DE202022102806U1 - Pflanzenschutzhülle - Google Patents

Pflanzenschutzhülle Download PDF

Info

Publication number
DE202022102806U1
DE202022102806U1 DE202022102806.0U DE202022102806U DE202022102806U1 DE 202022102806 U1 DE202022102806 U1 DE 202022102806U1 DE 202022102806 U DE202022102806 U DE 202022102806U DE 202022102806 U1 DE202022102806 U1 DE 202022102806U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant protection
protection cover
until
outside
cover according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022102806.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202022102806U1 publication Critical patent/DE202022102806U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0243Protective shelters for young plants, e.g. tubular sleeves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Pflanzenschutzhülle (10) in Form eines rohrförmigen Körpers, wobei in der Wand des Körpers wenigstens eine Öffnung (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (11) des Körpers wenigstens bereichsweise heller ausgebildet ist als die Außenseite (12) des Körpers.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pflanzenschutzhülle mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1.
  • Pflanzenschutzhüllen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.
  • Aus AT 005 520 U1 , AT 11 447 U1 , AT 13 572 U1 , EP 2 532 225 A1 (= AT 12 562 U1 ), EP 2 324 699 A1 (= AT 1 447 U1 ) oder DE 10 2007 030 888 U1 sind Schutzhüllen für Pflanzen mit im Wesentlichen quadratischer Querschnittsform bekannt. In den bekannten Schutzhüllen sind auch Löcher vorgesehen.
  • Schutzhüllen für Pflanzen in Form geschlossener Röhren aus Kunststoff mit im Wesentlichen kreisrunder Querschnittsform sind beispielsweise aus GB 2 442 333 A1 oder EP 2 368 422 A2 (= AT 11 667 U1 ) bekannt. Auch die runden Schutzhüllen haben Löcher.
  • Aus AT 13 424 U1 ist eine Pflanzenschutzhülle bekannt, die aus einem Zuschnitt aus Kunststoff besteht, der zu einer Röhre mit im Wesentlichen quadratischer Querschnittsform schließbar ist.
  • Eine weitere Schutzhülle ist aus AT 16 701 U2 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pflanzenschutzhülle der eingangs genannten Gattung zu verbessern, ohne deren Schutzwirkung zu beeinträchtigen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Pflanzenschutzhülle, die die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Pflanzenschutzhülle sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Pflanzenschutzhülle die Innenseite heller ist als die Außenseite, wird durch die wenigstens eine Öffnung in der Wand des Körpers der Pflanzenschutzhülle in den Innenraum eintretendes (Sonnen-)Licht reflektiert, so dass die Pflanze dem für ihr Wachstum wesentlichen Licht hinreichend ausgesetzt ist. So ist gewährleistet, dass die Pflanze, welche in der Pflanzenschutzhülle angeordnet ist und wächst, Sonnenlicht in für die Photosynthese hinreichendem Ausmaß empfängt. Dies insbesondere auch, wenn der Körper der Pflanzenschutzhülle für Licht nicht durchlässig (opak) ist und/oder die Außenseite des Körpers der Pflanzenschutzhülle - wie oft gewünscht und bevorzugt - dunkel, beispielsweise braun oder bräunlich, ist.
  • Im Rahmen der Erfindung sind insbesondere Pflanzenschutzhüllen in Betracht gezogen, deren rohrförmiger Körper wenigstens überwiegend aus einem für Licht nicht oder nur eingeschränkt durchlässigem (opaken) Werkstoff besteht. Bevorzugte Werkstoffe sind beispielsweise Karton, biologisch abbaubarer Karton, Papier, biologisch abbaubares Papier, Faserwerkstoff, Faserwerkstoff aus Zellulosefasern, insbesondere Holzfasern.
  • Durch Auswahl der Anzahl, der Anordnung, der Form und/oder der Größe der Öffnungen in der Wand des Körpers der erfindungsgemäßen Pflanzenschutzhülle kann die Menge und Verteilung von Licht, die für das Wachstum sowie die Entwicklung der innerhalb der Pflanzenschutzhülle wachsenden Pflanze günstig ist, positiv beeinflusst werden. Dabei kann in vorteilhafter Weise berücksichtigt werden, dass Pflanzen vor allem blaues Licht im Wellenlängenbereich von ca. 400-500 nm und rotes Licht im Bereich von ca. 625-700 nm absorbieren. Diese zwei Absorptionsmaxima betreffen jene Pflanzenpigmente, die in erster Linie für die Photosynthese verantwortlich sind. Betrachtet man jedoch alle Pflanzenpigmente als Gesamtes, befindet sich das Wirkungsspektrum (photosynthetisches Aktionsspektrum = die Effektivität der Lichtnutzung in den verschiedenen Spektralbereichen) zwischen 350 und 750 nm, was dem sichtbaren Bereich des Lichtspektrums entspricht. Das Wirkungsspektrum hat hierbei Maxima in Bereich von ca. 425 nm und von ca. 550-700 nm.
  • Durch Wahl der Anzahl, der Anordnung, der Form und/oder der Größe der Öffnungen der erfindungsgemäßen Pflanzenschutzhülle kann die Art des Wachstums der in der Pflanzenschutzhülle wachsenden Pflanze beeinflusst werden. Beispielsweise derart, dass das Höhenwachstum gegenüber dem Breitenwachstum bevorzugt auftritt.
  • Die Innenseite der Wand des Körpers der erfindungsgemäßen Pflanzenschutzhülle ist bevorzugt weiß, insbesondere rein-weiß. Die Außenseite der Wand des Körpers der erfindungsgemäßen Pflanzenschutzhülle hat bevorzugt eine gedeckte Farbe und ist beispielsweise braun, insbesondere so braun wie üblicher Karton.
  • Mit Vorteil kann der Körper der erfindungsgemäßen Pflanzenschutzhülle aus einem opaken Werkstoff, beispielsweise Karton, oder einem biologisch abbaubaren opakem Werkstoff, wie biologisch abbaubarer Karton, bestehen, dessen in der Pflanzenschutzhülle die Innenseite bildende Seite heller als dessen in der Pflanzenschutzhülle die Außenseite bildende Seite und bevorzugt weiß ist. Die Verwendung von Karton hat den Vorteil, dass die Pflanzenschutzhülle der Umgebung gut angepasst ist. Weitere Beispiele für im Rahmen der Erfindung verwendbare opake Werkstoffe, aus welchen der rohrförmige Körper wenigstens teilweise bestehen kann, sind Papier und Faserstoffe.
  • Die Innenseite der Wand der erfindungsgemäßen Pflanzenschutzhülle kann durch eine auf der Innenseite aufgebrachte Beschichtung weiß, insbesondere rein-weiß, sein. Bevorzugt ist die Beschichtung umweltverträglich und beispielsweise biologisch abbaubar.
  • Die in der Wand des Körpers der erfindungsgemäßen Pflanzenschutzhülle vorgesehene wenigstens eine Öffnung ist bevorzugt als Schlitz ausgebildet. Wenn zwei oder mehr als zwei Öffnungen vorgesehen sind, sind diese mit Vorteil, jedoch nicht zwingend, über die Pflanzenschutzhülle gleichmäßig verteilt angeordnet.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der erfindungsgemäßen Pflanzenschutzhülle ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Es zeigt:
    • 1 einen Zuschnitt für den Körper einer Pflanzenschutzhülle in einer ersten Ausführungsform,
    • 2 einen Zuschnitt für den Körper einer Pflanzenschutzhülle in einer zweiten Ausführungsform und
    • 3 eine aus dem Zuschnitt von 2 gebildete Pflanzenschutzhülle.
  • Ein Zuschnitt 1 besteht beispielsweise aus biologisch abbaubarem Karton und ist auf seiner Seite, die im zu einer Pflanzenschutzhülle verformten und geschlossenen Zustand innen liegt, weiß. Die Außenseite des Zuschnittes 1 ist beispielsweise unbehandelt und ist braun wie üblicher Karton. Die weiße Innenseite einer aus einem Zuschnitt 1 gebildeten Pflanzenschutzhülle kann beispielsweise durch Auftrag einer weißen Beschichtung, die bevorzugt aus biologisch abbaubarem Werkstoff (wie beispielsweise weißem Papier) besteht, gebildet sein.
  • Der Zuschnitt 1 umfasst vier Felder 2, zwischen denen vorbereitete Falzlinien 3 vorgesehen sind.
  • Neben dem in 1 rechts liegenden Feld 2 ist eine Fahne 4 vorgesehen. An dem in 1 links liegenden Feld 2 sind Zungen 5 vorgesehen. Wenn der Zuschnitt 1 zu einem rohrförmigen Körper - im Beispiel nach Art des Mantels eines vierseitigen Prismas - geschlossen wird, werden die Zungen 5 durch Aufnahmeöffnungen 6 neben der Fahne 4 gesteckt.
  • Im Bereich von zwei Falzlinien 3 sind quer ausgerichtete Schnitte 8 vorgesehen. Diese Schnitte 8 erlauben es, im Bereich von Kanten der Pflanzenschutzhülle nach innen abstehende Bügel zu bilden, durch die im Boden verankerte Stäbe gesteckt werden können, um die Pflanzenschutzhülle zu sichern.
  • In den Feldern 2 sind schlitzartige Öffnungen 7 (Löcher) vorgesehen. Die Öffnungen 7 sind bevorzugt quer zur Längserstreckung einer aus dem Zuschnitt 1 gebildeten Pflanzenschutzhülle ausgerichtet. Schlitzartige Öffnungen können auch parallel zur Längserstreckung der Pflanzenschutzhülle ausgerichtet sein.
  • Die Öffnungen 7 in der Wand des aus dem Zuschnitt gebildeten rohrförmigen Körpers der Pflanzenschutzhülle müssen nicht als Schlitze ausgebildet sein.
  • Wenn in dem Zuschnitt 1 durch Herausbiegen von etwa dreiseitig freigestanzten Wandteilen herstellbare Öffnungen 7 vorgesehen sind, kann die Zahl und/oder die Anordnung der Öffnungen 7 leicht an die jeweils herrschenden Bedingungen (wie die Art und/oder den Standort der Pflanze) angepasst werden.
  • Im Rahmen der Erfindung sind auch runde, quadratische oder unregelmäßig (polygonale) Löcher in Betracht gezogen. Im Rahmen der Erfindung sind auch Kombinationen unterschiedlich ausgebildeter bzw. ausgerichteter Öffnungen 7 in Betracht gezogen.
  • Auch die Verteilung der Öffnungen 7 über die Länge der Pflanzenschutzhülle muss nicht gleichmäßig sein. Es können in der Wand des Körpers der erfindungsgemäßen Pflanzenschutzhülle auch Bereiche mit dichter angeordneten Öffnungen 7 (kleine Abstände zwischen Öffnungen 7) ebenso vorgesehen sein, wie Bereiche mit weniger dicht angeordneten Öffnungen 7 (größere Abstände zwischen Öffnungen 7).
  • Die in 2 gezeigte Ausführungsform eines Zuschnittes 1, aus dem der Körper einer erfindungsgemäßen Pflanzenschutzhülle gebildet werden kann, unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Zuschnitt dadurch, dass der Zuschnitt nicht mit Hilfe von durch Aufnahmeöffnungen 6 gesteckte Zungen 5 in seiner zu dem rohrförmigen Körper geschlossenen Form gehalten wird. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform ist neben dem in 2 rechten Feld 2 eine Klebefahne 9 vorgesehen, mit der das in 2 linke Feld 2 verklebt wird. So wird der Zuschnitt 1 einer Pflanzenschutzhülle gehalten.
  • Eine aus dem Zuschnitt 1 von 2 hergestellte Pflanzenschutzhülle 10 ist in 3 dargestellt. Die Pflanzenschutzhülle 10 hat eine weiße Innenseite 11 und eine (Karton-)braune Außenseite 12.
  • Wenngleich in 3 eine Pflanzenschutzhülle 10 mit der Form des Mantels eines vierseitigen Prismas gezeigt ist, sind im Rahmen der Erfindung auch Pflanzenschutzhüllen in Betracht gezogen, deren Körper die Form des Mantels eines dreiseitigen oder fünfseitigen oder mehr als fünfseitigen Prismas oder die Form des Mantels eines (Kreis-)Zylinders hat.
  • Weiters sind im Rahmen der Erfindung auch Pflanzenschutzhüllen in Betracht gezogen, deren Körper eine in sich geschlossene (nahtlose) Röhre ist,
  • Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
    • Eine Pflanzenschutzhülle 10 besitzt einen rohrförmigen Körper aus opakem Werkstoff, in dem Öffnungen 7 vorgesehen sind. Die Innenseite 11 des Körpers ist hell, insbesondere weiß, wogegen die Außenseite 12 des Körpers und damit die Außenseite 12 der Pflanzenschutzhülle 10 eine gedeckte Farbe, beispielsweise die bräunliche Farbe von üblichem Karton, hat. Der Körper und die weiße Innenseite 11 der Pflanzenschutzhülle 10 sind aus biologisch unbedenklichem, insbesondere biologisch abbaubarem Werkstoff.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 005520 U1 [0003]
    • AT 11447 U1 [0003]
    • AT 13572 U1 [0003]
    • EP 2532225 A1 [0003]
    • AT 12562 U1 [0003]
    • EP 2324699 A1 [0003]
    • AT 1447 U1 [0003]
    • DE 102007030888 U1 [0003]
    • GB 2442333 A1 [0004]
    • EP 2368422 A2 [0004]
    • AT 11667 U1 [0004]
    • AT 13424 U1 [0005]
    • AT 16701 U2 [0006]

Claims (16)

  1. Pflanzenschutzhülle (10) in Form eines rohrförmigen Körpers, wobei in der Wand des Körpers wenigstens eine Öffnung (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (11) des Körpers wenigstens bereichsweise heller ausgebildet ist als die Außenseite (12) des Körpers.
  2. Pflanzenschutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (11) wenigstens in einem Bereich, der der wenigstens einen Öffnung (7) gegenüberliegt, heller ausgebildet ist als die Außenseite (12) des Körpers.
  3. Pflanzenschutzhülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Innenseite (11) des Körpers heller ausgebildet ist als die Außenseite (12) des Körpers.
  4. Pflanzenschutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Außenseite (12) des Körpers dunkler ausgebildet ist als die Innenseite (11) des Körpers.
  5. Pflanzenschutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (11) weiß ist.
  6. Pflanzenschutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (12) des Körpers braun oder schwarz ist.
  7. Pflanzenschutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge des Körpers verteilt mehrere Öffnungen (7) vorgesehen sind.
  8. Pflanzenschutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Öffnung (7) ein Schlitz ist.
  9. Pflanzenschutzhülle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz parallel oder quer zur Längserstreckung des rohrförmigen Körpers ausgerichtet ist.
  10. Pflanzenschutzhülle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Schlitze vorgesehen sind und dass wenigstens ein Schlitz parallel und wenigstens ein weiterer Schlitz quer zur Längserstreckung des Körpers ausgerichtet ist.
  11. Pflanzenschutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens einen Öffnung (7) in der Wand des Körpers ein Bereich der Wand zugeordnet ist, der aus der Fläche der Wand zum Freigeben der Öffnung herausbiegbar ist.
  12. Pflanzenschutzhülle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich bis auf einen Fußbereich durch einen Schnitt von der Wand getrennt ist.
  13. Pflanzenschutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Körpers einen opaken Werkstoff, wie Karton, Papier und Faserwerkstoff, insbesondere einen biologisch abbaubaren opaken Werkstoff, wie biologisch abbaubaren Karton, biologisch abbaubares Papier und biologisch abbaubaren Faserwerkstoff, umfasst.
  14. Pflanzenschutzhülle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (11) und/oder die Außenseite (12) des Körpers eine Beschichtung trägt.
  15. Pflanzenschutzhülle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Innenseite (11) heller ist als die Beschichtung der Außenseite (12).
  16. Pflanzenschutzhülle nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Karton wasserfest ausgerüstet ist.
DE202022102806.0U 2021-07-14 2022-05-20 Pflanzenschutzhülle Active DE202022102806U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50575/2021 2021-07-14
AT505752021 2021-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022102806U1 true DE202022102806U1 (de) 2022-06-07

Family

ID=82116662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022102806.0U Active DE202022102806U1 (de) 2021-07-14 2022-05-20 Pflanzenschutzhülle

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT17620U1 (de)
DE (1) DE202022102806U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104044U1 (de) 2022-07-18 2022-07-26 Deosend UG (haftungsbeschränkt) Zuschnitt aus Bahnenmaterial zur Ausbildung einer rohrförmigen Wuchshülle

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1447U1 (de) 1992-06-11 1997-05-26 Smithkline Beecham Plc Neue salze von clavulansäure
AT5520U1 (de) 2001-08-09 2002-08-26 Witasek Peter Ing Rebschutzsäule
DE102007030888A1 (de) 2006-07-25 2008-01-31 Gräber, Heinz Rebschutzhülle
GB2442333A (en) 2006-09-26 2008-04-02 Tubex Ltd Biodegradable tree shelter with prolonged durability
AT11447U1 (de) 2009-11-19 2010-11-15 Peter Ing Witasek Pflanzenschutzhülle
AT11667U1 (de) 2010-03-22 2011-03-15 Peter Ing Witasek Mechanische pflanzenschutzvorrichtung
AT12562U1 (de) 2011-07-14 2012-07-15 Peter Ing Witasek Pflanzenschutzhülle
AT13424U1 (de) 2013-01-14 2013-12-15 Fluegel Gmbh Pflanzenschutzhülle
AT13572U1 (de) 2013-02-18 2014-03-15 Fluegel Gmbh Pflanzenschutzhülle
AT16701U2 (de) 2020-01-16 2020-07-15 Witasek Pflanzenschutz Gmbh Pflanzenschutzhülle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003164B4 (de) * 2009-05-15 2012-09-20 Gebr. Dürrbeck Kunststoffe GmbH Pflanzhülse
DE102015116080A1 (de) * 2015-09-23 2017-04-06 Castus International GmbH Biologisch abbaubare Wuchshülle
DE102019112041A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Martin Roser Biologisch abbaubare Pflanzenschutzvorrichtung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1447U1 (de) 1992-06-11 1997-05-26 Smithkline Beecham Plc Neue salze von clavulansäure
AT5520U1 (de) 2001-08-09 2002-08-26 Witasek Peter Ing Rebschutzsäule
DE102007030888A1 (de) 2006-07-25 2008-01-31 Gräber, Heinz Rebschutzhülle
GB2442333A (en) 2006-09-26 2008-04-02 Tubex Ltd Biodegradable tree shelter with prolonged durability
EP2324699A1 (de) 2009-11-19 2011-05-25 Peter Witasek Pflanzenschutzhülle
AT11447U1 (de) 2009-11-19 2010-11-15 Peter Ing Witasek Pflanzenschutzhülle
AT11667U1 (de) 2010-03-22 2011-03-15 Peter Ing Witasek Mechanische pflanzenschutzvorrichtung
EP2368422A2 (de) 2010-03-22 2011-09-28 Peter Witasek Pflanzenschutzvorrichtung
AT12562U1 (de) 2011-07-14 2012-07-15 Peter Ing Witasek Pflanzenschutzhülle
EP2532225A1 (de) 2011-07-14 2012-12-12 Peter Witasek Pflanzenschutzhülle
AT13424U1 (de) 2013-01-14 2013-12-15 Fluegel Gmbh Pflanzenschutzhülle
AT13572U1 (de) 2013-02-18 2014-03-15 Fluegel Gmbh Pflanzenschutzhülle
AT16701U2 (de) 2020-01-16 2020-07-15 Witasek Pflanzenschutz Gmbh Pflanzenschutzhülle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104044U1 (de) 2022-07-18 2022-07-26 Deosend UG (haftungsbeschränkt) Zuschnitt aus Bahnenmaterial zur Ausbildung einer rohrförmigen Wuchshülle

Also Published As

Publication number Publication date
AT17620U1 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379339B1 (de) Datenträger mit durchsichtsbereich
DE102007030888B4 (de) Rebschutzhülle
DE202022102806U1 (de) Pflanzenschutzhülle
AT12562U1 (de) Pflanzenschutzhülle
AT523044B1 (de) Pflanzenschutzhülle
EP2368422B1 (de) Pflanzenschutzvorrichtung
DE202019106087U1 (de) Matte sowie aus der Matte gebildete Wuchshilfe und/oder Schutz für Pflanzen in Form einer Hülle
EP3146835A1 (de) Biologisch abbaubare wuchshülle
EP3788869A1 (de) Transluzente wuchshülle aus wellpappe
AT16701U2 (de) Pflanzenschutzhülle
EP2136615B1 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Unkrautwachstums und Verfahren zum Herstellen einer Unkrautwachstumssperre
DE3700047A1 (de) Mulchplatte
DE1177546B (de) Behaelter aus Fasermasse, insbesondere zum Verpacken von Fleisch und Gefluegel
DE202013100596U1 (de) Pflanzenschutzhülle
DE202022104044U1 (de) Zuschnitt aus Bahnenmaterial zur Ausbildung einer rohrförmigen Wuchshülle
DE102022112631A1 (de) Baum-Wuchshülle und hülsenförmige Materialbahn zur Verwendung in einer solchen Baum-Wuchshülle
DE202014104783U1 (de) Gefilztes Halbzeug
CH660942A5 (en) Plant container
DE202009007480U1 (de) Als Pflanzsystem ausgebildeter Geschenkartikel
DE202007010343U1 (de) Eier-Kartonverpackung aus einem ebenen Zuschnitt
DE7832685U1 (de) Pflanzenschutz-abdeckung
BAUER Aufbruch in die Kirche 4.0.
EP4115727A1 (de) Schutzelement
DE102020118111A1 (de) Wuchshülle mit Bewässerungsfunktion
DE202021105223U1 (de) Hülle zum Schutz oder als Wuchshilfe für Pflanzen und Schutzmatte zum Ausbilden einer solchen Hülle

Legal Events

Date Code Title Description
R021 Search request validly filed
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified