DE202022101850U1 - Trinkhalm - Google Patents

Trinkhalm Download PDF

Info

Publication number
DE202022101850U1
DE202022101850U1 DE202022101850.2U DE202022101850U DE202022101850U1 DE 202022101850 U1 DE202022101850 U1 DE 202022101850U1 DE 202022101850 U DE202022101850 U DE 202022101850U DE 202022101850 U1 DE202022101850 U1 DE 202022101850U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
drinking
straw
drinking straw
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022101850.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halmbrueder GmbH
Original Assignee
Halmbrueder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halmbrueder GmbH filed Critical Halmbrueder GmbH
Priority to DE202022101850.2U priority Critical patent/DE202022101850U1/de
Publication of DE202022101850U1 publication Critical patent/DE202022101850U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like

Abstract

Trinkhalm (1), umfassend einen röhrenförmigen Grundkörper (2) aus metallischem Werkstoff, welcher an einem freien Ende einen ersten zylindrischen Abschnitt (3) und an dem anderen freien Ende einen zweiten zylindrischen Abschnitt (4) aufweist, wobei zwischen dem ersten Abschnitt (3) und dem zweiten Abschnitt (4) ein als Wellrohr ausgebildeter dritter Abschnitt (5) angeordnet ist, wobei der erste Abschnitt (3), der zweite Abschnitt (4) und der dritte Abschnitt (5) materialeinheitlich und einstückig ausgebildet sind und wobei das aus dem ersten Abschnitt (3) ausgebildete freie Ende eine Trinköffnung (7) ausbildet, wobei der Querschnitt der Trinköffnung (7) geringer ist als der Querschnitt des Grundkörpers (2), wobei die Trinköffnung (7) mit einer abgerundeten Kante ausgerüstet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trinkhalm, umfassend einen röhrenförmigen Grundkörper, welcher an einem freien Ende einen ersten zylindrischen Abschnitt und an dem anderen freien Ende einen zweiten zylindrischen Abschnitt aufweist, wobei zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt ein als Wellrohr ausgebildeter dritter Abschnitt angeordnet ist.
  • Derartige Trinkhalme sind allgemein bekannt und dienen dem Aufnehmen von Getränken aus Flaschen oder Gläsern. Derzeit bestehen die Trinkhalme zumeist aus Kunststoff, welche einen Einwegartikel darstellen. Um Trinkhalme mehrfach verwenden zu können, ist es auch bereits bekannt, Trinkhalme aus metallischem Werkstoff auszubilden. So zeigen die US 2015/0190004 A1 und die US 2019/0099025 A1 Trinkhalme aus metallischem Werkstoff. Der aus der US 2015/0190004 A1 bekannte Trinkhalm ist dabei zylindrisch ausgebildet, wobei ein Abschnitt als Bogen ausgebildet sein kann. Die Form des Trinkhalmes ist nicht veränderlich und kann daher beispielsweise nicht an verschiedene Flüssigkeitsbehältnisse angepasst werden. Der aus der US 2019/0099025 A1 bekannte Trinkhalm ist hingegen über die gesamte Länge als Wellrohr ausgebildet und kann in eine beliebige Gestalt gebracht werden. Bei diesem Trinkhalm ist aber problematisch, dass es aufgrund der großen Flexibilität schwierig ist, den Trinkhalm in eine gewünschte Form zu bringen, in welcher dieser auch verbleibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trinkhalm bereitzustellen, der mehrfach wiederverwendbar ist und der verbesserte Gebrauchseigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Der erfindungsgemäße Trinkhalm umfasst einen röhrenförmigen Grundkörper aus metallischem Werkstoff, welcher an einem freien Ende einen ersten zylindrischen Abschnitt und an dem anderen freien Ende einen zweiten zylindrischen Abschnitt aufweist, wobei zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt ein als Wellrohr ausgebildeter dritter Abschnitt angeordnet ist, wobei der erste Abschnitt, der zweite Abschnitt und der dritte Abschnitt materialeinheitlich und einstückig ausgebildet sind und wobei das aus dem ersten Abschnitt ausgebildete freie Ende eine Trinköffnung ausbildet, wobei der Querschnitt der Trinköffnung geringer ist als der Querschnitt des Grundkörpers.
  • Der erfindungsgemäße Trinkhalm weist somit in etwa die Gestalt eines flexiblen Trinkhalmes aus Kunststoff auf. Der erfindungsgemäße Trinkhalm ist jedoch aus metallischem Werkstoff ausgebildet und dadurch mehrfach wiederverwendbar. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt sind zylindrisch, beziehungsweise röhrenförmig, ausgebildet und starr. Flexibel ist lediglich der zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt angeordnete, als Wellrohr ausgebildete, dritte Abschnitt. Durch Biegen des dritten Abschnittes kann der zweite Abschnitt relativ zu dem ersten Abschnitt abgewinkelt werden, was die Gebrauchseigenschaften des Trinkhalmes verbessert. Erfindungsgemäß ist der Trinkhalm materialeinheitlich und einstückig ausgestaltet, so dass sich eine einfache Herstellbarkeit und eine hygienische Bedienbarkeit ergeben. Durch die von dem röhrenförmigen Grundkörper abweichende Gestalt der Trinköffnung mit geringerem Querschnitt ist eine Beeinflussung des Volumenstroms der durch die Trinköffnung strömenden Flüssigkeit möglich. Dadurch ist auch die Verwendung von Trinkhalmen mit größerem Durchmesser komfortabel möglich.
  • Vorzugsweise ist die Trinköffnung ovaliert. Durch diese im Vergleich zu dem kreisrunden Grundkörper erzielte Abflachung verringert sich der Querschnitt der Trinköffnung, was mit einer Verringerung des Volumenstroms einhergeht. Zur Erzielung eines gleichbleibenden Volumenstroms ist ein größerer Saugdruck erforderlich.
  • Vorzugsweise ist der Grundkörper aus Edelstahl ausgebildet. Edelstahl ist geschmacksneutral und gegenüber den in vielen Getränken vorkommenden Säuren unempfindlich. Des Weiteren kann ein aus Edelstahl ausgebildeter Trinkhalm bei hohen Temperaturen hygienisch gereinigt werden.
  • Der dritte Abschnitt kann durch Stauchen erzeugt sein. Dabei werden im Zuge der Herstellung des Trinkhalmes der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt aufeinander zubewegt, wobei sich der röhrenförmige Grundkörper im Bereich des dritten Abschnittes wellrohrförmig aufwirft. Dadurch ist der dritte Abschnitt flexibel und kann wiederholt in verschiedene Richtungen gebogen werden, ohne dass der Grundkörper bricht.
  • Alternativ kann der dritte Abschnitt durch Rollen erzeugt sein. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere denkbar, dass der dritte Abschnitt gewindeförmig ausgebildet ist. Dabei können Werkzeuge zum Einsatz gelangen, mit denen Gewinde in zylindrische Stangen gerollt werden können. Derartige Werkzeuge sind beispielsweise Gewindewalzen. Das Rollen ist insbesondere bei kleinen Durchmessern vorteilhaft, da sich beim Stauchvorgang der freie Querschnitt bei kleinen Durchmessern zu sehr verringern würde. Beim Rollen erfolgt hingegen nur eine geringfügige Verringerung des Innendurchmessers.
  • Die Wanddicke des Grundkörpers kann zwischen 0,15 mm und 0,3 mm betragen. Vorzugsweise beträgt die Wanddicke des Grundkörpers 0,2 mm. Bei dieser Ausgestaltung weist der Grundkörper eine sehr geringe Wanddicke auf, insbesondere mit anderen aus dem Stand der Technik bekannten metallischen Trinkhalmen. Die erfindungsgemäße Wanddicke ist insbesondere im Hinblick auf den gewellten dritten Abschnitt vorteilhaft, weil der dritte Abschnitt aufgrund der geringen Wanddicke mehrfach und mit geringem Kraftaufwand gebogen werden kann.
  • Das Verhältnis von Außendurchmesser des dritten Abschnittes zu Außendurchmesser des ersten Abschnittes und zweiten Abschnittes kann zwischen 1,1 und 1,75 betragen. Der Außendurchmesser des ersten Abschnittes und des zweiten Abschnittes kann zwischen 5 mm und 15 mm betragen. Beträgt der Außendurchmesser von erstem Abschnitt und zweitem Abschnitt beispielsweise 10 mm, beträgt der Außendurchmesser des dritten Abschnittes zwischen 12,5 mm und 17,5 mm. Bei diesem Durchmesserverhältnis ergibt sich eine einfache Bedienbarkeit, wobei der Trinkhalm nach dem Biegen in der gewünschten Position verharrt.
  • Das Verhältnis des lichten Innendurchmessers des dritten Abschnittes zu lichtem Innendurchmesser von erstem Abschnitt und zweitem Abschnitt beträgt vorzugsweise zwischen 0,75 und 1,5. Bei dieser Ausgestaltung ist der Innendurchmesser über alle Abschnitte hinweg nahezu gleichbleibend, obwohl der dritte Abschnitt wellrohrförmig ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine behinderungsfreie Durchströmung des Trinkhalmes. Im Zuge des Stauchens erfolgt eine Verformung des dritten Abschnittes vorwiegend nach radial außen.
  • Der Trinkhalm weist besonders vorteilhafte Gebrauchseigenschaften auf, wenn der dritte Abschnitt zwischen 10 und 15 radial nach außen vorspringende Vorsprünge aufweist.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung beträgt das Verhältnis von Außendurchmesser des dritten Abschnittes zu Außendurchmesser des ersten Abschnittes und zweiten Abschnittes zwischen 0,75 und 1,5. Das Verhältnis des lichten Innendurchmessers des dritten Abschnittes zu lichtem Innendurchmesser von erstem Abschnitt und zweitem Abschnitt beträgt bei dieser alternativen Ausgestaltung vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,9. Bei dieser Ausgestaltung ist vorteilhaft, dass sich eine gleichmäßige Außenkontur ergibt. Diese ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Grundkörper mit einem kleineren Außendurchmesser zwischen 4 mm und 8 mm ausgeführt ist.
  • Vorzugsweise ist der erste Abschnitt dreimal länger als der zweite Abschnitt.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Trinkhalmes wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 einen Trinkhalm mit einem größeren Durchmesser;
    • 2 den Trinkhalm gemäß 1 mit modifizierter Trinköffnung;
    • 3 einen alternativ ausgebildeten Trinkhalm mit kleinerem Durchmesser;
    • 4 einen alternativ ausgebildeten Trinkhalm mit einer abgerundeten Trinköffnung.
  • Die Figuren zeigen einen Trinkhalm 1, umfassend einen röhrenförmigen Grundkörper 2 aus metallischem Werkstoff, hier aus Edelstahl. Der Grundkörper 2 weist an einem freien Ende einen ersten zylindrischen Abschnitt 3 und an dem anderen freien Ende einen zweiten zylindrischen Abschnitt 4 auf. Zwischen dem ersten Abschnitt 3 und dem zweiten Abschnitt 4 ist ein als Wellrohr ausgebildeter dritter Abschnitt 5 angeordnet.
  • Der erste Abschnitt 3, der zweite Abschnitt 4 und der dritte Abschnitt 5 sind materialeinheitlich und einstückig ausgebildet.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß 1 ist der dritte Abschnitt 5 durch Stauchen erzeugt. Durch das Stauchen beträgt das Verhältnis von dem Außendurchmesser des dritten Abschnittes 5 zu den Außendurchmessern von erstem Abschnitt 3 und zweitem Abschnitt 4 1,5.
  • Der Außendurchmesser des ersten Abschnittes 3 und des zweiten Abschnittes 4 beträgt bei der in 1 gezeigten Ausgestaltung 8 mm.
  • Dementsprechend beträgt der Außendurchmesser des dritten Abschnittes 5 12 mm.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß der 1 beträgt das Verhältnis des lichten Innendurchmessers des dritten Abschnittes 5 zu lichtem Innendurchmesser von erstem Abschnitt 3 und zweitem Abschnitt 4 1. Der Innendurchmesser der drei Abschnitte 3, 4, 5 beträgt 7,6 mm. Daraus ergibt sich eine Wandstärke des Grundkörpers 2 von 0,2 mm. Der dritte Abschnitt 5 weist 12 radial nach außen vorspringende, im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildete Vorsprünge 6 auf, welche ein Wellrohr ausbilden. 1 zeigt in der unteren Darstellung den Trinkhalm 1 in der Draufsicht und in der oberen Ansicht im Detail eine Ausschnittvergrößerung des dritten Abschnitts 5.
  • Im Hinblick auf die Abmessungen basiert die Ausgestaltung gemäß 2 auf der Ausgestaltung gemäß 1. Bei der Ausgestaltung gemäß 2 ist am freien Ende eine Trinköffnung 7 ausgebildet. Der Querschnitt der Trinköffnung 7 weicht von dem Querschnitt des Grundkörpers 2 ab und ist geringer. Vorliegend ist die Trinköffnung 7 ovaliert, also im Vergleich zu dem zylindrischen Grundkörper 2 abgeflacht. Bei einem Durchmesser von 8 mm beträgt die Querschnittsfläche des ersten Abschnitts 3 etwa 50 mm2. Bei einer Ovalierung, bei der eine Halbachse eine Länge von 4 mm und die andere Halbachse eine Länge von 2 mm aufweist, beträgt die Querschnittsfläche nur noch 25 mm2. 2 zeigt drei Ansichten des Trinkhalms 1, wobei die obere Ansicht den Trinkhalm 1 in der Seitenansicht, die mittlere Ansicht den Trinkhalm 1 in der Draufsicht und die untere Ansicht den Trinkhalm 1 in räumlicher Darstellung zeigt.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß 3 beträgt das Verhältnis des lichten Innendurchmessers des dritten Abschnitts 5 zu lichtem Innendurchmesser von erstem Abschnitt 3 und zweitem Abschnitt 4 0,86. Der Innendurchmesser von erstem Abschnitt 3 und zweitem Abschnitt 4 beträgt 3 mm. Insofern beträgt der Innendurchmesser des dritten Abschnitts 2,6 mm. Die Wandstärke des Grundkörpers 2 beträgt 0,2 mm. Der dritte Abschnitt 5 weist einen schraubengangförmigen und nach innen ragenden Vorsprung 6 auf, welcher ein Wellrohr ausbildet. Der Vorsprung 6 ist durch Rollen auf einer Gewindewalze erzeugt. 3 zeigt in der unteren Darstellung den Trinkhalm 1 in der Draufsicht und in der oberen Ansicht im Detail eine Ausschnittvergrößerung des dritten Abschnitts 5.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß 4 ist die Trinköffnung 7 mit einer abgerundeten Kante ausgerüstet. Hierzu ist die Trinköffnung nach innen umgebogen und im Schnitt betrachtet viertelkreisförmig ausgebildet. Der Radius des Viertelkreises beträgt 0,7 mm. Hieraus resultiert ein verbesserter Komfort und es kann vermieden werden, dass der Trinkhalm 1 im Bereich der Trinköffnung 7 eine scharfe Kante aufweist. Der Außendurchmesser des dritten Abschnittes 5 beträgt 12 mm. Der Innendurchmesser der drei Abschnitte 3, 4, 5 beträgt 7,6 mm. Daraus ergibt sich eine Wandstärke des Grundkörpers 2 von 0,2 mm. Der dritte Abschnitt 5 weist 12 radial nach außen vorspringende, im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildete Vorsprünge 6 auf, welche ein Wellrohr ausbilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2015/0190004 A1 [0002]
    • US 2019/0099025 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Trinkhalm (1), umfassend einen röhrenförmigen Grundkörper (2) aus metallischem Werkstoff, welcher an einem freien Ende einen ersten zylindrischen Abschnitt (3) und an dem anderen freien Ende einen zweiten zylindrischen Abschnitt (4) aufweist, wobei zwischen dem ersten Abschnitt (3) und dem zweiten Abschnitt (4) ein als Wellrohr ausgebildeter dritter Abschnitt (5) angeordnet ist, wobei der erste Abschnitt (3), der zweite Abschnitt (4) und der dritte Abschnitt (5) materialeinheitlich und einstückig ausgebildet sind und wobei das aus dem ersten Abschnitt (3) ausgebildete freie Ende eine Trinköffnung (7) ausbildet, wobei der Querschnitt der Trinköffnung (7) geringer ist als der Querschnitt des Grundkörpers (2), wobei die Trinköffnung (7) mit einer abgerundeten Kante ausgerüstet ist.
  2. Trinkhalm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trinköffnung (7) nach innen umgebogen ist.
  3. Trinkhalm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Trinköffnung (7) in Form eines Viertelkreises ausgebildet ist.
  4. Trinkhalm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des Viertelkreises zwischen 0,2 mm und 1 mm beträgt.
  5. Trinkhalm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke des Grundkörpers (2) zwischen 0,15 mm und 0,3 mm beträgt.
  6. Trinkhalm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trinköffnung (7) ovaliert ist.
  7. Trinkhalm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus Edelstahl ausgebildet ist.
  8. Trinkhalm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt (5) durch Stauchen oder Rollen erzeugt ist.
  9. Trinkhalm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des ersten Abschnittes (3) zwischen 5 mm und 15 mm beträgt.
  10. Trinkhalm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Außendurchmesser des dritten Abschnittes (5) zu Außendurchmesser des ersten Abschnittes (3) und zweiten Abschnittes (4) zwischen 1,1 und 1,75 beträgt.
  11. Trinkhalm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von lichtem Innendurchmesser des dritten Abschnittes (5) zu lichtem Innendurchmesser von erstem Abschnitt (3) und zweitem Abschnitt (4) zwischen 0,75 und 1,5 beträgt.
  12. Trinkhalm nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt (5) zwischen 10 und 15 radial nach außen vorspringende Vorsprünge (6) aufweist.
  13. Trinkhalm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Außendurchmesser des dritten Abschnittes (5) zu Außendurchmesser des ersten Abschnittes (3) und zweiten Abschnittes (4) zwischen 0,9 und 1,1 beträgt.
  14. Trinkhalm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von lichtem Innendurchmesser des dritten Abschnittes (5) zu lichtem Innendurchmesser von erstem Abschnitt (3) und zweitem Abschnitt (4) zwischen 0,5 und 0,9 beträgt.
DE202022101850.2U 2022-04-06 2022-04-06 Trinkhalm Active DE202022101850U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101850.2U DE202022101850U1 (de) 2022-04-06 2022-04-06 Trinkhalm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101850.2U DE202022101850U1 (de) 2022-04-06 2022-04-06 Trinkhalm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022101850U1 true DE202022101850U1 (de) 2022-05-30

Family

ID=82020722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022101850.2U Active DE202022101850U1 (de) 2022-04-06 2022-04-06 Trinkhalm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022101850U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023107595U1 (de) 2023-12-21 2024-01-26 Monoflo Produktions Gmbh & Co Kg Trinkhalmsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150190004A1 (en) 2014-01-06 2015-07-09 Fu-nan CHANG Stainless steel beverage pipette
US20190099025A1 (en) 2017-10-02 2019-04-04 Harry P Rieger Combination flexible drinking straw and whistle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150190004A1 (en) 2014-01-06 2015-07-09 Fu-nan CHANG Stainless steel beverage pipette
US20190099025A1 (en) 2017-10-02 2019-04-04 Harry P Rieger Combination flexible drinking straw and whistle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023107595U1 (de) 2023-12-21 2024-01-26 Monoflo Produktions Gmbh & Co Kg Trinkhalmsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720017C2 (de) Flexibler Schlauch
DE2323929C3 (de) Kunstharzschlauch
DE602005005150T2 (de) Anschlussstutzen für Wellrohre und Rohr mit entsprechendem Stutzen
DE602004002122T2 (de) Doppelrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202022101850U1 (de) Trinkhalm
DE60209860T2 (de) Spule für dünnen Metalldraht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2042096A1 (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer Tampons
DE2328363C3 (de) Rollrand an einem Druckbehälter sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE202019106822U1 (de) Trinkhalm
DE1760652B2 (de) Wickeltraeger zur waerme-und/oder nassbehandlung von faeden oder garnen
WO2012049197A1 (de) Medizinische vorrichtung, insbesondere stent
EP2675404B1 (de) Medizinische vorrichtung mit einem expandierbaren gittergeflecht
EP3285845A2 (de) Kanüle
DE202015102782U1 (de) Rohrpressverbindung
DE102018120091A1 (de) Dosenverpackung, Dosenverpackungsrohling sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE202023107595U1 (de) Trinkhalmsystem
DE2459559B2 (de) Wendeiförmiger Turbulenzeinbau
DE4232796C2 (de) Rohrverbindung
DE102017200077A1 (de) Medizinischer Führungsdraht
WO2016128336A1 (de) Abgasrohr mit verformtem teilbereich
DE102022210211A1 (de) Adaptervorrichtung zur Kopplung mit medizinischen Vials unterschiedlicher Größe
WO2021094309A1 (de) Schlauchanordnung und verfahren zur ausbildung einer schlauchverbindung
DE8606136U1 (de) Flachschlauch mit einer Anschlußarmatur
DE2262098C3 (de) Rückschlagventil
DE102018213566A1 (de) Schlauch mit einer Stützwendel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification