DE202023002137U1 - Drahtfigur zur Gestaltung dekorativer Objekte - Google Patents

Drahtfigur zur Gestaltung dekorativer Objekte Download PDF

Info

Publication number
DE202023002137U1
DE202023002137U1 DE202023002137.5U DE202023002137U DE202023002137U1 DE 202023002137 U1 DE202023002137 U1 DE 202023002137U1 DE 202023002137 U DE202023002137 U DE 202023002137U DE 202023002137 U1 DE202023002137 U1 DE 202023002137U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
wires
flexible
bundle
wire bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023002137.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023002137.5U priority Critical patent/DE202023002137U1/de
Publication of DE202023002137U1 publication Critical patent/DE202023002137U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/12Uniting ornamental elements to structures, e.g. mosaic plates

Landscapes

  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Drahtfigur (1) zur Gestaltung dekorativer Objekte, umfassend:
- Draht (2)
- Drahtbündel (3),
- Schrumpfschlauch (4 bis 8)
- Dekorelement (9)

Description

  • Zusammenfassung:
  • Drahtfigur (1) zur Gestaltung dekorativer Objekte, umfassend: Drähte (2), Drahtbündel (3), Schrumpfschläuche (4 bis 8) und Dekorelemente (9). Eine variable Anzahl biegsamer Drähte (2) bildet das Drahtbündel (3), wobei das Drahtbündel (3) vorzugsweise durch Schrumpfschläuche (4 bis 8) zusammengehalten wird. Durch die Verwendung von biegsamen Drähten (2) innerhalb des Drahtbündels (3) und den flexiblen Schrumpfschläuchen (4 bis 8) als Ummantelung, ist die Drahtfigur (1) an jeder beliebigen Stelle biegsam und kann in jede gewünschte Form gebracht werden. Des Weiteren können an den seitlich herausragenden Drähten (2) Dekorelemente (9) befestigt werden.
  • Beschreibung:
  • Für das Versteifen von Drahtfiguren für Dekoration, Spielzeug oder Werbung sind Drahtskelette bekannt. Die nachfolgend aufgeführten Erfindungen stellen den Stand der Technik dar.
  • Jolitz (2001) DE 20021320U1 :
    • Drahtelementanordnung. Die Erfindung besteht aus einem Drahtbündel, dessen Drahtelemente nicht direkt miteinander verbunden sind. Über einen stabförmigen Träger, einem Sockelelement und Trägerplatten werden die Drahtelemente stabilisiert, so dass das Drahtbündel nicht beliebig biegsam ist und nicht in jede gewünschte Form gebracht werden kann.
  • Schleich (1967) DE000001960228U :
    • Biegsame Menschen- oder Tierfigur für Spiel und Werbung. Die Erfindung bezieht sich auf eine Mensch- oder Tierfigur. Die Figur weist eine biegungssteife Stelle auf. Deshalb ist sie nur in Teilbereichen biegsam und kann nicht in jede gewünschte Forrm gebracht werden.
  • Hellrich (1962) DE000001126087A :
    • Künstliche Bäume, insbesondere Christbäume. Die Drahtäste des Baumen sind über Hülsen an einem Stamm befestigt. Der Stamm ist biegesteif und kann deshalb nicht in jede gewünschte Form gebracht werden.
  • Keppler (1960) DE000001804664U :
    • Drahtfigur. Drahtbündel oder -Stränge werden ausschließlich mit Schraubenfedern aus Draht umwickelt, um den Eindruck von Kraus- oder Wollhaar für Tierdrahtfiguren zu erzeugen. Schrumpfschläuche oder biegsam aushärtbare Kunststoffmasse wird in dieser reinen Drahtfigur nicht verwendet.
  • Schleich (1959) DE000001044692B :
    • Biegsame, mit Drahteinlage versehene Figur. Die Drahteinlage der Figur ist vollständig von einer Werkstoffmasse eingehüllt. Deshalb zeigt die Figur keine blanken Drähte, die aus der Werkstoffmasse herausragen um daran Dekorelemente zu befestigen.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine Drahtfigur zur Gestaltung dekorativer Objekte zu schaffen, wobei Drähte zu Drahtbündeln verbunden sind, die Drahtfigur biegsam und formbar ist und mit Dekorelementen bestückt werden kann.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass eine Drahtfigur zur Gestaltung dekorativer Objekte hergestellt werden kann. Ein Vorteil ist, dass Drahtbündel vorzugsweise durch Schrumpfschläuche zusammengehalten werden. Ein nächster Vorteil ist, dass die Drahtfigur an jeder beliebigen Stelle biegsam ist und in jede gewünschte Form gebracht werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass Drähte aus dem Drahtbündel herausragen, an denen Dekorelemente befestigt werden können.
  • Im Folgenden wird der Aufbau einer Drahtfigur anhand eines in den Zeichnungen 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
    • 1 die Ansicht einer Drahtfigur in Form eines Zweiges mit Dekorelementen,
    • 2 die Ansicht einer verästelten Drahtfigur.
  • 1 zeigt eine Drahtfigur (1), die eine variable Anzahl biegsamer Drähte (2) aufweist, die ein Drahtbündel (3) bilden, wobei das Drahtbündel (3) vorzugsweise durch Schrumpfschläuche (4 bis 8) zusammengehalten wird. An den Enden der Drähte (2) sind vorzugsweise Dekorelemente (9) angebracht.
  • In einer ersten Arbeitsstellung sind mindestens zwei Drähte (2) derart in einen Schrumpfschlauch (4) eingeführt, dass sie weit genug nach oben herausragen um vorzugsweise Dekorelemente (9) aufzunehmen. Durch das Erwärmen des Schrumpfschlauches (4) schrumpft dessen Durchmesser und legt sich fest um die Drähte (2), die jetzt ein Drahtbündel (3) mit mindestens zwei Drähten (2) unterhalb des Schrumpfschlauches (4) bilden.
  • In einer zweiten Arbeitsstellung ist das erste Drahtbündel (3) mit mindestens zwei Drähten (2) in einen nächsten Schrumpfschlauch (5) eingeführt, dessen Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser des Schrumpfschlauches (4). Das Drahtbündel (3) ist dabei so weit eingeführt, dass der größere Schrumpfschlauch (5) den kleineren (4) in sich aufnimmt. Zusätzlich ist in den Schrumpfschlauch (5) mindestens ein weiterer Draht (2) derart eingeführt, dass er weit genug herausragt um vorzugsweise ein Dekorelement (9) aufzunehmen. Durch das Erwärmen des Schrumpfschlauches (5) schrumpft dessen Durchmesser und legt sich fest um den Schrumpfschlauch (4) sowie das erste Drahtbündel (3) mit dem zusätzlichen Draht (2), wobei sich ein Drahtbündel (3) mit mindestens drei Drähten (2) unterhalb des Schrumpfschlauches (5) bildet.
  • Die letzte Arbeitsstellung wiederholt sich sinngemäß bis zur gewünschten Länge der Drahtfigur (1).
  • Durch die Verwendung von biegsamen Drähten (2) innerhalb des Drahtbündels (3) und den flexiblen Schrumpfschläuchen (4 bis 8) als Ummantelung, ist die Drahtfigur (1) an jeder beliebigen Stelle biegsam und kann in jede gewünschte Form gebracht werden.
  • In weiteren Varianten können die Drähte (2) innerhalb des Drahtbündels (3) auch mit flexiblem Lack oder biegsam aushärtbarer Kunststoffmasse fixiert sein. Oder die Drähte (2) sind miteinander zu Drahtbündeln (3) verdrillt, verwoben, verknüpft, verklebt oder verlötet.
  • Zudem umfasst die Erfindung Dekorelemente (9), die an herausragenden Drähten (2) der Drahtfigur (1) befestigt sind, wobei die Dekorelemente (9) verschiedene Formen aufweisen, zum Beispiel: Blätter, Blüten, Früchte, Herzen, Sterne, Tiere sowie alle geometrischen Körperformen und aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • 2 zeigt eine verästelte Drahtfigur (10), die mehrere Drahtfiguren (1) aufweist, wobei aus den Drahtfiguren (1) herausragende Drähte (2) zu Drahtbündeln (3) zusammengefügt sind und über Schrumpfschläuche (4 bis 8) miteinander verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drahtfigur
    2
    Draht
    3
    Drahtbündel
    4 bis 8
    Schrumpfschlauch
    9
    Dekorelement
    10
    Verästelte Drahtfigur
  • Zeichnungen
  • Fig.1
    Drahtfigur
    Fig.2
    Verästelte Drahtfigur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20021320 U1 [0003]
    • DE 000001960228 U [0004]
    • DE 000001126087 A [0005]
    • DE 000001804664 U [0006]
    • DE 000001044692 B [0007]

Claims (10)

  1. Drahtfigur (1) zur Gestaltung dekorativer Objekte, umfassend: - Draht (2) - Drahtbündel (3), - Schrumpfschlauch (4 bis 8) - Dekorelement (9)
  2. wobei die Drahtfigur (1) eine variable Anzahl biegsamer Drähte (2) aufweist, die das Drahtbündel (3) bilden,
  3. wobei die Drähte (2) des Drahtbündels (3) durch Schrumpfschläuche (4 bis 8) miteinander verbunden sind,
  4. wobei die Schrumpfschläuche (4 bis 8) ineinander verschachtelt sind,
  5. wobei die Drähte (2) des Drahtbündels (3) durch flexiblen Lack oder biegsam aushärtbarer Kunststoffmasse miteinander verbunden sind,
  6. wobei die Drähte (2) des Drahtbündels (3) verdrillt, verwoben, verknüpft, verklebt oder verlötet sind,
  7. wobei die Drahtfigur (1) biegsame Drähte (2) aufweist, die aus einem Drahtbündel (3) herausragen,
  8. wobei die Drahtfigur (1) biegsame Drähte (2) aufweist, die mit Dekorelementen (9) bestückt sind,
  9. wobei die verästelte Drahtfigur (10) mehrere Drahtfiguren (1) aufweist, wobei herausragende Drähte (2) zu Drahtbündeln (3) zusammengefügt sind und über Schrumpfschläuche miteinander verbunden sind.
  10. wobei die verästelte Drahtfigur (10) mehrere Drahtfiguren (1) aufweist, wobei herausragende Drähte (2) zu Drahtbündeln (3) zusammengefügt sind und über flexiblen Lack oder biegsam aushärtbarer Kunststoffmasse miteinander verbunden sind.
DE202023002137.5U 2023-10-13 2023-10-13 Drahtfigur zur Gestaltung dekorativer Objekte Active DE202023002137U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023002137.5U DE202023002137U1 (de) 2023-10-13 2023-10-13 Drahtfigur zur Gestaltung dekorativer Objekte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023002137.5U DE202023002137U1 (de) 2023-10-13 2023-10-13 Drahtfigur zur Gestaltung dekorativer Objekte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023002137U1 true DE202023002137U1 (de) 2023-11-17

Family

ID=89075327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023002137.5U Active DE202023002137U1 (de) 2023-10-13 2023-10-13 Drahtfigur zur Gestaltung dekorativer Objekte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023002137U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807119A1 (de) Kabelschelle fuer variable kabeldurchmesser
DE1582855B1 (de) Pflanzenbefestigungsklammer
DE2155416C3 (de) An einem Pfahl zu befestigende Vorrichtung zum Halten eines oder mehrerer gespannter Drähte
DE202023002137U1 (de) Drahtfigur zur Gestaltung dekorativer Objekte
DE1961259A1 (de) Verschluss mit biegeweichen Leisten
DE20002817U1 (de) Haarstylingvorrichtung
DE102018112917A1 (de) Expandierbare Lichterkette
DE2808271A1 (de) Optisches faserkabel mit einer vielzahl voneinander getrennter fasern und verfahren zu dessen herstellung
DE1590764A1 (de) Biegsame Kabelbaumhuelle zum Fuehren und Festlegen von elektrischen Leitungen und Leitungsbuendeln fuer Fernmelde-und Fernsprechanlagen
DE202019102945U1 (de) Spangenteil für eine Nagelkorrekturspange, Nagelkorrekturspange
DE202023103347U1 (de) Künstliche Hecke
DE102022210206B3 (de) Zopfhalter zum Stabilisieren eines Haarzopfes
DE830179C (de) Federkamm fuer Zettel- und Baeummaschinen
DE10016378A1 (de) Stoff-Figur
DE2258648A1 (de) Trainingsgeraet
DE2442353C3 (de) Aus Draht bestehendes biegsames Werkzeug zum Schneiden von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff
DE3225257A1 (de) Modell-baum oder -strauch und verfahren zu dessen herstellung
DE1532861C (de) U formiger Griffbugel fur Koffer, Aktentaschen od. dgl
DE8220268U1 (de) Zerlegbarer kunstbaum
DE6607352U (de) Biegsame kabelbaumhuelle zum fuehren und festlegen von elektrischen leitungen und leitungsbuendeln fuer fernmelde- und fernsprechanlagen
EP0504338A1 (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte.
DE6811053U (de) Netzartige, schlauchfoermige, elastische huellen zum umhuellen von fleischprodukten, insbesondere von wurstwaren
DE135691C (de)
DE344547C (de)
DE202005002843U1 (de) Zusammenbau einer leuchtenden Verzierung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification