DE202022106509U1 - Reflexionslichtmodul für Fernlicht und Tagfahrlicht - Google Patents

Reflexionslichtmodul für Fernlicht und Tagfahrlicht Download PDF

Info

Publication number
DE202022106509U1
DE202022106509U1 DE202022106509.8U DE202022106509U DE202022106509U1 DE 202022106509 U1 DE202022106509 U1 DE 202022106509U1 DE 202022106509 U DE202022106509 U DE 202022106509U DE 202022106509 U1 DE202022106509 U1 DE 202022106509U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
daytime running
reflector
running light
high beam
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022106509.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH filed Critical Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Priority to DE202022106509.8U priority Critical patent/DE202022106509U1/de
Publication of DE202022106509U1 publication Critical patent/DE202022106509U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/55Daytime running lights [DRL]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Reflexionslichtmodul (10) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Fernlichtquelle (12) und einer Tagfahrlichtquelle (14) und mit wenigstens einem Reflektor (16), der dazu eingerichtet ist, von der Fernlichtquelle (12) ausgehendes Licht als eine Fernlichtverteilung abzustrahlen und von der Tagfahrlichtquelle (14) ausgehendes Licht als eine Tagfahrlichtverteilung abzustrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass die Tagfahrlichtquelle (14) relativ zum Reflektor (16) außerhalb von Positionen angeordnet ist, in denen der Reflektor (16) bei eingeschalteter Tagfahrlichtquelle (14) eine maximale Helligkeit in der abgestrahlten weiteren Lichtverteilung erzeugen würde, die größer als ein Grenzwert zulässiger Tagfahrlichthelligkeiten wäre, und dass ein Teilbereich (18) des Reflektors (16) zur Erzeugung der Tagfahrlichtverteilung eingerichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reflexionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Reflexionslichtmodul ist aus der DE 199 46 297 A1 bekannt. Das bekannte Reflexionslichtmodul weist eine Fernlichtquelle und eine Tagfahrlichtquelle und einen Reflektor auf, der dazu eingerichtet ist, von der Fernlichtquelle ausgehendes Licht als eine Fernlichtverteilung abzustrahlen und von der Tagfahrlichtquelle ausgehendes Licht als eine Tagfahrlichtverteilung abzustrahlen. Die Fernlichtquelle ist als ein erster Glühfaden einer Glühlampe verwirklicht.
  • Die Tagfahrlichtquelle ist als ein zweiter Glühfaden derselben Glühlampe verwirklicht.
  • Aus der DE 10 2020 056 312 B4 ist eine Kraftfahrzeugleuchte bekannt, die zwei Lichtquellen aufweist, die denselben Reflektor beleuchten. Zur Erzeugung von zwei unterschiedlichen Lichtverteilungen weist der Reflektor eines schachbrettartige Facettierung auf. Erste Facetten der schachbrettartigen Facettierung dienen primär zur Erzeugung einer ersten Lichtverteilung. Zweite Facetten der schachbrettartigen Facettierung dienen primär zur Erzeugung einer zweiten Lichtverteilung.
  • Die EP 2 431 657 A2 zeigt ein Reflexionsmodul mit zwei Lichtquellen und zwei voneinander verschiedenen Reflektorbereichen. Die Hauptabstrahlrichtungen der beiden Lichtquellen sind voneinander verschieden, wobei jeder Reflektorbereich primär mit Licht je einer der beiden Lichtquellen beleuchtet wird.
  • Per se bekannt ist auch, dass das Tagfahrlicht unter Verwendung eines Lichtleiters oder eines separaten Reflektors realisiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von dem eingangs genannten Stand der Technik nach der DE 199 46 297 A1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Danach ist die Tagfahrlichtquelle relativ zum Reflektor außerhalb von Positionen angeordnet ist, in denen der Reflektor bei eingeschalteter Tagfahrlichtquelle eine maximale Helligkeit in der abgestrahlten weiteren Lichtverteilung erzeugen würde, die größer als ein Grenzwert zulässiger Tagfahrlichthelligkeiten wäre, und ein Teilbereich des Reflektors ist zur Erzeugung der Tagfahrlichtverteilung eingerichtet.
  • Die Tagfahrlichtverteilung ist eine eher breite Signallichtverteilung mit geringer Intensität. Die Fernlichtverteilung ist eine im Allgemeinen nichtabgeblendete, schmale und langreichweitige Lichtverteilung mit hoher Beleuchtungsstärke. Bekanntlich muss das Tagfahrlicht beim Einschalten des Fernlichtes abgeschaltet werden.
  • Dadurch, dass die Tagfahrlichtquelle relativ zum Reflektor außerhalb von Positionen (z.B. auf einer Leiterplatte) angeordnet ist, in denen der Reflektor bei eingeschalteter Tagfahrlichtquelle eine maximale Helligkeit in der abgestrahlten weiteren Lichtverteilung erzeugen würde, die größer als ein Grenzwert zulässiger Tagfahrlichthelligkeiten wäre, wird vermieden, dass die Lichtstärke der Tagfahrlichtquelle unerwünscht klein sein müsste, um den Grenzwert einhalten zu können. Dadurch, dass ein Teilbereich des Reflektors zur Erzeugung der Tagfahrlichtverteilung eingerichtet ist, kann mit diesem Teilbereich eine regelkonform breite Tagfahrlichtverteilung erzeugt werden. Dies wird erreicht, ohne die Auslegung des übrigen Reflektors als Reflektor mehr als nötig zu beeinflussen.
  • Der zur Erzeugung der Tagfahrlichtverteilung eingerichtete Teilbereich des Reflektors ersetzt bevorzugt einen Teilbereich des Reflektors, der bei eingeschalteter Tagfahrlichtquelle einen maximalen Wert und ggf. unerwünscht oder unzulässig hohen Wert der Helligkeit der Tagfahrlichtverteilung erzeugen würde.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der Teilbereich des Reflektors, der zur Erzeugung der Tagfahrlichtverteilung eingerichtet ist, eine Kissenform, eine Facettenform, eine Freiform oder eine sonstige zur Erzeugung der Tagfahrlichtverteilung geeignete Form aufweist
  • Bevorzugt ist auch, dass der Teilbereich des Reflektors, der zur Erzeugung der Tagfahrlichtverteilung eingerichtet ist, kleiner ist als ein zu diesem Teilbereich komplementärer Restbereich des Reflektors.
  • Weiter ist bevorzugt, dass der Teilbereich des Reflektors, der zur Erzeugung der Tagfahrlichtverteilung eingerichtet ist, starr mit dem zu diesem Teilbereich komplementären Restbereich verbunden ist, wobei der Teilbereich und der Restbereich als optisch separate Reflektorkammern verwirklicht sind.
  • Weiter ist bevorzugt, dass die Fernlichtquelle mit wenigstens einer Strahlenblende versehen ist, die einen Teil des Reflektors gegen Licht der Fernlichtquelle abschattet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der gegen Licht der Fernlichtquelle abgeschattete Teil des Reflektors dazu eingerichtet ist, bei eingeschalteter Tagfahrlichtquelle zur Erzeugung der Tagfahrlichtverteilung wenigstens beizutragen.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Tagfahrlichtquelle mit wenigstens einer Strahlenblende versehen ist, die einen Teil des Reflektors gegen Licht der Tagfahrlichtquelle abschattet.
  • Weiter ist bevorzugt, dass der gegen Licht der Tagfahrlichtquelle abgeschattete Teil des Reflektors dazu eingerichtet ist, bei eingeschalteter Fernlichtquelle zur Erzeugung der Fernlichtverteilung wenigstens beizutragen.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Unteransprüchen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Dabei zeigen, jeweils in schematischer Form:
    • 1 eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels;
    • 2 eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels;
    • 3 eine Seitenansicht eines Schnitts durch das zweite Ausführungsbeispiel; und
    • 4 eine optionale Ausgestaltung, bei der die Fernlichtquelle und/oder die Tagfahrlichtquelle mit wenigstens einer Strahlenblende versehen ist.
  • Im Einzelnen zeigt 1 eine Ansicht eines Reflektionslichtmoduls für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wie sie sich einem Betrachter bietet, dessen Blickrichtung der Hauptabstrahlrichtung z des Reflexionslichtmoduls 10 entgegen gerichtet ist. Die Hauptabstrahlrichtung z bildet zusammen mit den dazu orthogonalen Richtungen y und z ein rechtwinklig-rechtshändiges Koordinatensystem für sämtliche beigefügten Abbildungen.
  • Das Reflexionslichtmodul 10 weist eine Fernlichtquelle 12 und eine Tagfahrlichtquelle 14 und einen Reflektor 16 auf. Der als Ganzes betrachtete Reflektor 16 ist durch seine Form dazu eingerichtet, von der Fernlichtquelle 12 ausgehendes Licht als eine Fernlichtverteilung abzustrahlen und von der Tagfahrlichtquelle 14 ausgehendes Licht als eine Tagfahrlichtverteilung abzustrahlen. Der Reflektor 16 ist optional in Segmente 17 unterteilt, die an zwischen ihnen verlaufenden Kanten 19 aneinanderstoßen.
  • Die Tagfahrlichtquelle 14 ist relativ zum Reflektor 16 außerhalb von Positionen angeordnet, in denen der Reflektor 16 bei eingeschalteter Tagfahrlichtquelle 14 eine maximale Helligkeit in der abgestrahlten weiteren Lichtverteilung erzeugen würde, die größer als ein Grenzwert zulässiger Tagfahrlichthelligkeiten wäre. Eine solche Grenzwertüberschreitung würde sich z.B. bei einer Anordnung der Tagfahrlichtquelle 14 am Ort der Fernlichtquelle 12 oder in dessen unmittelbarer Nachbarschaft ohne trennenden Zwischenraum ergeben.
  • Ein Teilbereich 18 des Reflektors 16 ist durch seine Form und Anordnung relativ zu der Tagfahrlichtquelle 14 zur Erzeugung der Tagfahrlichtverteilung eingerichtet.
  • Der zur Erzeugung der Tagfahrlichtverteilung eingerichtete Teilbereich 18 des Reflektors 16 ersetzt, wenn man den Reflektor 16 als Ganzes zunächst als einen für das Fernlicht optimierten Reflektor betrachtet, einen Teilbereich 18 dieses Reflektors. Dabei ersetzt der zur Erzeugung der Tagfahrlichtverteilung eingerichtete Teilbereich 18 bevorzugt gerade den Teilbereich 18 des Reflektors 16, der bei eingeschalteter Tagfahrlichtquelle einen maximalen Wert der Helligkeit der Tagfahrlichtverteilung erzeugen würde.
  • Dieser Teilbereich 18 kann prinzipiell an jeder Stelle des Reflektors 16 angeordnet und ausgerichtet sein. 1 zeigt eine Ausrichtung eines rechteckigen Teilbereichs 18, dessen Längsseite sich längs einer x-Achse und damit quer zur Hauptabstrahlrichtung z erstreckt. 2 zeigt eine dazu alternative Ausrichtung des Teilbereichs 18 längs einer dazu orthogonalen y-Achse. Zwischen diesen beiden Ausrichtungen liegende Lagen sind ebenfalls möglich. Möglich sind auch von der rechteckigen Gestalt abweichende Formen, zum Beispiel allgemein vieleckige oder runde Formen oder Mischformen (z.B. eckige Grundformen mit abgerundeten Ecken). Der für die Erzeugung des Tagfahrlichtes eingerichtete Teilbereich 18 kann auch als vom übrigen Reflektor separate Reflektorkammer realisiert sein, die aber starr mit dem übrigen Reflektor verbunden ist.
  • Die Fernlichtquelle 12 und die Tagfahrlichtquelle 14 sind einzeln schaltbare Halbleiterlichtquellen, die auf einem oder mehreren als Schaltungsträger dienenden Leiterplatten 20 zueinander versetzt angeordnet und elektrisch leitend kontaktiert sind. Der Versatz kann in der x-Richtung (siehe als Beispiel 1) oder in der z-Richtung (siehe als Beispiel die 2 und 3) oder in einer beide Richtungskomponenten aufweisenden Richtung (siehe als Beispiel 3) verwirklicht sein.
  • Jede Leiterplatte 20 ist, wie 3 zeigt, thermisch mit einem Kühlkörper 22 verbunden, der die Abwärme der Halbleiterlichtquellen aufnimmt und über seine Oberfläche verteilt abstrahlt.
  • Der Teilbereich 18 des Reflektors 16, der zur Erzeugung der Tagfahrlichtverteilung eingerichtet ist, weist eine Kissenform, eine Facettenform, eine Freiform oder eine sonstige zur Erzeugung der Tagfahrlichtverteilung geeignete Form seiner Reflexionsfläche auf.
  • Außerdem ist der Teilbereich 18 des Reflektors 16, der zur Erzeugung der Tagfahrlichtverteilung eingerichtet ist, kleiner als ein zu diesem Teilbereich 18 komplementärer Restbereich des Reflektors 16.
  • Der Teilbereich 18 des Reflektors 16, der zur Erzeugung der Tagfahrlichtverteilung eingerichtet ist, ist starr mit dem zu diesem Teilbereich 18 komplementären Restbereich verbunden, wobei der Teilbereich 18 und der Restbereich als bezüglich ihrer Reflexionswirkung optisch separate Reflektorkammern verwirklicht sind.
  • 4 zeigt schematisch eine optionale Ausgestaltung, bei der die Fernlichtquelle 12 mit wenigstens einer Fernlichtstrahlenblende 24 versehen ist, die einen Teil des Reflektors 16 gegen Licht der Fernlichtquelle 12 abschattet. Der gegen Licht der Fernlichtquelle 12 abgeschattete Teil des Reflektors 16 ist dazu eingerichtet, bei eingeschalteter Tagfahrlichtquelle 14 zur Erzeugung der Tagfahrlichtverteilung wenigstens beizutragen.
  • 4 zeigt weiter schematisch eine optionale Ausgestaltung, bei der die Tagfahrlichtquelle 14 mit wenigstens einer Tagfahrlichtstrahlenblende 26 versehen ist, die einen Teil des Reflektors 16 gegen Licht der Tagfahrlichtquelle 14 abschattet. Der gegen Licht der Tagfahrlichtquelle 14 abgeschattete Teil des Reflektors 16 ist dazu eingerichtet, bei eingeschalteter Fernlichtquelle 12 zur Erzeugung der Fernlichtverteilung wenigstens beizutragen.
  • Abweichend von der 4 kann auch nur die Fernlichtquelle 12 oder nur die Tagfahrlichtquelle 14 mit einer abschattenden Strahlenblende versehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19946297 A1 [0002, 0007]
    • DE 102020056312 B4 [0004]
    • EP 2431657 A2 [0005]

Claims (10)

  1. Reflexionslichtmodul (10) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Fernlichtquelle (12) und einer Tagfahrlichtquelle (14) und mit wenigstens einem Reflektor (16), der dazu eingerichtet ist, von der Fernlichtquelle (12) ausgehendes Licht als eine Fernlichtverteilung abzustrahlen und von der Tagfahrlichtquelle (14) ausgehendes Licht als eine Tagfahrlichtverteilung abzustrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass die Tagfahrlichtquelle (14) relativ zum Reflektor (16) außerhalb von Positionen angeordnet ist, in denen der Reflektor (16) bei eingeschalteter Tagfahrlichtquelle (14) eine maximale Helligkeit in der abgestrahlten weiteren Lichtverteilung erzeugen würde, die größer als ein Grenzwert zulässiger Tagfahrlichthelligkeiten wäre, und dass ein Teilbereich (18) des Reflektors (16) zur Erzeugung der Tagfahrlichtverteilung eingerichtet ist.
  2. Reflexionslichtmodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Erzeugung der Tagfahrlichtverteilung eingerichtete Teilbereich (18) des Reflektors (16) einen Teilbereich des Reflektors ersetzt, der bei eingeschalteter Tagfahrlichtquelle einen maximalen Wert der Helligkeit der weiteren Lichtverteilung erzeugen würde.
  3. Reflexionslichtmodul (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernlichtquelle (12) und die Tagfahrlichtquelle (14) Halbleiterlichtquellen sind, die auf einem oder mehreren Leiterplatten (20) als Schaltungsträger zueinander versetzt angeordnet und elektrisch leitend kontaktiert sind.
  4. Reflexionslichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (18) des Reflektors (16), der zur Erzeugung der Tagfahrlichtverteilung eingerichtet ist, eine Kissenform, eine Facettenform, eine Freiform oder eine sonstige zur Erzeugung der Tagfahrlichtverteilung geeignete Form aufweist.
  5. Reflexionslichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (18) des Reflektors (16), der zur Erzeugung der Tagfahrlichtverteilung eingerichtet ist, kleiner ist als ein zu diesem Teilbereich (20) komplementärer Restbereich des Reflektors (16).
  6. Reflexionslichtmodul (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (20) des Reflektors (16), der zur Erzeugung der Tagfahrlichtverteilung eingerichtet ist, starr mit dem zu diesem Teilbereich (20) komplementären Restbereich verbunden ist, wobei der Teilbereich (20) und der Restbereich als optisch separate Reflektorkammern verwirklicht sind.
  7. Reflexionslichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernlichtquelle (12) mit wenigstens einer Fernlichtstrahlenblende (24) versehen ist, die einen Teil des Reflektors gegen Licht der Fernlichtquelle (12) abschattet.
  8. Reflexionslichtmodul (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gegen Licht der Fernlichtquelle (12) abgeschattete Teil des Reflektors dazu eingerichtet ist, bei eingeschalteter Tagfahrlichtquelle (14) zur Erzeugung der Tagfahrlichtverteilung wenigstens beizutragen.
  9. Reflexionslichtmodul (10) nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tagfahrlichtquelle (14) mit wenigstens einer Tagfahrlichtstrahlenblende 26) versehen ist, die einen Teil des Reflektors (16) gegen Licht der Tagfahrlichtquelle (14) abschattet.
  10. Reflexionslichtmodul (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der gegen Licht der Tagfahrlichtquelle (14) abgeschattete Teil des Reflektors (16) dazu eingerichtet ist, bei eingeschalteter Fernlichtquelle (12) zur Erzeugung der Fernlichtverteilung wenigstens beizutragen.
DE202022106509.8U 2022-11-22 2022-11-22 Reflexionslichtmodul für Fernlicht und Tagfahrlicht Active DE202022106509U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022106509.8U DE202022106509U1 (de) 2022-11-22 2022-11-22 Reflexionslichtmodul für Fernlicht und Tagfahrlicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022106509.8U DE202022106509U1 (de) 2022-11-22 2022-11-22 Reflexionslichtmodul für Fernlicht und Tagfahrlicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022106509U1 true DE202022106509U1 (de) 2024-02-28

Family

ID=90246190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022106509.8U Active DE202022106509U1 (de) 2022-11-22 2022-11-22 Reflexionslichtmodul für Fernlicht und Tagfahrlicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022106509U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946297A1 (de) 1999-09-28 2001-04-12 Philips Corp Intellectual Pty Glühlampe
EP2431657A2 (de) 2010-09-17 2012-03-21 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Reflexionsmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946297A1 (de) 1999-09-28 2001-04-12 Philips Corp Intellectual Pty Glühlampe
EP2431657A2 (de) 2010-09-17 2012-03-21 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Reflexionsmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015077B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Automobilscheinwerfer
DE102017219953B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP2363320B1 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Reflexionssystem mit Nebellicht- und Tagfahrlichtfunktion
DE102007005183B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102018110793A1 (de) Projektionsscheinwerfer
DE102016221918A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3572719A1 (de) Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
DE102010047697A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer blendfreien Fernlichtfunktion
DE102011053225A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE112017004018T5 (de) Beleuchtungseinheit und head-up-anzeigevorrichtung
DE102019218776B4 (de) Leuchte für Fahrzeug
DE102017112971A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens zwei Ausgangsteillinsen aufweisenden Mikroprojektionsmodulen
DE102004032797B4 (de) Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs mit adaptiver Lichtverteilung
DE102019104722A1 (de) Scheinwerfer mit einer Mehrzahl von Halbleiterlichtquellen und einem einstückigen Primäroptikfeld
DE102016117557A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102018131027A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19916845B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit zwei Lichtquellen
DE102021100197A1 (de) Projektionsmodul für Fahrzeuge
WO2017191044A1 (de) Led-lichtmodul für einen scheinwerfer zur erzeugung eines fernlichtes und einen abblendlichtes
DE102020215066A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug
DE202022106509U1 (de) Reflexionslichtmodul für Fernlicht und Tagfahrlicht
DE102017206274A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung eines Kraftfahrzeugs sowie Fernlichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE10058659B4 (de) Kraftfahrzeug-Leuchte, insbesondere Signalleuchte
DE102019129100A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification