DE202022101466U1 - Industrielles Textil und Verwendung eines solchen - Google Patents

Industrielles Textil und Verwendung eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE202022101466U1
DE202022101466U1 DE202022101466.3U DE202022101466U DE202022101466U1 DE 202022101466 U1 DE202022101466 U1 DE 202022101466U1 DE 202022101466 U DE202022101466 U DE 202022101466U DE 202022101466 U1 DE202022101466 U1 DE 202022101466U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
longitudinal
tube
scrim
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022101466.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Heimbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heimbach GmbH and Co KG filed Critical Heimbach GmbH and Co KG
Priority to DE202022101466.3U priority Critical patent/DE202022101466U1/de
Publication of DE202022101466U1 publication Critical patent/DE202022101466U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • B32B5/262Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a woven fabric layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • B32B2262/0284Polyethylene terephthalate [PET] or polybutylene terephthalate [PBT]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/16Structural features of fibres, filaments or yarns e.g. wrapped, coiled, crimped or covered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2433/00Closed loop articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2433/00Closed loop articles
    • B32B2433/02Conveyor belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Industrielles Textil (1), insbesondere Papiermaschinenbespannung, Prozess- oder Transportband, mit einem endlosen Längsfadengelegeschlauch (2), der wenigstens einen in Längsrichtung (L) und quer dazu fortschreitend helixartig gewickelten Längsfaden (4) umfasst oder dadurch gebildet wird, und mit einem mit dem Längsfadengelegeschlauch (2) verbundenen textilen Flächengebilde (3), dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (3) zumindest abschnittsweise stoffschlüssig mit dem Längsfadengelegeschlauch (2) verbunden, insbesondere verklebt und/oder verschweißt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein industrielles Textil, insbesondere Papiermaschinenbespannung, Prozess- oder Transportband, mit einem endlosen Längsfadengelegeschlauch, der wenigstens einen in Längsrichtung und quer dazu fortschreitend helixartig gewickelten Längsfaden umfasst oder dadurch gebildet wird, und mit einem mit dem Längsfadengelegeschlauch verbundenen textilen Flächengebilde. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung eines solchen industriellen Textils.
  • Industrielle Textilien verschiedener Ausgestaltung sind aus dem Stand der Technik vorbekannt. Die EP 0 947 627 A1 beispielsweise offenbart in den 5 bis 7 einen Papiermaschinenfilz mit einem endlosen Längsfadengelegeschlauch. Der Schlauch wird von einem oder mehreren Längsfäden gebildet, der bzw. die in Längsrichtung und quer dazu fortschreitend helixartig gewickelt sind. Es ist ferner eine Querfadeneinlage vorgesehen, die in den Längsfadengelegeschlauch eingelegt ist. Für die Stabilisierung der Fadengelege des Schlauches ist laut der EP 0 947 627 A1 eine Vernadelung mit Faserschichten vorgesehen. Die Faserschichten können dabei ein- oder beidseitig bei oder nach der Herstellung des Längsfadengelegeschlauches aufgelegt und befestigt werden.
  • Der vorbekannte Maschinenfilz hat sich prinzipiell bewährt. Es besteht jedoch weiterhin Bedarf an industriellen Textilien, die sich mit vergleichsweise geringem Aufwand fertigen lassen und gleichzeitig hervorragende Produkteigenschaften, insbesondere auch eine hohe Lebenszeit, aufweisen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein industrielles Textil der eingangs genannten Art anzugeben, das diese Anforderungen erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem industriellen Textil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das textile Flächengebilde zumindest abschnittsweise stoffschlüssig mit dem Längsfadengelegeschlauch verbunden, insbesondere verklebt und/oder verschweißt ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Idee zugrunde, das textile Flächengebilde stoffschlüssig mit dem Längsfadengelegeschlauch zu verbinden. Damit liegt eine stoffschlüssige Verbindung zwischen wenigstens zwei Zugkraft aufnehmenden Komponenten vor und es wird möglich, dass im Betrieb Belastungen in Laufrichtung des industriellen Textils von Längsfadengelegeschlauch und textilen Flächengebilde gemeinsam aufgenommen werden. Längsfadengelegeschlauch und textiles Flächengebilde bilden insbesondere einen Trägerverbund des industriellen Textils. Gleichzeitig kann bei der Herstellung eine Stabilisierung des Fadengeleges des Schlauches durch das textile Flächengebilde selber gewährleistet werden, so dass auf bekannte Hilfsträger bzw. Hilfsschichten, wie etwa Faserschichten, verzichtet werden kann. Die Anmelderin hat festgestellt, dass solche Hilfsschichten, die nach dem Stand der Technik für die Stabilisierung von Fadengelegen genutzt werden, später im Betrieb bei Belastung zu einer nachteiligen Relativbewegung zwischen Trägerkomponenten führen können. Erfindungsgemäß kann auf solche verzichtet und der damit verbundene Nachteil vermieden werden. Auch ein Verbinden von benachbarten Längsfäden bzw. Längsfadenabschnitten des Geleges untereinander zur Stabilisierung ist nicht erforderlich und findet bei dem erfindungsgemäßen Textil zweckmäßiger Weise nicht statt. Weiterhin schränken oben genannte Hilfsschichten die Durchlässigkeit in ggf. für die Anwendung ungünstigen Tiefen ein, was durch die Erfindung vermieden wird. Im Ergebnis ist eine besonders einfache und kostengünstige Fertigung möglich.
  • Die stoffschlüssige Verbindung kann z. B. durch Verkleben und/oder Verschweißen von Längsfadengelegeschlauch und textilem Flächengebilde erzielt sein bzw. werden. Es hat sich beispielsweise das Heißschmelzkleben unter Verwendung eines Heißschmelzklebers (Thermoplaste) als geeignet erwiesen. Von den Schweißverfahren hat sich vor allem das Laserschweißen bewährt, wobei andere Schweißverfahren, wie z. B. Ultraschallschweißen, ebenfalls in Frage kommen. Im Rahmen des Schweißens wird bevorzugt Material des textilen Flächengebildes und/oder des Längsfadengelegeschlauches thermisch geschmolzen, etwa unter Wärme-, Laser- und/oder Ultraschallbestrahlung.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das textile Flächengebilde in den Längsfadengelegeschlauch eingelegt. Dann ist von dem Längsfadengelegeschlauch aufgenommen, mit anderen Worten in dem vom Längsfadengelegeschlauch umschlossenen Raum angeordnet und bildet eine textile Einlage. Wenn das textile Flächengebilde innerhalb des Längsfadengelegeschlauches angeordnet ist, ist bzw. wird es mit dessen Innenseite stoffschlüssig verbunden.
  • Das textile Flächengebilde und der Längsfadengelegeschlauch stehen im Bereich der stoffschlüssigen Verbindung oder in den Bereichen der stoffschlüssigen Verbindung bevorzugt unmittelbar miteinander in Kontakt oder sind allenfalls durch ein Verbindungsmaterial, insbesondere eine Klebematerial und/oder ein Schweißmaterial, direkt miteinander verbunden. Mit anderen Worten liegt eine unmittelbare bzw. direkte stoffschlüssige Verbindung zwischen textilem Flächengebilde und Längsfadengelegeschlauch vor, wobei die Verbindung über ein geeignetes Verbindungsmaterial realisiert sein kann. Mit Ausnahme von ggf. der Erzielung der stoffschlüssigen Verbindung dienendem Material befindet sich jedoch zweckmäßiger Weise nichts zwischen dem textilen Flächengebilde und dem Längsfadengelegeschlauch. Bei einem Schweißmaterial kann es sich im Falle des Laserschweißens insbesondere um ein Laserabsorptionsmaterial handeln, welches das textile Flächengebilde und/oder der Längsfadengelegeschlauch umfasst. Ein solches kann z. B. auf das textile Flächengebilde und/oder den Längsfadengelegeschlauch bzw. Elemente, etwa einzelne Fäden dieser, aufgesprüht oder anderweitig aufgetragen sein bzw. werden. Ein Laserabsorptionsmaterial kann alternativ oder zusätzlich auch in das textile Flächengebilde und/oder in den Längsfadengelegeschlauch eingebettet sein, etwa in Fäden oder andere Elemente dieser. Beispielhaft für ein geeignetes Laserabsorptionsmaterial seien Kohlenstoffpartikel genannt, die z. B. in das textile Flächengebilde und/oder in den Längsfadengelegeschlauch eingebettet sein können und/oder mit denen das textile Flächengebilde und/oder der Längsfadengelegeschlauch an zumindest einer Seite beschichtet sein bzw. werden können. Das Laserabsorptionsmaterial zeichnet sich zweckmäßiger Weise dadurch aus, dass es Laserstrahlung einer gegebenen Wellenlänge oder eines gegebenen Wellenlängenbereiches absorbiert, wohingegen das verbleibende Material des textilen Flächengebildes und/oder des Längsfadengelegeschlauches für die Laserstrahlung der betreffenden Wellenlänge(n) weitgehend transparent ist. So wird es insbesondere möglich, dass die Laserstrahlung nur oder vornehmlich an gewünschter Stelle bzw. gewünschten Stellen, etwa in einer gewünschten Tiefe absorbiert wird. Beispielsweise kann der Längsfadengelegeschlauch, wenn das textile Flächengebilde in diesen eingelegt ist, innenseitig mit einem Laserabsorptionsmaterial versehen, etwa besprüht sein bzw. werden. Dann kann Laserstrahlung von außen auf diesen gerichtet werden und ein Schmelzen des Materials infolge der Energieabsorption findet vornehmlich an bzw. nahe seines Innenumfangs statt und es wird ein Verschweißen mit dem dort befindlichen, in Kontakt stehenden textilen Flächengebilde erreicht.
  • Für das Verschweißen sind insbesondere solche Laser geeignet, deren Laserstrahlung eine Wellenlänge im nahen Infrarotbereich (760 nm bis 2500 nm) hat, z. B. Neodym-dotierte Yttrium-Aluminium-Granat-Laser (Nd:YAG-Laser) oder Diodenlaser.
  • Zwischen dem textilen Flächengebilde und dem Längsfadengelegeschlauch ist zweckmäßiger Weise keine Vlieslage bzw. sind keine Vlieslagen angeordnet. Bevorzugt ist zwischen dem textilen Flächengebilde und dem Längsfadengelegeschlauch gar keine weitere textile Lage bzw. sind gar keine weiteren textilen Lagen vorhanden.
  • Im Rahmen der Herstellung des erfindungsgemäßen Textils wird die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem textilen Flächengebilde und dem Längsfadengelegeschlauch insbesondere vor dem Aufbringen etwaiger weiterer Lagen erzielt oder ist erzielt worden.
  • An anderer Stelle als zwischen dem Längsfadengelegeschlauch und dem textilen Flächengebilde können prinzipiell weitere Lagen, auch weitere textile Lagen vorgesehen sein, beispielsweise außenseitig des Längsfadengelegeschlauches. Bei einer oder mehreren ggf. vorhandenen zusätzlichen Lagen kann es sich z. B. um Gewebe und/oder Gewirke und/oder Gestricke und/oder extrudierte Nettings und/oder Gliederbänder und/oder multiaxiale Flächengebilde und/oder Faservliese, insbesondere Spinnfaservliese (aus Stapelfasern) und/oder Spinnvliese (aus Endlosfasern) handeln.
  • Insbesondere für den Fall, dass das erfindungsgemäße industrielle Textil in einer Papiermaschine Verwendung finden soll, mit anderen Worten als Papiermaschinenbespannung ausgebildet ist, bilden der Längsfadengelegeschlauch und das damit stoffschlüssig verbundene textile Flächengebilde bevorzugt eine Trägerkonstruktion, die ein- oder beidseitig mit jeweils einer oder mehreren Faserlagen versehen ist.
  • Das erfindungsgemäße industrielle Textil kann als Papiermaschinenfilz ausgebildet sein, wobei Längsfadengelegeschlauch und textiles Flächengebilde einen Träger des Filzes bilden.
  • Das erfindungsgemäße industrielle Textil kann wenigstens eine Beschichtung und/oder Imprägnierung aufweisen, insbesondere wenigstens eine Polymer-Beschichtung und/oder Polymer-Imprägnierung. Die Beschichtung bzw. Imprägnierung kann aus Thermoplasten und/oder Elastomeren, beispielsweise Polyurethan und/oder Polyharnstoff und/oder Silikon, bestehen oder solche umfassen.
  • Beispielhaft für Polymermaterialien, die sich bei der Verwendung in dem erfindungsgemäßen industriellen Textil als geeignet erwiesen haben, seien Polyamide, insbesondere aliphatische und/oder teil- und/oder vollaromatische Polyamide, und/oder Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polyethylennaphthalat (PEN), und/oder Polyethylenfuranoat (PEF) und/oder Polyphenylensulfid (PPS) und/oder Polyolefine, insbesondere Polyethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP), genannt.
  • Was die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Längsfadengelegeschlauch und dem textilen Flächengebilde angeht, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass diese vollflächig über eine oder beide Seiten des textilen Flächengebildes vorliegt. Alternativ ist es auch möglich, dass eine partielle stoffschlüssige Verbindung nur in einem oder in mehreren Bereichen, die auch als Verbindungsbereiche bezeichnet werden können, gegeben ist.
  • In Weiterbildung zeichnet sich das erfindungsgemäße Textil entsprechend dadurch aus, dass zwei oder mehr beabstandete Verbindungsbereiche vorgesehen sind, in denen das textile Flächengebilde stoffschlüssig mit dem Längsfadengelegeschlauch verbunden ist, wobei zwischen den Verbindungsbereichen unverbundene Bereiche ohne stoffschlüssige Verbindung zwischen textilen Flächengebilde und Längsfadengelegeschlauch existieren. Die Verbindungsbereiche sind in bevorzugter Ausgestaltung äquidistant voneinander beabstandet.
  • Beispielsweise können mindesten fünf, mindestens zehn, mindestens zwanzig, mindestens dreißig, mindestens vierzig oder auch mehr beabstandete Verbindungsbereiche vorgesehen sein, wobei die Anzahl der Verbindungsbereiche zweckmäßiger Weise abhängig von der Länge des Trägerverbundes, der MD-Dimension der Verbindungsbereiche sowie dem MD-Abstand zwischen benachbarten Verbindungsbereichen ist bzw. gewählt wird. Dabei haben sich z. B. Abstände zwischen benachbarten Verbindungsbereichen in der Größenordnung von 10 cm bis 150 cm als geeignet erwiesen.
  • Es kann sein, dass sich die Verbindungsbereiche über wenigstens 1 %, insbesondere wenigstens 3%, bevorzugt wenigstens 5%, besonders bevorzugt wenigstens 10% der Fläche einer Seite des textilen Flächengebildes erstrecken. Die die Verbindungsbereiche können sich auch über wenigstens 20% oder wenigstens 30% der Fläche einer Seite des textilen Flächengebildes erstrecken. Eine stoffschlüssige Verbindung besteht dann mit anderen Worten an wenigstens einer Seite des textilen Flächengebildes über mindestens 1%, 3%, 5%, 10%, 20% bzw. 30% der Gesamtfläche dieser Seite. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass sich die Verbindungsbereiche über höchsten 80%, bevorzugt höchsten 50% der Fläche einer Seite des textilen Flächengebildes erstrecken.
  • In ganz besonders vorteilhafter Weiterbildung kann ferner vorgesehen sein, dass für wenigstens zwei benachbarte Verbindungsbereiche gilt, dass derjenige Abschnitt des Längsfadengelegeschlauches, der sich zwischen diesen beiden Verbindungsbereichen erstreckt, größer oder kleiner ist als der sich zwischen diesen beiden Verbindungsbereichen erstreckende Abschnitt des textilen Flächengebildes.
  • Weiter bevorzugt gilt, dass die Abschnitte in Längsrichtung gesehen eine unterschiedliche Größe/Länge aufweisen. Entsprechend kann vorgesehen sein, dass in Längsrichtung betrachtet für wenigstens zwei benachbarte Verbindungsbereiche gilt, dass derjenige Abschnitt des Längsfadengelegeschlauches, der sich zwischen diesen beiden Verbindungsbereichen erstreckt, größer oder kleiner ist als der sich zwischen diesen beiden Verbindungsbereichen erstreckende Abschnitt es textilen Flächengebildes.
  • In bevorzugter Ausführungsform sind mit anderen Worten die Längen von Längsfadengelegeschlauch und Flächengebilde bzw. die Längenabschnitte zwischen deren Verbindungsbereichen unterschiedlich zueinander bemessen. Ganz besonders bevorzugt ist der (jeweilige) Abschnitt des Längsfadengelegeschlauches zwischen den (jeweiligen) beiden benachbarten Verbindungsbereichen größer als der sich zwischen diesen Verbindungsbereichen erstreckende Abschnitt des textilen Flächengebildes. Der Längsfadengelegeschlauch wird mit anderen Worten im Vergleich zum textilen Flächengebilde mit Überlänge produziert. So können eventuelle Dehnungsreserven infolge der Konstruktion des textilen Flächengebildes (z. B. im Falle einer Gewebebindung mit Fadenkröpfungen) ausgeglichen und die Beanspruchung des Fadengeleges des Schlauches minimiert werden. Es wird zunächst das kürzere innere textile Flächengebilde Zugspannungen aufnehmen, bis es, insbesondere seine Fadenkröpfungen - soweit konstruktionsbedingt möglich - im Wesentlichen gestreckt sind.
  • Die Längsrichtung des erfindungsgemäßen industriellen Textils fällt im bestimmungsgemäß in einer Maschine, etwa Papiermaschine, montierten Zustand zweckmäßiger Weise mit der Maschinenrichtung zusammen.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung sind die Länge des Längsfadengelegeschlauches und die Länge des textilen Flächengebildes derart gewählt, dass der Längsfadengelegeschlauch und das textile Flächengebilde Zugkräfte in Längsrichtung bevorzugt in einem Verhältnis von in etwa 1:1 aufnehmen können, mit anderen Worten jeweils etwa in gleichem Maße. Dieses ausgeglichene Verhältnis kann insbesondere durch eine Überlänge des Längsfadengelegeschlauches bezogen auf die Gesamtlänge des textilen Flächengebildes im Bereich von 0,4% bis 5%, insbesondere 0,7% bis 4%, bevorzugt 1% bis 3% realisiert werden.
  • Die stoffschlüssigen Verbindungsbereiche zwischen dem Längsfadengelegeschlauch und dem textilen Flächengebilde können verschiedene Formen haben.
  • Beispielsweise können die Verbindungsbereiche punktförmig ausgebildete Verbindungsbereiche, Verbindungspunkte, umfassen oder durch solche gegeben sein. Bevorzugt gilt dann, dass die Verbindungspunkte auf einer oder mehreren beispielsweise äquidistant beabstandeten Linien angeordnet sind. Diese Linie oder Linien können sich dann z. B. senkrecht oder schräg - mit anderen Worten in einem Winkel ungleich 90° - zur Längsrichtung erstrecken.
  • Alternativ oder zusätzlich zu Verbindungspunkten können die Verbindungsbereiche linien- oder streifenförmig ausgebildete Verbindungsbereiche, Verbindungslinien oder Verbindungsstreifen, umfassen oder durch solche gegeben sein. Bevorzugt gilt dann, dass sich die Verbindungslinien oder Verbindungsstreifen senkrecht oder schräg - mit anderen Worten in einem Winkel ungleich 90° - zur Längsrichtung erstrecken. Die Längsrichtung des industriellen Textils entspricht insbesondere der Umfangsrichtung des Längsfadengelegeschlauches. Diese kann insbesondere mit der Maschinenrichtung übereinstimmen.
  • Die Verbindungsbereiche können alternativ oder zusätzlich auch mäanderförmig und/oder wellenförmig und/oder zickzack-förmig ausgebildete Verbindungsbereiche umfassen oder durch solche gegeben sein.
  • Die Verbindungsbereiche können auch entlang einer oder mehrerer mäanderförmig und/oder wellenförmig und/oder zickzack-förmig ausgebildeter Linien angeordnet sein, wobei sich diese Linie oder Linien dann bevorzugt senkrecht oder schräg zur Längsrichtung erstreckt oder erstrecken.
  • Bei den Verbindungsbereichen kann es sich insbesondere um Klebe- und/oder Schweißbereiche handeln. Verbindungspunkte bzw. Verbindungslinien können entsprechend z. B. durch Klebe- oder Schweißpunkte bzw. Klebe- oder Schweißlinien gegeben sein.
  • Alternativ zu einer nur partiellen, mit anderen Worten nur abschnittsweisen Verbindung kann das textile Flächengebilde ferner an wenigstens einer seiner Seiten vollflächig über ihre gesamte Ausdehnung stoffschlüssig mit dem Längsfadengelegeschlauch verbunden sein. Es ist auch möglich, dass das textile Flächengebilde an bzw. in einer Mehrzahl voneinander beabstandeten Verbindungsbereichen stoffschlüssig mit dem Längsfadengelegeschlauch verbunden ist, und die Verbindungsbereiche an wenigstens einer Seite des Flächengebildes über dessen gesamte Ausdehnung verteilt sind.
  • Das textile Flächengebilde kann wenigstens ein Gewebe, insbesondere Flachgewebe, und/oder wenigstens ein Gewirke und/oder wenigstens ein Gestrick und/oder wenigstens ein textiles Gitter und/oder wenigstens ein extrudiertes Netting und/oder wenigstens ein Gliederband umfassen oder als solches ausgebildet sein. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das textile Flächengebilde durch ein Flachgewebe gegeben ist oder ein solches umfasst. Für ein Gewebe kommen sämtliche Bindung in Betracht, also eine Leinwand- oder Körper- oder Atlasbindung oder auch eine davon abgeleitete Bindung.
  • Das textile Flächengebilde ist zweckmäßiger Weise nicht als Faserschicht bzw. Faservlies ausgebildet. Bevorzugt umfasst es auch kein(e) Faserschicht(en) bzw. Faservlies(e) oder umfasst solche zumindest nicht außenseitig, mit anderen Worten nicht als Deckschicht(en), sondern allenfalls innenliegend. Sie ist bevorzugt ausgebildet, um sowohl einer Lastaufnahme in Längsrichtung als auch einer Lastaufnahme quer zur Längsrichtung dienen zu können.
  • Die Länge des textilen Flächengebildes kann z. B. weniger als die Hälfte oder die Hälfte des Innenumfangs des Längsfadengelegeschlauches betragen. Die Länge des textilen Flächengebildes kann auch dem Innenumfang des Längsfadengelegeschlauches entsprechen.
  • Das textile Flächengebilde kann - in Analogie zu dem Längsfadengelegeschlauch - schlauchförmig sein. Es kann insbesondere sozusagen als weiterer Schlauch unter dem Längsfadengelegeschlauch liegen und diesen innenseitig in Umfangsrichtung und/oder quer dazu partiell oder vollständig auskleiden bzw. als weiterer Schlauch über dem Längsfadengelegeschlauch liegen und diesen außenseitig in Umfangsrichtung und/oder quer dazu partiell oder vollständig übergreifen. Das textile Flächengebilde kann dabei als endloser, geschlossener Schlauch ohne Unterbrechung, insbesondere ohne Naht, ausgestaltet bzw. hergestellt sein. Alternativ ist es nicht endlos, sondern offen hergestellt worden, wies mit anderen Worten im Anschluss an ihre Herstellung eine endliche Länge auf. Auch in diesem Fall kann es den Längsfadengelegeschlauch als weiterer Schlauch innenseitig auskleiden bzw. außenseitig übergreifen. Ein offen hergestelltes textiles Flächengebilde kann in an sich bekannter Weise nachträglich geschlossen werden bzw. worden sein, wobei dann insbesondere eine Naht vorliegt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zwei Enden bzw. Endbereiche des textilen Flächengebildes unter Bildung einer Stoßstelle auf Stoß aneinander anliegen oder sich überlappen. Die Endbereiche können dann entsprechend unverbunden oder auch unter Bildung einer Naht miteinander verbunden, insbesondere vernäht und/oder verklebt und/oder verschweißt, sein. Ist eine Stoßstelle bzw. Naht vorhanden, kann diese beispielsweise geradlinig oder zickzack- oder mäander- oder wellen oder stufenförmig verlaufen, und/oder sich zumindest im Wesentlichen senkrecht oder schräg - mit anderen Worten in einem Winkel ungleich 90° - zur Längsrichtung erstrecken. Eine stufenförmige Stoßstelle bzw. Naht umfasst bevorzugt mehrere geradlinige Abschnitte, die sich abwechselnd zumindest im Wesentlichen parallel und zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung erstrecken. Eine Naht kann insbesondere mittels Laser und/oder Ultraschall verschweißt sein. Liegen die Endbereiche auf Stoß aneinander ohne verbunden zu sein, kann sich die Stoßstelle bzw. -kante durch eine entsprechende Form auszeichnen. Vorteilhaft ist es, wenn in unmittelbarer Nachbarschaft zu den aneinander angrenzenden Enden bzw. Endbereichen des textilen Flächengebildes Verbindungsbereiche vorhanden bzw. ausgebildet sind.
  • Es ist auch möglich, dass das textile Flächengebilde einen oder mehrere helixartig zu einem Endlosschlauch gewickelte Textilstreifen umfasst oder dadurch gegeben ist. Die Textilstreifen können in Längsrichtung und quer dazu fortschreitend helixartig gewickelt sein.
  • Es kann sowohl sein, dass das textile Flächengebilde nur an einer seiner Seiten stoffschlüssig mit dem Längsfadengelegeschlauch verbunden ist, als auch, dass das textile Flächengebilde an seinen beiden Seiten stoffschlüssig mit dem Längsfadengelegeschlauch verbunden ist. Wenn das textile Flächengebilde den Längsfadengelegeschlauch als weiteren Schlauch innen- oder außenseitig auskleidet, ist es zweckmäßiger Weise nur an einer Seite - nämlich an seiner der Innenseite des Längsfadengelegeschlauches zugewandten Außenseite bzw. der Außenseite des Längsfadengelegeschlauches zugewandten Innenseite - mit dem Längsfadengelegeschlauch verbunden. Eine Verbindung an beiden Seiten liegt insbesondere vor, wenn ein nicht schlauchförmiges, sondern offenes textiles Flächengebilde gegeben ist, das sandwichartig von dem Längsfadengelegeschlauch eingefasst ist.
  • In weiterer bevorzugter Ausführung umfasst das textile Flächengebilde sich insbesondere über dessen gesamte Länge erstreckende linienförmige Längselemente, bevorzugt Längsfäden, und/oder sich insbesondere über dessen gesamte Breite erstreckende linienförmige Querelemente, bevorzugt Querfäden oder ist dadurch gebildet. Solche Elemente können eine gute Lastaufnahme gewährleisten. Rein beispielhaft für textile Flächengebilde mit Längs- und/oder Querelementen, die nicht als Längs- bzw. Querfäden ausgebildet sind, seien textile Netze (Nettings) bzw. Gitter (Scrims) genannt.
  • Das textile Flächengebilde kann sich ferner über die gesamte Breite des Längsfadengelegeschlauches erstrecken, was sich als besonders vorteilhaft, insbesondere für die Lastaufnahme bzw. -verteilung, erwiesen hat.
  • Bei dem Längsfadengelegeschlauch handelt es sich um ein Fadengelege, das schlauchförmig ist. Der Längsfadengelegeschlauch kann nur einen helixartig zu dem Endlosschlauch gewickelten Längsfaden umfassen oder durch einen solchen gebildet sein oder auch mehrere Längsfäden, insbesondere eine helixartig zu einem Endlosschlauch gewickelte Längsfadenschar aus zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Gelegefäden. Er ist als endlos hergestellter, geschlossener Schlauch ohne Unterbrechungen ausgebildet. Der Längsfadengelegeschlauch dient insbesondere einer Lastaufnahme in Längsrichtung, i.e. Maschinenrichtung.
  • In Weiterbildung ist ferner vorgesehen, dass der Längsfaden des Längsfadengelegeschlauches durch ein Monofilament oder Multifilament oder Stapelfasergarn oder ein Zwirn, insbesondere ein Monofilament- oder Multifilament-Zwirn, gegeben ist, oder dass die Längsfäden des Längsfadengelegeschlauches durch Monofilamente und/oder Multifilamente und/oder Stapelfasergarne und/oder Zwirne, insbesondere Monofilament- und/oder Multifilament-Zwirne, gegeben sind oder solche umfassen. Die genannten Komponenten können also auch in Kombination vorliegen. Rein beispielhaft sei genannt, dass Monofilamente, Zwirne und/oder Stapelfasergarne insbesondere in alternierender Anordnung vorgesehen sind. Monofilamente können dabei insbesondere der Ausbildung von Nahtschlaufen für Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Textils mit Nahtbereichen dienen.
  • Der oder die Längsfäden des Längsfadengelegeschlauches können beispielsweise auch in Form von Kern-Mantel-Fäden ausgebildet sein. Dann können sie einen Kern aus einem Material und einen den Kern umgebenden Mantel aus einem anderen Material haben. Dies hat sich insbesondere für den Fall bewährt, dass der oder die Längsfäden durch Monofilamente gegeben sind bzw. diese umfassen.
  • Der oder die Längsfäden weisen weiter bevorzugt eine Stärke im Bereich von 0,3 bis 0,6 mm auf, was sich ebenfalls besonders für Monofilamente bewährt hat.
  • Monofilament-Zwirne können als mehrstufige Mehrfach-Zwirne ausgebildet sein. Es kann sich beispielsweise um zweistufige Mehrfach-Zwirne mit z. B. drei bis zwölf Monofilamenten handeln. Deren Stärke kann insbesondere im Bereich von 0,1 bis 0,3 mm liegen. Bevorzugt gilt, dass die Monofilamente in einem ersten Schritt zu Monofilament-Vorzwirnen verdreht wurden und dann zwei oder drei dieser Monofilament-Vorzwirne in einem zweiten Schritt miteinander verzwirnt wurden.
  • Bei Multifilament-Zwirne, sofern vorhanden, kann es sich z. B. um einstufige Mehrfach-Zwirne handeln, die bevorzugt zwei oder drei Multifilament-Vorzwirne aus jeweils 13 bis 300 Einzelfilamenten, die miteinander zu den Multifilament-Vorzwirnen verdreht sind, umfassen, wobei die Einzelfilamente bevorzugt eine Stärke im Bereich von 1,5 bis 67 dtex aufweisen.
  • Stapelfasergarne können, sofern vorhanden, z. B. durch Einfach und/oder Mehrfach-Zwirne gegeben sein, die bevorzugt Feinheiten von 700 bis 4.000 dtex aufweisen.
  • Die Fadendichte des Längsfadengelegeschlauches kann beispielsweise im Bereich von 80 bis 200 Gelegefäden/10 cm liegen, insbesondere im Bereich von 110 bis 170 Gelegefäden/10 cm.
  • Für die Fadenquerschnitte hat sich bewährt, wenn diese kreisförmig oder abgeflacht, insbesondere oval oder elliptisch sind. Für den Fall, dass der bzw. die Längsfäden durch Monofilamente gegeben sind, weisen der bzw. die Längsfäden bevorzugt eine solche Querschnittsform auf. Im Falle von Zwirnen, insbesondere Monofilament- oder Multifilament-Zwirnen, kann gelten, dass die Einzelfilamente einen solchen Querschnitt haben.
  • Das erfindungsgemäße industrielle Textil kann endlos, insbesondere als geschlossener Schlauch hergestellt sein bzw. werden. Alternativ dazu kann es auch nicht endlos ausgestaltet, mit anderen Worten offen sein und zwei miteinander zum Erhalt einer Naht verbindbare Endbereiche, die als Nahtbereiche bezeichnet werden können, aufweisen. Dies kann die Installation des Textils in einer Maschine, z. B. einer Papiermaschine, erleichtern.
  • Die Nahtbereiche können insbesondere von Abschnitten des Längsfadens bzw. der Längsfäden des Längsfadengelegeschlauches gebildet sein oder solche umfassen. Der Schlauch kann beispielsweise unter Bildung zweier Faltbereiche kollabiert, mit anderen Worten abgeflacht sein. Dann bildet bevorzugt jeder Faltbereich einen Nahtbereich oder umfasst einen solchen. In den Nahtbereichen bilden Abschnitte des bzw. der gewickelten Längsfaden des Längsfadengelegeschlauches dann insbesondere Kupplungsösen bzw. Reihen solcher aus, die zum Zwecke der Verbindung in Überlappung gebracht und in dieser Stellung über einen Steckdraht gekuppelt werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen die Nahtbereiche Fadenösen wenigstens zweier verschiedener Längen. Beispielsweise können jeweils eine kürzere und eine längere Fadenöse alternieren, wobei dann bevorzugt nur die längeren Fadenösen als Kupplungsösen zum Erhalt einer Naht dienen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass FadenÖsen identische oder aber auch unterschiedliche Ausrichtungen zur Ebene des Längsfadengelegeschlauches aufweisen, insbesondere in einem Winkel im Bereich von 90°, indem die Fadenösen senkrecht, bis 30°, indem die Fadenösen schräg zur Ebene orientiert sind.
  • Zur Ausbildung von Kupplungsösen in Nahtbereichen haben sich vor allem Monofilamente bewährt. Vor allem Monofilamente, die nicht verzwirnt sind haben sich bewährt, da besonders stabile Ösen mit homogener Orientierung erhalten werden können. Für den Fall, dass ein erfindungsgemäßes industrielles Textil Nahtbereiche hat, weist der Längsfadengelegeschlauch entsprechend bevorzugt wenigstens einen Längsfaden auf, der als Monofilament ausgebildet ist oder ein solches umfasst. Wenn er mehrere Längsfäden aufweist, können neben einem oder mehreren Monofilamenten auch noch andere Elemente vorhanden sein, etwa Stapelfasergarne.
  • Unter Nutzung von durch Längsfadenabschnitte gebildeten Kupplungsösen wird eine besonders einfache und gleichzeitig sehr zuverlässige Verbindung zur Montage des erfindungsgemäßen industriellen Textils in einer Maschine möglich.
  • Das textile Flächengebilde ist oder wird bevorzugt gegenüber dem Längsfadengelegeschlauch derart verkürzt, dass Raum zur Verfügung steht, um die Kupplungsösen in Überlappung zu bringen. Beispielsweise erstreckt sich das textile Flächengebilde nicht bis in die Nahtbereiche. Alternativ oder zusätzlich kann im Rahmen der Fertigung des textilen Flächengebildes in den Faltbereichen Material entfernt werden bzw. worden sein, um Raum zu schaffen. Das textile Flächengebilde kann in den Faltbereichen z. B. ausgedünnt sein bzw. werden, beispielswiese durch Entfernen von Fäden, insbesondere Schussfäden.
  • Für den Fall, dass der Längsfadengelegeschlauch unter Bildung zweier Faltbereiche kollabiert ist, kann das textile Flächengebilde sich beispielsweise durch eine Länge auszeichnen, welche in etwa der Hälfte der Länge des Innenumfangs des Längsfadengelegeschlauches entspricht bzw. diese unterschreitet. Es ist aber auch möglich, dass das textile Flächengebilde den Längsfadengelegeschlauch über dessen gesamten Innenumfang oder einen großen Teil dieses, z. B. mindestens 80%, auskleidet, und insbesondere wenigstens einen weiteren, unter dem bzw. innerhalb des Längsfadengelegeschlauches liegenden Schlauch bildet. Im kollabierten Zustand ist das textile Flächengebilde in beiden Fällen sandwichartig von dem Längsfadengelegeschlauch eingefasst.
  • Ist der Längsfadengelegeschlauch unter Bildung zweier Faltbereiche kollabiert und weist Nahtbereiche auf, entspricht die Länge des industriellen Textils im bestimmungsgemäß montierten Zustand nur etwa der Hälfte des Umfangs des Schlauches.
  • Ist das industrielle Textil geschlossen schlauchförmig ohne Nahtbereiche ausgebildet, entspricht dessen Umfang im bestimmungsgemäß montierten Zustand insbesondere zumindest im Wesentlichen der Umfangslänge des Längsfadengelegeschlauches. In diesem Falle kleidet das textile Flächengebilde den wenigstens einen Längsfadengelegeschlauch bevorzugt über dessen gesamten Innenumfang aus oder übergreift ihn über den gesamten Außenumfang.
  • Das industrielle Textil kann genau einen Längsfadengelegeschlauch und/oder genau ein damit verbundenes textiles Flächengebilde aufweisen. Es ist aber auch nicht ausgeschlossen, dass mehr als ein Längsfadengelegeschlauch und/oder mehr als ein damit verbundenes textiles Flächengebilde vorhanden sind. Sowohl Längsfadengelegeschlauch bzw. Längsfadengelegeschläuche als auch textile(s) Flächengebilde können prinzipiell ein- oder mehrlagig ausgebildet sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung eines erfindungsgemä-ßen industriellen Textils in einer Papiermaschine. Die Erfindung betrifft darüber hinaus die Verwendung eines erfindungsgemäßen industriellen Textils als Prozessband, insbesondere für die Lebensmittel-Industrie, oder als Transportband, insbesondere für die Holz-Industrie.
  • Das Textil kann insbesondere als Bespannung für eine Maschine, etwa Papiermaschine, genutzt werden. Auch wenn sich das erfindungsgemäße industrielle Textil vor allem für Papiermaschinen bewährt hat, ist keineswegs ausgeschlossen, dass es in Maschinen anderer Art insbesondere als Bespannung verwendet wird, beispielsweise in Transportmaschinen.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zur Herstellung eines industriellen Textils, bei dem ein Längsfadengelegeschlauch hergestellt wird, indem einer oder mehrere Längsfäden in Längsrichtung und quer dazu fortschreitend helixartig gewickelt werden, insbesondere über zwei beabstandete Führungswalzen oder -elemente, und eine textile Einlage in den Längsfadengelegeschlauch eingelegt und stoffschlüssig mit dem Längsfadengelegeschlauch verbunden, bevorzugt mit diesem verklebt und/oder verschweißt wird, insbesondere, wobei der Längsfadengelegeschlauch vor dem Herstellen der stoffschlüssigen Verbindung mit der textilen Einlage nicht durch Verbinden, insbesondere Vernadeln, mit wenigstens einer Hilfslage und/oder durch Verbinden nebeneinanderliegender Abschnitte seines Längsfadens oder seiner Längsfäden stabilisiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich zur Herstellung des erfindungsgemäßen industriellen Textils bewährt. Der Längsfadengelegeschlauch und die textile Einlage werden unmittelbar stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Eine Schweißverbindung kann insbesondere erzielt werden, indem Wärme, Ultraschall- und/oder Laserstrahlung beaufschlagt wird. Die Wärme bzw. entsprechende Strahlung kann dabei sowohl von außen auf den Längsfadengelegeschlauch als auch von innen auf die textile Einlage beaufschlagt werden.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen industriellen Textil beschriebenen, vorteilhaften Merkmale können auch bei dem Herstellungsverfahren verwirklicht sein bzw. unter dessen Durchführung erhalten werden.
  • Zum Erhalt von Nahtbereichen kann der Längsfadengelegeschlauch mit darin angeordneter Einlage abgeflacht werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht, wobei die Darstellung rein schematisch gehalten ist. Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen industriellen Textils, das endlos ohne Nahtbereiche ausgestaltet ist und eine endlose, schlauchförmige textile Einlage umfasst, in Seitenansicht;
    • 2 einen Abschnitt des Längsfadengelegeschlauches des industriellen Textils aus 1 in perspektivischer Darstellung;
    • 3 einen Abschnitt der textilen Einlage des industriellen Textils aus 1 in perspektivischer Darstellung;
    • 4 einen Abschnitt einer alternativ gestalteten textilen Einlage, die Fäden aufweist, die Laserabsorptionspartikel bzw. ein Klebemittel umfassen in perspektivischer Darstellung;
    • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen industriellen Textils, das offen mit zwei Nahtbereichen ausgestaltet ist und eine endlose, schlauchförmige textile Einlage umfasst, in Seitenansicht;
    • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen industriellen Textils, das endlos ohne Nahtbereiche ausgestaltet ist und eine offen hergestellte textile Einlage mit auf Stoß angeordneten Enden umfasst, in Seitenansicht;
    • 7 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen industriellen Textils, das offen mit zwei Nahtbereichen ausgestaltet ist und eine offen hergestellte textile Einlage mit auf Stoß angeordneten Enden umfasst, in Seitenansicht;
    • 8 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen industriellen Textils, das offen mit zwei Nahtbereichen ausgestaltet ist und eine offen hergestellte textile Einlage ohne Naht umfasst, in Seitenansicht;
    • 9 eine Draufsicht auf einen Abschnitt des industriellen Textils gemäß den 1 bis 8, in welcher ein lasergeschweißter Verbindungsbereich erkennbar ist;
    • 10 einen Abschnitt eines sechsten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen industriellen Textils, bei dem der Längsfadengelegeschlauch gegenüber der textilen Einlage Überlänge aufweist, in Seitenansicht;
    • 11 eine Draufsicht auf einen Abschnitt des erfindungsgemäßen industriellen Textils aus den 6 oder 7, wobei eine gerade verlaufende, senkrecht zur Längsrichtung orientierte Stoßnaht der textilen Einlage erkennbar ist;
    • 12 eine Draufsicht auf einen Abschnitt des erfindungsgemäßen industriellen Textils aus den 6 oder 7, wobei eine gerade verlaufende, schräg zur Längsrichtung orientierte Stoßnaht der textilen Einlage erkennbar ist; und
    • 13 eine Draufsicht auf einen Abschnitt des erfindungsgemäßen industriellen Textils aus den 6 oder 7, wobei eine stufenförmige Stoßnaht der textilen Einlage erkennbar ist.
  • Gleiche bzw. korrespondierende Elemente und Komponenten sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen industriellen Textils 1 in Seitenansicht. Das Textil 1, das erkennbar die Form eines endlosen, geschlossenen Schlauches aufweist, umfasst einen Längsfadengelegeschlauch 2 und ein textiles Flächengebilde, das bei dem dargestellten Beispiel durch eine in den Längsfadengelegeschlauch 2 eingelegte textile Einlage 3 gegeben ist.
  • Der Längsfadengelegeschlauch 2 wird durch einen oder mehrere Längsfäden 4 gebildet, die in Längsrichtung L und quer dazu fortschreitend helixartig, gewickelt sind. Die Längsrichtung L des Längsfadengelegeschlauches 2 und Textils 1 (vgl. 1) fällt bei bestimmungsgemäßer Montage des Textils 1 als Bespannung in einer Maschine, insbesondere Papiermaschine, mit der Maschinenrichtung MD (englisch: machine direction, abgekürzt MD) zusammen. Bei dem dargestellten Beispiel (vgl. 2) sind die Längsfäden des schlauchförmigen Fadengeleges durch Monofilament-Zwirne 4 aus je drei miteinander verzwirnten Monofilamenten 5 gegeben. Die Monofilamente 5 haben einen kreisförmigen Querschnitt und weisen einen Durchmesser von 0,2 mm auf. Die Fadendichte kann beispielsweise im Bereich von 80 bis 200 Gelegefäden 4 pro 10 cm liegen, bevorzugt etwa 140 Gelegefäden/10 cm betragen. Die verzwirnten Längsfäden 4 und einzelnen Monofilamente 5 sind in der 2 erkennbar, welche einen Abschnitt des Längsfadengelegeschlauches 2 in Alleinstellung in perspektivischer Darstellung zeigt.
  • Die textile Einlage 3 (vgl. 3) ist durch ein Gewebe gegeben, das bei dem Beispiel gemäß 1 - in Analogie zu dem Längsfadengelegeschlauch 2 - ebenfalls als geschlossener, nahtloser Schlauch vorliegt. Das die textile Einlage bildende Gewebe 3 bildet sozusagen einen weiteren Schlauch, der den Längsfadengelegeschlauch 2 entlang seines gesamten Innenumfangs auskleidet und mit diesem in Kontakt steht. Die textile Einlage 3 erstreckt sich auch über die gesamte Breite des Längsfadengelegeschlauches 2, also dessen Ausdehnung in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene von 1.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass das textile Flächengebilde 3 außenseitig des Längsfadengelegeschlauches 2 angeordnet ist. Eine entsprechende Anordnung kann beispielsweise auch erhalten werden, indem ein industrielles Textil 1 gemäß 1 umgekrempelt wird.
  • Die textile Einlage 3, von der in 3 ein Abschnitt einer möglichen Gewebekonstruktion in Alleinstellung vergrößert dargestellt ist, ist als Zirkulargewebe aus Längsfäden darstellende MD-Fäden 6 und Querfäden darstellende CD-Fäden 7 in Körperbindung ausgebildet, wobei dies rein beispielhaft zu verstehen ist. Die Abkürzung CD steht in an sich bekannter Weise für den englischen Ausdruck „cross direction‟, also die Querrichtung, die senkrecht zur Maschinenrichtung MD und hier somit Längsrichtung L orientiert ist. In 1 steht die Querrichtung CD senkrecht zur Zeichenebene. Die MD-Fäden sind durch Monofilament-Zwirne 6 aus je vier miteinander verzwirnten Monofilamenten 8 eines kreisförmigen Querschnitts mit einem Durchmessers von je 0,2 mm gegeben, wobei auch dies beispielhaft zu verstehen ist. Die Längsfäden darstellenden MD-Fäden 6 erstrecken sich über die gesamte Länge der textilen Einlage 3 und die Querfäden darstellenden CD-Fäden 7, welche aus Monofilamenten mit einem Durchmesser von 0,3 mm gebildet sind, erstrecken sich über die gesamte Breite der textilen Einlage 3.
  • Der Längsfadengelegeschlauch 2 und die textile Einlage 3 sind stoffschlüssig miteinander verbunden, bei dem gezeigten Beispiel konkret miteinander verschweißt. Es sind mehrere voneinander beabstandete Verbindungsbereiche 9 vorgesehen, in denen die Verbindung besteht. Es können beispielsweise 20 oder 30 beabstandete Verbindungsbereiche 9 vorgesehen sein. Die Verbindungsbereiche sind hier durch Verbindungsstreifen 9 gegeben, die senkrecht zur Längs- und Maschinenrichtung L, MD, und somit parallel zur Querrichtung CD orientiert und in Längs- und Maschinenrichtung L, MD äquidistant voneinander beabstandet sind. Sie sind mit anderen Worten gleichmäßig über den Umfang des Textils 1 verteilt. Die 9 zeigt in Draufsicht einen Abschnitt des industriellen Textils 1 aus 1, wobei beispielhaft ein Abschnitt eines der Verbindungsstreifen 9 erkennbar ist. In den zwischen den Verbindungsstreifen 9 liegenden verbleibenden Bereichen des Textils 1 besteht keine Verbindung zwischen Längsfadengelegeschlauch 2 und Einlage 3. Es sei betont, dass, auch wenn sich eine solche partielle bzw. nur bereichsweise stoffschlüssige Verbindung bewährt hat, keinesfalls ausgeschlossen ist, dass Längsfadengelegeschlauch 2 und Einlage 3 über ihre gesamte Ausdehnung miteinander verbunden sind bzw. werden. Bei dem Beispiel läge dann mit anderen Worten nur ein Verbindungsbereich vor, der sich über die gesamte Außenseite der Einlage 3 und die gesamte Innenseite des Längsfadengelegeschlauches 2 erstrecken würde.
  • Zwischen dem Längsfadengelegeschlauch 2 und der textilen Einlage 3 befinden sich keine weiteren Lagen. Diese sind unmittelbar miteinander stoffschlüssig verbunden.
  • Bei dem Textil gemäß 1 wurde die Schweißverbindung unter Beaufschlagung von Laserstrahlung erzielt. Zur Herstellung wurde zunächst der Längsfadengelegeschlauch 2 durch helixartiges Wickeln eines oder mehrerer Längsfäden 4 um zwei beabstandete Führungselemente, z. B. Führungsrollen (nicht gezeigt), in Längsrichtung L und quer dazu fortschreitend gefertigt, die textile Einlage 3 als endloses Gewebe hergestellt und in den vom Längsfadengelegeschlauch 2 umschlossenen Raum platziert. Anschließend wurde Laserstrahlung von außen oder innen auf den Längsfadengelegeschlauch 2 gerichtet, um ein Schmelzen oder Anschmelzen von Material des Längsfadengelegeschlauches 2 und/oder der Einlage 3 zu erzielen und so die stoffschlüssige Verbindung zu erhalten. Der Laser wurde dabei nur über diejenigen Abschnitte des Längsfadengelegeschlauches 2 geführt, in denen Verbindungsstreifen 9 vorzusehen waren.
  • Im Rahmen des Laserschweißens hat es sich bewährt, Laserabsorptionsmaterialien zu verwenden. Die 4 zeigt rein beispielhaft einen Abschnitt einer textilen Einlage 3, die sich von derjenigen aus 3 allein dadurch unterscheidet, dass einige Fäden der Einlage, konkret jeder zweite CD-Faden 7, mit dem Material versehen sind. Vorliegend ist als ein solches Laserenergie-absorbierendes Additiv eine Beschichtung der entsprechenden Fäden 7 mit Kohlenstoffpartikeln vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann das Laserabsorptionsmaterial auch in jeden zweiten CD-Faden 7 eingebettet sein. Beispielsweise können Kohlenstoffpartikel mit in die Polymermischung gegeben worden sein, aus welcher diese Fäden 7 durch Extrusion erhalten wurden.
  • Das Laserabsorptionsmaterial zeichnet sich dadurch aus, dass es Laserstrahlung der verwendeten Wellenlänge absorbiert, wohingegen das verbleibende Material der textilen Einlage 3 und des Längsfadengelegeschlauches 2 für die Laserstrahlung der betreffenden Wellenlängen weitgehend transparent ist. So wird es möglich, dass die Laserstrahlung nur oder vornehmlich an gewünschten Stellen bzw. in einer gewünschten Tiefe in dem Textil 1 absorbiert wird. Bei dem Beispiel kann die von außen auf den Längsfadengelegeschlauch 2 gerichtete Laserstrahlung durch diesen hindurchtreten, ohne stark absorbiert zu werden und eine Absorption erfolgt vornehmlich in der textilen Einlage 3, konkret im Bereich jedes zweiten CD-Fadens 7. Infolge der Absorption der Laserstrahlung wird Material geschmolzen und die stoffschlüssige Verbindung erzielt.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem Verschweißen kommen auch andere Verfahren zum Erhalt einer stoffschlüssigen Verbindung in Frage, wobei als Beispiel ein Verkleben genannt sei. Hierfür kann z. B. Klebematerial zwischen dem Längsfadengelegeschlauch 2 und der textilen Einlage 3 vorgesehen werden, beispielsweise aus einem Thermoplasten, welches anschließend erwärmt wird. Auch ist es möglich, dass der Längsfadengelegeschlauch 2 und/oder die textile Einlage 3 ein Klebematerial aufweisen, beispielsweise Fäden dieser Trägerkomponenten. Alternativ dazu, dass jeder zweite CD-Faden 7 der Einlage aus 4 ein Laserabsorptionsmaterial umfasst, können diese Fäden 7 auch ein Klebematerial aufweisen. Rein beispielhaft sei genannt, dass jeder zweite CD-Faden 7 durch einen Kern-Mantel-Faden gegeben ist, dessen Mantel aus einem Klebematerial, etwa einem Thermoplasten, besteht. Dann können die Mäntel dieser Fäden 7 unter Beaufschlagung von Wärme geschmolzen und die stoffschlüssige Verbindung auf diese Weise erzielt werden.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen industriellen Textils 1 gilt für wenigstens zwei benachbarte Verbindungsbereiche 9, dass derjenige Abschnitt 2a des Längsfadengelegeschlauches 2, der sich zwischen diesen beiden Verbindungsbereichen 9 erstreckt, größer oder kleiner ist als der sich zwischen diesen beiden Verbindungsbereichen 9 erstreckende Abschnitt 3a der textilen Einlage 3. Die 10 zeigt einen Abschnitt eines entsprechenden erfindungsgemäßen Textils 1 in Seitenansicht. Es sei angemerkt, dass das erfindungsgemäße Textil 1 aus 1 und den 5 bis 8 entsprechend ausgestaltet sein kann. Es ist eine Mehrzahl von äquidistant beabstandeten Verbindungsbereichen in Form von Verbindungsstreifen 9 vorgesehen (vgl. auch 9). Wie man erkennt, ist der Längsfadengelegeschlauch 2 im Vergleich zur textilen Einlage 3 mit Überlänge produziert und in Längsrichtung L betrachtet gilt für jeweils benachbarte Verbindungsstreifen 9, dass derjenige Abschnitt 2a des Längsfadengelegeschlauches 2, der sich zwischen diesen beiden Verbindungsstreifen 9 erstreckt, größer ist als der sich zwischen diesen beiden Verbindungsstreifen 9 erstreckende Abschnitt 3a der textilen Einlage 3. Es ergibt sich praktisch ein Längsfadengelegeschlauch 2 mit konvexen Ausbuchtungen über einer darunterliegenden, eben gestreckten, schlauchförmigen textilen Einlage 3. Dies jedenfalls, solange das industrielle Textil 1 keiner Zugkraft ausgesetzt ist.
  • Durch diese Ausgestaltung können Dehnungsreserven infolge der Konstruktion der Einlage 3, im vorliegenden Falle einer Gewebebindung mit Fadenkröpfungen, ausgeglichen und die Beanspruchung des Fadengeleges des Längsfadengelegeschlauches 2 im bestimmungsgemäßen Betrieb angeglichen werden. Es wird zunächst die kürzere innere Einlage 3 Zugspannungen aufnehmen, bis sie, insbesondere ihre Fadenkröpfungen - soweit konstruktionsbedingt möglich - im Wesentlichen gestreckt sind. Besonders bevorzugt sind die Länge des Längsfadengelegeschlauches 2 und die Länge der textilen Einlage 3 derart gewählt, dass der Längsfadengelegeschlauch 2 und die textile Einlage 3 Zugkräfte in Längsrichtung in einem Verhältnis von in etwa 1:1 aufnehmen können, mit anderen Worten jeweils etwa in gleichem Maße. Dieses ausgeglichene Verhältnis kann insbesondere durch eine Überlänge des Längsfadengelegeschlauches 2 bezogen auf die Gesamtlänge der textilen Einlage 3 im Bereich von 0,4% bis 5%, insbesondere 0,7% bis 4%, bevorzugt 1% bis 3% realisiert werden.
  • Wenn das Textil 1 gemäß 1 in einer Maschine, beispielsweise Papiermaschine, installiert ist, ist der Längsfadengelegeschlauch 2 bevorzugt produktseitig, insbesondere papierseitig angeordnet, während die textile Einlage 3 maschinenseitig angeordnet ist. Die Außenseite des Längsfadengelegeschlauches 2 kann die Produktseite, insbesondere Papierseite, und die Innenseite der aufgenommenen textilen Einlage 3 die Maschinenseite des industriellen Textils 2 bilden. Die Variante gemäß 1 könnten aber z. B. auch umgekrempelt werden, bevor eine Installation in einer Maschine erfolgt, so dass dann der Längsfadengelegeschlauch 2 maschinen- und die textile Einlage 3 produkt-, insbesondere papierseitig angeordnet wäre. Für das Textil gemäß 6, auf die weiter unten noch eingegangen wird, gilt dies ebenfalls.
  • Die 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen industriellen Textils 1. Dieses unterscheidet sich von dem Beispiel gemäß 1 vor allem dadurch, dass das industrielle Textil 1 nicht endlos schlauchförmig ausgestaltet ist, sondern offen und zwei miteinander zum Erhalt einer Naht verbindbare Endbereiche, Nahtbereiche 10, aufweist. In den weiteren Merkmalen kann das Textil 1 aus 5 mit demjenigen aus 1 übereinstimmen, u. a., was die Ausgestaltung des Längsfadengelegeschlauches 2, der Einlage 3 als Zirkulargewebe mit Körperbindung und die stoffschlüssige Verbindung, z. B. über eine Mehrzahl von Verbindungsstreifen 9, angeht.
  • Wie man erkennt, sind der Längsfadengelegeschlauch 2 und die darin befindliche textile Einlage 3 unter Bildung zweier stirnseitiger Faltbereiche kollabiert, mit anderen Worten abgeflacht. Jeder Faltbereich bildet hier einen Nahtbereich 10. In den Nahtbereichen 10 bilden Abschnitte 4a des bzw. der gewickelten Längsfäden 4 des Längsfadengelegeschlauches 2 Kupplungsösen aus, die zum Zwecke der Verbindung in Überlappung gebracht und in dieser Stellung über einen Steckdraht (nicht gezeigt) gekoppelt werden können. Jeder Nahtbereich 10 umfasst eine Vielzahl von Kupplungsösen 4a. In der Seitenansicht gemäß 5 ist nur jeweils eine Kupplungsöse 4a jedes Nahtbereiches 10 zu erkennen. Die weiteren Ösen 4a liegen in der 5 dahinter. Man kann auch sagen, dass jeder Nahtbereich 10 eine Reihe nebeneinanderliegender Kupplungsösen 4a umfasst.
  • Die textile Einlage 3 ist gegenüber dem Längsfadengelegeschlauch 2 derart verkürzt, dass Raum zur Verfügung steht, um die Kupplungsösen in Überlappung zu bringen. Hierin unterscheidet sie sich von dem Beispiel aus 1. Sie bildet zwar ebenfalls einen weiteren, unter dem bzw. in dem Längsfadengelegeschlauch 2 liegenden Schlauch, kleidet diesen aber nicht über dessen gesamten Innenumfang aus. Die textile Einlage 3 erstreckt sich nicht bis in die Nahtbereiche 10, sondern lässt diese frei. Dort besteht entsprechend auch keine stoffschlüssige Verbindung zwischen Längsfadengelegeschlauch 2 und Einlage 3. Alternativ oder zusätzlich kann im Rahmen der Fertigung des erfindungsgemäßen Textils 1 in den Faltbereichen 10 Material entfernt werden bzw. worden sein, um Raum zu schaffen. Die textile Einlage 3 kann in den Faltbereichen z. B. ausgedünnt sein bzw. werden, beispielswiese durch Entfernen von Fäden, insbesondere CD-Fäden.
  • Ist der Längsfadengelegeschlauch 2 mit der aufgenommenen Einlage 3 unter Bildung zweier Faltbereiche kollabiert und weist Nahtbereiche 10 auf, entspricht die Länge des industriellen Textils 1 im bestimmungsgemäß montierten Zustand nur etwa der Hälfte des Umfangs des Längsfadengelegeschlauches 2 (vgl. auch die EP 0 947 627 A1 , insbesondere 7).
  • Aufgrund der offenen Ausgestaltung mit Nahtbereichen 10 kann die Installation des Textils 1 in einer Maschine, z. B. einer Papiermaschine, sehr komfortabel erfolgen, da das Textil 1 in der Maschine platziert und dann die Enden miteinander gekoppelt werden können (vgl. auch die EP 0 947 627 A1 , insbesondere 7). Im montierten Zustand liegt die Außenseite des Längsfadengelegeschlauches 2 - in Abweichung zum Beispiel aus 1
    • - sowohl produkt-, insbesondere papierseitig, als auch maschinenseitig. Beispielsweise ist die in 5 nach oben weisende Außenseite des Längsfadengelegeschlauches 2 dann die Produkt-, insbesondere Papierseite und die nach unten weisende die Maschinenseite.
  • Die Fertigung des Ausführungsbeispiels aus 5 kann prinzipiell Analog zu derjenigen des Beispiels aus 1 erfolgen, wobei der Längsfadengelegeschlauch 2 und die Einlage 3 zunächst stoffschlüssig, z. B. durch Laserschweißen, verbunden und anschließend kollabiert werden können.
  • Die 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen industriellen Textils 1. Dieses ist - in Analogie mit dem Textil 1 aus 1 - als endloser, geschlossener Schlauch ausgestaltet. Es unterscheidet sich von demjenigen aus 1 alleine dadurch, dass die textile Einlage 3 nicht geschlossen schlauchförmig hergestellt wurde, sondern offen, bevorzugt in Form eines Flachgewebes, und nachträglich eine Naht 11 in dieser vorgesehen wurde, konkret, nachdem die textile Einlage in den vom Längsfadengelegeschlauch 2 umschlossenen Raum eingelegt wurde.
  • Es liegen zwei Endbereiche 3a, 3b der textilen Einlage 3 auf Stoß aneinander an. Optional sind sie unter Bildung der Naht 11 miteinander verbunden, insbesondere vernäht und/oder verklebt und/oder verschweißt. Zur Stabilisierung können auch neben der Stoßnaht 11 Verbindungsbereiche 9 geschaffen werden. Die Naht 11 der textilen Einlage 3 kann, ungeachtet dessen, ob die Enden miteinander verbunden wurden oder nicht, verschiedene Formen und Orientierungen aufweisen. Sie kann beispielsweise geradlinig sein und sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung L, also zumindest im Wesentlichen parallel zur Querrichtung CD erstrecken. Dies ist schematisch in 11 dargestellt, die eine Draufsicht auf einen Abschnitt des industriellen Textils 1 aus den 6 und 7 zeigt, in dem die gerade Naht 11 zu erkennen ist. Alternativ zu einer Orientierung senkrecht zur Längsrichtung L kommt auch eine Orientierung schräg - mit anderen Worten in einem Winkel ungleich 90° - zur Längsrichtung L in Frage. Dies ist schematisch in 12 gezeigt. Die Naht 11 muss bezüglich der Längsrichtung L, MD bzw. Querrichtung QD keinen geraden Verlauf aufweisen. Sie kann z. B. auch stufig sein. Dann umfasst sie bevorzugt mehrere geradlinige Abschnitte 11a-11g, die sich abwechselnd zumindest im Wesentlichen parallel und zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung L, MD erstrecken, wie es in 13 gezeigt ist.
  • Als weitere Alternativen für die Nähte 11 von textilen Einlagen 3 seien wellenförmig, mäanderförmig bzw. zickzackförmig verlaufende Nähte genannt.
  • Die 7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen industriellen Textils 1. Dies ist analog zu dem Beispiel gemäß 5 gestaltet, so dass Längsfadengelegeschlauch 2 und textile Einlage 3 ebenfalls kollabiert und Nahtbereiche 10 für eine besonders komfortable Montage vorhanden sind. Der einzige Unterschied zu dem Textil 1 aus 5 besteht darin, dass die textile Einlage 3 - in Analogie mit derjenigen des Textils 1 aus 6 - nicht geschlossen schlauchförmig hergestellt wurde, sondern offen, bevorzugt in Form eines Flachgewebes, und demnach eine Naht 11 aufweist. Alle oben für das Beispiel aus 6 beschriebenen Merkmale der Naht 11, auch mit Bezug auf die 11 bis 13, können hier gleichermaßen verwirklicht sein.
  • Schließlich zeigt die 8 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen industriellen Textils 1. Dieses korrespondiert im Wesentlichen zu den Beispielen gemäß den 5 und 7, wobei sich allein die Ausgestaltung der textilen Einlage 3 unterscheidet. Diese ist hier nicht schlauchförmig, sondern eben und steht an ihren beiden Seiten mit dem Längsfadengelegeschlauch 2 in Kontakt, konkret mit dessen Innenseite. Auch eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Längsfadengelegeschlauch 2 besteht an beiden Seiten der textilen Einlage 3, beispielsweise in Form mehrerer lasergeschweißter und/oder verklebter Verbindungsbereiche 9, etwa - streifen, wie vorstehend bereits für die anderen Ausführungsbeispiele erläutert. Was die weitere Ausgestaltung der Einlage 3 angeht, so kann sie z. B. ebenfalls insbesondere durch ein Flachgewebe gegeben sein, wobei sich eine Leinwandbindung z. B. mit Monofilament-Zwirnen 6 als MD-Kettfäden und Monofilamenten 7 als CD-Schussfäden, ggf. mit Laserabsorptionsmaterial und/oder Klebematerial (vgl. 3 und 4), bewährt hat.
  • Es sei angemerkt, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele industrieller Textilien 1 prinzipiell noch weitere Komponenten, insbesondere Lagen umfassen können, zweckmäßiger Weise jedoch nicht zwischen dem Längsfadengelegeschlauch 2 und der Einlage 3.
  • Für den Fall, dass das industrielle Textil 1 als Papiermaschinenbespannung ausgebildet ist bzw. dienen soll, etwa als Papiermaschinenfilz, umfasst es zweckmäßiger Weise zusätzlich eine oder mehrere Faserauflagen, etwa Faservlieslagen. Der Längsfadengelegeschlauch 2 und die stoffschlüssig damit verbundene Einlage 3 bilden dann insbesondere eine Trägerkonstruktion für den Filz.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0947627 A1 [0002, 0088, 0089]

Claims (24)

  1. Industrielles Textil (1), insbesondere Papiermaschinenbespannung, Prozess- oder Transportband, mit einem endlosen Längsfadengelegeschlauch (2), der wenigstens einen in Längsrichtung (L) und quer dazu fortschreitend helixartig gewickelten Längsfaden (4) umfasst oder dadurch gebildet wird, und mit einem mit dem Längsfadengelegeschlauch (2) verbundenen textilen Flächengebilde (3), dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (3) zumindest abschnittsweise stoffschlüssig mit dem Längsfadengelegeschlauch (2) verbunden, insbesondere verklebt und/oder verschweißt ist.
  2. Industrielles Textil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (3) in den Längsfadengelegeschlauch (2) eingelegt ist.
  3. Industrielles Textil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (3) und der Längsfadengelegeschlauch (2) im Bereich (9) der stoffschlüssigen Verbindung oder in den Bereichen (9) der stoffschlüssigen Verbindung unmittelbar miteinander in Kontakt stehen oder durch ein Klebematerial und/oder ein Schweißmaterial direkt miteinander verbunden sind.
  4. Industrielles Textil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr beabstandete Verbindungsbereiche (9) vorgesehen sind, in denen das textile Flächengebilde (3) stoffschlüssig mit dem Längsfadengelegeschlauch (2) verbunden ist, wobei zwischen den Verbindungsbereichen (9) unverbundene Bereiche ohne stoffschlüssige Verbindung zwischen textilem Flächengebilde (3) und Längsfadengelegeschlauch (2) existieren, bevorzugt, wobei die Verbindungsbereiche (9) äquidistant voneinander beabstandet sind.
  5. Industrielles Textil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere in Längsrichtung (L) betrachtet für wenigstens zwei benachbarte Verbindungsbereiche (9) gilt, dass derjenige Abschnitt des Längsfadengelegeschlauches (2), der sich zwischen diesen beiden Verbindungsbereichen (9) erstreckt, größer oder kleiner ist als der sich zwischen diesen beiden Verbindungsbereichen (9) erstreckende Abschnitt des textilen Flächengebildes (3).
  6. Industrielles Textil (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbereiche (9) punktförmig ausgebildete Verbindungsbereiche (9), Verbindungspunkte, umfassen oder durch solche gegeben sind, insbesondere, wobei die Verbindungspunkte auf einer oder mehreren Linien angeordnet sind, bevorzugt, wobei sich diese Linie oder Linien senkrecht oder schräg zur Längsrichtung (L) erstreckt oder erstrecken.
  7. Industrielles Textil (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbereiche (9) linien- oder streifenförmig ausgebildete Verbindungsbereiche (9), Verbindungslinien oder -streifen, umfassen oder durch solche gegeben sind, bevorzugt, wobei sich die Verbindungslinien oder -streifen senkrecht oder schräg zur Längsrichtung (L) erstrecken.
  8. Industrielles Textil (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbereiche (9) entlang einer oder mehrerer mäanderförmig und/oder wellenförmig und/oder zickzack-förmig ausgebildeter Linien angeordnet sind, wobei sich diese Linie oder Linien senkrecht oder schräg zur Längsrichtung (L) erstreckt oder erstrecken.
  9. Industrielles Textil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (3) nur an einer Seite stoffschlüssig mit dem Längsfadengelegeschlauch (2) verbunden ist, oder dass das textile Flächengebilde (3) an beiden Seiten stoffschlüssig mit dem Längsfadengelegeschlauch (2) verbunden ist.
  10. Industrielles Textil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem textilen Flächengebilde (3) und dem Längsfadengelegeschlauch (2) keine Vlieslage angeordnet ist, bevorzugt, dass zwischen dem textilen Flächengebilde (3) und dem Längsfadengelegeschlauch (2) keine weitere textile Lage angeordnet ist.
  11. Industrielles Textil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (3) wenigstens ein Gewebe, insbesondere Flachgewebe, und/oder wenigstens ein Gewirke und/oder wenigstens ein Gestrick und/oder wenigstens ein textiles Gitter und/oder wenigstens ein extrudiertes Netting und/oder wenigstens ein Gliederband umfasst oder als solches ausgebildet ist.
  12. Industrielles Textil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (3) sich insbesondere über dessen gesamte Länge erstreckende linienförmige Längselemente, bevorzugt Längsfäden (6), und/oder sich insbesondere über dessen gesamte Breite erstreckende linienförmige Querelemente, bevorzugt Querfäden und/oder einen oder mehrere helixartig zu einem Endlosschlauch gewickelte Textilstreifen umfasst oder durch solche gegeben ist.
  13. Industrielles Textil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das textile Flächengebilde (3) über die gesamte Breite des Längsfadengelegeschlauches (2) erstreckt.
  14. Industrielles Textil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des textilen Flächengebildes (3) weniger als die Hälfte oder die Hälfte des Innenumfangs des Längsfadengelegeschlauches (2) beträgt oder dass die Länge des textilen Flächengebildes (3) 95 % bis 100 % des Innenumfanges des Längsfadengelegeschlauches (2) entspricht, und/oder dass das textile Flächengebilde (3) schlauchförmig mit oder ohne Naht ausgebildet ist.
  15. Industrielles Textil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Endbereiche (3a, 3b) des textilen Flächengebildes (3) unter Bildung einer Stoßstelle auf Stoß aneinander anliegen oder sich überlappen, insbesondere, wobei die beiden Endbereiche (3a, 3b) unter Bildung einer Naht (11) miteinander verbunden, insbesondere vernäht und/oder verklebt und/oder verschweißt, sind, bevorzugt, wobei die Stoßstelle oder Naht (11) geradlinig oder zickzack- oder mäander- oder wellen- oder stufenförmig verläuft, und/oder sich zumindest im Wesentlichen senkrecht oder schräg zur Längsrichtung (L) erstreckt.
  16. Industrielles Textil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsfaden (4) des Längsfadengelegeschlauches (2) durch ein Monofilament oder Multifilament oder Stapelfasergarn oder ein Zwirn, insbesondere ein Monofilament- oder Multifilament-Zwirn, gegeben ist, oder dass die Längsfäden (4) des Längsfadengelegeschlauches (2) durch Monofilamente und/oder Multifilamente und/oder Stapelfasergarne und/oder Zwirne, insbesondere Monofilament- und/oder Multifilament-Zwirne, gegeben sind oder solche umfassen.
  17. Industrielles Textil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadendichte des Längsfadengelegeschlauches (2) im Bereich von 80 bis 200 Gelegefäden/10 cm, insbesondere im Bereich von 110 bis 170 Gelegefäden/10 cm liegt.
  18. Industrielles Textil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Längsfäden (4) des Längsfadengelegeschlauches (2) einen kreisförmigen oder abgeflachten, insbesondere ovalen oder elliptischen Fadenquerschnitt aufweisen, und/oder als Kern-Mantel-Fäden ausgebildet sind und/oder eine Stärke im Bereich von 0,3 bis 0,6 mm aufweisen.
  19. Industrielles Textil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das industrielle Textil (1) zwei zum Erhalt einer Naht miteinander verbindbare Nahtbereiche (10) aufweist, insbesondere, wobei die Nahtbereiche (10) von Abschnitten des Längsfadens (4) oder der Längsfäden (4) des Längsfadengelegeschlauches (22) gebildet sind oder solche umfassen.
  20. Industrielles Textil (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsfadengelegeschlauch (2) unter Bildung zweier Faltbereiche abgeflacht ist und jeder Faltbereich einen Nahtbereich (10) bildet oder umfasst, wobei Abschnitte (4a) des Längsfadens (4) oder der Längsfäden (4) des Längsfadengelegeschlauches (2) Kupplungsösen der Nahtbereiche (10) ausbilden, die zum Zwecke der Verbindung in Überlappung gebracht und in dieser Stellung über einen Steckdraht gekuppelt werden können.
  21. Industrielles Textil (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahtbereiche (10) Fadenösen wenigstens zweier verschiedener Längen und/oder Fadenösen identischer oder unterschiedlicher Ausrichtungen zur Ebene des Längsfadengelegeschlauches (2), insbesondere in einem Winkle im Bereich von 90° bis 30°, umfassen.
  22. Industrielles Textil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das industrielles Textil (1) als Papiermaschinenfilz ausgebildet ist, wobei der Längsfadengelegeschlauch (2) und das damit verbundene textile Flächengebilde (3) einen Träger des Filzes bilden.
  23. Verwendung eines industriellen Textils (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Papiermaschine.
  24. Verwendung eines industriellen Textils (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22 als Prozessband, insbesondere für die Lebensmittel-Industrie, oder als Transportband, insbesondere für die Holz-Industrie.
DE202022101466.3U 2022-03-21 2022-03-21 Industrielles Textil und Verwendung eines solchen Active DE202022101466U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101466.3U DE202022101466U1 (de) 2022-03-21 2022-03-21 Industrielles Textil und Verwendung eines solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101466.3U DE202022101466U1 (de) 2022-03-21 2022-03-21 Industrielles Textil und Verwendung eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022101466U1 true DE202022101466U1 (de) 2022-04-12

Family

ID=81345291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022101466.3U Active DE202022101466U1 (de) 2022-03-21 2022-03-21 Industrielles Textil und Verwendung eines solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022101466U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947627A1 (de) 1998-04-01 1999-10-06 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Maschinenfilz sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947627A1 (de) 1998-04-01 1999-10-06 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Maschinenfilz sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067896B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Maschinenfilzes sowie Maschinenfilz
EP0947623B1 (de) Textilbahn, Verfahren zur Herstellung einer solchen Textilbahn sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2358940B1 (de) Pressfilz und verfahren zu seiner herstellung
EP1749924A1 (de) Formiersieb für den Einsatz in einer Papiermaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formiersiebes
EP3687774B1 (de) Endlosgewebebänder
EP1837440B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes sowie Filzband
EP1357223B1 (de) Papiermaschinenbespannung sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2012123439A2 (de) Laminiertes endlosband
EP2128335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes
EP2702203B1 (de) Stabilisierte webnaht für flachgewebte endlosgewebebänder
EP2358939A2 (de) Papiermaschinenbespannung und verfahren zu deren herstellung
EP2458245B1 (de) Transportband
DE60311664T2 (de) Technisches gewebe mit auf der maschine herstellbaren nähten und nahtverstärkungsringen
EP2684998B1 (de) Endloses Band sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE202006004624U1 (de) Filzband, insbesondere Papiermaschinenfilz
EP3765669A1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE202022101466U1 (de) Industrielles Textil und Verwendung eines solchen
DE102019134837A1 (de) Bespannung
DE102013224678A1 (de) Bespannung aus Polymerfolien
EP3084072B1 (de) Gewebeband für eine faserstoffbahnmaschine
DE102011007291A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Moduls, insbesondere Endlosmoduls, für eine Papiermaschinenbespannung
DE102021133505A1 (de) Grundstruktur, Bespannung und Herstellungsverfahren
EP3011103B1 (de) Bespannung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102021128660A1 (de) Bespannung und Verfahren
EP3036372B1 (de) Bespannung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification