DE202021102487U1 - Barrel lock on a firearm - Google Patents

Barrel lock on a firearm Download PDF

Info

Publication number
DE202021102487U1
DE202021102487U1 DE202021102487.9U DE202021102487U DE202021102487U1 DE 202021102487 U1 DE202021102487 U1 DE 202021102487U1 DE 202021102487 U DE202021102487 U DE 202021102487U DE 202021102487 U1 DE202021102487 U1 DE 202021102487U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
firearm
borehole
anchoring element
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102487.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021102487.9U priority Critical patent/DE202021102487U1/en
Publication of DE202021102487U1 publication Critical patent/DE202021102487U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/485Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using screws or bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Schusswaffe mit
einem Systemkasten (10), in dem die zum Auslösen eines Schusses wesentlichen Waffenkomponenten unterbringbar sind, und
einem abnehmbar an dem Systemkasten (10) befestigten Lauf (20), durch den beim Auslösen eines Schusses ein Projektil aus der Schusswaffe austritt,
wobei
der Systemkasten (10) ein Laufbett (14) aufweist, auf dem ein Befestigungsabschnitt des Laufs (20) aufliegt und das von einem ersten Bohrloch (13) und einem zweiten Bohrloch (12a, 12b) durchsetzt ist,
das erste Bohrloch (13) und das zweite Bohrloch (12a, 12b) jeweils quer zur Schussrichtung verlaufen und zur Aufnahme jeweils eines ersten Endabschnitts von Befestigungsmitteln (30, 40a, 40b) ausgelegt sind, und
der Befestigungsabschnitt des Laufs (20) eine erste Aufnahme (23) und eine zweite Aufnahme (22a, 22b) aufweist, die jeweils quer zur Schussrichtung verlaufen und zur Aufnahme des jeweiligen zweiten Endabschnitts der Befestigungsmittel (30, 40a, 40b) ausgelegt sind, um eine sowohl in Schussrichtung als auch quer zur Schussrichtung spielfreie Verankerung des Laufs (20) in dem Laufbett (14) herzustellen.

Figure DE202021102487U1_0000
firearm with
a system box (10) in which the weapon components essential for releasing a shot can be accommodated, and
a barrel (20) that is detachably attached to the receiver (10) and through which a projectile exits the firearm when a shot is fired,
whereby
the receiver (10) has a barrel bed (14) on which a fastening section of the barrel (20) rests and through which a first borehole (13) and a second borehole (12a, 12b) pass,
the first borehole (13) and the second borehole (12a, 12b) each run transversely to the firing direction and are each designed to receive a first end portion of fastening means (30, 40a, 40b), and
the attachment portion of the barrel (20) has a first seat (23) and a second seat (22a, 22b), each extending transversely to the firing direction and designed to receive the respective second end portion of the attachment means (30, 40a, 40b) in order to anchoring the barrel (20) in the barrel bed (14) without play both in the firing direction and transversely to the firing direction.
Figure DE202021102487U1_0000

Description

Bei Schusswaffen ist insbesondere im Jagd- und Sportbereich erwünscht, den Waffenlauf schnell und technisch zuverlässig austauschen zu können. Zum einen, um den Waffenlauf zu Reparatur- und Reinigungszwecken abnehmen zu können. Zum anderen, um Waffenläufe von unterschiedlichen Längen, Kalibern oder Präzisionsvorgaben einsetzen zu können.In the case of firearms, it is desirable, particularly in the field of hunting and sport, to be able to replace the gun barrel quickly and in a technically reliable manner. On the one hand, to be able to remove the gun barrel for repair and cleaning purposes. On the other hand, to be able to use gun barrels of different lengths, calibers or precision specifications.

Ein kritischer Punkt ist dabei die möglichst einfache Handhabbarkeit der Laufarretierung, damit auch der ansonsten mit der Waffenmontage ungeübte Benutzer den Lauf leicht demontieren und anschließend wieder sauber und problemfrei am Systemkasten der Waffe arretieren kann. Nach der Montage soll der Lauf trotz seiner einfachen mechanischen Lösbarkeit wieder möglichst spielfrei am Systemkasten befestigt sein, damit sich Schwingungen des Laufs beim Auslösen des Schusses möglichst wenig bemerkbar machen und insbesondere nicht nachteilig auf die Treffpunktgenauigkeit auswirken.A critical point is the simplest possible handling of the barrel lock, so that the user who is otherwise unfamiliar with gun assembly can easily disassemble the barrel and then lock it back cleanly and without problems on the gun's receiver. After assembly, the barrel should be attached to the receiver with as little play as possible, despite its simple mechanical detachability, so that vibrations of the barrel when the shot is fired are felt as little as possible and, in particular, do not have a negative effect on the accuracy of the point of impact.

Im Stand der Technik wird bisher vor allem darauf geachtet, dass eine in Schussrichtung spielfreie Verankerung des Laufs auf einem Laufbett des Systemkastens gewährleistet ist. Dies gelingt durch einen quer zur Schussrichtung orientierten Querriegel, der eine axial spielfreie Verankerung des Laufs in dem Laufbett hinsichtlich der Längsrichtung (also der Schussrichtung) ermöglichen soll, weil sich auch der Rückstoß des Schussprojektils vor allem in dieser Richtung bemerkbar macht. Eine derartige Einbettung des Laufs mit axialer Positionierung durch einen Querriegel findet man zum Beispiel in EP 2 487 448 A2 und DE 84 09 468 U1 .In the prior art, attention has been paid above all to ensuring that the barrel is anchored on a barrel bed of the receiver without play in the firing direction. This is achieved by a cross bar oriented transversely to the direction of fire, which is intended to allow the barrel to be anchored in the barrel bed with no axial play with regard to the longitudinal direction (i.e. the direction of fire), because the recoil of the fired projectile is particularly noticeable in this direction. Such an embedding of the barrel with axial positioning by a crossbar can be found, for example, in EP 2 487 448 A2 and DE 84 09 468 U1 .

Vom oben genannten Stand der Technik unberücksichtigt bleibt allerdings eine radiale Schwingung des Gewehrlaufs in der sich quer zur axialen Längsrichtung (Schussrichtung) erstreckenden Umfangsrichtung der Laufbohrung. Diese Schwingung entsteht zwangsläufig aufgrund des für eine stabile Flugbahn des Projektils notwendigen Dralls oder Spins. Weil das Projektil im Lauf mit dem notwendigen Drall versehen wird, folgt aus der Impulserhaltung eine entsprechende Gegenkraft in Umfangsrichtung der Laufbohrung, die zu einer radialen Schwingung des Laufs führen kann. Auch eine solche Schwingung quer zur Schussrichtung soll durch eine möglichst gute Arretierung des Laufs an dem Systemkasten abgefangen werden.However, a radial vibration of the gun barrel in the circumferential direction of the barrel bore, which extends transversely to the axial longitudinal direction (firing direction), is not taken into account by the above-mentioned prior art. This oscillation inevitably arises due to the twist or spin necessary for a stable trajectory of the projectile. Because the projectile is provided with the necessary twist in the barrel, the conservation of momentum results in a corresponding counterforce in the circumferential direction of the barrel bore, which can lead to radial oscillation of the barrel. Such a vibration transverse to the firing direction should also be intercepted by locking the barrel to the receiver as well as possible.

Bisher bekannte Lösungen bieten aber keine spielfreie Arretierungsmöglichkeit für den Lauf in Umfangsrichtung. Auch eine feste Verschraubung des Laufs am Systemkasten, wie sie beispielsweise in EP 0 115 034 A1 beschrieben ist, bietet insoweit keine Lösung, weil in einem Schraubengewinde immer ein gewisses Spiel zwischen Schraubengewinde und Gegengewinde vorhanden sein muss, damit die Schraube noch betätigbar bleibt.However, previously known solutions do not offer a play-free locking option for running in the circumferential direction. A fixed screw connection of the barrel to the receiver, as is the case, for example, in EP 0 115 034 A1 is described, so far offers no solution, because in a screw thread there must always be a certain amount of play between the screw thread and the mating thread so that the screw can still be actuated.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben beschriebenen Nachteile zu überwinden und eine möglichst gute Arretierung zwischen Systemkasten und Lauf einer Schusswaffe bereitzustellen, die gleichzeitig möglichst einfach und schnell durch den Benutzer gelöst und wieder befestigt werden kann.The object of the present invention is to overcome the disadvantages described above and to provide the best possible locking between the receiver and the barrel of a firearm, which at the same time can be released and reattached as easily and quickly as possible by the user.

Die Lösung der Aufgabe gelingt durch die Schusswaffe mit den im Anspruch 1 definierten Merkmalen. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsbeispiele dazu.The task is solved by the firearm with the features defined in claim 1. The dependent claims relate to preferred exemplary embodiments.

Erfindungsgemäß weist das Laufbett am Systemkasten ein erstes und ein zweites Bohrloch auf, die sich jeweils quer zur Schussrichtung erstrecken und einer ersten und einer zweiten Aufnahme an einem Befestigungsabschnitt des Laufs so gegenüberliegen, dass jeweils ein erstes und ein zweites Befestigungsmittel so durch jeweils eine Bohrung und eine Aufnahme positionierbar ist, dass eine spielfreie Verankerung des Laufs sowohl in Schussrichtung als auch in der quer dazu verlaufenden Umfangsrichtung des Laufs möglich ist.According to the invention, the barrel bed on the receiver has a first and a second borehole, which each extend transversely to the direction of fire and are opposite a first and a second receptacle on a fastening section of the barrel in such a way that a first and a second fastening means can be inserted through a borehole and a receptacle can be positioned so that the barrel can be anchored without play both in the firing direction and in the circumferential direction of the barrel running transversely thereto.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei einem der Befestigungsmittel um ein Verankerungselement, dessen Außenfläche sowohl bei dem in dem Bohrloch des Systemkasten positionierten ersten Endabschnitt als auch bei dem in der Aufnahme des Laufs positionierten Endabschnitt glatt, insbesondere ohne Gewinde ausgebildet ist. Auch die Innenfläche der Bohrung und die Innenfläche der Aufnahme sind an ihren Bereichen, die in Kontakt mit dem jeweiligen Endabschnitt des Verankerungselements kommen sollen, gewindelos und glatt. Dadurch entfällt jegliches Spiel zwischen dem Verankerungselement und dem Befestigungsabschnitt des Laufs bzw. dem entsprechenden Befestigungsabschnitt des Systemkastens. Das Verankerungselement bildet vielmehr eine absolut formschlüssige und spielfreie Verbindung zwischen Lauf und Systemkasten.According to one embodiment of the invention, one of the fastening means is an anchoring element, the outer surface of which is smooth, in particular without a thread, both in the first end section positioned in the borehole of the receiver and in the end section positioned in the receiver of the barrel. The inner surface of the bore and the inner surface of the socket are also unthreaded and smooth at their areas which are intended to come into contact with the respective end portion of the anchoring element. This eliminates any play between the anchoring element and the fastening section of the barrel or the corresponding fastening section of the receiver. Rather, the anchoring element forms an absolutely form-fitting and play-free connection between the barrel and receiver.

Zur Fixierung dieser spielfreien Verankerung werden weitere Befestigungsmittel in Form von Schrauben vorgesehen. Die Schraubbefestigung muss dabei keinerlei Schwingungskräfte des Laufs gegenüber dem Laufbett aufnehmen. Diese Kräfte werden bereits durch das formschlüssig und spielfrei positionierte Verankerungselement vollständig aufgenommen.Additional fasteners in the form of screws are provided to fix this play-free anchoring. The screw attachment does not have to absorb any vibrational forces of the barrel relative to the barrel bed. These forces are already completely absorbed by the anchoring element, which is positioned in a form-fitting and play-free manner.

Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel lässt sich das Verankerungselement mittels einer Befestigungsschraube, die in eine Gewindebohrung innen in das Verankerungselement eingreift, fest innerhalb der ersten Bohrung positionieren. Dabei stützt sich der Schraubenkopf der Befestigungsschraube vorzugsweise gegen eine innen in der ersten Bohrung ausgebildete Stufe ab. Dies ermöglicht einen schnellen Austausch des Verankerungselements nach Verschleiß oder Beschädigung. Ebenso gut ist aber eine Lösung denkbar, bei der das Verankerungselement fest an dem Systemkasten angeformt oder in diesem verklebt ist.According to the preferred embodiment, the anchoring element can be by means a set screw that engages a threaded hole internal to the anchoring member, firmly positioned within the first hole. The screw head of the fastening screw is preferably supported against a step formed inside the first bore. This allows for quick replacement of the anchoring element after wear or damage. However, a solution is just as conceivable in which the anchoring element is firmly formed on the system box or is glued into it.

Im bevorzugten Ausführungsbeispiel hat das Verankerungselement die Grundform eines Kreis-Hohlzylinders mit einer Mittelbohrung zur Aufnahme der Befestigungsschraube. Der Kreiszylinder ist aufgrund seiner ebenen Mantelfläche außen besonders gut für die spielfreie Aufnahme in der hohlzylindrisch ausgebildeten Bohrung am Lauf ausgelegt. Es sind aber auch andere geometrische Formen für die Außenfläche des Verankerungselements denkbar, zum Beispiel solche mit einem regelmäßigen polygonalen Querschnitt, insbesondere einem Sechskantprofil.In the preferred embodiment, the anchoring element has the basic shape of a circular hollow cylinder with a central bore for receiving the fastening screw. Due to its flat outer surface, the circular cylinder is particularly well designed for play-free accommodation in the hollow-cylindrical bore on the barrel. However, other geometric shapes are also conceivable for the outer surface of the anchoring element, for example those with a regular polygonal cross section, in particular a hexagonal profile.

Als lösbares Befestigungsmittel zwischen dem Lauf und dem Systemkasten wird neben der Steckbefestigung durch das Verankerungselement vorzugsweise eine Schraubverbindung vorgesehen. Das zweite Befestigungsmittel besteht also in einer Schraube, die durch das zweite Bohrloch im Systemkasten-Laufbett und die zweite Aufnahme im Lauf-Befestigungsabschnitt geführt wird und somit eine lösbare Verbindung zwischen Lauf und Systemkasten herstellt. Besonders geeignet ist ein Gewindebolzen, der in der zweiten Aufnahme des Laufs vorpositioniert ist und anschließend mit einer in dem zweiten Bohrloch des Systemkastens vorpositionierten Mutter verschraubt werden kann.In addition to the plug-in attachment by the anchoring element, a screw connection is preferably provided as a detachable attachment means between the barrel and the receiver. The second fastening means thus consists of a screw which is passed through the second drilled hole in the receiver barrel bed and the second receptacle in the barrel fastening section and thus creates a detachable connection between the barrel and receiver. A threaded bolt is particularly suitable, which is pre-positioned in the second receptacle of the barrel and can then be screwed to a nut pre-positioned in the second borehole of the receiver.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Gewindebolzen und zwei Gegenmuttern in jeweils zwei zweiten Aufnahmen und zwei zweiten Bohrlöchern vorgesehen, die in Schussrichtung jeweils vor und nach dem Verankerungselement positioniert sind. Die Erfindung kann aber auch durch eine einzige solche Schraubverbindung oder mehr als zwei solcher Schraubverbindungen realisiert werden.In the exemplary embodiment shown, two threaded bolts and two lock nuts are provided in two second receptacles and two second boreholes, which are each positioned in front of and behind the anchoring element in the firing direction. However, the invention can also be implemented by a single such screw connection or more than two such screw connections.

Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Mutter in dem zweiten Bohrloch in Radialrichtung gefedert gelagert. Dadurch wird die Mutter automatisch in Richtung der Lauf-Kontaktfläche des Laufbetts gedrängt und der Benutzer kann sie durch Drehung sofort in Eingriff mit der darüber positionierten Schraube im Lauf der Schusswaffe bringen. Dies verkürzt nicht nur die Montagezeit und erleichtert die Bedienung, sondern sorgt auch dafür, dass in dem Systemkasten bei abmontiertem Lauf keine Bewegungsmöglichkeit für die Mutter besteht und damit auch kein störendes Klappern von Metallteilen im Laufbett auftreten kann.According to a particularly preferred exemplary embodiment of the invention, the nut is spring-mounted in the second borehole in the radial direction. This automatically urges the nut towards the barrel contact surface of the barrel bed and the user can rotate it immediately into engagement with the bolt positioned above in the barrel of the firearm. This not only shortens the assembly time and makes operation easier, but also ensures that there is no possibility for the nut to move in the receiver when the barrel is removed, and that there is no annoying rattling of metal parts in the barrel bed.

Im am meisten bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die radiale Vorspannung der Mutter dadurch erzielt, dass diese einen gegenüber ihrem Frontbereich reduzierten Verengungsbereich mit reduziertem Außendurchmesser aufweist, um den eine Spiralfeder angeordnet ist. Die Feder stützt sich an einem Ende gegen das zweite Bohrloch, insbesondere gegen einen darin in einer Umfangsnut eingeklemmten Sprengring, ab und drängt mit ihrem zweiten Ende den nicht verengten Frontbereich der Mutter radial nach oben in Richtung der Schraube. Dies ermöglicht eine besonders zuverlässige Verankerung der vorgespannten Mutter in dem zweiten Bohrloch und ermöglicht durch Herausnahme des Sprengrings aus der Ringnut außerdem einen guten Zugang zu der Mutter für Wartungsarbeiten oder dergleichen.In the most preferred embodiment, the radial preloading of the nut is achieved by virtue of the nut having a reduced outside diameter constriction area relative to its front area, around which a spiral spring is arranged. The spring is supported at one end against the second borehole, in particular against a snap ring clamped therein in a circumferential groove, and with its second end urges the non-constricted front area of the nut radially upwards in the direction of the screw. This enables a particularly reliable anchoring of the prestressed nut in the second borehole and also enables good access to the nut for maintenance work or the like by removing the snap ring from the annular groove.

Im Folgendem wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genauer erläutert. Darin zeigt:

  • 1 eine perspektivische und teils im Längsschnitt geöffnete Ansicht eines Laufbetts des Systemkastens mit darüber positioniertem Laufansatz gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer nicht arretierten Position,
  • 2 eine Längsschnitt-Ansicht des Laufansatzes auf dem Laufbett in arretierter Position, und
  • 3 eine weitere Längsschnitt-Ansicht gemäß 2, wobei zusätzlich die Verbindungsmittel zwischen Lauf und Laufbett nochmals schematisch darunter in einer Explosionsdarstellung gezeigt sind.
An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings. It shows:
  • 1 a perspective view, partially in longitudinal section, of a running bed of the system box with a running attachment positioned above it according to the exemplary embodiment of the invention in an unlocked position,
  • 2 a longitudinal sectional view of the barrel attachment on the barrel bed in locked position, and
  • 3 another longitudinal section view according to FIG 2 , In addition, the connecting means between barrel and barrel bed are shown again schematically below in an exploded view.

1 zeigt den Systemkasten 10 nur in seinem vordersten Teilbereich, der als Laufbett 14 zur Auflage des Laufs 20. Der Lauf 20 ist nur mit seinem in Schussrichtung hinten liegenden Endabschnitt dargestellt, der gleichzeitig als Lauf-Befestigungsabschnitt dient. Zur Befestigung des Vorderschafts (nicht gezeigt) weist der Systemkasten 10 ferner eine Vorderschaftaufnahme 11a und einen Längszapfen 11b auf, die aber für die vorliegende Erfindung nicht relevant sind. 1 shows the receiver 10 only in its frontmost section, which serves as a barrel bed 14 for supporting the barrel 20. The barrel 20 is only shown with its rear end section in the firing direction, which also serves as a barrel attachment section. For attachment of the fore-end (not shown), the receiver 10 also has a fore-end receptacle 11a and a longitudinal pin 11b, but these are not relevant to the present invention.

Das Laufbett 14 wird durch eine erste Bohrung 13 und zwei zweite Bohrungen 12a, 12b durchsetzt, die in Schussrichtung (das heißt axial) hintereinander positioniert sind, so dass die erste Bohrung 13 zwischen den beiden zweiten Bohrungen 12a, 12b angeordnet ist. Entsprechend dazu weist der Lauf 20 an seinem Befestigungsabschnitt eine erste Aufnahme 23 und zwei zweite Aufnahmen 22a, 22b auf. Diese kommen, wie in 1 gut zu sehen ist, jeweils genau über den entsprechenden ersten und zweiten Bohrungen 13, 12a, 12b zu liegen, so dass die in den 2 und 3 näher erläuterten Befestigungsmittel jeweils sowohl in die Bohrungen 12a, 12b, 13 des Systemkastens 10 als auch in die Aufnahmen 22a, 22b, 23 des Laufs 20 hineinragen können.The running bed 14 is penetrated by a first bore 13 and two second bores 12a, 12b, which are positioned one behind the other in the firing direction (ie axially), so that the first bore 13 is arranged between the two second bores 12a, 12b. Correspondingly, the barrel 20 has a first receptacle 23 and two second receptacles 22a, 22b on its fastening section. These come as in 1 is good to see each to lie exactly above the corresponding first and second bores 13, 12a, 12b, so that in the 2 and 3 fastening means explained in more detail can protrude both into the bores 12a, 12b, 13 of the receiver 10 and into the receptacles 22a, 22b, 23 of the barrel 20.

Der Lauf 20 weist ferner eine Laufbohrung 21 auf, die die Schussrichtung der Waffe definiert und das Projektil mit einem zur Flugstabilität erforderlichen Drall oder Spin versieht. Im unteren Endabschnitt der ersten Bohrung 13 ist ferner eine Stufe 33 gebildet, die als Anlagefläche für den Schraubenkopf der Befestigungsschraube 32 (siehe 2) dient. Am oberen Endabschnitt der zweiten Bohrung 12a, 12b ist ferner jeweils ein Absatz 122a gebildet. Der Absatz 122a bildet einen stufenförmigen Übergang von einem unteren Hauptbereich der zweiten Bohrung 12a, 12b zu einem darüberliegenden Bereich mit reduziertem Innendurchmesser und dient als Anlagefläche für eine Mutter 42a, 42b bzw. eine Beilagscheibe 41a, 41b (siehe 3). Am untersten Endabschnitt der zweiten Bohrung 12a, 12b ist ferner eine Umfangsnut 121a, 121b dargestellt, die zur Aufnahme eines Sprengrings 44a, 44b (siehe 3) dient.The barrel 20 also has a barrel bore 21, which defines the firing direction of the weapon and provides the projectile with a twist or spin required for flight stability. In the lower end section of the first bore 13 there is also a step 33 which serves as a contact surface for the screw head of the fastening screw 32 (see FIG 2 ) serves. Furthermore, a step 122a is formed at the upper end portion of the second bore 12a, 12b. The shoulder 122a forms a step-like transition from a lower main area of the second bore 12a, 12b to an overlying area with a reduced inner diameter and serves as a contact surface for a nut 42a, 42b or a washer 41a, 41b (see 3 ). A peripheral groove 121a, 121b is also shown at the lowermost end section of the second bore 12a, 12b, which is designed to accommodate a snap ring 44a, 44b (see FIG 3 ) serves.

Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 wird jetzt die Arretierung des Laufs 20 an dem Laufbett 14 des Systemkastens 10 durch die Befestigungsmittel erläutert. In der ersten Bohrung 13 des Laufbetts 14 wird das Verankerungselement 30 vorpositioniert. Dieses Verankerungselement 30 ist ein Zylinder mit glatter Außenfläche und einer inneren Gewindebohrung 31. In diese Innenbohrung 31 lässt sich die Befestigungsschraube 32 drehen, bis deren Schraubenkopf gegen die Stufe 33 der ersten Bohrung 13 anliegt. Das Verankerungselement 30 bleibt durch die Selbsthemmung der Befestigungsschraube 32 stets in der vorpositionierten Stellung, in der die Befestigungsschraube 32 im Anschlag mit der Stufe 33 ist.Referring to the 2 and 3 the locking of the barrel 20 on the barrel bed 14 of the system box 10 by the fastening means will now be explained. The anchoring element 30 is pre-positioned in the first bore 13 of the running bed 14 . This anchoring element 30 is a cylinder with a smooth outer surface and an inner threaded bore 31. The fastening screw 32 can be turned into this inner bore 31 until its screw head rests against the step 33 of the first bore 13. Due to the self-locking of the fastening screw 32 , the anchoring element 30 always remains in the pre-positioned position in which the fastening screw 32 is in contact with the step 33 .

Gegenüber der ersten Bohrung 13 befindet sich am Befestigungsabschnitt des Laufs 20 eine erste Aufnahme 23. Der Durchmesser der ersten Aufnahme 23 entspricht dabei genau dem Außendurchmesser des Verankerungselements 30, so dass das Verankerungselement 30 in der Umfangsrichtung der Laufbohrung 21 komplett spielfrei und formschlüssig in der ersten Aufnahme 23 verankert ist.Opposite the first bore 13 there is a first receptacle 23 on the fastening section of the barrel 20. The diameter of the first receptacle 23 corresponds exactly to the outer diameter of the anchoring element 30, so that the anchoring element 30 in the circumferential direction of the barrel bore 21 is completely free of play and has a positive fit in the first Recording 23 is anchored.

Zur Fixierung des Laufs 20 in dieser spielfrei verankerten Position werden die beiden Gewindebolzen 40a, 40b in den beiden zweiten Aufnahmen 22a, 22b vorpositioniert. Anders als die erste Aufnahme 23 sind die beiden zweiten Aufnahmen 22a, 22b Gewindelöcher, so dass sich die beiden Gewindebolzen 40a, 40b zur Vorpositionierung darin einschrauben lassen können. Die Gewindebolzen 40a, 40b werden vorzugsweise sogar fest in den beiden zweiten Aufnahmen 22a, 22b verklebt, da sie dauerhaft am Lauf 20 verbleiben sollen.To fix the barrel 20 in this play-free anchored position, the two threaded bolts 40a, 40b are pre-positioned in the two second receptacles 22a, 22b. Unlike the first receptacle 23, the two second receptacles 22a, 22b are threaded holes, so that the two threaded bolts 40a, 40b can be screwed into them for pre-positioning. The threaded bolts 40a, 40b are preferably even firmly glued in the two second receptacles 22a, 22b, since they are intended to remain permanently on the barrel 20.

Den beiden zweiten Aufnahmen 22a, 22b gegenüberliegend sind jeweils die Bereiche mit reduziertem Innendurchmesser der beiden zweiten Bohrlöcher 12a, 12b am Laufbett 14 angeordnet. Diese beiden Bohrlöcher 12a, 12b weisen wiederum kein Gewinde auf und haben an ihren Bereichen mit reduziertem Innendurchmesser einen leicht größeren Durchmesser als die Gewindebolzen 40a, 40b. Dadurch ragen die beiden Gewindebolzen 40a, 40b ein Stück weit in die zweiten Bohrlöcher 12a, 12b hinein und können in Eingriff mit den Schraubmuttern 42a, 42b gebracht werden.The areas with a reduced inner diameter of the two second boreholes 12a, 12b on the running bed 14 are arranged opposite the two second receptacles 22a, 22b. These two boreholes 12a, 12b in turn have no thread and, in their areas with a reduced inner diameter, have a slightly larger diameter than the threaded bolts 40a, 40b. As a result, the two threaded bolts 40a, 40b protrude a little into the second boreholes 12a, 12b and can be brought into engagement with the screw nuts 42a, 42b.

Die Schraubbefestigung durch die beiden Gewindebolzen 40a, 40b muss dabei keinerlei Schwingungskräfte des Laufs 20 gegenüber dem Laufbett 14 aufnehmen. Diese Kräfte werden bereits durch das formschlüssig und spielfrei positionierte Verankerungselement 30 vollständig aufgenommen, so dass die Schrauben 40a, 40b nur der räumlichen Fixierung des Laufs 20 in der verankerten Stellung dienen müssen.The screw attachment by the two threaded bolts 40a, 40b does not have to absorb any vibrational forces of the barrel 20 relative to the barrel bed 14. These forces are already completely absorbed by the anchoring element 30, which is positioned in a form-fitting and play-free manner, so that the screws 40a, 40b only have to be used to spatially fix the barrel 20 in the anchored position.

Wie am besten in der Explosionsdarstellung in der 3 zu sehen ist, haben die Schraubmuttern 42a, 42b jeweils einen Verengungsbereich 421a, 421b, dessen Außendurchmesser gegenüber dem darüber angeordneten Frontbereich 422a, 422b reduziert ist. Um diesen Verengungsbereich 421a, 421b wird jeweils eine Schraubenfeder 43a, 43b gelegt. Diese stützt sich mit einem Ende gegen einen jeweils in der Umfangsnut 121a, 121b der zweiten Bohrung 12a, 12b positionierten Sprengring 44a, 44b ab und drückt mit ihrem anderen Ende gegen den Frontbereich 422a, 422b. Dadurch ist die Mutter 42a, 42b permanent in die radiale Richtung vorgespannt, die zu der jeweils gegenüberliegenden zweiten Bohrung 22a, 22b des Laufs 20 weist. Zwischen dem Frontbereich 422a, 422b und dem Absatz 122a in der Bohrung 12a, 12b kann außerdem - wie in 3 gezeigt - eine Beilag- oder Distanzscheibe 41a, 41b eingelegt sein, um die Drehbarkeit der Mutter 42a, 42b zu verbessern.As best seen in the exploded view in the 3 As can be seen, the screw nuts 42a, 42b each have a constriction area 421a, 421b, the outer diameter of which is reduced compared to the front area 422a, 422b arranged above it. A coil spring 43a, 43b is placed around each of these constriction areas 421a, 421b. This is supported with one end against a snap ring 44a, 44b positioned in the circumferential groove 121a, 121b of the second bore 12a, 12b and presses with its other end against the front area 422a, 422b. As a result, the nut 42a, 42b is permanently pretensioned in the radial direction which points towards the respectively opposite second bore 22a, 22b of the barrel 20. In addition, between the front area 422a, 422b and the shoulder 122a in the bore 12a, 12b, as in 3 shown - a washer or spacer 41a, 41b may be inserted to improve the rotatability of the nut 42a, 42b.

Auch ohne axialen Druck in Schraubrichtung auszuüben, kann schon bei der ersten Drehung der Mutter 42a, 42b das Innengewinde der Mutter mit dem Außengewinde des Gewindebolzens 40a, 40b in Eingriff gebracht werden. Die Montage des Laufs 20 im Laufbett 14 wird dadurch einfacher und schneller. Insbesondere kann zur Montage des Laufs 20 der Systemkasten 10 in jeder räumlichen Orientierung gehalten werden, ohne dass die Muttern 42a, 42b schwerkraftbedingt aus der optimalen Schraubposition verrutschen können. Außerdem bleiben die Muttern 42a, 42b durch ihre gefederte Vorspannung so weit innerhalb der zweiten Bohrung 12a, 12b fixiert, dass keine störenden Klappergeräusche zu vernehmen sind, wenn der Systemkasten 10 bei abmontiertem Lauf 20 bewegt wird.Even without exerting axial pressure in the screwing direction, the internal thread of the nut can already be brought into engagement with the external thread of the threaded bolt 40a, 40b during the first rotation of the nut 42a, 42b. The assembly of the barrel 20 in the barrel bed 14 is made easier and faster. In particular, for mounting the barrel 20, the receiver 10 can be held in any spatial orientation without the nuts 42a, 42b being forced out of the optimum screw position due to gravity tion can slip. In addition, the nuts 42a, 42b remain fixed so far inside the second bore 12a, 12b due to their spring-loaded preload that no disturbing rattling noises can be heard when the receiver 10 is moved with the barrel 20 removed.

Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Arretierung eines Laufs 20 in einem Laufbett 14 eines Systemkastens 10. Durch formschlüssige Verbindungen von Befestigungsmitteln, insbesondere eines Verankerungselements 30, gelingt eine Arretierung, die nicht nur in Schussrichtung sondern auch in einer quer zur Schussrichtung verlaufenden Umfangsrichtung der Laufbohrung 21 spielfrei ist und dadurch Schwingungen des Laufs 20 besser abfängt, insbesondere neben dem Rückstoß in Axialrichtung auch den Projektildrall-Gegenimpuls in der Umfangsrichtung.In summary, the present invention relates to an improved locking of a barrel 20 in a barrel bed 14 of a receiver 10. Positive connections of fastening means, in particular an anchoring element 30, result in locking that is not only possible in the firing direction but also in a circumferential direction of the barrel bore running transversely to the firing direction 21 is free of play and thereby absorbs vibrations of the barrel 20 better, in particular, in addition to the recoil in the axial direction, also the projectile spin counter-impulse in the circumferential direction.

BezugszeichenlisteReference List

1010
Systemkastensystem box
11a11a
Vorderschaftaufnahmeforend mount
11b11b
Längszapfenlongitudinal pivot
12a, 12b12a, 12b
zweite Bohrungsecond hole
121a, 121b121a, 121b
Umfangsnutcircumferential groove
122a122a
AbsatzUnit volume
1313
erste Bohrungfirst drilling
1414
Laufbettrunning bed
2020
Laufrun
2121
Laufbohrungbarrel bore
22a, 22b22a, 22b
zweite Aufnahme (mit Gewinde)second mount (threaded)
2323
erste Aufnahme (ohne Gewinde)first recording (without thread)
3030
Verankerungselementanchoring element
3131
Gewindebohrungthreaded hole
3232
Befestigungsschraubemounting screw
3333
StufeStep
40a, 40b40a, 40b
Gewindebolzenthreaded bolt
41a, 41b41a, 41b
Distanzscheibespacer
42a, 42b42a, 42b
Muttermother
421a, 421b421a, 421b
Verengungsbereichconstriction area
422a, 422b422a, 422b
Frontbereichfront area
43a, 43b43a, 43b
FederFeather
44a, 44b44a, 44b
Sprengringsnap ring

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 2487448 A2 [0003]EP 2487448 A2 [0003]
  • DE 8409468 U1 [0003]DE 8409468 U1 [0003]
  • EP 0115034 A1 [0005]EP 0115034 A1 [0005]

Claims (13)

Schusswaffe mit einem Systemkasten (10), in dem die zum Auslösen eines Schusses wesentlichen Waffenkomponenten unterbringbar sind, und einem abnehmbar an dem Systemkasten (10) befestigten Lauf (20), durch den beim Auslösen eines Schusses ein Projektil aus der Schusswaffe austritt, wobei der Systemkasten (10) ein Laufbett (14) aufweist, auf dem ein Befestigungsabschnitt des Laufs (20) aufliegt und das von einem ersten Bohrloch (13) und einem zweiten Bohrloch (12a, 12b) durchsetzt ist, das erste Bohrloch (13) und das zweite Bohrloch (12a, 12b) jeweils quer zur Schussrichtung verlaufen und zur Aufnahme jeweils eines ersten Endabschnitts von Befestigungsmitteln (30, 40a, 40b) ausgelegt sind, und der Befestigungsabschnitt des Laufs (20) eine erste Aufnahme (23) und eine zweite Aufnahme (22a, 22b) aufweist, die jeweils quer zur Schussrichtung verlaufen und zur Aufnahme des jeweiligen zweiten Endabschnitts der Befestigungsmittel (30, 40a, 40b) ausgelegt sind, um eine sowohl in Schussrichtung als auch quer zur Schussrichtung spielfreie Verankerung des Laufs (20) in dem Laufbett (14) herzustellen.firearm with a system box (10) in which the weapon components essential for releasing a shot can be accommodated, and a barrel (20) that is detachably attached to the receiver (10) and through which a projectile exits the firearm when a shot is fired, whereby the receiver (10) has a barrel bed (14) on which a fastening section of the barrel (20) rests and through which a first borehole (13) and a second borehole (12a, 12b) pass, the first borehole (13) and the second borehole (12a, 12b) each run transversely to the firing direction and are each designed to receive a first end portion of fastening means (30, 40a, 40b), and the attachment portion of the barrel (20) has a first seat (23) and a second seat (22a, 22b), each extending transversely to the firing direction and designed to receive the respective second end portion of the attachment means (30, 40a, 40b) in order to anchoring the barrel (20) in the barrel bed (14) without play both in the firing direction and transversely to the firing direction. Schusswaffe nach Anspruch 1, wobei eines (30) der Befestigungsmittel (30, 40a, 40b) ein in dem ersten Bohrloch (13) befestigtes Verankerungselement (30) ist, das mit seinem zweiten Endabschnitt in die erste Aufnahme (23) einsteckbar ist.firearm after claim 1 , wherein one (30) of the fastening means (30, 40a, 40b) is an anchoring element (30) fastened in the first borehole (13), which can be inserted with its second end section into the first receptacle (23). Schusswaffe nach Anspruch 2, wobei der zweite Endabschnitt des Verankerungselements (30) an seiner äußeren Umfangsfläche glatt ist, insbesondere kein Außengewinde aufweist, so dass die äußere Umfangsfläche des Verankerungselements (30) formschlüssig und spielfrei an der Innenfläche der ersten Aufnahme (23) anliegt.firearm after claim 2 , wherein the second end section of the anchoring element (30) is smooth on its outer peripheral surface, in particular has no external thread, so that the outer peripheral surface of the anchoring element (30) bears positively and without play on the inner surface of the first receptacle (23). Schusswaffe nach Anspruch 2 oder 3, wobei der erste Endabschnitt des Verankerungselements (30) an seiner äußeren Umfangsfläche glatt ist, insbesondere kein Außengewinde aufweist, so dass die äußere Umfangsfläche des Verankerungselements (30) formschlüssig und spielfrei an der Innenfläche des zweiten Bohrlochs (13) anliegt.firearm after claim 2 or 3 , The first end section of the anchoring element (30) being smooth on its outer peripheral surface, in particular having no external thread, so that the outer peripheral surface of the anchoring element (30) bears against the inner surface of the second borehole (13) in a form-fitting manner and without play. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Verankerungselement (30) eine Gewindebohrung (31) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (32) hat, die drehbar in der ersten Bohrung (13) angeordnet ist und deren Schraubenkopf sich vorzugsweise gegen eine innen in der ersten Bohrung (13) ausgebildete Stufe (33) abstützen lässt.firearm after one of the claims 2 until 4 , wherein the anchoring element (30) has a threaded bore (31) for receiving a fastening screw (32) which is rotatably arranged in the first bore (13) and the screw head of which preferably rests against a step (3) formed inside the first bore (13). 33) can be supported. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Verankerungselement (30) die Grundform eines Kreiszylinders hat.firearm after one of the claims 2 until 5 , wherein the anchoring element (30) has the basic shape of a circular cylinder. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Verankerungselement (30) die Grundform eines Prismas mit polygonalem Querschnitt hat, insbesondere die Form eines Sechskant-Profils.firearm after one of the claims 2 until 5 , wherein the anchoring element (30) has the basic shape of a prism with a polygonal cross-section, in particular the shape of a hexagonal profile. Schusswaffe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das zweite Befestigungsmittel (40a, 40b) ein Schraubelement ist, vorzugsweise ein Gewindebolzen.Firearm according to one of the preceding claims, wherein the second fastening means (40a, 40b) is a screw element, preferably a threaded bolt. Schusswaffe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zwei zweite Aufnahmen (22a, 22b) in Schussrichtung vor und hinter dem Verankerungselement (30) vorgesehen sind, in denen jeweils der zweite Endabschnitt eines zweiten Befestigungsmittels (40a, 40b) angeordnet ist.Firearm according to one of the preceding claims, wherein two second receptacles (22a, 22b) are provided in the firing direction in front of and behind the anchoring element (30), in each of which the second end section of a second fastening means (40a, 40b) is arranged. Schusswaffe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in dem zweiten Bohrloch (12a, 12b) angeordnet sind: eine Mutter (42a, 42b) zum Eingriff mit dem ersten Endabschnitt des zweiten Befestigungsmittels (40a, 40b) und eine Feder (43a, 43b), die die Mutter (42a, 42b) radial in Richtung der Kontaktfläche des Laufbetts (14) mit dem Lauf (20) drängt.Firearm according to one of the preceding claims, wherein in the second borehole (12a, 12b) are arranged: a nut (42a, 42b) for engaging the first end portion of the second fastener (40a, 40b) and a spring (43a, 43b) urging the nut (42a, 42b) radially towards the contact surface of the barrel bed (14) with the barrel (20). Schusswaffe nach Anspruch 10, wobei die Mutter (42a, 42b) einen Verengungsbereich (421a, 421b) mit gegenüber einem Frontbereich (422a, 422b) reduziertem Außendurchmesser aufweist, und die Feder (43a, 43b) eine Spiralfeder ist, die die Mutter (42a, 42b) in ihrem Verengungsbereich (421a, 421b) umgibt.firearm after claim 10 , wherein the nut (42a, 42b) has a constriction area (421a, 421b) with a reduced outer diameter compared to a front area (422a, 422b), and the spring (43a, 43b) is a spiral spring, which the nut (42a, 42b) in its narrowing area (421a, 421b). Schusswaffe nach Anspruch 11, wobei das zweite Bohrloch (12a, 12b) ferner eine Umfangsnut (121a, 121b) aufweist, in der der Durchmesser des zweiten Bohrlochs (12a, 12b) vergrößert ist, in der Umfangsnut (121a, 121b) ein Sprengring (44a, 44b) angeordnet ist, und die Feder (43a, 43b) sich mit einem Ende gegen den Sprengring (44a, 44b) und mit dem anderen Ende gegen den Frontbereich (422a, 422b) der Mutter (42a, 42b) abstützt.firearm after claim 11 , wherein the second borehole (12a, 12b) further has a peripheral groove (121a, 121b) in which the diameter of the second borehole (12a, 12b) is increased, in the peripheral groove (121a, 121b) a snap ring (44a, 44b) is arranged, and the spring (43a, 43b) is supported with one end against the snap ring (44a, 44b) and with the other end against the front area (422a, 422b) of the nut (42a, 42b). Schusswaffe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Aufnahme (22a, 22b) und die zweite Aufnahme (23) jeweils Sacklöcher sind.A firearm according to any one of the preceding claims, wherein the first receptacle (22a, 22b) and the second receptacle (23) are each blind holes.
DE202021102487.9U 2021-05-07 2021-05-07 Barrel lock on a firearm Active DE202021102487U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102487.9U DE202021102487U1 (en) 2021-05-07 2021-05-07 Barrel lock on a firearm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102487.9U DE202021102487U1 (en) 2021-05-07 2021-05-07 Barrel lock on a firearm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102487U1 true DE202021102487U1 (en) 2022-08-11

Family

ID=83114630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102487.9U Active DE202021102487U1 (en) 2021-05-07 2021-05-07 Barrel lock on a firearm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021102487U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230168060A1 (en) * 2021-12-01 2023-06-01 Dwight Mitchel Potter Rifle bedding assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8409468U1 (en) 1983-04-20 1984-07-19 Grünig & Elmiger AG, Malters FIREARMS
EP0115034A1 (en) 1982-12-30 1984-08-08 Horst Blaser Jagdwaffenfabrik Rifle with replaceable barrel
EP2487448A2 (en) 2011-02-11 2012-08-15 Blaser Finanzholding GmbH Mounting for a receiver and/or barrel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115034A1 (en) 1982-12-30 1984-08-08 Horst Blaser Jagdwaffenfabrik Rifle with replaceable barrel
DE8409468U1 (en) 1983-04-20 1984-07-19 Grünig & Elmiger AG, Malters FIREARMS
EP2487448A2 (en) 2011-02-11 2012-08-15 Blaser Finanzholding GmbH Mounting for a receiver and/or barrel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230168060A1 (en) * 2021-12-01 2023-06-01 Dwight Mitchel Potter Rifle bedding assembly
US11796272B2 (en) * 2021-12-01 2023-10-24 Dwight Mitchel Potter Rifle bedding assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057995C3 (en) Barrel mount for exchangeable barrels on handguns
EP0071887B1 (en) Gun rest
EP2743631B1 (en) Rifle telescope mounting with adjustable predefined inclination
EP3420302B1 (en) Firearm with removable barrel
EP1335174A1 (en) Gun including a rear shaft, a fore shaft and a barrel
DE3127151C2 (en)
DE2603228C2 (en) Clamping device
EP3619494B1 (en) Housing for a firearm with an exchangeable barrel
WO2008014986A1 (en) Hinge assembly for a weapon, a visor assembly, and weapon
DE202021102487U1 (en) Barrel lock on a firearm
DE202019100808U1 (en) Load bar
DE2246478C3 (en) Junction connection of spatial framework constructions
DE202010009776U1 (en) A hub for a terrain bike
AT406614B (en) GUN
EP3699541B1 (en) System for mounting of a sound suppressor to a barrel of a firearm
DE202012011836U1 (en) Removable sling bar
DE3204823C2 (en) Insert barrel for firing small-caliber projectiles
EP2578985B1 (en) Forestock mounting system for a handgun
DE102019116250B4 (en) Swing cradle bearing and method of manufacturing a swing cradle bearing
DE102020117398A1 (en) Mounting device for releasably attaching a stock to a system case of a firearm
EP3730893B1 (en) Support unit for supporting a breech unit and a barrel of a firearm, in particular a sports weapon
DE102017102005A1 (en) Handgun with tool-less removable and mountable butt stock
DE102010024507A1 (en) Lock for motor vehicles or buildings, comprises lock holder, which has lock bracket and retaining holes for mounting elements with lock holder plate and is attached on body by mounting elements
DE298523C (en)
DE3403050A1 (en) Push-in barrel for large-calibre firearms

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification