DE202022101507U1 - Tragbares Gerät zur Erzeugung elektrischer Energie durch den Peltier-Effekt - Google Patents

Tragbares Gerät zur Erzeugung elektrischer Energie durch den Peltier-Effekt Download PDF

Info

Publication number
DE202022101507U1
DE202022101507U1 DE202022101507.4U DE202022101507U DE202022101507U1 DE 202022101507 U1 DE202022101507 U1 DE 202022101507U1 DE 202022101507 U DE202022101507 U DE 202022101507U DE 202022101507 U1 DE202022101507 U1 DE 202022101507U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical energy
peltier
heat
peltier effect
portable device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022101507.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202022101507.4U priority Critical patent/DE202022101507U1/de
Publication of DE202022101507U1 publication Critical patent/DE202022101507U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Tragbare Vorrichtung (10) zur Erzeugung von elektrischer Energie unter Verwendung des Peltier-Effekts, wobei die Vorrichtung umfasst:
eine Außenseite (1) einer Vorrichtung, wobei die Außenseite der Vorrichtung (1) aus Metall hergestellt ist;
ein Peltier-Modul (2), das ist in der Vorrichtung (10) befestigt, wobei ein Teil mit einer Holz-Wärmeerzeugungseinheit (3) und der andere kühle Teil mit der Rückseite des Daches des Gebäudes verbunden ist, wobei das Peltier-Modul (3) so konfiguriert ist, dass es elektrische Energie durch Nutzung des Temperaturunterschieds zwischen der Wärme einer Holz-Wärmeerzeugungseinheit (3) und der Außenseite des Gebäudes erzeugt;
einen Kühlkörper (4), der an der Oberseite der Vorrichtung (10) angeordnet ist; und
eine Leistungsspeichereinheit (5), die zum Speichern der von dem Peltier-Modul (2) erzeugten elektrischen Energie verwendet wird, wobei die Leistungsspeichereinheit (5) einen elektrischen Schaltkreis und eine Vorrichtung zum Speichern der von dem Peltier-Modul (2) erzeugten elektrischen Energie umfasst.

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Stromerzeugung durch den Peltier-Effekt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Vorrichtungen zur Erzeugung und Speicherung von elektrischer Energie unter Verwendung von Peltier-Effekt-Anordnungen.
  • Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf tragbare Geräte zur Erzeugung elektrischer Energie unter Ausnutzung des Peltier-Effekts.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei dem im Abschnitt „Hintergrund“ behandelten Gegenstand sollte nicht davon ausgegangen werden, dass er allein aufgrund seiner Erwähnung im Abschnitt „Hintergrund“ zum Stand der Technik gehört. Ebenso sollte nicht davon ausgegangen werden, dass ein im Hintergrundabschnitt erwähntes oder mit dem Gegenstand des Hintergrundabschnitts verbundenes Problem bereits im Stand der Technik erkannt wurde. Der Gegenstand des Hintergrundabschnitts stellt lediglich verschiedene Ansätze dar, die für sich genommen ebenfalls Erfindungen sein können.
  • IN.202111050137 - NEUE METHODE ZUR AUTOMATION DES HAUSES: Die vorliegende Erfindung ein mechanisches Gerät und Verfahren wurde verwendet, um die elektrische für die Heim-Automatisierung mit Holz Zimmer Heizung und die Peltier- Technologie, wo ein mechanisches Gerät verwendet, um den gesamten Prozess zu erhalten erzeugen. In der kalten Gegend ist die Holzheizung sehr wichtig, um den Raum zu heizen, und hier in der Heizung ist eine mechanische Vorrichtung befestigt, die durch die Peltier-Technologie und sowohl die Wärmesenke mit der Peltier- Oberseite und der Unterseite befestigt als auch implementiert. Ein Gerät aus dem Metallkörper als Außenseite und Peltier ist in das Gerät auf der Oberseite des Geräts durch den Kühlkörper abgedeckt und die untere Seite ist auch mit dem Kühlkörper befestigt, während die untere Seite wird die Wärme aus dem Holz-Raumheizung nehmen und erzeugen den Strom für die Hausautomation, das Gerät mit dem Holz-Raumheizung mit Schraube und einem anderen Strom-Backup-Prozess ist mit dem Holz-Raumheizung Sicherheitsseite, wo das Backup-System wird die elektrische absorbiert und die Lithium-Batterie wird von der mechanischen Vorrichtung zu nehmen und es wird Strom für die Hausautomation. Das Backup-System beinhaltet ein Batterie-Management-System, das dabei hilft, die drei Lithium-Batterien aufzuladen, sowie einen Druckschalter, um das Ein/Aus-System zu steuern. Einige Jumper werden verwendet, um die Verbindung zwischen dem Peltier-Gerät und dem Stromversorgungssystem aufrechtzuerhalten.
  • KR1020030036511 - KFZ-VORRICHTUNG MIT SOLARZELLE, PELTIER-ELEMENT UND PUMPE: Ein Solarzellenmodul (70) wird an der Außenseite eines Fahrzeugs oder eines Fahrzeugraums installiert, wo das Sonnenlicht direkt und reichlich einfällt, so dass die dadurch erzeugte elektrische Energie in einer Speicherbatterie (13) gespeichert wird. Eine Beschattungsfolie ist im Fahrzeug oder im Fahrzeugraum installiert. Ein Peltier-Element-Modul (80) wird so installiert, dass auf beiden Seiten der Beschattungsfolie jeweils ein wärmeabsorbierender Teil und ein wärmeabstrahlender Teil gebildet wird. Ein Polaritätsumschalter (60) wird betätigt, um das Peltier-Elementmodul so zu steuern, dass die Außenseite des Fahrzeugs als wärmeabsorbierender Teil und die Innenseite des Fahrzeugs als wärmeabstrahlender Teil wirkt, um den Fahrzeugraum im Winter zu heizen, und die Außenseite des Fahrzeugs als wärmeabstrahlender Teil und die Innenseite des Fahrzeugs als wärmeabsorbierender Teil wirkt, um den Fahrzeugraum im Sommer abzukühlen. Eine Pumpe (75) mit einem Zähler und einem Zeitschaltkreis wird betrieben, um die Luft zwischen dem Autodach und der Beschattungsfolie zirkulieren zu lassen, um die vom Peltier-Elementmodul erzeugte Wärme oder Kälte nach außen abzugeben.
  • JP2003100521 - STATIONÄRES INDUKTIONSGERÄT: Bereitstellung eines stationären Induktionsgeräts, das seine eigene Wärme zur Erzeugung von elektrischer Energie nutzen und sich außerdem durch die erzeugte Leistung kühlen kann. LÖSUNG: Der Hauptkörper 2 eines stationären Induktionsgeräts ist zusammen mit Isolieröl in einem Gehäuse 1 untergebracht. Ein Peltier-Element 6 als ein Temperaturdifferenz-Energieerzeugungselement, das elektrische Energie erzeugt, indem es eine Temperaturdifferenz zwischen Wärme im Hochtemperaturbereich und einem anderen Bereich mit niedrigerer Temperatur nutzt, und ein Betriebsmittel 7 zur Kühlung, das durch die im Peltier-Element 6 erzeugte elektrische Energie betrieben wird, werden verwendet, um das Isolieröl und die stationäre Induktionsvorrichtung 2 zu kühlen.
  • JP2007336670 - WASSERKÜHLUNGROTATIONS-ELEKTROMASCHINE: Bereitstellung einer wassergekühlten rotierenden elektrischen Maschine, die die Energieeffizienz des gesamten Systems verbessern kann und die Miniaturisierung und Geräuscharmut einer Vorrichtung erreichen kann. LÖSUNG: Diese wassergekühlte rotierende elektrische Maschine ist mit einem Rotor 2, der frei drehbar an einem Statorrahmen 1 gelagert ist, einem Statoreisenkern 3, der an dem Statorrahmen 1 vorgesehen und um den Rotor 2 herum angeordnet ist, Statorwicklungen 4, die an dem Statoreisenkern 3 vorgesehen sind, und Kühlwasserpfaden 5 versehen, die an dem Statoreisenkern 3 vorgesehen sind und in deren Innerem Kühlwasser fließt, das erzeugte Wärmeenergie von den Statorwicklungen 4 absorbiert. In dieser Maschine ist am Statoreisenkern 3 ein erstes thermoelektrisches Element 6 vorgesehen, das durch einen See-Beck-Effekt aus einer Temperaturdifferenz zwischen dem Statoreisenkern 3 und den Kühlwasserwegen 5 elektrische Energie erzeugt. Darüber hinaus ist ein zweites thermoelektrisches Element 7, das durch die vom ersten thermoelektrischen Element 6 erzeugte elektrische Energie angetrieben wird, um die Umgebung durch einen Peltier-Effekt zu kühlen, an einer Stelle in der Nähe der Statorwicklungen 4 des Stator-Eisenkerns 3 vorgesehen.
  • JP2006033909 - LINEARMOTOR UND BÜHNENANORDNUNG: Der Linearmotor 20 umfasst einen Spulenabschnitt 60, der zwischen den Magneten 46 einer Magneteinheit 54 eingefügt ist, eine Spulenkühleinheit 62 zum Kühlen des Spulenabschnitts 60 und einen Spulenhalter 64 zum Halten zweier Spulenreihen. Eine erste Kühlplatte 62A und eine zweite Kühlplatte 62B sind abwechselnd in der Spulenkühleinheit 62 angeordnet. Thermoelektrische Elemente, die durch die Temperaturdifferenz zwischen der Hochtemperaturseite, die den Spulenabschnitt 60 berührt, und der Niedertemperaturseite zur Wärmeableitung elektrischen Strom erzeugen, sind flächig nebeneinander auf dem erste Kühlplatte 62A. Peltier-Elemente, die von dem thermoelektrischen Element mit Strom versorgt werden, um den Spulenabschnitt 60 zu kühlen, sind flächig nebeneinander auf der zweiten Kühlplatte 62B angeordnet. Da die Spulenkühleinheit 62 den Kühleffekt erhöht, indem sie die Wärme im Spulenabschnitt 60 zur Stromerzeugung nutzt, kann der Spulenabschnitt 60 effizient gekühlt werden.
  • JP2014202998 - BILDERZEUGUNGSGERÄT UND BILDERZEUGUNG: Bereitstellung eines Bilderzeugungsgeräts, das in der Lage ist, das Kleben eines Blattes nach der Wärmefixierung zu verhindern und die Effizienz der Nutzung elektrischer Energie durch ein thermoelektrisches Umwandlungselement zu verbessern. LÖSUNG: In einer solchen Konfiguration, in der ein Papier P, das zwischen einer Entladungswalze 71 und der wärmeabsorbierenden Oberfläche 721 eines thermoelektrischen Umwandlungselements 72 hindurchläuft, das in Druckkontakt mit der Entladungswalze 71 gebracht wird, durch die Drehantriebskraft der Entladungswalze 71 entladen und auf einer Entladungsablage 79 gestapelt und gelagert wird, wenn ein auf dem Papier P gebildetes Tonerbild eine hohe Dichte hat, wird unter der Voraussetzung, dass ein Kleben leicht auftritt, die elektrische Energie dem thermoelektrischen Umwandlungselement 72 zugeführt, um die Temperatur der wärmeabsorbierenden Oberfläche 721 durch einen Peltier-Effekt zu verringern und das Papier P nach der Wärmefixierung zu kühlen, und wenn das Tonerbild eine niedrige Dichte hat, unter der Voraussetzung, dass Klebrigkeit kaum auftritt, wird die elektrische Energie nicht dem thermoelektrischen Umwandlungselement 72 zugeführt, sondern die Wärme des Papiers P nach der Wärmefixierung wird durch die wärmeabsorbierende Oberfläche 721 durch einen Seebeck-Effekt absorbiert, um die elektrische Energie zu erzeugen und sie zu verwenden.
  • JP2013110897 - FAHRZEUG: Effizientes Kühlen eines elektronischen Geräts unter Verwendung von elektrischer Energie, die von einem Gerät erzeugt wird, das eine reduzierte Menge an elektrischer Energie liefert. Ein Fahrzeug enthält: ein elektronisches Gerät, das an dem Fahrzeug angebracht ist; ein elektrisches Energieversorgungsteil zum Zuführen von elektrischer Energie; eine Vielzahl von Kühlteilen, die mit elektrischer Energie betrieben werden, die von dem elektrischen Energieversorgungsteil zugeführt wird, und die jeweils eine Peltier-Vorrichtung enthalten; eine erste Röhre, die auf einer wärmeabsorbierenden Seite der Vielzahl von Kühlteilen angeordnet ist und Luft, die durch Wärmeabsorption der Kühlteile gekühlt wird, zu dem elektronischen Gerät leitet; und ein Steuerteil zum Entscheiden der Anzahl von zu betreibenden Kühlteilen und zum Steuern der entschiedenen Kühlteile gemäß der von dem elektrischen Energieversorgungsteil zugeführten elektrischen Energie.
  • KR1020030036511 - KFZ-VORRICHTUNG MIT SOLARZELLE, PELTIER-ELEMENT UND PUMPE: Eine Vorrichtung für ein Automobil mit einer Solarzelle, einem Peltier-Element und einer Pumpe ist vorgesehen, um einen Fahrzeugraum zu heizen oder zu kühlen. Ein Solarzellenmodul (70) wird an der Außenseite eines Fahrzeugs oder eines Fahrzeugraums installiert, wo das Sonnenlicht direkt und reichlich einfällt, so dass die dadurch erzeugte elektrische Energie in einer Speicherbatterie (13) gespeichert wird. Eine Beschattungsfolie wird am Fahrzeug oder im Fahrzeugraum angebracht. Ein Peltier-Element-Modul (80) wird so installiert, dass ein wärmeabsorbierender Teil und ein wärmeabstrahlender Teil jeweils auf beiden Seiten der Beschattungsfolie ausgebildet sind. Ein Polaritätsumwandlungsschalter (60) wird betätigt, um das Peltier-Elementmodul so zu steuern, dass die Außenseite des Fahrzeugs als wärmeabsorbierender Teil und die Innenseite des Fahrzeugs als wärmeabstrahlender Teil wirkt, um den Fahrzeugraum im Winter zu heizen, und die Außenseite des Fahrzeugs als wärmeabstrahlender Teil und die Innenseite des Fahrzeugs als wärmeabstrahlender Teil wirkt, fungiert als wärmeabsorbierendes Teil, um den Fahrzeugraum im Sommer abzukühlen. Eine Pumpe (75) mit einem Zähler und einer Zeitschaltung wird betrieben, um die Luft zwischen dem Autodach und der Beschattungsfolie zirkulieren zu lassen und so die vom Peltier-Elementmodul erzeugte Wärme oder Kälte nach außen abzugeben.
  • JP2018128028 - KÜHLAGGREGAT UND KÜHLSYSTEM: Es soll eine Kühleinheit bereitgestellt werden, die ein Lager kühlen kann, ohne eine Kühlvorrichtung zu verwenden, die Energie oder elektrische Energie von außen erhält. Eine Kühleinheit enthält: ein Energieerzeugungsteil 95, das Energie durch eine Temperaturdifferenz zwischen einem Innenring und einem Außenring eines Lagers erzeugt; Kühlteile 94A, 94B, die die von dem Energieerzeugungsteil 95 erzeugte elektrische Energie zur Kühlung des Lagers verwenden; und einen Abstandshalter, der das Energieerzeugungsteil 95 und die Kühlteile 94A, 94B aufnimmt. Der Abstandshalter umfasst: einen Innenring-Abstandshalter 34, der mit dem Innenring in Kontakt steht; und einen Außenring-Abstandshalter 33, der mit dem Außenring in Kontakt steht. Der Energieerzeugungsteil 95 umfasst: ein Energieerzeugungselement 25, das den durch einen Temperaturunterschied verursachten See-Beck-Effekt zur Energieerzeugung nutzt; und einen ersten Kühlkörper 96, der mit einer ersten Oberfläche des Energieerzeugungselements 25 in Kontakt steht. Eine zweite Oberfläche des Stromerzeugungselements 25 berührt den Außenring-Abstandshalter 33, und die Wärme des Außenrings wird durch den Außenring-Abstandshalter 33 abgeleitet. Die Kühlteile 94A, 94B umfassen Kühlelemente 90A, 90B, die den Peltier-Effekt nutzen, um eine Kühlung durchzuführen.
  • Gruppierungen von alternativen Elementen oder Ausführungsformen der hierin offenbarten Erfindung sind nicht als Einschränkungen zu verstehen. Jedes Gruppenmitglied kann einzeln oder in beliebiger Kombination mit anderen Mitgliedern der Gruppe genannt und beansprucht werden oder andere hierin enthaltene Elemente. Ein oder mehrere Mitglieder einer Gruppe können aus Gründen der Zweckmäßigkeit und/oder der Patentierbarkeit in eine Gruppe aufgenommen oder aus ihr entfernt werden. Wenn eine solche Aufnahme oder Streichung erfolgt, wird davon ausgegangen, dass die Spezifikation die Gruppe in der geänderten Form enthält, wodurch die schriftliche Beschreibung aller in den beigefügten Ansprüchen verwendeten Markush-Gruppen erfüllt wird.
  • Wie in der vorliegenden Beschreibung und in den folgenden Ansprüchen verwendet, schließt die Bedeutung von „ein“, „eine“ und „die“ den Plural ein, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes vorschreibt. Wie in der vorliegenden Beschreibung verwendet, schließt die Bedeutung von „in“ auch „in“ und „am“ ein, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes vorschreibt.
  • Die Aufzählung von Wertebereichen dient lediglich als Kurzbezeichnung für jeden einzelnen Wert, der in den Bereich fällt. Sofern hier nicht anders angegeben, wird jeder einzelne Wert in die Spezifikation aufgenommen, als ob er hier einzeln aufgeführt wäre. Alle hierin beschriebenen Verfahren können in jeder geeigneten Reihenfolge durchgeführt werden, sofern hierin nichts anderes angegeben ist oder der Kontext dem nicht eindeutig widerspricht.
  • Die Verwendung von Beispielen oder beispielhaften Formulierungen (z. B. „wie“) in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen dient lediglich der besseren Veranschaulichung der Erfindung und stellt keine Einschränkung des Umfangs der ansonsten beanspruchten Erfindung dar. Keine Formulierung in der Beschreibung ist als Hinweis auf ein nicht beanspruchtes Element zu verstehen, das für die Ausübung der Erfindung wesentlich ist.
  • Die in diesem Abschnitt „Hintergrund“ offengelegten Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des Hintergrunds der Erfindung und können daher Informationen enthalten, die nicht zum Stand der Technik gehören und die einer Person mit normaler Fachkenntnis in diesem Land bereits bekannt sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Bevor die vorliegenden Systeme und Methoden beschrieben werden, sei darauf hingewiesen, dass diese Anwendung nicht auf die beschriebenen Systeme und Methoden beschränkt ist, da es mehrere mögliche Ausführungsformen geben kann, die in der vorliegenden Offenlegung nicht ausdrücklich dargestellt sind. Es ist auch zu verstehen, dass die in der Beschreibung verwendete Terminologie nur zur Beschreibung der besonderen Versionen oder Ausführungsformen dient und nicht dazu gedacht ist, den Umfang der vorliegenden Anwendung zu begrenzen.
  • Die vorliegende Erfindung behebt und löst vor allem die im Stand der Technik bestehenden technischen Probleme. Als Antwort auf diese Probleme offenbart die vorliegende Erfindung eine tragbare Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie unter Verwendung des Peltier-Effekts.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Vorstellung einer Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie unter Verwendung der Peltier-Technologie, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Außenseite der Vorrichtung, wobei die Außenseite der Vorrichtung aus Metall besteht; ein Peltier-Modul, das in der Vorrichtung befestigt ist, wobei ein Teil mit einer Holz-Wärmeerzeugungseinheit und der andere kühle Teil mit der Rückseite des Daches des Gebäudes verbunden ist, wobei das Peltier-Modul so konfiguriert ist, dass es elektrische Energie durch Verwendung der Temperaturdifferenz zwischen der Wärme einer Holz-Wärmeerzeugungseinheit und der Außenseite des Gebäudes erzeugt, eine Wärmesenke, die sich an der Oberseite des Geräts befindet, und eine Energiespeichereinheit, die zur Speicherung der vom Schälmodul erzeugten elektrischen Energie dient wobei die Energiespeichereinheit einen elektrischen Schaltkreis und eine Vorrichtung zur Speicherung der vom Peltier-Modul erzeugten elektrischen Energie umfasst.
  • Figurenliste
  • Um verschiedene Aspekte einiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zu verdeutlichen, wird eine genauere Beschreibung der Erfindung durch Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen, die in den beigefügten Figuren dargestellt sind, gegeben. Es wird davon ausgegangen, dass diese Figuren nur illustrierte Ausführungsformen der Erfindung darstellen und daher nicht als Einschränkung des Umfangs der Erfindung anzusehen sind. Die Erfindung wird mit zusätzlicher Spezifität und Detail durch die Verwendung der beigefügten Figuren beschrieben und erläutert werden.
  • Damit die Vorteile der vorliegenden Erfindung leicht verstanden werden, wird im Folgenden eine detaillierte Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Figuren erörtert, die jedoch nicht als Beschränkung des Umfangs der Erfindung auf die beigefügten Figuren angesehen werden sollten, in denen:
    • 1 das Blockdiagramm eines tragbaren Geräts (10) zur Erzeugung von elektrischer Energie unter Verwendung des Peltier-Effekts zeigt.
  • DETAILBESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine tragbare Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie unter Ausnutzung des Peltier-Effekts.
  • 1 zeigt ein detailliertes Blockdiagramm des tragbaren Geräts zur Erzeugung von elektrischer Energie durch den Peltier-Effekt.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung mit dem Zweck der tragbaren Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie mit Peltier-Effekt beschrieben wurde, sollte geschätzt werden, dass das gleiche nur getan wurde, um die Erfindung in einer beispielhaften Art und Weise zu veranschaulichen und zu markieren jeden anderen Zweck oder Funktion, für die erklärte Strukturen oder Konfigurationen verwendet werden könnten und ist innerhalb des Anwendungsbereichs der vorliegenden Offenbarung.
  • Das tragbare Gerät (10) zur Erzeugung von elektrischer Energie unter Ausnutzung des Peltier-Effekts wird in dieser Offenbarung vorgestellt.
  • Eine Vorrichtung (10) zur Erzeugung elektrischer Energie unter Verwendung der Peltier-Technologie umfasst an der Außenseite (1) der Vorrichtung ein Peltier-Modul (2), eine Wärmesenke (4) und eine Energiespeichereinheit (5).
  • Die Außenseite (1) des Geräts ist aus Metall gefertigt. Das Peltier-Modul (2) wird im Gerät (10) befestigt.
  • Das Peltier-Modul (2) ist mit einem Teil an eine hölzerne Wärmeerzeugungseinheit (3) und mit dem anderen kühlen Teil an die Rückseite des Daches des Gebäudes angeschlossen.
  • Das Peltier-Modul (3) ist so konfiguriert, dass es elektrische Energie erzeugt, indem es den Temperaturunterschied zwischen der Wärme einer Holzheizungseinheit (3) und der Außenseite des Gebäudes nutzt.
  • Der Kühlkörper (4) befindet sich an der Oberseite des Geräts (10).
  • Die Energiespeichereinheit (5) wird verwendet, um die von dem Peltier-
  • Modul (2) erzeugte elektrische Energie zu speichern, wobei die Energiespeichereinheit (5) einen elektrischen Schaltkreis und eine Vorrichtung zum Speichern der von dem Peltier-Modul (2) erzeugten elektrischen Energie umfasst.
  • Der Stromspeicher (5) umfasst mindestens eine Lithium-Batterie zur Speicherung des Stroms sowie elektrische und elektronische Schaltungen zur Speicherung der elektrischen Energie.
  • Der Stromspeicher (5) umfasst eine Batterieverwaltungseinheit, die für die Aufrechterhaltung des Batterieladevorgangs und die problemlose Verwaltung des Ladevorgangs zuständig ist.
  • Die Steuerung des Geräts erfolgt über einen Druckschalter.
  • Der Kühlkörper (4) dient der Temperaturregelung des Geräts (10).
  • Die Figuren und die vorangehende Beschreibung zeigen Beispiele für Ausführungsformen. Der Fachmann wird verstehen, dass eines oder mehrere der beschriebenen Elemente durchaus zu einem einzigen Funktionselement kombiniert werden können. Alternativ dazu können bestimmte Elemente in mehrere Funktionselemente aufgeteilt werden. Elemente aus einer Ausführungsform können einer anderen Ausführungsform hinzugefügt werden. Die Reihenfolge der hier beschriebenen Prozesse kann beispielsweise geändert werden und ist nicht auf die hier beschriebene Weise beschränkt. Darüber hinaus müssen die Aktionen eines Blockdiagramms nicht in der gezeigten Reihenfolge ausgeführt werden, und es müssen auch nicht unbedingt alle Aktionen ausgeführt werden. Auch können diejenigen Handlungen, die nicht von anderen Handlungen abhängig sind, parallel zu den anderen Handlungen ausgeführt werden. Der Umfang der Ausführungsformen ist durch diese spezifischen Beispiele keineswegs begrenzt.
  • Obwohl Ausführungsformen der Erfindung in einer für strukturelle Merkmale und/oder Methoden spezifischen Sprache beschrieben wurden, sind die beigefügten Ansprüche nicht notwendigerweise auf die beschriebenen spezifischen
  • Merkmale oder Methoden beschränkt. Vielmehr werden die spezifischen Merkmale und Methoden als Beispiele für Ausführungsformen der Erfindung offenbart.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003100521 [0007]
    • JP 2007336670 [0008]
    • JP 2006033909 [0009]
    • JP 2014202998 [0010]
    • JP 2013110897 [0011]
    • JP 2018128028 [0013]

Claims (5)

  1. Tragbare Vorrichtung (10) zur Erzeugung von elektrischer Energie unter Verwendung des Peltier-Effekts, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Außenseite (1) einer Vorrichtung, wobei die Außenseite der Vorrichtung (1) aus Metall hergestellt ist; ein Peltier-Modul (2), das ist in der Vorrichtung (10) befestigt, wobei ein Teil mit einer Holz-Wärmeerzeugungseinheit (3) und der andere kühle Teil mit der Rückseite des Daches des Gebäudes verbunden ist, wobei das Peltier-Modul (3) so konfiguriert ist, dass es elektrische Energie durch Nutzung des Temperaturunterschieds zwischen der Wärme einer Holz-Wärmeerzeugungseinheit (3) und der Außenseite des Gebäudes erzeugt; einen Kühlkörper (4), der an der Oberseite der Vorrichtung (10) angeordnet ist; und eine Leistungsspeichereinheit (5), die zum Speichern der von dem Peltier-Modul (2) erzeugten elektrischen Energie verwendet wird, wobei die Leistungsspeichereinheit (5) einen elektrischen Schaltkreis und eine Vorrichtung zum Speichern der von dem Peltier-Modul (2) erzeugten elektrischen Energie umfasst.
  2. Tragbares Gerät (10) zur Erzeugung von elektrischer Energie unter Verwendung des Peltier-Effekts nach Anspruch 1, wobei die Energiespeichereinheit (5) mindestens eine Lithium-Batterie zur Speicherung der Energie sowie eine elektrische und elektronische Schaltung zur Speicherung der elektrischen Energie umfasst.
  3. Tragbares Gerät (10) zur Erzeugung von elektrischer Energie unter Verwendung des Peltier-Effekts nach Anspruch 1, wobei die Energiespeichereinheit (5) eine Batterieverwaltungseinheit umfasst, die zur Aufrechterhaltung des Batterieladevorgangs und zur problemlosen Verwaltung des Ladevorgangs dient.
  4. Tragbares Gerät (10) zur Erzeugung von elektrischer Energie unter Verwendung des Peltier-Effekts nach Anspruch 1, wobei ein Druckschalter zur Steuerung des Geräts verwendet wird.
  5. Tragbares Gerät (10) zur Erzeugung von elektrischer Energie unter Verwendung des Peltier-Effekts nach Anspruch 1, wobei der Kühlkörper (4) zur Steuerung der Temperatur des Geräts (10) verwendet wird.
DE202022101507.4U 2022-03-22 2022-03-22 Tragbares Gerät zur Erzeugung elektrischer Energie durch den Peltier-Effekt Active DE202022101507U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101507.4U DE202022101507U1 (de) 2022-03-22 2022-03-22 Tragbares Gerät zur Erzeugung elektrischer Energie durch den Peltier-Effekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101507.4U DE202022101507U1 (de) 2022-03-22 2022-03-22 Tragbares Gerät zur Erzeugung elektrischer Energie durch den Peltier-Effekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022101507U1 true DE202022101507U1 (de) 2022-05-04

Family

ID=81654386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022101507.4U Active DE202022101507U1 (de) 2022-03-22 2022-03-22 Tragbares Gerät zur Erzeugung elektrischer Energie durch den Peltier-Effekt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022101507U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003100521A (ja) 2001-09-21 2003-04-04 Daihen Corp 静止誘導機器
JP2006033909A (ja) 2004-07-12 2006-02-02 Sumitomo Heavy Ind Ltd リニアモータ及びこのリニアモータを用いたステージ装置
JP2007336670A (ja) 2006-06-14 2007-12-27 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial System Corp 水冷式回転電気機械
JP2013110897A (ja) 2011-11-22 2013-06-06 Toyota Motor Corp 車両
JP2014202998A (ja) 2013-04-08 2014-10-27 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置および画像形成方法
JP2018128028A (ja) 2017-02-06 2018-08-16 Ntn株式会社 冷却ユニットおよびそれを備える冷却システム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003100521A (ja) 2001-09-21 2003-04-04 Daihen Corp 静止誘導機器
JP2006033909A (ja) 2004-07-12 2006-02-02 Sumitomo Heavy Ind Ltd リニアモータ及びこのリニアモータを用いたステージ装置
JP2007336670A (ja) 2006-06-14 2007-12-27 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial System Corp 水冷式回転電気機械
JP2013110897A (ja) 2011-11-22 2013-06-06 Toyota Motor Corp 車両
JP2014202998A (ja) 2013-04-08 2014-10-27 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置および画像形成方法
JP2018128028A (ja) 2017-02-06 2018-08-16 Ntn株式会社 冷却ユニットおよびそれを備える冷却システム

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015219558B4 (de) Antriebsbatteriebaugruppe
EP2126990A1 (de) Fahrzeug mit einem thermoelektrischen generator
DE2334452A1 (de) Kuehlschrank mit in der tuer eingebautem kuehlaggregat
WO2011072988A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren von fahrzeugen
DE102017217879A1 (de) Ladestation für eine Stromtankstelle mit unterirdischer Kühlung
DE102008040028A1 (de) Energiewandlungsanlage sowie Verfahren zur Gewinnung, Wandlung, Speicherung und Bereitstellung von Energie an Verbraucher
DE102013222599A1 (de) Integrierte Drosselspulenanordnung
DE102010063057A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und wenigstens einem Latentwärmespeicher
DE102016122252A1 (de) Integrierte kraftanlage mit wärmepumpe und brennstoffzelle
DE102018219203A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellensystems
DE112020003706T5 (de) Integrierter Wärmemanagementkreislauf für ein Fahrzeug
DE102014110116A1 (de) Konfiguration eines batteriemoduls, das über eine zellendeltatemperatur optimiert ist
DE102012105119B4 (de) Schalldämpfer mit einer thermoelektrischen Generatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202022101507U1 (de) Tragbares Gerät zur Erzeugung elektrischer Energie durch den Peltier-Effekt
DE202018106717U1 (de) Stromumleitungsvorrichtung für Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellensystem
DE102018100394A1 (de) Batteriemodul
EP1370752B1 (de) System aus verbrennungsmotor und brennstoffzelle
DE102018219824A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems und Elektrofahrzeug
DE102011007606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung der Temperaturverteilung fluidtemperierter Körper
DE102006010714B4 (de) Schaltschrank- oder Rackanordnung
DE102019121026A1 (de) Batterie für ein elektrifiziertes fahrzeug und entsprechendes verfahren zum ausgleichen einer variablen zelldicke
DE102019115884A1 (de) Temperiervorrichtung zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers mit einer ersten fluidischen Temperiereinrichtung und mit einer zweiten Temperiereinrichtung, sowie elektrischer Energiespeicher
DE102019212164A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102013211682A1 (de) Solaranlagenmodul sowie Solaranlage
DE102022131349A1 (de) Integriertes wärmemanagementsystem für ein brennstoffzellenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE