DE202022105212U1 - Lampe mit organischem Schalter - Google Patents

Lampe mit organischem Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE202022105212U1
DE202022105212U1 DE202022105212.3U DE202022105212U DE202022105212U1 DE 202022105212 U1 DE202022105212 U1 DE 202022105212U1 DE 202022105212 U DE202022105212 U DE 202022105212U DE 202022105212 U1 DE202022105212 U1 DE 202022105212U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
light emitter
organic switch
organic
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022105212.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkyne Tech S L
Arkyne Technologies SL
Original Assignee
Arkyne Tech S L
Arkyne Technologies SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arkyne Tech S L, Arkyne Technologies SL filed Critical Arkyne Tech S L
Publication of DE202022105212U1 publication Critical patent/DE202022105212U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • F21V33/0028Decorative household equipment, e.g. plant holders or food dummies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/08Covers for flower-pots, e.g. ornamental pots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0485Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the physical interaction between a user and certain areas located on the lighting device, e.g. a touch sensor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2200/00Details not otherwise provided for in A47G
    • A47G2200/08Illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/006Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate being distinct from the light source holder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
    • H03K2017/9604Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes
    • H03K2017/9606Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes using one electrode only per touch switch
    • H03K2017/9611Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes using one electrode only per touch switch where the electrode is a plant
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96015Constructional details for touch switches
    • H03K2217/96023Details of electro-mechanic connections between different elements, e.g.: sensing plate and integrated circuit containing electronics
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960785Capacitive touch switches with illumination
    • H03K2217/96079Capacitive touch switches with illumination using a single or more light guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Lampe mit organischem Schalter (L), ausgestattet mit:
- einem Blumentopf (1), in dem eine Pflanze (2) untergebracht ist,
- einer im Blumentopf (1) aufgenommenen Leiterelektrode (3), die mittels eines den Blumentopf (1) durchlaufenden elektrischen Kabels (3a) mit der Pflanze (2) elektrisch verbunden ist,
- einem Lichtemitter (4),
- einer Stromversorgung (5) und
- einer Steuereinheit (6), die:
◯ elektrisch mit der Leiterelektrode (3), dem Lichtemitter (4) und der Stromversorgung (5) verbunden ist;
◯ Schalteinrichtungen zum Ändern des Zustands des Lichtemitters (4) umfasst und
◯ so konfiguriert und angeordnet ist, dass sie von der Leiterelektrode (3) geleitete elektrische Störungen erkennt und den Zustand des Lichtemitters (4) ändert, wenn sie eine dieser Störungen erkennt, wobei die Lampe mit organischem Schalter (L) dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Abdeckung (7) umfasst, die zumindest den Blumentopf (1) und die Steuereinheit (6) verdeckt.

Description

  • Lampe mit organischem Schalter
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Blumentopf mit einem Beleuchtungssystem, dessen Steuermedien eine lebende Pflanze als Schnittstelle mit dem Benutzer verwenden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Einfluss von Pflanzen auf das Glücksempfinden der Menschen ist bekannt. Zum Beispiel liefern sie frischen Sauerstoff und schaffen eine entspannte Atmosphäre. Als eine Art Begleiter können Pflanzen den Menschen Zufriedenheit bringen, Stress abbauen und zur emotionalen Erholung beitragen, aber auch ein außergewöhnliches dekoratives Element sein. Kurz gesagt, Pflanzen haben in vielerlei Hinsicht einen positiven Einfluss auf den Menschen.
  • Des Weiteren ist der Tastsinn ein wichtiger Kanal für den Menschen, um sensorische Reize zu erhalten, die nicht durch andere Sinne wahrgenommen werden können, und besonders die Erfahrung, die die Berührung mit Pflanzen als zu pflegende Lebewesen mit sich bringt, fördert eine emotionale Bindung, die die Stimmung der Menschen verbessert.
  • Daher wird ein interaktives Gerät, das die Interaktion zwischen Mensch und Pflanze fördert, die Gesundheit und die Stimmung der Menschen verbessern.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ziel dieser Erfindung ist es, eine Lampe bereitzustellen, die aus einem Blumentopf besteht, in dem sich eine lebende Pflanze befindet und dessen Lichtemitter durch den Kontakt einer Person mit der Pflanze gesteuert wird.
  • Diese Lampe mit organischem Schalter hat eine Art Blumentopf, in dem sich eine Pflanze befindet, und eine leitende Elektrode, die elektrisch mit der Pflanze verbunden ist. Die Lampe wiederum besteht aus Beleuchtungsmitteln, die einen Lichtemitter (der aus mehreren Einzelelementen, z.B. mehreren LED-Streifen, bestehen kann), eine Stromversorgung (z.B. eine Batterie oder ein Steckernetzteil über einen Steckanschluss) und eine Steuereinheit (z.B. eine Leiterplatte mit einem Mikroprozessor) umfassen, wobei die Steuereinheit:
    • - elektrisch mit der Leiterelektrode, dem Lichtemitter und der Stromversorgung verbunden ist,
    • - eine Schalteinrichtung umfasst, um den Zustand des Lichtemitters von Ein auf Aus und umgekehrt zu ändern, und
    • - so konfiguriert und angeordnet ist, dass sie elektrische Störungen, die von der Elektrode ausgesendet werden, erkennt und den Zustand des Lichtemitters ändert (von Aus auf Ein oder umgekehrt), wenn sie eine dieser Störungen erkennt.
  • Berührt eine Person die Pflanze, wird aufgrund der elektrischen Kopplung zwischen der Pflanze und der Person eine elektrische Störung in der Elektrode erzeugt (z.B. eine Änderung der Impedanz). Die Steuereinheit erkennt eine solche Störung und schaltet den Zustand des Lichtemitters um, wodurch dieser Kontakt als Schalter wirkt.
  • Diese Lampe zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Abdeckung aufweist, die zumindest den Blumentopf und die Steuereinheit verdeckt. Dadurch wird ein origineller Beleuchtungskörper bereitgestellt, der wirtschaftlich herzustellen und leicht zu handhaben ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Lampe eine Sockelstütze, die an ihrer Oberseite mit einem Hohlraum versehen ist, der zur Aufnahme zumindest der Steuereinheit und/oder zumindest eines Teils des Lichtemitters geeignet ist. Die Oberseite der Sockelstütze wiederum hat vorzugsweise den gleichen Umfang wie die Unterseite der Abdeckung. In einer ersten Ausführungsform besteht die Abdeckung aus einem röhrenförmigen Körper, dessen untere Fläche oder Kante an der Sockelstütze befestigt ist. In diesem ersten Fall wird der Hohlraum der Sockelstütze durch den Blumentopf abgedeckt. In einer zweiten Ausführungsform umfasst die Abdeckung eine Auflagefläche, auf der der Blumentopf steht und unter der die Sockelstütze befestigt ist. In diesem zweiten Fall wird der Hohlraum der Sockelstütze durch die besagte Auflagefläche der Abdeckung abgedeckt. Für die elektrische Verknüpfung zwischen der Steuereinheit und der Elektrode in dieser zweiten Ausführungsform weist die Auflagefläche vorzugsweise eine Öffnung auf, durch die ein elektrisches Kabel geführt wird. Bei jeder Ausführungsform kann die organische Lampe je nach den möglichen Formen der Abdeckung zusammen- und auseinandergebaut werden.
  • Vorzugsweise weisen der Blumentopf und/oder die Abdeckung abnehmbare Befestigungsmittel zum Befestigen an der Sockelstütze auf, wie etwa Drucknietmuttern oder Gewindeschrauben und -bohrungen. Die Sockelstütze kann jedoch mit unbeweglichen Befestigungsmitteln, wie beispielsweise einem Klebstoff, an dem Blumentopf und/oder der Abdeckung befestigt werden.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung lichtdurchlässig und der Lichtemitter ist hinter der Abdeckung so positioniert, dass sein Licht durch die Abdeckung selbst aus dem Blumentopf durchlässig ist. Dadurch werden die vom Lichtemitter ausgestrahlten Lichtpunkte gestreut, während die elektronischen Bauteile geschützt und versteckt sind. Darüber hinaus kann die Lampe mit einem spezifischen Design versehen werden, ohne dass die internen Komponenten verändert werden müssen. Vorzugsweise besteht die Abdeckung und/oder der Blumentopf aus Keramik (vorzugsweise mit bleifreier Emaille glasiert) oder Kunststoff, während die Sockelstütze aus einem rutschfesten Material wie z.B. Kork gefertigt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Steuereinheit ein Potentiometer, mit dem die Empfindlichkeit der von der Elektrode empfangenen elektrischen Störungen eingestellt wird. Eine lebende Pflanze verändert ihre Form und Größe, während das Substrat, in dem sie sich befindet, ausgetauscht werden kann. Dank des Potentiometers ist es möglich, die Erkennung von Störungen, die von der Elektrode empfangen werden, zu kalibrieren (zum Beispiel, um den Kontakt mit der Pflanze empfindlicher zu machen oder im Gegenteil, um falsche Kontakte aufgrund von Störungen aus der Umgebung auszuschließen).
  • Zur Unterbringung des Potentiometers kann die organische Lampe eine Auflagefläche (entweder des Blumentopfs selbst, der Abdeckung oder der Sockelstütze) mit einer unteren Aussparung aufweisen, wobei die Tiefe der Aussparung größer als die Länge des Potentiometers ist, so dass das Potentiometer verdeckt wird, aber von der Unterseite der Lampe aus zugänglich ist.
  • Als Option kann die Steuereinheit einen kapazitiven Sensor umfassen, der so konfiguriert ist, dass er die von der Elektrode erfassten Kapazitätswerte in Spannungswerte umwandelt, wobei Schwankungen dieser Spannungswerte als solche elektrischen Störungen interpretiert werden.
  • Vorzugsweise ist die im Blumentopf untergebrachte Pflanze eine Sukkulente, von der man weiß, dass sie bei Berührung mit der Elektrode stärkere Impedanzänderungen hervorruft.
  • Alternativ kann die Pflanze Wurzeln aufweisen, die in einem feuchten Substrat vergraben sind, und die Elektrode kann in direktem Kontakt mit dem feuchten Substrat stehen, wobei die Kopplung zwischen der Pflanze und der Person ebenfalls von der Steuereinheit erfasst werden kann.
  • In einer möglichen bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinheit so konfiguriert, dass sie die Intensität des Lichtemitters regelt, wenn sie feststellt, dass der Benutzer den Kontakt mit der Pflanze über einen längeren Zeitraum (z.B. länger als eine Sekunde) aufrechterhält. Zu diesem Zweck umfasst die Steuereinheit Mittel zur Regulierung der Intensität des Lichtemitters und einen Prozessor mit Mitteln, um:
    • - die Dauer der an der Elektrode erzeugten elektrischen Störungen zu messen,
    • - die Dauer einer Störung mit einem Zeitschwellenwert zu vergleichen,
    • - Regulierungsbefehle an die Mittel zur Regulierung zu senden, die die Intensität regulieren, wenn die Dauer einer Störung größer als der Schwellenwert ist.
  • Solche Befehle zur Intensitätsregulierung können zum Beispiel darin bestehen, die Intensität des Lichtemitters auf 0% zu reduzieren und die Intensität des Lichtemitters ständig und wiederholt auf 100% zu erhöhen, bis der Kontakt zwischen dem Benutzer und der Pflanze beendet ist. Alternativ können solche Befehle zur Intensitätsregulierung darin bestehen, die Intensität des Lichtemitters auf 0% zu reduzieren, wenn sie über 50% liegt, und sie auf 100% zu erhöhen, wenn sie unter 50% liegt. Für den letzteren Fall muss der Prozessor mit Mitteln ausgestattet sein, um die Intensität zu erkennen und/oder zu speichern, in der sich der Lichtemitter befindet.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der obigen Ausführungen sind Zeichnungen beigefügt, die schematisch einige praktische Ausführungsbeispiele darstellen, die nur als Beispiel dienen, das nicht einschränkend ist.
    • .- Eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Lampe mit organischem Schalter.
    • .- Eine perspektivische Draufsicht der Sockelstütze des in dargestellten Ausführungsbeispiels.
    • .- Eine Explosionszeichnung des in dargestellten Ausführungsbeispiels aus der unteren Perspektive.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Lampe mit organischem Schalter (L) unter Bezugnahme auf die bis beschrieben.
  • Wie in den Abbildungen dargestellt, ist diese Lampenausführung mit organischem Schalter (L) versehen mit:
    • - Einem Blumentopf (1), in dem eine Pflanze (2) untergebracht ist,
    • - einer im Blumentopf (1) aufgenommenen Leiterelektrode (3), die mittels eines den Blumentopf (1) durchlaufenden elektrischen Kabels (3a) mit der Pflanze (2) elektrisch verbunden ist,
    • - einem Lichtemitter (4), der aus vier LED-Streifen besteht,
    • - einer Stromversorgung (5), bestehend aus einem Transformator (in den Abbildungen nicht dargestellt) und einem Stromanschlusskabel,
    • - einer Steuereinheit (6),
    • - einer Abdeckung (7), die den Blumentopf (1), die Steuereinheit (6) und den Lichtemitter (4) verbirgt, jedoch nicht die Pflanze (2), die durch die obere Öffnung der Abdeckung (7) durchragt, und
    • - einer Sockelstütze (8) aus Kork mit einem Hohlraum (8a) an ihrer Oberseite zur Aufnahme der Steuereinheit (6).
  • Obwohl in den Abbildungen nicht dargestellt, ist die Steuereinheit (6) so konfiguriert und angeordnet, dass sie elektrische Störungen, die von der Leiterelektrode (3) ausgehen, erkennt und den Zustand des Lichtemitters (4) ändert, wenn sie eine dieser Störungen erkennt. Dadurch entsteht beim Berühren der Pflanze (2) durch die elektrische Kopplung zwischen der Pflanze (2) und der Person eine elektrische Störung an der Leiterelektrode (3). Die Steuereinheit (6) erkennt eine solche Störung und schaltet den Zustand des Lichtemitters um, wobei dieser Kontakt als Schalter wirkt. Außerdem ist die Abdeckung der vorliegenden Ausführungsform lichtdurchlässig und der Lichtemitter (4) ist in ihrem Innern so positioniert, dass die Abdeckung (7) hinterleuchtet ist, wenn der Lichtemitter (4) eingeschaltet ist.
  • Wie in ersichtlich, besteht die Abdeckung (7) des vorliegenden Beispiels aus einem röhrenförmigen Körper, dessen Unterseite mit Schrauben und Gewindelöchern als abnehmbare Befestigungsmittel (9a, 9b) an der Sockelstütze (8) befestigt ist.
  • Wie in dargestellt, weist die Sockelstütze (8) dieses Beispiels eine Unterseite auf, die mit der Auflagefläche (8b) der Lampe mit organischem Schalter (L) übereinstimmt. Diese Auflagefläche (8b) weist eine untere Aussparung (8c) auf, in der ein Potentiometer (10) benutzerfreundlich untergebracht ist, wobei die Tiefe der unteren Aussparung (8c) größer ist als die Länge des Potentiometers (10), so dass das Potentiometer (10) nicht über die Fläche, auf der die Auflagefläche (8b) ruht, hinausragt und an ihr reibt. In einer möglichen, in den Abbildungen nicht dargestellten Ausführungsform, bei der die Lampe mit organischem Schalter (L) keine Sockelstütze (8) aufweist, würde die Abdeckung eine Auflagefläche haben, auf der der Blumentopf (1) steht und deren Unterseite mit der Auflagefläche (8b) übereinstimmt.
  • Besagtes Potentiometer (10) ermöglicht in Verbindung mit der Steuereinheit (6) die Regulierung der Empfindlichkeit der von der Leiterelektrode (3) empfangenen elektrischen Störungen.

Claims (19)

  1. Lampe mit organischem Schalter (L), ausgestattet mit: - einem Blumentopf (1), in dem eine Pflanze (2) untergebracht ist, - einer im Blumentopf (1) aufgenommenen Leiterelektrode (3), die mittels eines den Blumentopf (1) durchlaufenden elektrischen Kabels (3a) mit der Pflanze (2) elektrisch verbunden ist, - einem Lichtemitter (4), - einer Stromversorgung (5) und - einer Steuereinheit (6), die: ◯ elektrisch mit der Leiterelektrode (3), dem Lichtemitter (4) und der Stromversorgung (5) verbunden ist; ◯ Schalteinrichtungen zum Ändern des Zustands des Lichtemitters (4) umfasst und ◯ so konfiguriert und angeordnet ist, dass sie von der Leiterelektrode (3) geleitete elektrische Störungen erkennt und den Zustand des Lichtemitters (4) ändert, wenn sie eine dieser Störungen erkennt, wobei die Lampe mit organischem Schalter (L) dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Abdeckung (7) umfasst, die zumindest den Blumentopf (1) und die Steuereinheit (6) verdeckt.
  2. Lampe mit organischem Schalter (L) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Sockelstütze (8) umfasst, die an ihrer Oberseite mit einem Hohlraum (8a) versehen ist, in dem zumindest die Steuereinheit (6) untergebracht ist.
  3. Lampe mit organischem Schalter (L) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (7) aus einem rohrförmigen Körper besteht, dessen untere Fläche an der Sockelstütze (8) befestigt ist.
  4. Lampe mit organischem Schalter (L) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung eine Auflagefläche umfasst, auf der der Blumentopf (1) steht und unter der die Sockelstütze (8) befestigt ist.
  5. Lampe mit organischem Schalter (L) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche eine Öffnung umfasst, durch die ein elektrisches Kabel verläuft, welches die Steuereinheit (6) elektrisch mit der Leiterelektrode (3) verbindet.
  6. Lampe mit organischem Schalter (L) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie abnehmbare Befestigungsmittel (9a, 9b) zur Befestigung des Blumentopfes (1) und/oder der Abdeckung (7) an der Sockelstütze (8) umfasst.
  7. Lampe mit organischem Schalter (L) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Blumentopf (1) und/oder die Abdeckung (7) Befestigungsmittel aufweisen, die unbeweglich an der Sockelstütze (8) befestigt sind.
  8. Lampe mit organischem Schalter (L) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelstütze (8) aus rutschfestem Material besteht.
  9. Lampe mit organischem Schalter (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (7) lichtdurchlässig ist und der Lichtemitter (4) im Inneren der Abdeckung (7) so positioniert ist, dass sein Licht durch die Abdeckung (7) selbst nach außen durchgelassen werden kann.
  10. Lampe mit organischem Schalter (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (7) aus Keramik und/oder Kunststoff besteht.
  11. Lampe mit organischem Schalter (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) ein Potentiometer (10) umfasst, mit dem die Empfindlichkeit der von der Leiterelektrode (3) empfangenen elektrischen Störungen eingestellt wird.
  12. Lampe mit organischem Schalter (L) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Auflagefläche (8b) mit einer unteren Aussparung (8c) umfasst, die das Potentiometer (10) benutzerfreundlich aufnimmt, wobei die Tiefe der unteren Aussparung (8c) größer ist als die Länge des Potentiometers (10).
  13. Lampe mit organischem Schalter (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) einen kapazitiven Sensor umfasst, der so konfiguriert ist, dass er die von der Leiterelektrode (3) erfassten Kapazitätswerte in Spannungswerte umwandelt, wobei die Änderungen dieser Spannungswerte als die genannten elektrischen Störungen interpretiert werden.
  14. Lampe mit organischem Schalter (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanze (2) eine Sukkulente ist.
  15. Lampe mit organischem Schalter (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanze (2) Wurzeln hat, die in einem feuchten Substrat vergraben sind und die Leiterelektrode (3) in direktem Kontakt mit dem feuchten Substrat steht.
  16. Lampe mit organischem Schalter (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) Mittel zur Regulierung der Intensität des Lichtemitters (4) umfasst.
  17. Lampe mit organischem Schalter (L) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Prozessor umfasst, der mit Mitteln ausgestattet ist, um: - die Dauer der an der Leiterelektrode (3) erzeugten elektrischen Störungen zu messen, - die Dauer einer Störung mit einem Zeitschwellenwert zu vergleichen, - Regulierungsbefehle an die Mittel zur Regulierung zu senden, die die Intensität regulieren, wenn die Dauer einer Störung größer als der Schwellenwert ist.
  18. Lampe mit organischem Schalter (L) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass solche Befehle zur Intensitätsregulierung darin bestehen, die Intensität des Lichtsenders (4) auf 0% zu reduzieren und die Intensität des Lichtemitters ständig und wiederholt auf 100% zu erhöhen, bis der Kontakt zwischen dem Benutzer und der Pflanze beendet ist.
  19. Lampe mit organischem Schalter (L) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor mit Mitteln zum Erfassen und/oder Speichern der Intensität, auf der sich der Lichtemitter (4) befindet, versehen ist, wobei die Befehle zur Intensitätsregulierung darin bestehen, die Intensität des Lichtemitters (4) auf 0% zu reduzieren, wenn sie über 50% lag, und sie auf 100% zu erhöhen, wenn sie unter 50% lag.
DE202022105212.3U 2021-09-29 2022-09-15 Lampe mit organischem Schalter Active DE202022105212U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES202131931 2021-09-29
ES202131931 2021-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022105212U1 true DE202022105212U1 (de) 2022-10-10

Family

ID=83806447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105212.3U Active DE202022105212U1 (de) 2021-09-29 2022-09-15 Lampe mit organischem Schalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022105212U1 (de)
FR (1) FR3127552B3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR3127552A3 (fr) 2023-03-31
FR3127552B3 (fr) 2023-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004953T2 (de) Kochfeld mit Benutzerschnittstelle und beliebiger Positionierung
DE102012109607B4 (de) Berührungsempfindlicher Drehknopfschalter
DE19703404A1 (de) Kapazitiver Reaktions- Elektronikschaltkreis
DE102015110096A1 (de) Multifunktionsvorrichtung zur Verwendung in der Küche
DE202015102971U1 (de) Eine mit Schwebesteuerung regelbare Beleuchtungsvorrichtung
DE102007050654A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
EP1794378B1 (de) Sanitärarmatur
DE2006701B2 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren von wasser zu einem waschbecken
DE102014015407A1 (de) Arbeitsflächenanordnung
DE102008018056A1 (de) Tisch mit einer Lumineszenzvorrichtung
DE3803278A1 (de) Infrarot-signalgeber
DE102005058436A1 (de) Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Feuchtigkeit in einem Erdreich
DE102009006421A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
DE20004404U1 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE202022105212U1 (de) Lampe mit organischem Schalter
EP1990709B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Erfassung einer handschriftlichen Benutzereingabe
DE102013214162B4 (de) Bedienteil für eine Bedieneinrichtung und Bedieneinrichtung
DE20008773U1 (de) Infrarotempfindlicher elektrisch gesteuerter Lampensockel
DE202010005412U1 (de) Schalteinrichtung mit kapazitivem Sensor für elektrische Komponenten in einem Möbel
DE112015001109T5 (de) Leuchtende Patientenverbindung für die Erfassung von physiologischen Signalen
DE102018122402B3 (de) Kamerapositionierung
DE202005020951U1 (de) Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Feuchtigkeit in einem Erdreich
CH700048B1 (de) Fingerscanner sowie Fingererkennungsanordnung.
DE3511499C2 (de)
DE202016101317U1 (de) Bewegungs- oder Präsenzmelder mit Näherungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification