DE202022104690U1 - Kupplungsvorrichtung zur Kupplung eines medizinischen Instruments an externe Versorgungsgeräte - Google Patents

Kupplungsvorrichtung zur Kupplung eines medizinischen Instruments an externe Versorgungsgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE202022104690U1
DE202022104690U1 DE202022104690.5U DE202022104690U DE202022104690U1 DE 202022104690 U1 DE202022104690 U1 DE 202022104690U1 DE 202022104690 U DE202022104690 U DE 202022104690U DE 202022104690 U1 DE202022104690 U1 DE 202022104690U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
hose
coupling
instrument
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104690.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE202022104690.5U priority Critical patent/DE202022104690U1/de
Publication of DE202022104690U1 publication Critical patent/DE202022104690U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0669Endoscope light sources at proximal end of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00124Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle electrical, e.g. electrical plug-and-socket connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00128Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle mechanical, e.g. for tubes or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/042Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by a proximal camera, e.g. a CCD camera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1022Tube connectors; Tube couplings additionally providing electrical connection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Kupplungsvorrichtung (3) zur Kupplung eines medizinischen Instruments (2) an externe Versorgungsgeräte (10, 14), umfassend:
einen Hauptkörper (9),
eine am Hauptkörper (9) angeordnete Lichtleitfaserkupplung (8) zur Einkopplung von Beleuchtungslicht in ein Bündel von Lichtleitfasern (16),
einen am Hauptkörper (9) angeordneten elektrischen Schlauchanschluss (7), und
einen am Hauptkörper (9) angeordneten Instrumenten-Schlauchanschluss (6),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hauptkörper (9) aus Polyetheretherketon (PEEK) gefertigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung zur Kupplung eines medizinischen Instruments an externe Versorgungsgeräte, umfassend: einen Hauptkörper, eine am Hauptkörper angeordnete Lichtleitfaserkupplung zur Einkopplung von Beleuchtungslicht in ein Bündel von Lichtleitfasern, einen am Hauptkörper angeordneten elektrischen Schlauchanschluss, und einen am Hauptkörper angeordneten Instrumenten-Schlauchanschluss.
  • Zur Stellung einer Diagnose oder zur Durchführung eines medizinischen Eingriffs in schwer zugänglichen Bereichen eines menschlichen oder tierischen Patienten existieren eine Reihe verschiedener Instrumente, die dem behandelnden Arzt einen verbesserten Blick auf den interessierenden Bereich erlauben oder diesen erst ermöglichen. Solche Instrumente, wie z.B. Endoskope oder Laparoskope, sind in der Regel mit einem langgestreckten starren oder flexiblen Schaft ausgestattet, an dessen Spitze sich eine Bildaufnahmevorrichtung, z.B. ein Bildsensor, befindet, welche an eine geeignete Position geführt werden kann. Alternativ kann auch eine optische Anordnung in dem Schaft vorgesehen sein, über welche an der Schaftspitze einfallendes Licht in proximale Richtung des Schafts projiziert wird.
  • Damit diese Instrumente überhaupt ein Bild aus dem Inneren des Körpers des Patienten aufnehmen können, ist es notwendig, dass Beleuchtungslicht zugeführt wird. Dieses wird häufig in externen Versorgungsgeräten erzeugt und von dort mit Hilfe von Lichtleitfasern durch das Instrument an die Spitze des Schafts geführt, von wo es abgestrahlt werden kann. Neben Beleuchtungslicht kann es notwendig sein, dass weitere Energieträger, etwa elektrische Energie zum Betrieb eines elektronischen Bildaufnehmers ebenfalls von außen durch externe Versorgungsgeräte bereitgestellt wird. Beide Energieträger werden dem Instrument dabei über einen gemeinsamen Schlauch zugeführt, um die Bedienung zu erleichtern.
  • Versorgungsgeräte und Instrument sind dabei trennbar voneinander ausgeführt, wodurch eine effektive Sterilisation des Instruments, beispielsweise in einem Autoklaven, erst möglich ist. Die Versorgungsgeräte können dann während eines medizinischen Eingriffs außerhalb des sterilen Bereiches verbleiben. Die Einkopplung der verschiedenen Energieträger in den Instrumenten-Schlauch erfolgt dabei in einer Kupplungsvorrichtung. Diese weist in der Regel einen Hauptkörper auf, an welchem eine Lichtleitfaserkupplung angeordnet ist. Über diese in der Art einer Steckverbindung gestaltete Anordnung kann eine Verbindung mit einem Versorgungsgerät für Beleuchtungslicht hergestellt werden. Über einen weiteren am Hauptkörper angeordneten Schlauch mit einem weiteren Steckverbinder kann daneben eine Verbindung zu einem weiteren Versorgungsgerät, etwa zur Steuerung eines Bildaufnehmers hergestellt werden. Innerhalb des Hauptkörpers werden dann die Lichtleitfasern und die das Steuersignal führenden elektrischen Verbindungselemente in den Instrumenten-Schlauch geführt.
  • Bei der Gestaltung der Kupplungsvorrichtung bestehen dabei verschiedene Schwierigkeiten. So stellen sich etwa besondere Anforderungen an das Material des Hauptkörpers. Dieses muss den Aufbereitungsprozessen, denen das Instrument im Betrieb regelmäßig zu Zwecken der Sterilisation ausgesetzt ist, standhalten können. Da ein solches Instrument außerdem bei elektrochirurgischen Eingriffen zum Einsatz kommen kann, bei welchen über das Instrument Therapieströme aus dem Patientenkörper abfließen könnten, muss das Material außerdem elektrisch isolierend wirken. Bisherige Gestaltungsformen eines solchen Hauptkörpers verlangen außerdem, dass das Material spritzgussfähig ist. Bisher verwendete Materialien wie glasfaserverstärktes Polyphenylensulfid erfüllen diese Aufgabe nicht optimal. Weitere Schwierigkeiten ergeben sich beim Zusammenbau. So werden die über den Instrumenten-Schlauch an die Kupplungsvorrichtung herangeführte Lichtleitfasern an eine dem Instrumenten-Schlauchanschluss im Hauptkörper im Wesentlichen gegenüberliegende Lichtleitfaserkupplung geführt, während elektrische Verbindungselemente in einem Winkel, seitlich zu einem elektrischen Schlauchanschluss durchgezogen werden müssen. Dies ist bei dem begrenzt vorhandenen Platz mit Schwierigkeiten verbunden. So sind bei einem herkömmlichen und platzsparenden Design die Schlauchanschlüsse für den Instrumenten-Schlauch und den elektrischen Schlauch in stutzenförmigen Fortsätzen des Hauptkörpers eingelassen. An der Stelle, an der die beiden Stutzen zusammentreffen, wird so im Innenraum des Hauptkörpers eine scharfe Kante gebildet, über die das elektrische Verbindungselement gezogen wird. Diese Kante muss daher vor dem Durchziehen händisch abgerundet werden. Weiterhin muss das elektrische Verbindungselement durch den elektrischen Schlauchanschluss gezogen werden. In diesem steht jedoch nur begrenzt Platz zur Verfügung, da darin ebenfalls ein Entenschnabel-Rückschlagventil angeordnet ist. Dieses wird benötigt, um einen während der Aufbereitung des Instruments im Inneren des Hauptkörpers und der Schläuche entstehenden Überdruck nach außen ablassen zu können. Daneben besteht Bedarf bei der Verbesserung des Anschlusses der Schläuche an den Hauptkörper. Die Schläuche übernehmen eine Führungs- und Schutzfunktion für die darin verlaufenden Lichtleitfasern, elektrischen oder sonstigen Verbindungselemente und dichten außerdem das System nach außen gegen eindringende Verschmutzungen ab. Über entsprechende am Hauptkörper angeordnete Anschlussteile kann ein solcher Schlauchanschluss hergestellt werden. Dazu ist es notwendig, die Anschlussteile durch entsprechende Fügeverfahren, z.B. durch Ultraschallschweißen, nachträglich im Hauptkörper zu fixieren. Außerdem sind zusätzliche Maßnahmen zur Dichtung dieser Verbindungsstellen konstruktiv notwendig.
  • Weitere Schwierigkeiten ergeben sich bei der Gestaltung der Lichtleitfaserkupplung. Um darüber einen korrekten Anschluss an ein Versorgungsgerät herstellen zu können, müssen diese in korrekter Ausrichtung über eine bestimmte Länge aus dem Hauptkörper herausgeführt werden. Um dies zu erreichen werden die Fasern durch ein rohrförmiges Führungsstück geführt und mit diesem fixiert. Das Führungsstück wird dann gegen ein Abschlussfenster eines Anschlussteils, welches den nach außen sichtbaren Bereich der Lichtleitfaserkupplung bildet, verspannt. Dabei kommen im Hauptkörper angeordnete Federelemente zum Einsatz, welche sich bislang nicht optimal im Hauptkörper platzieren lassen und eine nicht optimale Geometrie etwa des im Spritzgussverfahren gefertigten Hauptkörpers erfordern.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Kupplungsvorrichtung zur Kupplung eines medizinischen Instruments an externe Versorgungsgeräte bereitzustellen, welche hinsichtlich zumindest eines Teils der hier beschriebenen Probleme verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß eines Aspekts der Erfindung gelöst durch eine Kupplungsvorrichtung zur Kupplung eines medizinischen Instruments an externe Versorgungsgeräte, umfassend: einen Hauptkörper, eine am Hauptkörper angeordnete Lichtleitfaserkupplung zur Einkopplung von Beleuchtungslicht in ein Bündel von Lichtleitfasern, einen am Hauptkörper angeordneten elektrischen Schlauchanschluss, und einen am Hauptkörper angeordneten Instrumenten-Schlauchanschluss. Die Kupplungsvorrichtung ist dadurch weitergebildet, dass der Hauptkörper aus Polyetheretherketon (PEEK) gefertigt ist.
  • Dieser Werkstoff hat sich dabei als besonders geeignet bezüglich der an eine solche Kupplungsvorrichtung gestellten Anforderungen erwiesen. So zeigt er gegenüber den während der Aufbereitungsprozesse auftretenden Einwirkungen eine gute Belastbarkeit und wirkt zudem elektrisch isolierend.
  • Unter einem Schlauchanschluss wird im Rahmen dieser Anmeldung die Verbindungsstelle zwischen dem Hauptkörper der Kupplungsvorrichtung und einem daran angeordneten Schlauch inklusive der dafür ggf. benötigten konstruktiven Komponenten verstanden. Schläuche bilden im Zusammenhang mit den hier besprochenen medizinischen Instrumenten ein übliches Element zum Führen darin befindlicher Verbindungselemente wie Lichtleitfasern oder elektrische Verbindungen und schützen diese gegen äußere mechanische oder chemische Einwirkungen. Bis zum bzw. am Kupplungselement werden dabei ausgehend von den Versorgungsgeräten die einzelnen Energieträger einzeln geführt. Im Kupplungselement erfolgt dann die Einspeisung sämtlicher Energieformen in einen gemeinsamen Instrumenten-Schlauch, welcher die Führung bis zum medizinischen Instrument übernimmt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gemäß eines weiteren Aspekts gelöst durch eine Kupplungsvorrichtung zur Kupplung eines medizinischen Instruments an externe Versorgungsgeräte, umfassend: einen Hauptkörper, eine am Hauptkörper angeordnete Lichtleitfaserkupplung zur Einkopplung von Beleuchtungslicht in ein Bündel von Lichtleitfasern, einen am Hauptkörper angeordneten elektrischen Schlauchanschluss, und einen am Hauptkörper angeordneten Instrumenten-Schlauchanschluss; wobei sich die Lichtleitfaserkupplung und der Instrumenten-Schlauchanschluss im Wesentlichen gegenüberliegen und die Lichtleitfasern von der Lichtleitfaserkupplung in einen sich vom Instrumenten-Schlauchanschluss fortsetzenden Instrumenten-Schlauch in Richtung des medizinischen Instruments weitergeführt werden, und wobei durch einen am elektrischen Schlauchanschluss angeordneten Kamera-Schlauch zumindest ein elektrisches Verbindungselement in einem Winkel in Bezug auf eine gedachte Verbindungsachse zwischen der Lichtleitfaserkupplung und dem Instrumenten-Schlauchanschluss in den Hauptkörper eintritt und innerhalb des Hauptkörpers in den sich vom Instrumenten-Schlauchanschluss fortsetzenden Instrumenten-Schlauch weitergeführt wird, wobei die Kupplungsvorrichtung weitergebildet ist, indem das Bündel von Lichtleitfasern exzentrisch in dem Instrumenten-Schlauch verläuft, wobei eine gedachte Mittelachse der Lichtleitfaserkupplung in eine vom elektrischen Schlauchanschluss wegweisende Richtung von einer gedachten Mittelachse des Instrumenten-Schlauchs verschoben ist.
  • Entsprechend dieser Anordnung steht innerhalb des Hauptkörpers ein vergrößerter Hohlraum zur Verfügung, der das Durchziehen der elektrischen Verbindungselemente durch den Instrumentenschlauchanschluss hin zum elektrischen Schlauchanschluss vereinfacht. Lediglich zur Vereinfachung der Lesbarkeit ist in diesen Unterlagen der Begriff des Kamera-Schlauchs gewählt. Dieser kann entsprechende elektrische Verbindungselemente in sich führen, über welche mittels eines externen Versorgungsgerätes zum Beispiel ein elektronischer Bildaufnehmer des medizinischen Instruments mit Energie versorgt, gesteuert und ausgelesen werden kann. Gemäß der Erfindung kann aber zusätzlich oder stattdessen auch eine Versorgung weiterer elektrischer oder elektronischer Komponenten, z.B. von Heiz- oder Bedienelementen, über diesen Kamera-Schlauch vorgesehen sein.
  • Entsprechend einer Weiterbildung dieser Kupplungsvorrichtung kann eine schräge Anstoßfläche innerhalb des Hauptkörpers derartig in Bezug auf den Instrumenten-Schlauchanschluss und den elektrischen Schlauchanschluss gebildet sein, so dass das während der Montage in den Hauptkörper und zwischen diesen Anschlüssen einzuziehende zumindest eine elektrische Verbindungselement durch die schräge Anstoßfläche von einem Anschluss kommend in die Richtung des jeweils anderen Anschlusses umgeleitet wird. Diese Art der Gestaltung führt dazu, dass das Ende des durchzuführenden elektrischen Verbindungselementes, welches durch einen Anschluss in den Hauptkörper eingeführt wird, bei Kontakt mit der Anstoßfläche in die gewünschte Richtung zum zweiten Anschluss hin gebogen wird, statt etwa in eine beliebige andere Richtung zu biegen oder an einer orthogonal verlaufenden Wand zu knicken.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform einer Kupplungsvorrichtung kann der Hauptkörper zur Aufnahme des elektrischen Schlauchanschlusses und des Instrumenten-Schlauchanschlusses jeweils in Form eines Stutzens gebildet sein und die zwischen beiden Stutzen gebildete Kante kann durch Rückschnitte abgerundet und aus dem Bereich, in welchem das zumindest eine elektrische Verbindungselement vom Instrumenten-Schlauchanschluss zum elektrischen Schlauchanschluss umgeleitet wird, entfernt sein. Das Durchführen des elektrischen Verbindungselements durch den Hauptkörper wird dadurch noch weiter vereinfacht. Bei der Montage können Zugkräfte auf das aus dem Hauptkörper austretenden Ende des elektrischen Verbindungselements entstehen. Dieses kann damit über eine in den Hauptkörper hineinragende Kante, welche durch die Geometrie der Stutzen bildenden Schlauchanschlüsse gebildet ist, geführt und dabei geschädigt werden. Eine wie hier beschriebene Ausführung der Kante reduziert das Risiko einer Beschädigung eines elektrischen Verbindungselements, welchem es beim Durchziehen durch den Hauptkörper ausgesetzt ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung zur Kupplung eines medizinischen Instruments an externe Versorgungsgeräte, umfassend: einen Hauptkörper, eine am Hauptkörper angeordnete Lichtleitfaserkupplung zur Einkopplung von Beleuchtungslicht in ein Bündel von Lichtleitfasern umfassend ein erstes Anschlussteil; einen am Hauptkörper angeordneten elektrischen Schlauchanschluss umfassend ein zweites Anschlussteil; und einen am Hauptkörper angeordneten Instrumenten-Schlauchanschluss umfassend ein drittes Anschlussteil, welche dadurch weitergebildet ist, dass der Hauptkörper in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird und dass das erste, das zweite und das dritte Anschlussteil jeweils zumindest zum Teil von dem Hauptkörper umspritzt sind.
  • Die Anschlussteile stellen hier Bauelemente dar, welche dem Anschluss des Schlauchs an den Hauptkörper dienen. Dieser kann entweder direkt an den Einlegeteilen oder mittelbar über weitere Bauteile an diesen befestigt sein. Das teilweise Umspritzen der Anschlussteile sorgt nun dafür, dass diese mit dem Hauptkörper verbunden sind. Dabei lässt sich für die Anschlussteile ein entsprechendes Profil vorsehen, welches sowohl die Haltbarkeit in dem Hauptkörper als auch die Dichtigkeit der Verbindung unterstützt. Ein nachträgliches Fügen, etwa durch Ultraschallschweißen ist somit nicht mehr notwendig. Zusätzlich dazu können verschiedene Maßnahmen zur Dichtung des Schlauchanschlusses bei dieser Ausführungsform entfallen.
  • Besonders bevorzugt können bei einer Kupplungsvorrichtung dieser Bauart das zweite und das dritte Anschlussteil baugleich ausgeführt sein. Eine solche Ausführung ist wesentlich kostengünstiger zu produzieren, da auf diese Weise sowohl bei den Anschlussteilen als auch bei den damit zu verbindenden Schläuchen auf ein kleineres Sortiment unterschiedlicher Bauteile zurückgegriffen werden muss.
  • In einem weiteren Aspekt nach der Erfindung umfasst eine Kupplungsvorrichtung zur Kupplung eines medizinischen Instruments an externe Versorgungsgeräte: einen Hauptkörper, einen am Hauptkörper angeordneten elektrischen Schlauchanschluss, einen am Hauptkörper angeordneten Instrumenten-Schlauchanschluss, einen am elektrischen Schlauchanschluss angeordneten Kamera-Schlauch, ein an dem Hauptkörper abgewandten Ende des Kamera-Schlauchs angeordneter Kamera-Steckverbinder zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zumindest einem in dem Kamera-Schlauch angeordneten elektrischen Verbindungselement und einem externen Steuerungsgerät, welche dadurch weitergebildet ist, dass an dem Kamera-Steckverbinder ein Rückschlagventil angeordnet ist, welches dazu eingerichtet ist, einen im Hauptkörper und somit auch im Kamera-Schlauch und im Instrumenten-Schlauch vorliegenden Überdruck nach außen abzulassen. Das Rückschlagventil kann als Entenschnabel-Rückschlagventil ausgeführt sein.
  • Ein solcher Überdruck kann etwa während der Aufbereitungsprozesse auftreten, während denen das medizinische Instrument und die Kupplungsvorrichtung erhöhten Temperaturen ausgesetzt sind. In den Schläuchen und im Hauptkörper verbleibende Luft dehnt sich dabei aus und muss zum Schutz der Vorrichtungskomponenten nach außen abgelassen werden. Das dazu vorgesehene Ventil ist in hier am Kamera-Steckverbinder angeordnet, sodass ein Ablassen von einem im Instrumenten-Schlauch vorliegenden Überdruck durch den Hauptkörper und dem Kamera-Schlauch über das Entenschnabel-Ventil erfolgt. Durch die Verlagerung des Ventils an den Kamera-Steckverbinder hat zur Folge, dass am elektrischen Verbindungselement eine konstruktive Gestaltung entsprechend der Instrumenten-Steckverbindung erfolgen kann. Zusätzlich steht durch das Entfernen des Ventils aus dem Bereich des elektrischen Schlauchanschlusses dort ein größerer Platz zur Montage von elektrischen Verbindungselementen zur Verfügung. Analog zum Kamera-Schlauch ist der Begriff des Kamera-Steckverbinders hier veranschaulichend gewählt und nicht dazu gedacht, den möglichen funktionalen Umfang dieser Komponente einzuschränken, mit welcher das beschriebene erfindungsgemäße Merkmal betrieben werden kann.
  • Bevorzugt kann eine solche Kupplungsvorrichtung zusätzlich mit den oben beschriebenen Merkmalen versehen sein, wonach der Hauptkörper in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird und dass das erste, das zweite und das dritte Anschlussteil jeweils zumindest zum Teil von dem Hauptkörper umspritzt sind oder zusätzlich wonach das zweite und das dritte Anschlussteil baugleich ausgeführt sind. Dies sorgt für eine weitere konstruktive Vereinfachung des elektrischen Schlauchanschlusses, welcher somit auch im Bereich des Hauptkörpers in wesentlicher Übereinstimmung mit dem Instrumenten-Schlauchanschluss gestaltet werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht eine Kupplungsvorrichtung zur Kupplung eines medizinischen Instruments an externe Versorgungsgeräte vor, umfassend: einen Hauptkörper, eine am Hauptkörper angeordnete Lichtleitfaserkupplung zur Einkopplung von Beleuchtungslicht in ein Bündel von Lichtleitfasern, wobei die Lichtleitfaserkupplung umfasst: ein erstes Anschlussteil, welches sich von dem Hauptkörper aus erstreckt und welches zum Teil in den Hauptkörper eingesetzt ist, ein Abschlussfenster, welches an dem dem Hauptkörper abgewandten Ende des ersten Anschlussteils in das Anschlussteil eingesetzt ist, ein rohrförmiges Führungsstück, welches derartig innerhalb des ersten Anschlussteils angeordnet ist, dass es von dem dem Hauptkörper abgewandten Ende in Richtung des Hauptkörpers verläuft und sich in diesen hinein erstreckt, wobei das Bündel von Lichtleitfasern durch das Führungsstück verläuft und an dem dem Hauptkörper abgewandten Ende des Führungsstücks mit dem Führungsstück abschließt, und das Bündel von Lichtleitfasern mit dem Führungsstück verbunden ist, sodass Lichtleitfasern nicht aus dem Führungsstück herausgezogen werden können, wobei auf dem Führungsstück ein Abstützelement angeordnet ist, gegen welches eine um die Lichtleitfasern herum angeordnete Feder eine Kraft ausübt, sodass das Führungsstück gegen das Abschlussfenster verspannt ist, wobei die Vorrichtung weitergebildet ist, indem sich die Feder innerhalb des Hauptkörpers an einem Abstandselement abstützt, welches eine im Wesentlichen röhrenförmige Form aufweist und um die Lichtleitfasern herum angeordnet ist.
  • Eine Lösung mit in einem Führungsstück fixierten Lichtleitfasern, welche mit Hilfe einer Feder gegen ein Abschlussfenster gedrückt werden, erzielt gegenüber anderen Lösungen den Vorteil, dass ein Abstand, in welchem die Lichtleitfasern aus dem Hauptkörper herausstehen, um einen korrekten Anschluss eines Versorgungsgerätes zur Versorgung von Beleuchtungslicht zu ermöglichen. Dieser Abstand ist bei der Verspannung gegen das Abschlussfenster immer gegeben. Die Ausführung mit der um die Lichtleitfasern herum angeordneten Feder sorgt dabei für eine breite Abstützung des Führungsstücks und eine möglichst parallele Krafteinwirkung der Feder auf das Führungsstück in Faserrichtung. Das zusätzliche Halteelement vermeidet nun, dass die Feder mit dem dem Führungsstück abgewandten Ende auf weniger geeigneten Gegenlagern, wie im Spritzguss schwierig zu realisierenden Vorsprüngen im Durchgang durch den Hauptkörper aufliegen muss. Durch eine geeignete Auswahl der Feder und einer Länge des Abstandselements kann die Vorspannkraft, mit welcher das Führungsstück gegen das Abschlussfenster verspannt wird, voreingestellt werden.
  • Bei dem hier genannten ersten Anschlussteil kann es sich um ein oben ausgeführtes Anschlussteil handeln, welches zum Teil von dem Hauptkörper umspritzt ist. Es kann sich aber auch um ein weiteres Profilelement oder ein anderes Element handeln, welches über ein erstes Anschlussteil mittelbar mit dem Hauptkörper verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform einer Kupplungsvorrichtung kann die Kupplungsvorrichtung weiterhin einen am Hauptkörper angeordneten Instrumenten-Schlauchanschluss aufweisen und das Abstandselement im Bereich des Instrumenten-Schlauchanschlusses gegen ein Verschieben weg von der Lichtleitfaserkupplung gesichert ist. Diese Maßnahme erlaubt eine Montage des Abstandselements von der Seite des Instrumenten-Schlauchanschlusses her. Von dort kann das Abstandselement kraftschlüssig, z.B. durch verklemmen, oder formschlüssig, z.B. durch Vorsehen weiterer Formelemente gegen ein Verschieben entgegen der Federkraft gesichert sein.
  • Bevorzugt kann in einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung das Abstandselement am äußeren Umfang einen Sattel aufweisen, über welchen dass Abstandselement gegen eine rotatorische Verschiebung gesichert ist. Der Satte stellt einen in Längsrichtung des Abstandselements verlaufenden und an der Außenseite hervortretenden Vorsprung dar, welcher durch Eingriff in ein entsprechendes Gegenstück, z.B. eine Ausnehmung im Hauptkörper, ein Verdrehen des Abstandselements verhindert, welches andernfalls durch Erschütterungen, welchen die Kupplungsvorrichtung im Betrieb ausgesetzt ist, auftreten könnten.
  • Besonders bevorzugt kann die Kupplungsvorrichtung nach der Erfindung dadurch weitergebildet sein, dass die Kupplungsvorrichtung weiterhin einen am Hauptkörper angeordneten elektrischen Schlauchanschluss aufweist und dass das Abstandselement einen Freischnitt aufweist, der dazu eingerichtet ist, einen Durchgang für mindestens ein zwischen dem elektrischen Schlauchanschluss und dem Instrumenten-Schlauchanschluss verlaufendes elektrisches Verbindungselement zu bilden. Ein solcher Durchgang erlaubt es die Vorteile aus der Verwendung des Abstandselements mit einem weiteren elektrischen Anschluss an der Kupplungsvorrichtung zu kombinieren. Der Durchgang erlaubt dabei die übliche Anordnung eines elektrischen Schlauchanschlusses am Hauptkörper.
  • Vorangegangen sind verschiedene Aspekte zur Lösung der Erfindungsgemäßen Problemstellung aufgeführt worden. Diese lassen sich jeweils in Kombination mit einem, mehreren oder allen weiteren Aspekten umsetzen.
  • Die Erfindung wird entsprechend nachfolgend anhand einiger exemplarischer und nicht maßstabsgerechter Darstellungen näher erläutert. Dabei sollen die dargestellten Ausführungsbeispiele lediglich zum besseren Verständnis der Erfindung beitragen, ohne diese einzuschränken.
  • Es zeigen:
    • 1: Ein medizinisches System, umfassend ein medizinisches Instrument mit einer Kupplungsvorrichtung,
    • 2: eine erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung.
  • 1 zeigt schematisch und nicht maßstabsgerecht ein medizinisches System 1. Dieses umfasst ein medizinisches Instrument 2 sowie eine Kupplungsvorrichtung 3. Bei dem dargestellten medizinischen Instrument 2 handelt es sich um ein Videoendoskop, stattdessen sind aber auch andere Typen medizinischer Instrumente denkbar, z.B. ein Laparoskop. Hier beinhaltet das Instrument 2 einen elektronischen Bildaufnehmer 4, der dazu eingerichtet ist, in einem schwer zugänglichen Bereich eines Patienten ein elektronisches Bild aufzuzeichnen.
  • Das medizinische Instrument 2 ist dabei über einen Instrumenten-Schlauch 5 mit der Kupplungsvorrichtung 3 verbunden. Über in dem Instrumenten-Schlauch 5 verlaufende Verbindungselemente wird das Instrument 2 im Betrieb mit Energie versorgt. Im dargestellten Beispiel muss der Bildaufnehmer 4 mit elektrischer Energie versorgt und das aufgezeichnete Bild abgeführt werden. Zur Versorgung des zu untersuchenden Bereichs mit Beleuchtungslicht verläuft hier außerdem ein Bündel von Lichtleitfasern durch den Schlauch, über welche das Licht an der Spitze des Instruments 2 abgegeben werden kann. In einem medizinischen System 1 kann zusätzlich oder stattdessen außerdem z.B. elektrische Energie zur Ansteuerung von am Instrument 2 angeordneten Bedien- oder Heizelementen notwendig sein oder Vorrichtungen zum Absaugen von bei einer medizinischen Prozedur entstehenden Material.
  • Alle genannten Energieformen werden dabei über einen einzelnen Instrumenten-Schlauch 5 an das medizinische Instrument 2 geführt, sodass eine akzeptable Handhabung des Instruments 2 möglich ist. Da die verschiedenen Energieträger in der Regel durch unterschiedliche Versorgungsgeräte zur Verfügung gestellt werden, müssen diese in einer Kupplungsvorrichtung 3 in den gemeinsamen Instrumenten-Schlauch 5 zusammengeführt werden. Die Kupplungsvorrichtung weist daher einen Instrumenten-Schlauchanschluss 6, einen Kamera-Schlauchanschluss 7 sowie eine Lichtleitfaserkupplung 8 auf, welche an einem Hauptkörper 9 angeordnet sind.
  • Die Kupplungsvorrichtung 3 lässt sich dabei über die Lichtleitfaserkupplung 8 mit einem ersten Versorgungsgerät 10 verbinden, welches dazu eingerichtet ist, Beleuchtungslicht zur Verfügung zu stellen. Dazu kann die Kupplungsvorrichtung 3 über die Lichtleitfaserkupplung 8 in das erste Versorgungsgerät eingesteckt werden, wie durch die gestrichelte Linie 11 angedeutet.
  • Über den Kamera-Schlauchanschluss 7 und den daran angeschlossenen Kamera-Schlauch 12 werden im dargestellten Beispiel die entsprechenden Verbindungselemente zur Ansteuerung des Bildaufnehmers 4 sowie zu dessen Versorgung mit elektrischer Energie an die Kupplungsvorrichtung 3 transportiert. Die Erfindung ist an dieser Stelle aber nicht auf einen Kupplungskörper begrenzt, welcher Lichtleitfasern und elektrische Verbindungselemente zur Versorgung eines Bildaufnehmers zusammenführt. Stattdessen kann wie oben aufgeführt auch eine Versorgung mit weiteren oder anderen Energieträgern erfolgen. Die Begriffe Kamera-Schlauchanschluss bzw. -Schlauch sind in diesem Zusammenhang als veranschaulichend und beispielhaft anzusehen. An dem dem Kupplungskörper 3 abgewandten Ende des Kamera-Schlauchs 12 ist ein Kamer-Steckverbinder 13 angeordnet: Über diesen kann eine Verbindung zu einem zweiten Versorgungsgerät 14 hergestellt werden, welches wie im dargestellten Beispiel zur Ansteuerung des Bildaufnehmers oder zur Ausführung anderer Funktionen vorgesehen sein kann, wie durch die gestrichelte Linie 15 angedeutet.
  • Wie in dem Beispiel dargestellt, kann am Kamera-Steckverbinder 13 außerdem ein Ventil in der Ausprägung eines Entenschnabel-Rückschlagventils 13a angeordnet sein. Dieses dient dazu, die gesamte Anordnung bestehend aus Instrument 2, Kupplungsvorrichtung 3 sowie den angeschlossenen Schläuchen 5, 12 bei Überdruck zu entlüften. Ein Überdruck kann insbesondere während der Aufbereitungsprozesse entstehen, bei welchen die gesamte Anordnung erhöhten Temperaturen ausgesetzt ist.
  • 2 ist eine detailliertere Abbildung der Kupplungsvorrichtung 3 des medizinischen Systems 1. Die Kupplungsvorrichtung weist wieder einen Hauptkörper 9, einen Instrumenten- 6 und einen Kamera-Schlauchanschluss 7 sowie eine Lichtleitfaserkupplung 8 auf. Die Darstellung ist zur besseren Kenntlichmachung einzelner Aspekte nicht maßstabsgetreu ausgeführt.
  • Die zum Einsatz kommenden medizinischen Instrumente 2, wie z.B. Endoskope, werden regelmäßig bei elektrochirurgischen Prozeduren angewendet, bei welchen Therapieströme zum Einsatz kommen. Diese sollen dabei zwischen definierten Elektroden fließen, weswegen zum Schutz des Patienten und des behandelnden Personals ein Abfluss von Strömen über das medizinische System 1 verhindert werden muss. Der Hauptkörper 9 und die daran befestigten Schläuche können dabei zum einen in Kontakt mit dem bedienenden Personal kommen. Zum anderen besteht über die Anschlüsse ein Kontakt zu den Versorgungsgeräten 10, 14. Zur Vermeidung ungewollt fließender Ströme werden deswegen verschiedene Maßnahmen zur elektrischen Isolierung vorgenommen. Im dargestellten Beispiel ist der Hauptkörper 9 der Kupplungsvorrichtung 3 zu diesem Zweck erfindungsgemäß aus Polyetheretherketon (PEEK) gefertigt. Dieser Werkstoff bietet außerdem den Vorteil, dass er eine gute Haltbarkeit unter Einwirkung der Aufbereitungsprozesse zeigt.
  • Innerhalb des Hauptkörpers 9 werden die für den Betrieb des medizinischen Instruments 2 benötigten Verbindungselemente im Instrumenten-Schlauch 5 zusammengeführt. Dies ist hier zum einen ein Bündel von Lichtleitfasern 16, welches über die Lichtleitfaserkupplung 8 an ein Versorgungsgerät zur Einkopplung von Beleuchtungslicht angeschlossen werden kann. Daneben werden zusätzlich elektrische Verbindungselemente 17, beispielsweise zur Versorgung eines elektronischen Bildaufnehmers, in den Instrumenten-Schlauch 5 geführt. Im dargestellten Beispiel ist ein einzelnes elektrisches Verbindungselement 17 dargestellt, es kann sich jedoch auch um mehrere Verbindungselemente oder um ein Bündel solcher Verbindungselemente handeln.
  • Bei der Montage der Kupplungsvorrichtung 3 müssen die elektrischen Verbindungselemente 17 aus Instrumentenrichtung kommend in Richtung des Kamera-Schlauchanschlusses durch den Hauptkörper 9 durchgezogen werden, was sich bei dem geringen Bauraum und der Empfindlichkeit der umliegenden Bauelemente als schwierig erweisen kann. Im vorliegenden Beispiel ist zur Vereinfachung dieses Vorgangs das Bündel von Lichtleitfasern 16 exzentrisch in dem Instrumenten-Schlauch angeordnet. Dabei ist eine gedachte Mittelachse 18 der Lichtleitfaserkupplung 8 um eine Distanz von der gedachten Mittelachse 19 des Instrumenten-Schlauchs 5 verschoben, so dass das Bündel von Lichtleitfasern 16 ohne seitliche Verlagerung durch den Hauptkörper 9 geführt werden kann. Die Verschiebung weist dabei vom elektrischen Schlauchanschluss 7 weg, sodass ein vergrößerter Bauraum zum Durchziehen der elektrischen Verbindungselemente 17 bereitsteht.
  • Zur weiteren Vereinfachung ist der Innenraum des Hauptkörpers 9 mit einer schrägen Anstoßfläche 20 versehen. Beim Einziehen der elektrischen Verbindungselemente 17 werden diese an der Anstoßfläche 20 in Richtung des Ausgangs umgelenkt. Das Vorsehen der schrägen Anstoßfläche 20 ist dabei insbesondere aufgrund des exzentrischen Verlaufs der Lichtleitfasern 16 möglich. Weiterhin sind Rückschnitte 21 gegenüber einer sonst üblichen Stutzen-artigen Ausführung 22, hier gepunktet angedeutet, des Hauptkörpers 9 zu den Schlauchanschlüssen 6, 7 hin vorgenommen. Durch diese Maßnahme wird eine scharfe Kante aus dem Bereich der elektrischen Verbindungselemente entfernt, wodurch sich diese noch einfacher einziehen lassen.
  • Der Hauptkörper 9 dieses Ausführungsbeispiels wird im Spritzgussverfahren hergestellt. Dabei sind ein erstes Anschlussteil 23 der Lichtleitfaserkupplung 8, ein zweites Anschlussteil 24 des elektrischen Schlauchanschlusses 7 sowie ein drittes Anschlussteil 25 des Instrumenten-Schlauchanschlusses zum Teil von dem Hauptkörper 9 umspritzt. Die Anschlussteile 23, 24, 25 werden dazu entsprechend vor dem eigentlichen Spritzgießen in die Form eingelegt. Insbesondere der Eingriff der zweiten und dritten Anschlussteile 24, 25 in den Hauptkörper 9 sind hier glatt dargestellt, diese können allerdings auch mit einer profilierten Oberfläche versehen sein wie bezüglich des ersten Anschlussteils 23 in der Abbildung angedeutet ist. Dadurch lässt sich die Dichtwirkung der Anschlussteile sowie deren Haltbarkeit im Hauptkörper 9 verbessern. Hier sind im Bereich des elektrischen 12 und des Instrumenten-Schlauchanschlusses 5 keine weiteren Dichtelemente dargestellt, diese können jedoch konstruktiv ebenfalls vorgesehen sein.
  • Im dargestellten Beispiel sind das zweite und das dritte Anschlussteil 24, 25 identisch ausgeführt. Dies führt dazu, dass auch die verwendeten Schläuche 5, 12 baugleich ausgeführt sein können. Eine verringerte Anzahl verschiedener Komponenten führt wiederum zu Kostenersparnissen bei der Herstellung.
  • Der von außen sichtbare Teil der Lichtleitfaserkupplung 8 besteht hier aus dem ersten Anschlussteil 23 sowie einem zusätzlichen Profilelement 26, welches mit einem Abschlussfenster 27 verschlossen ist. Das Profilelement kann dabei profilgebende Merkmale aufweisen, über welche ein verbesserter Halt der Lichtleitfaserkupplung 8 in einem Versorgungsgerät 10 herbeigeführt werden kann. Anschlussteil 23 und Profilelement 26 können dabei auch als ein einzelnes Bauteil ausgeführt sein.
  • Im Bereich der Lichtleitfaserkupplung verläuft das Bündel von Lichtleitfasern 16 durch ein rohrförmiges Führungsstück 28. Die Lichtleitfasern 16 sind dabei durch ein Halteelement 29 gegenüber dem Führungsstück 28 gegen Verschieben gesichert. Im dargestellten Beispiel ist das Halteelement 29 aus einem elastischen Ring bzw. Schlauch gebildet. Dieses liegt in einer Aussparung des Führungsstücks 28 auf dem Führungsstück 28 auf. Dabei hat das Halteelement 29 einen Innendurchmesser, welcher kleiner ist als der Außendurchmesser des Bündels der Lichtleitfaser 16. Zur Montage muss das Halteelement 29 somit aufgedehnt und über das Führungsstück 28 und die Lichtleitfasern 16 gezogen werden. Sobald sich das Halteelement 29 wieder zusammenzieht, ergibt sich eine genügende Flächenpressung, sodass das Halteelement 29 gegenüber dem Führungsstück 28 nicht mehr verschiebbar ist. Im Bereich der umfassten Lichtleitfasern 16 wird ebenfalls genug Flächenpressung erzielt, sodass das Bündel der Lichtleitfasern 16 im Bereich des Austritts aus dem Führungsstück 28 gegenüber diesem nicht mehr bewegt werden kann.
  • Im weiter innenliegenden Bereich des Führungsstücks 28 ist außerdem eine Klebestelle 30 dargestellt, an welcher die Lichtleitfasern 16 mit dem Führungsstück 28 fixiert sein können. Diese zusätzliche Verklebung 30 der Lichtleitfasern 16 im Führungsstück 28 sorgt für eine zusätzliche Sicherheit gegen Verrutschen der Fasern als sie ausschließlich durch das Halteelement 29 gegeben wäre. Insbesondere axiale, in Faserrichtung verlaufende Kräfte können so zuverlässiger aufgenommen werden.
  • Zur axialen Lagesicherung des Führungsstücks 28 und somit der Lichtleitfasern 16 sind diese in diesem Beispiel gegen das Abschlussfenster 27 verspannt. Dieses Fenster 27 sorgt für einen Schutz gegen mechanische Einwirkungen der darunter liegenden Lichtleitfasern 16. Außerdem kann es dichtend gegen eindringende Verschmutzungen und Flüssigkeiten wirken. Die Verspannung des Führungsstücks 28 erfolgt hier über eine Spiralfeder 31, welche über einen fest mit dem Führungsstück 28 verbundenes Abstützelement 32 in Richtung des Abschlussfensters 27 wirkt. Zusätzlich wird im dargestellten Beispiel in Dichtmittel 33 in Form eines O-Rings zwischen Abstützelement 32 und Hauptkörper 9 verspannt.
  • Die Feder 31 ist vorgespannt in den Hauptkörper 9 eingesetzt, um eine genügend sichere Verspannung der Lichtleitfasern 16 gegen das Abschlussfenster 27 zu erzielen. Um die Vorspannung zu erreichen, stützt sich die Feder 31 gegen ein Abstandselement 34 ab. Das Abstandselement 34 weist dabei eine im Wesentlichen röhrenförmige Form auf und ist dabei um das Bündel von Lichtleifasern 16 herum angeordnet. An einer Stirnfläche des Abstandselements 34 setzt dann die Feder 31 auf.
  • Das Abstandselement 34 ist dabei hier im Bereich des Instrumenten-Schlauchanschlusses 6 durch eine zweiteilige Verklemmung 35 gegen ein Verschieben in axialer Lichtleitfaserrichtung gesichert. Diese steht innenseitig mit einer inneren Schutzhülle 36 des Instrumenten-Schlauchs 5 in Kontakt, außenseitig findet eine Abstützung gegen den Hauptkörper 9 statt. Statt einer Verklemmung 35 kann aber auch jede weitere form- oder kraftschlüssige Methode zur Fixierung des Abstandselements 34 verwendet werden. Auch kann die Fixierung in einem anderen Bereich als am Instrumenten Schlauchanschuss 6 erfolgen. Über die Länge des Abstandselements 33 sowie eine Auswahl geeigneter Charakteristiken der Feder 31 kann die zur Vorspannung des Führungsstücks 28 benötigte Kraft eingestellt werden.
  • Das Abstandselement 34 verfügt dabei am äußeren Umfang über einen Sattel 37, welcher dazu vorgesehen ist, das Abstandselement 34 gegen ein rotatorisches Verdrehen zu sichern. Dazu greift der Sattel 37 hier in eine in Längsrichtung der Lichtleitfasern 16 verlaufende Ausnehmung 38 auf der Innenseite des Hauptkörpers 9 ein. Weiterhin ist im gezeigten Beispiel ein Freischnitt 39 dargestellt. Dieser ist auf der Seite des elektrischen Schlauchanschlusses 7 vorgesehen. Dadurch ist ein Einziehen der elektrischen Verbindungselemente 17 erst möglich.

Claims (12)

  1. Kupplungsvorrichtung (3) zur Kupplung eines medizinischen Instruments (2) an externe Versorgungsgeräte (10, 14), umfassend: einen Hauptkörper (9), eine am Hauptkörper (9) angeordnete Lichtleitfaserkupplung (8) zur Einkopplung von Beleuchtungslicht in ein Bündel von Lichtleitfasern (16), einen am Hauptkörper (9) angeordneten elektrischen Schlauchanschluss (7), und einen am Hauptkörper (9) angeordneten Instrumenten-Schlauchanschluss (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (9) aus Polyetheretherketon (PEEK) gefertigt ist.
  2. Kupplungsvorrichtung (3) zur Kupplung eines medizinischen Instruments (2) an externe Versorgungsgeräte (10, 14), umfassend: einen Hauptkörper (9), eine am Hauptkörper (9) angeordnete Lichtleitfaserkupplung (8) zur Einkopplung von Beleuchtungslicht in ein Bündel von Lichtleitfasern (16), einen am Hauptkörper (9) angeordneten elektrischen Schlauchanschluss (7), und einen am Hauptkörper (9) angeordneten Instrumenten-Schlauchanschluss (6); wobei sich die Lichtleitfaserkupplung (8) und der Instrumenten-Schlauchanschluss (6) im Wesentlichen gegenüberliegen und die Lichtleitfasern (16) von der Lichtleitfaserkupplung (8) in einen sich vom Instrumenten-Schlauchanschluss (6) fortsetzenden Instrumenten-Schlauch (5) in Richtung des medizinischen Instruments (2) weitergeführt werden, und wobei durch einen am elektrischen Schlauchanschluss (7) angeordneten Kamera-Schlauch (12) zumindest ein elektrisches Verbindungselement (17) in einem Winkel in Bezug auf eine gedachte Verbindungsachse zwischen der Lichtleitfaserkupplung (8) und dem Instrumenten-Schlauchanschluss (6) in den Hauptkörper (9) eintritt und innerhalb des Hauptkörpers (9) in den sich vom Instrumenten-Schlauchanschluss (6) fortsetzenden Instrumenten-Schlauch (5) weitergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündel von Lichtleitfasern (16) exzentrisch in dem Instrumenten-Schlauch (5) verläuft, wobei eine gedachte Mittelachse (18) der Lichtleitfaserkupplung (8) in eine vom elektrischen Schlauchanschluss (7) wegweisende Richtung von der gedachten Mittelachse (19) des Instrumenten-Schlauchs (5) verschoben ist.
  3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine schräge Anstoßfläche (20) innerhalb des Hauptkörpers (9) derartig in Bezug auf den Instrumenten-Schlauchanschluss (6) und den elektrischen Schlauchanschluss (7) gebildet ist, so dass das während der Montage in den Hauptkörper (9) und zwischen diesen Anschlüssen (6, 7) einzuziehende zumindest eine elektrischen Verbindungselemente (17) durch die schräge Anstoßfläche (20) von einem Anschluss kommend in die Richtung des jeweils anderen Anschlusses umgeleitet wird.
  4. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (9) zur Aufnahme des elektrischen Schlauchanschlusses (7) und des Instrumenten-Schlauchanschlusses (6) jeweils in Form eines Stutzens gebildet ist und die zwischen beiden Stutzen gebildete Kante (22) durch Rückschnitte (21) abgerundet und aus dem Bereich, in welchem das zumindest eine elektrische Verbindungselement (17) vom Instrumenten-Schlauchanschluss (6) zum elektrischen Schlauchanschluss (7) umgeleitet wird, entfernt ist.
  5. Kupplungsvorrichtung (3) zur Kupplung eines medizinischen Instruments (2) an externe Versorgungsgeräte (10, 14), umfassend: einen Hauptkörper (9), eine am Hauptkörper (9) angeordnete Lichtleitfaserkupplung (8) zur Einkopplung von Beleuchtungslicht in ein Bündel von Lichtleitfasern (16) umfassend ein erstes Anschlussteil (23), einen am Hauptkörper (9) angeordneten elektrischen Schlauchanschluss (7) umfassend ein zweites Anschlussteil (24), und einen am Hauptkörper (9) angeordneten Instrumenten-Schlauchanschluss (6) umfassend ein drittes Anschlussteil (25), dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (9) in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird und dass das erste (23), das zweite (24) und das dritte Anschlussteil (25) jeweils zumindest zum Teil von dem Hauptkörper (9) umspritzt sind.
  6. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite (24) und das dritte Anschlussteil (25) baugleich ausgeführt sind.
  7. Kupplungsvorrichtung (3) zur Kupplung eines medizinischen Instruments (2) an externe Versorgungsgeräte (10, 14), umfassend: einen Hauptkörper (9), einen am Hauptkörper (9) angeordneten elektrischen Schlauchanschluss (7), einen am Hauptkörper (9) angeordneten Instrumenten-Schlauchanschluss (6), einen am elektrischen Schlauchanschluss (7) angeordneten Kamera-Schlauch (12), ein an dem Hauptkörper (9) abgewandten Ende des Kamera-Schlauchs (12) angeordneter Kamera-Steckverbinder (13) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zumindest einem in dem Kamera-Schlauch (12) angeordneten elektrischen Verbindungselement (17) und einem externen Steuerungsgerät (14) dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kamera-Steckverbinder (13) ein Rückschlagventil (13a) angeordnet ist, welches dazu eingerichtet ist, einen im Hauptkörper (9) und somit auch im Kamera-Schlauch (12) und im Instrumenten-Schlauch (5) vorliegenden Überdruck nach außen abzulassen.
  8. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 5 oder 6.
  9. Kupplungsvorrichtung (3) zur Kupplung eines medizinischen Instruments (2) an externe Versorgungsgeräte (10, 14), umfassend: einen Hauptkörper (9), eine am Hauptkörper (9) angeordnete Lichtleitfaserkupplung (8) zur Einkopplung von Beleuchtungslicht in ein Bündel von Lichtleitfasern (16), wobei die Lichtleitfaserkupplung (8) umfasst: ein erstes Anschlussteil (23, 26), welches sich von dem Hauptkörper (9) aus erstreckt und welches zum Teil in den Hauptkörper (9) eingesetzt ist, ein Abschlussfenster (27), welches an dem dem Hauptkörper (9) abgewandten Ende des ersten Anschlussteils (23, 26) in das Anschlussteil (23, 26) eingesetzt ist, ein rohrförmiges Führungsstück (28), welches derartig innerhalb des ersten Anschlussteils (23, 26) angeordnet ist, dass es von dem dem Hauptkörper (9) abgewandten Ende in Richtung des Hauptkörpers (9) verläuft und sich in diesen hinein erstreckt, wobei das Bündel von Lichtleitfasern (16) durch das Führungsstück (28) verläuft und an dem dem Hauptkörper (9) abgewandten Ende des Führungsstücks (28) mit dem Führungsstück (28) abschließt, und das Bündel von Lichtleitfasern (16) mit dem Führungsstück (28) verbunden ist, sodass Lichtleitfasern (16) nicht aus dem Führungsstück (28) herausgezogen werden können, wobei auf dem Führungsstück (28) ein Abstützelement (32) angeordnet ist, gegen welches eine um die Lichtleitfasern (16) herum angeordnete Feder (31) eine Kraft ausübt, sodass das Führungsstück (28) gegen das Abschlussfenster (27) verspannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dass sich die Feder (31) innerhalb des Hauptkörpers (9) an einem Abstandselement (34) abstützt, welches eine im Wesentlichen röhrenförmige Form aufweist und um die Lichtleitfasern (16) herum angeordnet ist.
  10. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (3) weiterhin einen am Hauptkörper (9) angeordneten Instrumenten-Schlauchanschluss (6) aufweist und das Abstandselement (34) im Bereich des Instrumenten-Schlauchanschlusses (6) gegen ein Verschieben weg von der Lichtleitfaserkupplung (8) gesichert ist.
  11. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (34) am äußeren Umfang einen Sattel (37) aufweist, über welchen dass Abstandselement (34) gegen eine rotatorische Verschiebung gesichert ist.
  12. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (3) weiterhin einen am Hauptkörper (9) angeordneten elektrischen Schlauchanschluss (7) aufweist und dass das Abstandselement (34) einen Freischnitt (39) aufweist, der dazu eingerichtet ist, einen Durchgang für mindestens ein zwischen dem elektrischen Schlauchanschluss (7) und dem Instrumenten-Schlauchanschluss (6) verlaufendes elektrisches Verbindungselement (17) zu bilden.
DE202022104690.5U 2022-08-18 2022-08-18 Kupplungsvorrichtung zur Kupplung eines medizinischen Instruments an externe Versorgungsgeräte Active DE202022104690U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104690.5U DE202022104690U1 (de) 2022-08-18 2022-08-18 Kupplungsvorrichtung zur Kupplung eines medizinischen Instruments an externe Versorgungsgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104690.5U DE202022104690U1 (de) 2022-08-18 2022-08-18 Kupplungsvorrichtung zur Kupplung eines medizinischen Instruments an externe Versorgungsgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104690U1 true DE202022104690U1 (de) 2022-08-25

Family

ID=83282866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104690.5U Active DE202022104690U1 (de) 2022-08-18 2022-08-18 Kupplungsvorrichtung zur Kupplung eines medizinischen Instruments an externe Versorgungsgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022104690U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1596703B1 (de) Verfahren zum montieren eines endoskopes
DE19806984B4 (de) Endoskop
DE68924392T2 (de) Adapter für Fern-Nachladegerät zur Strahlentherapie.
DE3918316C2 (de)
DE19542955C2 (de) Endoskop
DE112017003642T5 (de) Endoskopkappe, Endoskop und Verfahren zum Herstellen einer Endoskopkappe
EP1330195A1 (de) Chirurgisches instrument
EP0842633A1 (de) Voll autoklavierbares elektronisches Endoskop
EP2361544B1 (de) Endoskop
EP3228336A1 (de) Kanülenanordnung und blutpumpenanordnung sowie deren verwendung
DE102015015041A1 (de) Endoskop mit einem wiederverwendbaren Teil und einem Einwegteil
EP2666492A1 (de) Medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit mehreren Sensoreinheiten
DE102020105125B4 (de) Optische Verbindungseinrichtung für ein chirurgisches Instrument
DE102020111889A1 (de) Endoskop mit verbesserter Lenkdrahtanordnung
DE202022104690U1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Kupplung eines medizinischen Instruments an externe Versorgungsgeräte
DE112019006064B4 (de) Endoskop
DE102020133405A1 (de) Endoskop mit Konnektor
DE102014107572A1 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop
DE102023200189A1 (de) Abnehmbares endoskop
DE3601118C2 (de)
DE102017101681B4 (de) Beobachtungsinstrument
DE112015001102T5 (de) Abbildungsvorrichtung und Endoskopvorrichtung
EP4138625B1 (de) Medizinische vorrichtung
DE102021109025A1 (de) Handstück für ein flexibles Endoskop oder für ein flexibles endoskopisches Instrument
DE202022103257U1 (de) Kupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R207 Utility model specification