DE202022100487U1 - Stativkopf - Google Patents

Stativkopf Download PDF

Info

Publication number
DE202022100487U1
DE202022100487U1 DE202022100487.0U DE202022100487U DE202022100487U1 DE 202022100487 U1 DE202022100487 U1 DE 202022100487U1 DE 202022100487 U DE202022100487 U DE 202022100487U DE 202022100487 U1 DE202022100487 U1 DE 202022100487U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tripod head
instrument
microphone
joint
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022100487.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollax GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollax GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollax GmbH and Co KG filed Critical Rollax GmbH and Co KG
Priority to DE202022100487.0U priority Critical patent/DE202022100487U1/de
Publication of DE202022100487U1 publication Critical patent/DE202022100487U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/242Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by spreading of the legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/16Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using rollers or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
    • F16B2/185Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles using levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • F16C11/103Arrangements for locking frictionally clamped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Stativkopf (10a-10d), mit einem Basiselement (12) und einem Instrumententräger (14), der über ein feststellbares Gelenk (16) mit dem Basiselement (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (16) ein Klemmrollenfreilauf mit einem durch einen Hebel (24) betätigbaren Löseelement (22) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stativkopf, mit einem Basiselement und einem Instrumententräger, der über ein feststellbares Gelenk mit dem Basiselement verbunden ist.
  • Stativköpfe dienen dazu, ein Instrument wie beispielsweise eine Kamera, ein Mikrofon, einen Scheinwerfer oder ein Schlagzeuginstrument, schwenkbar mit einem Fußgestell zu verbinden, das beispielsweise durch ein Dreibein gebildet werden kann. Das Basiselement ist starr mit dem Fußgestell verbunden. Das zu befestigende Instrument wird lösbar am Instrumententräger befestigt und kann dann mit Hilfe des Gelenks in seiner Winkelstellung verändert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stativkopf zu schaffen, der eine stufenlose Verstellung des Instrumententrägers ermöglicht und dabei einfach zu bedienen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gelenk ein Klemmrollenfreilauf mit einem durch einen Hebel betätigbaren Löseelement ist.
  • Ein Klemmrollenfreilauf weist typischerweise einen Innenring und einen Außenring auf, die miteinander einen Ringspalt bilden, in dem mehrere Paare von Klemmrollen aufgenommen sind. Der Ringspalt wird am inneren oder äußeren Umfang durch eine Klemmkontur begrenzt, die im Falle eines bidirektionalen Freilaufes so gestaltet ist, dass sich der Ringspalt in Umfangsrichtung abwechselnd verengt und erweitert. Zwischen den beiden Klemmrollen jedes Paares ist ein elastisches Spreizelement angeordnet, das die Klemmrollen auseinander drückt und jeweils in der Richtung vorspannt, in der sich der Klemmspalt verengt. Die Klemmrollen werden auf diese Weise in einer Klemmposition gehalten, in der eine Verdrehung des Innenrings relativ zum Außenring in beiden Richtungen verhindert wird. Das Löseelement ist relativ zu dem Innenring oder dem Außenring in einem begrenzten Winkelbereich um die Achse der Innen- und Außenringe drehbar und weist Klauen auf, die in den Zwischenräumen zwischen den verschiedenen Klemmrollenpaaren in den Ringspalt eingreifen. Wenn das Löseelement in irgendeiner Drehrichtung gedreht wird, so drücken die Klauen jeweils eine der Klemmrollen jedes Klemmrollenpaares entgegen der Kraft des Spreizelements aus der Klemmstellung heraus, so dass sich das Löseelement und mit ihm der Innen- bzw. Außenring drehen lässt. Ein Beispiel eines solchen Klemmrollenfreilaufs ist aus DE 20 2010 007 993 U1 bekannt. Nach dem Vorschlag dieser Druckschrift wird der Klemmrollenfreilauf als Sitzversteller in einem Kraftfahrzeugsitz eingesetzt. Erfindungsgemäß bildet ein solcher Klemmrollenfreilauf das Gelenk des Stativkopfes. Einer der Innen- und Außenringe ist mit dem Basiselement verbunden, während der andere dieser beiden Ringe mit dem Instrumententräger verbunden ist. Mit Hilfe des Klemmrollenfreilaufs lässt sich dann der Instrumententräger stufenlos in jeder Winkelstellung arretieren. An dem Löseelement ist ein Hebel angebracht, mit dem sich das Löseelement wahlweise in der einen oder anderen Richtung in die Lösestellung drehen und dann die Drehung des Instrumententrägers in dieser Richtung steuern lässt. Sobald der Hebel losgelassen wird, ist der Instrumententräger automatisch in der neuen Winkelstellung arretiert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Wenn die Einheit aus Instrumententräger und Instrument nicht ausbalanciert ist, so dass permanent ein Drehmoment in einer einzigen Richtung wirkt, kann der Freilauf ein unidirektionaler Freilauf sein, bei dem sich der Ringspalt nur in einer der beiden Drehrichtungen verengt uns sich dann stufenförmig wieder erweitert. In anderen Ausführungsformen ist der Freilauf bidirektional.
  • In einer Ausführungsform ist der Instrumententräger als Mikrofonhalter ausgebildet. Beispielsweise kann der Mikrofonhalter einen rohrförmigen Teil aufweisen, der den Griff eines Mikrofons umschließt. Der mit dem Löseelement verbundene Hebel kann am freien Ende einen annähernd halbzylindrisch geformten Teil aufweisen, der den rohrförmigen Teil oder den Griff des Mikrofons mit Abstand umgibt und vom Benutzer zusammen mit dem Mikrofongriff mit einer Hand umfasst werden kann. Auf diese Weise wird eine besonders einfache Neigungsverstellung des Mikrofons ermöglicht.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das Löseelement zwei in entgegengesetzte Richtungen vorspringende Hebel aufweisen, so dass es von jedem Ende des Mikrofonhalters aus bequem betätigt werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Instrumententräger als Halter für eine Kamera und/oder ein Fernrohr ausgebildet. In dem Fall können zwischen dem Basiselement und dem Instrumententräger auch zwei Gelenke vorgesehen sein, die beide als Klemmrollenfreilauf ausgebildet sind und eine Winkelverstellung sowohl im Azimut als auch in Elevation ermöglichen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht eines Stativkopfes mit einem neigungsverstellbaren Mikrofonhalter;
    • 2 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie II-II in 1;
    • 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in 2;
    • 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in 2; und
    • 5 bis 7 Ansichten von Stativköpfen gemäß anderen Ausführungsbeispielen.
  • In 1 ist ein Stativkopf 10a gezeigt, der als neigungsverstellbarer Mikrofonhalter ausgebildet ist. Der Stativkopf weist ein Basiselement 12 und einen Instrumententräger 14 auf, die durch ein feststellbares Gelenk 16 schwenkbar miteinander verbunden sind. Das Basiselement 12 ist starr an einem nicht gezeigten Fußgestell befestigt. Der Instrumententräger 14 weist einen rohrförmigen Teil 18 auf, in den der Griff eines nicht gezeigten Mikrofons einsteckbar ist. Von dem rohrförmigen Köteilrper 18 gehen in der Mitte zwei parallele plattenförmige Lagerarme 20 aus, zwischen denen das Gelenk 16 aufgenommen ist.
  • Der hier beschriebene Instrumententräger 14 entspricht einer handelsüblichen Bauform von Mikrofonhaltern.
  • Das Gelenk 16 ist als bidirektionaler Klemmrollenfreilauf ausgebildet. Der Einfachheit halber werden in dieser Anmeldung die Begriffe „Klemmrollenfreilauf“ und „Klemmrollen“ benutzt, obgleich es sich bei den Klemmrollen im Sinne des Anspruchs 1 im Prinzip auch um Klemmkugeln handeln kann. Der Klemmrollenfreilauf, der weiter unten mit Bezug auf 2 bis 4 näher beschrieben werden wird, weist ein Löseelement 22 auf, an dem ein radial abstehender Hebel 24 angeordnet ist, mit dem sich die Klemmung aufheben und der Instrumententräger 14 in seiner Neigung verstellen lässt.
  • In 2 ist das als Klemmrollenfreilauf ausgebildete Gelenk 16 in einem axialen Schnitt gezeigt. Der Klemmrollenfreilauf weist einen Außenring 26 auf, der einen Innenring 28 koaxial umgibt und mit diesem einen Ringspalt 30 (3) bildet. In dem Ringspalt 30 sind fünf Paare von Klemmrollen 32 aufgenommen, zwischen denen jeweils ein elastisches Spreizglied 34 angeordnet ist. Der Innenring 28 bildet an seinem äußeren Umfang eine Klemmkontur, die, wie 3 zeigt, die Form eines abgerundeten Fünfecks hat. Die Paare der Klemmrollen 32 sind so angeordnet, dass jede Klemmrolle durch das Spreizglied 34 in eine Richtung gedrückt wird, in der sich der Ringspalt 30 aufgrund der Klemmkontur des Innenrings 28 verengt.
  • Wie 2 zeigt, ist der Innenring 28 in einem Stück mit einer Welle 36 ausgebildet, die mit beiden Enden drehfest in Bohrungen der Lagerarme 20 gehalten ist. Das Löseelement 22 ist mit einer Nabe 38 auf der Welle 36 gelagert und ist relativ zum Innenring 28 in einem begrenzten Winkelbereich um die Achse des Innenrings 28 und des Außenrings 26 drehbar. Dieser Winkelbereich wird definiert durch axial vom Innenring 28 abstehende Vorsprünge 40, die mit geringem Spiel in Ausnehmungen 42 am Rand der Nabe 38 eingreifen.
  • In 4 blickt man auf eine Stirnfläche der Nabe 38 sowie auf einen diese Nabe umgebenden Abschlussring 44, der drehfest mit dem Außenring 26 verbunden ist. Die Ausnehmungen 40 in der Nabe 38 und die in diese eingreifenden Vorsprünge 38 sind in 4 zu erkennen. Weiterhin ist auf der Nabe 38 ein erhabenes Plateau 46 mit fünfeckigem Grundriss gebildet, das passgenau in eine dazu komplementäre Öffnung des in 4 nicht gezeigten Hebels 24 eingreift.
  • In 2 ist von dem Hebel 24 im Schnitt ein ringförmiger Teil zu erkennen, der das Plateau 46 umgibt und den Zwischenraum zwischen dem Abschlussring 44 und einem der Lagerarme 20 ausfüllt. Das Löseelement 22 weist am äußeren Umfang vorspringende Zungen 48 auf, die in den Zwischenräumen zwischen den Klemmrollen 32 in den Ringspalt 30 hineinragen und in 3 im Schnitt zu erkennen sind.
  • Wenn der Hebel 24 unbetätigt ist, halten die Spreizglieder 34 die Klemmrollen 32 in einer Klemmposition, in der sie in dem sich verjüngenden Ringspalt 30 geklemmt sind und eine Drehung des Innenrings 28 relativ zum Außenring 26 verhindern. Wenn der Benutzer die Neigung des Instrumententrägers 14 verstellen will, so schwenkt er den Hebel 24 in die gewünschte Verstellrichtung. Das Löseelement 22 wird entsprechend gedreht, und seine Zungen 48 drücken jeweils eine der Klemmrollen 30 entgegen der Kraft des Spreizgliedes 34 aus einer Klemmposition heraus, so dass der Innenring 28 nun relativ zum Außenring 26 drehbar ist. Wenn das Ende des durch die Vorsprünge 40 und die Ausnehmungen 42 definierten Spiels erreicht ist, wird der Innenring 28 mitgenommen. Da der Innenring 28 über die Welle 36 und die Lagerarme 20 drehfest mit dem Instrumententräger verbunden ist, wird der Instrumententräger 14 in der gewünsch ten Richtung verschwenkt. Sobald der Benutzer den Hebel 24 loslässt, nehmen die Klemmrollen 32 wieder ihre Klemmposition ein, und der Instrumententräger wird selbsttätig in der erreichten Winkelstellung arretiert.
  • 5 zeigt einen Stativkopf 10b gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel. Dieses Beispiel unterscheidet sich von der Ausführungsform nach 1 bis 4 nur dadurch, dass das Löseelement 22 zwei einander diametral entgegengesetzte Hebel 24 aufweist, die das Betätigen des Löseelements von entgegengesetzten Enden des Instrumententrägers 14 her erleichtern.
  • 6 zeigt einen Stativkopf 10c, der sich von dem Stativkopf 10a nach 1 bis 4 durch eine andere Gestaltung des Hebels 23 unterscheidet. Außerdem ist in 6 ein Mikrofon 50 gezeigt, das mit seinem Griff 52 in den rohrförmigen Teil 18 des Instrumententrägers 14 eingesteckt ist. Der Hebel 24 ist in Richtung auf diesen rohrförmigen Teil 18 gekrümmt und trägt am freien Ende eine Verlängerung 54, die sich parallel zum rohrförmigen teil 18 und damit zum Griff 52 des Mikrofons erstreckt und am freien Ende ein annähernd halbzylindrisches Griffelement 56 bildet, das den Griff 52 des Mikrofons mit Abstand umgibt. Wenn der Benutzer den Griff 52 mit einer Hand umfasst, so umschließt er zugleich das Griffelement 56, so dass er, wenn er versucht, das Mikrofon nach oben oder unten zu bewegen, zugleich den Hebel 24 betätigt und damit die Arretierung des Gelenks 16 löst.
  • 7 zeigt als weiteres Beispiel einen Stativkopf 10d, der beispielsweise für ein Kamerastativ verwendbar ist. Das Basiselement 12 bildet in diesem Beispiel das obere Ende eines Dreibeins 58 des Stativs. Der Instrumententräger 14 weist einen Befestigungsbolzen 60 für eine Kamera oder ein Fernrohr auf und ist mit dem Basiselement 12 über zwei Gelenke 16a und 16b verbunden. Beide Gelenke 16a und 16b sind wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen als Klemmrollenfreiläufe ausgebildet, die jeweils mit Hilfe eines Hebels 24 betätigbar sind. Das Gelenk 16a verbindet das Basiselement 12 mit dem Gelenk 16b und ermöglicht eine Winkelverstellung des Instrumententrägers 14 um eine vertikale Achse, so dass die Ausrichtung der Kamera oder des Fernrohrs im Azimut verändert werden kann. Das zweite Gelenk 16b verbindet das Gelenk 16a mit dem Instrumententräger 14 und ermöglicht ein Verschwenken des Instrumententrägers 14 um eine waagerechte Achse, so dass die Kamera bzw. das Fernohr auch in Elevation verstellt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010007993 U1 [0005]

Claims (7)

  1. Stativkopf (10a-10d), mit einem Basiselement (12) und einem Instrumententräger (14), der über ein feststellbares Gelenk (16) mit dem Basiselement (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (16) ein Klemmrollenfreilauf mit einem durch einen Hebel (24) betätigbaren Löseelement (22) ist.
  2. Stativkopf (1a-10d) nach Anspruch 1, bei dem dass das Gelenk (16) ein bidirektionaler Klemmrollenfreilauf ist.
  3. Stativkopf (10b) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Löseelement zwei Hebel (24) aufweist, die in entgegengesetzten Richtungen von dem Gelenk (16) vorspringen.
  4. Stativkopf (10a-10c) nach einem der Ansprüche 1-3, bei dem der Instrumententräger (14) als Mikrofonhalter ausgebildet ist.
  5. Stativkopf (10c) nach Anspruch 4, bei dem der Instrumententräger (14) einen rohrförmigen Teil (18) zur Aufnahme des Mikrofons (50) aufweist und der Hebel (24) am freien Ende ein etwa halbzylindrisches Griffelement (56) bildet, das in Bezug auf die Achse des rohrförmigen Teils (18) so angeordnet ist, dass es diesen Teil oder einen darin eingesteckten Griff (52) des Mikrofons mit Abstand umgibt.
  6. Stativkopf (10d) nach einem der Ansprüche 1-3, bei dem der Instrumententräger (14) zur Aufnahme einer Kamera und/oder eines Fernrohrs ausgebildet ist.
  7. Stativkopf (10d) nach Anspruch 6, mit zwei Gelenken (16a, 16b), die eine Verstellung des Instrumententrägers (14) um zwei zueinander rechtwinklige Achsen ermöglichen und von denen mindestens eines als Klemmrollenfreilauf ausgebildet ist.
DE202022100487.0U 2022-01-28 2022-01-28 Stativkopf Active DE202022100487U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022100487.0U DE202022100487U1 (de) 2022-01-28 2022-01-28 Stativkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022100487.0U DE202022100487U1 (de) 2022-01-28 2022-01-28 Stativkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022100487U1 true DE202022100487U1 (de) 2023-05-05

Family

ID=86499036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022100487.0U Active DE202022100487U1 (de) 2022-01-28 2022-01-28 Stativkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022100487U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142564A1 (de) 2000-09-30 2002-04-11 Zeiss Carl Stativ
DE10144033A1 (de) 2001-09-07 2003-03-27 Zeiss Carl Tubus für ein Mikroskop mit mindestens zwei Drehgelenken
DE202010007993U1 (de) 2010-07-06 2011-10-25 Rollax Gmbh & Co. Kg Kupplungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitzversteller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142564A1 (de) 2000-09-30 2002-04-11 Zeiss Carl Stativ
DE10144033A1 (de) 2001-09-07 2003-03-27 Zeiss Carl Tubus für ein Mikroskop mit mindestens zwei Drehgelenken
DE202010007993U1 (de) 2010-07-06 2011-10-25 Rollax Gmbh & Co. Kg Kupplungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitzversteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3034982B1 (de) Betätigungselement für die zielmarke eines zielfernrohrs mit einer arretierung
DE10041410B4 (de) Bohrhammer mit einem Mechanismus zur Einstellung einer Betriebsart
DE2554371A1 (de) Kamerastuetze
DE4235665A1 (de) Schraubenzieher
DE2241887A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer wellen
DE60311551T2 (de) Lenksäule
DE102017129329A1 (de) Multimodale Kupplung mit geringem Spiel
DE69113468T2 (de) Klemmeinrichtung.
DE102006026392A1 (de) Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Sitzverstellung
EP3610189A1 (de) Halter für flache, in etwa rechteckige geräte wie tablet-computer oder smartphones
DE102007062961A1 (de) Korrekturgelenk
DE2853118B2 (de) Lösbare Sperrvorrichtung für teleskopartig zusammenwirkende Glieder
DE1554063A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Winkellage der Rueckenlehne eines Sitzes relativ zu seinem Unterteil
DE102019105400A1 (de) Lenkvorrichtung
DE202022100487U1 (de) Stativkopf
DE4436096C2 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
DE2829492A1 (de) Aussenrueckblickspiegel fuer ein kraftfahrzeug
DE102011121457A1 (de) Neigungsverstellbare Armlehne
DE202019103034U1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP0161410A1 (de) Verstellvorrichtung mit Schrittschaltmechanik
DE69821639T2 (de) Zweistufiges schnellausziehbares bein und dreibeinstativ
DE102006009957B3 (de) Bowdenzugblockiereinrichtung
DE10356293B4 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer um eine Drehachse drehbar vorgesehenen Komponente, Komponente, insbesondere Armlehne, sowie Sitz mit einer solchen Vorrichtung
DE102010024657B4 (de) Stativkopf
DE202019103292U1 (de) Betätigungshebel für ein Zweirad

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification