DE2020229A1 - Selbstfahrender Erntesammelwagen - Google Patents

Selbstfahrender Erntesammelwagen

Info

Publication number
DE2020229A1
DE2020229A1 DE19702020229 DE2020229A DE2020229A1 DE 2020229 A1 DE2020229 A1 DE 2020229A1 DE 19702020229 DE19702020229 DE 19702020229 DE 2020229 A DE2020229 A DE 2020229A DE 2020229 A1 DE2020229 A1 DE 2020229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harvesting
self
wagon
driver
propelled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702020229
Other languages
English (en)
Inventor
Xaver Lenzer
Wilhelm Lippl
Alois Mengele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Original Assignee
Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH filed Critical Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Priority to DE19702020229 priority Critical patent/DE2020229A1/de
Priority to DE19702034768 priority patent/DE2034768A1/de
Priority to CH587271A priority patent/CH535532A/de
Priority to AT355271A priority patent/AT348343B/de
Priority to FR7114713A priority patent/FR2090696A5/fr
Publication of DE2020229A1 publication Critical patent/DE2020229A1/de
Priority to AT276078A priority patent/AT355271B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
    • A01D43/088Mounting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

KARl MENGElE & SOHNE
Moschinenfabrik und Eisengießerei
GiiNZaUftG-Donay 2 020229
Selbstfahrender Ernte Sammelwagen
Die Erfindung "betrifft einen selbstfahrenden Erntesammelwagen mit einem vor dem Wagen vorgesehenen Fahrersitzplatz bzw. -Kabine und einem darunter angeordneten aus einer Aufnahme- und Fördervorrichtung bestehenden Erntegerät, dem gegebenenfalls ein Mähwerk vorgeschaltet sein kann, wobei das Erntegerät vom Wagen lösbar und der Motor unter der Pritsche angeordnet und die Ladefläche im wesentlichen von einem Längsförderer eingenommen ist.
Bei einem bekannten selbstfahrenden ErnteSammelwagen dieser Art - KTL Bericht "105, Seite 189 - ist ein Ladegerät mit einer Pick-up-Trommel und das aus einem Schubrechen*- förderer bestehende Ladegerät unterhalb der Fahrerkabine, welche die ganze Wagenbreite einnimmt, angeordnet. Für einen Teil des Ladegerätes besitzt die Fahrerkabine unterhalb der Sitze eine Aussparung. Die Fördervorrichtung des Ladegerätes bleibt immer am Fahrzeug, während die Pick-up-Trommel gegebenenfalls abbaubar ist.
Es sind auch schon Lösungen bekannt - KTL Nr.'105j Seite 186, 187 - bei welchen die Pick-up-Trommel und auch die Fördervorrichtung abbaubar sind. Hier ist das Ladegerät dann vor der Fahrerkabine angeordnet.
Die Fördervorrichtung muß hierbei mehrgliedrig ausgebildet und neben der Fahrerkabine vorbeigeführt sein, weshalb für diese nur ein schmaler Raum verbleibt und die Fördervorrichtung andererseits nur wenig breiter als die halbe Ladefläche ist, was für eine vollkommene Ausnützung des Laderaumes und eine gleichmäßige Beladung des Erntesammel-. wagens nachteilig ist'.
109847/0802
Selbstfahrende ErnteSammelwagen der bekannten Art kann man zwar auch für andere Transportzwecke verwenden, wobei das Ladeaggregat stillgesetzt bzw. ganz oder teilweise abgebaut wird.
Der Erfindung geht die Zweckvorstellung voran, das Ladeaggregat auch gegen andere Erntegeräte austauschbar zu gestalten.
" Die sich hieraus ergebende Aufgabe besteht darin, ein universelles Erntefahrzeug zu schaffen, bei welchem verschiedene Erntegeräte wahlweise anbaubar sind und das auch ohne diese optimal zu Transportzwecken nutzbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird im Prinzip dadurch gelöst, daß die Fahrerkabine - in Fahrtrichtung gesehen an der linken oder auch rechten Seite vor der Wagenpritsche angeordnet und zum Anschluß des Erntegerätes in Abstand voneinander am vorderen Querholm der Wagenpritsche unmittelbar oder an daran angeordneten nach unten ragenden Konsolen in etwa gleicher Höhe als Steck- ) verbindung ausgebildete Anschlüsse und als Erntegerät wahlweise anschließbar ist
a) ein Ladegerät mit einem an die Aufnahmevorrichtung anschließenden Förderkanal, in den Förderelemente eingreifen und das aufgenommene Gut in eine am Wagenboden und/oder der Wagenstirnwand vorgesehene öffnung in den Wagen drücken|
b) eine in dem Baulim. neben der .Fataerkabine vor der Wagenpritsche angeordnete Häckselvorrichtung, die wahlweise eine "Pick-up oder
10 9 847/0802
ein Reihenerntegerät enthalten und teilweise in den für das Ladeaggregat ausgesparten Kaum hineinragen und eine weitere Aussparung an derselben z.B. für die Fördervorrichtung vorgesehen sein kannj .
c) eine in dem Raum neben der Fahrerkabine vor der Wagenpritsche angeordnete Maispflückvorrichtung, wobei Teile der Reinigungsanlage teils unter dem Fahrersitz, teils auch durch die für das Ladeaggregat vorgesehenen öffnung in das Wageninnere hineinragen können.
Zum Einbringen der verschiedenen Erntegeräte sieht die Erfindung vor, z.B. das Ladegerät und den Häcksler ohne Auswurfrohr oder mit einem entsprechend verschwenkten Auswurfrohr von unten mittels eines fahrbaren Hebgerätes in die Anschlußstellung zu verbringen.
Eine besondere Alisgestaltung des Erntesammelwagens ermöglicht es auch, Häckselgeräte ohne Abklappen oder Wegschwenken des Auswurfrohres in die Anschlußstellung zu bringen.
Diese Ausführung besteht darin, daß der Fahrersitz- bzw. -Kabine an einem seitlichen den Längsträger des Wagens fortsetzenden Träger, der einen angewinkelten Querträger besitzen kann, freitragend angeordnet ist, so daß die Erntegeräte von der dem Fahrersitz bzw* der Fahrerkabine gegenüberliegenden Seite an der Wagenstirnseite entlang in die Anschlußstellung einschiebbar sind.
Bei hochliegender Fahrzeugpritsche ist vorgesehen, die Erntegeräte an den Eonsolen mittels Zapfen, die auch
10984770802
als Tragarme ausgebildet sein können, in eine ihre Schwenkbarkeit ermöglichenden Weise in Lager zu befestigen. Ladegeräte oder auch bestimmte andere Erntevorrichtungen wie Feldhäcksler, wird man in der Hegel an einem dritten oder weiteren Anschlußpunkt verankern, wobei dann lediglich die Pick-up-Vorrichtung zur Transportstellung anhebbar ist. Eine andere Ausgestaltung sieht vor, die Erntegeräte um die Schwenklager insgesamt schwenkbar auszubilden, so daß dabei ihre Auf-™ nähme- und Fördervorrichtung in die Arbeits- und Transportstellung gelangt.
Die Zapfenschwenklager können zum Einschieben der Erntegeräte eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung erfahren.
Es ist z.B. vorgesehen, die Erntegeräte im Bereich der Fahrerkabine mit ihrem Zapfen in eine ortsfest angeordnete Traghülse, die gegebenenfalls eine Einlaufhutze zur Zentrierung aufweisen kann, einzuschieben, wobei das andere Lager aus einer ortsfest angeordneten Gabel mit Schnellverschluß besteht.
Zur Aushebung besonders ausladender Erntegeräte wie Häcksel- bzw. Pflückvorrichtungen mit Halmteilern ist in Ausgestaltung der Erfindung oberhalb ihrer Drehachse an einem ortsfesten Punkt ein gelenkig gelagerter Auslegerarm vorgesehen, der sie unterhalb ihrer Schwenkachse so hält, daß sie mit Hilfe einer an ihm angreifenden Hebevorrichtung z.B. einer hydraulischen Winde in die Arbeits- und Transportstellung schwenkbar sind.
Zum Gewichtsausgleich kann die hydraulische Winde an einem seitlich wegstehenden Arm eines an dem Auslegerarm oberhalb der Schwenkachse der Häcksler- bzw. Pflück-
10980/0802
vorrichtung gelenkig gelagerten Kniehebels angreifen, dessen in Auslegerarmachse abgewinkelter Arm über ein Gehänge so an dem Maschinendrehpunkt angelenkt ist, daß die Häcksel- bzw. Pflückvorrichtung zur Straßenfahrt angehoben und hierbei der Anlenkpunkt und das Lager des Kniehebels und der Maschinendrehpunkt (Gehängeaufnahme) den kürzesten Abstand Ix, und bei eingezogenem Kolben,.
in der abgesenkten Arbeitsstellung den weitesten Abstand Ip voneinander haben.
In vorteilhafter Weise kann dieser Momentausgleich noch dadurch verstärkt werden, daß der an die Winde angelenkte Arm des Kniehebels einen gegenüber seinem Drehpunkt liegenden Arm aufweist, an dem ein am Auslegaarmfuß befestigte und in Arbeitsstellung vorgespannte Druckfeder abgestützt ist, welche in ihrer Kennlinie derart ausgelegt ist, daß die durch die sich zwischen den Abständen I^ und Ip verändernden Momente etwa ausgeglichen sind. Das in Arbeitsstellung befindliche Gerät kann daher seine Höhenlage in besonders nachgiebiger Weise den Geländeunebenheiten anpassen. Eine entsprechende kinematische Umkehrung ist, wie leicht einzusehen, ohne weiteres durchführbar.
Die erfindungsgemäße Kniehebelplatte kann in weiterer Ausgestaltung in der Transport- und Arbeitsstellung eine Durchstecköffnung aufweisen und mittels Steckbolzen in einem deckungsgleichen Lagerauge am Auslegeram feststellbar sein.
Zur Sicherung der bei der Straßenfahrt vorn liegenden Pick-up-Vorrichtung und gegebenenfalls auch von Halmteilern, ist vor diesen eine Stoßstange an dem Wagen vorgesehen.
Ein sehr einfacher Anschluß verschiedener Erntegeräte wird in Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes getriebe-
109847/0802
mäßig dadurch ermöglicht, daß zwischen dem Antriebsmotor und den Erntemaschinen ein an dem Vagen angeordnetes Schaltgetriebe vorgesehen ist, das an der Geräteseite mit wenigstens zwei Zapfwellenanschlüssen versehen ist, von denen der eine durch eine Gelenkwelle über einen Winkeltrieb mit einer vorn am Wagen befindlichen Vorgelegewelle im wesentlichen zum Antrieb des Längsförderers und des Ladegerätes, gegebenenfalls auch Teilen der Häcksler- und Pflückvorrichtung dient und der andere direkt durch Gelenkwellen mit der Hauptwelle der Häcksel- bzw. Pflückvorrichtung verbindbar ist, wobei das Schaltgetriebe in einer Schaltstellung mittels Kupplung auf Durchtrieb zur Vorgelegewelle und in der anderen Schaltstellung auf den Zapfwellenanschluß der Gelenkwelle für die Häcksel- bzw. Pflückvorrichtung schaltbar ist.
Neben der Verbindung zum Antriebsmotor ist in weiterer Ausgestaltung des Schaltgetriebes ein Zapfwellenanschluß zur Anordnung eines Durchtriebes nach dem Wagenheck zum Antrieb von Entladehilfen und dergleichen vorgesehen. Diese kann natürlich auch direkt vom Getriebe des Antriebsmotors abgeleitet sein.
Als Ladegerät eignet sich ganz besonders ein Rechenkettenförderer, an dessen oben liegender Kettenradantriebswelle für die Hechenketten außen ein Antriebskettenrad vorgesehen ist, das mittels einer aufleg- und spannbaren Kette mit einem treibenden Kettenrad an der Vorgelegewelle verbindbar ist.
Um die Aufnahme- und Fördervorrichtung bei der Entladung des Wagens auseaschalten zu können, ist der das antreibende Kettenrad enthaltende Teil der Vorgelegewelle in an sich bekannter Weise mit einer Schaltkupplung versehen.
10 9 8 4 7/0802
Die Erfindung sei an Hand verschiedener Ausführungsarten in der Zeichnung beschrieben und näher erläutert. .
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßer ErnteSammelwagen mit ■ einem Ladegerät in Seitenansicht;
Fig. 2 ein schematischer Schnitt durch den Erntesammelwagen gemäß Fig, 1 in Wagenpritschenebene;
Fig. 3 ein schematischer Schnitt gemäß Fig. 2, wobei der Erntesammelwagen als Erntegerät mit einem Feldhäcksler als Erntegerät versehen ist;
Fig. 4 ist die Vorderansicht eines ErnteSammelwagen gemäß Fig. 3»
Fig. 5 ein Erntesammelwagen in Seitenansicht mit einer abgewandelt ausgeführten Häckslervorrichtung;
Schnitt
Fig. 6 ein schematischer in derWagenpritschenebene gem.
Fig. 7 eine Einzelheit des in den Fig. 5 und 6 dargestellten ErnteSammelwagens.
In den Zeichnungen ist mit 1 die Wagenpritsche, mit 2 der den Wagenboden einnehmende Längsförderer, der in Fig. 1 als Kratzboden ausgebildet ist, bezeichnet. 3 ist der untere aus Aluminium bestehende Wagenaufbau und 4- der obere Wagenaufbau, der gemäß Fig. 1 als parallelogrammartig nach hinten schwenkbares Lattengestell 4a und im Falle der Ausführungsbeispiele gemäß der Fig. 4 und 5 als ein aufsetzbares drahtiges Geflecht 4b ist. Um den in Fig. 1 dargestellten Wagen zum Laden von Häckselgut zu verwenden, ist vorgesehen, das Lattengestell 4a mit einem als Haube geformten Hetz zu überziehen.
109847/0802
Der ErnteSammelwagen ist als Zweiachser ausgebildet. Die Achsen 5 sind hierbei über Differenzial 6 und Gelenkwellen 7 mit einem Unterflurmotor 8 verbunden. 9a und 9b sind Längsträger des Wagens, von der in Fahrtrichtung gesehen linke Längsträger 9a über den vorderen Querträger 10 hinaus einen verlängertan Träger 11 aufweist, der vorn einen galgenartig abgewinkelten bis etwa zur Wagenmitte reichenden Querträger 12 aufweist.
Auf diesen Trägern 11 u. 12 ruht erfindungsgemäß die Fahrerkabine 13- Die Fahrerkabine 13 besitzt unterhalb der Sitze 14 eine Aussparung 15 zur Aufnahme verschiedener Teile der Erntegeräte. Im Falle des Ausführungsbeispieles in den Fig. 1 und 2 ragt ein Teil des Ladeaggregates 16 und im Falle der Fig. 3 und 4 ein Teil der Häckslervorrichtung 17 in diesen ausgesparten Raum 15 hinein.
Da die Wagenpritsche 1 bei dem erfindungsgemäßen Erntesammelwagen sehr hoch liegt, sind zum Anschluß der Erntegeräte am vorderen Querträger 10 nach unten stehende Konsolen 18 mit an ihrem Fuß befindlichen Aufnähmelagern 19 vorgesehen. Die Erntegeräte besitzen in der entsprechenden Höhe beidseitige Tragzapfen 2.0, mit welchen sie in den Aufnahmelagern 19 mit einsteckbaren Bolzen 21 schwenkbar gehalten sind.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 u. 6 ist.,·βχη. drittes Aufnahmelager 22 erkennbar, an dem hier ein Auslegerarm mittels einer Welle 23 befestigt ist, der gemäß den Fig. bis 4 als dritter Lagerpunkt für die dort dargestellten Erntegeräte dient.
Das erfindungsgemäß angeordnete Ladegerät gemäß' Fig. 1 u. besteht im wesentlichen aus einem Rechenkettenförderer, der
1098^7/080?
mit seinen an oberen Kettenrädern 25 und unteren Kettenrädern 26 umlaufende Ketten 2.7 mit Zinkenrechen 28 führt, die in einen etwa aufrecht stehenden Förderkanal 29 eingreifen, der das Gut von der unten schwenkbar angeordneten ' Pick-up-Trommel 30 aufnimmt und oben in das Wageninnere fördert. <
Der Feldhäcksler 17 gemäß Fig. 3 und 4 ist mit seinem Schneidwerk 31» der Aufnahmetrommel 32 und seinen Einzugsorganen 33 insgesamt in de Transportstellung nach unten in die Arbeitsstellung schwenkbar.
Das Auswurf rohr 34· kann mitgeschwenkt werden oder ist am Wagen in einer die Schwenkbewegungen der anderen Teile ermöglichenden Weise befestigt.
Die abnehmbare Aufnahmetrommel 32 kann ähnlich - wie in Fig. 5 u. 6 ersichtlich - gegen ein nicht dargestelltes, neben der Fahrerkabine 13anordenbares Maisgebiß ausgetauscht werden.
Im Unterschied zu der Aushebung des irorbeschriebenen Häckselgerätes wird der in den Fig. .5 und 6 dargestellte, in Schmalbauweise ausgeführte Maishäcksler 35 durch den zusätzlichen Auslegerarm 24 gehalten und ausgehoben. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung zur Hebung und Senkung der Erntegeräte eignet sich besonders für Geräte mit weit nach vorne ausladendem Halmteiler, wie bei Maisgebissen oder Maispflückvorrichtungen verwendet. Dies ist in ihren Einzelheiten in Fig. 7 veranschaulicht.
An dem vorderen Querträger 10 des selbstfahrenden Erntewagens ist im Bereich der - in Fahrtrichtung gesehen rechten Konsole 18 an Laschen 37 mit einem Aufnahmelager der Auslegerarm 24 mittels einer Welle 23, welche durch Bolzen 39 gehalten ist, schwenkbar gelagert.
109a47/0802
Wie in Fig,^2SU sehen, ist der Fuß 40 des Auslegerarmes mittels eines einstellbaren Gehänges 41 und einer zweiten Lagerstelle 42 mit dem Maishäcksler 35/36 gelenkig verbunden. An der Gabel 19 der Konsole 18 ist der Maishäcksler 35/36, wie alle vorbeschriebenen Geräte, mit einem Zapfen 20 schwenkbar gelagert. Zur Aushebung des Maishäckslers 35/36 ist oben an dem Auslegerarm eine hydraulische Winde 44 mit ihrem Zylinder 45 gelenkig angeordnet. Ihr Kolben 46 ist an einem Arm 47 einer Hebelplatte 48 angelenkt, die ihrerseits am Auslegerarm 24 mittels eines Zapfens 43 drehbar ge- w lagert ist. Die Hebelplatte 48 ist nach Art eines Kniehebels ausgebildet und weist gegenüber dem Arm 47 einen sich nach unten erstreckenden Arm 50 und einen sich gegenüber dem Anlenkarm 47 über ihr Lager 43 erstreckenden Arm 51 auf. Der Arm 50 ist über ein Gehänge 52 an dem Lagerzapfen 20 angelenkt. An dem Arm 51 ist eine Druckfeder 53 befestigt, die in der Nähe des Fußes 40 an einer Lasche 54 abgestützt ist.
In der mit Ypllinie gezeichneten Stellung befindet sich der Maishäcksler 35/36 - Fig. 5 - in Arbeitsstellung. Die Druckfeder 53 ist in dieser Stellung vorgespannt und der Kolben der hydraulischen Winde 44 eingezogen. Der Aufhängepunkt 20 des Gehänges 52 weist hierbei von dem Drehpunkt 43 der Hebelplatte 48 den größten Abstand Ip auf. Das entsprechend größere Moment wird durch die Druckfeder 53 ausgeglichen, so daß der Maishäcksler 35/36 allen Bodenunebenheiten nachgiebig folgen kann.
In der strichpunktiert eingezeichneten Transportstellung, in welchem der Kolben 46 der hydraulischen Winde 44 ausgefahren ist, ist der Drehpunkt 43 dem Aüfhängepunkt 20 näher geschwenkt und der Abstand Ix, ist etwa halb so groß, dementsprechend auch das an der hydraulischen Winde angreifende Moment.
1098 47/0 80?
Diese Auslegerarmvorrichtung ist natürlich auch bei anderen an Fahrzeugen anzuordnenden Geräten allgemein mit Vorteil verwendbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Motorgelenkwelle 60 und den Hauptantrieben der Erntegeräte 16, 17 und 35/36'ein Schaltgetriebe 61 angeordnet, das zum Antrieb der Erntegeräte wenigstens zwei Zapfwellenanschlüsse 56 und 57 besitzt, wovon der ZapfWellenanschluß 57 mit einer vorn am Wagen befindlichen Vorgelegewelle 62 über deren Winkeltrieb 63 mittels einer Gelenkwelle 59 ständig verbunden ist. Die Vorgelegewelle 62 dient beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 mit ihrem außenliegenden Kettenrad 64- zum Antrieb des Ladeaggregates 16 über ein Kettenrad 65, welches die oberen Kettenräder 25 des Förderrechensystems 26-28, sowie die Pick-up-Trommel JO antreibt. 66 ist eine Schaltkupplung, um das Ladegerät 16 auszuschalten.
Nach der Erfindung ist an der anderen Seite der Vorgelegewelle 62 eine Kurbel 67 vorgesehen, deren Pleuel 68 über einen Schwinghebel 69 und eine Schubstange 70 ein den Kratzboden 2 betätigendes Schrittschaltwerk 71 antreibt. Die Pleuelstange 68 ist, wie zu sehen, so zwischen dem Differential 6 und einem der Vorderräder 72 u. 73 angeordnet, daß sie den Ausschlag des Laufrades 72 nicht behindert *
Zum Anschluß von Häckselgeräten 17 und 35/36 wie im Falle der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 3 und 4, bzw. 5 und 6, dient der weitere ZapfWellenanschluß 56 zum Anschluß einer Gelenkwelle 74» die im Falle des Ausführungsbeispieles gemäß Fig» 3 und Λ mit der Hauptantriebswelle 75 a des Feldhäckslers 17 und im Falle des Ausführungsbeispieles
109847/0802
gemäß Fig. 5 und 6 mit dem Winkelgetriebe 75 b des Maishäckslers 35/36 verbunden wird. Hierbei bleiben beide Stirnräder 76 und 77 des Schaltgetriebes 61 in Eingriff miteinander. Die aus Klauen 78 und 79» sowie einem Schaltgestänge 80 bestehende Kupplung ist ausgerückt. Die Gelenkwelle 59 ist in dieser Schaltstellung stillgelegt.
Zum Entladen des ErnteSammelwagens wird die Kupplung 78 und 80 eingerückt, wobei das Stirnrad 76 ausgerückt wird.
In dieser Stellung wird auch das gemäß Fig. 1 und 2 angeschlossene Ladeaggregat angetrieben, das zum Entladen mit Hilfe der Kupplung 66 stillgesetzt wird.
109847/0802

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1, Selbstfahrender Erntesammelwagen mit einem vor dem Wagen vorgesehenen Fahrersitzplatz bzw. Kabine und einem teilweise darunter angeordnetem aus einer Aufnahme und Fördervorrichtung bestehenden Erntegerät, dem gegebenenfalls ein Mähwerk vorgeschaltet sein kann, wobei das Erntegerät vom Wagen lösbar und der Motor unter der Pritsche angeordnet und die Ladefläche im wesentlichen von einem Längsförderer eingenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrerkabine (13) - in Fahrtrichtung gesehen - an der linken oder auch rechten Seite vor der Wagenpritsche angeordnet und zum Anschluß des Erntegerätes am vorderen Querholm der Wagenpritsche unmittelbar oder daran angeordneten nach unten ragenden. Konsolen (l8) in etwa gleicher Höhe in Abstand voneinander als Steckverbindung ausgebildete Anschlüsse ("19) und als Erntegerät wahlweise anschließbar ist
    a) ein Ladegerät (l6) mit einem an die Aufnahmevorrichtung (3a) anschließenden Förderkanal (29), in den Förderelemente (28) eingreifen und das aufgenommene Gut in eine am Wagenboden und/oder der Wagenstirnwand vorgesehene Öffnung (29a) in den Wagen drücken - wobei der Fahrersitz bzw. die - Kabine unter dem Sitz (l4) eine Aussparung (15) für das Ladegerät aufweisen kann;
    b) eine Jn den Raum neben der Fahrerkabine (13) vor der Wagenpritsche (l) angeordnete Häckselvorrichtung (17 und 35/36), die wahlweise eine Pick up- (33)
    10a847/0802
    oder ein Reihenerntegerät enthalten und teilweise in den für das Ladeaggregat ausgesparten Raum (15) hineinragen und eine weitere Aussparung an derselben z.B. für die Fördervorrichtung (3l) vorgesehen sein kann;
    e) eine in den Raum neben der Fahrerkabine vor der Wagenpritsche angeordnete Maispflückvorrichtung, wobei Teile der Reinigungsanlage teils unter dem Fahrer-
    >sitz, teils auch durch die für das Ladeaggregat vorgesehenen Öffnung in das Wageninnere hineinragen können.
    2. Selbstfahrender ErnteSammelwagen nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Erntegerät schräg zur vorderen Wagenwand geneigt von unten mit «,als eines fahrbaren Hebegerätes in die Anschlußstellung verbringbar ist.
    3. Selbstfahrender Erntesammelwagen nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrersitz bzw. -Kabine (13) an einem seitlich einen Längsträger (9a) des Wagens fortsetzenden Träger (ll), der einen angewinkelten Querträger
    ) (12) besitzen kann, so freitragend angeordnet ist, daß die
    Erntegeräte (l6, 17 und 35/36) von der dem Fahrersitz bzw. der Fahrerkabine (13) gegenüberliegenden Seite vor der Wagenpritsche (l) in die Anschlußstellung einschiebbar sind.
    k. Selbstfahrender ErnteSammelwagen nach Anspruch 1 oder Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die E.rntegeräte (l6t 17 und 35/36) an den Konsolen (l8) mittels Zapfen (23)» die auch als Tragarme ausgebildet sein können, in eine ihre Schwenkbackeit ermöglichende Weise in Lagern (22) befestbar sind.
    109847/0802 ORIGINAL INSPECTED
    5· SelbstfahrenderErntesammelwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieErntegerate (16, 17 und 35/36) mit einem Zapfen (23) in einer ortsfest angeordneten Traghülse im Bereich der Fahrerkabine, die gegebenenfalls eine Einlaufhutze zur Zentrierung aufweisen kann, einschiebbar und das andere Lager eine ortsfest angeordnete Gabel (22) mit Schnellverschluß (39) ist.
    6. Selb st fahr end er lirntesammelwagen, insbesondere nach Anspruch 1 oder Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Häckselvorrichtung (35/36) bzw. Pflückvorrichtung durch einen oberhalb ihrer Schwenkachse (23) an einem ortsfesten Punkt gelenkig gelagerten Auslegerarm (24) unterhalb Ihrer Schwenkachse (23) gehalten und mit derselben mittels einer an ihn angreifenden, z.B. hydraulische Winde (44) in der Arbeite- und Transportstellung schwenkbar ist,
    7· Selbstfahrender Erntesammelwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hydralische Winde (44) derart an einem Arm (47) eines an dem AusIgerarm oberhalb der Schwenkachse (2o) der Häcksel- bzw. Pflückvorrichtunggelenkig gelagerten Kniehebels angreift, dessen abgewinkelter Arm (50) über ein Gehänge (52) so an dem Maschinendrehpunkt angelenkt ist, daß der Aufhäng-epunkt der bei ausgerücktem Kolben zur Straßenfahrt angehobenen Häcksel- und Pflückvorrichtung an den Schwenkzapfen (2o)und die Gelenkachse (43) des Kniehebels (49/5o-) den kürzesten Abstand (Ii) und bei eingezogenem Kolben und Arbeitsstellung des Gerätes den weitesten Abstand (Ig) voneinander haben.
    8. Selbstfahrender ErnteSammelwagen nach Anspruch 7, dadurch gele nnzeichnet, daß der an der Winde (44) angelenkte Arm (47) des Kniehebels einen gegenüber seinem Drehlager (43) liegenden Arm (51) aufweist, an dem eine
    1098A7/080?ovr -
    ORIGINAL INSPECTED
    am Auslegerarmfuß (4o) befestigte und in Arbeitsstellung vorgespannte Druckfeder (53) abgestützt ist, welche in ihrer Kennlinie derart ausgelegt ist, daß die sich zwischen den Abständen I^ und I2 veränderte Momente etwaausgeglichen sind.
    9. Selbstfahrender Erntesammelwagen nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die drei Arme (49 bis 51) gebildete Kniehebelplatte (48) eine Durchstecköffnung (48a) aufweist und mittels Steckbolzen an einem ^ deckungsgleichen Lagerauge an dem Auflegerarm (24) in
    Transport- und Arbeitestellung feststellbar ist.
    10. Selbstfahrender Erntesammelwagen nach Anspruch 1 oder Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pick-up-Vorrichtung (3o), gegebenenfalls auch Halmteiler (36), für sich oder mit dem Erntegerät (l6, 17 und 35) teils unter die Fahrerkabine (13) und hinter eine als Sicherung davor angeordnete Stoßstange des Wagens schwenkbar ist.
    11. Selbstfahrender Erntesammelwagen, insbesondere nach Anspruch 1 oder Anspruch 1 und mindestens einem der folgendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebsmotor (8) und der Erntemaschine (l6, 17 und 35/36) ein an dem Wagen angeordnetes Schaltgetriebe (6l) vorgesehen ist, das an der Geräteseite mit wenigstens zwei Zapfwellenanschlüssen (56 und 57) versehen ist, von denen der eine (57) durch eine Gelenkwelle {59) über einen Winkeltrieb (63) mit einer vorn am Wagen befindlichen Vorgelegewelle (62) zum Antrieb des Längsförderers (2) und dem Ladegerät (l6) gegebenenfalls auch Teilen der Häcksel- bzw. Pflückvorrichtung und der andere Zapfwellenanschluß (56) durch eine Gelenkwelle (7^) mit der Hauptwelle (75) der Häcksel- bzw. Pflückvorrichtung verbindbar ist, wobei das
    10980/080?
    - ■ 17 - ■
    Schaltgetriebe (6l) in einer Schaltstellung mittels Kupplung (78-80) auf Durchtrieb zur Vorgelegewelle (62) und in der anderen Schaltstellung auf den Zapfwellenanschluß (56) für die Gelenkwelle (74) der Häcksel-(17 und 35/36) bzw. Pflückvorrichtung schaltbar ist.
    12. Selbstfahrender ErnteSammelwagen nach Anspruch 1 oder Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Ladegerät (l6) ein Rechenkettenförderer vorgesehen iöt, an dessen oben liegender Kettenradantriebswelle für die Rechenketten (27) aussen ein Antriebskettenrad (65) vorgesehen und dieses mittels einer aufleg- und spannbaren Kette mit einem trei» benden Kettenrad (64) an der Vorgelegewelle verbindbar ist. - ; - ' - ■" ■ .'
    13· Selbstfahrender ErnteSammelwagen, insbesondere nach Anspruch 1, wobei der das antreibende Kettenrad (64) enthaltende Teil der Vorgelegewelle (62) mit einer Schaltkupplung (66) versehen ist.
    109847/0802
    Leerseite
DE19702020229 1970-04-25 1970-04-25 Selbstfahrender Erntesammelwagen Pending DE2020229A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020229 DE2020229A1 (de) 1970-04-25 1970-04-25 Selbstfahrender Erntesammelwagen
DE19702034768 DE2034768A1 (de) 1970-04-25 1970-07-14 Selbstfahrender Erntesammelwagen
CH587271A CH535532A (de) 1970-04-25 1971-04-21 Selbstfahrender Erntesammelwagen
AT355271A AT348343B (de) 1970-04-25 1971-04-23 Selbstfahrender erntesammelwagen
FR7114713A FR2090696A5 (de) 1970-04-25 1971-04-26
AT276078A AT355271B (de) 1970-04-25 1978-04-19 Fertigwandteil aus leichtbeton

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020229 DE2020229A1 (de) 1970-04-25 1970-04-25 Selbstfahrender Erntesammelwagen
DE19702034768 DE2034768A1 (de) 1970-04-25 1970-07-14 Selbstfahrender Erntesammelwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2020229A1 true DE2020229A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=25759024

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020229 Pending DE2020229A1 (de) 1970-04-25 1970-04-25 Selbstfahrender Erntesammelwagen
DE19702034768 Pending DE2034768A1 (de) 1970-04-25 1970-07-14 Selbstfahrender Erntesammelwagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034768 Pending DE2034768A1 (de) 1970-04-25 1970-07-14 Selbstfahrender Erntesammelwagen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT348343B (de)
CH (1) CH535532A (de)
DE (2) DE2020229A1 (de)
FR (1) FR2090696A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061896B1 (de) * 1981-03-28 1986-12-10 Teagle Machinery Limited Erntegerät für Futterpflanzen
FR2503530A1 (fr) * 1981-04-09 1982-10-15 Viaud Ste Nle Dispositif pour ramasser et dechiqueter des matieres rigides, telles que du bois de taille ou des dechets agricoles

Also Published As

Publication number Publication date
CH535532A (de) 1973-04-15
ATA355271A (de) 1978-06-15
DE2034768A1 (de) 1972-01-20
AT348343B (de) 1979-02-12
FR2090696A5 (de) 1972-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302692B4 (de) Antriebssystem für einen Erntevorsatz einer Erntemaschine
EP1444881B1 (de) Antriebssystem für einen Erntevorsatz einer Erntemaschine
DE2814399C2 (de)
DE1949978A1 (de) Universalschlepper
DE1950497A1 (de) Schlepper
DE602004009338T2 (de) Landmaschine zum schwaden von auf dem boden liegenden produkten
DE102005004211A1 (de) Erntegerät, insbesondere Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschinen zum Aufnehmen und Weiterfördern von Halmfrüchten
DE3828293C1 (en) Harvesting attachment
EP0432632B1 (de) Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Mähdrescher
DE1582456A1 (de) Ladewagen
DE102011002875A1 (de) Ladewagen
DE1482111A1 (de) Anbauvorrichtung fuer den Seitenanbau von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Ackerschlepper
AT393770B (de) Aufsammeleinrichtung einer mit einem selbstfahrenden fahrzeug kuppelbaren landwirtschaftlichen erntemaschine
DE2020229A1 (de) Selbstfahrender Erntesammelwagen
DE2046552A1 (de) Schlepper mit verschiebbarem Fahrer sitz
EP0116660A1 (de) Landmaschine mit einem Mähwerk und einer Konditioniereinrichtung
DE7015522U (de) Selbstfahrender erntesammelwagen.
DE2533757A1 (de) Erntebergungsmaschine, insbesondere maehdrescher
DE3434183C2 (de) Selbstfahrender Geräteträger
DE3102082A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von rueben
EP2055174A1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
EP0307441B1 (de) Mähladegerät
DE2828594C2 (de) Ladewagen mit einer Entladevorrichtung
DE3226598C2 (de) Anbaugerät für landwirtschaftliche Ladewagen
DE3307493A1 (de) Geraet zum aufnehmen, transportieren und verteilen von silage-futter

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal