DE202021103788U1 - Intelligenter Führungsdraht - Google Patents

Intelligenter Führungsdraht Download PDF

Info

Publication number
DE202021103788U1
DE202021103788U1 DE202021103788.1U DE202021103788U DE202021103788U1 DE 202021103788 U1 DE202021103788 U1 DE 202021103788U1 DE 202021103788 U DE202021103788 U DE 202021103788U DE 202021103788 U1 DE202021103788 U1 DE 202021103788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide wire
pressure sensor
catheter
balloon
distal tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103788.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotronik SE and Co KG
Original Assignee
Biotronik SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik SE and Co KG filed Critical Biotronik SE and Co KG
Priority to DE202021103788.1U priority Critical patent/DE202021103788U1/de
Publication of DE202021103788U1 publication Critical patent/DE202021103788U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/0215Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • A61B5/065Determining position of the probe employing exclusively positioning means located on or in the probe, e.g. using position sensors arranged on the probe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6851Guide wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6867Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive specially adapted to be attached or implanted in a specific body part
    • A61B5/6869Heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6867Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive specially adapted to be attached or implanted in a specific body part
    • A61B5/6876Blood vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0261Strain gauges
    • A61B2562/0266Optical strain gauges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • A61B5/6853Catheters with a balloon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0001Catheters; Hollow probes for pressure measurement
    • A61M2025/0002Catheters; Hollow probes for pressure measurement with a pressure sensor at the distal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09008Guide wires having a balloon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3344Measuring or controlling pressure at the body treatment site

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Führungsdraht (1), aufweisend:
- einen längserstreckten flexiblen Körper (2), über den ein Katheter zu einem Zielort führbar ist,
- wobei der Körper (2) einen distalen Endabschnitt (11) aufweist, mit einem inflatierbaren Ballon (14) und einer distalen Spitze (10) sowie einem zumindest abschnittsweise zwischen dem Ballon (14) und der distalen Spitze (10) angeordneten Drucksensor (12), und
- wobei der längserstreckte Körper (2) einen Lichtwellenleiter (15) mit einem Faser-Bragg-Gitter (16) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Führungsdraht für die Sensorimplantation (insbesondere für die Implantation eines Pulmonalarterien-Drucksensors, kurz PA-Drucksensor) in der sogenannten OTW-Technik (OTW für Over-The-Wire).
  • Zum Einführen derartiger Führungsdrähte wird bisher ein Swan-Ganz-Katheter verwendet, da ein solcher Katheter die Ermittlung des Wedge-Drucks vor der Implantation gestattet, was zu diagnostischen Zwecken notwendig ist. Ein Swan-Ganz-Katheter (auch Pulmonalarterienkatheter) ist ein perkutan über eine zentrale Vene durch den rechten Vorhof und die rechte Herzkammer in den Stamm der Arteria pulmonalis vorschiebbarer (insbesondere vierlumiger) Katheter zur Messung der Drücke im rechten Vorhof des Herzens und in der Pulmonalarterie, des Lungenkapillarenverschlussdruckes (PCWP, Wedge-Druck) und des Herzzeitvolumens.
  • Die Auswahl des Implantationsortes wird dabei mit Hilfe eines Angiogramms und unter Durchleuchtung (Fluoroskopie) durchgeführt.
  • Nachteilig hieran ist, dass der Swan-Ganz-Katheter nach dem Platzieren des Führungsdrahts gegen den eigentlichen Implantationskatheter für das medizinische Gerät (z.B. PA-Drucksensor) ausgetauscht werden muss, was die Interventionsdauer verlängert. Weiterhin ist eine Lokalisation des Implantationsortes des PA-Drucksensors über Fluoroskopie notwendig, wodurch eine erhöhte Strahlenbelastung vorliegt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Führungsdraht bereitzustellen, der im Hinblick auf die vorgenannten Schwierigkeiten verbessert ist.
  • Dieses Problem wird durch einen Führungsdraht mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend beschrieben.
  • Gemäß Anspruch 1 wird ein Führungsdraht offenbart, aufweisend:
    • - einen längserstreckten flexiblen Körper, über den ein Katheter zu einem Zielort führbar ist,
    • - wobei der Körper einen distalen Endabschnitt aufweist, mit einem inflatierbaren Ballon und einer distalen Spitze sowie einem zumindest abschnittsweise zwischen dem Ballon und der distalen Spitze angeordneten Drucksensor, und wobei
    • - der längserstreckte Körper einen Lichtwellenleiter mit einem Faser-Bragg-Gitter aufweist.
  • Das Faser-Bragg-Gitter erlaubt mit Vorteil die Messung einer Krümmung des Führungsdrahtes, so dass in Kombination mit einem Algorithmus, der z.B. in Form eines Computerprograms auf einer mit dem Führungsdraht kommunizierenden bzw. verbundenen Auswertungseinheit ausgeführt wird, eine genaue Position des Führungsdrahts ermittelt werden kann, und zwar anhand eines charakteristischen Krümmungsmusters des Zielgefäßabschnitts. Die Erfindung gestattet somit eine Lokalisierung/Identifikation des Implantationsorts ohne Durchleuchtung des Patienten. Der Einschwemmballon wird zur Okklusion der Pulmonalarterie (PA) und Messung des Wedge-Druckes vor dem Freisetzen des Sensors (insbesondere PA-Drucksensor) und zur Referenzmessung verwendet.
  • Die Erfindung erlaubt somit im Ergebnis eine Minimierung der Implantationszeit und Belastung durch Röntgenstrahlung sowie eine Vereinfachung der Implantationsprozedur eines PA-Drucksensors.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsformen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung anhand der Figur erläutert werden. Es zeigt:
    • 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Führungsdrahts mit integrierter Sensorik für Drucksignale und Krümmung, sowie mit einem inflatierbaren Ballon.
  • Die 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Führungsdrahts 1 mit einem distalem Ballon 14 sowie ausgestattet mit einem Drucksensor 12 zur Blutdruckmessung (vorzugsweise in Form eines faseroptischen Drucksensors 12 zur interferometrischen Blutdruckmessung) und einem Krümmungssensor 16 zur Krümmungsmessung des Führungsdrahts 1.
  • Im Einzelnen weist der Führungsdraht 1 gemäß 1 einen längserstreckten flexiblen Körper 2 auf, über den ein Katheter (mit dem z.B. ein PA-Drucksensor zu implantieren ist) zu einem Zielort führbar ist, wobei der Körper 2 einen distalen Endabschnitt 11 aufweist, mit dem inflatierbaren Ballon 14 und einer distalen Spitze 10 sowie dem zumindest abschnittsweise zwischen dem Ballon 14 und der distalen Spitze 10 angeordneten Drucksensor 12. Weiterhin weist der längserstreckte Körper 2 einen Lichtwellenleiter 15 mit einem eingeschriebenen Faser-Bragg-Gitter 16 auf. Ein distaler Endabschnitt des Lichtwellenleiters 15 fungiert als Drucksensor 12, wobei der Endabschnitt 12 des Lichtwellenleiters durch eine Öffnung 13 am Körper 2 zugänglich ist und somit Druck aufnehmen kann.
  • Der Lichtwelleiter 15 ist vorzugsweise eine optische Faser 15, insbesondere aus einem Glas oder einem Polymer. An den Führungsdraht 1 ist insbesondere eine Auswertungseinheit anschließbar, die Licht in den Lichtwellenleiter 15 einkoppelt und an dem Faser-Bragg-Gitter 16 zurückgestreutes Licht auswertet, um die Krümmung des Führungsdrahts 1 und damit dessen Position zu ermitteln. Der Lichtwellenleiter 15 bildet somit auch den besagten Krümmungssensor.
  • Der erfindungsgemäße Führungsdraht 1 mit den oben dargelegten Merkmalen ermöglicht mit Vorteil das Einschleusen des Führungsdrahtes, die PA-Wedge-Druck-Messung und Implantation des Sensorimplantates mit nur einer Katheterisierung (ohne Kathetertausch) Darüber hinaus kann die Durchleuchtungszeit und damit die Strahlendosis für den Patienten und den Arzt deutlich reduziert werden, insbesondere wenn zum Zeitpunkt der Operationsplanung ein patientenspezifisches Gefäßmodell (3D-Daten) zur Verfügung steht.

Claims (1)

  1. Führungsdraht (1), aufweisend: - einen längserstreckten flexiblen Körper (2), über den ein Katheter zu einem Zielort führbar ist, - wobei der Körper (2) einen distalen Endabschnitt (11) aufweist, mit einem inflatierbaren Ballon (14) und einer distalen Spitze (10) sowie einem zumindest abschnittsweise zwischen dem Ballon (14) und der distalen Spitze (10) angeordneten Drucksensor (12), und - wobei der längserstreckte Körper (2) einen Lichtwellenleiter (15) mit einem Faser-Bragg-Gitter (16) aufweist.
DE202021103788.1U 2021-07-15 2021-07-15 Intelligenter Führungsdraht Active DE202021103788U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103788.1U DE202021103788U1 (de) 2021-07-15 2021-07-15 Intelligenter Führungsdraht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103788.1U DE202021103788U1 (de) 2021-07-15 2021-07-15 Intelligenter Führungsdraht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103788U1 true DE202021103788U1 (de) 2021-07-20

Family

ID=77176437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103788.1U Active DE202021103788U1 (de) 2021-07-15 2021-07-15 Intelligenter Führungsdraht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021103788U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19734220C2 (de) Kathetersystem mit einem Einführungsdraht
DE60220725T2 (de) System zur katheterisierung
DE102012207056B4 (de) Kathethersystem und intravasale blutpumpe mit diesem kathetersystem
DE69629418T2 (de) Koronarsinus Katheter
EP1876948B1 (de) Vorrichtung zur erfassung physiologischer messgrössen im körperinneren
EP2841124B1 (de) Intravasale rotationsblutpumpe
DE4442260C2 (de) Verfahren und Anordnung zur nicht invasiven in vivo Bestimmung der Sauerstoffsättigung
DE102012207049A1 (de) Intravasale rotationsblutpumpe
DE102013111817A1 (de) Druckmessvorrichtung
DE102007038801A1 (de) Implantierbare Druckmesseinrichtung und Anordnung zur Innendruckmessung in einem Blutgefäß
EP2564771A1 (de) Medizinprodukt mit einem Funktionselement zum invasiven Einsatz im Körper eines Patienten
DE69233494T2 (de) Haemodynamischer Ultraschallkatheter
DE112018007631T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhalten von Blutflusseigenwerten basierend auf Anamneseinformationen
DE112020003063T5 (de) Herzdrainagekanüle und damit zusammenhängende verfahren und system
EP2829226B1 (de) Perfusionskanüle mit integrierter Sensorik
DE112019004349B4 (de) Fiberskop mit exzellenter einfügbarkeit und verwendung desselben
EP0557492B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des zirkulierenden blutvolumens
DE202021103788U1 (de) Intelligenter Führungsdraht
DE60212849T2 (de) Gerät mit vorspannung zur temperaturmessung einer blutgefässwand
DE102010053789A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung physiologischer Messungen
DE112021006371T5 (de) Systeme und verfahren zur bestimmung der positionierung von intrakardialen vorrichtungen
EP2289406B1 (de) Verfahren zur Blutdruckmessung und Aufbereitung von Messwerten
EP3781026B1 (de) Beurteilung eines gefässes
DE202020107210U1 (de) Sensorgestützte Positionierung einer Herzklappenprothese
DE112021005707T5 (de) Katheter, kathetersystem und verarbeitungssystem zur bestimmung von parametern während eines gewebepunktuierenden prozesses

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification