DE202022101234U1 - Schließklappensystem für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeugfrontbereich mit einem derartigen Schließklappensystem - Google Patents

Schließklappensystem für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeugfrontbereich mit einem derartigen Schließklappensystem Download PDF

Info

Publication number
DE202022101234U1
DE202022101234U1 DE202022101234.2U DE202022101234U DE202022101234U1 DE 202022101234 U1 DE202022101234 U1 DE 202022101234U1 DE 202022101234 U DE202022101234 U DE 202022101234U DE 202022101234 U1 DE202022101234 U1 DE 202022101234U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing flap
opening
vehicle
closing
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022101234.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
BOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOS GmbH and Co KG filed Critical BOS GmbH and Co KG
Publication of DE202022101234U1 publication Critical patent/DE202022101234U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T5/00Vehicle modifications to facilitate cooling of brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R2019/486Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with air passages, e.g. for cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Schließklappensystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Öffnung (5) in einem Konturabschnitt einer Fahrzeugaußenhaut oder eines Fahrzeuginnenraums, sowie mit einer im Bereich der Öffnung (5) schwenkbeweglich gelagerten Schließklappe (3) zum Verschließen oder Freigeben der Öffnung (5), und mit einer Steuereinheit, die mit der Schließklappe (3) in Wirkverbindung steht, um die Schließklappe (3) zwischen einer Freigabestellung und einer Schließstellung zu verlagern, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit einen durch elektrische Aktivierung längenveränderbaren Betätigungsdraht (6) aufweist, der mit einem in zwei entgegengesetzten Richtungen beweglichen Steuerglied (9) gekoppelt ist, das zur mechanischen Ansteuerung der Schließklappe (3) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließklappensystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Öffnung in einem Konturabschnitt einer Fahrzeugaußenhaut oder eines Fahrzeuginnenraums, sowie mit einer im Bereich der Öffnung schwenkbeweglich gelagerten Schließklappe zum Verschließen oder Freigeben der Öffnung, und mit einer Steuereinheit, die mit der Schließklappe in Wirkverbindung steht, um die Schließklappe zwischen einer Freigabestellung und einer Schließstellung zu verlagern. Die Erfindung betrifft zudem einen Fahrzeugfrontbereich mit wenigstens einer Belüftungsöffnung, der ein derartiges Schließklappensystem zugeordnet ist.
  • Personenkraftwagen mit im Bereich einer Fahrzeugaußenhaut angeordneten Tank- oder Stromladeöffnungen sind allgemein bekannt. Derartige Öffnungen werden durch Schließklappen verschlossen. Insbesondere bei Schließklappen elektrischer Stromladeöffnungen ist es vorgesehen, diese Schließklappen mittels eines Elektroantriebs zwischen einer Schließstellung und einer Freigabestellung zu verlagern. Der Elektroantrieb wird durch eine elektronische Steuereinheit angesteuert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schließklappensystem sowie einen Fahrzeugfrontbereich der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine verschleißfreie Betätigung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird für das Schließklappensystem dadurch gelöst, dass die Steuereinheit einen durch elektrische Aktivierung längenveränderbaren Betätigungsdraht aufweist, der mit einem in zwei entgegengesetzten Richtungen beweglichen Steuerglied gekoppelt ist, das zur mechanischen Ansteuerung der Schließklappe vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich sowohl für fahrzeugaußenseitig als auch für fahrzeuginnenseitig angeordnete Schließklappen. Das Vorsehen eines durch elektrische Aktivierung längenveränderbaren Betätigungsdrahts ermöglicht eine Steuerung der Schließklappe, ohne dass ein elektrischer Antriebsmotor notwendig ist. Dennoch sind das Schließklappensystem und insbesondere die Steuereinheit in einfacher Weise elektrisch aktivierbar. Die erfindungsgemäße Lösung hat bezüglich ihrer Steuereinheit ein gegenüber dem Vorsehen eines elektrischen Antriebsmotors wesentlich reduziertes Gewicht. Zudem wird das relativ komplexe Bauteil, das einen Elektromotor bildet, durch den einfach gestalteten Betätigungsdraht ersetzt, wodurch auch eine Fehler- oder Schadensanfälligkeit bei der erfindungsgemäßen Lösung erheblich reduziert ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Betätigungsdraht als Formgedächtnisdraht ausgeführt, der temperaturabhängig unterschiedliche Längen einnimmt. Vorzugsweise ist als Formgedächtnisdraht ein Nitinol-Draht vorgesehen, der durch Bestromung erhitzbar ist, dabei schrumpft und bei entsprechender Abkühlung wieder seine ursprüngliche Länge einnimmt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Steuerglied eine mechanische Zwangssteuerung zugeordnet, mittels der das Steuerglied mit der Schließklappe wirkverbunden ist, und die die Schließklappe derart zwangsführt, dass eine von der Aktivierung des Betätigungsdrahts abhängige alternierende Bewegung des Steuerglieds ein Aufschwenken der Schließklappe in die Freigabestellung, ein Halten der Schließklappe in der Freigabestellung und ein Zuschwenken der Schließklappe bis in die Schließstellung bewirkt. Unter der alternierenden Bewegung ist eine hin- und hergehende Bewegung in den beiden entgegengesetzten Richtungen zu verstehen abhängig davon, ob der Betätigungsdraht sich zusammenzieht oder sich ausdehnt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Zwangssteuerung in einer Bewegungsrichtung des Steuerglieds eine mechanische Rückstellfeder auf. Die mechanische Rückstellfeder dient vorzugsweise als in einer Bewegungsrichtung des Steuerglieds wirksamer Federmotor. Als Rückstellfeder ist vorzugsweise eine Schenkelfeder vorgesehen, die koaxial zu einer Schwenkachse des Steuerglieds vorgesehen ist. Alternativ kann die Rückstellfeder bei einer Linearbeweglichkeit des Steuerglieds in entsprechender Weise linear angreifen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die mechanische Zwangssteuerung eine herzkurvenförmige Kulissenführung auf. Die herzkurvenförmige Kulissenführung entspricht dem Kugelschreiberprinzip, bei dem ein im Wesentlichen linearbewegliches Steuerteil über die erste „Herzkammerhälfte“ in die eine Richtung und über die andere „Herzkammerhälfte“ wieder zurückgeführt wird. Ein taschenförmiger Schnittpunkt der beiden „Herzkammerhälften“ definiert vorzugsweise die Freigabestellung der Schließklappe.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Öffnung eine Belüftungsöffnung in einem Frontbereich der Fahrzeugaußenhaut, die in einer Öffnungsstellung eine Fahrtwindströmung zu einer Bremse einer Vorderachse des Kraftfahrzeugs ermöglicht. Der Begriff der Öffnungsstellung umfasst eine teilweise oder vollständige Öffnung der Schließklappe. Die vollständige Öffnungsstellung entspricht demzufolge der Freigabestellung. Die Belüftungsöffnung kann für eine entsprechende Bremse einer Vorderachse des Kraftfahrzeugs im Fahrbetrieb eine zusätzliche Kühlwirkung erzielen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird für den Fahrzeugfrontbereich zudem durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine optimierte Nutzung des Fahrzeugfrontbereichs im Hinblick auf eine Belüftung von zu kühlenden Fahrzeugtechnikkomponenten, wie insbesondere einer Vorderradbremse, durch den Fahrtwind des fahrenden Kraftfahrzeugs.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
    • 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugfrontbereichs eines Personenkraftwagens mit zwei Belüftungsöffnungen, denen jeweils eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließklappensystems zugeordnet ist,
    • 2 in vergrößerter perspektivischer Darstellung eine der Belüftungsöffnungen des Fahrzeugfrontbereichs nach 1 mit in Schließstellung befindlicher Schließklappe,
    • 3 die Belüftungsöffnung nach 2, jedoch mit in Freigabestellung befindlicher Schließklappe,
    • 4 eine Frontansicht der Belüftungsöffnung nach den 2 und 3 bei geschlossener Schließklappe,
    • 5 in perspektivischer Explosionsdarstellung die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließklappensystems für die Belüftungsöffnung nach den 2 bis 4,
    • 6 eine Schnittdarstellung durch das Schließklappensystem nach 5 entlang der Schnittlinie VI-VI in 4 in einer Schließstellung der Schließklappe und
    • 7 die Darstellung nach 6, jedoch in einer Freigabestellung der Schließklappe.
  • Ein Personenkraftwagen 1 weist in einem Frontbereich seiner Fahrzeugkarosserie einen Fahrzeugfrontabschnitt 2 auf, der in dem Frontbereich eine Außenkontur der Fahrzeugkarosserie definiert. Der Fahrzeugfrontabschnitt 2 ist an gegenüberliegenden Seiten etwa in einer in Fahrzeuglängsrichtung gesehenen Flucht zu Rädern einer Vorderachse jeweils mit einem Schließklappensystem versehen, das jeweils eine in 1 erkennbare Schließklappe 3 aufweist. Wie anhand der 2 bis 7 erkennbar ist, weist das Schließklappensystem ein tunnelartiges Gehäuse 4 auf, das eine Öffnung 5 umgrenzt, die in Fahrzeuglängsrichtung sowohl nach vorne als auch zu dem jeweiligen Vorderrad nach hinten hin offen ist. An ihrem vorderen Stirnendbereich ist die Öffnung 5 durch die Schließklappe 3 verschließbar, die mittels einer Schwenklagerung 7, 8 seitlich an dem Gehäuse 4 derart schwenkbeweglich gelagert ist, dass die Schließklappe 3 zwischen einer die Öffnung 5 vollständig verschließenden Schließstellung (siehe 2 und 4) und einer die Öffnung 5 vollständig freigebenden Freigabestellung verschwenkbar ist. Anhand der 3 und 7 ist erkennbar, dass die Schließklappe 3 in der Freigabestellung in die Öffnung 5 hinein in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten verschwenkt ist. In der Schließstellung gemäß den 1, 2 und 4 sowie 6 schließt die Schließklappe 3 mit ihrer nach vorne gewandten Außenseite bündig mit einer frontseitigen Außenkontur des Gehäuses 4 ab. Anhand der 5 ist erkennbar, dass das Gehäuse 4 zweiteilig gestaltet ist aus dem in 5 rechts dargestellten tunnelförmigen Gehäuseabschnitt und einer in 5 links dargestellten Gehäuseblende, an der die Schließklappe 3 mittels entsprechender Schwenklagerelemente 7, 8 schwenkbeweglich gelagert ist. Die Gehäuseblende des Gehäuses 4 ist in fertig montiertem Betriebszustand auf entsprechende Stegprofilierungen an einem vorderen Stirnrand des tunnelförmigen Gehäuseabschnitts aufgesetzt und fest mit diesem verbunden.
  • Die Schließklappe 3 weist im Bereich der Schwenklagerung 7, 8 einen an der Schließklappe 3 einstückig angeformten Hebelfortsatz 19 auf, an dem eine nachfolgend näher beschriebene Steuereinheit angreift, um die Schließklappe 3 zwischen der Schließstellung und der Freigabezustellung zu verschwenken. An dem Hebelfortsatz 19 greift eine Steuerstange 11 an, die im Bereich des Hebelfortsatzes 19 mit einem Steuerzapfen 13 fest verbunden ist. Der Steuerzapfen 13 ragt quer zu der Steuerstange 11 und damit parallel zu einer Schwenkachse 8 der Schwenklagerung 7, 8 nach unten ab und ist an einem freien Endbereich des Hebelfortsatzes 19 um eine zu der Schwenkachse 8 parallele Schwenkachse schwenkbeweglich an dem Hebelfortsatz 19 gelagert. Der Steuerzapfen 13 weist an seinem unteren Stirnende einen nicht näher bezeichneten Kulissenstift auf, der in eine herzkurvenförmige Steuerkulisse eines Steuerbauteils 12 eingreift, das fest mit dem Gehäuse 4, vorliegend fest mit der Gehäuseblende, verbunden ist. Das Steuerbauteil 12 weist einen ersten Kulissenabschnitt 16, einen zweiten Kulissenabschnitt 17 und einen dritten Kulissenabschnitt 18 auf, die offen ineinander übergehen und gemeinsam eine herzkurvenartige Form bilden. Der Kulissenabschnitt 17 ist nach Art einer Tasche ausgeführt, während die beiden Kulissenabschnitte 16 und 18 jeweils nach Art von linken und rechten Kammerabschnitten von zwei Herzkammern einer Herzkontur gekrümmt sind. Der Kulissenabschnitt 17 befindet sich etwa mittig zwischen den beiden Herzkonturabschnitten. Der Kulissenstift des Steuerzapfens 13 kann demzufolge ausgehend von einem Kreuzungspunkt der beiden Kulissenabschnitte 16 und 18 abliegend zu dem Kulissenabschnitt 17 in dem in den 6 und 7 unteren, herzkammerkonturförmig gekrümmten Kulissenabschnitt 16 entlanggleiten, bis er in den taschenförmigen Kulissenabschnitt 17 formschlüssig eintaucht. Aus diesem taschenförmigen Kulissenabschnitt 17 kann der Kulissenstift des Steuerzapfens 13 dann in den oberen herzkammerkonturförmigen Kulissenabschnitt 18 hineingleiten und schräg nach unten - jeweils auf die Zeichnungsebene bezogen - zurückgeführt werden, bis wieder der ausgangsseitige Kreuzungsbereich der beiden Kulissenabschnitte 16 und 18 gegenüberliegend zu dem taschenförmigen Kulissenabschnitt 17 erreicht ist.
  • Die Steuerstange 11 ist an ihrem zu dem Hebelfortsatz 19 gegenüberliegenden Endbereich mit einem Steuerglied 9 verbunden, das um eine nicht näher bezeichnete Drehachse drehbeweglich an der Gehäuseblende des Gehäuses 4 gelagert ist. Die Drehachse ist parallel zu der Schwenkachse 8 ausgerichtet. Das Steuerglied 9 ist über einen Teil seines zylindrischen Umfangs mit einer Stirnverzahnung 15 versehen, die mit einer komplementären Verzahnung einer Zahnstange 14 kämmt. Die Zahnstange 14 ist schlittenförmig linearbeweglich gelagert an einem Schienenabschnitt 19, der fest mit dem Gehäuse 4 verbunden ist. An der Zahnstange 14 greift in der Flucht der Linearführung der Zahnstange 14 an dem Schienenabschnitt 19 ein Betätigungsdraht 6 an, der an einem nicht dargestellten, gegenüberliegenden Ende fahrzeugfest und geradlinig gespannt gehalten ist. Der Betätigungsdraht 6 ist als Formgedächtnisdraht ausgeführt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Betätigungsdraht 6 durch einen Nitinol-Draht gebildet. Der Nitinol-Draht besteht aus einer Nickel-Titan-Legierung. Temperaturabhängig verändert der Betätigungsdraht 6 seine Länge. Die Nickel-Titan-Legierung des Nitinol-Drahts ist derart abgestimmt, dass bei Bestromung durch die Bestromungseinheit S der durch die Nickel-Titan-Legierung definierte elektrische Widerstand, der zur Temperaturerhöhung führt, derart gewählt ist, dass eine Transformation bei einer Temperatur des Betätigungsdrahts 6 erfolgt, die unterhalb einer Schmelztemperatur von an dem Betätigungsdraht 6 angrenzenden Bauteilen liegt. Dadurch wird verhindert, dass eine Bestromung des Betätigungsdrahts 6 zu temperaturbedingten Schäden an den angrenzenden Bauteilen führt.
  • Durch Bestromung mittels einer in 6 schematisch angedeuteten, elektrischen Bestromungseinheit S zieht der Betätigungsdraht 6 sich zusammen, wodurch der Betätigungsdraht 6 zwangsläufig die Zahnstange 14 aus der Position gemäß 6 in Richtung der Position gemäß 7 bewegt. Dabei wird zwangsläufig das Steuerglied 9 mitgedreht, wodurch die Steuerstange 11 über die Führung des Steuerzapfens 13 in der Kulissenführung 16 die Schließklappe 3 aus der Schließstellung gemäß 6 in die Freigabestellung gemäß 7 verschwenkt. Während der Bestromung des Betätigungsdrahts 6 und der daraus resultierenden Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn (auf die Darstellung in den 6 und 7 bezogen) wirkt auf das Steuerglied 9 ein entgegengerichtetes Drehmoment einer Rückstellfeder 10, die permanent im Uhrzeigersinn eine Rückstellkraft auf das Steuerglied 9 ausübt. Die durch die Bestromung des Betätigungsdrahts 6 auf die Zahnstange 14 ausgeübte Zugkraft bewirkt auf das Steuerglied 9 ein größeres Drehmoment als das durch die Rückstellkraft der Rückstellfeder 10 entgegenwirkende Drehmoment. Sobald der Betätigungsdraht 6 stromlos geschaltet wird, geht der Betätigungsdraht 6 wieder in seine längere Ausgangsform über. Aufgrund des entgegengerichteten Drehmoments, das die Rückstellfeder 10 auf das Steuerglied 9 ausübt, wird die Steuerstange 11 demzufolge zwangsläufig wieder - in der Darstellung nach den 6 und 7 - nach links verlagert, wodurch der Kulissenstift des Steuerzapfens 13 aus dem taschenförmigen Kulissenabschnitt 17 freikommt und in dem in den 6 und 7 oberen Kulissenabschnitt 18 entlanggleitet, bis die Schließklappe 3 in ihrer Schließstellung an einem entsprechenden Rand der Gehäuseblende des Gehäuses 4 von einer Innenseite her zur Anlage kommt. Der entsprechende Anschlag der Schließklappe 3 in der Schließstellung der Schließklappe 3 ist anhand der 6 erkennbar. Nun ist die Schließstellung und damit die Ausgangslage der Schließklappe 3 wieder erreicht.

Claims (7)

  1. Schließklappensystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Öffnung (5) in einem Konturabschnitt einer Fahrzeugaußenhaut oder eines Fahrzeuginnenraums, sowie mit einer im Bereich der Öffnung (5) schwenkbeweglich gelagerten Schließklappe (3) zum Verschließen oder Freigeben der Öffnung (5), und mit einer Steuereinheit, die mit der Schließklappe (3) in Wirkverbindung steht, um die Schließklappe (3) zwischen einer Freigabestellung und einer Schließstellung zu verlagern, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit einen durch elektrische Aktivierung längenveränderbaren Betätigungsdraht (6) aufweist, der mit einem in zwei entgegengesetzten Richtungen beweglichen Steuerglied (9) gekoppelt ist, das zur mechanischen Ansteuerung der Schließklappe (3) vorgesehen ist.
  2. Schließklappensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Betätigungsdraht (6) als Formgedächtnisdraht ausgeführt ist, der temperaturabhängig unterschiedliche Längen einnimmt.
  3. Schließklappensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Steuerglied (9) eine mechanische Zwangssteuerung zugeordnet ist, mittels der das Steuerglied (9) mit der Schließklappe (3) wirkverbunden ist, und die die Schließklappe (3) derart zwangsführt, dass eine von der Aktivierung des Betätigungsdrahts (6) abhängige alternierende Bewegung des Steuerglieds (9) ein Aufschwenken der Schließklappe (3) in die Freigabestellung, ein Halten der Schließklappe (3) in der Freigabestellung und ein Zuschwenken der Schließklappe (3) bis in die Schließstellung bewirkt.
  4. Schließklappensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangssteuerung in einer Bewegungsrichtung des Steuerglieds (9) eine mechanische Rückstellfeder (10) aufweist.
  5. Schließklappensystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Zwangssteuerung eine herzkurvenförmige Kulissenführung (16 bis 18) aufweist.
  6. Schließklappensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) eine Belüftungsöffnung in einem Frontbereich der Fahrzeugaußenhaut ist, die in einer Öffnungsstellung eine Fahrtwindströmung zu einer Bremse einer Vorderachse des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
  7. Fahrzeugfrontbereich mit einer Belüftungsfunktion für eine Radbremse einer Vorderachse eines Kraftfahrzeugs, der ein Schließklappensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zugeordnet ist.
DE202022101234.2U 2021-04-26 2022-03-07 Schließklappensystem für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeugfrontbereich mit einem derartigen Schließklappensystem Active DE202022101234U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204107.8 2021-04-26
DE102021204107 2021-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022101234U1 true DE202022101234U1 (de) 2022-04-26

Family

ID=81586359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022101234.2U Active DE202022101234U1 (de) 2021-04-26 2022-03-07 Schließklappensystem für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeugfrontbereich mit einem derartigen Schließklappensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022101234U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023204091B3 (de) 2023-05-03 2024-06-06 Magna Exteriors Gmbh Verschlusssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023204091B3 (de) 2023-05-03 2024-06-06 Magna Exteriors Gmbh Verschlusssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3071437B1 (de) Kühlergrillanordnung für ein fahrzeug
DE102012000443B4 (de) Mit einer Formgedächtnislegierung betätigte HVAC-Auslassluftströmungs-Leitblech-Controller
DE102016106651A1 (de) Mechanismus und Verfahren zum Betätigen einer Ladeklappe
DE102014113495A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3138716B1 (de) Lufteinlass für ein kraftfahrzeug
EP2845974A2 (de) Abdeckklappenanordnung für eine Handgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür
DE102012000173A1 (de) Luftklappenanordnung
DE202022101234U1 (de) Schließklappensystem für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeugfrontbereich mit einem derartigen Schließklappensystem
DE202012009477U1 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Motorhaube
DE20215067U1 (de) Antrieb zur Realisierung einer Schwenk-Kippbewegung für ein Bauteil, insbesondere im Innenraum von Fahrzeugen
DE102007015965A1 (de) Mechanismus zum Öffnen und Schließen einer Klappe der Karosserie eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE4400628A1 (de) Verschlußmechanik für den Deckel eines in eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingelassenen Kastens
DE102015104870A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE602005000403T2 (de) Abdeckklappe für eine Kraftfahrzeugkarrosserie und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Abdeckklappe
DE102022001876A1 (de) Fahrzeug mit einem Abdeckelement und einem Bewegungsmechanismus zum Bewegen des Abdeckelementes
DE102015006275A1 (de) Lufteinlassvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Lufteinlassvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Lufteinlassvorrichtung
DE102013110143A1 (de) Windabweiser
DE102020121746A1 (de) Antriebseinrichtung und Luftleitvorrichtung mit einer Antriebseinrichtung
DE915781C (de) Halterung fuer einen Gepaeckraumdeckel an Kraftfahrzeugen
DE102016004996B3 (de) Führungsvorrichtung für ein Flügelelement eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer Führungsvorrichtung
DE102014014841A1 (de) Kühlergrillanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP1826040B1 (de) Klappenanordnung, insbesondere gekoppelte Frischluft-/Umluftklappen eines Kraftfahrzeugs
DE4203635A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine tuer
DE19813602A1 (de) Schwenkklappenvorrichtung zur Regelung eines Luftstroms, insbesondere für den Wärmetauscher eines Kraftfahrzeuges
DE102011016729A1 (de) Vorrichtung zum fremdkraftunterstützten Verschwenken einer Klappe oder Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification