DE202023000281U1 - Vorrichtung zur thermischen Aufbereitung und Recycling von Lithium-Ionen-Batterien - Google Patents

Vorrichtung zur thermischen Aufbereitung und Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Download PDF

Info

Publication number
DE202023000281U1
DE202023000281U1 DE202023000281.8U DE202023000281U DE202023000281U1 DE 202023000281 U1 DE202023000281 U1 DE 202023000281U1 DE 202023000281 U DE202023000281 U DE 202023000281U DE 202023000281 U1 DE202023000281 U1 DE 202023000281U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
recycling
rotary kiln
gas
ion batteries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023000281.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023000281.8U priority Critical patent/DE202023000281U1/de
Publication of DE202023000281U1 publication Critical patent/DE202023000281U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B26/00Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/10Obtaining alkali metals
    • C22B26/12Obtaining lithium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/40Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving thermal treatment, e.g. evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/02Obtaining nickel or cobalt by dry processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/005Separation by a physical processing technique only, e.g. by mechanical breaking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/54Reclaiming serviceable parts of waste accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/15Electronic waste
    • B09B2101/16Batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur thermischen Aufbereitung und Recyceln von Lithium-Ionen-Batterien, gekennzeichnet durch eine Zerkleinerungsvorrichtung (11) mit inerter Atmosphäre und nachgeschalteten indirekt beheiztem Drehrohrofen (19).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung beziehungsweise eine Anlage und weiter unten auch beschrieben ein Verfahren zur thermischen Behandlung und Recycling von Lithium - Ionen - Batterien.
  • Es sind für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) einige Verfahren bekannt, die jedoch noch nicht auf einer „GWh - Skala“, so wie zukünftig erforderlich, implementiert sind. In naher Zukunft werden jedoch genau solche Recyclings-Infrastrukturen gefragt werden, welche das große Batteriereservoir aus dem Rücklauf der ersten Generationen an Elektrofahrzeugen bewältigen können. Hierzu werden effiziente und flexible Technologien benötigt, die die Verarbeitung unterschiedlichster Batteriedesigns und Batteriezusammensetzungen erlauben.
  • Die Verfahren hydrometallurgische und pyrometallurgische Technologien könnten Kandidaten sein und scheinen Potenzial zu haben, einen Beitrag zur Rückgewinnung von LIB - primär Rohstoffen zu leisten. Allerdings ist ein noch hoher Optimierungsbedarf vorhanden.
  • Die Thinkthank Industrielle Ressourcenstrategien bewertet in: „Lithium-lonen-Batterien für die Elektromobilität / Status, Zukunftsperspektiven, Recycling“ (Nikola Vecik, März'2020) und stellt fest, dass die einzelnen Verfahren noch immensen Entwicklungsbedarf aufweisen.
  • Die pulvermetallurgischen Verfahren z.B. überzeugen zwar durch ihre Schlichtheit, Metalle ohne den Zusatzschritt einer mechanischen Aufbereitung wirtschaftlich wiederzugewinnen. Allerdings werden die erforderlichen Zusammensetzungen nicht erreicht und ein Großteil der eingesetzten Materialien geht verloren. Zusätzlich werden diese Verfahren als höchst energieintensiv bewertet.
  • Weiterhin wird aufgeführt, dass neuartige Recyclingsverfahren, wie beispielsweise der Firma Duesenfeld nur für die Bearbeitung einer bestimmten Zellchemie konzipiert sind. Zukünftig werden andersartige Batterietypen erwartet. Für die Handhabung dieser neuen Typen müsste das ohnehin komplexe Verfahren immer aufwändig modifiziert werden.
  • Hier setzt die Erfindung an, deren Aufgabe darin besteht, ein effektives Recycling durchzuführen, welches ermöglicht, die in LIB enthaltenen Rohstoffe zur Produktion neuer LIB's zu verwenden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Zerkleinerungsvorrichtung mit inerter Atmosphäre mit nachgeschaltetem indirekt beheiztem Drehrohrofen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei sich Vorteile, Einzelheiten und Merkmale auch aus der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen ergeben. Diese zeigen in:
    1. a) 1 eine vereinfachte Darstellung der Vorrichtung mit vorgeschalteten Nebenschritten wie Entladung und Demontage von LIB aus mobilen Anwendungen mit nachgeschalteten Recyclingeinrichtungen, sowie in
    2. b) 2 ebenfalls eine Darstellung der Vorrichtung wie in 1, aber, aus rationellen und sicherheitstechnischen Gründen, ohne die aufwändigen Maßnahmen zur Entladung und Demontage der Lithium-Batterien neuerer Generation
  • Es wird ein Verfahrensvorschlag beschrieben, bei dem verbrauchte Lithium-Ionen-Akkus möglichst weitgehend stofflich recycelt werden. Dabei wird eine weitgehende Nutzung der mitgeführten Heizwertströme zur thermischen Aufbereitung angestrebt, auch mit Unterstützung der hohen Energiefreisetzung (ca. 22.000 MJ/t) von Lithium-Batterien kleinerer Abmessungen.
  • Vorgeschlagen wird zunächst optional eine Entladung und Demontage von LIB's. Anschließend erfolgt eine erste Zerkleinerung unter inerter Atmosphäre. Nach diesem ersten Behandlungsvorgang erfolgt der wesentliche Schritt des Recyclingvorganges, nämlich die thermische Aufbereitung, ebenfalls unter inerter Atmosphäre, bevor eine weitere mechanische Aufspaltung mit anschließender Separierung der restlichen Bestandteile (Lithiummassen und Metalle) durchgeführt wird. Bei der thermischen Behandlung wird durch Erhitzung der Akkumulatoren/Batterien bei reduzierter Sauerstoffzugabe die organische Fraktion (isolierende Kunststofffolien, Gehäusekunststoffe usw.) unterstöchiometrisch umgesetzt, vergast, und ein Brenngas erzeugt. In diesem Gas werden auch die Halogene (Fluor, Chlor, Brom) aus den Lithiummassen als Säuren enthalten sein.
  • Die durch die thermische Behandlung entladenen verbleibenden Feststoffe werden aus dem Behandlungsraum ausgeschleust und einem mechanischen Zerkleinerer zugeführt. Dabei muss eine inerte bzw. reduzierende Atmosphäre weiter erhalten bleiben, um unerwünschte Reaktionen zu verhindern. In Zerkleinerer werden die Lithiummasse und die Metalle getrennt und als Reinfraktionen (Lithiummassen und Metalle) ausgetragen.
  • Bei der unterstöchiometrischen thermischen Umsetzung werden weder aus den Metallen, noch aus den Lithiummassen Oxyde gebildet, was einen wesentlichen Vorteil beim Recycling der Stoffe mit sich bringt. Weiter wird durch die reduzierte Fahrweise die Bildung von Dioxinen und Furanen im Gasstrom durch die Abwesenheit von freiem Sauerstoff verhindert.
  • Alternativ kann beim Recyclingprozess von LIB's auf die Demontage und Entladung verzichtet werden. Bekanntlich nimmt die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien weiterhin weltweit stark zu, hierbei steht im Vordergrund die Erhöhung der Energiedichte und als Folge die Reichweite. Gerade bei den nun in großer Stückzahl anlaufenden Lösungen für Batterie-Elektrofahrzeuge werden zunehmend in Harz vergossene Zellpackungen eingesetzt, die nicht mehr demontierbar sind. Zusätzlich sind sie von Kühlkanälen durchzogen und mit einem starren Rahmen versehen sein - welcher bei neuesten Modellen eine tragende Struktur innerhalb der Fahrzeugzelle darstellt. Weiterhin sind innerhalb des Batteriekorpus pyrotechnische Trenner verbaut, welche bei Beschädigung die Hochstromleitungen der Batterie vom Fahrzeug trennen.
  • Diese pyrotechnischen Elemente führen zusammen mit einer eventuellen hohen Restladung in einigen Zellen zu einem erheblichen Risiko des Personals bei der manuellen Demontage, da Entladeschlussspannungen ein tödliches Risiko darstellen und neben der Gefahr des reinen elektrischen Gleichstromschlages die Entflammung einer tiefentladenen Batterie durch Zersetzung der Elektrolytflüssigkeit ein weiteres Risiko darstellt. Hierdurch wird der Druck auf eine fachgerechte Entsorgung zunehmend erhöht. Daher ist von einer vorgeschalteten Entladung und Demontage derartiger LIB's abzusehen. Der weitere Behandlungsvorgang ist jedoch identisch wie bereits beschrieben.
  • Verfahrenstechnischer Aufbau
  • Wie in 1 dargestellt, wird in (1) eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung und Recycling von Lithium-Ionen- Batterien (LIB) aus Elektrofahrzeugen (2a) und aus anderen Anwendungen (2b) dargestellt. Die Akkumulatoren werden in Großgebinden oder als Schüttungen angeliefert (2a,2b). Zunächst werden - wenn notwendig- die LIB's entladen (3) und die gespeicherte Energie wird im Betriebsnetz eingespeist (4). Vorteilhaft ist hierbei, dass ein großer Teil der benötigten elektrischen Energie z.B. für die Zerkleinerung usw. verwendet werden kann.
  • Anschließend erfolgt eine Demontage der LIB's aus (2a) mit Zerlegung und Entnahme (5) der einfach zu recyceln Bestandteilen (Kunststoffe, Platinen, Kabel usw.). Im Rahmen dieser Maßnahme können die LIB's manuell, halbmechanisch oder automatisch (Roboter) in ca. backsteingroße Teile demontiert werden.
  • Das grobe Schüttgut wird anschließend in einem Trichter vorgelegt und über Doppelklappenschleusen (9), gemeinsam mit Lithium-Batterien aus anderen Anwendungen (2b) in einer ersten Zerkleinerungsvorrichtung (11) quasikontinuierlich eingeschleust. Über die Doppelklappenschleuse wird auch das benötigte (8) Inertgas bei geschlossener erster Klappe in die Zerkleinerungsvorrichtung (11) dosiert. Innerhalb der Zerkleinerungsvorrichtung (11) erfolgt unter inerter Atmosphäre die Zerkleinerung der zu behandelnden Lithium-Batterien. Zur Vermeidung von elektrostatischen Aufladungen ist die Anlage über (12) elektrostatisch geerdet.
  • Anschließen wird das zerkleinerte Behandlungsgut über Pfad (13) zur thermischen Behandlung weitergeleitet. Die thermische Behandlung erfolgt in einem indirekt beheizten Drehrohrofen (18,19), das im Prozessraum unter einer unterstöchiometrischen/ inerten Atmosphäre betrieben wird. Dazu wird ein geringer Inertgasstrom (Stickstoff über den Feststoffeintrag innerhalb der Doppelklappenschleusen) zugeführt (8) und das abströmende Gas auf den Sauerstoffgehalt (< 3 %) analysiert (22) und mithilfe des Inert-Gasstroms (8) geregelt. Die Verweilzeit des Feststoffes im Drehrohrofen (19) wird durch die vorgegebene Neigung und die regelbare Drehzahl eingestellt, so, dass das Material, welches das Drehrohr verlässt, so derartig thermisch aufgearbeitet ist, dass keine organischen Stoffe und Flüssigkeiten im Behandlungsgut mehr vorhanden sind. Über weitere Doppelklappenschleusen (25) wird der Feststoff aus dem Drehrohrofen ausgeschleust. Bei Bedarf, angezeigt durch die Analyse in (22), besteht noch die Möglichkeit, nach Austritt aus dem Drehrohrofen, Inertgas zuzumischen. Das Material kann direkt in die Zerkleinerung (27) transferiert werden. Optional besteht die Möglichkeit das Material, nach der thermischen Behandlung, zu kühlen und zu lagern. Die thermische Behandlung des vorzerkleinerten Materials (13) innerhalb des Drehrohrofens (19) ist der wesentliche Schritt der Recyclingprozedur (1). Hier erfolgt die Verdampfung des Elektrolyts, der nach der Kondensation innerhalb der nachgeschalteten Kreislaufwäscher (23,24) als Produkt wieder zur Verfügung gestellt werden kann. Weiterhin können im Drehrohrofen die Anode/Kathode-Separatoren und die Kunststoffbestandteile zu einem Produktgas umgesetzt werden.
  • Zur Zerkleinerung bietet sich der Einsatz eines Prallreaktors (27) an. Durch hohe Schlagbeschleunigung und Prallung der Teilchen untereinander und verstärkend mit den Einbauten erfolgt die Zerkleinerung. Mit Hilfe eines Gasstroms (30), der durch ein Gebläse (36) im Kreislauf geführt wird und über das Labyrinth (28) der Antriebswelle in die Zerkleinerungskammer eingeleitet wird, wird das feine Zerkleinerungsgut nach oben getragen, dort in einem Windsichter (26) klassiert und ausgetragen (30). Das Kreislaufgas (30) strömt in einen Zyklonabscheider (31) und anschließend in ein Tuchfilter (34), in denen der zu recycelnde Feststoff abgeschieden wird (32,35). Der Gasstrom wird über ein Kreislaufgebläse (36) geführt und anschießen dem Prallreaktor (27) wieder zugeführt. Nach einer indirekten Abkühlung und Passivierung mit kalter Luft ist die Fraktion lagerstabil und kann in Gebinden verpackt werden, in denen sie zur Wiederverwertung abtransportiert wird (32,35). Die Umsetzung des recycelten Produktes (32,35) kann nun mittels bewährter Prozesse getrennt und steht als Rohstoff für die LIB-Produktion zur Verfügung.
  • Der Kreislaufgasstrom um den Zerkleinerungsprozess wird auf seinen Sauerstoffgehalt (33) überwacht und kann durch die Zugabe von Stickstoff (29) auf den erforderlichen Zielwert eingestellt werden. Ein Teil des Gasstromes kann zum Betrieb des Prallreaktors (27) verwendet werden, während ein anderer Teil als Brenngas innerhalb der Brennkammer (18) des Drehrohrofens eingesetzt werden kann.
  • Sollte es erforderlich sein, kann ein weiterer Teil des Kreislaufgases (30), nach einer Nachverbrennung (37), direkt über ein Kamin (41) in die Atmosphäre geleitet werden.
  • Das Gas (20), dass das Drehrohr verlässt, besteht nun aus den Produkten der Vergasung (CO, H2, CH4, CO2, H2O) und den aus den Halogenen gebildeten Säuren (HF, HCl, HBr). Nach einer indirekten Kühlung (Dampferzeugung, Wasserkühlung, Luftkühlung/Vorwärmung) wird das Gas in einem mit Wasser betriebenen Kreislaufwäscher (23) gewaschen. Ein Großteil der Säuren geht dabei im Wasser in Lösung. Um die Säuren restlos aus dem Gas zu entfernen folgt ein zweiter Kreislaufwäscher (24), der mit einer Natronlauge betrieben wird. Das so gewonnene Brenngas (20) wird anschließend zur Unterfeuerung des Drehrohres (19) genutzt. Um die notwendige Temperatur im Prozessraum des Drehrohrs zu erhalten, wir mit einem geregeltem Erdgasstrom (15,16) zusätzlich unterfeuert. Das Rauchgas aus der Feuerung kann anschließend nach einer eventuellen Abhitzenutzung über einen Kamin (41) an die Atmosphäre abgegeben werden.
  • Sollte aus sicherheits- und prozesstechnischen Gründen die Entladung und Demontage der Lithium-Ionen-Batterien nicht angebracht sein, so entfallen, wie in 2 dargestellt, die Vorrichtungen zur Durchführung der Entladung (3,4) und Demontage. Die nachfolgenden Behandlungsaktivitäten sind aber identisch, wie unter 1 erörtert.
  • Natürlich sind die beschriebenen Beispiele noch in vielfacher Hinsicht abzuändern und zu ergänzen, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So betrifft die Erfindung auch das Verfahren zur thermischen Behandlung und Recycling von Lithium-Ionen-Batterien in einem indirekt beheizten Drehrohrofen mit peripheren Vorrichtungen.
  • So betrifft die Erfindung auch das Verfahren zur thermischen Behandlung und Recyceln von Lithium - Ionen - Batterien, dass sich dadurch auszeichnet, dass die Batterien einer Zerkleinerungsvorrichtung mit inerter Atmosphäre zugeführt werden und nachfolgend einem indirekt beheizten Drehrohrofen. Für die Erfindung wesentliche Verfahrensschritte sind der obigen Figuren Beschreibung zu entnehmen zum Beispiel, dass die bei einer Entladung der Batterien entstehende Energie direkt für die Zerkleinerung eingesetzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur therm. Beh. und Recycling von Lithium-Ionen- Batterien
    2a
    Elektrofahrzeuge mit Lithium-Ionen-Batterien (LIB)
    2b
    Lithium-Batterien aus anderen Anwendungen (Werkzeug, Unterhaltungselek.)
    3
    Entladung
    4
    Netzrückspeisung Ladestrom LIB
    5
    Demontage (Manuell, Halb- oder automatisch
    6
    Demontierte LIB's aus Elektroautos
    7
    Lithium Batterien aus anderen Anwendungen
    8
    Inertgasstrom
    9
    Doppelklappenschleusen Eintritt Zerkleinerungsvorrichtung 1
    10
    Gesamtreservoir Lithium-Batterien
    11
    Zerkleinerungsvorrichtung 1
    12
    Erdungseinrichtung
    13
    Vorzerkleinerte Lithium - Batterien
    14
    Produktgas aus der thermischen Behandlung der Lithium-Batterien
    15
    Erdgas
    16
    Erdgastank
    17
    Verbrennungsluft
    18
    Brennkammer mit Brenner indirekt beheizter Drehrohrofen)
    19
    Indirekt beheizter Drehrohrofen
    20
    Abgas aus der indirekten Beheizung Drehrohrofen
    21
    Inertgaszugabe Austritt Drehrohrofen
    22
    Gasanalyse Produktgas (O2 muss <3 % sein)
    23
    Kreislaufwäscher 1 (Behandlung mit H2O)
    24
    Kreislaufwäscher 2 (Behandlung mit NaOH)
    25
    Doppelklappenschleusen Austritt Drehrohrofen)
    26
    Windsichter
    27
    Prallreaktor
    28
    Labyrinth Prallreaktor
    29
    Inertgasstrom zum Prallreaktor
    30
    Kreislaufgas aus Prallreaktor & zerkleinerte Lithium Batterien
    31
    Zyklonabscheider
    32
    Reservoir 1 für Recycelmaterial (Zyklonabscheider)
    33
    Gasanalyse Kreislaufgas (O2 muss <3 % sein)
    34
    Tuchfilter
    35
    Reservoir 2 für Recycelmaterial (Tuchfilter)
    36
    Gebläse für Kreislaufgas
    37
    Nachbrennkammer
    38
    Erdgas
    39
    Verbrennungsluft
    40
    Abgas
    41
    Kamin

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur thermischen Aufbereitung und Recyceln von Lithium-Ionen-Batterien, gekennzeichnet durch eine Zerkleinerungsvorrichtung (11) mit inerter Atmosphäre und nachgeschalteten indirekt beheiztem Drehrohrofen (19).
  2. Vorrichtung nach Anspruch (1) gekennzeichnet durch eine Inertgaszufuhr (8) zur Zerkleinerungsvorrichtung (11).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Zerkleinerungsvorrichtung (11) zwei Doppelklappenschleusen (9) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungsvorrichtung (11) mit einer Erdungseinrichtung (12) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche gekennzeichnet durch eine Entladungseinrichtung (3) zum Entladen der Batterien (2a,2b).
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Austritt des Drehrohrofens (19) eine Inertgaszugabe (21) sowie die Doppelklappenschleusen (25) zugeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Fließrichtung hinter den Doppelklappenschleusen (25) ein Prallreaktor (27) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallreaktor (27) mit einer in Inertgaszufuhr (29) versehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Prallreaktor (27) ein Zyklonabscheider (31) mit einem ersten Reservoir (32) für Recycelmaterial sowie ein Tuchfilter (34) mit einem zweiten Reservoir (35) für Recycelmaterial nachgeschaltet ist.
DE202023000281.8U 2023-02-08 2023-02-08 Vorrichtung zur thermischen Aufbereitung und Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Active DE202023000281U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023000281.8U DE202023000281U1 (de) 2023-02-08 2023-02-08 Vorrichtung zur thermischen Aufbereitung und Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023000281.8U DE202023000281U1 (de) 2023-02-08 2023-02-08 Vorrichtung zur thermischen Aufbereitung und Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023000281U1 true DE202023000281U1 (de) 2023-04-27

Family

ID=86382441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023000281.8U Active DE202023000281U1 (de) 2023-02-08 2023-02-08 Vorrichtung zur thermischen Aufbereitung und Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023000281U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Yu et al. Comprehensive recycling of lithium-ion batteries: Fundamentals, pretreatment, and perspectives
Zhao et al. Precise separation of spent lithium-ion cells in water without discharging for recycling
DE102015207843B4 (de) Verfahren zum Behandeln gebrauchter Batterien und Batterie-Verarbeitungsanlage
EP3746576A1 (de) Verfahren zum verwerten von lithium-batterien
US10707544B2 (en) System for recycling volatile battery sources
EP4004242A1 (de) Verfahren zum verwerten von lithium-batterien
DE102010046685A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von Altrotorblättern von Windkraftanlagen
EP2741357B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Bestandteilen verbrauchter Lithium-Zellen
WO2005015668A1 (de) Verfahren zum behandeln von organische kationen, nicht wässrige lösungsmittel und kohlenstoff enthaltenden elektrischen komponenten
DE202023000281U1 (de) Vorrichtung zur thermischen Aufbereitung und Recycling von Lithium-Ionen-Batterien
WO2022032345A1 (en) Process for recovering values from batteries
DE102023201762A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Grafit
WO2006021013A1 (de) Anlage zur selektiven behandlung von unsortierten oder vorsortierten abfallstoffen
DE102022105190A1 (de) Recyclingverfahren für Bestandteile elektrochemischer Energiespeicher sowie Recyclingeinrichtung dafür
KR20230110485A (ko) 리튬 이온 배터리 재활용 방법, 장치 및 시스템
DE102013011470B4 (de) Verfahren zur Sortierung von Batteriezellen mit Restladung in Wärmeemissions- oder Gefährdungsklassen entsprechend der Restladung
EP1056801B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von kraftfahrzeugreifen
DE102021112128B4 (de) Verfahren zum Aufbereiten gebrauchter Batterien und Aufbereitungs-Anordnung
WO2024094721A1 (en) Battery recycling plant and process
WO2023186890A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von grafit
WO2023186889A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von grafit
WO2023186891A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von grafit
WO2024089219A1 (de) Verfahren zum wiederverwerten von alkalimetall-batterien und batterie-aufbereitungsanlage
WO2024094722A1 (en) Battery recycling plant and process
WO2024094724A1 (en) Lfp battery recycling plant and process

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification