DE202022104611U1 - Feeder für Eisen- und Stahlguss - Google Patents

Feeder für Eisen- und Stahlguss Download PDF

Info

Publication number
DE202022104611U1
DE202022104611U1 DE202022104611.5U DE202022104611U DE202022104611U1 DE 202022104611 U1 DE202022104611 U1 DE 202022104611U1 DE 202022104611 U DE202022104611 U DE 202022104611U DE 202022104611 U1 DE202022104611 U1 DE 202022104611U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeder
casting
metal
iron
molten metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104611.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demin Srm GmbH
Original Assignee
Demin Srm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demin Srm GmbH filed Critical Demin Srm GmbH
Priority to DE202022104611.5U priority Critical patent/DE202022104611U1/de
Publication of DE202022104611U1 publication Critical patent/DE202022104611U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/088Feeder heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Speiser für Eisen- und Stahlguss, geformt aus beliebigem wärmeisolierendem Material, vorzugsweise anorganischen oder organischen Fasern, durch Vakuumformen oder Gießen, dadurch gekennzeichnet, dass er keine Bestandteile enthält, die bei Kontakt mit geschmolzenem Metall eine exotherme Reaktion hervorrufen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Maschinenbaus und der Gießereitechnik, insbesondere zur Erzielung hochwertiger Gussteile aus Stahl und Gusseisen in jeder Größe und Form.
  • Speiser dienen hauptsächlich dazu, den Vorgang der Beschickung des Gussstücks mit flüssigem Metall zu verbessern und ein dichtes Gussstück ohne Lunker und Porosität zu erhalten, sowie die erforderliche Mikro- und Makrostruktur des resultierenden Gussstücks bereitzustellen.
  • Im Stand der Technik sind zahlreiche Speiser und Hüllen für diese Speiser bekannt. Einige von ihnen bestehen aus leichten wärmeisolierenden Materialien wie Keramikfaser, beispielsweise RU 58408 U1 , Isothermische und exotherme Speiser mit geneigter Achse EP3695917A1 (B1), DE2010337B1 , Speiser für spezielle Muffengussteile DE 19642838 A1 , Zubringer aus gegeneinander beweglichen Teilen in Form von Teleskopvorrichtungen, Speiser mit eingebauten Buchsen DE102020132342A1 und US2017050238A1 .
  • Eines der Analoga - ein Speiser mit einer Zufuhr von Gas oder Luft unter Druck EP1804985A1 (B1) - ist am effektivsten beim Gießen von Gusseisen mit Kugelgraphit. Seine sperrige und komplexe Konstruktion erlaubt es aber nicht, dieses Verfahren beim Massengießen zu verwenden.
  • Im Allgemeinen sind Speiser nach dem Stand der Technik entweder relativ komplex im Design oder in der Handhabung während des Formenbaus und/oder trennen den verbleibenden Speiser nicht leicht und genau von dem fertigen Gussteil oder erfordern eine relativ große Montagefläche.
  • Es ist bekannt und wird beispielsweise durch verschiedene wissenschaftliche und lehrreiche Publikationen bestätigt, dass die Verwendung von beheizten Speisern deren Volumen um das 1,5- bis 2-fache reduzieren und somit den Verbrauch an flüssigem Metall zum Gießen erheblich reduzieren kann. Am einfachsten und bequemsten ist die Beheizung von Speisern mit exothermen Gemischen. Während des Betriebs solcher Speiser kommt es jedoch zu einer lokalen Überhitzung des Metalls, was zu einer Verletzung der Metallstruktur und damit zu Gussteilen mit geringer Qualität führt. Außerdem sind exotherme Speiser brandgefährliche Produkte, die während des Betriebs besonderer Sorgfalt bedürfen.
  • Die Temperatur der exothermen Reaktion im Moment des Kontakts des geschmolzenen Metalls mit dem Speiser erreicht einen Wert von bis zu 2500° C. Ein Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit wird nicht nur an den Kontaktstellen mit dem exothermen Speiser sondern auch in beträchtlicher Entfernung vom Speiser stark überhitzt. An Stellen mit Überhitzung des Metalls kommt es zu einer Veränderung der Metallstruktur und dadurch zu Bedingungen, die die Qualität des Gussstücks erheblich verschlechtern. Dies ist insbesondere beim Gießen aus Gusseisen mit Kugelgraphit nicht akzeptabel.
  • Gas- oder Luftdruck erhöht die Zuverlässigkeit des Speisers und trägt dazu bei, den Metallverbrauch und die Porosität in Gussteilen zu reduzieren. Für die Implementierung und sorgfältige Entwicklung des technologischen Prozesses fallen jedoch zusätzliche Kosten an. Die Verwendung solcher Speiser ist nur bei der Herstellung von großen Gussstücken ratsam.
  • Als nächste technische Lösung kann ein Feeder mit erhöhtem Gasdruck aufgrund der Emission von Kohlendioxid aus speziellen Kassetten angesehen werden. Diese Kassetten sind bereits in die Zuführungen eingesetzt. Eine Beschreibung solcher Feeder ist in der Arbeit „Profit for Casting“, Verlag TOGU, Chabarowsk, 2012, S. 22, veröffentlicht. Das Eindringen von Kohlendioxid oder atmosphärischer Luft in das Gussteil verschlechtert die Gebrauchseigenschaften des Gussteils.
  • Eine Beschreibung solcher Speiser befindet sich auch im Lehrbuch „Technologie des Stahlgusses“ Vasilevsky A.P. 1974, S. 121,122, das Speiser mit einer Calciumcarbonatpatrone beschreibt, die in Kontakt mit flüssigem Metall Kohlendioxid freisetzt und einen Überdruck im Speiserhohlraum erzeugt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Versorgungssystem bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist und insbesondere einfach aufgebaut ist. Das Versorgungssystem soll sich leicht an einer Form anbringen bzw. anformen lassen, nur geringe Befestigungsflächen benötigen und gleichzeitig durch mechanische Einwirkung auf das im Speiser befindliche Metall Bedingungen für einen Überdruck schaffen. Dadurch wird das Gussstück verdichtet, während die notwendige Struktur beibehalten wird, um ein qualitativ hochwertiges Gussstück zu erhalten.
  • Das unter Verwendung der beanspruchten Erfindung erhaltene technische Ergebnis besteht darin, dass eine Beschichtung auf den inneren Hohlraum des Speisers bedeckt wird und diese Beschichtung enthält die interkalierten (thermisch expandierenden) Graphit. Bei Kontakt mit flüssigem Metall dehnt sich interkalierter Graphit auf das bis zu 500-fache Volumen aus und erzeugt einen Überdruck inm Speiser. Dadurch entsteht der Effekt des Spritzgießens, und eine effiziente Beschickung der Gussteile wird gewährleistet. Deren Dichte und Festigkeit werden erhöht ohne Überhitzung des Metalls, wodurch die Makro- und Mikrostruktur des Gussprodukts erhalten und verbessert wird.
  • Um das technische Ergebnis zu gewährleisten, besteht der Körper des Speisers aus Keramik-, Mineral- oder Zellulosefasern mit einem der bekannten Bindemittel, die diesem Futterkorb die notwendige Festigkeit verleihen, beispielsweise aus Alumosilikatfaser auf einem Binder aus flüssigem Glas oder Kieselsol oder aus biolöslicher Keramikfaser auf einem Kieselsol-Bindemittel oder aus Zellulose auf einem der oben aufgeführten Binder.
  • Meistens ist die Form des Speisers ein Zylinder, der ein Loch für den Eintritt und Austritt des geschmolzenen Metalls hat. Die Wandstärke des Speisers liegt in der Regel zwischen 5 und 10 mm, je nach Größe des Speisers.
  • Die Zusammensetzung des Füllstoffs zur Herstellung des Speiserkörpers sollte keine Komponenten enthalten, die eine exotherme Reaktion hervorrufen, da bei einem Anstieg der Temperatur des gegossenen Metalls über die Gießtemperatur strukturelle Veränderungen im Metall auftreten, die negative Phänomene während der Kristallisation des Gussstücks verursachen können, einschließlich Abnahme der Dichte, Festigkeit und Struktur des Metalls.
  • Das Volumen des Speisers sollte ohne Berücksichtigung der Wandstärke 10 - 55 % größer sein als das Metallvolumen, das zum Ausgleich der Schrumpfung des Gussteils erforderlich ist.
  • Wenn das Volumen des Speisers weniger als 10 % des zum Ausgleich der Schrumpfung des Metalls erforderlichen Volumens beträgt, kann der Schwindungshohlraum in den Gusskörper eindringen.
  • Wenn das Volumen des Speisers mehr als 55 % des Volumens beträgt, das erforderlich ist, um die Schrumpfung des Metalls zu kompensieren, reicht der Druck durch die Ausdehnung des interkalierten Graphits möglicherweise nicht aus, um das Metall zu verdichten. Außerdem steigt der Metallverbrauch für das geschmolzene Produkt.
  • Nach dem Trocknen des Speisergehäuses wird seine Innenfläche mit einer Beschichtung bedeckt, die thermisch expandierenden (interkalierten) Graphit enthält und keine exothermen Mischungen sowie keine Substanzen, die bei Wechselwirkung mit geschmolzenem Metall intensiv Gas abgeben, insbesondere CO2.
    Bei intensiver Freisetzung von Gasen können diese unter Einwirkung von Überdruck in das flüssige Metall eindringen und bei der Kristallisation die chemische Zusammensetzung des Metalls stören und seine Struktur verändern.
  • Auf die Innenfläche des Speisers wird eine 1 - 3 mm dicke Beschichtung so aufgebracht, dass die Ausdehnung des interkalierten (thermisch expandierenden) Graphits den notwendigen mechanischen Druck auf das in den Speiser eintretende Metall liefert. Die Verteilung der Beschichtung über den inneren Hohlraum des Speisers und die Gesamtansicht sind in der Zeichnung dargestellt, wo
    1. 1 - Speiserschale
    2. 2 - Beschichtung auf Basis von thermisch expandierendem (irterkalisiertem) Graphit
    3. 3 - Feeder-Hohlraum
    bedeuten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • RU 58408 U1 [0003]
    • EP 3695917 A1 [0003]
    • DE 2010337 B1 [0003]
    • DE 19642838 A1 [0003]
    • DE 102020132342 A1 [0003]
    • US 2017050238 A1 [0003]
    • EP 1804985 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Speiser für Eisen- und Stahlguss, geformt aus beliebigem wärmeisolierendem Material, vorzugsweise anorganischen oder organischen Fasern, durch Vakuumformen oder Gießen, dadurch gekennzeichnet, dass er keine Bestandteile enthält, die bei Kontakt mit geschmolzenem Metall eine exotherme Reaktion hervorrufen.
  2. Speiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er nur ein Loch aufweist, durch das geschmolzene Metall in seinen Hohlraum eintritt und durch das das Metall zum Ausgleich von Schrumpfspannungen in das Gussteil eintritt.
  3. Speiser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Speisergehäuses eine Beschichtung aufgebracht ist, die thermisch expandierenden (interkalierten) Graphit enthält.
  4. Speiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenvolumen des Speiserkörpers 10 - 55 % größer sein muss als das zum Ausgleich der Schwingung des Gussstücks erforderliche Metallvolumen.
  5. Speiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er keine Komponenten enthält, die bei Kontakt mit geschmolzenem Metall Gas freisetzen.
DE202022104611.5U 2022-08-15 2022-08-15 Feeder für Eisen- und Stahlguss Active DE202022104611U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104611.5U DE202022104611U1 (de) 2022-08-15 2022-08-15 Feeder für Eisen- und Stahlguss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104611.5U DE202022104611U1 (de) 2022-08-15 2022-08-15 Feeder für Eisen- und Stahlguss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104611U1 true DE202022104611U1 (de) 2022-08-22

Family

ID=83193066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104611.5U Active DE202022104611U1 (de) 2022-08-15 2022-08-15 Feeder für Eisen- und Stahlguss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022104611U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010337B1 (de) 1970-03-05 1971-11-25 Rexroth Gmbh G L Exothermer Speiser für Gussstücke
DE19642838A1 (de) 1996-10-17 1997-07-31 Daimler Benz Ag Speiser für ein metallisches Gußwerkstück
RU58408U1 (ru) 2006-07-10 2006-11-27 Евгений Николаевич Дёмин Оболочка для прибыльной части отливки
EP1804985A1 (de) 2004-10-27 2007-07-11 KS Kolbenschmidt GmbH Verfahren und vorrichtung zur serienherstellung von kolben für brennkraftmaschinen unter gasdruckeinwirkung
US20170050238A1 (en) 2014-05-14 2017-02-23 Ask Chemicals, L.P. Casting sleeve with williams core
EP3695917A1 (de) 2019-02-13 2020-08-19 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Speisereinsatz, verfahren zur herstellung eines speiserkorpus für den seisereinsatz sowie könig und kernkasten zur herstellung eines speiserkorpus
DE102020132342A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Chemex Foundry Solutions Gmbh Speisereinsatz zur Verwendung beim Gießen von Metallen in Gießformen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010337B1 (de) 1970-03-05 1971-11-25 Rexroth Gmbh G L Exothermer Speiser für Gussstücke
DE19642838A1 (de) 1996-10-17 1997-07-31 Daimler Benz Ag Speiser für ein metallisches Gußwerkstück
EP1804985A1 (de) 2004-10-27 2007-07-11 KS Kolbenschmidt GmbH Verfahren und vorrichtung zur serienherstellung von kolben für brennkraftmaschinen unter gasdruckeinwirkung
RU58408U1 (ru) 2006-07-10 2006-11-27 Евгений Николаевич Дёмин Оболочка для прибыльной части отливки
US20170050238A1 (en) 2014-05-14 2017-02-23 Ask Chemicals, L.P. Casting sleeve with williams core
EP3695917A1 (de) 2019-02-13 2020-08-19 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Speisereinsatz, verfahren zur herstellung eines speiserkorpus für den seisereinsatz sowie könig und kernkasten zur herstellung eines speiserkorpus
DE102020132342A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Chemex Foundry Solutions Gmbh Speisereinsatz zur Verwendung beim Gießen von Metallen in Gießformen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119499B1 (de) Zylinderkopf und Verfahren zur Herstellung
EP2916976B1 (de) Verfahren zur herstellung von verlorenen kernen oder formteilen zur gussteilproduktion
EP1934001B8 (de) Borsilikatglashaltige formstoffmischungen
DE102004009262B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfach perforierten Teils aus einem Verbundwerkstoff mit Keramikmatrize
DE102009032668A1 (de) Schlichte zur Herstellung von Formüberzügen
DE2354254A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeisolierenden gusserzeugnisses
DE2740707A1 (de) Hochdichte tobermorit-waermeisolierung mit wollastonit
EP3736255A1 (de) Verfahren zur herstellung eines carbidkeramischen faserverbundmaterials und carbidkeramisches bauteil
DE102017206452B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE202022104611U1 (de) Feeder für Eisen- und Stahlguss
DE102011056418B4 (de) Lasttragende Armierung von innendruckbeaufschlagten Hohlkörpern
EP2723916B1 (de) Giesstechnisches bauteil und verfahren zum aufbringen einer korrosionsschutzschicht
DE3015575A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus keramischem oder metallischem material durch isostatisches pressen
DE112014002622T5 (de) Feingusskern, Verfahren zur Herstellung eines Feingusskerns, und Feingussformwerkzeug
DE2433698A1 (de) Hochfestes keramisches material fuer gussauskleidungen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102014007888A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Salzkörpers für den Einsatz bei Gießprozessen
DE102009024182B3 (de) Verfahren zur Bildung und zum Entformen einer Form und/oder eines Kerns beim Formguss
DE102008057143B4 (de) Abdampfgehäuse für eine Dampfturbine
DE102015221837B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikgussteils
DE10332367B4 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Gussteilen mittels des Vollformgießens
DE102011001065A1 (de) Carbidkeramischer Werkstoff und Verfahren zur Herstellung eines carbidkeramischen Werkstoffs
DE2923586A1 (de) Verfahren zur herstellung waermeisolierender, insbesondere keramischer, verfestigter faserkoerper, nach dem verfahren hergestellte faserkoerper und deren verwendung
DE102012110258A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE102016223619A1 (de) Schlichte zum Auftragen auf die poröse Oberfläche von Formen und/oder Kernen für den Metallguss
DE102018106725A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gussform zum Einfüllen von Schmelze sowie Gussform

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification