DE202022103877U1 - Adapterklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters an eine Sammelschiene und damit gebildete Anordnung - Google Patents

Adapterklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters an eine Sammelschiene und damit gebildete Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202022103877U1
DE202022103877U1 DE202022103877.5U DE202022103877U DE202022103877U1 DE 202022103877 U1 DE202022103877 U1 DE 202022103877U1 DE 202022103877 U DE202022103877 U DE 202022103877U DE 202022103877 U1 DE202022103877 U1 DE 202022103877U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
adapter clamp
side legs
clamping block
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022103877.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE202022103877.5U priority Critical patent/DE202022103877U1/de
Priority to DE102023118145.9A priority patent/DE102023118145A1/de
Priority to CN202310838138.8A priority patent/CN117394051A/zh
Publication of DE202022103877U1 publication Critical patent/DE202022103877U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/489Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member spring force increased by screw, cam, wedge, or other fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/52Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw which is spring loaded

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Adapterklemme (1) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters (9) an eine Sammelschiene (3), wobei die Adapterklemme (1) einen U-förmigen Rahmen (2) aufweist, der eine Basisplatte (21) und von der Basisplatte (21) parallel zueinander abragende Seitenschenkel (20) hat, wobei in den Seitenschenkeln (20) zumindest im von der Basisplatte (21) abgewandten Ende jeweils wenigstens eine Durchgangsöffnung (22) vorhanden ist, wobei die Durchgangsöffnungen (22) in den Seitenschenkeln (20) zum Hindurchführen der Sammelschiene (3) eingerichtet sind, wobei die Adapterklemme (1) einen in dem U-förmigen Rahmen (2) angeordneten, darin längsverschieblich gelagerten Klemmblock (7) hat, wobei der elektrische Leiter (9) zwischen der durch die Durchgangsöffnungen (22) in den Seitenschenkeln (20) geführten Sammelschiene (3) und dem Klemmblock (7) anklemmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Adapterklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters an eine Sammelschiene mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine mit einer solchen Adapterklemme gebildete Anordnung. Sammelschienen werden für unterschiedliche Zwecke in der Elektrotechnik eingesetzt. Beispielsweise werden in Schaltschränken Sammelschienen zum Sammeln von Leitungen und deren gleichzeitiger Erdung und Ableitung von elektromagnetischen Störungen eingesetzt. Solche Sammelschienen sind in der Regel als Rechteckprofile ausgebildet, z.B. mit Abmessungen 10*3 mm, und haben im Vergleich zu ihrer Breite und Höhe eine erheblich größere Länge. Für solche Sammelschienen sind bereits verschiedene Arten von Anschlussklemmen bekannt, z.B. sogenannte Einspeiseklemmen.
  • Aus der DE 10 2007 058 495 B3 ist eine Sammelschienenklemme bekannt, die mit einer Schraube zu betätigen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Adapterklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters an eine Sammelschiene anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Adapterklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters an eine Sammelschiene, wobei die Adapterklemme einen U-förmigen Rahmen aufweist, der eine Basisplatte und von der Basisplatte parallel zueinander abragende Seitenschenkel hat, wobei in den Seitenschenkeln zumindest im von der Basisplatte abgewandten Ende jeweils wenigstens eine Durchgangsöffnung vorhanden ist, wobei die Durchgangsöffnungen in den Seitenschenkeln zum Hindurchführen der Sammelschiene eingerichtet sind, wobei die Adapterklemme einen in dem U-förmigen Rahmen angeordneten, darin längsverschieblich gelagerten Klemmblock hat, wobei der elektrische Leiter zwischen der durch die Durchgangsöffnungen in den Seitenschenkeln geführten Sammelschiene und dem Klemmblock anklemmbar ist. Auf diese Weise kann eine besonders einfach anzuwendende, intuitiv bedienbare Adapterklemme bereitgestellt werden. Die Adapterklemme kann als wartungsfrei angesehen werden. Sie erlaubt zudem eine werkzeuglose Montage oder Demontage an der Sammelschiene. Ebenso ist ein werkzeugloses Anklemmen oder Lösen des elektrischen Leiters möglich.
  • Der Rahmen kann vorteilhaft aus Metall bestehen, z.B. aus Blechmaterial. Der Rahmen kann z.B. durch einen Stanz-Biege-Prozess aus einem Blechstück hergestellt werden.
  • Der längsverschieblich gelagerte Klemmblock kann somit in einer Längsrichtung verschoben werden. Für die Steuerung der Verschiebeposition des Klemmblocks kann dieser z.B. formschlüssig mit einem Bolzen verbunden sein, über den der Klemmblock direkt in Längsrichtung verschoben werden kann. Eine Gewindeverbindung ist hierfür nicht erforderlich. Insbesondere muss der Klemmblock nicht durch das Drehen einer Schraube in Längsrichtung verschoben werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Adapterklemme wenigstens eine Druckfeder hat, die zwischen der Basisplatte und dem Klemmblock eingespannt ist und zur Ausübung einer Druckkraft über den Klemmblock auf den zwischen dem Klemmblock und der Sammelschiene festgeklemmten elektrischen Leiter eingerichtet ist. Durch die Druckfeder kann das Festklemmen des elektrischen Leiters an der Sammelschiene durch Federkraft erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass eine dauerhaft sichere Klemmung erfolgt und nicht, wie z.B. bei einer Schraubverbindung, eine Prüfung der Festigkeit und gegebenenfalls ein Nachziehen der Schraube erforderlich ist. Bei entsprechender Dimensionierung der Druckfeder kann zudem sichergestellt werden, dass die Adapterklemme auch dann einen festen Sitz an der Sammelschiene hat, wenn kein elektrischer Leiter angeschlossen ist. Auf diese Weise kann die Adapterklemme auch als sicherer Reserveanschluss vorsorglich an einer Sammelschiene angebracht werden. Die Druckfeder kann z.B. als Spiralfeder ausgebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Adapterklemme wenigstens einen manuell betätigbaren Betätigungshebel hat, durch den der Klemmblock in unterschiedliche Verschiebepositionen innerhalb des U-förmigen Rahmens verstellbar ist. Dies erlaubt eine einfache Bedienung der Adapterklemme durch den Anwender. Für die Bedienung ist kein Werkzeug erforderlich. Der Betätigungshebel kann z.B. als verschwenkbar gelagerter Betätigungshebel ausgebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Betätigungshebel um eine Drehachse drehbar gelagert ist. Die Drehachse kann z.B. als feste Drehachse ausgebildet sein, d.h. beispielsweise durch einen entsprechenden Drehkörper wie z.B. eine Welle realisiert sein. Die Drehachse des Betätigungshebels kann zum Beispiel orthogonal zur Verschieberichtung des Klemmblocks verlaufen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Betätigungshebel eine Gleitkontur hat, mit der er auf der von der Druckfeder abgewandten Seite auf der Basisplatte oder einem auf der Basisplatte aufgelagerten Bauteil gleitend aufgelagert ist. Dies ermöglicht eine sehr einfache und robuste Konstruktion der Adapterklemme. Insbesondere sind keine aufwendigen Lagerelemente erforderlich. Auch hierdurch kann die Adapterklemme besonders anwenderfreundlich und wartungsfrei gestaltet werden. Beispielsweise kann die Basisplatte an der der Gleitkontur des Betätigungshebels zugewandten Oberfläche besonders glatt gestaltet sein, d.h. mit einer geringen Rauigkeit.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Betätigungshebel über ein Verbindungselement mit dem Klemmblock gekoppelt ist. Auf diese Weise kann durch den Betätigungshebel eine direkte Kraftübertragung auf den Klemmblock erfolgen. Das Verbindungselement kann als biegesteifes oder biegeschlaffes Bauteil ausgebildet sein, beispielsweise als starrer Bolzen oder als biegsames Zugseil.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verbindungselement sich durch einen von der Druckfeder umgebenen Bereich hindurch erstreckt. Hierdurch wird der verfügbare Bauraum optimal ausgenutzt, sodass die Adapterklemme kompaktbauend gestaltet werden kann. Zudem kann hierdurch eine sehr effiziente Kraftübertragung vom Betätigungshebel auf den Klemmblock erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Betätigungshebel über eine Welle mit dem Verbindungselement gekoppelt ist, die die Drehachse des Betätigungshebels bildet. Eine solche Welle kann auf einfache Weise mit dem Hebel verbunden werden. Die Welle kann z.B. als kurzes zylindrisches Bauteil ausgebildet sein, das sich in Querrichtung durch den Betätigungshebel hindurcherstreckt. Der Betätigungshebel kann z.B. im Querschnitt U-förmig mit zwei Seitenwänden ausgebildet sein, sodass sich ein Teil des Verbindungselements in diesen U-förmigen Bereich zwischen den Seitenwänden hineinerstreckt und dort mit der Welle verbunden ist. Beispielswiese kann für die Verbindung von Welle und Verbindungselement die Welle eine Durchgangsbohrung in dem Verbindungselement durchgreifen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Betätigungshebel eine relativ zur Drehachse exzentrisch ausgebildete Gleitkontur hat. Dies ermöglicht eine sehr effiziente und ergonomische Kraftübertragung der Betätigungskraft des Betätigungshebels auf den Klemmblock. Auch bei einer auf hohe Kräfte ausgelegten Druckfeder kann durch die Gestaltung der exzentrisch ausgebildeten Gleitkontur gewährleistet werden, dass die manuelle Betätigung des Betätigungshebels mit moderaten Kräften möglich ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in wenigstens einem Seitenschenkel oder in beiden Seitenschenkeln die Durchgangsöffnungen als umfangsseitig vollständig vom Material des Seitenschenkels und/oder der Basisplatte umgebene Öffnungen ausgebildet sind. Dementsprechend kann die Sammelschiene nur seitlich durch die Durchgangsöffnungen hindurchgeführt werden. Ist die Sammelschiene einmal hindurchgeführt, kann die Adapterklemme sich nicht ohne weiteres wieder von der Sammelschiene lösen. Vielmehr ist erst ein Verschieben der Adapterklemme bis an das Ende der Sammelschiene erforderlich, um die Adapterklemme wieder von der Sammelschiene zu entfernen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der elektrische Leiter in einer zur Längsrichtung der Sammelschiene orthogonalen Richtung durch den Klemmblock an der Sammelschiene anklemmbar ist. Der elektrische Leiter wird sozusagen über Kreuz mit der Sammelschiene verbunden. Dies erlaubt ein einfaches und ergonomisches Arbeiten beim Anschließen des elektrischen Leiters.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die durch die Durchgangsöffnungen in den Seitenschenkeln hindurchgeführte Sammelschiene auf inneren Randkanten der Seitenschenkel, die die Durchgangsöffnungen umranden, auflagerbar ist. Hierdurch ist die Sammelschiene sicher an dem U-förmigen Rahmen gehalten und gegenüber der von der Druckfeder aufgebrachten Klemmkraft zuverlässig aufgelagert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Seitenschenkel längliche Ausnehmungen haben, in denen der Klemmblock bei einer Längsverschiebung geführt ist. Dies erlaubt eine zuverlässige Längsführung des Klemmblocks ohne Verkanten. Die länglichen Ausnehmungen können, ähnlich wie die Durchgangsöffnungen, als vollständig durchgehende Ausnehmungen ausgebildet sein, die sich vollständig durch das Material der Seitenschenkel hindurcherstrecken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die länglichen Ausnehmungen die Durchgangsöffnungen in den Seitenschenkeln beinhalten. Dementsprechend können die länglichen Ausnehmungen direkt in die Durchgangsöffnungen in den Seitenschenkeln übergehen. Hierdurch wird der Herstellungsaufwand für die Adapterklemme minimiert.
  • Wie erkennbar ist, sind die Sammelschiene und der elektrische Leiter nicht Bestandteile der Adapterklemme, sondern separate Elemente, wobei die Adapterklemme dazu dient, den elektrischen Leiter sicher mit der Sammelschiene zu verbinden.
  • Die Adapterklemme kann insgesamt aus relativ wenigen Bauteilen ausgebildet sein, z.B. nur aus den zuvor erwähnten Bauteilen U-förmiger Rahmen, Verbindungselement, Klemmblock, Druckfeder, Betätigungshebel und Welle. Ein den Rahmen oder andere Teile der Adapterklemme umgebendes Gehäuse, insbesondere ein Isolierstoffgehäuse, ist nicht unbedingt erforderlich, kann aber vorhanden sein.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine Anordnung mit einer Sammelschiene, einem elektrischen Leiter und einer Adapterklemme der zuvor erläuterten Art, wobei die Sammelschiene durch Durchgangsöffnungen in den Seitenschenkeln hindurch geführt ist und aus der Adapterklemme herausragt, wobei der elektrische Leiter zwischen der durch die Durchgangsöffnungen in den Seitenschenkeln geführten Sammelschiene und dem Klemmblock angeklemmt ist. Auch hierdurch können die zuvor erläuterten Vorteile realisiert werden. Die Sammelschiene kann sich vollständig quer durch die Adapterklemme bzw. deren U-förmigen Rahmen hindurcherstrecken.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter dem unbestimmten Begriff „ein“ kein Zahlwort zu verstehen. Wenn also z.B. von einem Bauteil die Rede ist, so ist dies im Sinne von „mindestens einem Bauteil“ zu interpretieren. Soweit Winkelangaben in Grad gemacht werden, beziehen sich diese auf ein Kreismaß von 360 Grad (360°).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 eine Adapterklemme in Seitenansicht,
    • 2 die Adapterklemme gemäß 1 in Frontansicht,
    • 3 die Adapterklemme gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht,
    • 4 einen U-förmigen Rahmen der Adapterklemme in perspektivischer Ansicht.
  • Die Figuren zeigen eine Adapterklemme 1 mit einem U-förmigen Rahmen 2. Der U-förmige Rahmen 2 hat eine Basisplatte 21. Von der Basisplatte 21 ragen parallel zueinander zwei Seitenschenkel 20 ab. Man erkennt, dass die Seitenschenkel 20 eine größere Länge haben als die in 2 erkennbare Breite der Basisplatte 21. Die Seitenschenkel 20 sind an ihren freien Enden nicht miteinander verbunden, d.h. in diesem Bereich ist die Adapterklemme 1 offen gestaltet.
  • In den Seitenschenkeln 20 ist im von der Basisplatte 21 abgewandten Ende jeweils wenigstens eine Durchgangsöffnung 22 vorhanden. Die Durchgangsöffnungen 22 in den beiden Seitenschenkeln 20 dienen zum Hindurchführen einer Sammelschiene 3, welche in den Figuren lediglich mit einem Pfeil angedeutet ist. Die Durchgangsöffnungen 22 sind am von der Basisplatte 21 abgewandten Ende von inneren Randkanten 24 der Seitenschenkel 20 berandet. Diese Randkanten 24 dienen als Auflagerungsflächen für die Sammelschiene 3.
  • Oberhalb der Durchgangsöffnungen 22 ist innerhalb des U-förmigen Rahmens 2 ein Klemmblock 7 angeordnet. Der Klemmblock 7 ist längsverschieblich in dem Rahmen 2 gelagert. Hierzu weisen die Seitenschenkel 20 oberhalb der Durchgangsöffnungen 22 Ausnehmungen 23 auf. Die Ausnehmungen 23 können in die Durchgangsöffnungen 22 übergehen, sodass, wie die 4 zeigt, eine gemeinsame Öffnung in jedem Seitenschenkel 20 gebildet ist. Im oberen Bereich dieser gemeinsamen Öffnung, d.h. in dem Bereich der Ausnehmungen 23, ist der Klemmblock 7 in den Seitenschenkeln längsgeführt. Die Ausnehmungen 23 können alternativ auch durch Material der Seitenschenkel 20 von der jeweiligen benachbarten Durchgangsöffnung 22 getrennt sein.
  • Die Adapterklemme 1 weist ferner eine Druckfeder 4 auf, die zwischen der Basisplatte 21 und dem Klemmblock 7 angeordnet und dort eingespannt ist. Die Druckfeder 4 gibt eine Druckkraft auf den Klemmblock 7 ab. Ist ein elektrischer Leiter 9 an der Adapterklemme 1 angeklemmt, wird dieser durch den mit der Druckkraft der Druckfeder 4 beaufschlagten Klemmblock 7 gegen die Sammelschiene 3 gepresst und hierdurch festgeklemmt.
  • Ein, ebenfalls leidglich mit einem Pfeil angedeuteter, elektrischer Leiter 9 kann dann zwischen dem Klemmblock 7 und der durch die Durchgangsöffnungen 22 geführten Sammelschiene 3 festgeklemmt werden. Um einen sichere Klemmung des elektrischen Leiters 9 zu gewährleisten, kann der Klemmblock 7 auf der von der Basisplatte 21 abgewandten Seite eine entsprechend raue Oberfläche oder Strukturierung 70 haben.
  • Die Adapterklemme 1 weist außerdem einen verschwenkbar gelagerten Betätigungshebel 5 auf. Der Betätigungshebel 5 hat einen manuellen Betätigungsabschnitt 50, an dem der Betätigungshebel 5 vom Anwender gegriffen und manuell betätigt werden kann. Vorteilhafter Weise steht der manuelle Betätigungsabschnitt 50 über den U-förmigen Rahmen 2 hinaus, sodass er bequem gegriffen werden kann. Der Betätigungshebel 5 hat eine Gleitkontur 51, mit der er auf der Oberseite der Basisplatte 21 gleitend aufgelagert ist. Wird der Betätigungshebel 5 verschwenkt, gleitet die Gleitkontur 51 auf der Basisplatte 21 entlang.
  • Der Betätigungshebel 5 ist über ein Verbindungselement 6, z.B. einen Kopplungsbolzen, mit dem Klemmblock 7 gekoppelt, z.B. mittels einer formschlüssigen Kopplung. Beispielsweise kann der Klemmblock 7 eine T-förmige Nut haben, in die ein pilzkopfförmiger Abschnitt des Verbindungselements 6 eingeführt ist. Insbesondere kann ein verbreiterter Kopf 60 des Verbindungselements 6 die formschlüssige Kopplung mit der T-förmigen Nut des Klemmblocks 7 herstellen. Die Basisplatte 21 weist eine Öffnung 25 auf, durch die das Verbindungselement 6 geführt ist. Der Betätigungshebel kann z.B. im Querschnitt U-förmig mit zwei Seitenwänden 53 ausgebildet sein, sodass sich ein Teil des Verbindungselements 6 in diesen U-förmigen Bereich zwischen den Seitenwänden 53 hineinerstreckt. Das Verbindungselement 6 ragt somit bis in einen inneren offenen Bereich des Betätigungshebels 5 hinein und ist dort über eine in Querrichtung verlaufende Welle 52 mit dem Betätigungshebel 5 gekoppelt. Die Welle 52 bildet zugleich eine Drehachse des Betätigungshebels 5 relativ zum Verbindungselement 6. Die Gleitkontur 51 kann relativ zur durch die Welle 52 gebildeten Drehachse des Betätigungshebels 5 exzentrisch ausgebildet sein.
  • Wie insbesondere die 3 und 4 verdeutlichen, kann ein elektrischer Leiter 9 nicht angeklemmt werden, solange nicht durch die Durchgangsöffnungen 22 die Sammelschiene 3 hindurch geführt ist. Erst wenn die Sammelschiene 3 durch die Durchgangsöffnungen 22 quer durch die Adapterklemme 1 geführt ist, ist eine Auflagerfläche für den elektrischen Leiter 9 vorhanden. Der elektrische Leiter 9 wird dann durch den Klemmblock 7 gegen die Sammelschiene 3 gedrückt.
  • Wenn ein elektrischer Leiter 9 angeklemmt werden soll, wird der Betätigungshebel 5 von der in 1 dargestellten Stellung nach oben geschwenkt. Hierdurch wird das Verbindungselement 6 zusammen mit dem Klemmblock 7 gegen die Federkraft der Druckfeder 4 in Richtung der Basisplatte 21 gezogen. Hierdurch wird ein Aufnahmeraum zwischen dem Klemmblock 7 und der Sammelschiene 3 freigegeben, in die der elektrische Leiter 9 eingeführt werden kann. In dieser Offen-Stellung kann der Betätigungshebel 5 selbsttätig durch entsprechende Gestaltung der Gleitkontur 51 gehalten werden. Soll der elektrische Leiter 9 festgeklemmt werden, wird der Betätigungshebel 5 wieder in die Ausgangsstellung gemäß 1 verschwenkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Adapterklemme
    2
    U-förmiger Rahmen
    3
    Sammelschiene
    4
    Druckfeder
    5
    Betätigungshebel
    6
    Verbindungselement
    7
    Klemmblock
    9
    elektrischer Leiter
    20
    Seitenschenkel
    21
    Basisplatte
    22
    Durchgangsöffnung
    23
    Ausnehmung
    24
    innere Randkante
    25
    Öffnung
    50
    manueller Betätigungsabschnitt
    51
    Gleitkontur
    52
    Welle
    53
    Seitenwand des Betätigungshebels
    60
    Kopf
    70
    Strukturierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007058495 B3 [0002]

Claims (15)

  1. Adapterklemme (1) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters (9) an eine Sammelschiene (3), wobei die Adapterklemme (1) einen U-förmigen Rahmen (2) aufweist, der eine Basisplatte (21) und von der Basisplatte (21) parallel zueinander abragende Seitenschenkel (20) hat, wobei in den Seitenschenkeln (20) zumindest im von der Basisplatte (21) abgewandten Ende jeweils wenigstens eine Durchgangsöffnung (22) vorhanden ist, wobei die Durchgangsöffnungen (22) in den Seitenschenkeln (20) zum Hindurchführen der Sammelschiene (3) eingerichtet sind, wobei die Adapterklemme (1) einen in dem U-förmigen Rahmen (2) angeordneten, darin längsverschieblich gelagerten Klemmblock (7) hat, wobei der elektrische Leiter (9) zwischen der durch die Durchgangsöffnungen (22) in den Seitenschenkeln (20) geführten Sammelschiene (3) und dem Klemmblock (7) anklemmbar ist.
  2. Adapterklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterklemme (1) wenigstens eine Druckfeder (4) hat, die zwischen der Basisplatte (21) und dem Klemmblock (7) eingespannt ist und zur Ausübung einer Druckkraft über den Klemmblock (7) auf den zwischen dem Klemmblock (7) und der Sammelschiene (3) festgeklemmten elektrischen Leiter (9) eingerichtet ist.
  3. Adapterklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterklemme (1) wenigstens einen manuell betätigbaren Betätigungshebel (5) hat, durch den der Klemmblock (7) in unterschiedliche Verschiebepositionen innerhalb des U-förmigen Rahmens (2) verstellbar ist.
  4. Adapterklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (5) um eine Drehachse drehbar gelagert ist.
  5. Adapterklemme nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (5) eine Gleitkontur (51) hat, mit der er auf der von der Druckfeder (4) abgewandten Seite auf der Basisplatte (21) oder einem auf der Basisplatte (21) aufgelagerten Bauteil gleitend aufgelagert ist.
  6. Adapterklemme nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (5) über ein Verbindungselement (6) mit dem Klemmblock (7) gekoppelt ist.
  7. Adapterklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) sich durch einen von der Druckfeder (4) umgebenen Bereich hindurch erstreckt.
  8. Adapterklemme nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (5) über eine Welle (52) mit dem Verbindungselement (6) gekoppelt ist, die die Drehachse des Betätigungshebels (5) bildet.
  9. Adapterklemme nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (5) eine relativ zur Drehachse exzentrisch ausgebildete Gleitkontur (51) hat.
  10. Adapterklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Seitenschenkel (20) oder in beiden Seitenschenkeln (20) die Durchgangsöffnungen (22) als umfangsseitig vollständig vom Material des Seitenschenkels (20) und/oder der Basisplatte (21) umgebene Öffnungen ausgebildet sind.
  11. Adapterklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (9) in einer zur Längsrichtung der Sammelschiene (3) orthogonalen Richtung durch den Klemmblock (7) an der Sammelschiene (3) anklemmbar ist.
  12. Adapterklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Durchgangsöffnungen (22) in den Seitenschenkeln (20) hindurchgeführte Sammelschiene (3) auf inneren Randkanten (24) der Seitenschenkel (20), die die Durchgangsöffnungen (22) umranden, auflagerbar ist.
  13. Adapterklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschenkel (20) längliche Ausnehmungen (23) haben, in denen der Klemmblock (7) bei einer Längsverschiebung geführt ist.
  14. Adapterklemme nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen Ausnehmungen (23) die Durchgangsöffnungen (22) in den Seitenschenkeln (20) beinhalten.
  15. Anordnung mit einer Sammelschiene (3), einem elektrischen Leiter (9) und einer Adapterklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sammelschiene (3) durch Durchgangsöffnungen (22) in den Seitenschenkeln (20) hindurch geführt ist und aus der Adapterklemme (1) herausragt, wobei der elektrische Leiter (9) zwischen der durch die Durchgangsöffnungen (22) in den Seitenschenkeln (20) geführten Sammelschiene (3) und dem Klemmblock (7) angeklemmt ist.
DE202022103877.5U 2022-07-11 2022-07-11 Adapterklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters an eine Sammelschiene und damit gebildete Anordnung Active DE202022103877U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103877.5U DE202022103877U1 (de) 2022-07-11 2022-07-11 Adapterklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters an eine Sammelschiene und damit gebildete Anordnung
DE102023118145.9A DE102023118145A1 (de) 2022-07-11 2023-07-10 Adapterklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters an eine Sammelschiene und damit gebildete Anordnung
CN202310838138.8A CN117394051A (zh) 2022-07-11 2023-07-10 用于将电导线夹到汇流排处的适配器端子和借此形成的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103877.5U DE202022103877U1 (de) 2022-07-11 2022-07-11 Adapterklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters an eine Sammelschiene und damit gebildete Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022103877U1 true DE202022103877U1 (de) 2023-10-18

Family

ID=88599362

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022103877.5U Active DE202022103877U1 (de) 2022-07-11 2022-07-11 Adapterklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters an eine Sammelschiene und damit gebildete Anordnung
DE102023118145.9A Pending DE102023118145A1 (de) 2022-07-11 2023-07-10 Adapterklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters an eine Sammelschiene und damit gebildete Anordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023118145.9A Pending DE102023118145A1 (de) 2022-07-11 2023-07-10 Adapterklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters an eine Sammelschiene und damit gebildete Anordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN117394051A (de)
DE (2) DE202022103877U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834959A2 (de) 1996-10-02 1998-04-08 Woertz Ag Anschlussklemme
DE102006043176A1 (de) 2006-09-14 2008-03-27 Siemens Ag Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von zwei Sammelschienen
DE102007058495B3 (de) 2007-12-05 2009-05-20 Pollmann Elektrotechnik Gmbh Sammelschienenklemme
DE102012105056A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlusselement für elektrische Leiter
EP3035447A1 (de) 2014-12-16 2016-06-22 Schneider Electric USA, Inc. Gestapelte federklemmen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834959A2 (de) 1996-10-02 1998-04-08 Woertz Ag Anschlussklemme
DE102006043176A1 (de) 2006-09-14 2008-03-27 Siemens Ag Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von zwei Sammelschienen
DE102007058495B3 (de) 2007-12-05 2009-05-20 Pollmann Elektrotechnik Gmbh Sammelschienenklemme
DE102012105056A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlusselement für elektrische Leiter
EP3035447A1 (de) 2014-12-16 2016-06-22 Schneider Electric USA, Inc. Gestapelte federklemmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023118145A1 (de) 2024-01-11
CN117394051A (zh) 2024-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1798819B1 (de) Elektrische Klemme
DE102005027469B4 (de) Kontaktbuchse
DE10161248B4 (de) Kastenartige Anschlussklemme einer elektrischen Vorrichtung
EP3047540B1 (de) Klemmkäfig für eine direktsteckklemme
DE102013109640B4 (de) Federkraftanschlussklemme und Klemmenbauelement
EP3091615A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102011106432A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202006002592U1 (de) Verspannbare Befestigungseinrichtung
DE102006043176B4 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von zwei Sammelschienen
DE102011054417B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schraubanschlussklemme, Schraubanschlussklemme und Anschlussanordnung
DE102007033097B4 (de) Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu
EP1801688A2 (de) Computergehäuse
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE102016124496B3 (de) Universaladapter für einen Steckverbinderkopf sowie Steckverbinderteil mit einem derartigen Steckverbinderkopf
EP1710863B1 (de) Mit einer Drahtschutzfeder versehenes elektrisches Kontaktelement
DE202022103877U1 (de) Adapterklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters an eine Sammelschiene und damit gebildete Anordnung
DE102007039143B4 (de) Klemmverbinder für eine Schleifleitung
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
DE102008024142A1 (de) Elektrische Schalteinheit für eine elektrische Schaltanlage insbesondere für den Bereich der Mittelspannung
WO2022069609A1 (de) Hochvoltstecker
EP3515790A1 (de) Manteleinheit für eine verstellbare lenksäule eines kraftfahrzeugs
DE102011054425A1 (de) Federkörper einer Federkraftklemme und Federkraftklemmanordnung
DE102014101464A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102014012873A1 (de) Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von Flachleitern
EP1335138B1 (de) Profilstabverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification