DE202022101155U1 - Lifting device for lifting a rotor blade and holding device therefor - Google Patents

Lifting device for lifting a rotor blade and holding device therefor Download PDF

Info

Publication number
DE202022101155U1
DE202022101155U1 DE202022101155.9U DE202022101155U DE202022101155U1 DE 202022101155 U1 DE202022101155 U1 DE 202022101155U1 DE 202022101155 U DE202022101155 U DE 202022101155U DE 202022101155 U1 DE202022101155 U1 DE 202022101155U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
rotor blade
traverse
lifting device
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022101155.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAWART SONDERMASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
HAWART SONDERMASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAWART SONDERMASCHINENBAU GmbH filed Critical HAWART SONDERMASCHINENBAU GmbH
Priority to DE202022101155.9U priority Critical patent/DE202022101155U1/en
Publication of DE202022101155U1 publication Critical patent/DE202022101155U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/40Arrangements or methods specially adapted for transporting wind motor components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/108Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means for lifting parts of wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/10Assembly of wind motors; Arrangements for erecting wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • F05B2230/61Assembly methods using auxiliary equipment for lifting or holding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Hebevorrichtung (3) zum Anheben eines Rotorblattes (1) für eine Windenergieanlage, mit einer Traverse (4) und mit zwei an der Traverse (4) gehaltenen Haltevorrichtungen (5), die jeweils einen sich von der Traverse (4) abwärts erstreckenden Bügel (9) aufweisen und die derart an der Traverse (4) befestigt sind, dass das Rotorblatt (1) unterhalb der Traverse (4) in etwa parallel zur Traverse (4) auf den Bügeln (9) abgelegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass jede Haltevorrichtung (5) ein Befestigungsteil (7) aufweist, mittels dem der jeweilige Bügel (9) um eine lotrechte Drehachse gegenüber dem Befestigungsteil (7) schwenkbar an der Traverse (4) gehalten ist.

Figure DE202022101155U1_0000
Lifting device (3) for lifting a rotor blade (1) for a wind energy plant, with a traverse (4) and with two holding devices (5) held on the traverse (4), each of which has a bracket ( 9) and which are fastened to the traverse (4) in such a way that the rotor blade (1) can be placed on the brackets (9) below the traverse (4) approximately parallel to the traverse (4), characterized in that each Holding device (5) has a fastening part (7) by means of which the respective bracket (9) is held on the cross member (4) so that it can pivot about a vertical axis of rotation relative to the fastening part (7).
Figure DE202022101155U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung zum Anheben eines Rotorblattes nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 und eine Haltevorrichtung dafür. Insbesondere betrifft die Erfindung das Aufnehmen und Ablegen von Rotorblättern bei beengten Platzverhältnissen. Die Problematik beengter Platzverhältnisse ergibt sich hierbei insbesondere bei der Montage oder Wartung von Windkraftanlagen auf See, sogenannten Offshore-Windkraftanlagen. Die Rotorblätter für derartige Windkraftanlagen werden oft direkt an der Küste hergestellt und dort auf eine schwimmende Montageplattform verladen. Eine derartige Montageplattform weist in der Regel einen eigenen Kran und für die Montage der Rotorblätter auf den Meeresgrund absenkbare Standfüße auf, die im schwimmenden Zustand weit nach oben emporragen.The invention relates to a lifting device for lifting a rotor blade according to the preamble of claim 1 and a holding device for it. In particular, the invention relates to the picking up and setting down of rotor blades in confined spaces. The problem of restricted space arises here in particular during the installation or maintenance of wind turbines at sea, so-called offshore wind turbines. The rotor blades for such wind turbines are often manufactured directly on the coast and loaded onto a floating assembly platform there. Such an assembly platform generally has its own crane and, for the assembly of the rotor blades, lowerable feet on the seabed, which protrude far upwards in the floating state.

Zum Anheben des Rotorblattes für das Verladen auf die Montageplattform oder für die Montage des Rotorblattes an der Windkraftanlage wird das Rotorblatt in etwa waagerecht gehalten. Hierfür sind zwei Haltevorrichtungen vorgesehen, die mit Abstand voneinander an einer Traverse befestigt sind. Die Traverse wird an einen Kran der Montageplattform oder beim Verladen auf die Montageplattform gegebenenfalls auch an einen in Wassernähe aufgestellten Kran angehängt.To lift the rotor blade for loading onto the assembly platform or for mounting the rotor blade on the wind turbine, the rotor blade is held approximately horizontally. Two holding devices are provided for this purpose, which are fastened to a traverse at a distance from one another. The traverse is attached to a crane on the assembly platform or, if necessary, also to a crane set up near the water when loading onto the assembly platform.

Jede Haltevorrichtung weist einen Bügel auf, der zum Aufnehmen des Rotorblattes seitlich an das Rotorblatt herangeschwenkt wird, so dass ein Abschnitt des Bügels unter das Rotorblatt geschoben wird. Beim nachfolgenden Anheben der Traverse kommt daher das Rotorblatt auf diesem Abschnitt des Bügels zu liegen und kann nach weiterer Fixierung angehoben werden.Each holding device has a bracket which, in order to receive the rotor blade, is pivoted laterally towards the rotor blade, so that a section of the bracket is pushed under the rotor blade. During the subsequent lifting of the traverse, the rotor blade therefore comes to rest on this section of the bracket and can be lifted after further fixing.

Neben dem Rotorblatt ist freier Platz notwendig, um den Bügel absenken und nachfolgend an und unter das Rotorblatt schwenken zu können. Bei einem Durchmesser des Rotorblattes von mehreren Metern muss auch der Abschnitt des Bügels, auf dem das Rotorblatt abgelegt werden soll, mehrere Meter lang sein. Folglich werden auch mehrere Meter freier Platz neben dem Rotorblatt benötigt.Free space is required next to the rotor blade in order to be able to lower the bracket and then pivot it on and under the rotor blade. If the rotor blade has a diameter of several meters, the section of the bracket on which the rotor blade is to be placed must also be several meters long. Consequently, several meters of free space are required next to the rotor blade.

Auf der Montageplattform konnten in der Vergangenheit zwei Rotorblätter mit mehreren Metern Abstand zueinander abgelegt werden. Der freie Platz zwischen den Rotorblättern reichte dabei für das Absenken der Bügel aus. Rotorblätter neuerer Bauart weisen beispielsweise 120 m Länge und eine vergleichsweise größere Breite als in der Vergangenheit montierte kürzere Rotorblätter auf. Für derartige Rotorblätter reicht der Platz neben einem auf der Montageplattform abgelegten Rotorblatt nicht mehr für das Ablegen eines zweiten Rotorblattes aus. Die Rotorblätter können daher nur noch einzeln oder als einzelner Stapel mit der Montageplattform zur aufzubauenden Windkraftanlage gefahren werden. Dies ist zeitaufwändig und teuer. Wünschenswert wäre es, wieder zwei Rotorblätter oder zwei Stapel von Rotorblättern nebeneinander auf der Montageplattform ablegen zu können.In the past, two rotor blades could be placed several meters apart on the assembly platform. The free space between the rotor blades was sufficient for lowering the brackets. Rotor blades of newer design have, for example, 120 m in length and a comparatively larger width than shorter rotor blades mounted in the past. For rotor blades of this type, the space next to a rotor blade placed on the assembly platform is no longer sufficient for placing a second rotor blade. The rotor blades can therefore only be moved individually or as a single stack with the assembly platform to the wind turbine to be set up. This is time consuming and expensive. It would be desirable to be able to place two rotor blades or two stacks of rotor blades side by side on the assembly platform again.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hebevorrichtung zum Anheben eines Rotorblattes und eine Haltevorrichtung dafür bereitzustellen, die ein Ablegen des Rotorblattes an einem Ablageplatz oder ein Aufnehmen des Rotorblattes von diesem Ablageplatz auch bei beengten Platzverhältnisse ermöglicht, insbesondere wenn nahe neben dem Ablageplatz ein benachbartes Rotorblatt abgelegt ist.The invention is therefore based on the object of providing a lifting device for lifting a rotor blade and a holding device for it, which enables the rotor blade to be laid down in a storage space or picked up from this storage space even when space is restricted, in particular if there is an adjacent storage space close by Rotor blade is stored.

Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Hebevorrichtung zum Anheben eines Rotorblattes nach dem Schutzanspruch 1 und mit einer Haltevorrichtung für diese Hebevorrichtung nach dem Schutzanspruch 11. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.The invention solves this problem with a lifting device for lifting a rotor blade according to claim 1 and with a holding device for this lifting device according to claim 11. Advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent claims.

Bei einer Hebevorrichtung zum Anheben eines Rotorblattes für eine Windenergieanlage, mit einer Traverse und mit zwei an der Traverse gehaltenen Haltevorrichtungen, die jeweils einen sich von der Traverse abwärts erstreckenden Bügel aufweisen und die derart an der Traverse befestigt sind, dass das Rotorblatt unterhalb der Traverse in etwa parallel zur Traverse auf den Bügeln abgelegt werden kann, ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass jede Haltevorrichtung ein Befestigungsteil aufweist, mittels dem der jeweilige Bügel um eine lotrechte Drehachse gegenüber dem Befestigungsteil schwenkbar an der Traverse gehalten ist.In a lifting device for lifting a rotor blade for a wind turbine, with a traverse and with two holding devices held on the traverse, which each have a bracket extending downwards from the traverse and which are fastened to the traverse in such a way that the rotor blade is below the traverse in approximately parallel to the traverse on the brackets, it is essential to the invention that each holding device has a fastening part, by means of which the respective bracket is held on the traverse so that it can pivot about a vertical axis of rotation relative to the fastening part.

Dank der Schwenkbarkeit der Bügel kann der neben dem aufzunehmenden Rotorblatt zur Verfügung stehende Platz quer zur Längsachse des Rotorblattes geringer sein als die waagerechte Länge der Bügel quer zu dieser Längsachse, wenn das Rotorblatt für die Aufnahme des Rotorblattes geschwenkt ist. Auf der Montageplattform können daher zwei Stapel oder mehr als zwei Stapel von Rotorblättern abgelegt werden. Insbesondere können alle Rotorblätter für eine Windkraftanlage daher gemeinsam zum Montageort verbracht werden, was Zeit und Kosten spart.Thanks to the pivotability of the brackets, the space available next to the rotor blade to be accommodated transversely to the longitudinal axis of the rotor blade can be less than the horizontal length of the brackets transversely to this longitudinal axis when the rotor blade is pivoted to accommodate the rotor blade. Two stacks or more than two stacks of rotor blades can therefore be placed on the assembly platform. In particular, all rotor blades for a wind turbine can therefore be brought together to the installation site, which saves time and money.

Darüber hinaus können die Befestigungsteile Dank der Schwenkbarkeit in liegender Position an der Traverse montiert werden, was die Montage stark vereinfacht.In addition, thanks to the ability to swivel, the fastening parts can be mounted on the crossbeam in a horizontal position, which greatly simplifies assembly.

Vorzugsweise sind die Bügel zumindest zwischen einer Einfädelstellung, in der die Bügel in etwa parallel zur Traverse ausgerichtet sind, und einer Arbeitsstellung, in der die Bügel zum Tragen des aufzunehmenden Rotorblattes in etwa senkrecht zur Längsachse der Traverse ausgerichtet sind, schwenkbar. Vorzugsweise beträgt der Schwenkradius des Bügels also 90°. Insbesondere ist der Schwenkradius auf 90° beschränkt. Hierfür ist vorzugsweise vorgesehen, dass jede Haltevorrichtung zwei mechanische Anschläge aufweist, die den Schwenkradius des Bügels, insbesondere auf etwa 90°, beschränken.The brackets are preferably at least between a threading position in which the brackets are approximately are aligned parallel to the traverse, and a working position in which the brackets for carrying the rotor blade to be accommodated are oriented approximately perpendicular to the longitudinal axis of the traverse. The pivoting radius of the bracket is therefore preferably 90°. In particular, the pivoting radius is limited to 90°. For this purpose it is preferably provided that each holding device has two mechanical stops which limit the pivoting radius of the bracket, in particular to approximately 90°.

Besonders bevorzugt weist jede Haltevorrichtung zwei Tragelemente auf, die den Bügel in der Arbeitsstellung tragen. Im Bereich der Drehachse muss daher nur das Eigengewicht des Bügels getragen werden, wenn der Bügel ohne aufgenommenes Rotorblatt aus der Arbeitsstellung herausgeschwenkt ist. In der Arbeitsstellung nehmen dann die Tragelemente die Last auch des Rotorblattes auf.Each holding device particularly preferably has two carrying elements which carry the bracket in the working position. In the area of the axis of rotation, therefore, only the dead weight of the bracket has to be borne when the bracket is pivoted out of the working position without the rotor blade being held. In the working position, the support elements then also absorb the load of the rotor blade.

Bei vorteilhaften Ausführungsformen der Hebevorrichtung ist vorgesehen, dass der Schwerpunkt jedes, insbesondere unbelasteten oder das Rotorblatt tragenden, Bügels in etwa in der jeweiligen Drehachse liegt. Dadurch wird einer Kippbewegung der Traverse beim Schwenken der Bügel entgegengewirkt.In advantageous embodiments of the lifting device, it is provided that the center of gravity of each bracket, in particular an unloaded bracket or one supporting the rotor blade, lies approximately in the respective axis of rotation. This counteracts a tilting movement of the traverse when the brackets are pivoted.

Jeder Bügel ist zum einseitigen Umgreifen des Rotorblattes vorzugsweise in etwa C-förmig ausgebildet. Insbesondere ist dabei der mittlere Bereich des Bügels, welcher der offenen Seite des Bügels gegenüberliegt, mit Abstand zur Drehachse angeordnet. Dadurch kann das Rotorblatt so aufgenommen werden, dass die Schwerpunktachse des Rotorblattes und die Drehachsen der Bügel sich in etwa schneiden. Jeder Bügel weist vorzugsweise mindestens ein Kissen auf, auf dem das Rotorblatt abgelegt werden kann. Insbesondere sind zumindest ein erstes Kissen und ein zweites Kissen vorgesehen, die an einer festgelegten Position unter dem aufzunehmenden Rotorblatt auf einem unteren Abschnitt des Bügels montiert sind.Each bracket is preferably approximately C-shaped in order to encompass the rotor blade on one side. In particular, the central area of the bracket, which is opposite the open side of the bracket, is arranged at a distance from the axis of rotation. As a result, the rotor blade can be accommodated in such a way that the center of gravity axis of the rotor blade and the axes of rotation of the brackets roughly intersect. Each bracket preferably has at least one cushion on which the rotor blade can be placed. In particular, at least a first pad and a second pad are provided, which are mounted at a fixed position under the rotor blade to be accommodated on a lower portion of the bracket.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Hebevorrichtung weist jeder Bügel einen oberhalb der offenen Seite des Bügels angeordneten Ausleger mit einem Ausgleichsgewicht auf, welches mit Abstand zur Drehachse auf der offenen Seite des Bügels angeordnet ist. Damit kann vorteilhaft erreicht werden, dass trotz der offenen Seite des Bügels der Bügel unbelastet und beim anteiligen Tragen des Rotorblattes dieselbe oder annähernd dieselbe Schwerpunktachse hat.In an advantageous embodiment of the lifting device, each bracket has an extension arm arranged above the open side of the bracket with a balancing weight, which is arranged at a distance from the axis of rotation on the open side of the bracket. In this way, it can advantageously be achieved that, despite the open side of the bracket, the bracket has the same or approximately the same center of gravity axis when it is unloaded and partially supports the rotor blade.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Hebevorrichtung weist jede Haltevorrichtung einen hydraulischen Schwenktrieb zum Schwenken ihres Bügels auf. Der hydraulische Schwenktrieb kann ritzelgetrieben oder schneckengetrieben sein und ermöglicht prinzipiell in einem unbegrenzten Schwenkbereich ein ruckfreies Schwenken mit dem erforderlichen Drehmoment. Die Hebevorrichtung weist vorzugsweise an der Traverse ein Antriebsaggregat, insbesondere Dieselaggregat, und ein vom Antriebsaggregat angetriebenes Hydraulikaggregat zum Antrieb des Schwenktriebs auf. Alternativ zum Hydraulikaggregat ist ein elektrischer Generator vorgesehen, der den Schwenktrieb gemäß einer alternativen Ausführungsform elektrisch antreibt.In a particularly preferred embodiment of the lifting device, each holding device has a hydraulic swivel drive for swiveling its bracket. The hydraulic slewing drive can be pinion-driven or worm-driven and, in principle, enables jerk-free slewing with the required torque in an unlimited slewing range. The lifting device preferably has a drive unit, in particular a diesel unit, on the traverse and a hydraulic unit driven by the drive unit for driving the swivel drive. As an alternative to the hydraulic unit, an electric generator is provided which, according to an alternative embodiment, drives the swivel drive electrically.

Das Hydraulikaggregat oder der elektrische Generator treibt vorzugsweise auch eine Klammervorrichtung an, die das auf dem Bügel abgelegte Rotorblatt am Bügel sichert. Insbesondere ist vorgesehen, dass jeder Bügel eine Klammervorrichtung zum zumindest teilweisen Umgreifen des auf dem Bügel abgelegten Rotorblattes auf der offenen Seite des Bügels aufweist. Die Klammervorrichtung weist vorzugsweise einen, insbesondere hydraulisch, ausfahrbaren Finger zum Umgreifen des Rotorblattes auf der offenen Seite des Bügels und eine unter der Aufnahmeposition für das Rotorblatt senkrecht zur Drehachse angeordnete Führung für den Finger auf. Damit kann insbesondere der Finger von einer Einschwenkposition, in welcher der Finger unter dem aufzunehmenden Rotorblatt angeordnet ist, in eine Klammerposition, ein welcher der Finger gegenüber der Einschwenkposition seitlich in Richtung der offenen Seite des Bügels ausgefahren und dabei zur endseitigen Kontaktierung mit dem Rotorblatt hochgeschwenkt ist, ausgefahren werden. Der Finger weist dabei vorzugsweise endseitig ein drittes Kissen auf, mittels welchem der Finger an dem Rotorblatt anliegt. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird das Rotorblatt somit an jedem Bügel von jeweils drei Kissen getragen und dabei mittels des dritten Kissens auch seitlich an der Hebevorrichtung gesichert.The hydraulic unit or the electrical generator preferably also drives a clamping device which secures the rotor blade placed on the bracket to the bracket. In particular, it is provided that each bracket has a clamping device for at least partially encompassing the rotor blade placed on the bracket on the open side of the bracket. The clamping device preferably has a finger that can be extended, in particular hydraulically, for gripping around the rotor blade on the open side of the bracket and a guide for the finger that is arranged under the receiving position for the rotor blade perpendicular to the axis of rotation. In this way, in particular, the finger can be moved from a swiveled-in position, in which the finger is arranged under the rotor blade to be picked up, into a clamped position, in which the finger is extended laterally towards the open side of the bracket relative to the swiveled-in position and is swiveled up for end-side contact with the rotor blade , to be extended. The finger preferably has a third cushion at the end, by means of which the finger bears against the rotor blade. In an advantageous embodiment, the rotor blade is thus supported on each bracket by three cushions in each case and is also secured laterally on the lifting device by means of the third cushion.

Die Drehachsen der Bügel sind in einem Abstand von vorzugsweise mindestens 8 m, weiter bevorzugt mindestens 10 m, besonders bevorzugt in etwa 12 m oder mehr als 12 m, relativ zueinander angeordnet. Mit der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung können Rotorblätter auch mit einer Länge von mehr als 70 m oder mehr als 80 m sicher gehalten werden. Vorzugsweise ist die Hebevorrichtung zum Halten und Heben von Rotorblättern mit einer Länge im Bereich von 80 m bis 120 m geeignet und vorgesehen.The axes of rotation of the brackets are arranged at a distance of preferably at least 8 m, more preferably at least 10 m, particularly preferably approximately 12 m or more than 12 m relative to one another. Rotor blades with a length of more than 70 m or more than 80 m can also be held securely with the lifting device according to the invention. The lifting device is preferably suitable and provided for holding and lifting rotor blades with a length in the range from 80 m to 120 m.

Schutz beansprucht ist auch für die Haltevorrichtung für die erfindungsgemäße Hebevorrichtung zum Anheben eines Rotorblattes. Die Haltevorrichtung zeichnet sich insbesondere durch das Befestigungsteil aus, mittels dem der jeweilige Bügel um eine lotrechte Drehachse gegenüber dem Befestigungsteil schwenkbar an der Traverse gehalten ist.Protection is also claimed for the holding device for the lifting device according to the invention for lifting a rotor blade. The holding device is characterized in particular by the fastening part, by means of which the respective bracket a vertical axis of rotation relative to the fastening part is held pivotably on the traverse.

Offenbart ist vorliegend auch ein Verfahren zum Anheben eines Rotorblattes für eine Windenergieanlage mittels der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung, wobei die Bügel mittels der Traverse neben einem aufzunehmenden Rotorblatt, insbesondere zwischen einem aufzunehmenden Rotorblatt und einem benachbarten Rotorblatt, abgesenkt und nachfolgend um ihre jeweilige Drehachse mit ihrer offenen Seite zum aufzunehmenden Rotorblatt geschwenkt werden.Also disclosed here is a method for lifting a rotor blade for a wind turbine by means of the lifting device according to the invention, the brackets being lowered by means of the traverse next to a rotor blade to be picked up, in particular between a rotor blade to be picked up and an adjacent rotor blade, and then about their respective axis of rotation with their open side be pivoted to the rotor blade to be picked up.

Die Bügel werden vorzugsweise in der Einfädelstellung, in der die Bügel in etwa parallel zur Traverse ausgerichtet sind, neben dem aufzunehmenden Rotorblatt abgesenkt und nachfolgend in eine Arbeitsstellung, in der die Bügel zum Tragen des aufzunehmenden Rotorblattes in etwa senkrecht zur Längsachse der Traverse ausgerichtet sind, geschwenkt.The brackets are preferably lowered in the threading position, in which the brackets are aligned approximately parallel to the traverse, next to the rotor blade to be picked up and then into a working position in which the brackets are aligned approximately perpendicular to the longitudinal axis of the traverse to support the rotor blade to be picked up, panned.

Mit Vorteil werden die Haltevorrichtungen, bevor die Bügel abgesenkt werden, liegend in der Einfädelstellung an der Traverse montiert, wobei die Traverse mit den Haltevorrichtungen derart um etwa 90° gegenüber ihrer späteren Position beim Absenken neben dem aufzunehmenden Rotorblatt gekippt angeordnet ist, dass die Bügel und deren Drehachsen in etwa waagerecht ausgerichtet sind. Insbesondere wenn die Haltevorrichtung an der Hebevorrichtung zur Aufnahme von Rotorblättern mit anderen Abmessungen getauscht werden muss, ergibt sich hierdurch eine immense Zeitersparnis bei der Demontage und bei der Montage. Außerdem ist die Sicherheit erhöht, da die Haltevorrichtungen vor der Montage nicht aufgerichtet oder nach der Demontage nicht abgelegt werden müssen.Advantageously, before the brackets are lowered, the holding devices are mounted horizontally in the threading position on the traverse, with the traverse with the holding devices being arranged tilted by about 90° compared to their later position when lowering next to the rotor blade to be picked up, so that the brackets and whose axes of rotation are aligned approximately horizontally. In particular, when the holding device on the lifting device has to be exchanged to accommodate rotor blades with different dimensions, this results in immense time savings during disassembly and assembly. In addition, safety is increased since the holding devices do not have to be set up before assembly or put down after disassembly.

Besonders bevorzugt ist außerdem vorgesehen, dass die Traverse seitlich zum aufzunehmenden Rotorblatt verschwenkt wird, während die Bügel verschwenkt werden, um den seitlichen Abstand von mittleren Bereichen der Bügel relativ zum aufzunehmenden Rotorblatt in einem vorgegebenen Bereich zu halten, insbesondere um einen seitlichen Mindestabstand des Bügels zu einem benachbarten Rotorblatt einzuhalten. Gemäß einer Weiterbildung kann der Schwenkwinkel der Bügel mittels Sensoren automatisch gesteuert werden, um einen Mindestabstand zum aufzunehmenden Rotorblatt und zu einem benachbart angeordneten Rotorblatt oder zu einem anderen benachbarten Hindernis aufrecht zu erhalten.Provision is also particularly preferably made for the traverse to be pivoted laterally with respect to the rotor blade to be accommodated, while the brackets are pivoted in order to keep the lateral spacing of central regions of the brackets relative to the rotor blade to be accommodated within a predetermined range, in particular by a minimum lateral spacing of the bracket to comply with an adjacent rotor blade. According to a further development, the pivoting angle of the brackets can be controlled automatically by means of sensors in order to maintain a minimum distance from the rotor blade to be picked up and from a rotor blade arranged adjacent to it or from another neighboring obstacle.

Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, aus den Zeichnungen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung. In den Zeichnungen zeigen:

  • 1: eine Anordnung mit einem Abschnitt einer Hebevorrichtung, die eine Traverse und zwei Bügel aufweist, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zusammen mit einem aufzunehmenden und einem benachbart angeordneten Rotorblatt, wobei der einzige dargestellte Bügel der Hebevorrichtung parallel zum aufzunehmenden Rotorblatt ausgerichtet ist, in perspektivischer Ansicht;
  • 2: einen Ausschnitt der Anordnung von 1 in einer Draufsicht;
  • 3: die Anordnung mit der Hebevorrichtung und den Rotorblättern von den 1 und 2, wobei die Hebevorrichtung gegenüber der Anordnung von den 1 und 2 abgesenkt ist, in perspektivischer Ansicht;
  • 4: einen weiteren Ausschnitt der Anordnung von 3 in einer Seitenansicht;
  • 5: einen Ausschnitt einer Anordnung mit der Hebevorrichtung und den Rotorblättern von den 1 bis 4, wobei der dargestellte Bügel gegenüber der Anordnung von den 3 und 4 geschwenkt ist, in einer Draufsicht;
  • 6: einen weiteren Ausschnitt der Anordnung von 5 in perspektivischer Ansicht;
  • 7: einen Ausschnitt einer Anordnung mit der Hebevorrichtung und den Rotorblättern von den 1 bis 4, wobei der dargestellte Bügel gegenüber der Anordnung von den 5 und 6 weiter geschwenkt ist, in einer Draufsicht;
  • 8: einen weiteren Ausschnitt der Anordnung von 7 in perspektivischer Ansicht;
  • 9: einen Ausschnitt einer Anordnung mit der Hebevorrichtung und den Rotorblättern von den 1 bis 8, wobei die Traverse seitlich verschwenkt ist und der dargestellte Bügel gegenüber der Anordnung von den 7 und 8 weiter geschwenkt ist, in einer Draufsicht;
  • 10: einen weiteren Ausschnitt der Anordnung von 9 in perspektivischer Ansicht;
  • 11: einen Ausschnitt einer Anordnung mit der Hebevorrichtung und den Rotorblättern von den 1 bis 10, wobei ein Finger einer Klammervorrichtung ausgefahren ist, in perspektivischer Ansicht;
  • 12: eine Anordnung mit dem in der Anordnung von 11 dargestellten Bügel und mit dem darin aufgenommenen und geschnitten dargestellten Rotorblatt in perspektivischer Ansicht; und
  • 13: einen Ausschnitt der Anordnung von 12 in einer Seitenansicht.
Further embodiments of the invention result from the claims, from the drawings and from the following description of an embodiment of the invention shown in the drawings. In the drawings show:
  • 1 1: an arrangement with a section of a lifting device, which has a traverse and two brackets, according to an exemplary embodiment of the invention, together with a rotor blade to be picked up and an adjacently arranged rotor blade, the only bracket shown of the lifting device being aligned parallel to the rotor blade to be picked up, in a perspective view;
  • 2 : a section of the arrangement of 1 in a plan view;
  • 3 : the arrangement with the lifting device and the rotor blades from the 1 and 2 , wherein the lifting device opposite the arrangement of the 1 and 2 is lowered, in perspective view;
  • 4 : another section of the arrangement of 3 in a side view;
  • 5 : a section of an arrangement with the lifting device and the rotor blades from the 1 until 4 , wherein the bracket shown opposite the arrangement of the 3 and 4 is pivoted, in a plan view;
  • 6 : another section of the arrangement of 5 in perspective view;
  • 7 : a section of an arrangement with the lifting device and the rotor blades from the 1 until 4 , wherein the bracket shown opposite the arrangement of the 5 and 6 is pivoted further, in a plan view;
  • 8th : another section of the arrangement of 7 in perspective view;
  • 9 : a section of an arrangement with the lifting device and the rotor blades from the 1 until 8th , The traverse is pivoted laterally and the bracket shown compared to the arrangement of the 7 and 8th is pivoted further, in a plan view;
  • 10 : another section of the arrangement of 9 in perspective view;
  • 11 : a section of an arrangement with the lifting device and the rotor blades from the 1 until 10 13, with a finger of a stapling device extended, in perspective view;
  • 12 : an arrangement with that in the arrangement of 11 shown bracket and recorded therein and shown in section with the rotor blade in a perspective view; and
  • 13 : a section of the arrangement of 12 in a side view.

1 und 2 zeigen ein aufzunehmendes Rotorblatt 1 und ein neben dem aufzunehmenden Rotorblatt 1 abgelegtes benachbartes Rotorblatt 2. Ferner zeigen die 1 und 2 Teile einer erfindungsgemäßen Hebevorrichtung 3. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist hier und in den folgenden Figuren nur ein Abschnitt einer Traverse 4 mit einer an der Traverse 4 befestigten Haltevorrichtung 5 dieser Hebevorrichtung 3 dargestellt. Tatsächlich erstreckt sich die Traverse 4 noch weiter in Richtung der Spitzen der Rotorblätter 1, 2 und weist eine weitere Haltevorrichtung auf, so dass das aufzunehmende Rotorblatt 1 mittels der Haltevorrichtung 5 und der weiteren Haltevorrichtung angehoben werden kann. Die Haltevorrichtung 5 und die weitere Haltevorrichtung sind baugleich ausgebildet, so dass sich die für die Haltevorrichtung 5 beschriebenen Merkmale entsprechend für die weitere Haltevorrichtung ergeben. 1 and 2 show a rotor blade 1 to be picked up and an adjacent rotor blade 2 placed next to the rotor blade 1 to be picked up 1 and 2 Parts of a lifting device 3 according to the invention. For reasons of clarity, only a section of a traverse 4 with a holding device 5 of this lifting device 3 fastened to the traverse 4 is shown here and in the following figures. In fact, the traverse 4 extends even further in the direction of the tips of the rotor blades 1, 2 and has a further holding device, so that the rotor blade 1 to be picked up can be lifted by means of the holding device 5 and the further holding device. The holding device 5 and the further holding device are of identical construction, so that the features described for the holding device 5 result correspondingly for the further holding device.

Die Haltevorrichtung 5 weist ein Befestigungsteil 7 auf, mit welchem die Haltevorrichtung 5 an der Traverse 4 befestigt ist. Außerdem weist die Haltevorrichtung 5 einen C-förmig ausgebildeten Bügel 9 auf, der in 1 parallel zu den Rotorblättern 1, 2 ausgerichtet und mittels der Traverse 4 gegenüber den Rotorblättern 1, 2 angehoben ist. Der Bügel 9 ist um eine lotrechte Achse drehbar an der Haltevorrichtung 5 gelagert und gehalten. In 1 befindet sich der Bügel 9 zum Absenken neben dem Rotorblatt 1 in einer Einfädelstellung. Für die Aufnahme des Rotorblattes 1 kann der Bügel 9 um etwa 90° in eine Arbeitsstellung verschwenkt werden. Die Haltevorrichtung 5 weist zwei Tragelemente 11 und 12 auf, in welche ein oberer Abschnitt des Bügels 9 in der Arbeitsstellung hineingeschwenkt ist und welche die Last des Rotorblattes in der Arbeitsstellung aufnehmen können.The holding device 5 has a fastening part 7 with which the holding device 5 is fastened to the traverse 4 . In addition, the holding device 5 has a C-shaped bracket 9, which 1 is aligned parallel to the rotor blades 1, 2 and raised by means of the traverse 4 relative to the rotor blades 1, 2. The bracket 9 is rotatably mounted and held on the holding device 5 about a vertical axis. In 1 is the bracket 9 for lowering next to the rotor blade 1 in a threading position. To accommodate the rotor blade 1, the bracket 9 can be pivoted through approximately 90° into a working position. The holding device 5 has two support elements 11 and 12 into which an upper section of the bracket 9 is pivoted in the working position and which can absorb the load of the rotor blade in the working position.

Zum Schwenken des Bügels 9 gegenüber dem Befestigungsteil 7 und damit gegenüber der Traverse 4 weist die Haltevorrichtung 5 einen hydraulischen Schwenktrieb 13 auf. Für den Antrieb des Schwenktriebs 13 ist an der Traverse 4 ein hier nicht dargestelltes Hydraulikaggregat vorgesehen, welches von einem Antriebsaggregat, wie beispielsweise einem Dieselgenerator, angetrieben wird. Das Hydraulikaggregat treibt auch hydraulisch eine Klammervorrichtung 15 der Haltevorrichtung 5 an, die an einem unteren Abschnitt des Bügels 9 befestigt ist. Der Bügel 9 weist oberhalb der Klammervorrichtung 15 eine offene Seite und darüber einen sich zur offenen Seite erstreckenden und in den 1 und 2 parallel zur Traverse 4 ausgerichteten Ausleger 17 auf. Der Ausleger 17 stellt ein Ausgleichsgewicht bereit, welches ein Schwenken des Bügels 9 in etwa in seiner Schwerpunktachse ermöglicht. Der Schwerpunkt des Bügels 9 liegt also in etwa in seiner Drehachse. Dadurch bleibt die Drehachse des Bügels 9 auch beim Schwenken in etwa lotrecht ausgerichtet.The holding device 5 has a hydraulic swivel drive 13 for swiveling the bracket 9 in relation to the fastening part 7 and thus in relation to the traverse 4 . A hydraulic unit, not shown here, is provided on the traverse 4 for driving the slewing drive 13 and is driven by a drive unit, such as a diesel generator. The hydraulic unit also hydraulically drives a clamp device 15 of the holding device 5, which is attached to a lower portion of the bracket 9. The bracket 9 has above the clamping device 15 an open side and a extending to the open side and in the 1 and 2 boom 17 aligned parallel to the traverse 4 . The boom 17 provides a counterweight which enables the bracket 9 to be pivoted approximately in its axis of gravity. The focus of the bracket 9 is therefore approximately in its axis of rotation. As a result, the axis of rotation of the bracket 9 remains aligned approximately vertically even when pivoting.

In den 3 und 4 ist die Traverse 4 mit der Haltevorrichtung 5 und der weiteren nicht dargestellten Haltevorrichtung zwischen den Rotorblättern 1 und 2 abgesenkt, so dass sich ein oberer Abschnitt des Bügels 9 oberhalb des aufzunehmenden Rotorblattes 1 und ein unterer Abschnitt des Bügels 9 mit der Klammervorrichtung 15 unterhalb des auszunehmenden Rotorblattes 1 befindet.In the 3 and 4 the traverse 4 with the holding device 5 and the other holding device (not shown) is lowered between the rotor blades 1 and 2, so that an upper section of the bracket 9 is above the rotor blade 1 to be picked up and a lower section of the bracket 9 with the clamping device 15 is below the one to be removed Rotor blade 1 is located.

In den 5 und 6 ist zusätzlich auf der Hebevorrichtung 3 der Bügel 9 mit seinem mittleren Abschnitt in Richtung des benachbarten Rotorblattes 2 verschwenkt und mit dem Ausleger 17 sowie einem auf der offenen Seite des Bügels 9 angeordneten unteren Teil des Bügels 9 mit einem Teil der Klammervorrichtung 15 in Richtung des aufzunehmenden Rotorblattes 1 verschwenkt.In the 5 and 6 the bracket 9 is additionally pivoted on the lifting device 3 with its middle section in the direction of the adjacent rotor blade 2 and with the boom 17 and a lower part of the bracket 9 arranged on the open side of the bracket 9 with part of the clamping device 15 in the direction of the rotor blade to be picked up Rotor blade 1 pivoted.

In den 7 und 8 ist der Bügel 9 weiter verschwenkt. Außerdem ist die Traverse 4 seitlich verschwenkt. Denn für ein weiteres Verschwenken des Bügels 9 muss die Traverse 4 entweder zeitgleich oder abwechselnd in Stufen in Richtung des aufzunehmenden Rotorblattes 1 verschwenkt werden, damit der mittlere Abschnitt des Bügels 9, welcher seiner offenen Seite gegenüberliegt, nicht mit den benachbarten Rotorblatt 2 kollidiert und damit sich die Drehachse des Bügels 9 zugleich in Richtung der Längsachse des aufzunehmenden Rotorblattes 1 verschiebt.In the 7 and 8th the bracket 9 is pivoted further. In addition, the traverse 4 is pivoted laterally. For further pivoting of the bracket 9, the traverse 4 must be pivoted either simultaneously or alternately in stages in the direction of the rotor blade 1 to be accommodated, so that the middle section of the bracket 9, which is opposite its open side, does not collide with the adjacent rotor blade 2 and thus the axis of rotation of the bracket 9 shifts at the same time in the direction of the longitudinal axis of the rotor blade 1 to be accommodated.

In den 9 und 10 ist das Ende dieser doppelten Schwenkbewegung dargestellt. Der Bügel 9 ist hierbei um 90° gegenüber der Darstellung von den 1 und 2 verschwenkt. Die Traverse 4 befindet sich über der Längsachse des aufzunehmenden Rotorblattes 1. Obere Abschnitte des Bügels 9, die sich einerseits in der Drehachse in Richtung des Auslegers 17 erstrecken und andererseits der Drehachse in den C-förmig um das aufzunehmende Rotorblatt 1 herumgelegten Abschnitt des Bügels 9 übergehen, liegen auf den Tragelementen 11 und 12 auf. Die Tragelemente 11 und 12 sind klammerartig mit einem oberen Abschnitt, einem seitlichen Abschnitt und einen unteren Abschnitt ausgebildet, so dass der obere Abschnitt des Bügels 9 seitlich in die Tragelemente 11 und 12 eingeschwenkt werden kann und in den 9 und 10 eingeschwenkt ist. Die Tragelemente 11 und 12 gehören zum Befestigungsteil 7 und können daher direkt eine Last vom Bügel 9 über das Befestigungsteil 7 in die Traverse 4 einleiten.In the 9 and 10 shows the end of this double pivoting movement. The bracket 9 is here at 90 ° compared to the representation of the 1 and 2 pivoted. The traverse 4 is located above the longitudinal axis of the rotor blade 1 to be picked up. Upper sections of the bracket 9, which extend on the one hand in the axis of rotation in the direction of the boom 17 and on the other hand the axis of rotation in the section of the bracket 9 laid around the rotor blade 1 to be picked up in a C-shape go over, lie on the support elements 11 and 12. The support members 11 and 12 are formed like a clamp with an upper portion, a side portion and a lower portion, so that the upper portion of the bracket 9 can be pivoted laterally into the support members 11 and 12 and in the 9 and 10 is swung in. The support elements 11 and 12 belong to the fastening part 7 and can therefore introduce a load directly from the bracket 9 via the fastening part 7 into the traverse 4 .

In 11 ist die Haltevorrichtung 5 mit einem Teil der Traverse 4 und dem in der Hebevorrichtung 3 aufzunehmenden Rotorblatt 1 sowie dem benachbarten Rotorblatt 2 dargestellt. Hierzu ist ein Finger 19 der Klammervorrichtung 15 ausgefahren. Der Finger 19 ist in einer Führung 21 der Klammervorrichtung 15 derart verschiebbar gelagert, dass sich der Finger 19 beim Verschieben anhebt. Alternativ weist die Klammervorrichtung 15 einen separaten Schwenktrieb zum Anheben des Fingers 19 auf. Auch die Längsverschiebung des Fingers 19 in der Führung 21 erfolgt vorzugsweise hydraulisch. Alle Bewegungen an der Klammervorrichtung 15, also insbesondere des Fingers 19, werden bevorzugt von dem bereits in der Beschreibung zu 1 genannten Hydraulikaggregat an der Traverse 4 angetrieben. Die Klammervorrichtung 15 weist oberhalb der Führung 21 ein erstes Kissen 23, und ein zweites Kissen 24 auf, auf denen das Rotorblatt 1 abgelegt werden kann. Außerdem weist die Klammervorrichtung 15 am Finger 19 ein drittes Kissen für den Kontakt des Fingers 19 mit dem Rotorblatt 1 auf.In 11 is the holding device 5 with a part of the traverse 4 and that in the lifting device 3 rotor blade 1 to be recorded and the adjacent rotor blade 2 shown. For this purpose, a finger 19 of the clamping device 15 is extended. The finger 19 is movably mounted in a guide 21 of the clamping device 15 in such a way that the finger 19 rises when it is moved. Alternatively, the clamping device 15 has a separate swivel drive for lifting the finger 19. The longitudinal displacement of the finger 19 in the guide 21 is preferably carried out hydraulically. All movements on the clamping device 15, ie in particular the finger 19, are preferred to those already mentioned in the description 1 mentioned hydraulic unit driven on the traverse 4. Above the guide 21, the clamping device 15 has a first cushion 23 and a second cushion 24, on which the rotor blade 1 can be placed. In addition, the clamping device 15 has a third pad on the finger 19 for the contact of the finger 19 with the rotor blade 1 .

Die 12 und 13 zeigen das mittels der Hebevorrichtung 3 angehobene Rotorblatt 1. Hierfür wird nach dem Ausfahren des Fingers 19 die Hebevorrichtung 3 mittels der insbesondere an einem Kran befestigten Traverse 4 angehoben, so dass das Rotorblatt 1 schließlich auf den Kissen 23, 24 und 25 der Klammervorrichtung 15 aufliegt und mittels des Fingers 19, insbesondere mittels des gegenüber den Kissen 23 und 24 höher und seitlich positionierten dritten Kissens 25 am Finger 19, gegen ein seitliches Herunterrutschen gesichert ist, wie in den 12 und 13 dargestellt. In dieser dargestellten Position kann das Rotorblatt 1 verladen werden oder auf die Höhe der Nabe einer Windkraftanlage zur Befestigung an dieser Nabe angehoben werden. Nach dem Verladen kann der Finger 19 wieder eingefahren, die Hebevorrichtung 3 mit dem Bügel 9 etwas abgesenkt und mit oder ohne Drehung des Bügels 9 seitlich vom Rotorblatt 1 weggeschwenkt werden.the 12 and 13 show the rotor blade 1 lifted by means of the lifting device 3. For this purpose, after the extension of the finger 19, the lifting device 3 is lifted by means of the traverse 4, which is in particular attached to a crane, so that the rotor blade 1 finally rests on the cushions 23, 24 and 25 of the clamping device 15 and by means of the finger 19, in particular by means of the third pad 25 positioned higher and laterally on the finger 19 than the pads 23 and 24, is secured against slipping down to the side, as in FIGS 12 and 13 shown. In this position shown, the rotor blade 1 can be loaded or raised to the height of the hub of a wind turbine for attachment to this hub. After loading, the finger 19 can be retracted again, the lifting device 3 with the bracket 9 can be lowered somewhat and pivoted away from the rotor blade 1 to the side with or without rotating the bracket 9 .

Nach dem Verschwenken des Bügels 9 in die Position gemäß den 1 und 2 kann die Hebevorrichtung 3 einfach auf der Seite abgelegt werden, wobei die Traverse 4 um etwa 90° um ihre Längsachse dreht. In dieser Position kann die Haltevorrichtung 5 leicht von der Traverse 4 demontiert werden.After pivoting the bracket 9 in the position according to the 1 and 2 the lifting device 3 can simply be placed on its side, with the traverse 4 rotating about its longitudinal axis by about 90°. In this position, the holding device 5 can be easily dismantled from the traverse 4.

Die Traverse 4 ist insbesondere mittels Bolzen an der Traverse 4 festgeschraubt. Die Bolzen sind dabei im Bereich der Tragelemente 11, 12 angeordnet. Der hydraulische Schwenktrieb 13 und gegebenenfalls ein zusätzliches Lager für den Bügel 9 sind an einem Mittelsteg des Befestigungsteils 7 befestigt, welcher die beiden Tragelemente 11 und 12 miteinander verbindet. Dieser Mittelsteg muss nur das Eigengewicht des Bügels 9 aufnehmen können, wenn der Bügel 9 aus seiner Arbeitsstellung gemäß den 9 bis 13 in seine Einfädelstellung gemäß den 1 und 2 verschwenkt ist und damit aus den Tragelementen 11 und 12 herausgeschwenkt ist. Dank der Erfindung können die Rotorblätter 1 und 2 platzsparend gelagert und dennoch mittels der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung 3 angehoben werden.The traverse 4 is screwed to the traverse 4 in particular by means of bolts. The bolts are arranged in the area of the support elements 11, 12. The hydraulic swivel drive 13 and, if necessary, an additional bearing for the bracket 9 are attached to a central web of the attachment part 7, which connects the two support elements 11 and 12 to one another. This central web must only be able to absorb the weight of the bracket 9 when the bracket 9 from its working position according to the 9 until 13 in its threading position according to the 1 and 2 is pivoted and is thus pivoted out of the supporting elements 11 and 12. Thanks to the invention, the rotor blades 1 and 2 can be stored in a space-saving manner and still be lifted using the lifting device 3 according to the invention.

Claims (11)

Hebevorrichtung (3) zum Anheben eines Rotorblattes (1) für eine Windenergieanlage, mit einer Traverse (4) und mit zwei an der Traverse (4) gehaltenen Haltevorrichtungen (5), die jeweils einen sich von der Traverse (4) abwärts erstreckenden Bügel (9) aufweisen und die derart an der Traverse (4) befestigt sind, dass das Rotorblatt (1) unterhalb der Traverse (4) in etwa parallel zur Traverse (4) auf den Bügeln (9) abgelegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass jede Haltevorrichtung (5) ein Befestigungsteil (7) aufweist, mittels dem der jeweilige Bügel (9) um eine lotrechte Drehachse gegenüber dem Befestigungsteil (7) schwenkbar an der Traverse (4) gehalten ist.Lifting device (3) for lifting a rotor blade (1) for a wind energy plant, with a traverse (4) and with two holding devices (5) held on the traverse (4), each of which has a bracket ( 9) and which are attached to the traverse (4) in such a way that the rotor blade (1) can be placed on the brackets (9) below the traverse (4) approximately parallel to the traverse (4), characterized in that each Holding device (5) has a fastening part (7) by means of which the respective bracket (9) is held on the cross member (4) so that it can pivot about a vertical axis of rotation relative to the fastening part (7). Hebevorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (9) zumindest zwischen einer Einfädelstellung, in der die Bügel (9) in etwa parallel zur Traverse (4) ausgerichtet sind, und einer Arbeitsstellung, in der die Bügel (9) zum Tragen des aufzunehmenden Rotorblattes (1) in etwa senkrecht zur Längsachse der Traverse (4) ausgerichtet sind, schwenkbar sind.Lifting device (3) after claim 1 , characterized in that the brackets (9) at least between a threading position, in which the brackets (9) are aligned approximately parallel to the traverse (4), and a working position in which the brackets (9) for supporting the rotor blade ( 1) are aligned approximately perpendicular to the longitudinal axis of the traverse (4), are pivotable. Hebevorrichtung (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Haltevorrichtung (5) zwei Tragelemente (11, 12) aufweist, die den Bügel (9) in der Arbeitsstellung tragen.Lifting device (3) after claim 2 , characterized in that each holding device (5) has two supporting elements (11, 12) which support the bracket (9) in the working position. Hebevorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt jedes, insbesondere unbelasteten oder das Rotorblatt (1) tragenden, Bügels (9) in etwa in der jeweiligen Drehachse liegt.Lifting device (3) according to one of the preceding claims, characterized in that the center of gravity of each bracket (9), in particular one that is unloaded or carrying the rotor blade (1), lies approximately in the respective axis of rotation. Hebevorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügel (9) zum einseitigen Umgreifen des Rotorblattes (1) in etwa C-förmig ausgebildet ist, wobei der mittlere Bereich des Bügels (9), welcher der offenen Seite des Bügels (9) gegenüberliegt, mit Abstand zur Drehachse angeordnet ist.Lifting device (3) according to one of the preceding claims, characterized in that each bracket (9) for embracing the rotor blade (1) on one side is approximately C-shaped, the central area of the bracket (9) which is the open side of the Bracket (9) opposite, is arranged at a distance from the axis of rotation. Hebevorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügel (9) einen oberhalb der offenen Seite des Bügels (9) angeordneten Ausleger (17) mit einem Ausgleichsgewicht aufweist, welches mit Abstand zur Drehachse auf der offenen Seite des Bügels (9) angeordnet ist.Lifting device (3) according to one of the preceding claims, characterized in that each bracket (9) has an extension arm (17) arranged above the open side of the bracket (9) with a counterweight which is spaced from the axis of rotation on the open side of the bracket (9) is arranged. Hebevorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Haltevorrichtung (5) einen hydraulischen Schwenktrieb (13) zum Schwenken ihres Bügels (9) aufweist.Lifting device (3) according to one of the preceding claims, characterized in that each holding device (5) has a hydraulic swivel drive (13) for swiveling its bracket (9). Hebevorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügel (9) eine Klammervorrichtung (15) zum zumindest teilweisen Umgreifen des auf dem Bügel (9) abgelegten Rotorblattes (1) auf der offenen Seite des Bügels (9) aufweist.Lifting device (3) according to one of the preceding claims, characterized in that each bracket (9) has a clamping device (15) for at least partially encompassing the rotor blade (1) placed on the bracket (9) on the open side of the bracket (9). . Hebevorrichtung (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammervorrichtung (15) einen hydraulisch ausfahrbaren Finger (19) zum Umgreifen des Rotorblattes (1) auf der offenen Seite des Bügels (1) aufweist und eine unter der Aufnahmeposition für das Rotorblatt (1) senkrecht zur Drehachse angeordnete Führung (21) für den Finger (19) aufweist.Lifting device (3) after claim 8 , characterized in that the clamping device (15) has a hydraulically extendable finger (19) for gripping around the rotor blade (1) on the open side of the bracket (1) and a guide arranged perpendicular to the axis of rotation under the receiving position for the rotor blade (1). (21) for the finger (19). Hebevorrichtung (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Finger (19) von einer Einschwenkposition, in welcher der Finger (19) unter dem aufzunehmenden Rotorblatt (1) angeordnet ist, in eine Klammerposition, ein welcher der Finger (19) gegenüber der Einschwenkposition seitlich in Richtung der offenen Seite des Bügels (9) ausgefahren und dabei zur endseitigen Kontaktierung mit dem Rotorblatt (1) hochgeschwenkt ist, ausfahrbar ist.Lifting device (3) after claim 9 , characterized in that the finger (19) moves from a pivoted-in position, in which the finger (19) is arranged under the rotor blade (1) to be picked up, into a clamping position, in which the finger (19) is laterally opposite the pivoted-in position in the direction of the open Side of the bracket (9) is extended and thereby swung up for end-side contact with the rotor blade (1), can be extended. Haltevorrichtung (5) für eine Hebevorrichtung (3) zum Anheben eines Rotorblattes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.Holding device (5) for a lifting device (3) for lifting a rotor blade (1) according to one of Claims 1 until 10 .
DE202022101155.9U 2022-03-02 2022-03-02 Lifting device for lifting a rotor blade and holding device therefor Active DE202022101155U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101155.9U DE202022101155U1 (en) 2022-03-02 2022-03-02 Lifting device for lifting a rotor blade and holding device therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101155.9U DE202022101155U1 (en) 2022-03-02 2022-03-02 Lifting device for lifting a rotor blade and holding device therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022101155U1 true DE202022101155U1 (en) 2022-05-10

Family

ID=81749631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022101155.9U Active DE202022101155U1 (en) 2022-03-02 2022-03-02 Lifting device for lifting a rotor blade and holding device therefor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022101155U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2072812B1 (en) Method and attachment for handling a rotor hub of a wind turbine
DE102013011489B4 (en) Tower crane
EP2308792B1 (en) Crane with a boom tensioning device
EP3507232B1 (en) Tower crane
DE102011116189B3 (en) Load handling device for raising rotor blade of wind energy plant to mounting position, has support assembly having supporting surface projected in vertical plane to make contact of rotor blade or attaching element with support assembly
EP3400385A1 (en) Lifting device for lifting a component of a wind turbine and method for assembling components of a wind turbine
DE3108455A1 (en) CRANE
DE102007003000B4 (en) Device for driving on a wind energy plant
DE102018107565B4 (en) METHOD OF LIFTING A RAISABLE AND LOWERABLE ELEMENT AND CRANE
DE102016222211A1 (en) lift assembly
DE20109835U1 (en) platform
DE3342265A1 (en) DISASSEMBLY DEVICE FOR A TOWER CRANE BOOM
DE202022101155U1 (en) Lifting device for lifting a rotor blade and holding device therefor
DE112010005542T5 (en) Towbar bracket for hub lift
EP2396537B1 (en) Apparatus and method for producing offshore wind energy plants
DE102022104895A1 (en) Lifting device for lifting a rotor blade and holding device therefor
DE102017111345B4 (en) BOOM DEVICE
DE2652543C2 (en) Lifting device with a cantilever arm and a counterweight support, each with adjustable positions
DE29812795U1 (en) Device for breaking off a structure having a circumferential wall, such as a chimney or a cooling tower
DE102011120408A1 (en) Load lifting device for lifting tripod foundation structure of wind-power plant to transport structure to port, has bolts moved after approximation of load lifting part to abutment parts to couple lifting part with abutment parts
DE20203443U1 (en) Telescopic jib has bracing supports pivotable around only one single respective pivot point inclined do that supports spread out in V-form during orientation into operating position
DE102018120579A1 (en) Device for arranging an elevator system and method for aligning the device
DE102022110726A1 (en) Crane jacking system
WO2019170831A1 (en) Boat lift
DE202005016743U1 (en) Crane comprises a bracing device having two brace supports hinged on an auxiliary boom and inclined opposite a rocker surface

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years