DE202022000489U1 - Vorrichtung zur Produktion von Synthesegas aus biogenen Rest- und Abfallstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur Produktion von Synthesegas aus biogenen Rest- und Abfallstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE202022000489U1
DE202022000489U1 DE202022000489.3U DE202022000489U DE202022000489U1 DE 202022000489 U1 DE202022000489 U1 DE 202022000489U1 DE 202022000489 U DE202022000489 U DE 202022000489U DE 202022000489 U1 DE202022000489 U1 DE 202022000489U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
gas
carbon
raw gas
gasification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022000489.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gidara Energy BV
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202022000489.3U priority Critical patent/DE202022000489U1/de
Publication of DE202022000489U1 publication Critical patent/DE202022000489U1/de
Priority to PCT/EP2023/054659 priority patent/WO2023161407A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/526Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • C10J3/56Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/721Multistage gasification, e.g. plural parallel or serial gasification stages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/024Dust removal by filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/20Purifying combustible gases containing carbon monoxide by treating with solids; Regenerating spent purifying masses
    • C10K1/22Apparatus, e.g. dry box purifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/001Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by thermal treatment
    • C10K3/003Reducing the tar content
    • C10K3/005Reducing the tar content by partial oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/095Exhaust gas from an external process for purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/123Heating the gasifier by electromagnetic waves, e.g. microwaves
    • C10J2300/1238Heating the gasifier by electromagnetic waves, e.g. microwaves by plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/101Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids with water only

Abstract

Anlage zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Rest- und Abfallstoffe in Synthesegas umfassend einen Vergasungsreaktor (1) mit mindestens einer Wirbelschichtzone (11), in der eine Vergasung der Rest- und Abfallstoffe durch geeignete Vergasungsmittel erfolgt, wobei am Austritt (13) des Vergasungsreaktors kohlenstoffhaltiger Staub im Rohgas anfällt und wobei stromabwärts des Vergasungsreaktors ein Schüttschichtabscheider (23) angeordnet ist, in der durch Zuführung eines Oxidationsmittels eine Oxidation des kohlenstoffhaltigen Staubes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (23) zur Oxidation des kohlenstoffhaltigen Staubes oberhalb der Fließtemperatur der Asche betrieben wird.

Description

  • In jüngster Vergangenheit ist Klimaschutz weltweit zum wichtigsten Thema und zur zentralen Herausforderung der internationalen Politik geworden. Neben dem Ausbau von Wind- und Solartechnologien wird auch verstärkt der Einsatz von Biomassen und Reststoffen zur Substitution von fossilen Energien als zielführende Maßnahme im Hinblick auf die aktuellen klimarelevanten Herausforderungen angesehen.
  • Rest- und Abfallstoffen werden zunehmend zur Produktion von grüner Energie eingesetzt, weil sie bereits einen Lebenszyklus abgeleistet, oder als biogene Masse den Kohlenstoff im Lebenszyklus gerade erst aus der Atmosphäre aufgenommen haben. Zudem fallen diese in großen Mengen in der Land- und Forstwirtschaft, in der Industrie und nicht zuletzt beim Endverbraucher an. Eine Entsorgung durch Verbrennung -wie aktuell bei z.B. ca. 50% der Plastikmüllaufkommens- trägt nicht ausreichend zur Verminderung von Treibhausgasen bei. Dies liegt daran, dass eine chemische Nutzung einen deutlich höheren Wirkungsgrad hat, Kohlenstoff nicht wieder emittiert, sondern größtenteils bindet, und erst dadurch eine weitere stoffliche Nutzung wieder möglich wird. Sie können daher einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung durch das Recycling von Kohlenstoff (Kohlenstoffkreislauf) leisten.
  • Zur energetischen Nutzung von Rest- und Abfallstoffen werden thermochemische Verfahren wie Pyrolyse und Vergasung als vielversprechend angesehen, um auch bislang wenig oder ungenutzte Biomasseressourcen oder nichtrecycelbare Abfälle verwenden zu können. Der Fokus der internationalen Aktivitäten liegt darauf, mit höchster Effizienz aus dem Ausgangsmaterial feste (z.B. Charcoal), flüssige oder gasförmige Energieträger zu erzeugen, um damit die bisher genutzten fossilen Energiequellen zu ersetzen bzw. wesentlich effizienter zu gestalten.
  • Die Mitverbrennung von Holz in Kohlekraftwerken bzw. die energetische Nutzung von Abfällen in Müllverbrennungsanlagen kann nur für eine Übergangsperiode sinnvoll sein. Die zukünftige Knappheit von Biomassen und Reststoffen für die energetische Nutzung ist in den Studien des BDI und anderen bereits hinreichend dargelegt.
  • Es gibt bereits eine ganze Reihe von Verfahren und Vorrichtungen um diese Stoffe emissionsarm und effizient mittels Pyrolyse- und/oder Vergasungsverfahren umsetzen zu können. Allerdings sind diese Techniken teilweise älter als 50 Jahre und bedürfen einer umfangreichen Anpassung und Optimierung. Hierbei ist auch zu beachten, dass die Rohstoffqualität und Verfügbarkeit stark schwanken kann, daher sind stabile und zuverlässige Technologien unabdingbar.
  • Die Vergasung von Rest- und Abfallstoffen erfolgt bevorzugt in Wirbelschichtvergasern. Bei der Vergasung werden diese Ausgangsmaterialien in reduzierender Atmosphäre bei Temperaturen von 700 - 1000 °C zu einem Synthesegas umgesetzt. Die Vorteile der Vergasung in einer Wirbelschicht ist die relativ einfache Vorbereitung des Ausgangsmaterials, der sehr gute Stoff- und Wärmetransport, sowie die problemlose Umsetzung von Problemabfällen, die Beispielsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe, Schwefel, Schwermetalle u.a.m. enthalten. In der reduzierenden Atmosphäre einer Vergasung werden keine Giftstoffe, wie Dioxine, Furane usw. gebildet.
  • Ein Problem der bekannten Technologie zur Vergasung von Rest- und Abfallstoffen in einer Wirbelschicht besteht darin, dass der C-Umsatz noch nicht ausreichend ist bzw. erheblich verbessert werden könnte.
  • Insbesondere bei der Vergasung von aschehaltigen Brennstoffen unter stationären Wirbelschichtbedingungen, findet man in der Staubabscheidung noch hohe C-Gehalte von über 40%. Dies bedeutet, dass der TOC-Gehalt (Total Organic Carbon = oxidierbarer Kohlenstoff) für eine einfache Deponierung gemäß den Deponieklassen 1 & 2 der TA-Siedlungsabfall zu hoch ist (TA-Siedlungsabfall Deponieklasse 2 < 5 % TOC).
  • Außerdem ist die Energienutzung unvollständig und die Synthesegasausbeute unzureichend. Zur Ausnutzung des noch vorhandenen Kohlenstoffs und zur Erreichung der Deponiefähigkeit muss der kohlenstoffhaltige Staub aus der Staubabscheidung (z.B. Warmgasfilter) bisher nachbehandelt werden. In der Regel erfolgt eine solche Nachbehandlung durch eine Verbrennung in einem separaten Kessel mit dem damit verbundenen konstruktiven und wirtschaftlichen Aufwand und erhöhten CO2-Emissionen. Erschwerend kommt noch hinzu, dass in jüngster Vergangenheit verstärkt und mit zunehmender Tendenz hochalkalihaltige (Natrium & Kalium) Biomassen eingesetzt werden. Diese Alkalien verdampfen während der Vergasung und können im Temperaturfenster der erforderlichen Gasreinigung kondensieren und die Apparaturen zur Feststoffabscheidung verkleben, so, dass eine Abreinigung eines z.B. Zyklons oder Filter nicht mehr möglich ist und eine stetige Druckverlustzunahme bis zur Außerbetriebnahme der Anlage die Folge ist.
  • Ein weiterer Nachteil, der bei der Vergasung von kohlenstoffhaltigem Material mittels Wirbelschichtvergasern zu verzeichnen ist, dass neben den Hauptprodukten wie CO, H2, CO2, CH4 und H2O zusätzliche Nebenprodukte, die bei der Vergasungstemperatur von 900 °C bis 1100 °C noch nicht vollständig umgesetzt werden, enthalten sind. Dabei handelt es sich um Produkte wie Benzol (C6H60), Naphthalin (C10H8) oder auch um Ammoniak (NH3), die einer vollständigen Umsetzung widerstanden haben und den Vergaser mit dem erzeugten Rohgas gasförmig verlassen. Diese Begleitstoffe müssen im Rahmen der anschließenden Gasaufbereitung an unterschiedlichen Stellen sehr aufwändig in stromabwärts positionierten Einrichtungen separiert und in Zusatzanlagen entsorgt werden. Diese Begleitstoffe sind aber brennbar und eine Separierung aus dem Synthesegasstrom führt zu einer Verringerung des energetischen und stofflichen Wirkungsgrades des Wirbelschichtverfahrens.
  • Bisher konnte die Behandlung von Restkohlenstoff im Warmgasfilter- Staub, außer der externen Verbrennung oder Staubrückführung zum Vergaser, jedoch noch nicht auf zufriedenstellender Weise durchgeführt werden, insbesondere nicht bei druckaufgeladenen HTW-Verfahren. Zudem wird durch eine Staubrückführung auch eine Konzentrationszunahme von nicht thermisch umzusetzenden Schadstoffen (z.B. Schwermetalle) im Vergaser verstärkt. Zur Vermeidung/Minderung dieses Nachteils muss der Warmgasfilter noch mit einem zusätzlichen Silo plus Entnahmevorrichtungen und Regelung versehen werden.
  • Vorteilhaft wäre daher eine Vorrichtung mit der man mit dem Restkohlenstoff die GasQualität und Quantität in derartigen Anlagen erhöhen und auf die kostenintensiven Warmgasfilter mit der sehr umfangreichen Peripherie verzichten könnte. In dieser Vorrichtung kann auch das Bodenprodukt vom Kohlenstoff befreit werden.
  • Zusätzlich könnte man in dieser Einrichtung den Restkohlenstoff und unerwünschten Nebenprodukte in verwendbares Produktgas umwandeln. Bei der Umsetzung der genannten Stoffe, Restkohlenstoff, Methan, Benzol, Naphthalin und Ammoniak, mit geringen Mengen an Sauerstoff entsteht zusätzliche Wärme, die durch anschließende Zugabe von Wasserdampf die Reaktionsgleichgewichte (Boudouard- und WassergasGleichgewicht) in die, für den Vergasungsprozess, vorteilhafte Richtung verschiebt.
  • Hier setzt die Erfindung an, deren Aufgabe darin besteht, die Ausbeute einer derartigen Verfahrensweise zu verbessern und Anlagenkosten zu senken.
  • Mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass man auf dem den Rohgaskühler nachgeschalteten Warmgasfilter (WGF) mit der sehr umfangreichen Peripherie (Abreinigung, Staubaustragung und -rückführung) verzichtet. Stattdessen wird am Austritt des Vergasers (Rückführzyklon) ein keramischer Schüttschichtfilter positioniert, der durch die Erzeugung von zusätzlicher Wärme durch die Zugabe von Sauerstoff gesteuert, über den Fließpunkt der Aschefließtemperatur betrieben wird. Das mit Asche und Restkohlenstoff beladene Rohgas wir vor der keramischen Schüttung mit Sauerstoff beaufschlagt, der sich bei den gegebenen Prozessbedingungen spontan umsetzt. Durch die dabei freigesetzte Wärme wird auf dieser Art und Weise der Restkohlenstoff zu Synthesegaskomponenten umgesetzt. Die mineralischen Stäube werden dabei temperaturgesteuert in den flüssigen Zustand überführt und innerhalb der keramischen Schüttung abgeschieden und agglomeriert, fließen anschießend als Film aufgrund der Schwerkraft von den Keramikkörpern in einem mit Wasser gefüllten Granulierbad unterhalb des Schüttschichtabscheiders ab und bilden ein glasartiges nicht eluierbares Granulat. Das Granulat kann auf einfache Art und Weise aus dem Wasser abgeschieden und ausgeschleust werden und steht für vielfältige Anwendungen (kohlenstofffrei) zur Verfügung.
  • Als zusätzlicher Vorteil ergibt sich bei dieser Verfahrensweise, dass erfahrungsgemäß die dampfförmigen Alkalien in die flüssige Asche eingebunden/gelöst werden und nicht in den nachgeschalteten Anlagenbereiche kondensieren können. Zusätzlich erhält man Wärme durch die exotherme Zersetzung der Nebenprodukte (Benzol, Naphthalin, Ammoniak u.a.m.), die dann zur Verbesserung der Gasqualität durch die Verschiebung der o.g. Gasgleichgewichte beiträgt.
  • Das saubere Rohgas wird am Austritt des Schüttschichtabscheiders mit überhitztem Wasserdampf versetzt, um besonders das Wassergasgleichgewicht in Richtung eines erhöhten Wasserstoffanteils im Synthesegas zu verschieben.
  • Anschließend strömt es erst durch einen Dampfüberhitzer und nachfolgend in einem Rohgaskühler in dem Prozessdampf erzeugt wird. Nun kann in gewohnter Weise das Rohgas zu Synthesegas gereinigt und eingestellt werden.
  • Vorteilhafterweise kann man, je nach Einsatzstoff, mit dieser Anordnung die Synthesegasausbeute um ca. 5 -10 % erhöhen: 4% über erhöhten C-Umsatz und Umwandlung der Nebenprodukte sowie 3 -6 % über den Abbau von CH4 über die erhöhte Temperatur und entsprechender Gleichgewichtsverschiebung.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass man keine Zusatzanlagen für den Abbau oder die Rückführung von störenden Nebenprodukten aus dem Rohgas benötigt. So ist beispielsweise eine vollständige Dekomposition von Benzol und Naphthalin erst bei Temperaturen > 1200 °C erreicht. Eine entsprechend hohe lokale Temperatur in der Nachvergasungszone eines HTW-Vergasers, würde das Verschlackungsrisiko im Vergaser enorm erhöhen. Bei der gezielten Erhöhung der Temperatur über den Aschefließpunkt innerhalb des Schüttschichtabscheiders wird dieses ausgeschlossen.
  • Weiter Vorteile für die Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen 1 und 2. Diese zeigen in:
    • 1 eine vereinfachte Vergaserdarstellung mit Zuführeinheiten für die Rest- und Abfallstoffe, sowie Rohgaskühler und Warmgasfilter entsprechend dem Stand der Technik,
    • 2 eine vereinfachte Vergaserdarstellung mit Behandlungseinheit für C-haltigen Staub entsprechend der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 ist eine allgemein mit (1) bezeichnete Vergasungsanlage, z.B. ein Hochtemperatur-Winkler-Vergaser, entsprechend dem Stand der Technik, dargestellt. Diese wird von einem Vergaserkörper (2) aus feuerfestem Mauerwerk gebildet, der in Schwerkraftrichtung unten mit einem konischen Auslaufbereich (2a) versehen ist. Im Kopfbereich ist eine Gasführleitung (2b) zu einem Zyklon (3) positioniert, wobei der Zyklon (3) die abgetrennten Feststoffpartikel über eine Rückführleitung (4) in den unteren Bereich (2a) des Vergasers (2) leitet. Über ein Schleus- und Eintragssystem (6 & 7) können die Rest- und Abfallstoffe (5) in den Wirbelschichtbereich (11) des Vergasers eingetragen werden. Die Zuführleitungen zum Einbringen von Vergasungskomponenten (CO2, Dampf, Luft/O2) sind in 1 mit (8) bezeichnet. Über einen Austragssystem (9) kann das Bodenprodukt (10a) zur Weiterverarbeitung transportiert werden.
  • Über die Nachvergasungszone (12) und nach der Grobabscheidung im Zyklon (3) kann das erzeugte Rohgas über die Zuführleitung (13) im Rohgaskühler (14) von ca. 900 °C auf ca. 300 ° C gekühlt werden. Die Einbringung zum Warmgasfilter (18) erfolgt über eine Rohrleitung (17). Im Warmgasfilter (18) wird das Rohgas vom C-haltigen Staub befreit. Das partikelfreie Rohgas (19) kann in weiteren Behandlungsmaßnahmen zu Synthesegaserzeugung benutzt werden. Der C-haltige Staub (20) kann über einen Austragssystem (21 & 22) in den Wirbelschichtbereich (2a) des Vergasers rückgeführt oder einer separaten Verbrennung zugeführt werden.
  • In 2 wird die Vorrichtung entsprechend der Erfindung dargestellt. Zunächst erfolgt die Vergasung genauso wie in der Bildbeschreibung von 1. Aber nach dem Rückführzyklon (3) wird in der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechend der 2 , das mit C-haltigem Staub beladene Rohgas über die Rohrleitung (13) zunächst in einen keramischen Schüttschichtabscheider (23) geleitet und über die Leitungen (24) in einem davor liegenden Reaktionsraum mit Sauerstoff beaufschlagt. Ziel dieser Prozedur ist es, den restlichen C-Gehalt im Staub zu Nutzgas umzuwandeln (zu vergasen) und weiter die dann freigelegten mineralischen Bestandteile des Staubes bis über den Aschefließpunkt zu erhitzen.
  • Aufgrund der erhöhten Temperatur schmelzen diese und scheiden sich als Tröpfchen auf den keramischen Körpern ab, agglomerieren und fließen mit Hilfe der Schwerkraft aus der keramischen Schüttung ab. Mit dieser Maßnahme kann das Rohgas im Schüttschichtabscheider von den Partikeln befreit werden. Die abgeschiedenen flüssigen Aschepartikeln gelangen als Tropfen (25) in ein, mit Wasser gefülltes, Granulierbad (26). Durch die plötzliche Abkühlung und Erstarrung der Tropfen wird ein nichteluierbares Granulat (27) gebildet. Dieses Granulat nimmt etwa nur 1/3 des Volumens des C-haltigen Staubes ein und kann daher ohne Probleme aus dem Druckraum ausgeschleust, transportiert und gelagert werden. Diese Art von Granulaten finden vielfache Verwendung in der Bauindustrie, als Strahlmittel oder im Straßenbau. Zusätzlich kann über die Leitung (10b) auch das Bodenprodukt in diese Vorrichtung eingebracht und der gleichen Prozedur unterzogen werden.
  • Der saubere Rohgasstrom kann über Rohrleitung (28) in eine Quenchvorrichtung (29) mit überhitztem Wasserdampf (30) behandelt werden. Der hierzu benötigte Dampf wird im Dampfüberhitzer (31) produziert. Anschließend erfolgt dann, die bereits beschriebene, weitere Abkühlung in einem Rohgaskühler (14) und die Weiterleitung in nachgeschalteten Vorrichtungen zur Umsetzung zu Synthesegas. Auf einen kostenintensiven Warmgasfilter mit umfangreicher Peripherie kann mittels dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung verzichtet werden.
  • Insgesamt ergeben sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mittels Schüttschichtfilter umfangreiche ökonomische Vorteile gegenüber der Vorrichtung 1 entsprechend dem Stand der Technik „Warmgasfilter mit keramischen Kerzen“, weil die im flüssigen Aggregatzustand der Partikel einsetzbare keramische Schüttung mit hoher Effizienz und sehr kompakt bevorzugt bei hohen Geschwindigkeiten von bis zu 15 m/s betreibbar ist, Warmgasfilter dagegen können nur bei Anströmgeschwindigkeiten von wenigen cm/s eingesetzt werden, weil ansonsten der Druckverlust derartig hohe Werte annehmen würde, der einen wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb verhindern würde. Zusätzlich benötigt der erfindungsgemäße Schüttschichtfilter keine Abreinigungsvorrichtung, weil die separierte Flüssigasche durch Schwerkrafteinfluß aus den Zwickeln der Schüttung ins Granulierbad selbstständig ablaufen kann. Für das Kerzenfiltersystem muss dagegen ein Abreinigungs- und Austragsmechanismus sowie eine Rückführungseinrichtung in den Vergaser vorgesehen werden. Weiterhin müssen Zusatzeinrichtungen für die Separierung und Entsorgung der unerwünschten Nebenprodukte aus dem Synthesegasstrom im nachgeschalteten Prozessweg vorgesehen werden
  • In der folgenden Tabelle wird ein Vergleich beider Systeme mit Bewertung wiedergegeben.
    1 2
    Vorrichtung Wirbelschtvergasung (SdT) Wirbelschtvergasung (Erfindung)
    Vergaser & Rückführzyklon Stand der Technik Stand der Technik
    Eintragssystem Stand der Technik Stand der Technik (kleiner als bei 1, keine Staubrückführung aus WGF erforderlich)
    Austragssystem Stand der Technik Stand der Technik (kleiner als bei 1, keine Staubrückführung aus WGF erforderlich)
    Nachbehandlung Bodenprodukt erforderlich erforderlich (erheblich kompakter, weil kein Staub aus WGF) (kann entfallen bei Behandlung im Schüttschichtfilter)
    Schüttschichtfilter mit Granulierbad nicht benötigt Neue Vorrichtung (Erfindung)
    Quenchvorrichtung nicht benötigt benötigt
    Dampfüberhitzer Ext. Versorgung Überhitzer Dampf (Düsen) nicht benötigt benötigt benötigt nicht benötigt (Produktion im Prozess)
    Warmgasfilter (WGF) benötigt nicht benötigt
    Abreinigung (WGF) benötigt nicht benötigt
    Austragssystem benötigt nicht benötigt
    Zusatzsilo (Maßnahme Aufkonzentrierung) benötigt nicht benötigt ncht ben
    Staubrückführsystem benötigt notigt nicht benötigt
    Rohgaskühler benötigt benötigt
    Nachbehandlung Nebenprodukte (Benzol,Naphthalin, Ammoniak) benötigt nicht benötigt
    Ausbeute Synthesegas 100 (Benchmark) 110
  • Insgesamt ergeben sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung folgende Vorteile:
    • • der Energieinhalt des kohlenstoffhaltigen Staubes und der Nebenprodukte werden für die Gaserzeugung gewonnen,
    • • die Menge des produzierten Synthesegas wird erhöht und hierdurch wird eine Vergrößerung des Kaltgaswirkungsgrades des Vergasungsverfahrens erhöht,
    • • der Aufwand zur Abtrennung (Methan, Benzol, Naphthalin) aus dem Synthesegas wird vermieden bzw. kann entfallen,
    • • der Transport und die Entsorgung der o.g. Feststoffe werden wesentlich vereinfacht,
    • • ein Großteil der weiterhin benötigten Ausrüstungseinheiten kann kompakter gestaltet werden,
    • • das gesamte Verfahren mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist bezüglich des CO2-Fußabdrucks wesentlich vorteilhafter als die bisher eingesetzten Verfahren entsprechend dem aktuellen Stand der Technik.
  • Natürlich sind die beschriebenen Beispiele noch in vielfacher Hinsicht abzuändern und zu ergänzen, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So betrifft die Erfindung auch das Verfahren zur Umsetzung von kohlenstoffbeladenem Staub und Nebenprodukte aus dem Rohgas einer Wirbelschichtvergasung mit den oben beschriebenen oder ähnlichen Maßnahmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vergasungsanlage
    2
    Vergaserkörper
    2a
    Konus
    2b
    Gasführung
    3
    Zyklon
    4
    Rückführleitung
    5
    Rest- und Abfallstoffe
    6
    Schleussystem
    7
    Eintragssystem
    8
    Eintrag Vergasungsmittel
    9
    Austragssystem
    10a
    Bodenprodukt zur externen Nachbehandlung
    10b
    Bodenprodukt zur internen Nachbehandlung
    11
    Wirbelschichtbereich
    12
    Nachvergasungszone
    13
    Zuführleitung Richtung Rohgaskühler
    14
    Rohgaskühler
    15
    Kühlmedium Eintritt
    16
    Kühlmedium Austritt
    17
    Zuführleitung Richtung Warmgasfilter
    18
    Warmgasfilter
    19
    Entstaubtes Rohgas
    20
    C-haltiger Staub
    21
    Austragssystem
    22
    Staubrückführleitung
    23
    Schüttschichtabscheider
    24
    Reaktionsraum für O2 - Beaufschlagung
    25
    Flüssigasche
    26
    Granulierbad
    27
    Granulat
    28
    Zuführleitung zur Quenchvorrichtung
    29
    Quenchvorrichtung
    30
    Überhitzter Dampf
    31
    Dampfüberhitzer
    32
    Überhitzter Dampf (Versorgung, Vergaserdüsen)
    33
    Prozessdampf

Claims (7)

  1. Anlage zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Rest- und Abfallstoffe in Synthesegas umfassend einen Vergasungsreaktor (1) mit mindestens einer Wirbelschichtzone (11), in der eine Vergasung der Rest- und Abfallstoffe durch geeignete Vergasungsmittel erfolgt, wobei am Austritt (13) des Vergasungsreaktors kohlenstoffhaltiger Staub im Rohgas anfällt und wobei stromabwärts des Vergasungsreaktors ein Schüttschichtabscheider (23) angeordnet ist, in der durch Zuführung eines Oxidationsmittels eine Oxidation des kohlenstoffhaltigen Staubes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (23) zur Oxidation des kohlenstoffhaltigen Staubes oberhalb der Fließtemperatur der Asche betrieben wird.
  2. Vorrichtung (23) zur thermischen Umwandlung kohlenstoffhaltiger Stäube aus Rohgasen umfassend ein Aufschmelzen des Mineralanteils des Staubes in flüssigem Aggregatzustand und Separierung vom Rohgas innerhalb einer keramischen Schüttung (23).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige mineralische Film in einem Granulierbad (26) unterhalb des Schüttschichtabscheiders (23) geleitet und granuliert wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das kohlenstofffreie Granulat (27) deponiefähig oder als Produkt verwendbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Vorrichtung (23) auch Nebenprodukte, wie Methan, Benzol, Naphthalin, Ammoniak u.a.m. zu Rohgas (28) umgewandelt werden können.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass durch die Umwandlung des kohlenstoffhaltigen Staubes und der Nebenprodukte die Umsetzungsgrate an Rohgas erhöht wird.
  7. Vorrichtung nach 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Rohgas (28) in nachgeschalteten Anlagen zur Synthesegaserzeugung (27) dient.
DE202022000489.3U 2022-02-25 2022-02-25 Vorrichtung zur Produktion von Synthesegas aus biogenen Rest- und Abfallstoffen Active DE202022000489U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022000489.3U DE202022000489U1 (de) 2022-02-25 2022-02-25 Vorrichtung zur Produktion von Synthesegas aus biogenen Rest- und Abfallstoffen
PCT/EP2023/054659 WO2023161407A1 (en) 2022-02-25 2023-02-24 Plant, device and process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022000489.3U DE202022000489U1 (de) 2022-02-25 2022-02-25 Vorrichtung zur Produktion von Synthesegas aus biogenen Rest- und Abfallstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022000489U1 true DE202022000489U1 (de) 2022-05-16

Family

ID=81847687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022000489.3U Active DE202022000489U1 (de) 2022-02-25 2022-02-25 Vorrichtung zur Produktion von Synthesegas aus biogenen Rest- und Abfallstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022000489U1 (de)
WO (1) WO2023161407A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532198C3 (de) * 1975-07-18 1980-05-22 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Erzeugung heizwertreicher Gase
DE4423319A1 (de) * 1994-07-02 1996-01-11 Steag Ag Werkstoff für Hochtemperatur-Feuerungsanlagen
US6902711B1 (en) 1996-04-23 2005-06-07 Ebara Corporation Apparatus for treating wastes by gasification
JP3975024B2 (ja) * 1999-03-31 2007-09-12 独立行政法人科学技術振興機構 低質燃料の燃焼・ガス化炉
JP3973840B2 (ja) * 2001-01-18 2007-09-12 独立行政法人科学技術振興機構 固形燃料ガス化装置
US8137655B2 (en) 2008-04-29 2012-03-20 Enerkem Inc. Production and conditioning of synthesis gas obtained from biomass
US11525097B2 (en) 2010-02-08 2022-12-13 Fulcrum Bioenergy, Inc. Feedstock processing systems and methods for producing fischer-tropsch liquids and transportation fuels
JP5831220B2 (ja) * 2011-12-28 2015-12-09 株式会社Ihi 循環流動層ガス化装置
CN203307297U (zh) * 2013-06-17 2013-11-27 东南大学 一种生物质三段式气化制取低焦油高热值可燃气的装置
DE102014204027A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Flugstromvergaser mit integriertem Mitteltemperaturplasma
DE102016214242B4 (de) 2016-08-02 2023-03-02 Gidara Energy B.V. Anlage und Verfahren zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe in Synthesegas
SG11202110477UA (en) 2019-04-12 2021-10-28 Enerkem Inc Production of synthesis gas from gasifying and reforming carbonaceous material
CN112682796B (zh) * 2020-12-24 2023-07-07 中广核研究院有限公司 废弃物无害化处理系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023161407A1 (en) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048488B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Flugstromvergaser hoher Leistung
DE4446803C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen und stofflichen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen
EP0745114B1 (de) Verfahren zur erzeugung von brenngas
DE102005041930B4 (de) Vergasungsverfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aschehaltigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck und Quenchkühlung des Rohgases
WO2011063971A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines synthesegases aus aufbereiteter biomasse durch flugstrom-vergasung
EP2380951A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzenergiegewinnung aus Bioenergieträgern und anderen organischen Stoffen
DE102007006981A1 (de) Verfahren, Vergasungsreaktor und Anlage zur Flugstromvergasung fester Bennstoffe unter Druck
DE4435349C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von brennbaren Rest- und Abfallstoffen
EP1218471B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen heizwertreicher brenngase
DE69730870T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abällen durch vergasung
WO2017211940A1 (de) Vergasungsreaktor zur erzeugung von synthesegasen aus festen vergasungsstoffen mit hilfe sauerstoffhaltiger vergasungsmittel
EP2791287B1 (de) Autothermes verfahren zur kontinuierlichen vergasung von kohlenstoffreichen substanzen in einem vertikalen prozessraum
DE4413923A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Synthesegas in der Wirbelschicht
DE202022000489U1 (de) Vorrichtung zur Produktion von Synthesegas aus biogenen Rest- und Abfallstoffen
DE3439600C2 (de)
DE19536383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von heizwertarmen Brennstoffen
EP2148135B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Abfallgütern
DE102014000471A1 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von organischen Abfallstoffen
DE19513832B4 (de) Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen durch Kombination einer Wirbelschichtthermolyse mit einer Flugstromvergasung
EP1203060B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von gasen aus dem absetzbecken
DE10010358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von brennbarem Material
WO2015035969A2 (de) Verfahren und anlage zur vergasung von kohlenstoffträgern und weiterverarbeitung des produzierten gases
DE19730385A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenn- und Synthesegas aus Pyrolyseprodukten
WO1997046639A1 (de) Verfahren zur erzeugung von gas
DE102017102789A1 (de) Herstellung von Synthesegas aus kohlenstoffreichen Substanzen mittels eines Gleichstrom-Gegenstrom-Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIDARA ENERGY B.V., NL

Free format text: FORMER OWNERS: ABRAHAM, RALF, DIPL.-ING., 59192 BERGKAMEN, DE; HOFFMANN, ALFRED, DIPL.-ING., 46562 VOERDE, DE; PAVONE, DOMENICO, DR., 44797 BOCHUM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DENTONS PATENT SOLUTIONS RECHTSANWALTSGESELLSC, DE