DE202022002972U1 - Sensorvorrichtung zur Validierung einer Aufbereitungsvorrichtung - Google Patents

Sensorvorrichtung zur Validierung einer Aufbereitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202022002972U1
DE202022002972U1 DE202022002972.1U DE202022002972U DE202022002972U1 DE 202022002972 U1 DE202022002972 U1 DE 202022002972U1 DE 202022002972 U DE202022002972 U DE 202022002972U DE 202022002972 U1 DE202022002972 U1 DE 202022002972U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
parts
coupling
kit
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022002972.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&s Engineering GbR Vertretungsberechtigter Ges Stefan Zintgraf 72501 Gammertingen
M&s Engineering GbR Vertretungsberechtigter Gesellschafter Stefan Zintgraf 72501 Gammertingen
Original Assignee
M&s Engineering GbR Vertretungsberechtigter Ges Stefan Zintgraf 72501 Gammertingen
M&s Engineering GbR Vertretungsberechtigter Gesellschafter Stefan Zintgraf 72501 Gammertingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&s Engineering GbR Vertretungsberechtigter Ges Stefan Zintgraf 72501 Gammertingen, M&s Engineering GbR Vertretungsberechtigter Gesellschafter Stefan Zintgraf 72501 Gammertingen filed Critical M&s Engineering GbR Vertretungsberechtigter Ges Stefan Zintgraf 72501 Gammertingen
Priority to DE202022002972.1U priority Critical patent/DE202022002972U1/de
Publication of DE202022002972U1 publication Critical patent/DE202022002972U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • A61L2/28Devices for testing the effectiveness or completeness of sterilisation, e.g. indicators which change colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Sensorvorrichtung zur Validierung und/oder zur Überprüfung der Reinigungsleistung einer Aufbereitungsvorrichtung für Medizinprodukte oder für medizinische Instrumente, insbesondere für Kliniken und/oder Arztpraxen und/oder Zahnarztpraxen,
aufweisend einen Sensor (2), der mit einem Auslass (921) einer Aufbereitungsvorrichtung (9) verbindbar ist, um während eines Aufbereitungsprozesses Druckwerte und/oder Temperaturwerte zu erfassen,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sensor (2) ein Mittelteil (12) aufweist, welches ein Sensorelement (21,22) haltert und/oder aufnimmt und ein Unterteil (11) aufweist, wobei das Unterteil (11) an dem Mittelteil (12) abnehmbar befestigbar ist und wobei das Unterteil (11) eine Kupplung (111) zum Anschluss an einen Auslass (921, 922) einer Aufbereitungsvorrichtung (9) aufweist, und dass das Unterteil (11) austauschbar ausgebildet ist, um den Sensor (2) mit unterschiedlichen Aufbereitungsvorrichtungen zu verbinden, wobei mehrere unterschiedliche Unterteile (11) vorgesehen sind, die sich jeweils in ihrer Kupplung (111k, 111 d, 111 s) unterscheiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1
  • Im medizinischen Betrieb, beispielsweise in Kliniken oder Zahnarztpraxen, fällt regelmäßig verunreinigtes medizinisches Instrumentarium an, welches aufbereitet, also gereinigt und anschließend sterilisiert werden muss. Dies ist beispielsweise in der DIN 17665 - Sterilisation von Produkten für die Gesundheitsfürsorge - geregelt. Dabei sind die für die Aufbereitung bzw. Sterilisation von medizinischen Produkten eingesetzten Vorrichtungen bzw. Geräte regelmäßig zu überprüfen und zu validieren bzw. zu qualifizieren, um sicherzustellen, dass das medizinische Instrumentarium bzw. die Medizinprodukte ordnungsgemäß gereinigt, desinfiziert bzw. sterilisiert werden können. Hierzu beispielsweise auch DIN 58341 - Validierungen von Reinigungs- und Desinfektionsverfahren.
  • Um die Validierungen durchführen zu können sind zuverlässige Sensoren notwendig.
  • Aus der DE 10 2012 004 696 B3 ist ein Verfahren zur Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten bekannt, bei dem ein spezieller Sensor verwendet wird, der in den Reinigungsraum eines Desinfektionsgerätes eingebracht wird, um während des Verlaufs des Desinfektionsprozesses Messwerte zu sammeln und dadurch den ordnungsgemäßen Ablauf des Reinigungs- bzw. Desinfektionsprozesses zu überprüfen.
  • Aus der EP 1 319 411 A1 ist eine Reinigungs- und Desinfektionsmaschine bekannt, die Sensoren aufweist, um den Reinigungs- und Desinfektionsprozess zu überwachen. Dadurch ist diese beschriebene Reinigungs- und Desinfektionsmaschine validierungsfähig.
  • In der Praxis ist es notwendig, Aufbereitungsvorrichtungen für Medizinprodukte oder für medizinische Instrumente regelmäßig zu validieren bzw. deren Reinigungsleistung zu überwachen. Dazu sind robuste und genaue Sensoren erforderlich. Aufgrund der verschiedensten Hersteller auf dem Gebiet dieser Aufbereitungsvorrichtungen sind in der Praxis viele unterschiedliche Sensoren notwendig, um diese Validierung bzw. Überwachung der Reinigungsleistung erbringen zu können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Sensorvorrichtung zur Validierung und/oder zur Überprüfung der Reinigungsleistung einer Aufbereitungsvorrichtung für Medizinprodukte bereitzustellen, die eine genaue Messung ermöglicht, dabei mechanisch robust aufgebaut ist, insbesondere einfach in der Herstellung ist und dabei gleichzeitig für unterschiedlichste Aufbereitungsvorrichtungen eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sensorvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Sensorvorrichtung zur Validierung und/oder zur Überprüfung Reinigungsleistung einer Aufbereitungsvorrichtung für Medizinprodukte oder für medizinische Instrumente vorgeschlagen, insbesondere für Kliniken und/oder Arztpraxen und/oder Zahnarztpraxen, aufweisend einen Sensor, der mit einem Auslass einer Aufbereitungsvorrichtung verbindbar ist, um während eines Aufbereitungsprozesses Druckwerte und/oder Temperaturwerte zu erfassen. Wesentlich dabei ist, dass der Sensor ein Mittelteil aufweist, welches ein Sensorelement haltert und/oder aufnimmt und ein Unterteil aufweist, wobei das Unterteil an dem Mittelteil abnehmbar befestigbar ist und wobei das Unterteil eine Kupplung zum Anschluss an einen Auslass einer Aufbereitungsvorrichtung aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist die Sensorvorrichtung zweiteilig aufgebaut und umfasst ein austauschbares Unterteil sowie ein Mittelteil zur Aufnahme eines Sensorelements. Das Unterteil ist zum Anschluss an einen Auslass einer Aufbereitungsvorrichtung ausgebildet. Über das austauschbare Unterteil ist es möglich, unterschiedliche Unterteile zu verwenden, wobei entsprechend einem Anschluss einer Aufbereitungsvorrichtung bzw. einem herstellerspezifischen Anschluss einer Aufbereitungsvorrichtung das entsprechende Unterteil ausgewählt und mit dem Mittelteil verbunden werden kann. Das Mittelteil haltert das Sensorelement. Das Sensorelement ist insbesondere ein entsprechend kalibriertes bzw. geprüftes Sensorelement, welches für eine Validierung geeignet ist. Durch die Auswahl des entsprechenden Unterteils ist es möglich, das entsprechend geprüfte und validierte Sensorelement für unterschiedliche Aufbereitungsvorrichtungen zu verwenden, ohne dass für jeden Einsatzzweck bzw. jede Aufbereitungsvorrichtung bzw. jeden Hersteller ein separates Sensorelement verwendet werden muss und separat zu kalibrieren ist. Der Aufwand für eine Validierung wird dadurch erheblich reduziert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Sensor ein Oberteil aufweist, welches mit dem Mittelteil oder mit dem Unterteil abnehmbar verbindbar ist und einen Bauraum umschließt, vorzugsweise dass das Oberteil in seinem Bauraum das Mittelteil oder ein Abschnitt des Mittelteils aufnimmt. Vorteilhafterweise kann das Oberteil zusammen mit dem Unterteil einen Bauraum umschließen, in welchem das Sensorelement und/oder ein Datenlogger aufgenommen werden kann. In diesem Bauraum ist das Sensorelement gegen schädliche Einflüsse geschützt. Das Oberteil bzw. Unterteil kann sozusagen eine Umhüllung für das Sensorelement bzw. den Sensor bilden.
  • Vorzugsweise wird unter Aufbereitungsvorrichtung eine Vorrichtung verstanden, mithilfe derer ein Aufbereitungsprozess zur Aufbereitung von Medizinprodukten durchführbar ist. insbesondere umfasst ein solcher Aufbereitungsprozess sämtliche Arbeitsschritte, die dazu notwendig sind. Hierzu zählen beispielsweise Reinigungsprozesse mit Wasser oder Ultraschall, und/oder Sterilisationsprozesse, und/oder Desinfektionsprozesse, und/oder Verpackungsprozesse der Medizinprodukte. Üblicherweise weist eine Aufbereitungsvorrichtung dazu eine Reinigungskammer auf, die durch einen abnehmbaren Deckel verschließbar ist und in die die zu reinigenden medizinischen Instrumente eingebracht werden können. Solche Vorrichtungen sind im Handel erhältlich, beispielsweise Dampfsterilisatoren der Firma MELAG, oder Reinigungs- und Desinfektionsgeräte der Firma MIELE oder der Firma Sirona oder Siegelnahtgeräte der Firma MELAG.
  • Vorzugsweise wird von der Aufbereitungsvorrichtung für die Reinigung und/oder Sterilisation ein entsprechendes gasförmiges Agens bereitgestellt. Beispielsweise handelt es sich hierbei um erhitzten Dampf, d.h. um ein Luft-Wasser-Gemisch, welches eine so hohe Temperatur aufweist, dass das Wasser als Gasphase vorliegt. Alternativ kann das Wasser auch als Dampf, d.h. mit sehr kleinen Wassertröpfchen in dem Luft-Wasser-Gemisch, welches als Agens dient, bereitgestellt werden. Die Bereitstellung des Agens zur Desinfektion bzw. Sterilisation erfolgt seitens der Aufbereitungsvorrichtung und wird von dieser entsprechend einem Reinigungs- und/oder Sterilisationsprogramms gesteuert.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Mittelteil auswechselbar ist oder dass das Mittelteil ein auswechselbares Halteelement aufweist, um wahlweise ein Drucksensorelement oder ein Temperatursensorelement oder ein kombiniertes Druck- und Temperatursensorelement aufzunehmen und zu haltern. Indem das Mittelteil austauschbar ist bzw. das Sensorelement austauschbar ist, kann die Sensorvorrichtung beispielsweise einfach von einem Drucksensor auf einen Temperatursensor umgerüstet werden. Auch kombinierte Sensoren wie beispielsweise Druck- und Temperatursensoren oder Druck- und Durchflusssensoren als Sensorelement sind denkbar. Dadurch ist es möglich, die Sensorvorrichtung breit anzuwenden und für unterschiedlichste Überwachungs- bzw. Validierungsvorgänge einzusetzen.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Sensorelement in dem Mittelteil lösbar befestigt ist, vorzugsweise verschraubt ist.
  • In einer Ausgestaltung kann das Mittelelement beispielsweise als Halteelement ausgebildet sein, wobei in dem Halteelement ein Sensorelement aufgenommen und mechanisch fixiert wird, beispielsweise verrastet werden kann oder verschraubt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Mittelteil das Sensorelement umschließt, vorzugsweise bis auf einen Sensorkanal zum Detektieren von Druck- und/oder Temperatur vollständig umschließt. Durch die zumindest teilweise Umschließung des Sensorelements kann das Sensorelement mechanisch gut gehaltert und zum anderen auch geschützt werden. Dadurch wird einerseits die Handhabung des Sensorelements erleichtert, da auch empfindliche Sensorelemente manuell transportiert werden können, ohne Gefahr zu laufen, das Sensorelement zu beschädigen und zum anderen wird das Sensorelement durch die teilweise Umhüllung gegen mechanische Einflüsse geschützt.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Oberteil becherförmig ausgebildet ist und mit dem Mittelteil oder dem Unterteil verschraubbar ist.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass in dem Bauraum des Oberteils ein Sensorelement und ein Datenlogger zum fortlaufenden Erfassen der Messwerte des Sensorelements aufnehmbar ist.
  • Es ist vorgesehen, dass das Unterteil austauschbar ausgebildet ist, um den Sensor mit unterschiedlichen Aufbereitungsvorrichtungen zu verbinden, wobei mehrere unterschiedliche Unterteile vorgesehen sind, die sich jeweils in ihrer Kupplung unterscheiden. Die Kupplung kann beispielsweise als eine Schraubkupplung oder eine Rastkupplung ausgebildet sein. Insbesondere kann es sich bei der Kupplung um herstellerspezifische Kupplungen handeln oder genormte Kupplungen handeln, um die Sensorvorrichtung an entsprechend ausgebildete bzw. genormte Auslässe einer Aufbereitungsvorrichtung anschließen zu können. Beispielsweise kann eine Kupplung als DIN-Kupplung zum Anschluss an einen DIN-Auslass einer Aufbereitungsvorrichtung ausgebildet sein. In einem anderen Unterteil kann beispielsweise die Kupplung als eine KaVo-Kupplung zum Anschluss an einen Auslass der Herstellers KaVo ausgebildet sein. In einem anderen Beispiel kann die Kupplung des Unterteils beispielsweise als Sirona-Kupplung ausgebildet sein, um das Unterteil an einen Auslass der Herstellers Sirona anzuschließen. Selbstverständlich können auch weitere Kupplungen entsprechend der Ausgestaltungen der unterschiedlichen Auslässe der Aufbereitungsvorrichtungen vorgesehen sein.
  • Ein Vorteil ist, dass der Sensor vorzugsweise ohne Zwischenadapter anschließbar ist. Insbesondere sind die Unterteile derart ausgebildet, dass deren Kupplung an einen spezifischen Anschluss angepasst ist, so dass kein Zwischenadapter notwendig ist. Damit wird der Strömungsweg optimiert und eventuelle Quellen für Undichtigkeiten aufgrund eines Zwischenadapters werden eliminiert.
  • Der erfinderische Grundgedanke erfasst zudem einen Sensorbaukasten zur Herstellung eines Sensors zur Validierung und/oder zur Überprüfung der Reinigungsleistung einer Aufbereitungsvorrichtung für Medizinprodukte oder für medizinische Instrumente, insbesondere für Kliniken und/oder Arztpraxen und/oder Zahnarztpraxen, vorzugsweise umfassend eine Sensorvorrichtung gemäß einer der hierin beschriebenen Ausgestaltungen. Wesentlich dabei ist, dass der Sensor zweiteilig aufgebaut ist und ein Mittelteil zur Aufnahme eines Sensorelements zur Erfassung von Druck und/oder Temperatur, und ein mit dem Mittelteil abnehmbar verbindbares Unterteil aufweist, welches zum Anschluss an einen Auslass einer Aufbereitungsvorrichtung ausgebildet ist.
  • Ein Vorteil des Sensorbaukastens ist, dass sozusagen mehrere Einzelteile vorhanden sind, aus denen der Fachmann einen für eine bestimmte Aufbereitungsvorrichtung oder für einen bestimmten Validierungsprozess verwendbaren Sensor zusammensetzen kann. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Sensorbaukastens ergibt sich für den Fachmann der Vorteil, dass er Validierungen unterschiedlicher Aufbereitungsvorrichtungen durchführen kann, ohne dass er dazu eine große Menge unterschiedlichster Sensoren benötigt.
  • Beispielsweise kann in einer Ausgestaltung des Sensorbaukastens vorgesehen sein, dass der Sensor dreiteilig aufgebaut ist und zusätzlich ein mit dem Mittelteil oder dem Unterteil abnehmbar verbindbares Oberteil aufweist, welches einen Bauraum zur Aufnahme eines Sensorelements und/oder eines Datenloggers umschließt.
  • Der Sensorbaukasten umfasst wenigstens zwei verschiedene Unterteile, ein Mittelteil oder ein Sensorelement, welches mit dem Unterteil verbindbar ist. Insbesondere kann der Sensorbaukasten noch ein oder mehrere Oberteile oder ein oder mehrere Mittelteile bzw. Halteelemente für unterschiedliche Sensorelemente umfassen. Es ist auch denkbar, dass der Sensorbaukasten mehrere Sensorelemente zur Auswahl aufweist, beispielsweise Drucksensorelemente und/oder Temperatursensorelemente. Vorzugsweise handelt es sich bei den Sensorelementen um kalibrierte bzw. für eine Validierung zugelassene und/oder geprüfte Sensorelemente.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Sensorbaukasten wenigstens zwei unterschiedliche Unterteile umfasst, wobei die Unterteile, vorzugsweise alle Unterteile, jeweils den gleichen Anschluss für das Mittelteil aufweisen und sich in der Art ihrer Kupplung unterscheiden, wobei eine Kupplungsart für einen bestimmten Anschluss einer Aufbereitungsvorrichtung ausgebildet ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Sensorbaukasten wenigstens drei unterschiedliche Unterteile umfasst, wobei ein erstes Unterteil eine DIN-Kupplung und ein zweites Unterteil eine Sirona-Kupplung und ein drittes Unterteil eine KaVo-Kupplung aufweist.
  • In einer Ausgestaltung kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Sensorbaukasten wenigstens zwei unterschiedliche Mittelteile umfasst, wobei ein erstes Mittelteil zur Aufnahme eines Drucksensors ausgebildet ist und ein zweites Mittelteil zur Aufnahme eines Temperatursensors ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Sensorbaukasten wenigstens zwei unterschiedliche Oberteile umfasst, wobei ein erstes Oberteil einen kleineren Bauraum aufweist als ein zweites Oberteil. Dadurch ist es möglich, mit dem Sensorbaukasten unterschiedlich große Bauformen zu realisieren. Sofern ein Sensorelement bzw. ein Datenlogger verwendet wird, welcher nur relativ klein baut, kann beispielsweise ein Oberteil mit einem kleinen Bauraum verwendet werden, sodass für den resultierenden Sensor bzw. die resultierende Sensorvorrichtung nur relativ wenig Bauraum benötigt wird. Wird eine entsprechend größeres Sensorelement oder ein entsprechend größerer Datenlogger verwendet, so kann ein Oberteil verwendet werden, welches einen entsprechend größeren Bauraum zur Verfügung stellt. Dadurch ist eine einfache Anpassung der Sensorvorrichtung, die durch den Sensorbaukasten hergestellt werden kann, möglich, ohne dass die Sensorvorrichtung unnötig viel Bauraum benötigt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eines der Oberteile, vorzugsweise mehrere der Oberteile, insbesondere alle Oberteile, als Prüfkörper ausgebildet sind und an ihrer Außenseite eine definierte Proteinlast tragen, insbesondere eine definierte Menge Tierblut. Bei der Validierung bzw. Überprüfung der Reinigungsleistung wird in der Praxis eine definierte Verschmutzung vorgesehen, anhand derer die Reinigungsleistung überprüft wird. Dazu werden in der Praxis Prüfkörper verwendet, auf deren Außenseite oder an denen an einer Innenfläche eine definierte Proteinmenge, beispielsweise Tierblut vorhanden ist. Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten wird die Restmenge an Protein bzw. Tierblut bestimmt, um die Wirksamkeit der Reinigung nachzuweisen. Von Vorteil ist, wenn der Sensorbaukasten ein Oberteil zur Verfügung stellt, welches bereits als Prüfkörper ausgebildet ist, sodass quasi neben der elektronischen Erfassung von Messwerten gleichzeitig ein Indikator für den Erfolg der Reinigungsleistung durch die von dem Sensorbaukasten herzustellende Sensorvorrichtung bereitgestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Anschlüsse der Mittelteile zum Unterteil, insbesondere dass die Anschlüsse aller Mittelteile zum Unterteil, gleichartig ausgebildet sind, vorzugsweise jeweils als eine Steckverbindung oder als ein Gewinde ausgebildet sind.
  • Weiter kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Anschlüsse der Unterteile zum Oberteil, insbesondere dass die Anschlüsse aller Unterteile zum Oberteil, gleichartig ausgebildet sind, vorzugsweise als ein Gewinde ausgebildet sind.
  • Eine räumlich vorteilhafte Ausgestaltung einer Sensorvorrichtung durch den Sensorbaukasten ergibt sich indem vorgesehen sein kann, dass an den Unterteilen, vorzugsweise dass an allen Unterteilen, die Kupplung jeweils gegenüberliegend dem Anschluss zum Mittelteil oder gegenüberliegend dem Anschluss zum Oberteil derart angeordnet ist, dass die Kupplung bei montiertem Sensorelement einen unteren Bereich des Sensors bildet.
  • Vorzugsweise kann der erfindungsgemäße Sensorbaukasten und/oder die erfindungsgemäße Sensorvorrichtung bei einem Verfahren zur Überwachung und/oder Validierung und/oder Leistungsqualifizierung von Aufbereitungsprozessen angewendet werden, vorzugsweise Desinfektionsprozessen oder Sterilisationsprozessen, von Medizinprodukten und/oder medizinischen Instrumenten, insbesondere in Kliniken und/oder Arztpraxen und/oder Zahnarztpraxen, umfassend die Schritte:
    • - Bereitstellen eines Servers;
    • - Bereitstellen eines mobilen Messkoffers mit wenigstens einer Sensorvorrichtung nach einem der hierin beschriebenen Ausgestaltungen und/oder mit wenigstens einem Sensorbaukasten gemäß einer der hierin beschriebenen Ausgestaltungen;
    • - Selektieren eines Unterteils entsprechend eines Anschlusstyps der Aufbereitungsvorrichtung;
    • - Herstellen eines Sensors, insbesondere eines Temperatursensors oder Drucksensors, durch Verbinden eines Mittelteils mit dem selektierten Unterteil;
    • - Anordnen des Sensors in einer zu validierenden oder zu überwachenden Aufbereitungsvorrichtung durch Kuppeln des Unterteils des Sensors mit einem Auslass der Aufbereitungsvorrichtung, um einen Aufbereitungsprozess oder Sterilisationsprozess zu kontrollieren.
  • Vorteilhafterweise kann dabei vorgesehen sein, dass zwischen Messkoffer und Server über das Internet eine Datenverbindung hergestellt wird, und dass zwischen dem wenigstens einen Sensor und dem mobilen Messkoffer eine lokale Verbindung mittels Kabel oder W-Lan oder Bluetooth oder ZigBee hergestellt wird, und dass über den Sensor die während eines Aufbereitungsprozesses und/oder Desinfektionsprozesses und/oder Sterilisationsprozesses anfallenden Messwerte erfasst und über den Messkoffer an den Server übermittelt werden, um den Aufbereitungsprozess und/oder Desinfektionsprozess und/oder Sterilisationsprozess zu überwachen und/oder zu validieren und/oder zu qualifizieren.
  • Um einen besonders einfachen Transport bzw. Handling der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung oder des erfindungsgemäßen Sensorbaukastens zu ermöglichen, kann in einer vorzugsweisen Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der Messkoffer ein verschließbares Transportfach aufweist, wobei die Sensorvorrichtung und/oder der Sensorbaukasten in dem Transportfach des Messkoffers angeordnet wird, um die Sensorvorrichtung und/oder den Sensorbaukasten zusammen mit dem Messkoffer zu transportieren.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass während eines Aufbereitungsprozesses durch den Sensor fortlaufend Messwerte, insbesondere Druckmesswerte und/oder Temperaturmesswerte erfasst und über das Internet an einen Server weitergeleitet werden, und wobei der Server eine Auswertung der Messwerte vornimmt, um eine Validierung oder Leistungsqualifizierung der Aufbereitungsvorrichtung durchzuführen.
  • Der Messkoffer kann zusätzlich zu dem wenigstens einen Sensor wenigstens einen Indikator und/oder wenigstens einen Prüfkörper umfassen.
  • Vorzugsweise umfasst ein Aufbereitungsprozess alle Arbeitsschritte, die zur Aufbereitung von Medizinprodukten erforderlich sind. Dazu zählen beispielsweise Reinigungsprozesse mit Wasser oder Ultraschall, und/oder Sterilisationsprozesse, und/oder Desinfektionsprozesse, und/oder Verpackungsprozesse der Medizinprodukte.
  • Vorzugsweise bedeutet Leistungsqualifizierung in diesem Zusammenhang der Nachweis, dass während der Aufbereitung/Sterilisierung der als Agens eingesetzte Dampf auch bis in kleinste Hohlräume gelangt. Dafür werden genormte Prüfkörper verwendet, in die entsprechende Indikationsstreifen eingesetzt werden, oder die entsprechenden Sensoren aufweisen. Über die Sensoren bzw. Indikationsstreifen kann nachgewiesen werden, dass der Dampf in die Prüfkörper eindringt und so eine gründliche Desinfektion ermöglicht. Die Prüfkörper können dabei unterschiedlich verwinkelt ausgebildet sein, um unterschiedliche Grade an Dampfdurchdringung zu bestimmen. Ferner soll bei der Leistungsqualifikation nachgewiesen werden, dass im Desinfektionsraum keine oder nur geringfügige Gasinseln mit nicht kondensationsfähigem Gas vorhanden sind. Solche Gasinseln würden die Durchdringung mit Dampf verhindern. Je nach Grad der Dampfdurchdringung bzw. der Abwesenheit entsprechender Gasinseln können unterschiedliche Leistungsstufen nachgewiesen bzw. qualifiziert werden. Je nach Grad der Dampfdurchdringung bzw. dem Vorhandensein, oder der Größe, oder dem Abhandensein von Inseln mit nicht kondensationsfähigem Gas kann dann eine Leistungsklasse vergeben bzw. bestätigt oder validiert werden.
  • Von Vorteil dabei ist, dass über einen mobilen Messkoffer eine Datenverbindung über das Internet zu einem Server hergestellt wird. Dadurch kann von diesem Server aus auch über große Distanzen eine Überwachung bzw. Validierung von Aufbereitungsvorrichtungen erfolgen, ohne dass dabei eine entsprechend qualifizierte Person vor Ort an der Aufbereitungsvorrichtung arbeiten muss.
  • Insbesondere kann die Datenübertragung zwischen Messkoffer und Server gesichert bzw. verschlüsselt erfolgen. Dadurch kann eine Manipulation der Daten auf dem Übertragungsweg verhindert bzw. detektiert werden.
  • Vorteilhafterweise findet die Auswertung bzw. Analyse der Daten durch den Server statt, insbesondere nur durch den Server statt. Insbesondere ist keine lokale Datenanalyse oder Datenauswertung vorgesehen. Dadurch kann die Datensicherheit erhöht werden, da die Daten in einer geschützten, insbesondere gesicherten Umgebung serverseitig analysiert bzw. ausgewertet werden. Eine lokale Manipulation der Auswertung oder Analyse kann somit ausgeschlossen werden.
  • Vorteilhafterweise dient dabei der mobile Messkoffer als Medium zur Erfassung von Sensordaten und zur Übertragung dieser Sensordaten über das Internet an einen Server. Die Übertragung der Daten an den Server kann dabei direkt an den Server erfolgen, oder indirekt an eine Cloud. Die Cloud kann als Zwischenspeicher oder Pufferspeicher ausgebildet sein, wobei sich der Server die Daten dann aus der Cloud beschafft.
  • Der Server kann dann anhand der übertragenen Messwerte des einen Sensors, oder der mehreren Sensoren, einen Aufbereitungsprozess, insbesondere Sterilisationsprozess oder Desinfektionsprozess oder Reinigungsprozess oder Verpackungsprozess, überwachen bzw. validieren oder qualifizieren.
  • Insbesondere wird bei der Überwachung eines Aufbereitungsprozesses, insbesondere Desinfektions- oder Sterilisationsprozesses überprüft, insbesondere durch den Server überprüft, ob die durch den wenigstens einen Sensor ermittelten Daten den Herstellervorgaben für eine bestimmte Aufbereitungsvorrichtung entsprechen. Vorzugsweise wird bei der Validierung überprüft, ob die Herstellervorgaben der Aufbereitungsvorrichtung erfüllt sind und ob ein Aufbereitungsprozess oder Desinfektionsprozess erfolgreich abgeschlossen ist, also ob das zu desinfizierende oder zu sterilisierende Medizinprodukt erfolgreich aufbereitet wurde
  • Insbesondere wird unter einem Server ein Rechner verstanden oder ein Rechenzentrum verstanden, welches eine elektronische Recheneinheit sowie daran angeschlossen einen oder mehrere elektronisch wiederbeschreibbare Speicher und eine Schnittstelle zum Internet aufweist. Der Server kann fernab der zu validierenden Aufbereitungseinrichtungen installiert sein, Voraussetzung ist lediglich, dass der der Server an das Internet angeschlossen ist.
  • Eine Anwendung der Erfindung kann beispielsweise im medizinischen Umfeld in Kliniken, Arztpraxen, bei Zahnärzten, Podologen, Veterinären, Augenärzten usw. erfolgen. Ebenso kann eine Anwendung der Erfindung bei Tattoo- und Piercingstudios, in Lebensmittel verarbeitenden Betrieben sowie bei Dienstleistern für Medizinprodukte und deren Aufbereitung erfolgen. Auch im pharmazeutischen Umfeld, beispielsweise bei der Herstellung und/oder Verpackung von Arzneimitteln, kann eine Anwendung der Erfindung vorteilhafterweise erfolgen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Figuren gezeigt und nachfolgend beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung in einer Aufbereitungsvorrichtung;
    • 2 ein weiteres Beispiel erfindungsgemäßer Sensorvorrichtungen in einer Aufbereitungsvorrichtung;
    • 3a, 3b ein Beispiel einer dreiteiligen erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung;
    • 4a, 4b ein Beispiel einer erfindungsgemäßen zweiteiligen Sensorvorrichtung;
    • 5a, 5b Beispiele von Halteelementen;
    • 6 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Sensorbaukastens;
    • 7a-7c ein Beispiel eines Unterteils mit DIN-Kupplung;
    • 8a-8c ein Beispiel eines Unterteils mit KaVo-Kupplung;
    • 9a-9c ein Beispiel eines Unterteils mit Sirona-Kupplung;
    • 10 eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Validierung und/oder Überwachung von Aufbereitungsprozessen anhand einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung.
  • Die Figuren zeigen beispielhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Diese Ausgestaltungen sollen nicht einschränkend verstanden werden. Dem Fachmann ist klar, dass er die gezeigten Ausführungsbeispiele im Rahmen des Schutzbereichs der Ansprüche untereinander kombinieren kann, ohne dabei den Schutzbereich der Ansprüche zu verlassen. In den Figuren sind jeweils Merkmale mit gleicher Funktionalität mit gleichen Referenzzeichen versehen.
  • In der 1 ist ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung 1 in einer Reinigungskammer 91 einer Aufbereitungsvorrichtung 9 dargestellt. Die Aufbereitungsvorrichtung 9 weist einen abnehmbaren Deckel 94 auf. Der abnehmbare Deckel 94 ist an der Reinigungskammer 91 angeordnet und verschließt diese. An dem Deckel 94 sind diverse, bspw. Auslässe 921, 922 angeordnet. Über diese Auslässe kann Agens zur Reinigung und/oder Sterilisation von medizinischen Instrumenten von der Aufbereitungsvorrichtung in die Reinigungskammer geleitet werden. An einigen dieser Auslässe sind Beispiele erfindungsgemäßer Sensorvorrichtungen 1 angeordnet.
  • Ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung 1 als Temperatursensor 2 ausgebildet ist auf der linken Seite der Darstellung der 1 dargestellt. Die Sensorvorrichtung 1 umfasst ein Unterteil 11, ein Mittelteil 12 bzw. ein Halteelement für ein Temperatursensorelement 121 sowie das Temperatursensorelement 21 zur Bestimmung der Temperaturwerte. Das Unterteil 11 weist in seinem unteren Bereich eine Kupplung auf, mittels derer das Unterteil 11 über eine Befestigungsschraube 114 an einem Anschluss 922 des Deckels 94 angeschlossen ist. Das Temperatursensorelement 21 ist in dem Halteelement 121 aufgenommen und wird dort mittels einer Klemmschraub 123 fixiert. Das Mittelteil 12 bzw. Halteelement 121 ist mit dem Unterteil 11 abnehmbar verbunden.
  • Auf der rechten Seite der Darstellung der 1 ist als ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung 1 ein Drucksensor 2 gezeigt. Diese Sensorvorrichtung 1 weist ebenfalls ein Unterteil 11 auf, welches mit einem Anschluss des Deckels 94 verbunden ist. Das Unterteil 11 haltert ein Mittelteil 12 bzw. ein Halteelement 122 für ein Drucksensorelement. Das Drucksensorelement 22 ist mittels einer Klemmschraube 123 mit dem Halteelement 122 fixiert. Über das Drucksensorelement 22 können während eines Reinigungs- oder Sterilisationsprozesses der im Betrieb der Aufbereitungsvorrichtung 9 fortlaufend Druckwerte gemessen werden.
  • In der 2 sind weitere Bespiele der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung 1 dargestellt. Ganz links ist eine erfindungsgemäße Drucksensorvorrichtung dargestellt mit einem Drucksensorelement 22, wie bereits zu 1 beschrieben. Mittig in der Darstellung der 2 ist ein Sensor 2 gezeigt, der als Temperatursensor ausgebildet ist. Diese Sensorvorrichtung 1 ist analog des Temperatursensors in 1 aufgebaut, weist jedoch ein kürzeres Unterteil 11 und damit eine kürzere Bauform auf. In der rechten Seite der 2 ist eine dreiteilige Sensorvorrichtung 1 dargestellt. Diese weist ein Unterteil 11 auf, welches wiederum über eine Klemmschraube 114 mit einem Anschluss des Deckels 94 verbunden ist. Auf dem Unterteil 11 ist ein Oberteil 13 abnehmbar befestigt, insbesondere aufgeschraubt. Das Oberteil 13 umschließt zusammen mit dem Unterteil 11 einen Bauraum, in dem ein Sensorelement zur Druckmessung und/oder zur Temperaturmessung und/oder ein Datenlogger aufnehmbar ist.
  • In den 3a und 3b ist ein Beispiel einer entsprechenden dreiteiligen Sensorvorrichtung 1 gezeigt. Die 3a stellt eine Explosionsdarstellung dar und die 3b zeigt das Sensorelement 1 in zusammengebautem Zustand. Das Sensorelement 1 weist ein Unterteil 11 auf, an dessen Unterseite eine Kupplung 111 angeordnet ist. Mit der Kupplung 111 kann das Unterteil mit einem Auslass einer Aufbereitungsvorrichtung verbunden werden. Über eine Klemmschraube 114 wird das Unterteil an dem Auslass fixiert. An der Oberseite des Unterteils ist ein Gewinde 112 angeordnet, auf das das Oberteil 13 aufschraubbar ist. Das Oberteil 13 ist becherförmig ausgebildet und weist im Inneren einen Hohlraum 131 auf. Ein Temperatursensorelement 21 kann in den Bauraum 131 eingesetzt werden und wird in zusammengebautem Zustand von dem Unterteil 11 und dem Oberteil 13 umschlossen. Diese Sensorvorrichtung umschließt das Sensorelement 21 weitgehend vollständig und schützt dieses dadurch vor schädlichen mechanischen und/oder chemischen Einflüssen. Alternativ zu dem Temperatursensorelement 21 kann selbstverständlich auch ein Drucksensorelement oder ein kombinierter Druck-/Temperatursensor in den Bauraum 131 eingesetzt werden.
  • In den 4a und 4b ist ein Beispiel einer wenigstens zweiteiligen Sensorvorrichtung 1 gezeigt. In der 4a ist eine Explosionsdarstellung der Sensorvorrichtung 1 dargestellt. Diese weist ein auswechselbares Unterteil 11 auf, an dessen Unterseite wiederum eine Kupplung 111 angeordnet ist. Auf dem Unterteil 11 ist ein Mittelteil 12 bzw. ein Halteelement 121 zur Aufnahme eines Temperatursensors 21 angeordnet. Das Temperatursensorelement 21 wird von oben in das Halteelement 12 eingebracht und dort mittels einer Klemmschraube 123 fixiert. In der 4b ist der zusammengebaute Temperatursensor 2 dargestellt, der in dieser Form in die Reinigungskammer einer Aufbereitungsvorrichtung eingebracht werden kann und dort mit einem Auslass der Aufbereitungsvorrichtung verbindbar ist, um dann dort während eines Reinigungs- und/oder Sterilisationsprozesses fortlaufend Temperaturmesswerte zu bestimmen.
  • In der 5a ist ein Beispiel für das Mittelteil 12 dargestellt, welches als Halteelement 122 für einen Drucksensor ausgebildet ist. Die 5b zeigt ein weiteres Beispiel eines Mittelteils 12, welches als Halteelement 121 für einen Temperatursensor ausgebildet ist.
  • In der 6 ist ein Beispiel für einen erfindungsgemäßen Sensorbaukasten 3 dargestellt. Der Sensorbaukasten 3 umfasst unterschiedliche Komponenten zur Herstellung einer Sensorvorrichtung 1. Der Sensorbaukasten umfasst im dargestellten Beispiel vier verschiedene Unterteile 11. Die in der 6 dargestellten linken Unterteile unterscheiden sich jeweils nach Art ihrer Kupplung 111. Das in der 6 ganz linke Unterteil 11 weist eine DIN-Kupplung 111d auf. Das rechts davon dargestellte Unterteil 11 weist eine sog. KaVo-Kupplung 111k auf. Das davon rechts liegende Unterteil 11 weist eine sog. Sirona-Kupplung 111s auf. Diese Kupplungen sind an jeweils entsprechend genormte Auslässe einer Aufbereitungsvorrichtung anschließbar, d.h. die DIN-Kupplung an einen DIN-Auslass, die KaVo-Kupplung an einen KaVo-Auslass und die Sirona-Kupplung an einen Sirona-Auslass. Das in 6 dargestellte rechte Unterteil 11 weist an seiner Unterseite ebenfalls eine Kupplung 111 auf, die über eine Befestigungsschraube, die in der 6 nicht dargestellt wurde, jedoch auch zum Sensorbaukasten 3 gehört, jedenfalls an einen Auslass einer Aufbereitungsvorrichtung anschließbar ist. An ihrer Oberseite weisen die Unterteile 11 jeweils eine Aufnahme für ein Oberteil 13 oder ein Mittelteil 12 oder ein Halteelement 121 bzw. 122 auf.
  • In dem Baukasten sind beispielsweise zwei unterschiedliche Halteelemente 121, 122 gezeigt. Die Halteelemente 121, 122 sind als Mittelteil 12 ausgebildet. Das Haltelement 121 ist zur Aufnahme eines Temperatursensorelements 21 ausgebildet. Das Halteelement 122 ist zur Aufnahme eines Drucksensorelements 22 ausgebildet. Die entsprechenden Sensorelemente, d.h. das Temperatursensorelement 21 und das Drucksensorelement 22 gehören ebenfalls zum Umfang des Sensorbaukastens 3.
  • Ferner umfasst der Sensorbaukasten 3 ein Oberteil 13 bzw. wie in 6 dargestellt zwei verschiedene Oberteile 13. Diese unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Länge und bieten daher jeweils einen unterschiedlichen Bauraum 131 zur Aufnahme von Sensorelementen.
  • Für den Fachmann versteht es sich natürlich, dass die in 6 gezeigte Zusammenstellung eine beispielhafte Zusammenstellung eines Sensorbaukastens ist. Der Sensorbaukasten kann mehr oder weniger Komponenten der einzelnen Art, sprich an Unterteilen 11, Mittelteilen 12, Sensorelementen 21, 22 bzw. Oberteilen sowie zusätzlichen Kleinteilen zur Befestigung und/oder Abdichtung umfassen, ohne dabei den erfinderischen Gedanken zu verlassen. Auch die Zahl der jeweiligen Komponenten ist natürlich unterschiedlich. Um entsprechend große Projekte darstellen zu können, kann ein Sensorbaukasten auch jeweils eine Vielzahl an Unterteilen, an Mittelteilen, an Sensorelementen und Oberteilen umfassen.
  • Wesentlich dabei ist, dass anhand des Sensorbaukastens 3 eine Sensorvorrichtung 1 hergestellt werden kann, die an unterschiedliche Anpassungen und Gegebenheiten anpassbar ist. Zum einen ist die Art des Sensors veränderbar. D.h. es kann entweder ein Drucksensor oder ein Temperatursensor oder ein kombinierter Druck- und Temperatursensor hergestellt werden. Alternativ ist auch denkbar, dass beispielsweise ein Durchflusssensor oder weitere Sensoren auf Basis des Sensorbaukastens herstellbar sind. Ferner ist die durch den Sensorbaukasten 3 herstellbare Sensorvorrichtung 1 nach Art ihrer mechanischen Ausgestaltung variabel herstellbar. So kann, wie in dem Beispiel der 3a und 3b, ein dreiteiliger Sensor hergestellt werden, in dessen Innerem das Sensorelement relativ geschützt angeordnet ist. Alternativ kann auch ein offenes Sensorkonzept, wie in den 4a und 4b dargestellt, realisiert werden. Hier ist das Sensorelement relativ offen in dem Mittelteil 12 bzw. dem Halteelement 121 angeordnet.
  • In den 7, 8 und 9 sind Beispiele für unterschiedliche Unterteile 11 gezeigt. Anhand dieser unterschiedlichen Unterteile ist es möglich, die Sensorvorrichtung 1 an unterschiedliche Anschlüsse von Aufbereitungsvorrichtungen 9 unterschiedlicher Hersteller anzupassen. Beispielsweise ist in den 7a bis 7c ein Unterteil 11 dargestellt, welches eine DIN-Kupplung 111d aufweist. In der 7a ist eine schematische 3D-Darstellung des Unterteils 11 dargestellt. Das Unterteil 11 weist an seiner Unterseite die Kupplung 111 auf und gegenüberliegend an der Oberseite ein Gewinde 112 zum Anschluss des Oberteils 13 bzw. eines Mittelteils 12. Im Inneren des Unterteils 11 ist ein Bauraum 113 angeordnet, in den ein Sensorelement zumindest teilweise aufnehmbar ist. In der 7b ist eine schematische Seitendarstellung des Unterteils 11 dargestellt. Die 7c stellt eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in 7b zu dem Unterteil 11 dar. Aus der Schnittdarstellung in 7c ist die Ausgestaltung der Kupplung 111 als DIN-Kupplung 111d ersichtlich.
  • Entsprechend zeigen die 8a bis 8c ein Unterteil 11 mit dem Beispiel einer KaVo-Kupplung 111 k. Die 8a zeigt wiederum das Unterteil 11 in einer schematischen 3D-Ansicht, die 8b als schematische Seitendarstellung und die 8c das Unterteil 11 als Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in 8b. Aus 8c ist wiederum die Ausgestaltung der Kupplung 111 als KaVo-Kupplung 111k ersichtlich.
  • Dementsprechend ist in den 9a bis 9c ein Beispiel des Unterteils 11 mit einer Sirona-Kupplung gezeigt. In der 9a wiederum als schematische 3D-Darstellung, in der 9b als schematische Seitendarstellung und in der 9c als schematische Schnittdarstellung entlang der Linie A-A aus 9b. Die Sirona-Kupplung 111s ist schematisch aus der Darstellung der 9c ersichtlich.
  • In der 10 ist eine beispielhafte Anordnung zur Validierung und/oder Überwachung von Aufbereitungsprozessen unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung 1 gezeigt, wie sie beispielsweise durch den Sensorbaukasten 3 herstellbar ist. Die Anordnung 95 umfasst einen Server 7 mit einer Datenbank 72 sowie einer nicht dargestellten Recheneinheit. Dieser Server 7 ist über eine Schnittstelle mit dem Internet 71 verbunden.
  • Eine zu validierende Aufbereitungsvorrichtung 9 ist bei einem Benutzer 6 vor Ort installiert. Der Benutzer 6 kann beispielsweise eine Arztpraxis, eine Zahnarztpraxis oder eine Klinik oder ein sonstiger Medizinbetrieb sein. Ferner besitzt der Benutzer einen mobilen Messkoffer 4.
  • Der mobile Messkoffer 4 umfasst einen Tablet-PC 41, der als Bedien- und Anzeigevorrichtung ausgebildet ist. Eine Software 43 ist auf dem Tablet 41 installiert und übernimmt die Ablaufsteuerung des Validierungsprozesses vor Ort, d.h. bei dem Benutzer 6. Der mobile Messkoffer 4 umfasst zwei digitale Datenschnittstellen 451, 452. Die erste digitale Datenschnittstelle 451 verbindet den Messkoffer 4 mit dem Internet 71. Ferner umfasst der Messkoffer wenigstens einen Sensor 441, 2. In der Darstellung der 10 sind beispielhaft zwei Sensoren 441, 2 gezeigt. Ein Sensor 441 ist dabei an der Aufbereitungsvorrichtung 5 angeordnet. Der zweite Sensor 2, vorzugsweise ein Drucksensor 21 oder ein Temperatursensor 21 ist innerhalb der Aufbereitungsvorrichtung 9, in der Reinigungskammer 91 angeordnet. Über die zweite Datenschnittstelle 452 des mobilen Messkoffers 4 kann eine Verbindung zu den beiden Sensoren 441, 2 hergestellt werden, um ermittelte Messdaten der Sensoren auszulesen und über den mobilen Messkoffer 4 und das Internet 71 an den Server 7 oder eine Zentrale 8 zu übertragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensorvorrichtung
    11
    Unterteil
    111
    Kupplung
    111d
    DIN Kupplung
    111k
    KaVo Kupplung
    111s
    Sirona Kupplung
    112
    Gewinde
    113
    Aufnahme, Bauraum
    114
    Schraube
    12
    Mittelteil, Halteelement
    121
    Halteelement Temperatursensorelement
    122
    Halteelement Drucksensorelement
    123
    Halteschraube
    13
    Oberteil
    131
    Bauraum
    2
    Sensor
    21
    Temperatursensorelement
    22
    Drucksensorelement
    3
    Sensorbaukasten
    4
    mobiler Messkoffer
    41
    Tablet / Bedien- und/oder Anzeigevorrichtung
    43
    Software App
    441
    weiterer Sensor
    451
    Internetschnittstelle
    452
    Sensorschnittstelle / Bluetooth
    6
    Benutzer
    7
    Server
    71
    Internet
    72
    Datenbank
    8
    Zentrale
    81
    Paketversand
    9
    Aufbereitungsvorrichtung
    91
    Reinigungsraum
    921
    Auslass Aufbereitungsvorrichtung
    922
    weiterer Auslass Aufbereitungsvorrichtung
    94
    Deckel
    95
    Anordnung zur Validierung und/oder Überwachung von Aufbereitungsprozessen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012004696 B3 [0004]
    • EP 1319411 A1 [0005]

Claims (16)

  1. Sensorvorrichtung zur Validierung und/oder zur Überprüfung der Reinigungsleistung einer Aufbereitungsvorrichtung für Medizinprodukte oder für medizinische Instrumente, insbesondere für Kliniken und/oder Arztpraxen und/oder Zahnarztpraxen, aufweisend einen Sensor (2), der mit einem Auslass (921) einer Aufbereitungsvorrichtung (9) verbindbar ist, um während eines Aufbereitungsprozesses Druckwerte und/oder Temperaturwerte zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) ein Mittelteil (12) aufweist, welches ein Sensorelement (21,22) haltert und/oder aufnimmt und ein Unterteil (11) aufweist, wobei das Unterteil (11) an dem Mittelteil (12) abnehmbar befestigbar ist und wobei das Unterteil (11) eine Kupplung (111) zum Anschluss an einen Auslass (921, 922) einer Aufbereitungsvorrichtung (9) aufweist, und dass das Unterteil (11) austauschbar ausgebildet ist, um den Sensor (2) mit unterschiedlichen Aufbereitungsvorrichtungen zu verbinden, wobei mehrere unterschiedliche Unterteile (11) vorgesehen sind, die sich jeweils in ihrer Kupplung (111k, 111 d, 111 s) unterscheiden.
  2. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) ein Oberteil (13) aufweist, welches mit dem Mittelteil (12) oder mit dem Unterteil (11) abnehmbar verbindbar ist und einen Bauraum (131) umschließt, vorzugsweise dass das Oberteil (13) in seinem Bauraum (131) das Mittelteil (12) oder ein Abschnitt des Mittelteils aufnimmt.
  3. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (12) auswechselbar ist oder dass das Mittelteil (12) ein auswechselbares Halteelement (121, 122) aufweist, oder als Halteelement (121, 122) ausgebildet ist, um wahlweise ein Drucksensorelement (22) oder ein Temperatursensorelement (21) oder ein kombiniertes Druck- und Temperatursensorelement aufzunehmen und zu haltern.
  4. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (21, 22) in dem Mittelteil (12) oder einem Haltelement (121, 122) lösbar befestigt ist, vorzugsweise verschraubt ist.
  5. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (12) das Sensorelement (21, 22) umschließt, vorzugsweise bis auf einen Sensorkanal zum Detektieren von Druck- und/oder Temperatur vollständig umschließt.
  6. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (13) becherförmig ausgebildet ist und mit dem Mittelteil (12) oder dem Unterteil (11) verschraubbar ist.
  7. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bauraum (131) des Oberteils (13) ein Sensorelement (21, 22) und ein Datenlogger zum fortlaufenden Erfassen der Messwerte des Sensorelements aufnehmbar ist.
  8. Sensorbaukasten zur Herstellung eines Sensors zur Validierung und/oder zur Überprüfung der Reinigungsleistung einer Aufbereitungsvorrichtung für Medizinprodukte oder für medizinische Instrumente, insbesondere für Kliniken und/oder Arztpraxen und/oder Zahnarztpraxen, vorzugsweise umfassend eine Sensorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) oder die Sensorvorrichtung wenigstens zweiteilig aufgebaut ist und ein Mittelteil (12) oder ein Halteelement (121, 122) zur Aufnahme eines Sensorelements (21, 22) zur Erfassung von Druck und/oder Temperatur, und ein mit dem Mittelteil (12) abnehmbar verbindbares Unterteil (11) aufweist, welches zum Anschluss an einen Auslass (921, 922) einer Aufbereitungsvorrichtung (9) ausgebildet ist und wobei der Sensorbaukasten (3) wenigstens zwei unterschiedliche Unterteile (11) umfasst, wobei die Unterteile, oder alle Unterteile, jeweils den gleichen Anschluss für das Mittelteil (12) oder das Halteelement (121, 122) oder das Oberteil (13) aufweisen und sich in der Art ihrer Kupplung (111k, 111d, 111s) unterscheiden, wobei eine Kupplungsart für einen bestimmten Anschluss einer Aufbereitungsvorrichtung (9) ausgebildet ist.
  9. Sensorbaukasten zur Herstellung eines Sensors nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) oder die Sensorvorrichtung (1) wenigstens dreiteilig aufgebaut ist und zusätzlich ein mit dem Mittelteil (12), oder dem Halteelement (121, 122) oder dem Unterteil (11) abnehmbar verbindbares Oberteil (13) aufweist, welches einen Bauraum (131) zur Aufnahme eines Sensorelements (21, 22) und/oder eines Datenloggers umschließt.
  10. Sensorbaukasten zur Herstellung eines Sensors nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorbaukasten (3) wenigstens drei unterschiedliche Unterteile (11) umfasst, wobei ein erstes Unterteil eine DIN-Kupplung (111d) und ein zweites Unterteil (11) eine Sirona-Kupplung (111s) und ein drittes Unterteil (11) eine KaVo-Kupplung (111k) aufweist.
  11. Sensorbaukasten zur Herstellung eines Sensors nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorbaukasten (3) wenigstens zwei unterschiedliche Mittelteile (12) oder Halteelemente (121, 122) umfasst, wobei ein erstes Mittelteil (12) oder Halteelement (122) zur Aufnahme eines Drucksensors (22) ausgebildet ist und ein zweites Mittelteil (12) oder Halteelement (121) zur Aufnahme eines Temperatursensors (21) ausgebildet ist.
  12. Sensorbaukasten zur Herstellung eines Sensors nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorbaukasten (3) wenigstens zwei unterschiedliche Oberteile (13) umfasst, wobei ein erstes Oberteil einen kleineren Bauraum (131) aufweist als ein zweites Oberteil.
  13. Sensorbaukasten zur Herstellung eines Sensors nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Oberteile (13), vorzugsweise mehrere der Oberteile (13), insbesondere alle Oberteile (13), als Prüfkörper ausgebildet sind und an ihrer Außenseite eine definierte Proteinlast tragen, insbesondere eine definierte Menge Tierblut.
  14. Sensorbaukasten zur Herstellung eines Sensors nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse der Mittelteile (12) oder Halteelemente (121, 122) zum Unterteil, insbesondere dass die Anschlüsse aller Mittelteile (12) oder aller Halteelemente (121, 122) zum Unterteil (11), gleichartig ausgebildet sind, vorzugsweise jeweils als eine Steckverbindung oder als ein Gewinde ausgebildet sind.
  15. Sensorbaukasten zur Herstellung eines Sensors nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse der Unterteile (11) zum Oberteil (13), insbesondere dass die Anschlüsse aller Unterteile (11) zum Oberteil (13), gleichartig ausgebildet sind, vorzugsweise als ein Gewinde (112) ausgebildet sind.
  16. Sensorbaukasten zur Herstellung eines Sensors nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an den Unterteilen (11), vorzugsweise dass an allen Unterteilen (11), die Kupplung (111) jeweils gegenüberliegend dem Anschluss zum Mittelteil (12), oder gegenüberliegend dem Anschluss zum Halteelement (121, 122), oder gegenüberliegend dem Anschluss zum Oberteil (13), derart angeordnet ist, dass die Kupplung (111) bei montiertem Sensor (2) oder bei montierter Sensorvorrichtung (1) einen unteren Bereich des Sensors (2) oder der Sensorvorrichtung (1) bildet.
DE202022002972.1U 2022-12-05 2022-12-05 Sensorvorrichtung zur Validierung einer Aufbereitungsvorrichtung Active DE202022002972U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022002972.1U DE202022002972U1 (de) 2022-12-05 2022-12-05 Sensorvorrichtung zur Validierung einer Aufbereitungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022002972.1U DE202022002972U1 (de) 2022-12-05 2022-12-05 Sensorvorrichtung zur Validierung einer Aufbereitungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022002972U1 true DE202022002972U1 (de) 2024-03-14

Family

ID=90573115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022002972.1U Active DE202022002972U1 (de) 2022-12-05 2022-12-05 Sensorvorrichtung zur Validierung einer Aufbereitungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022002972U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1319411A1 (de) 2001-12-12 2003-06-18 BHT Hygienetechnik GmbH Reinigungs- und Desinfektionsmaschine
DE102012004696B3 (de) 2012-03-12 2013-07-11 Innovations-Transfer Uphoff Gmbh &.Co.Kg Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1319411A1 (de) 2001-12-12 2003-06-18 BHT Hygienetechnik GmbH Reinigungs- und Desinfektionsmaschine
DE102012004696B3 (de) 2012-03-12 2013-07-11 Innovations-Transfer Uphoff Gmbh &.Co.Kg Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721499T2 (de) System und verfahren zur echtzeitüberwachung und kontrolle von behandlungssterilisation und parametrische freigabe
DE2553677C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Menge eines durch Diffusion von einer Oberfläche abgegebenen Stoffes
EP2216648B1 (de) Reinigungsindikator und Prüfkörper zur Prüfung von Reinigungsprozessen
DD300132A5 (de) Einrichtung und verfahren zum nachweisen und messen der konzentration von substanzen in einer probe durch optoakustische spektroskopie
DE10331330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung schwacher physiologischer Signale
WO2002064826A3 (en) Network for evaluating data obtained in a biochip measurement device
EP0823630A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Reinigungswirkung an gereinigten Gegenständen, Verfahren zum Bestimmen der Verunreinigung von zu reinigenden Gegenständen und Verwendung dieser Verfahren
EP3613443B1 (de) Validierungsset zum überprüfen der reinigungsleistung eines reinigungsapparats
DE202022002972U1 (de) Sensorvorrichtung zur Validierung einer Aufbereitungsvorrichtung
EP1329192B1 (de) Röntgeneinrichtung
DE102016125871A1 (de) System zur Bestimmung und Überwachung zumindest einer Prozessgröße eines Mediums
DE102011050765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Verschmutzungsgrads eines englumigen Medizinprodukts
EP0808631A1 (de) Messeinrichtung zum Überwachen von Sterilisationsbedingungen
DE202022002982U1 (de) Anschlussblock und Druckmessvorrichtung für eine Aufbereitungsvorrichtung für Medizinprodukte
DE102011102854A1 (de) Vorrichtung zur modularen Auswertung
DE102022132235A1 (de) Anschlussblock zur Überprüfung und/oder Validierung einer Aufbereitungsvorrichtung
WO2016174143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der wirksamkeit einer aufbereitung von medizinischen, insbesondere dentalen, hohlkörperinstrumenten
DE10241071B4 (de) Vorrichtung zum Lokalisieren bestimmter Substanzen in einem tierischen oder menschlichen Körper
DE202022107039U1 (de) Messkoffer
DE102012220617A1 (de) Steuersystem für eine Reinigungsvorrichtung sowie Reinigungsvorrichtung
DE2722305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der genauigkeit einer radioaktivitaetsmessung an einer probe
EP4113101B1 (de) Vorrichtung zur strahlungsmessung an einer biologischen probe in einer aufnahmeeinrichtung
DE102014002068B4 (de) Portables Flüssigkeitstestgerät
EP0061808A3 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Körpern mit periodischen Strukturen
DE102012014922A1 (de) Prüf- und Ergebnisfreigabeverfahren für diagnostische Systeme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification