DE202022002747U1 - Staubsaugerdüse und Reinigungsanordnung - Google Patents

Staubsaugerdüse und Reinigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202022002747U1
DE202022002747U1 DE202022002747.8U DE202022002747U DE202022002747U1 DE 202022002747 U1 DE202022002747 U1 DE 202022002747U1 DE 202022002747 U DE202022002747 U DE 202022002747U DE 202022002747 U1 DE202022002747 U1 DE 202022002747U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
cleaning
cleaner nozzle
support element
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022002747.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wessel Werk GmbH
Original Assignee
Wessel Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wessel Werk GmbH filed Critical Wessel Werk GmbH
Publication of DE202022002747U1 publication Critical patent/DE202022002747U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0494Height adjustment of dust-loosening tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0009Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners with means mounted on the nozzle; nozzles specially adapted for the recovery of liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0488Combinations or arrangements of several tools, e.g. edge cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/066Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with adjustably mounted brushes, combs, lips or pads; Height adjustment of nozzle or dust loosening tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0673Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with removable brushes, combs, lips or pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0686Nozzles with cleaning cloths, e.g. using disposal fabrics for covering the nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Staubsaugerdüse (1) mit einem Gehäuse (2) und einem an einer Unterseite des Gehäuses (2) angeordneten Saugmund (3), welcher durch eine vordere Saugmundkante (3a) und eine hintere Saugmundkante (3b) begrenzt wird und mit einem an einer rückwärtigen Seite des Gehäuses (2) angeordneten Sauganschlussstutzen (4) strömungstechnisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) zumindest ein bewegliches Abstützelement (8) hinter der hinteren Saugmundkante (3b) angeordnet ist, welches nach unten kraftbeaufschlagt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Staubsaugerdüse mit einem Gehäuse und einem an einer Unterseite des Gehäuses angeordneten Saugmund, welcher durch eine vordere Saugmundkante und eine hintere Saugmundkante begrenzt wird. An einer rückwärtigen Seite des Gehäuses ist ein mit dem Saugmund strömungstechnisch verbundener Sauganschlussstutzen angeordnet.
  • Die Richtungsangaben sind im Rahmen dieser Anmeldung fachüblich zu verstehen. Die Angabe der vorderen bzw. hinteren Saugmundkante bezieht sich auf eine Arbeitsrichtung, welche senkrecht zu einer eine Höhe definierenden Vertikalrichtung verläuft. Der Saugmund erstreckt sich insbesondere in einer senkrecht zu der Vertikalrichtung und der Arbeitsrichtung verlaufenden Querrichtung.
  • Staubsaugerdüsen dienen dazu den Saugluftstrom eines Saugreinigungsgerätes zu formen und entlang einer zu reinigenden Oberfläche - insbesondere einer Bodenfläche - zu führen. Dabei weist die Saugreinigungsvorrichtung ein Gebläse zur Erzeugung eines Saugluftstromes sowie eine Filtervorrichtung zur Abtrennung von in dem Saugluftstrom mitgeführten Schmutzpartikeln auf. Die Saugreinigungsvorrichtung ist über eine Saugleitung mit der Staubsaugerdüse verbindbar. Zu den Saugreinigungsvorrichtungen zählen insbesondere aber nicht abschließend Haushaltsstaubsauger, Aufrechtstaubsauger, Handstaub-sauger, Stick-Cleaner, in Gebäuden fest eingebaute Sauganlagen und dergleichen.
  • Es ist üblich, die Staubsaugerdüse mittels der Saugleitung zu bewegen. Dazu ist die Saugleitung, welche einen Handgriff und/oder ein Saugrohr umfassen kann mit dem Sauganschlussstutzen verbunden. Durch die mechanische Handhabung der Saugleitung werden Bewegungen über den Sauganschlussstutzen auf die Staubsaugerdüse übertragen.
  • Da der Saugmund strömungstechnisch mit dem Sauganschlussstutzen verbunden ist, wird ein in dem Saugreinigungsgerät erzeugter Unterdruck auch im Bereich des Saugmunds wirksam. Infolgedessen wird aus der Umgebung ein Luftstrom (Saugluftstrom) angesaugt, welcher Schmutzpartikel in und an dem zu reinigenden Material lösen und abführen kann. Diese werden mit dem Saugluftstrom durch den Saugmund in das Innere des Gehäuses eingesaugt und über den Sauganschlussstutzen und die Saugleitung an die Saugvorrichtung weitergeleitet.
  • Die regulatorischen Anforderungen an Saugreinigungsgeräte sind hinsichtlich des Energieverbrauchs in der Vergangenheit zunehmend strenger geworden. Infolge der immer kleiner werdenden zulässigen elektrischen Leistung des Sauggebläses steht dabei auch eine immer kleiner werdende physikalische Saugleistung (das Produkt Druckabfall × Volumenstrom) zur Verfügung. Dies kann negative Auswirkungen auf die Reinigungswirkung haben. Um diese negativen Effekte auszugleichen ist eine zunehmende Optimierung der Staubsaugerdüse erforderlich.
  • Nach Möglichkeit sollte dabei die Reinigungsleistung an der zu reinigenden Oberfläche - oder bei luftdurchlässigen Materialien auch darunter - konzentriert werden. Daher sind Staubsaugerdüsen zunehmend so ausgelegt, dass sie beim Anlegen an einer glatten Bodenfläche einen sehr geringen Bodenabstand und damit einen kleinen Luftspalt von wenigen Millimetern bilden, durch welchen der Saugluftstrom von der Umgebung in den Saugmund eintreten kann.
  • Dies hat jedoch den Nachteil, dass sogenannte „Grobschmutzpartikel“ (insbes. mit einem Durchmesser von mehr als 1 mm) nicht mehr in allen Betriebssituationen problemlos dem Saugluftstrom folgen können. Es kann dabei vorkommen, dass ein oder mehrere Grobschmutzpartikel zu groß für den Luftspalt ausgebildet sind und daher mechanisch von einem Eintritt in den Saugmund abgehalten werden. Infolgedessen häufen sich Grobschmutzanteile vor und hinter dem Saugmund an und verschlechtern so nicht nur die Reinigungswirkung, sondern können auch das zu reinigende Oberflächenmaterial - beispielsweise bei Holzböden - beschädigen.
  • Es ist daher bekannt, bei Staubsaugerdüsen den Bodenabstand bedarfsgerecht zu variieren. Eine solche Lösung ist beispielsweise aus EP 2 989 953 A1 bekannt. Aus WO 2016/062647 A1 ist weiterhin bekannt, ein Zusatzreinigungsgerät unter der hinteren Gehäusekante anzuordnen, um diese anzuheben. Auch wenn dadurch ein hinreichender Bodenabstand des Saugmundes hergestellt wird, ist diese Lösung wenig flexibel. Nachteilig ist außerdem, dass das zusätzliche Reinigungsgerät - dort ein Nassreinigungsaufsatz - einen ständigen Bodenkontakt hat. Eine solche zusätzliche Nassreinigung ist nicht in allen Fällen vorgesehen oder wünschenswert.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Aufsaugen von Grobschmutzpartikeln bei einer gattungsgemäßen Staubsaugerdüse zu vereinfachen. Dabei soll insbesondere ein besonders hoher Bedienkomfort erzielt und das Bodenmaterial optimal geschont werden.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist eine Staubsaugerdüse nach Anspruch 1. Besonders gut lässt sich die Staubsaugerdüse im Rahmen der weiteren erfindungsgemäßen Reinigungsanordnung nach Anspruch 11 einsetzen. Bevorzugte Ausgestaltungen sind jeweils in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Ausgehend von der gattungsgemäßen Staubsaugerdüse ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an dem Gehäuse zumindest ein bewegliches Abstützelement angeordnet ist, welches hinter der hinteren Saugmundkante angeordnet ist und nach unten kraftbeaufschlagt - insbes. mechanisch vorgespannt - ist. Das Abstützelement ist dazu vorgesehen, mit der zu reinigenden Oberflächen in Kontakt zu treten und die Staubsaugerdüse dabei nach unten abzustützen. Dadurch, dass das Abstützelement in Vertikalrichtung nach unten kraftbeaufschlagt ist, übt dieses eine nach unten gerichtete Kraft aus, welche aufgrund der Positionierung der hinteren Saugmundkante das rückwärtige Ende des Gehäuses anhebt. Infolgedessen kann der Bodenabstand des Saugmunds vergrößert werden.
  • Durch Einleitung von Druckkräften über den ebenfalls am hinteren Ende des Gehäuses angeordneten Sauganschlussstutzen kann die Rückseite der Staubsaugerdüse entgegen der mechanischen Vorspannung des Abstützelements nach unten verlagert und dadurch der Bodenabstand des Saugmunds reduziert werden. Diese Einstellung geschieht für den Benutzer in besonders komfortabler Weise und im Wesentlichen intuitiv. Eine gesonderte Steuerung des Bodenabstands, insbesondere über separate Bedienelemente, entfällt.
  • Um die vorgesehene Kippwirkung zu gewährleisten ist insbesondere vorgesehen, dass an der Staubsaugerdüse vor dem Saugmund keine in der Vertikalrichtung beweglichen Abstützelemente vorgesehen sind. Die Abstützung in diesem vorderen Bereich erfolgt insbesondere anhand statischer Gleitflächen und/oder gegenüber dem Gehäuse ausschließlich drehbeweglicher Laufrollen, welche einen vorderen Auflagebereich bilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind vor der vorderen Saugmundkante Laufrollen angeordnet, welche in der Vertikalrichtung über eine Saugmundebene nach unten vorstehen, in welcher die vordere Saugmundkante und die hintere Saugmundkante zumindest abschnittsweise verlaufen.
  • Vorzugsweise ist das Abstützelement als Ausleger ausgebildet, welcher über eine hintere Seite des Gehäuses nach hinten vorsteht. Dadurch wird der Auflagepunkt des Abstützelements nach hinten verlagert, was die Stabilität der Staubsaugerdüse erhöht und die Handhabung vereinfacht. Insbesondere wird der horizontale Abstand in der Arbeitsrichtung zwischen einem vor dem Saugmund ausgebildeten vorderen Auflagebereich und dem durch das Abstützelement gebildeten hinteren Auflagebereich vergrößert. Die Verkippung des Gehäuses nach vorne und das Anheben des Saugmunds kann dadurch feiner dosiert werden. Der vordere Auflagebereich kann insbesondere durch eine vor der vorderen Saugmundkante ausgebildete Laufrolle, die vordere Saugmundkante und/oder eine vor der vorderen Saugmundkante ausgebildete Gleitfläche, beispielsweise eine Aufgleitfläche oder Aufgleitschräge, gebildet sein.
  • Besonders bevorzugten weist das Abstützelement zumindest ein Laufrad auf. Hierdurch werden der Schiebewiderstand und der Verschleiß an dem Abstützelement und dem Boden verglichen mit einer Gleitfläche reduziert. Das Laufrad kann insbesondere ein Wälzlager, z. B. ein Kugellager, aufweisen. Hierdurch wird der Schiebewiderstand weiter reduziert. Ebenso kann vorgesehen sein, dass das Laufrad mit einer Lauffläche aus einem weichelastischen Material, wie z. B. Gummi gebildet ist.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Abstützelement um eine Schwenkachse verschwenkbar an dem Gehäuse gelagert ist. Durch das Verschwenken des Abstützelements kann die Position des hinteren Auflagebereichs (gebildet durch das Abstützelement) in der Vertikalrichtung variiert werden. Dabei ist die Schwenkachse besonders bevorzugt in der Querrichtung ausgerichtet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Schwenkbewegung des Abstützelements um die Schwenkachse auf einen Winkelbereich eingeschränkt. Dabei kann das Abstützelement zwischen einem oberen Anschlag und einem unteren Anschlag verschwenkt werden. Durch die Kraftbeaufschlagung wird eine Kraftwirkung in Richtung des unteren Anschlags ausgeübt, so dass sich das Abstützelement - ohne Gegenkraft oder Arretierung - selbsttätig zu dem unteren Anschlag bewegt.
  • Besonders bevorzugt ist das Abstützelement nach unten federbelastet. Dabei ist das Abstützelement mit einem mechanischen Federelement gekoppelt. Das Federelement kann insbesondere aus Metall gefertigt und beispielsweise als Blattfeder, Schraubenfeder oder Spiralfeder geformt sein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist es Federelement in das Abstützelement integriert. Dabei ist das Federelement allseitig von dem Abstützelement umschlossen. Das Federelement wechselwirkt insbesondere mit einem Vorsprung des Gehäuses bzw. einer das Gehäuse mit dem Abstützelement verbindenden Aufnahme.
  • Besonders bevorzugt weist das Abstützelement zumindest einen Kontaktbereich zur Anlage an einer Bodenfläche auf. Der Kontaktbereich ist zwischen einer oberen Position und einer unteren Position um einen vertikalen Hub von zumindest 5 mm, insbesondere zumindest 10 mm und besonders bevorzugt zwischen 15 und 20 mm bewegbar. Der Kontaktbereich des Anlageelements kann insbesondere durch eine Außenfläche oder eine Laufrolle gebildet sein. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Kontaktbereich sowohl in der oberen Position als auch in der unteren Position einen horizontalen Abstand zu dem Saugmund in der Arbeitsrichtung von zumindest 60 mm auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Gehäuse zwei hintere Eckbereiche auf. In diesen Eckbereichen ist jeweils ein - d.h. insgesamt genau zwei - Abstützelemente vorgesehen. Die beiden Abstützelemente sind dabei besonders bevorzugt spiegelsymmetrisch bezüglich einer Längsmittelebene des Gehäuses angeordnet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Abstützelement in einer oberen Position arretierbar. Dabei wird die Beweglichkeit des Abstützelements eingeschränkt bzw. gänzlich unterbunden und/oder die Kraftbeaufschlagung bzw. mechanische Vorspannung nach unten reduziert bzw. abgeschaltet. Infolgedessen verbleibt das Abstützelement infolge der Sperrwirkung und/oder des Eigengewichts der Staubsaugerdüse in der oberen Position. Eine derartige Arretierung kann insbesondere dazu benutzt werden, eine für Glattböden besonders geeignete Saugkonfiguration - eine sogenannte Glattbodenstellung - einzunehmen. In dieser befindet sich der Saugmund in unmittelbarer Nähe einer Auflageebene bzw. zur Oberfläche eines Glattbodens, an der die Staubsaugerdüse angelegt ist. In der arretierten Stellung kann die erfindungsgemäße Staubsaugerdüse analog zu einer herkömmlichen Staubsaugerdüse eingesetzt werden.
  • Bevorzugt weist die Staubsaugerdüse ein in der oberen Position wirksames Arretierungsmittel auf, welches durch Krafteinwirkung aktiviert und/oder gelöst werden kann. Dadurch kann die Bedienung der Staubsaugerdüse insgesamt vereinfacht werden. Beispielsweise ist vorgesehen, dass die Hinterseite der Staubsaugerdüse durch Benutzereinwirkung und gegen die mechanische Vorspannung bzw. nach unten gerichteten Kraftwirkung des Abstützelements abgesenkt werden kann. Dadurch wird das Abstützelement relativ zum Gehäuse nach oben verlagert. Bei Überschreiten eines mechanischen Widerstands wird das Abstützmittel in der oberen Position arretiert. Nachfolgend lässt sich die Staubsaugerdüse in der Glattbodenstellung betreiben.
  • Ebenso ist es bevorzugt vorgesehen, das Arretierungsmittel durch Krafteinwirkung aus der oberen arretierten Position zu lösen. So kann das Abstützelement durch direkte Benutzereinwirkung aktiv nach unten bewegt werden und so den Arretierungsbereich verlassen.
  • Insbesondere ist dies bei gut erreichbaren Abstützelementen, wie z. B. einem nach hinten über das Gehäuse vorstehenden Ausleger möglich. Diese können dann z. B. mit dem Fuß aktiv nach unten bewegt werden. Um die Bedienung zu vereinfachen ist insbesondere vorgesehen, dass die Bewegung mehrerer, voneinander getrennt angeordneter Abstützelemente durch zumindest ein Kopplungselement - beispielsweise eine Verbindungsachse oder ein Verbindungsbalken - gekoppelt ist. Durch das Bewegen bzw. Sperren oder Entsperren eines der Abstützelemente wird dann diese Bewegung automatisch auch auf weitere Abstützelemente übertragen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Staubsaugerdüse zumindest ein beweglich angetriebenes Reinigungselement auf. Dieses dient dazu mit dem Material der zu reinigenden Bodenfläche in Kontakt zu treten und anhaftenden Schmutz zu lösen und/oder in Richtung einer Absaugungöffnung zu bewegen.
  • Insbesondere kann es sich hierbei um eine drehbar um eine Drehachse angetriebene Reinigungswalze handeln. Die Reinigungswalze kann insbesondere als Bürstenwalze mit einem um die Drehachse ausgebildeten Walzenkörpers und darauf angeordneten Reinigungsborsten handeln.
  • Die Reinigungswalze ist insbesondere in einem Walzenraum angeordnet, welcher unmittelbar an den Saugmund in Vertikalrichtung anschließt. Dabei ist die Reinigungswalze vorzugsweise derart positioniert, dass diese zumindest abschnitts- und/oder zeitweise aus dem Saugmund nach unten hervorragt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Reinigungsanordnung umfassend eine zuvor beschriebene Staubsaugerdüse. Ferner weist die Reinigungsanordnung einen Reinigungsaufsatz auf, welcher mit der Staubsaugerdüse zur Bildung einer erweiterten Reinigungskonfiguration verbunden werden kann. Dabei ist insbesondere erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Abstützelement der Staubsaugerdüse in der erweiterten Reinigungskonfiguration weiter nach unten vorsteht als der Reinigungsaufsatz. Die Staubsaugerdüse kann allein ein oder mehrere Reinigungskonfigurationen-z.B. eine Glattbodenstellung und/oder eine variabel höhenverstellbare Konfiguration - bereitstellen.
  • Durch den Reinigungsaufsatz können zusätzliche Reinigungsfunktionen bereitgestellt werden. Hierbei kann es sich insbesondere um eine Feucht- und/oder Trockenwischfunktion handeln. Neben der von der Staubsaugerdüse vermittelten Saugreinigung können damit auch an einer Bodenfläche anhaftende Schmutzpartikel gelockert und/oder entfernt werden.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Reinigungsanordnung steht das Abstützelement der Staubsaugerdüse weiter nach unten vor als der Reinigungsaufwandsatz. Somit kann es die Gewichtskräfte der Staubsaugerdüse und/oder der gesamten Reinigungsanordnung zumindest teilweise aufnehmen. Gegenüber den bekannten Reinigungsanordnungen, bei denen die Staubsaugerdüse auf dem Reinigungsaufsatz aufliegt, wird dieser dadurch entlastet bzw. angehoben.
  • Da das Abstützelement nach unten kraftbeaufschlagt (und nach oben beweglich) an dem Gehäuse der Staubsaugerdüse gelagert ist, kann durch Krafteinwirkung dennoch der durch den Reinigungsaufsatz ausgeübte Anpressdruck am Boden variiert werden. Durch Einleitung von Schubkräften über den Sauganschlussstutzen wird das Abstützelement entgegen der mechanischen Vorspannung bewegt, wodurch der Bodenkontakt des Reinigungsaufsatzes intensiviert wird.
  • Durch eine Entlastung des Sauganschlussstutzens bzw. ein Ziehen an der Saugleitung wird die Intensität des Bodenkontakts durch den Reinigungsfortsatz verringert. Insbesondere ist die Reinigungsanordnung geometrisch und hinsichtlich der Vorspannung des Abstützelements nach unten derart ausgelegt, dass der Reinigungsaufsatz vollständig vom Boden abgehoben werden kann. Dabei reduziert sich auch der vom Reinigungsaufsatz induzierte Schiebewiderstand am Boden.
  • Durch Variation des Anpressdruckes lässt sich während der Bedienung Einfluss auf die Intensität der Bodenreinigung und gegebenenfalls bei Feuchtreinigungsaufsätzen auf die Abgabemenge von Reinigungsflüssigkeit nehmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Reinigungsaufsatz als Nassreinigungsaufsatz mit einem Feuchtreinigungswischelement und einem Flüssigkeitsreservoir ausgebildet. Das Feuchtreinigungswischelement ist insbesondere an einer Unterseite des Nassreinigungsaufsatzes angeordnet und durch ein Flüssigkeitsverteilsystem mit dem Flüssigkeitsreservoir verbunden.
  • Eine in dem Flüssigkeitsreservoir gelagerte Reinigungsflüssigkeit - insbesondere Wasser mit oder ohne zusätzlicher waschaktiver Substanzen - kann an das Feuchtreinigungswischelement abgegeben werden. Dieses ist für den direkten Bodenkontakt vorgesehen.
  • Mit der Reinigungsanordnung kann in einem einzigen Arbeitsgang eine kombinierte Saug- und Nasswischreinigung mit einer Kombination der entsprechenden Vorteile durchgeführt werden. Die räumlich und zeitlich vorgelagerte Saugreinigung dient dazu, Grobschmutzpartikel und leicht zu lösende Staubanteile und Fasern zu entfernen. Die nachfolgende Nassreinigung führt dann zu einer gründlichen Entfernung zusätzlicher feiner und/oder stark an der Bodenfläche anhaftender Schmutzpartikel.Durch die Kombination des Nassreinigungsaufsatzes mit der erfindungsgemäßen Staubsaugerdüse kann der Anpressdruck des Feuchtreinigungswischelements präzise gesteuert werden.
  • Das Feuchtreinigungswischelement ist vorzugsweise an einer Unterseite des Reinigungsaufsatzes bevorzugt angeordnet. Dabei kann dieses insbesondere zu Austausch- und/oder Reinigungszwecken lösbar mit dem Reinigungsaufsatz verbunden sein.
  • Die lösbare Verbindung ist bevorzugt mit einem Klettverschluss, einer Klemmverbindung, einer Magnetverbindung und/oder durch ein formschlüssiges Umgreifen des Reinigungsaufsatzes durch das Feuchtreinigungswischelement gelöst. Diese Methoden und Kombinationen daraus ermöglichen eine einfache und werkzeuglose Verbindung als auch Trennung zwischen dem Feuchtreinigungswischelement und dem Nassreinigungsaufsatz.
  • Das Feuchtreinigungswischelement ist dazu eingerichtet, eine Flüssigkeit, insbesondere eine Reinigungsflüssigkeit, zu halten und mit der zu reinigenden Bodenfläche in Kontakt zu bringen. Durch Einwirkung der Reinigungsflüssigkeit können daran anhaftende Schmutzpartikel chemisch und/oder physikalisch angelöst sowie mit der Flüssigkeit abtransportiert werden.
  • Insbesondere kann das Feuchtreinigungswischelement zumindest abschnittsweise Schaumstoff umfassen. Ebenso kann das Feuchtreinigungswischelement textile Anteile enthalten.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Feuchtreinigungswischelement zumindest eine, vorzugsweise gewebte, textile Trägerlage aufweist. Diese kann insbesondere zur Erzielung und Verbesserung der Reinigungswirkung Schlaufen und/oder vorstehende Faserenden aufweisen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist zusätzlich zumindest eine Flüssigkeitsverteillage - insbesondere als Abstandsgewebe bzw. Abstandsgewirke - ausgebildet. Diese dient dazu, die Reinigungsflüssigkeit - auch bei einem punktuellen Eintrag durch das Flüssigkeitsversorgungssystem - über die gesamte Fläche des Feuchtreinigungswischelements zu verteilen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Nassreinigungsaufsatz ein Flüssigkeitsversorgungssystem mit einem Flüssigkeitsreservoir und zumindest einem Flüssigkeitsverteilsystem auf. Das Flüssigkeitsverteilsystem nutzt vorzugsweise zum Transport aus dem Flüssigkeitsreservoir in das Feuchtreinigungswischelement die Schwerkraft, Kapillarkräfte, eine elektrische Pumpe und/oder eine mechanisch - beispielsweise durch einen Fußschalter - betätigte Pumpe. Besonders bevorzugt weist das Flüssigkeitsverteilsystem ein Regelungsmechanismus - beispielsweise ein Ventil auf, um den Zufluss von Reinigungsflüssigkeit in das Feuchtreinigungswischelement zu steuern. Besonders bevorzugt ist eine automatische Steuerung des Feuchtegrades ausgebildet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Reinigungsaufsatz zumindest eine Aussparung aufweist, welche von dem Abstützelement durchgegriffen wird. Das mechanisch vorgespannte Abstützelement kann dadurch besonders vorteilhaft im Bereich des Reinigungsaufsatzes seine Abstützwirkung entfalten. Gleichzeitig wird die zur Verfügung stehende Reinigungsfläche nicht wesentlich reduziert.
  • Bei Ausführungsformen mit einem arretierbaren Abstützelement ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Staubsaugerdüse mit einem in der oberen Position arretierten Abstütztelement nicht mit dem Reinigungsaufsatz verbindbar ist. Weiterhin ist das Abstützelement in der erweiterten Reinigungskonfiguration nicht in die obere (arretierbare) Position bewegbar und/oder dort nicht arretierbar. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Abstützelement bei der Benutzung stets Bodenkontakt behält uns so seine abstützende Wirkung entfalten kann. Ein Bodenkontakt des Wischreinigungselements ohne die zusätzliche Abstützung des Abstützelements wird verhindert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figuren erläutert. Es zeigen dabei schematisch:
    • 1A eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Staubsaugerdüse,
    • 1B eine unterseitige Ansicht der Staubsaugerdüse aus 1A,
    • 2A und 2B Seitenansichten der Staubsaugerdüse aus 1A und 1B in unterschiedlichen Funktionsstellungen,
    • 3 eine entsprechende Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Reinigungsanordnung und
    • 4 eine Unteransicht der Reinigungsanordnung aus 3
  • Die 1A zeigt eine erfindunsgemäße Staubsaugerdüse 1 mit einem Gehäuse 2, welches sich in eine Arbeitsrichtung x, einer Querrichtung y und einer Vertikalrichtung z erstreckt. Wie man der in 1B dargestellten Unteransicht entnehmen kann, ist an der Unterseite des Gehäuses 2 bezüglich der Vertikalrichtung z ein Saugmund 3 ausgebildet, welcher durch eine bezüglich der Arbeitsrichtung x vordere Saugmundkante 3a und eine hintere Saugmundkante 3b begrenzt ist. An der - in Arbeitsrichtung x - rückwärtigen Seite des Gehäuses ist ein mit dem Saugmund 3 strömungstechnisch verbundener Sauganschlussstutzen 4 angeordnet. Der Sauganschlussstutzen 4 ist um eine in der Querrichtung y verlaufende Kippachse k verschwenkbar an dem Gehäuse 2 angelenkt und mit einem Wellschlauch 5 an das Gehäuse 2 strömungstechnisch angeschlossen.
  • Die Staubsaugerdüse 1 weist eine Reinigungswalze 6 auf, welche in einem Saugraum 7 des Gehäuses 2 angeordnet ist. Dabei ist die Reinigungswalze um eine in der Querrichtung y verlaufende Drehachse d drehbar in dem Saugraum 7 angetrieben. Die Bürstenwalze 6 weist einen um die Drehachse d ausgebildeten Walzenkörpers 6a sowie an dessen Oberfläche angeordnete Borstenbüschel 6b auf. Wie man den Seitenansichten der 2A, 2B und 3 entnehmen kann, ragen die Borstenbüschel teilweise aus dem Saugmund 3 nach unten heraus.
  • Erfindungsgemäß sind an dem Gehäuse 2 zwei bewegliche Abstützelemente 8 hinter der hinteren Saugmundkante 3b angeordnet, welche nach unten - entgegen der Vertikalrichtung z - kraftbeaufschlagt sind.
  • In dem gezeigten Ausfürungsbeispiel sind die Abstützelemente 8 als Ausleger 8a ausgebildet, welche um eine in der Querrichtung verlaufende Schwenkachse s schwenkbeweglich an dem Gehäuse 2 gelagert sind. Wie man der 1B entnehmen kann, sind die beiden Abstützelemente 8 dabei in den hinteren Eckbereichen des Gehäuses 2 angeordnet. An ihrem Ende sind die Ausleger 8a jeweils mit einem Laufrad 8b ausgebildet, welches seinerseits kugelgelagert um eine Rollenachse r drehbar ist und einen Kontaktbereich 9 für eine zu reinigende Bodenfläche 10 bildet.
  • Wie man einer vergleichenden Betrachtung der 2A und 2B entnehmen kann, lassen sich die Ausleger 8a zwischen einer oberen Position (2A) und einer unteren Position (2B) Verschwenken. Die erfindungsgemäße Kraftbeaufschlagung ist dabei dergestalt ausgebildet, dass die Ausleger 8a in Richtung der unteren Position verschwenkt werden. Dies führt zu einem in der 2B dargestellten Anheben des hinteren Endes 2a des Gehäuses 2. Hierdurch wird der Bodenabstand a zwischen dem Saugmund 3 und der zu reinigenden Bodenfläche 10 vergrößert. Durch Einleiten von Schubkräften in den Sauganschlussstutzen 4 kann der Bodenabstand a entgegen der Kraftbeaufschlagung verringert werden.
  • In der 2B ist über dies die obere Position des Abstützelements 8 gestrichelt dargestellt. Der vertikale Hub h zwischen dem Kontaktbereich 9 in der oberen und unteren Position beträgt im Ausführungsbeispiel ca. 15 mm. In der Arbeitsrichtung x weist der Kontaktbereich 9 einen horizontalen Abstand b zur hinteren Saugmundkante 3b von ca. 50 mm auf.
  • Weiterhin sind die Abstützelemente 8 in der in 2A dargestellte oberen Position arretierbar. Hierzu sind nicht dargestellte Arretierungsmittel vorgesehen, welche durch Krafteinwirkung gelöst werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine in den 3 und 4 dargestellte Reinigungsanordnung 11. Diese umfasst einerseits eine Staubsaugerdüse 1, welche entsprechend den 1A bis 2B im Solo-Betrieb verwendet werden kann. Dabei kann sie unterschiedliche Funktionsstellungen, wie beispielsweise in der oberen Position arretierte Abstützelemente 8 zur Bildung einer Glattbodenkonfiguration einnehmen.
  • Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Reinigungsanordnung 11 einen Reinigungsaufsatz 12, welcher in den 3 und 4 zur Bildung einer kombinierten Reinigungskonfiguration mit der Staubsaugerdüse 1 verbunden ist.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Reinigungsaufsatz 12 als Nassreinigungsaufsatz mit einem Aufsatzgehäuse 13 und einem an einer Unterseite des Aufsatzgehäuses 13 angeordneten Feuchtreinigungswischelement 14 ausgebildet. Im Innern des Aufsatzgehäuses 13 ist ein Flüssigkeitsreservoir 13a lediglich gestrichelt angedeutet. Das Flüssigkeitsreservoir 13a ist durch einen Flüssigkeitsverteilsystem mit dem Feuchtreinigungswischelement 14 verbunden.
  • Wie man insbesondere der 4 entnehmen kann, durchgreifen die Abstützelemente 8 zugeordnete Aussparungen 13b des Aufsatzgehäuses 13. Auch das Feuchtreinigungswischelement 14 ist außenseitig jeweils mit Einbuchtungen 14a ausgestaltet, welche dem Durchgriff der Abstützelemente 8 dienen. Einer vergleichenden Betrachtung der 3 und 4 entnimmt man ferner, dass das Aufsatzgehäuse 13 in einem horizontalen Abstand I von ca. 30 mm zu der hinteren Saugmundkante 3b endet. Im Gegensatz dazu reicht das Feuchtreinigungswischelement 14 bis unmittelbar an die hintere Saugmundkante 3b heran.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2989953 A1 [0009]
    • WO 2016/062647 A1 [0009]

Claims (14)

  1. Staubsaugerdüse (1) mit einem Gehäuse (2) und einem an einer Unterseite des Gehäuses (2) angeordneten Saugmund (3), welcher durch eine vordere Saugmundkante (3a) und eine hintere Saugmundkante (3b) begrenzt wird und mit einem an einer rückwärtigen Seite des Gehäuses (2) angeordneten Sauganschlussstutzen (4) strömungstechnisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) zumindest ein bewegliches Abstützelement (8) hinter der hinteren Saugmundkante (3b) angeordnet ist, welches nach unten kraftbeaufschlagt ist.
  2. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (8) als Ausleger (8a) ausgebildet ist, welcher über eine hintere Seite (2a) des Gehäuses (2) nach hinten vorsteht.
  3. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (8) zumindest ein Laufrad (8a) aufweist.
  4. Staubsaugerdüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (8) um eine Schwenkachse (5) verschwenkbar an dem Gehäuse (2) gelagert ist.
  5. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Abstützelements (8) auf einen Winkelbereich eingeschränkt ist.
  6. Staubsaugerdüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (8) nach unten federbelastet ist.
  7. Staubsaugerdüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement zumindest einen Kontaktbereich (9) zur Anlage einer Bodenfläche aufweist und dass der Kontaktbereich zwischen einer oberen Position und einer unteren Position einen vertikalen Hub (h) von zumindest 5 mm, insbesondere zumindest 10 mm und besonders bevorzugt zwischen 15 mm und 20 mm aufweist.
  8. Staubsaugerdüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in hinteren Eckbereichen des Gehäuses (2) genau zwei Abstützelemente (8) - insbesondere symmetrisch - vorgesehen sind.
  9. Staubsaugerdüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (8) in einer oberen Position arretierbar ist.
  10. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein in der oberen Position wirksames Arretiermittel vorgesehen ist, welches durch Krafteinwirkung gelöst werden kann.
  11. Reinigungsanordnung (11) mit einer Staubsaugerdüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einem in einer kombinierten Reinigungskonfiguration mit der Staubsaugerdüse (1) verbundenen Reinigungsaufsatz (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (8) der Staubsaugerdüse (1) in der erweiterten Reinigungskonfiguration weiter nach unten vorsteht als der Reinigungsaufsatz (12).
  12. Reinigungsanordnung (11) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsaufsatz (12) als Nassreinigungsaufsatz mit einem Feuchtreinigungswischelement (14) und einem Flüssigkeitsreservoir (13a) ausgebildet ist.
  13. Reinigungsanordnung (11) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsaufsatz (12) zumindest eine Aussparung (13b) aufweist, welche von dem Abstützelement (8) durchgegriffen wird.
  14. Reinigungsanordnung (11) nach einem der Ansprüche 11 bis 13 zurückbezogen auf die Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubsaugerdüse (1) mit einem in einer oberen Position arretierten Abstützelement (8) nicht mit dem Reinigungsaufsatz (12) verbindbar ist und dass das Abstützelement (8) in der erweiterten Reinigungskonfiguration nicht in die obere Position bewegbar ist.
DE202022002747.8U 2022-09-14 2022-10-25 Staubsaugerdüse und Reinigungsanordnung Active DE202022002747U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123513 2022-09-14
DE102022123513.0 2022-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022002747U1 true DE202022002747U1 (de) 2024-01-18

Family

ID=89429866

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022128259.7A Pending DE102022128259A1 (de) 2022-09-14 2022-10-25 Staubsaugerdüse und Reinigungsanordnung
DE202022002747.8U Active DE202022002747U1 (de) 2022-09-14 2022-10-25 Staubsaugerdüse und Reinigungsanordnung
DE202023101664.2U Active DE202023101664U1 (de) 2022-09-14 2023-03-31 Staubsaugerdüse und Reinigungsanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022128259.7A Pending DE102022128259A1 (de) 2022-09-14 2022-10-25 Staubsaugerdüse und Reinigungsanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023101664.2U Active DE202023101664U1 (de) 2022-09-14 2023-03-31 Staubsaugerdüse und Reinigungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20240081590A1 (de)
DE (3) DE102022128259A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2989953A1 (de) 2014-08-25 2016-03-02 Wessel-Werk GmbH Verwendung einer an einen bodenstaubsauger anschliessbaren saugdüse zum saugen einer textilen bodenfläche, einer gefliesten hartbodenfläche und einer ungefugten glatten hartbodenfläche
WO2016062647A1 (en) 2014-10-20 2016-04-28 Koninklijke Philips N.V. Floor cleaning device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806260A1 (de) 1978-02-15 1979-08-23 Miele & Cie Staubsaugermundstueck mit ein- und ausfahrbarem buerstenkranz
DE8705685U1 (de) 1987-04-16 1988-08-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
SE9600771D0 (sv) 1996-02-28 1996-02-28 Electrolux Ab Anordning vid ett dammsugarmunstycke
DE19844438A1 (de) 1998-09-28 2000-03-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Staubsaugermundstück
AU2004266708B2 (en) 2003-08-22 2009-11-12 Bissell Inc. Wet/dry bare floor cleaner
DE102008029687A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Kombination einer Staubsaugerdüse mit einem Wischtuch, sowie Wischtuch und Verfahren zum Feuchtreinigen von Fußböden
DE102015100392A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse
WO2021092457A1 (en) 2019-11-06 2021-05-14 Sharkninja Operating Llc Cleaning device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2989953A1 (de) 2014-08-25 2016-03-02 Wessel-Werk GmbH Verwendung einer an einen bodenstaubsauger anschliessbaren saugdüse zum saugen einer textilen bodenfläche, einer gefliesten hartbodenfläche und einer ungefugten glatten hartbodenfläche
WO2016062647A1 (en) 2014-10-20 2016-04-28 Koninklijke Philips N.V. Floor cleaning device

Also Published As

Publication number Publication date
US20240081590A1 (en) 2024-03-14
DE102022128259A1 (de) 2024-03-14
DE202023101664U1 (de) 2023-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014112141B4 (de) Saugdüse für Bodenstaubsauger
DE212015000249U1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE69918564T2 (de) Konstruktion eines staubsaugermundstücks
DE2846847C2 (de) Staubsaugerdüse
DE102014114809A1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine mit Befeuchtungseinrichtung
DE102014114813A1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
EP2152135B1 (de) Düse für ein bodenpflegegerät
DE3703386A1 (de) Saugreinigungswerkzeug
EP2449934A2 (de) Saugdüsenanordnung für einen Bodenstaubsauger
EP2116165B1 (de) Saugdüse für Staubsauger
DE19738036B4 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
DE102011001631A1 (de) Feuchtreinigungsgerät
DE202022002747U1 (de) Staubsaugerdüse und Reinigungsanordnung
DE102007014548A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
EP2587977A1 (de) Staubsaugerdüse
DE102015102587B4 (de) Als Vorsatzgerät ausgebildete Saugdüse für einen Staubsauger
EP2778287B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer Flüssigkeitsversorgungseinrichtung für die Reinigungseinheit
DE8316593U1 (de) Staubsaugermundstueck
EP4144273B1 (de) Zusatzbauteil für ein bodenreinigungsgerät und bodenreinigungsgerät
DE202022105982U1 (de) Düse für einen Staubsauger
DE102022127925A1 (de) Kehrmaschine mit Höhenverstelleinrichtung
EP1259150B1 (de) Staubsaugermundstück
DE102019133980A1 (de) Reinigungskopf
DE102022127953A1 (de) Kehrmaschine mit Ablagefläche
DE102018123638A1 (de) Staubsaugerbodendüse für einen Aufrechtstaubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification