEN
DE102014002801A1 (en) Brazed heat exchanger
DE3229088A1 (en) Chimney for drawing off flue gases
DE2020645C3 (en) Annealing insert for bowl evaporation oil burners with a circumferential holes for the entry of primary air having evaporation zone and an overlying, circumferential holes for the entry of secondary air having combustion zone
DE202020101122U1 (en) Barbecue, especially stand or table grill
DE102018121373A1 (en) Wind protection attachment for a hookah

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification