DE202022106062U1 - Optoelektronischer Sensor mit aktivem Kondensationselement - Google Patents

Optoelektronischer Sensor mit aktivem Kondensationselement Download PDF

Info

Publication number
DE202022106062U1
DE202022106062U1 DE202022106062.2U DE202022106062U DE202022106062U1 DE 202022106062 U1 DE202022106062 U1 DE 202022106062U1 DE 202022106062 U DE202022106062 U DE 202022106062U DE 202022106062 U1 DE202022106062 U1 DE 202022106062U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
opening
configuration
interior
condensation element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022106062.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE202022106062.2U priority Critical patent/DE202022106062U1/de
Publication of DE202022106062U1 publication Critical patent/DE202022106062U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • G01N2021/155Monitoring cleanness of window, lens, or other parts
    • G01N2021/157Monitoring by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • G01N2021/158Eliminating condensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Optoelektronischer Sensor (10, 50) mit einem Sensorgehäuse (12), das einen Konzentrationssensor (32) zum Bestimmen einer Konzentration von Molekülen (33), insbesondere von Wassermolekülen und/oder langkettigen Molekülen in einem Innenraum (30) des Sensorgehäuses (12), sowie wenigstens ein aktives Kondensationselement (34) umfasst, wobei das Kondensationselement (34) eine Kammer (36) mit wenigstens einer ersten verschließbaren Öffnung (38a), wenigstens einer zweiten verschließbaren Öffnung (38b) und einem Trockenmittel (44) zur Aufnahme der Wassermoleküle und/oder der langkettigen Moleküle aufweist, wobei die erste Öffnung (38a) die Kammer (36) mit dem Innenraum (30) des Sensorgehäuses (12) und die zweite Öffnung (38b) die Kammer (36) mit einer Außenumgebung (42) des Sensorgehäuses (12) verbindet, wobei in einer ersten Konfiguration des Kondensationselements (34) die erste Öffnung (38a) geöffnet und die zweite Öffnung (38b) geschlossen ist und in einer zweiten Konfiguration des Kondensationselements (34) die erste Öffnung (38a) geschlossen und die zweite Öffnung (38b) geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (48) dazu eingerichtet ist, basierend auf einem Signal des Konzentrationssensors (32) die erste Konfiguration oder die zweite Konfiguration des Kondensationselements (34) zu aktivieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optoelektronischen Sensor mit einem aktiven Kondensationselement.
  • In vielen Anwendungen von insbesondere optoelektronischen Sensoren wie beispielsweise Laserscannern oder Kameras lässt sich je nach Umgebungsbedingungen nicht vermeiden, dass es nach einiger Zeit einen Anstieg der Feuchtigkeit im Sensorinneren gibt. Dies liegt zum einen an der Feuchtigkeitsaufnahme von Kunststoffen durch Diffusionsprozesse aber auch an begrenzten Dichtigkeiten, wie sie typischerweise an Bedienelementen, Anschlussschnittstellen, beispielsweise an Steckern oder Kabeln, an Klebeschnittstellen oder an Ultraschallschweißungen von z. B. Gehäusedeckeln oder Frontscheiben auftreten.
  • Wird ein Sensor in feuchtem Zustand angeschaltet, erwärmt sich der Sensor und folglich verdampft das gespeicherte Wasser aus den Bauteilen, was zu einem Anstieg des Wassergehalts und der absoluten Feuchte in der Luft im Innern des Sensors führt. Dies führt zur Kondensation an allen Stellen im Sensor, an denen die Taupunkttemperatur unterschritten wird, was typischerweise die Frontscheibe aber je nach Geräteaufbau auch Gehäuseinnenwände und Flächen anderer Bauteile sein können. Im Fall der Frontscheibe kann der Beschlag Funktionseinschränkungen des Sensors verursachen oder aber der Sensor wird vom Kunden reklamiert, da dieser vermeintlich undicht ist. Dieser Kondensations- oder Beschlagprozess kann transient verlaufen oder im schlechtesten Fall sogar stationär verbleiben, so dass der Beschlag oder daraus gebildete Tröpfchen nicht mehr von der Frontscheibe verschwinden.
  • Um relevante Bereiche beschlagfrei zu halten, ist es ein genereller Ansatz, die Temperatur dieser Bereiche zu erhöhen. Dies kann passiv durch Ankopplung an z. B. Wärmeleitbleche erfolgen, aber auch aktiv durch zusätzliche Heizwiderstände, die z. B. in Form von Beschichtungen auch direkt auf der Frontscheibe angebracht sind, ähnlich einer Heckscheibenheizung bei Kraftfahrzeugen.
  • Die DE 10 2008 004 642 A1 offenbart eine Vorrichtung mit mindestens einem feuchtigkeitsempfindlichen Bauelement mit mindestens einer feuchtigkeitsempfindlichen Oberfläche sowie mindestens eine Abschirmvorrichtung zur Abschirmung des feuchtigkeitsempfindlichen Bauelements vor Feuchtigkeit, wobei die Abschirmvorrichtung mindestens ein Gehäuse aufweist, welches eingerichtet ist, um in mindestens einem Innenraum des Gehäuses das feuchtigkeitsempfindliche Bauelement aufzunehmen, wobei die Vorrichtung mindestens eine dem Innenraum zuweisende feuchtigkeitsunempfindliche Kondensationsoberfläche aufweist, welche mindestens die 100-fache Oberfläche im Vergleich zur feuchtigkeitsempfindlichen Oberfläche aufweist. Nachteilig bei einer derartigen Anordnung ist jedoch, dass die Feuchtigkeit im Innenraum des Gehäuses verbleibt.
  • Aus der US11193647 ist ein aktives Kondensationselement zum Einsatz in einem Fahrzeugscheinwerfer bekannt, das dazu geeignet ist, ein geschlossenes Gehäuse des Fahrzeugscheinwerfers zu entfeuchten oder das Auftreten von Feuchtigkeit in dem geschlossenen Gehäuse zu verhindern. Das aktive Kondensationselement umfasst einen ersten Kasten, der eine erste Kammer definiert, wobei der erste Kasten eine Vielzahl von ersten Öffnungen aufweist, die so gestaltet sind, dass die erste Kammer mit dem Inneren des geschlossenen Gehäuses in Verbindung steht und eine Vielzahl von zweiten Öffnungen, die so gestaltet sind, dass die erste Kammer mit der Außenseite des geschlossenen Gehäuses in Verbindung steht. Mindestens eine erste Klappe ist derart konfiguriert, dass sie alternativ die erste Öffnung öffnet oder verschließt. Ein Betätigungsmodul ist so konfiguriert, dass bei einer Aktivierung die erste Klappe die ersten Öffnungen verschließt, wobei ein Heizelement Wärme abgibt, wenn das Betätigungsmodul aktiviert ist. Das aktive Kondensationselement kann abhängig von einem Betriebszustand des Fahrzeugscheinwerfers beziehungsweise eines den Fahrzeugscheinwerfer aufweisenden Fahrzeugs betrieben werden. Ein Betrieb des aktiven Kondensationselements in Abhängigkeit einer Konzentration von Wassermolekülen im Gehäuse des Fahrzeugscheinwerfers ist nicht offenbart.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen optoelektronischen Sensor mit einem verbesserten aktiven Kondensationselement bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen optoelektronischen Sensor gemäß Anspruch 1.
  • Ein erfindungsgemäßer optoelektronischer Sensor, beispielsweise eine Kamera, eine Lichtschranke, ein Lichttaster, ein Distanzsensor oder ein Laserscanner, weist zunächst ein Sensorgehäuse auf, in dessen Innenraum wenigstens ein Konzentrationssensor zum Bestimmen einer Konzentration von Molekülen, insbesondere von Wassermolekülen und/oder langkettigen Molekülen, im Innenraum des Sensors beziehungsweise in der im Innenraum des Sensors befindlichen Luft angeordnet ist. Damit kann beispielsweise eine Feuchte im Innenraum des Sensors bestimmt werden, oder die Konzentration von langkettigen Kohlenstoff-Moleküle aus Ausgasungen beispielsweise von Elektronikbauteilen, Kunststoffen oder Klebstoffen.
  • Das Sensorgehäuse umfasst wenigstens ein aktives Kondensationselement, das eine Kammer mit wenigstens einer ersten verschließbaren Öffnung und wenigstens einer zweiten verschließbaren Öffnung aufweist, wobei die erste Öffnung die Kammer mit dem Innenraum des Sensorgehäuses und die zweite Öffnung die Kammer mit einer Au-ßenumgebung des Sensorgehäuses verbindet. Die Verschlüsse der Öffnungen können beispielsweise als motorisierte Klappen ausgebildet sein.
  • In der Kammer des aktiven Kondensationselements ist wenigstens ein Material angeordnet, welches zur Adsorption und/oder Absorption von Wassermolekülen und/oder langkettigen Molekülen geeignet ist, wobei die Moleküle bei einer Adsorption an der Oberfläche des Materials gebunden werden, während bei einer Absorption die Moleküle im Inneren des Materials gebunden werden. Im Folgenden wird dieses Material beziehungsweise diese Materialen in ihrer Gesamtheit zur Vereinfachung als „Trockenmittel“ bezeichnet. Das Trockenmittel kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass es gebundene Moleküle bei Erwärmung wieder freisetzen kann.
  • Zur Aufnahme von Wassermolekülen kann das Trockenmittel bevorzugt Molekularsiebe mit Porenweiten kleiner als 5 Å oder Adsorberstoffe wie beispielsweise Kieselgel oder Trockenton aufweisen. Zur Aufnahme von langkettigen Molekülen, die unter anderem in Klebstoffausdünstungen, Kunststoffausdünstungen oder verunreinigter Umgebungsluft vorkommen können, kann das Trockenmittel bevorzugt Molekularsiebe mit Porenweiten größer oder gleich 5 Å oder Aktivkohle aufweisen. Das Trockenmittel kann auch chemische Substanzen aufweisen, die Moleküle durch Absorption binden, wie beispielsweise Calciumchlorid oder vergleichbare Salze.
  • Das Trockenmittel kann beispielsweise als Granulat ausgebildet sein, welches in für die zu adsorbierenden oder absorbierenden Stoffe durchlässige Beutel gefüllt sein kann.
  • In einer ersten Konfiguration des Kondensationselements kann die erste Öffnung geöffnet und die zweite Öffnung geschlossen sein. Dadurch steht die Kammer des Kondensationselements in Verbindung mit dem Innenraum des Sensors, und das Trockenmittel kann Moleküle aus der im Innenraum des Sensors befindlichen Luft aufnehmen.
  • In einer zweiten Konfiguration des Kondensationselements kann die erste Öffnung geschlossen und die zweite Öffnung geöffnet sein. Dadurch steht die Kammer des Kondensationselements in Verbindung mit der Außenumgebung des Sensors, und das Trockenmittel kann aus dem Innenraum des Sensors aufgenommene Moleküle an die Au-ßenumgebung des Sensors abgeben.
  • In einer dritten Konfiguration können beide Öffnungen des Kondensationselements geöffnet sein. In einer solchen Konfiguration besteht ein direkter Luftaustausch zwischen dem Innenraum des Sensorgehäuses und der Außenumgebung, so dass beispielsweise bei einem Ausheizen des Sensorinnenraums vor Inbetriebnahme des Sensors eine Sättigung des Trockenmittels verhindert werden kann.
  • In einer weiteren Konfiguration des Kondensationselements können beide Öffnungen geschlossen sein.
  • Eine oder beide Öffnungen des Kondensationselements können eine Membran aufweisen, die für die Wassermoleküle und/oder die langkettigen Moleküle durchlässig und für größere Partikel undurchlässig ist. Dadurch kann eine Verschmutzung des Sensorinnenraums oder der Kammer des Kondensationselements, beispielsweise durch Staub, vermieden werden.
  • Eine Steuerung ist dazu eingerichtet, basierend auf einem Signal des Konzentrationssensors jeweils eine der Konfigurationen des Kondensationselements zu aktivieren. Die Steuerung kann Bestandteil des Sensors, aber auch Teil einer übergeordneten Steuerungseinheit sein. Im Betrieb des Sensors kann die Steuerung insbesondere dazu eingerichtet sein, die erste oder die zweite Konfiguration des Kondensationselements zu aktivieren.
  • Die Steuerung kann bevorzugt dazu eingerichtet sein, die zweite Konfiguration des Kondensationselements zu aktivieren, wenn die Konzentration der Wassermoleküle und/oder die Konzentration der langkettigen Moleküle im Innenraum des Sensorgehäuses einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
  • Das Kondensationselement kann ein Temperaturkontrollelement aufweisen, das dazu eingerichtet ist, das Trockenmittel zu heizen oder zu kühlen. Das Temperaturkontrollelement kann beispielsweise als Peltier-Element ausgeführt sein. Die Ansteuerung des Temperaturkontrollelements kann über dieselbe Steuerung erfolgen, welche die Konfigurationen des Kondensationselements aktiviert.
  • Die Steuerung kann dazu eingerichtet sein, das Temperaturkontrollelement derart anzusteuern, dass es das Trockenmittel in der ersten Konfiguration des Kondensationselements kühlt. Ist die Temperatur des Trockenmittels niedriger als die Temperatur anderer Komponenten im Sensorinnenraum, kondensieren beispielsweise Wassermoleküle im Sensorinnenraum bevorzugt am Trockenmittel, womit ein Beschlag von anderen Komponenten wie Optiken vermieden werden kann.
  • Die Steuerung kann weiterhin dazu eingerichtet sein das Temperaturkontrollelement derart anzusteuern, dass es das Trockenmittel in der zweiten Konfiguration des Kondensationselements heizt. Durch das Heizen des Trockenmittels in der zweiten Konfiguration können im oder am Trockenmittel gebundene Moleküle leichter an die Umgebungsluft des Sensors abgegeben werden. Eine Regeneration des Trockenmittels wird damit beschleunigt.
  • Der Sensor kann einen Temperatursensor aufweisen, der zur Bestimmung einer Innenraumtemperatur im Sensorgehäuse eingerichtet ist. Dadurch lässt sich beispielsweise feststellen, ob der Sensor eine optimale Betriebstemperatur hat, die Innenraumtemperatur also innerhalb spezifizierter Temperaturgrenzwerte liegt.
  • Die Innentemperatur kann an die Steuerung weitergegeben werden, wobei die Steuerung dazu eingerichtet sein kann, jeweils eine der Konfigurationen des Kondensationselements basierend auf dem Signal des Konzentrationssensors und der Innenraumtemperatur zu aktivieren. Dadurch wird eine verbesserte Ansteuerung des Kondensationselements ermöglicht. Die Steuerung kann zusätzlich dazu eingerichtet sein, das Temperaturkontrollelement basierend auf der vom Temperatursensor bestimmten Innenraumtemperatur anzusteuern. Dadurch insbesondere kann die bereits weiter oben beschriebene Kühlung des Trockenmittels besser auf die Innenraumtemperatur des Sensors angepasst werden.
  • Das Aktivieren der zweiten Konfiguration des Kondensationselements und das Heizen des Trockenmittels kann beispielsweise bevorzugt dann erfolgen, wenn bei aktivierter erster Konfiguration, bei der das Trockenmittel in Verbindung mit dem Innenraum des Sensorgehäuses steht, ein langanhaltender Anstieg der geräteinternen Feuchte bei gleichzeitig konstanter Temperatur erfasst wird. Dies ist ein Anzeichen für eine Sättigung des Trockenmittels hinsichtlich Feuchte.
  • Bei einem Temperaturabfall im Innenraum des Sensorgehäuses und damit ansteigender relativer Feuchte kann bevorzugt eine Aktivierung der ersten Konfiguration des Kondensationselements erfolgen, um eine Trocknung des Innenraums zu ermöglichen.
  • Zur Erhöhung der Aufnahmekapazität der Luft für Feuchte im Innenraum des Sensorgehäuses kann der Sensor ein geräteinternes Heizelement aufweisen, das dazu eingerichtet ist, den Innenraum des Sensorgehäuses zu erwärmen. Damit kann die Wirksamkeitsdauer des Trockenmittels im Kondensationselements erhöht werden.
  • Der Sensor kann wenigstens einen zweiten Temperatursensor zur Bestimmung einer Außentemperatur der Außenumgebung des Sensorgehäuses aufweisen. Die Steuerung des Sensors kann dann bevorzugt dazu eingerichtet sein, die erste oder die zweite Konfiguration des Kondensationselements basierend auf dem Signal des Konzentrationssensors, der Innenraumtemperatur und der Außentemperatur zu aktivieren.
  • Die Steuerung des Sensors kann bevorzugt dazu eingerichtet sein, einen zeitlichen Verlauf von Daten des Konzentrationssensors und/oder wenigstens eines Temperatursensors zu speichern und regelmäßig auftretende Situationen, die Kondensation von Wassermolekülen und/oder langkettigen Molekülen im Innenraum des Sensorgehäuses begünstigen, zu identifizieren, beispielsweise durch Prozesse des maschinellen Lernens oder künstliche Intelligenz. Regelmäßig auftretende Situationen können beispielsweise tageszeitlich bedingte Licht- und/oder Temperaturänderungen oder örtliche Begebenheiten (regelmäßiges Einfahren in stark gekühlte Bereiche) sein. Die Steuerung des Sensors kann dann dazu eingerichtet sein, vor Auftreten einer entsprechenden Situation zunächst die zweite Konfiguration des Kondensationselements zu aktivieren. Dadurch kann das Trockenmittel vor Eintreten der die Kondensation begünstigenden Situation regeneriert werden.
  • Die Steuerung des Sensors kann bevorzugt dazu eingerichtet sein, das Aktivieren der zweiten Konfiguration des Kondensationselements und das Heizen des Trockenmittels so zu steuern, dass dieses in einem Zeitraum mit geringer Leistungsaufnahme des Sensors stattfindet, beispielsweise wenn das geräteinterne Heizelement des Sensors nicht aktiv ist. Somit bleibt die Leistungsaufnahme des Sensors gering.
  • Der optoelektronische Sensor kann insbesondere als Lichtschranke, Lichttaster, Distanzsensor oder Laserscanner ausgebildet sein und im Innenraum des Sensorgehäuses wenigstens eine Lichtquelle zum Aussenden von Licht in einen Überwachungsbereich und wenigstens einen Lichtempfänger zum Empfangen von aus dem Überwachungsbereich reflektiertem oder remittiertem Licht umfassen.
  • Die Lichtquelle kann beispielsweise als Laser oder als LED ausgebildet sein. Der Lichtempfänger kann beispielsweise als Photodiode, Lawinenphotodiode (APD) oder CCD-Sensor ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile beispielhaft anhand von Ausführungsformen und unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen in:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optoelektronischen Sensors;
    • 2 verschiedene Konfigurationen eines aktiven Kondensationselements eines erfindungsgemäßen optoelektronischen Sensors;
    • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optoelektronischen Sensors.
  • In den nachfolgenden Figuren sind identische Teile mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemä-ßen optoelektronischen Sensors 10. Der Sensor 10, insbesondere eine Lichtschranke, ein Lichttaster, ein Distanzsensor oder ein Laserscanner, weist ein Sensorgehäuse 12 auf, in dem eine Lichtquelle 14 zum Aussenden von Lichtstrahlen 16 in einen Überwachungsbereich 18 und wenigstens ein Lichtempfänger 20 zum Empfangen von aus dem Überwachungsbereich 18 reflektierten oder remittierten Lichtstrahlen 22 angeordnet sind. Vor der Lichtquelle 14 und dem Lichtempfänger 20 ist eine Sende- und Empfangsoptik 24 angeordnet. Eine Steuer- und Auswerteinheit 26 ist dazu eingerichtet, die Lichtquelle 14 anzusteuern und vom Lichtempfänger 20 erzeugte Empfangssignale auszuwerten.
  • Damit die Lichtstrahlen das Sensorgehäuse 12 durchdringen können, ist eine transparente Frontscheibe 28 im Sensorgehäuse 12 angeordnet. Insbesondere die Frontscheibe 28 und die Sende- und Empfangsoptik 24 sollen während des Sensorbetriebes nicht beschlagen, da sonst die optischen Eigenschaften des Sensors 10 eingeschränkt sind, beispielsweise durch unerwünschte Lichtbrechung oder Trübung.
  • Im Innenraum 30 des Sensorgehäuses 12 ist ein Konzentrationssensor 32 angeordnet. Der Konzentrationssensor 32 kann eine Konzentration von Molekülen 33 wie Wassermolekülen und/oder langkettigen Molekülen im Innenraum 30 des Sensorgehäuses 12 bestimmen.
  • Im Sensorgehäuse 12 ist weiterhin ein aktives Kondensationselement 34 angeordnet, das eine Kammer 36 mit einer ersten verschließbaren Öffnung 38a und einer zweiten verschließbaren Öffnung 38b aufweist. Die erste Öffnung 38a verbindet die Kammer 36 mit dem Innenraum 30 des Sensorgehäuses 12, die zweite Öffnung 38b verbindet die Kammer 36 mit einer Außenumgebung 42 des Sensorgehäuses 12. Die Verschlüsse der Öffnungen 38a, 38b sind als motorisierte Klappen 40a, 40b ausgebildet.
  • In der Kammer 36 des aktiven Kondensationselements 34 ist ein Trockenmittel 44 angeordnet, welches zur Adsorption und/oder Absorption von Wassermolekülen und/oder langkettigen Molekülen geeignet ist. Ein Temperaturkontrollelement 46 ist dazu eingerichtet, das Trockenmittel 44 zu heizen oder zu kühlen
  • Der Sensor 10 weist weiterhin eine Steuerung 48 auf, die dazu eingerichtet ist, basierend auf einem Signal des Konzentrationssensors 32 eine von verschiedenen Konfigurationen des aktiven Kondensationselements 34 zu aktivieren, wobei sich die verschiedenen Konfigurationen dadurch unterscheiden, welche der Öffnungen 38a, 38b geöffnet beziehungsweise geschlossen sind. Die verschiedenen Konfigurationen werden im Folgenden in 2 näher erläutert. Die Steuerung 48 ist weiterhin dazu eingerichtet, das Temperaturkontrollelement 46 zu steuern und kann Bestandteil des Sensors 10 selbst, aber auch Teil einer übergeordneten Steuerungseinheit sein.
  • 2 zeigt verschiedene Konfigurationen des aktiven Kondensationselements 34.
  • In 2a ist eine erste Konfiguration des aktiven Kondensationselements 34 gezeigt. Die erste Öffnung 38a ist geöffnet und die zweite Öffnung 38b geschlossen. Dadurch steht die Kammer 36 des Kondensationselements 34 in Verbindung mit dem Innenraum 30 des Sensorgehäuses 12, und das Trockenmittel 44 kann Moleküle aus der im Innenraum 30 befindlichen Luft aufnehmen. Durch Kühlen des Trockenmittels 44 mit dem Temperaturkontrollelement 46 kann die Aufnahme der Moleküle durch das Trockenmittel begünstigt werden. Ist die Temperatur des Trockenmittels 44 niedriger als die Temperatur anderer Komponenten im Innenraum des Sensors, kondensieren beispielsweise Wassermoleküle bevorzugt am Trockenmittel 44, womit ein Beschlag beispielsweise der Sende- und Empfangsoptik 24 oder der Frontscheibe 28 vermieden werden kann. Ein Eintreten von weiteren Molekülen aus der Außenumgebung 42 des Sensorgehäuses 12 in die Kammer des aktiven Kondensationselements 34 und den Innenraum 30 des Sensorgehäuses 12 wird durch die geschlossene zweite Öffnung 38b verhindert.
  • In 2b ist eine zweite Konfiguration des aktiven Kondensationselements 34 gezeigt. Die erste Öffnung 38a ist geschlossen und die zweite Öffnung 38b geöffnet. Dadurch steht die Kammer 36 des Kondensationselements 34 in Verbindung mit der Außenumgebung 42 des Sensorgehäuses 12, und das Trockenmittel 44 kann adsorbierte Moleküle an die Außenumgebung 42 abgeben. Durch Heizen des Trockenmittels 44 mit dem Temperaturkontrollelement 46 kann die Abgabe von im oder am Trockenmittel 44 gebundenen Molekülen beschleunigt werden. Ein Wiedereintreten der Moleküle in den Innenraum 30 des Sensorgehäuses 12 wird durch die geschlossene erste Öffnung 38a verhindert.
  • In 2c ist eine dritte Konfiguration des aktiven Kondensationselements 34 gezeigt, in der beide Öffnungen 38a, 38b der Kammer 46 des Kondensationselements 34 geöffnet sind. In einer solchen Konfiguration besteht ein direkter Luftaustausch zwischen dem Innenraum 30 und der Außenumgebung 42 des Sensorgehäuses 12, so dass beispielsweise bei einem Ausheizen des Innenraums 30 des Sensorgehäuses 12 vor einer Inbetriebnahme des Sensors 10 eine Sättigung des Trockenmittels 44 verhindert werden kann.
  • In einer weiteren, nicht gezeigten Konfiguration des aktiven Kondensationselements 34 können beide Öffnungen 38a, 38b der Kammer 36 geschlossen sein.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optoelektronischen Sensors 50. Der Sensor 50 weist im Vergleich zu dem in 1 gezeigten Sensor 10 zusätzlich einen Temperatursensor 52 im Innenraum 30 des Sensorgehäuses 12 auf, der zur Bestimmung einer Innenraumtemperatur im Sensorgehäuse 12 eingerichtet ist. Die Innentemperatur kann an die Steuerung 48 weitergegeben werden, wobei die Steuerung 48 dazu eingerichtet sein kann, jeweils eine der Konfigurationen des aktiven Kondensationselements 34 basierend auf dem Signal des Konzentrationssensors 32 und der Innenraumtemperatur zu aktivieren.
  • Der Sensor 50 weist zusätzlich ein Heizelement 54 im Innenraum 30 des Sensorgehäuses 12 auf, mit dem der Innenraum 30 erwärmt werden kann. Bei einer Erwärmung des Innenraums erhöht sich die Aufnahmekapazität der Luft für Feuchte im Innenraum 30 des Sensorgehäuses 12 womit die Wirksamkeitsdauer des Trockenmittels 44 im Kondensationselement 34 erhöht wird.
  • Der Sensor 50 weist weiterhin einen zweiten Temperatursensor 56 auf, der an einer Außenseite des Sensorgehäuses 12 angeordnet ist und zur Bestimmung einer Außentemperatur der Außenumgebung 42 des Sensorgehäuses 12 eingerichtet ist. Die Steuerung 48 des Sensors 50 kann dazu eingerichtet sein, eine Konfiguration des Kondensationselements 34 basierend auf dem Signal des Konzentrationssensors 32, der Innenraumtemperatur und der Außentemperatur zu aktivieren.
  • Eine Membran 58, die für die Moleküle 33 durchlässig und für größere Partikel undurchlässig ist, ist in der zweiten Öffnung 38b angeordnet, so dass eine Verschmutzung des Sensorinnenraums 30 und der Kammer 36 des Kondensationselements 34, beispielsweise durch Staub in der Außenumgebung 42 des Sensorgehäuses 12, vermieden wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008004642 A1 [0005]
    • US 11193647 [0006]

Claims (12)

  1. Optoelektronischer Sensor (10, 50) mit einem Sensorgehäuse (12), das einen Konzentrationssensor (32) zum Bestimmen einer Konzentration von Molekülen (33), insbesondere von Wassermolekülen und/oder langkettigen Molekülen in einem Innenraum (30) des Sensorgehäuses (12), sowie wenigstens ein aktives Kondensationselement (34) umfasst, wobei das Kondensationselement (34) eine Kammer (36) mit wenigstens einer ersten verschließbaren Öffnung (38a), wenigstens einer zweiten verschließbaren Öffnung (38b) und einem Trockenmittel (44) zur Aufnahme der Wassermoleküle und/oder der langkettigen Moleküle aufweist, wobei die erste Öffnung (38a) die Kammer (36) mit dem Innenraum (30) des Sensorgehäuses (12) und die zweite Öffnung (38b) die Kammer (36) mit einer Außenumgebung (42) des Sensorgehäuses (12) verbindet, wobei in einer ersten Konfiguration des Kondensationselements (34) die erste Öffnung (38a) geöffnet und die zweite Öffnung (38b) geschlossen ist und in einer zweiten Konfiguration des Kondensationselements (34) die erste Öffnung (38a) geschlossen und die zweite Öffnung (38b) geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (48) dazu eingerichtet ist, basierend auf einem Signal des Konzentrationssensors (32) die erste Konfiguration oder die zweite Konfiguration des Kondensationselements (34) zu aktivieren.
  2. Sensor (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste Öffnung (38a) oder die zweite Öffnung (38b) eine für die Wassermoleküle und/oder der langkettigen Moleküle durchlässige Membran (58) aufweist.
  3. Sensor (10, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (48) dazu eingerichtet ist, die zweite Konfiguration des Kondensationselements (34) zu aktivieren, wenn eine Konzentration der Moleküle (33) im Innenraum (30) des Sensorgehäuses (12) einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
  4. Sensor (10, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensationselement (34) ein Temperaturkontrollelement (46) aufweist, wobei das Temperaturkontrollelement (46) dazu eingerichtet ist, das Trockenmittel (44) zu heizen oder zu kühlen.
  5. Sensor (10, 50) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturkontrollelement (46) dazu eingerichtet ist, das Trockenmittel (44) in der ersten Konfiguration des Kondensationselements (34) zu kühlen.
  6. Sensor (10, 50) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturkontrollelement (46) dazu eingerichtet ist, das Trockenmittel (44) in der zweiten Konfiguration des Kondensationselements (34) zu heizen.
  7. Sensor (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (12) wenigstens einen ersten Temperatursensor (52) zur Bestimmung einer Innenraumtemperatur im Sensorgehäuse (12) umfasst.
  8. Sensor (50) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (48) dazu eingerichtet ist, die erste Konfiguration oder die zweite Konfiguration des Kondensationselements (34) basierend auf dem Signal des Konzentrationssensors (32) und der Innenraumtemperatur zu aktivieren.
  9. Sensor (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (50) wenigstens einen zweiten Temperatursensor (56) zur Bestimmung einer Außentemperatur der Außenumgebung (42) des Sensorgehäuses (12) aufweist.
  10. Sensor (50) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (48) dazu eingerichtet ist, die erste oder die zweite Konfiguration des Kondensationselements (34) unter Verwendung des Signals des Konzentrationssensors (32) und der Außentemperatur zu aktivieren.
  11. Sensor (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (50) ein Heizelement (54) zum Heizen des Sensorinnenraums (30) aufweist.
  12. Sensor (10, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (12) wenigstens eine Lichtquelle (14) zum Aussenden von Lichtstrahlen (16) in einen Überwachungsbereich (18) und wenigstens einen Lichtempfänger (20) zum Empfangen von aus dem Überwachungsbereich (18) reflektierten oder remittierten Lichtstrahlen (22) umfasst.
DE202022106062.2U 2022-10-27 2022-10-27 Optoelektronischer Sensor mit aktivem Kondensationselement Active DE202022106062U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022106062.2U DE202022106062U1 (de) 2022-10-27 2022-10-27 Optoelektronischer Sensor mit aktivem Kondensationselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022106062.2U DE202022106062U1 (de) 2022-10-27 2022-10-27 Optoelektronischer Sensor mit aktivem Kondensationselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022106062U1 true DE202022106062U1 (de) 2024-02-05

Family

ID=90055069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022106062.2U Active DE202022106062U1 (de) 2022-10-27 2022-10-27 Optoelektronischer Sensor mit aktivem Kondensationselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022106062U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004642A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Kondensationsfalle für feuchtigkeitsempfindliche Geräte
US11193647B2 (en) 2017-03-28 2021-12-07 Aml Systems Dehumidifier for a closed vehicle headlamp housing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004642A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Kondensationsfalle für feuchtigkeitsempfindliche Geräte
US11193647B2 (en) 2017-03-28 2021-12-07 Aml Systems Dehumidifier for a closed vehicle headlamp housing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432588T2 (de) Multifunktionaler lichtsensor fuer ein fahrzeug
DE102018105618A1 (de) Sensorreinigungssystem
DE10346270B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Heizung
DE102008005365A1 (de) Klimatisierungssystem und -verfahren für ein Fahrzeug
EP2976237B1 (de) Kameraanordnung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen kameraanordnung
DE102009050878A1 (de) Batterie mit einem außerhalb des Batteriegehäuses angeordneten Filterelement
DE102013019305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mindestens eines Steuersignals zur Steuerung einer Klimatisierungseinrichtung
DE10229628B4 (de) Sensoreinheit, Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Kondensation auf einer Oberfläche
DE102005027072A1 (de) Bewertung des aktuellen Beladungszustands eines Luftfilters in einer Fahrzeug-Lüftungseinheit
EP2358551A1 (de) Regeleinrichtung zur verwendung in einem fahrzeug
DE10156850A1 (de) Sensor in einer Fahrzeugfensterscheibe
DE102018124415A1 (de) Detektion und identifizierung von opazität von fahrzeugfenstern
DE10320745A1 (de) Belüftungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10117397A1 (de) Sensor zur Detektion von Schmutz und/oder Feuchtigkeit auf einer Außenseite einer Scheibe
DE202022106062U1 (de) Optoelektronischer Sensor mit aktivem Kondensationselement
DE102010016791A1 (de) Staubsauger mit einem Filter
WO2021043510A1 (de) Sensorvorrichtung und fahrassistenzsystem
DE102022000442A1 (de) Verfahren zur Verschleißerkennung eines Vorderreifens
DE102021005334B3 (de) Kameraanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102017131074A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge und Steuerverfahren
DE102017004945A1 (de) Lufttrocknerkartusche und Vorrichtung umfassend eine Lufttrocknerkartusche
DE102012019621A1 (de) Regensensor, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen der Intensität eines Niederschlags
DE102019004112A1 (de) Spülvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1705086B1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009024840B4 (de) Sicht- und Schutzfenster für Lasereinrichtungen und Einrichtung zur Überwachung einer Lasereinrichtung mit einem derartigen Sicht- und Schutzfenster

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification