DE202021102235U1 - System für gemeinsame Seitenanschlüsse für einen überdimensionierten Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager - Google Patents

System für gemeinsame Seitenanschlüsse für einen überdimensionierten Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE202021102235U1
DE202021102235U1 DE202021102235.3U DE202021102235U DE202021102235U1 DE 202021102235 U1 DE202021102235 U1 DE 202021102235U1 DE 202021102235 U DE202021102235 U DE 202021102235U DE 202021102235 U1 DE202021102235 U1 DE 202021102235U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
inlet
outlet
plate
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102235.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trane International Inc
Original Assignee
Trane International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trane International Inc filed Critical Trane International Inc
Publication of DE202021102235U1 publication Critical patent/DE202021102235U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0475Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
    • F28D1/0476Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0443Combination of units extending one beside or one above the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/028Evaporators having distributing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/02Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager, Folgendes aufweisend:
eine erste Platte, wobei die erste Platte Folgendes aufweist:
einen ersten Einlasssammler;
einen ersten Auslasssammler; und
eine erste Mehrzahl von Rohren,
wobei die erste Mehrzahl von Rohren in Richtung entlang einer Länge des Wärmeübertragers hintereinander angeordnet ist,
wobei jedes der ersten Mehrzahl von Rohren Mikrokanäle aufweist, die erste Mehrzahl von Rohren Einlässe und Auslässe aufweist, die Einlässe der ersten Mehrzahl von Rohren durch die Mikrokanäle der Mehrzahl von Rohren in Fluidverbindung mit den Auslässen der ersten Mehrzahl von Rohren stehen, und
der erste Einlasssammler mit den Einlässen der ersten Mehrzahl von Rohren in Fluidverbindung steht und der erste Auslasssammler mit den Auslässen der ersten Mehrzahl von Rohren in Fluidverbindung steht;
eine zweite Platte, die einen zweiten Einlasssammler und einen zweiten Auslasssammler aufweist;
einen ersten Einlassanschluss, der mit dem ersten Einlasssammler in Fluidverbindung steht;
einen ersten Auslassanschluss, der mit dem ersten Auslasssammler in Fluidverbindung steht;
einen zweiten Einlassanschluss, der mit dem zweiten Einlasssammler in Fluidverbindung steht; und
einen zweiten Auslassanschluss, der mit dem zweiten Auslasssammler in Fluidverbindung steht,
wobei die erste Platte und die zweite Platte in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers hintereinander angeordnet sind,
wobei der erste Einlassanschluss, der erste Auslassanschluss, der zweite Einlassanschluss und der zweite Auslassanschluss an einem gleichen Ende des Wärmeübertragers angeordnet sind.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Offenbarung betrifft allgemein Mikrokanal-Wärmeübertrager. Insbesondere betrifft die Offenbarung Systeme, die für einen überdimensionierten Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager gemeinsame Seitenanschlüsse verwenden.
  • HINTERGRUND
  • Ein Mikrokanal-Wärmeübertrager weist üblicherweise einen Einlasssammler, einen Auslasssammler und eine Mehrzahl von Flachrohren auf, die mit den Sammlern verbunden sind und mit ihnen kommunizieren. Jedes der Flachrohre weist Mikrokanäle oder kleine Leitungswege für den Durchtritt von Kältemittel (Gas oder Flüssigkeit) auf. In einem Mikrokanal-Wärmeübertrager tritt das Kältemittel während des Betriebs über einen Einlass des Einlasssammlers in den Einlasssammler ein, dann tritt das Kältemittel in die Flachrohre mit Mikrokanälen ein, und das Kältemittel führt mit einem Fluid außerhalb der Flachrohre (z.B. Luft) eine Wärmeübertragung durch, um für Kühlung oder Erwärmung zu sorgen, wenn das Kältemittel durch die Flachrohre strömt. Nach dem Wärmeübertragen mit dem externen Fluid verlässt das Kältemittel die Flachrohre, tritt in den Auslasssammler ein und verlässt den Auslasssammler über einen Auslass des Auslasssammlers.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Diese Offenbarung betrifft allgemein Mikrokanal-Wärmeübertrager. Insbesondere betrifft die Offenbarung Systeme, die für einen überdimensionierten Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager gemeinsame Seitenanschlüsse verwenden.
  • In einer Ausführungsform wird ein Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager offenbart. Der Wärmeübertrager weist eine erste Platte mit einem ersten Einlasssammler und einem ersten Auslasssammler auf, eine zweite Platte, die einen zweiten Einlasssammler und einen zweiten Auslasssammler aufweist, einen ersten Einlassanschluss, der mit dem ersten Einlasssammler in Fluidverbindung steht, einen ersten Auslassanschluss, der mit dem ersten Auslasssammler in Fluidverbindung steht, einen zweiten Einlassanschluss, der mit dem zweiten Einlasssammler in Fluidverbindung steht, und einen zweiten Auslassanschluss, der mit dem zweiten Auslasssammler in Fluidverbindung steht. Die erste Platte und die zweite Platte sind in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers hintereinander angeordnet. Der erste Einlassanschluss, der erste Auslassanschluss, der zweite Einlassanschluss und der zweite Auslassanschluss sind an einem gleichen Ende des Wärmeübertragers angeordnet. Die erste Platte weist eine erste Mehrzahl von Rohren auf. Die erste Mehrzahl von Rohren ist in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers hintereinander angeordnet. Jedes der ersten Mehrzahl von Rohren weist Mikrokanäle auf. Die erste Mehrzahl von Rohren weist Einlässe und Auslässe auf. Die Einlässe der ersten Mehrzahl von Rohren stehen durch die Mikrokanäle der Mehrzahl von Rohren in Fluidverbindung mit den Auslässen der ersten Mehrzahl von Rohren. Der erste Einlasssammler steht mit den Einlässen der ersten Mehrzahl von Rohren in Fluidverbindung. Der erste Auslasssammler steht mit den Auslässen der ersten Mehrzahl von Rohren in Fluidverbindung.
  • In einer Ausführungsform weist die zweite Platte die gleiche Struktur (oder eine ähnliche Struktur) wie die erste Platte auf. In einer Ausführungsform sind die erste Platte und die zweite Platte spiegelbildlich zueinander.
  • In einer Ausführungsform sind der erste Einlassanschluss, der erste Auslassanschluss, der zweite Einlassanschluss und der zweite Auslassanschluss an einem Boden des Wärmeübertragers angeordnet.
  • In einer Ausführungsform laufen die erste Platte und die zweite Platte an einer Stelle in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers zusammen. Der zweite Auslassanschluss und der zweite Einlassanschluss erstrecken sich von der Stelle in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers zu demselben Ende des Wärmeübertragers.
  • In einer Ausführungsform ist der zweite Einlassanschluss innerhalb des zweiten Auslassanschlusses angeordnet. Der zweite Einlassanschluss und der zweite Auslassanschluss erstrecken sich von der Stelle konzentrisch in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers zu demselben Ende des Wärmeübertragers.
  • In einer Ausführungsform ist der zweite Auslassanschluss innerhalb des zweiten Einlassanschlusses angeordnet. Der zweite Einlassanschluss und der zweite Auslassanschluss erstrecken sich von der Stelle konzentrisch in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers zu demselben Ende des Wärmeübertragers.
  • In einer Ausführungsform ist der zweite Einlassanschluss innerhalb des ersten Einlasssammlers angeordnet. Der zweite Einlassanschluss und der erste Einlasssammler erstrecken sich von der Stelle konzentrisch in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers zu demselben Ende des Wärmeübertragers.
  • In einer Ausführungsform ist der zweite Auslassanschluss innerhalb des ersten Auslasssammlers angeordnet. Der zweite Einlassanschluss und der erste Auslasssammler-Anschluss erstrecken sich von der Stelle konzentrisch in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers zu demselben Ende des Wärmeübertragers.
  • In einer Ausführungsform bestehen der erste Einlassanschluss und der erste Auslassanschluss aus Aluminium. In einer Ausführungsform bestehen der zweite Einlassanschluss und der zweite Auslassanschluss aus Aluminium.
  • In einer Ausführungsform weist der Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager ferner eine dritte Platte, einen dritten Einlassanschluss und einen dritten Auslassanschluss auf. Die erste Platte, die zweite Platte und die dritte Platte sind in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers hintereinander angeordnet.
  • In einer Ausführungsform sind der erste Einlassanschluss, der erste Auslassanschluss, der zweite Einlassanschluss und der zweite Auslassanschluss, der dritte Einlassanschluss und der dritte Auslassanschluss am gleichen Ende des Wärmeübertragers angeordnet.
  • Es versteht sich, dass die obigen Ausführungsformen lediglich zur Veranschaulichung des technischen Konzepts und der Merkmale des Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertragers dienen, und diese Ausführungsformen sollen einschlägig tätigen Fachleuten ermöglichen, den Inhalt des Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertragers zu verstehen und den Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager zu implementieren, ohne den Schutzumfang des Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertragers einzuschränken. Alle in einer Ausführungsform beschriebenen Merkmale können mit der anderen Ausführungsform kombiniert oder in diese aufgenommen bzw. in dieser eingesetzt werden, und umgekehrt. Die dem Wesen des Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertragers äquivalente Änderung oder Abwandlung sollte durch den Schutzumfang des Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertragers abgedeckt sein.
  • Figurenliste
  • Es wird auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen, welche einen Teil dieser Offenbarung bilden und welche Ausführungsformen veranschaulichen, durch welche die in dieser Beschreibung beschriebenen Systeme in die Praxis umgesetzt werden können. Es zeigen:
    • die 1 eine schematische Darstellung eines Kältekreislaufs gemäß einer Ausführungsform,
    • die 2A eine perspektivische Ansicht eines Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertragers gemäß einer Ausführungsform,
    • die 2B eine perspektivische Ansicht eines Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertragers gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    • die 2C eine Vorderansicht eines Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertragers gemäß einer Ausführungsform,
    • die 2D eine seitliche Schnittansicht einer Mehrzahl von Mikrokanalrohren in Fluidverbindung mit einem Sammler gemäß einer Ausführungsform,
    • die 3 eine schematische Darstellung einer Platte eines Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertragers gemäß einer Ausführungsform,
    • die 4 ein schematisches Strukturdiagramm eines Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertragers gemäß einer Ausführungsform,
    • die 5 ein schematisches Strukturdiagramm eines Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertragers gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    • die 6 ein schematisches Strukturdiagramm eines Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertragers gemäß noch einer weiteren Ausführungsform,
    • die 7 ist eine schematische Schnittdarstellung konzentrischer Leitungen gemäß einer Ausführungsform.
  • Gleiche Bezugszeichen repräsentieren durchgehend gleiche Teile.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNGEN
  • Diese Offenbarung betrifft allgemein Mikrokanal-Wärmeübertrager. Insbesondere betrifft die Offenbarung Systeme, die für einen überdimensionierten Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager gemeinsame Seitenanschlüsse verwenden.
  • Einige Ausführungsformen der vorliegenden Anwendung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben, damit die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Anmeldung für Fachleute auf dem Gebiet leichter verständlich werden. Die in der vorliegenden Anwendung verwendeten Begriffe „zugewandt“, „abgewandt“, „oben“, „unten“, „links“, „rechts“ und dergleichen sind dem typischen Betrachtungswinkel von Fachleuten entsprechend und zur Vereinfachung der Beschreibung definiert. Diese Begriffe sind nicht auf bestimmte Richtungen beschränkt. Beispielsweise kann in der 2 eine „zugewandte“ Seite der linken Seite des Papiers entsprechen und eine „abgewandte“ Seite kann der rechten Seite des Papiers entsprechen.
  • In einer Ausführungsform weist ein Mikrokanal-Wärmeübertrager einen Einlasssammler und einen Auslasssammler, flache Mikrokanal-Multiportrohre und Rippen auf. Diese Komponenten werden üblicherweise mit nicht-korrosiven Flussmitteln miteinander hartverlötet. Diese Komponenten sind üblicherweise aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen gefertigt, die sich in ihrer Zusammensetzung und ihren Beschichtungen unterscheiden. In einem Mikrokanal-Wärmeübertrager tritt das Kältemittel während des Betriebs über einen Einlass des Einlasssammlers in den Einlasssammler ein, dann tritt das Kältemittel in die Flachrohre mit Mikrokanälen ein, und das Kältemittel führt mit einem Fluid außerhalb der Flachrohre (z.B. Luft) eine Wärmeübertragung durch, um für Kühlung oder Erwärmung zu sorgen, wenn das Kältemittel durch die Flachrohre strömt. Nach dem Wärmeübertragen mit dem externen Fluid verlässt das Kältemittel die Flachrohre, tritt in den Auslasssammler ein und verlässt den Auslasssammler über einen Auslass des Auslasssammlers.
  • Aufgrund der Einschränkungen durch den/die Herstellungsprozess(e) und/oder die Herstellungsmittel bestehen möglicherweise Einschränkungen hinsichtlich der Länge einer einzelnen Platte (auch als Coils, Coil-Platten etc. bezeichnet) eines Mikrokanal-Wärmeübertragers, insbesondere eines Zweipass- oder Mehrpass-Wärmeübertragers. In einem Beispiel kann die maximale Länge einer einzelnen Platte eines Mikrokanal-Wärmeübertragers aufgrund der fertigungs- und/oder herstellungstechnischen Einschränkungen genau oder etwa 1,7 Meter betragen, was im Vergleich zu anderen Kältemittelsystemen immer noch relativ lang ist. Bei einigen Anwendungszwecken ist selbst eine einzige Platte mit der maximalen Länge nicht lang genug, um die Anforderungen des Benutzers (z.B. Kapazitätsanforderungen) zu erfüllen. In einer Ausführungsform werden in einem Wärmeübertrager zwei oder mehr Platten (von gleicher/ähnlicher Länge, um die Kältemittel/Fluid-Verteilung zu optimieren) verwendet. In einer solchen Ausführungsform kann jede Platte eine Länge von mindestens einem Meter oder von mindestens der maximalen Länge (z.B. 1,7 Meter) oder eine beliebige geeignete Länge aufweisen. In einer Ausführungsform wird ein überdimensionierter Mikrokanal-Wärmeübertrager in einem Kältekreislauf benötigt, um die Anforderungen (z.B. die Kapazitätsanforderungen) des Benutzers zu erfüllen, indem z.B. mehrere Platten eingesetzt werden, um die benötigte Stirnfläche zu erreichen. In einer Ausführungsform kann die Größenordnung der Kapazität des Kältekreislaufs beispielsweise bei weniger als 12,5 Tonnen liegen (z.B. in einem Teillastmodus bei genau oder etwa 4 Tonnen). In einer Ausführungsform kann die Größenordnung der Leistungsfähigkeit des Kältekreislaufs (z.B. die Nennleistung) beispielsweise bei genau oder mehr als 12,5 Tonnen liegen. In einer weiteren Ausführungsform kann die Größenordnung der Leistungsfähigkeit des Kältekreislaufs (z.B. die Nennleistung) beispielsweise bei genau oder mehr als 25 Tonnen liegen. In noch einer weiteren Ausführungsform kann die Größenordnung der Leistungsfähigkeit des Kältekreislaufs (z.B. die Nennleistung) beispielsweise zwischen genau oder etwa 12,5 Tonnen und genau oder etwa 25 Tonnen liegen.
  • In einer Ausführungsform kann ein Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager in einem Kältekreislauf, wie beispielsweise in einer Anlage der Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik (HLKK-Anlage) eingesetzt werden. In einer Ausführungsform kann eine HLKK-Anlage eine Aufdach-Einheit oder eine Wärmepumpen-Klimaanlage in einer einheitlichen Anlage sein (in der Heiz-, Kühl- und/oder Gebläseabschnitte zur vereinfachten Verwendung und Installation in einer Baugruppe oder in wenigen Baugruppen kombiniert sind). In einer Ausführungsform kann der Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager ein Verdampfer sein. In einer Ausführungsform kann der Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager ein Verflüssiger sein.
  • In einer Ausführungsform weist eine Platte eines Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertragers eine Mehrzahl von Flachrohren auf, die in Richtung entlang einer Länge des Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertragers hintereinander angeordnet sind. Jedes der Mehrzahl von Flachrohren weist Mikrokanäle oder kleine Leitungswege für den Durchtritt von Kältemittel (z.B. Gas und/oder Flüssigkeit) auf. Die Mikrokanäle weisen Einlässe und Auslässe auf. Der Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager weist einen Einlasssammler auf, der mit dem Einlass von jedem der Mehrzahl von Flachrohren in Verbindung steht. Der Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager weist ferner einen Auslasssammler auf, der mit dem Auslass von jedem der Mehrzahl von Flachrohren in Verbindung steht. In einer Ausführungsform sind der Einlasssammler und/oder der Auslasssammler fest mit der Mehrzahl von Flachrohren des Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertragers verbunden.
  • Die hier offenbarten Ausführungsformen sind auf die Verteilung/Weiterleitung des Stroms von Wärmeübertragungsfluid (z.B. Kältemittel oder dergleichen) zu einem Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager ausgerichtet, vorzugsweise vollständig von einer lokalen Anschlussstelle (auch als zugewandte Seite bezeichnet - die Seite des Wärmeübertragers, an der Wartungs- oder Servicearbeiten leicht durchgeführt werden können). In einer Ausführungsform ist der Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager eine einzelne oder unabhängige Komponente in einem Kältekreislauf.
  • Die 1 ist eine schematische Darstellung eines Kältekreislaufs 100 gemäß einer Ausführungsform. Der Kältekreislauf 100 umfasst allgemein einen Verdichter 120, einen Verflüssiger 140, eine Expansionseinrichtung 160 und einen Verdampfer 180. In einer Ausführungsform kann der Verdampfer 180 ein Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager sein. In einer weiteren Ausführungsform kann der Verflüssiger 140 ein Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager sein. Der Kältekreislauf 100 ist beispielhaft und kann so abgewandelt werden, dass er zusätzliche Komponenten aufweist. Beispielsweise kann der Kältekreislauf 100 in einer Ausführungsform weitere Komponenten, wie beispielsweise einen Economiser-Wärmeübertrager, eine oder mehrere Durchfluss-Steuereinrichtungen, einen Auffangbehälter, einen Trockner, einen Saugflüssigkeits-Wärmeübertrager, oder dergleichen aufweisen, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein.
  • Der Kältekreislauf 100 ist generell in einer Vielzahl von Anlagen einsetzbar, die genutzt werden, um eine Umgebungsbedingung (z.B. die Temperatur, die Feuchtigkeit, die Luftqualität oder dergleichen) in einem Raum (allgemein als ein klimatisierter Raum bezeichnet) zu steuern. Beispiele solcher Anlagen beinhalten HLKK-Anlagen, Transportkälteanlagen oder dergleichen, sind aber nicht auf diese beschränkt. In einer Ausführungsform kann eine HLKK-Anlage eine Aufdach-Einheit oder eine Wärmepumpen-Klimaanlage sein.
  • Der Verdichter 120, der Verflüssiger 140, die Expansionseinrichtung 160 und der Verdampfer 180 stehen in Fluidverbindung. In einer Ausführungsform kann der Kältekreislauf 100 als Kühlanlage (z.B. als eine Klimaanlage) ausgebildet sein, die in einem Kühlmodus betrieben werden kann. In einer Ausführungsform, kann der Kältekreislauf 100 als Wärmepumpenanlage ausgebildet sein, die sowohl in einem Kühlmodus als auch in einem Heiz- bzw. Abtaumodus betrieben werden kann.
  • Der Kältekreislauf 100 kann nach allgemein bekannten Prinzipien betrieben werden. Der Kältekreislauf 100 kann dazu eingerichtet sein, ein flüssiges Prozessfluid (z. B. ein Wärmeübertragungsfluid oder -medium (z.B. eine Flüssigkeit wie Wasser oder dergleichen, jedoch nicht hierauf beschränkt)) zu erwärmen oder zu kühlen, in welchem Fall der Kältekreislauf 100 allgemein repräsentativ für eine Flüssigkeitskühlanlage sein kann. Der Kältekreislauf 100 kann alternativ dazu eingerichtet sein, ein gasförmiges Prozessfluid (z.B. ein Wärmeübertragungsmedium oder-fluid (z.B. ein Gas wie Luft oder dergleichen, jedoch nicht hierauf beschränkt)) zu erwärmen oder zu kühlen, in welchem Fall der Kältekreislauf 100 allgemein repräsentativ für eine Klimaanlage oder eine Wärmepumpe sein kann.
  • Im Betrieb verdichtet der Verdichter 120 ein Arbeitsfluid (z.B. ein Wärmeübertragungsfluid (z.B. ein Kältemittel oder dergleichen)) von einem Gas unter relativ niedrigerem Druck zu einem Gas unter relativ höherem Druck. Das Gas unter relativ höherem Druck, das aus dem Verdichter 120 abgeführt wird und den Kondensator 140 durchströmt, weist auch eine relativ höhere Temperatur auf. Nach allgemein bekannten Prinzipien durchströmt das Arbeitsfluid den Kondensator 100 und weist Wärme an das Prozessfluid (z.B., Wasser, Luft, etc.) ab, wodurch das Arbeitsfluid gekühlt wird. Das abgekühlte Arbeitsfluid, das nun in flüssiger Form vorliegt, strömt zu der Expansionseinrichtung 160. Die Expansionseinrichtung 160 kann beispielsweise ein Expansionsventil, eine Öffnung, ein Expander oder dergleichen sein, ist aber nicht hierauf beschränkt. Die Expansionseinrichtung 160 reduziert den Druck des Arbeitsfluids. Infolgedessen wird ein Teil des Arbeitsfluids in eine Gasform überführt. Das Arbeitsfluid, das nun in einer gemischten flüssigen und gasförmigen Form vorliegt, strömt zu dem Verdampfer 180. Das Arbeitsfluid strömt durch den Verdampfer 180 und nimmt Wärme aus dem Prozessfluid (z.B. einem Wärmeübertragungsmedium (z.B. Wasser, Luft etc.)) auf, wobei das Arbeitsfluid erwärmt und in eine Gasform umgewandelt wird. Das gasförmige Arbeitsfluid strömt dann zu dem Verdichter 120 zurück. Der oben beschriebene Prozess setzt sich fort, während der Kältekreislauf beispielsweise in einem Kühlmodus (z.B. während der Verdichter 120 aktiviert ist) betrieben wird.
  • Die 2A ist eine perspektivische Ansicht eines Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertragers 20 gemäß einer Ausführungsform. Der Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager 20 weist eine Platte 21 und eine Platte 22 auf. Die Platte 21 weist eine Mehrzahl von Mikrokanalrohren 21A auf. In einer Ausführungsform können die Rohre flache Multiportrohre sein. Die Platte 21 weist auch einen Einlasssammler 23 und einen Auslasssammler (hinter dem Einlasssammler 23) auf. Eine Einlassleitung (z.B. ein Rohr) 27A ist über einen Einlassanschluss 29A mit dem Einlasssammler 23 verbunden. Eine Auslassleitung (z.B. ein Rohr) 27B ist über einen Auslassanschluss 29B mit dem Auslasssammler der Platte 21 verbunden. In einer Ausführungsform bestehen der Einlasssammler 23, der Auslasssammler der Platte 21, der Einlassanschluss 29A und der Auslassanschluss 29B aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen. In einer Ausführungsform bestehen das Einlassrohr 27A und das Auslassrohr 27B aus Kupfer oder Kupferlegierungen. Es versteht sich, dass die Kupfer-Aluminium-Übergangs-Verbindungsstellen (wo das Einlassrohr 27A und der Einlassanschluss 29A zusammenlaufen und wo das Auslassrohr 27B und der Auslassanschluss 29B zusammenlaufen) vor Korrosion geschützt oder abgedeckt werden (um zu verhindern, dass in dem Kondensat enthaltene Kupferionen aufgrund von Korrosionsproblemen den Aluminiumteil des Wärmeübertragers erreichen).
  • Die Platte 21 weist auch eine Halterung 25A auf. In einer Ausführungsform kann die Halterung 25A eine flache Platte aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen sein, die sich in Richtung einer Höhe (H) des Wärmeübertragers 20 erstreckt. Die Halterung 25A ist am letzten Rohr der Platte 21 befestigt (dem Rohr am rechten Ende der Platte 21 in Richtung einer Länge (L) der Platte 21, das ein Verstärkungsrohr sein kann). Die Platte 21 weist außerdem einen Abschlussträger 26A auf. Der Abschlussträger 26A kann eine flache Platte sein, die sich in der Richtung der Höhe (H) des Wärmeübertragers 20 erstreckt. Der Abschlussträger 26A ist am ersten Rohr der Platte 21 befestigt (dem Rohr am linken Ende der Platte 21 in Richtung der Länge (L) der Platte 21, das ein Verstärkungsrohr sein kann). Die Unterschiede zwischen dem Abschlussträger 26A und der Halterung 25A beinhalten Folgendes: (1) die Endstütze 26A befindet sich an einem Ende des Wärmeübertragers 20 in der Richtung der Länge (L) des Wärmeübertragers 20, während sich die Halterung 25A zwischen den Platten 21 und 22 befindet. Die Halterung 25A kann sich beispielsweise in der Mitte des Wärmeübertragers 20 befinden; (2) die Halterung 25A weist eine Verbindungsanordnung auf (z.B. Schraube(n) und Mutter(n)), um fest mit einer anderen Halterung 25B der Platte 22 verbunden zu werden, während der Abschlussträger 26A eine L-Form aufweist (siehe 230A in der 2B) und eine Verbindungsanordnung aufweist, um den Wärmeübertrager 20 fest mit dem Kühlkreislauf zu verbinden, da sich der Abschlussträger 26A am Ende des Wärmeübertragers 20 befindet; und (3) der Abschlussträger 26A kann eine Dicke (in der Richtung der Länge (L) des Wärmeübertragers 20) aufweisen, die größer ist als eine Dicke der Halterung 25A, um als Teil eines Rahmens des Wärmeübertragers 20 zu dienen.
  • Die Platte 22 und die Platte 21 sind (von dem Bezugspunkt an den Halterungen 25A, 25B) spiegelbildlich zueinander. Die Platte 22 weist eine Halterung 25B (die aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen bestehen kann), eine Mehrzahl von Mikrokanalrohren 22A, einen Einlasssammler 24, einen Abschlussträger 26B und einen Auslasssammler (hinter dem Einlasssammler 24) auf. Eine Einlassleitung (z.B. ein Rohr) 28A ist über einen Einlassanschluss 29C mit dem Einlasssammler 24 verbunden. Eine Auslassleitung (z.B. ein Rohr hinter dem Einlassrohr 28A) der Platte 22 ist über einen Auslassanschluss (hinter dem Einlassanschluss 29C) mit dem Auslasssammler der Platte 22 verbunden. In einer Ausführungsform gleichen oder ähneln die Komponenten der Platte 22 den Strukturen und/oder Funktionen und/oder Materialien der Komponenten der Platte 21. Die Abschlussträger 26A, 26B können aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen hergestellt sein. Die Platte 21 und die Platte 22 laufen an einem mittleren Punkt (an der Stelle der Halterungen 25A, 25B) des Wärmeübertragers 20 zusammen.
  • Bei der in der 2A gezeigten Ausführungsform können sich die Kältemittelanschlüsse auf einer zugewandten (linken) und einer abgewandten (rechten) Seite des Wärmeübertragers 20 befinden (sodass sich die Kältemittelanschlüsse an den Außenkanten des Wärmeübertragers 20 befinden), was in einer Herstellungs- oder Service- bzw. Wartungsumgebung zu Problemen führen kann. Kupferrohrleitungen (siehe gestrichelte Linien in der 2A) können zum Überbrücken des erforderlichen Abstands verwendet werden, um den Kältemittelanschluss der abgewandten Seite zur zugewandten Seite zu bringen, damit das Kältemittel auf beiden Seiten zu den Platten strömen kann. Beispielsweise können Kupferrohrleitungen - z.B. über eine gemeinsame Einlassleitung (z.B. ein Rohr) - Kältemittel zu den Einlassrohren 27A und 28A leiten. Kupferrohrleitungen können außerdem Kältemittel von dem Auslassrohr 27B und dem Auslassrohr der Platte 22 z.B. zu einer gemeinsamen Auslassleitung (z.B. einem Rohr) leiten. Die Kupferrohrleitungen müssen isoliert werden, damit die im Kondensat enthaltenen Kupferionen nicht aufgrund von Korrosionsproblemen zu dem Aluminium des Wärmeübertragers 20 gelangen können. Das heißt, die Kupferrohrleitungen müssen isoliert werden, um sicherzustellen, dass aus den Kupferrohrleitungen kein Kondensat, das Kupferionen mit sich führt, die den Wärmeübertrager korrodieren könnten (auf die Wärmeübertragerplatten aus Aluminium) fallen kann. Der gesamte Prozess (Herstellung oder Service bzw. Wartung) kann arbeitsintensiv und kostspielig sein.
  • Die 2B ist eine perspektivische Ansicht eines Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertragers 200 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Die 2C ist eine Vorderansicht des Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertragers 200 gemäß einer Ausführungsform.
  • Der Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager 200 weist eine Platte 210 und eine Platte 220 auf. Die Platte 210 weist eine Mehrzahl von Mikrokanalrohren 210A auf (siehe auch die 2D und 3). In einer Ausführungsform können die Rohre 210A flache Multiportrohre sein, die sich in Richtung einer Höhe (H) des Wärmeübertragers 200 erstrecken. Die Mehrzahl von Rohren der Platte 210 ist in Richtung entlang einer Länge (L1) des Wärmeübertragers 200 hintereinander angeordnet. Die Platte 210 weist außerdem einen Einlasssammler 250 und einen Auslasssammler 260 auf.
  • Eine Einlassleitung (z.B. ein Rohr) 293 ist über einen Einlassanschluss 299A mit dem Einlasssammler 250 verbunden. Eine Auslassleitung (z.B. ein Rohr) 294 ist über einen Auslassanschluss 299B mit dem Auslasssammler 260 verbunden. In einer Ausführungsform erstrecken sich das Einlassrohr 293 und das Auslassrohr 294 in einer vertikalen Richtung entlang einer Richtung der Höhe (H) des Wärmeübertragers 200. Der Einlassanschluss 299A und der Auslassanschluss 299B sind am linken Ende des Wärmeübertragers 200 angeordnet. In einer Ausführungsform kann sich der Einlassanschluss 299A (von der Verbindung mit dem Einlassrohr 293) vertikal in Richtung der Höhe (H) erstrecken und dann abknicken und sich dann horizontal in Richtung der Länge (L1) erstrecken, um mit dem Einlasssammler 250 verbunden zu werden. In einer Ausführungsform kann sich der Auslassanschluss 299B (von der Verbindung mit dem Auslassrohr 294) vertikal in Richtung der Höhe (H) erstrecken und dann abknicken und sich dann horizontal in Richtung der Länge (L1) erstrecken, um mit dem Auslasssammler 260 verbunden zu werden. In einer Ausführungsform ist L1 gleich L2. In einer anderen Ausführungsform ist L1 ungleich L2.
  • Der Wärmeübertrager 200, wie in der 2B dargestellt, kann ein Zweipass-Wärmeübertrager sein. Im Betrieb strömt Wärmeübertragungsfluid (z.B. Kältemittel oder dergleichen) durch in das Einlassrohr 293, über den Einlassanschluss 299A in den Einlasssammler 250, in und durch die Mehrzahl von Mikrokanalrohren der Platte 210 zunächst in Richtung der Höhe (H) aufwärts von einem Boden zu einer Oberseite des Wärmeübertragers 200 und dann von der Oberseite zum Boden des Wärmeübertragers 200 in Richtung der Höhe (H) abwärts in den Auslasssammler 260 und dann über den Auslassanschluss 299B in das Auslassrohr 294.
  • Im Betrieb strömt Wärmeübertragungsfluid (z.B. Kältemittel oder dergleichen) durch in das Einlassrohr 293, über den Einlassanschluss 299A in den Einlasssammler 250, in und durch die Mehrzahl von Mikrokanalrohren 210A der Platte 210 zunächst in Richtung der Höhe (H) aufwärts von einem Boden zu einer Oberseite des Wärmeübertragers 200 und dann in Richtung der Höhe (H) abwärts von der Oberseite zum Boden des Wärmeübertragers 200 in den Auslasssammler 260 und dann über den Auslassanschluss 299B in das Auslassrohr 294.
  • Von dem Einlasssammler 250 und dem Auslasssammler 260 weist jeder eine Länge L1 (die Länge der Platte 210) auf, erstreckt sich von dem linken Ende der Platte 210 zu dem rechten Ende der Platte 210 in Längsrichtung des Wärmeübertragers 200 und befindet sich am Boden des Wärmeübertragers 200.
  • In einer Ausführungsform bestehen der Einlasssammler 250, der Auslasssammler 260, der Einlassanschluss 299A und der Auslassanschluss 299B aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen. In einer Ausführungsform bestehen das Einlassrohr 293 und das Auslassrohr 294 aus Kupfer oder Kupferlegierungen. Es versteht sich, dass die Kupfer-Aluminium-Übergangs-Verbindungsstellen (wo das Einlassrohr 293 und der Einlassanschluss 299A zusammenlaufen und wo das Auslassrohr 294 und der Auslassanschluss 299B zusammenlaufen) vor Korrosion geschützt oder abgedeckt werden (um zu verhindern, dass in dem Kondensat enthaltene Kupferionen aufgrund von Korrosionsproblemen den Aluminiumteil des Wärmeübertragers 200 erreichen).
  • Die Platte 210 weist auch eine Halterung 240A auf. In einer Ausführungsform kann die Halterung 240A eine flache Platte aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen sein, die sich in Richtung der Höhe (H) des Wärmeübertragers 200 von einer Oberseite zu einem Boden des Wärmeübertragers 200 erstreckt. Die Halterung 240A ist am letzten Rohr der Platte 210 befestigt (dem Rohr am rechten Ende der Platte 210 in Richtung einer Länge (L1) der Platte 210, das ein Verstärkungsrohr für Befestigungszwecke sein kann). Die Platte 210 weist außerdem einen Abschlussträger 230A auf. Der Abschlussträger 230A kann eine flache Platte sein, die sich in Richtung der Höhe (H) des Wärmeübertragers 200 von einer Oberseite zu einem Boden des Wärmeübertragers 200 erstreckt. Der Abschlussträger 230A ist am ersten Rohr der Platte 210 befestigt (dem Rohr am linken Ende der Platte 210 in Richtung einer Länge (L) der Platte 210, das ein Verstärkungsrohr für Befestigungszwecke sein kann). Die Unterschiede zwischen dem Abschlussträger 230A und der Halterung 240A beinhalten Folgendes: (1) der Abschlussträger 230A befindet sich an einem Ende des Wärmeübertragers 200 in Richtung der Länge (L) des Wärmeübertragers 200, während sich die Halterung 240A an einem Ende der Platte 210 und zwischen der Platte 210 und der Platte 220 befindet, beispielsweise kann sich die Halterung 240A in der Mitte des Wärmeübertragers 200 befinden; (2) die Halterung 240A weist eine Verbindungsanordnung auf (z.B. Schraube(n) und Mutter(n)), um fest mit einer anderen Halterung (z.B. der Halterung 240B an der Platte 220) verbunden zu werden, während der Abschlussträger 230A eine L-Form aufweist und eine Verbindungsanordnung aufweist, um den Wärmeübertrager 200 fest mit dem Kühlkreislauf zu verbinden, da sich der Abschlussträger 230A am Ende des Wärmeübertragers 200 befindet; und (3) der Abschlussträger 230A kann eine Dicke (in der Richtung der Länge (L1) der Platte 210) aufweisen, die größer ist als eine Dicke der Halterung 240A, sodass der Abschlussträger 230A als Teil eines Rahmens des Wärmeübertragers 200 dienen kann.
  • Die Platte 220 weist eine Mehrzahl von Mikrokanalrohren 220A auf (siehe auch die 2D und 3). In einer Ausführungsform können die Rohre flache Multiportrohre sein, die sich in Richtung einer Höhe (H) des Wärmeübertragers 200 erstrecken. Die Mehrzahl von Rohren der Platte 220 ist in Richtung entlang einer Länge (L2) des Wärmeübertragers 200 hintereinander angeordnet. Die Platte 220 weist außerdem einen Einlasssammler 270 und einen Auslasssammler 280 auf.
  • Eine Einlassleitung (z.B. ein Rohr) 291 ist über einen Einlassanschluss 299C mit dem Einlasssammler 270 verbunden. Eine Auslassleitung (z.B. ein Rohr) 292 ist über einen Auslassanschluss 299D mit dem Auslasssammler 280 verbunden. In einer Ausführungsform erstrecken sich das Einlassrohr 291 und das Auslassrohr 292 in einer vertikalen Richtung entlang einer Richtung der Höhe des Wärmeübertragers 200. Der Einlassanschluss 299C und der Auslassanschluss 299D sind am linken Ende des Wärmeübertragers 200 angeordnet. In einer Ausführungsform kann sich der Einlassanschluss 299C (von der Verbindung mit dem Einlassrohr 291) vertikal in Richtung der Höhe (H) erstrecken und dann abknicken und sich dann horizontal in Richtung der Länge (L2) erstrecken, um mit dem Einlasssammler 270 verbunden zu werden. In einer Ausführungsform kann sich der Auslassanschluss 299D (von der Verbindung mit dem Auslassrohr 292) vertikal in Richtung der Höhe (H) erstrecken und dann abknicken und sich dann horizontal in Richtung der Länge (L2) erstrecken, um mit dem Auslasssammler 280 verbunden zu werden. In einer Ausführungsform können sich der Einlassanschluss 299C und der Auslassanschluss 299D über eine Länge L1 in Längsrichtung (parallel zu den Einlass-/Auslasssammlern) des Wärmeübertragers 200 erstrecken und mit dem Einlasssammler 270 bzw. dem Auslasssammler 280 (an einer in Längsrichtung mittigen Stelle des Wärmeübertragers 200 ) in Fluidverbindung gebracht werden.
  • Im Betrieb strömt Wärmeübertragungsfluid (z.B. Kältemittel oder dergleichen) durch in das Einlassrohr 291, über den Einlassanschluss 299C in den Einlasssammler 270, in und durch die Mehrzahl von Mikrokanalrohren 220A der Platte 220 zunächst in Richtung der Höhe (H) aufwärts von einem Boden zu einer Oberseite des Wärmeübertragers 200 und dann in Richtung der Höhe (H) abwärts von der Oberseite zum Boden des Wärmeübertragers 200 in den Auslasssammler 280 und dann über den Auslassanschluss 299D in das Auslassrohr 293.
  • Eine gemeinsame Einlassleitung (z.B. ein Rohr) kann Kältemittel (z.B. von einer Expansionseinrichtung oder einem Verdichter) zu den Einlassrohren 291 und 293 leiten, und eine gemeinsame Auslassleitung (z.B. ein Rohr) kann Kältemittel von den Auslassrohren 292 und 294 (z.B. zu einem Verdichter oder einer Expansionseinrichtung des Kältekreislaufs) leiten.
  • Von dem Einlasssammler 270 und dem Auslasssammler 280 weist jeder eine Länge L2 (die Länge der Platte 210) auf, erstreckt sich von dem linken Ende der Platte 220 zu dem rechten Ende der Platte 220 in Längsrichtung des Wärmeübertragers 200 und befindet sich am Boden des Wärmeübertragers 200.
  • In einer Ausführungsform bestehen der Einlasssammler 270, der Auslasssammler 280, der Einlassanschluss 299C und der Auslassanschluss 299D aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen. In einer Ausführungsform bestehen das Einlassrohr 291 und das Auslassrohr 292 aus Kupfer oder Kupferlegierungen. Es versteht sich, dass die Kupfer-Aluminium-Übergangs-Verbindungsstellen (wo das Einlassrohr 291 und der Einlassanschluss 299C zusammenlaufen und wo das Auslassrohr 292 und der Auslassanschluss 299D zusammenlaufen) vor Korrosion geschützt oder abgedeckt werden (um zu verhindern, dass in dem Kondensat enthaltene Kupferionen aufgrund von Korrosionsproblemen den Aluminiumteil des Wärmeübertragers 200 erreichen).
  • Es versteht sich, dass das Anordnen der Einlass-/Auslassanschlüsse bzw. der Einlass-/Auslasssammler oder der Rohrleitungen der Einlass-/Auslassanschlüsse bzw. der Einlass-/Auslasssammler unter der Platte bzw. unter den Platten (am Boden der Platte bzw. der Platten) und/oder das Herstellen der Einlass-/Auslassanschlüsse bzw. der Einlass-/Auslasssammler oder der Rohrleitungen der Einlass-/Auslassanschlüsse bzw. der Einlass-/Auslasssammler unter Verwendung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen dazu beitragen kann, Korrosion zu reduzieren bzw. zu beseitigen (um zu verhindern, dass in dem Kondensat enthaltene Kupferionen aufgrund von Korrosionsproblemen den Aluminiumteil des Wärmeübertragers erreichen). Die Einlass-/Auslassanschlüsse bzw. die Rohrleitungen der Einlass-/Auslassanschlüsse können durch verschiedene Befestigungsmittel fest mit dem/den Einlass-/Auslassrohr(en) und/oder den Einlass-/Auslasssammlern verbunden werden, z.B. durch Befestigungslaschen und nachträgliches Schweißen, durch Aluminiumblöcke, die entweder geschweißt oder umreift werden, oder durch Kabelbinder etc..
  • Die Platte 220 weist auch eine Halterung 240B auf. In einer Ausführungsform kann die Halterung 240B eine flache Platte aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen sein, die sich in Richtung der Höhe (H) des Wärmeübertragers 200 von einer Oberseite zu einem Boden des Wärmeübertragers 200 erstreckt. Die Halterung 240B ist am ersten Rohr der Platte 220 befestigt (dem Rohr am linken Ende der Platte 220 in Richtung der Länge (L2) der Platte 220, das ein Verstärkungsrohr für Befestigungszwecke sein kann). Die Platte 220 weist außerdem einen Abschlussträger 230B auf. Der Abschlussträger 230B kann eine flache Platte sein, die sich in Richtung der Höhe (H) des Wärmeübertragers 200 von einer Oberseite zu einem Boden des Wärmeübertragers 200 erstreckt. Der Abschlussträger 230B ist am letzten Rohr der Platte 220 befestigt (dem Rohr am rechten Ende der Platte 220 in Richtung der Länge (L2) der Platte 220, das ein Verstärkungsrohr für Befestigungszwecke sein kann). Die Unterschiede zwischen dem Abschlussträger 230B und der Halterung 240B beinhalten Folgendes: (1) der Abschlussträger 230B befindet sich an einem Ende des Wärmeübertragers 200 in Längsrichtung des Wärmeübertragers 200, während sich die Halterung 240B an einem Ende der Platte 220 und zwischen der Platte 210 und der Platte 220 befindet, beispielsweise kann sich die Halterung 240B in der Mitte des Wärmeübertragers 200 befinden; (2) die Halterung 240B weist eine Verbindungsanordnung auf (z.B. Schraube(n) und Mutter(n)), um fest mit einer anderen Halterung (z.B. der Halterung 240A der Platte 210) verbunden zu werden, während der Abschlussträger 230B eine L-Form aufweist und eine Verbindungsanordnung aufweist, um den Wärmeübertrager 200 fest mit dem Kühlkreislauf zu verbinden, da sich der Abschlussträger 230B am Ende des Wärmeübertragers 200 befindet; und (3) der Abschlussträger 230B kann eine Dicke (in Richtung der Länge (L2)) aufweisen, die größer ist als eine Dicke der Halterung 240B, sodass der Abschlussträger 230B als Teil eines Rahmens des Wärmeübertragers 200 dienen kann. Die Platte 210 und die Platte 220 laufen an einem mittleren Punkt (an der Stelle der Halterungen 240A, 240B) des Wärmeübertragers 200 zusammen.
  • Es versteht sich, dass, wenn mehr als zwei Platten vorhanden sind und alle Platten hintereinander in Richtung entlang der Länge (L1, L2) des Wärmeübertragers angeordnet sind, jede Platte an den beiden Enden (in Längsrichtung) des Wärmeübertragers einen Abschlussträger an einem Ende der Platte und eine Halterung am anderen Ende der Platte aufweist und jede Platte in der Mitte des Wärmeübertragers eine Halterung an einem Ende der Platte und eine weitere Halterung am anderen Ende der Platte aufweist.
  • In einer Ausführungsform sind die Einlassanschlüsse und die Auslassanschlüsse der Mehrzahl von Platten des Wärmeübertragers an einem gleichen/einzigen Ende des Wärmeübertragers angeordnet. In einer Ausführungsform sind die Einlassanschlüsse und die Auslassanschlüsse der Mehrzahl von Platten des Wärmeübertragers an einem Boden des gleichen/einzigen Endes des Wärmeübertragers angeordnet. In einer Ausführungsform sind die Einlassrohre, die Auslassrohre, die Einlassanschlüsse und die Auslassanschlüsse der Mehrzahl von Platten des Wärmeübertragers an dem gleichen/einzigen Ende des Wärmeübertragers angeordnet. In einer Ausführungsform sind die Einlasssammler und die Auslasssammler der Mehrzahl von Platten des Wärmeübertragers an dem Boden des Wärmeübertragers angeordnet.
  • Die 2D ist eine seitliche Schnittansicht einer Mehrzahl von Mikrokanalrohren 205 in Fluidverbindung mit einem Sammler 207 gemäß einer Ausführungsform. Die benachbarten Rohre 205 weisen im Allgemeinen zwischengelötete leporellogefaltete Rippen 206 auf. Kältemittel kann aus dem Sammler 207 in die Mikrokanalrohre 205 oder aus den Mikrokanalrohren 205 in den Sammler 207 verteilt werden. Die Außenflächen der Mikrokanalrohre 205 und die Rippen 206 können die Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel (Arbeitsfluid) in den Mikrokanalrohren 205 und der Umgebung (z.B. einem Prozessfluid wie Luft oder Wasser) unterstützen. Es versteht sich, dass der Sammler 207 der Einlasssammler oder der Auslasssammler, wie in den 2A bis 2C und 3 bis 6 beschrieben, sein kann. Ferner versteht sich, dass die Mikrokanalrohre 205 die in den 2A bis 2C und 3 bis 6 beschriebenen Mikrokanalrohre sein können.
  • Die 3 ist eine schematische Darstellung einer Platte 300 (siehe 210 und 220 in der 2B) eines Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertragers gemäß einer Ausführungsform. Wie in der 3 dargestellt, steht ein Einlasssammler 350 des Wärmeübertragers in Fluidverbindung mit dem Einlass 330 jedes Rohrs 310 der Mehrzahl von Rohren der Platte 300. Ein Auslasssammler 340 des Wärmeübertragers steht in Fluidverbindung mit dem Auslass 320 jedes Rohrs 310 der Mehrzahl von Rohren der Platte 300. Die Rohre 310 weisen Mikrokanäle oder kleine Leitungswege auf, durch die Gas oder Flüssigkeit (z.B. Kältemittel) hindurchtreten kann. Die Mikrokanäle weisen Einlässe und Auslässe auf. Der Einlass 330 jedes Rohrs 310 der Mehrzahl von Rohren steht durch die Mikrokanäle des Rohrs 310 mit dem Auslass 320 jedes Rohrs 310 der Mehrzahl von Rohren in Fluidverbindung.
  • Die 4 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertragers 400 gemäß einer Ausführungsform. Der Wärmeübertrager 400 weist Folgendes auf: eine Platte 410 mit einer Mehrzahl von Mikrokanalrohren 410A, einem Einlasssammler 430 und einem Auslasssammler 440 ; und eine Platte 420 mit einer Mehrzahl von Mikrokanalrohren 420A, einem Einlasssammler 450 und einem Auslasssammler 460. Der Wärmeübertrager 400 ist ein Einpass-Wärmeübertrager. Die Pfeile zeigen die Strömungsrichtung des Wärmeübertragungsfluids an. Die Einlass- und Auslassrohre sowie die Einlass- und Auslassanschlüsse sind nicht dargestellt. Es versteht sich, dass der Wärmeübertrager 400 der 4 die gleichen/ähnliche Komponenten wie der Wärmeübertrager 200 der 2C aufweisen kann, mit der Ausnahme, dass der Wärmeübertrager 400 ein Einpass-Wärmeübertrager ist, während der Wärmeübertrager 200 ein Zweipass-Wärmeübertrager ist. Ferner versteht sich, dass in der 4 die Einlassrohre und die Einlassanschlüsse die gleiche/eine ähnliche Ausgestaltung wie die Auslassrohre und die Auslassanschlüsse aufweisen können, mit der Ausnahme, dass die Einlassrohre und die Einlassanschlüsse am Boden des Wärmeübertragers 400 angeordnet sind, während die Auslassrohre und die Auslassanschlüsse an der Oberseite des Wärmeübertragers 400 angeordnet sind, oder umgekehrt.
  • Die 5 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertragers 500 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Der Wärmeübertrager 500 weist Folgendes auf: eine Platte 510 mit einer Mehrzahl von Mikrokanalrohren 510A, einem Einlasssammler 560A und einem Auslasssammler 540A ; eine Platte 520 mit einer Mehrzahl von Mikrokanalrohren 520A, einem Einlasssammler 560B und einem Auslasssammler 540B; und eine Platte 530 mit einer Mehrzahl von Mikrokanalrohren 530A, einem Einlasssammler 560C und einem Auslasssammler 540C. Der Wärmeübertrager 500 weist ferner die Einlassanschlüsse 550A, 550B, 550C auf, die mit den Einlasssammlern 560C, 560B bzw. 560A in Fluidverbindung stehen. Die Einlassanschlüsse 550A, 550B, 550C können die gleiche/eine ähnliche Ausgestaltung aufweisen wie die Einlassanschlüsse 299A, 299C der 2C. Das Auslassrohr (nicht dargestellt) und der Auslassanschluss (nicht dargestellt) der 5 können die gleiche/eine ähnliche Ausgestaltung aufweisen wie die Auslassrohre 292, 294 der 2C und die Auslassanschlüsse 299B, 299D der 2C. Der Wärmeübertrager 500 ist ein Einpass-Wärmeübertrager. Die Pfeile zeigen die Strömungsrichtung des Wärmeübertragungsfluids an.
  • Die 6 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertragers 600 gemäß noch einer weiteren Ausführungsform. Der Wärmeübertrager 600 weist Folgendes auf: eine Platte 610 mit einer Mehrzahl von Mikrokanalrohren 610A, einem Einlasssammler 640 und einem Auslasssammler (hinter dem Einlasssammler 640), eine Platte 620 mit einer Mehrzahl von Mikrokanalrohren 620A, einem Einlasssammler 650 und einem Auslasssammler (hinter dem Einlasssammler 650), eine Platte 630 mit einer Mehrzahl von Mikrokanalrohren 630A, einem Einlasssammler 660 und einem Auslasssammler (hinter dem Einlasssammler 660). Der Wärmeübertrager 600 weist ferner die Einlassanschlüsse 670C, 670B, 670A auf, die mit den Einlasssammlern 640, 650 bzw. 660 in Fluidverbindung stehen. Die Auslassanschlüsse sind nicht dargestellt. Die Komponenten des Wärmeübertragers 600 gleichen oder ähneln den in den 2B und 2C offenbarten Komponenten. Beispielsweise können die Einlassanschlüsse 670A, 670B und 670C die gleiche/eine ähnliche Ausgestaltung aufweisen wie die Einlassanschlüsse 299A, 299C der 2C. Die Auslassanschlüsse der 6 können die gleiche/eine ähnliche Ausgestaltung aufweisen wie die Auslassanschlüsse 299B, 299D der 2C. Die Pfeile (durchgezogener Pfeil: nach innen, gestrichelter Pfeil: nach außen) zeigen die Strömungsrichtung des Wärmeübertragungsfluids an. Der Wärmeübertrager 600 ist ein Zweipass-Wärmeübertrager. Es versteht sich, dass die 6 die gleichen/ähnlichen Komponenten wie die 2C aufweisen kann, mit der Ausnahme, dass die 6 drei Platten aufweist, während 2C zwei Platten aufweist. Es versteht sich auch, dass die 6 die gleichen/ähnliche Komponenten wie die 5 aufweisen kann, mit der Ausnahme, dass der Wärmeübertrager 500 ein Einpass-Wärmeübertrager ist, während der Wärmeübertrager 600 ein Zweipass-Wärmeübertrager ist.
  • Die 7 ist eine schematische Schnittdarstellung der konzentrischen Leitungen 710, 720 gemäß einer Ausführungsform. Die Leitung710 ist innerhalb der Leitung 720 angeordnet. In einer Ausführungsform erstreckt sich/verläuft die Leitung 710 konzentrisch zur Leitung 720.
  • In einer Ausführungsform kann die Leitung 710 ein Einlassanschluss sein (z.B. der Einlassanschluss 299C auf der abgewandten Seite in der 2B), und die Leitung 720 kann ein Einlasssammler sein (z.B. der Einlasssammler 250 auf der zugewandten Seite in der 2B). In einer Ausführungsform kann die Leitung 710 ein Auslassanschluss sein (z.B. der Auslassanschluss 299D auf der abgewandten Seite in der 2B), und die Leitung 720 kann ein Auslasssammler sein (z.B. der Auslasssammler 260 auf der zugewandten Seite in der 2B).
  • In einer Ausführungsform kann die Leitung 710 ein Einlassanschluss sein (z.B. der Einlassanschluss 299C auf der abgewandten Seite in der 2B), und die Leitung 720 kann ein Auslassanschluss (z.B. der Auslassanschluss 299D auf der zugewandten Seite in der 2B) sein. In einer Ausführungsform kann die Leitung 710 ein Auslassanschluss sein (z.B. der Auslassanschluss 299D auf der abgewandten Seite in der 2B), und die Leitung 720 kann ein Einlassanschluss sein (z.B. der Einlassanschluss 299C auf der abgewandten Seite in der 2B). Diese Ausführungsformen können auch als in der Art und Weise eines „inneren Wärmeübertragers“ angeordnet bezeichnet werden (z.B. Wärmeübertragung zwischen dem einlassseitigen Zwei-Phasen-Rohr/der einlassseitigen Zwei-Phasen-Leitung und dem auslassseitigen Dampfrohr/der auslassseitigen Dampfleitung, wenn ein Rohr/eine Leitung innerhalb des anderen Rohrs/der anderen Leitung angeordnet ist).
  • Die Prüfung zeigt, dass durch das Hinzufügen eines inneren Wärmeübertragers in die Verbindungsleitungen/-rohre einer Platte des Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertragers die Leistung des Kältekreislaufs um genau oder etwa 2% verbessert/erhöht werden kann.
  • Die hierin offenbarten Ausführungsformen erfüllen einen seit Langem bestehenden, aber nicht erfüllten Bedarf, die Herstellungs- und Wartungs- bzw. Servicekosten zu reduzieren, die physische Arbeitsbelastung zu reduzieren und Korrosionsprobleme durch Kupferionen im Kondensat, das auf Aluminium fällt, bei einem übergroßen Wärmeübertrager bzw. einem Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager abzuschwächen.
  • Es versteht sich, dass bei der Herstellung eines überdimensionierten Wärmeübertragers bzw. eines Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertragers ein Bedarf bestand, zusätzliche Kupferrohrleitungen um den Wärmeübertrager herum zu verlegen, um einen Kälteanschluss auf der abgewandten Seite zu ermöglichen und um diese Kupferrohrleitungen gegen das Aluminium zu isolieren (um Korrosion zu vermeiden). Es versteht sich außerdem, dass die zusätzlichen Kupferrohrleitungen verwendet wurden, weil kein gutes Verfahren zum Befestigen/Verbinden von Aluminiumrohrleitungen existiert, Aluminiumrohrleitungen sich tendenziell leicht bewegen (nicht formfest sind), etc.. Die hier offenbarten Ausführungsformen ermöglichen es, dass alle Anschlüsse der Kältemittelleitungen, die in einer Herstellungsumgebung hergestellt werden, auf einer einzigen Seite des Wärmeübertragers liegen. Die hier offenbarten Ausführungsformen ermöglichen es, für die Großserienfertigung die Kältemittelrohrleitungen in effizienter Weise zu einer Platte auf der abgewandten Seite zu verlegen, und/oder die physische Arbeitslast der Isolierung von Kupferleitungen oberhalb des Aluminium-Wärmeübertragers zu beseitigen, um Korrosionsprobleme von Kupferionen in Kondensat, das auf Aluminium fällt, abzuschwächen, und/oder die Arbeitskosten für die Montage zu reduzieren (aufgrund von weniger Verbindungspunkten bei der Fertigung).
  • Es versteht sich außerdem, dass während der Wartung bzw. dem Service des überdimensionierten Wärmeübertragers bzw. des Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertragers eine Serviceperson üblicherweise auf der zugewandten Seite arbeitet. Wenn die Verbindungen der Komponenten (wie beispielsweise der Einlass- und Auslassanschlüsse) während der Fertigung auf der zugewandten Seite ausgeführt werden (wie in den hier offenbarten Ausführungsformen) kann der Arbeitsaufwand bei der Wartung bzw. dem Service aufgrund der geringeren Anzahl an Verbindungspunkten und aufgrund der zweckmäßigen Stelle der Wartung für den Wärmeübertrager reduziert werden.
  • Aspekte:
    • Es wird darauf hingewiesen, dass jeder beliebige der nachfolgenden Aspekte 1 bis 10 mit dem Aspekt 11 kombiniert werden kann.
  • Aspekt 1. Ein Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager, Folgendes aufweisend: eine erste Platte, wobei die erste Platte Folgendes aufweist: einen ersten Einlasssammler; einen ersten Auslasssammler; und eine erste Mehrzahl von Rohren, wobei die erste Mehrzahl von Rohren in Richtung entlang einer Länge des Wärmeübertragers hintereinander angeordnet ist, wobei jedes der ersten Mehrzahl von Rohren Mikrokanäle aufweist, die erste Mehrzahl von Rohren Einlässe und Auslässe aufweist, die Einlässe der ersten Mehrzahl von Rohren durch die Mikrokanäle der Mehrzahl von Rohren mit den Auslässen der ersten Mehrzahl von Rohren in Fluidverbindung stehen, der erste Einlasssammler mit den Einlässen der ersten Mehrzahl von Rohren in Fluidverbindung steht, und der erste Auslasssammler mit den Auslässen der ersten Mehrzahl von Rohren in Fluidverbindung steht; eine zweite Platte, die einen zweiten Einlasssammler und einen zweiten Auslasssammler aufweist; einen ersten Einlassanschluss, der mit dem ersten Einlasssammler in Fluidverbindung steht; einen ersten Auslassanschluss, der mit dem ersten Auslasssammler in Fluidverbindung steht; einen zweiten Einlassanschluss, der mit dem zweiten Einlasssammler in Fluidverbindung steht; und einen zweiten Auslassanschluss, der mit dem zweiten Auslasssammler in Fluidverbindung steht, wobei die erste Platte und die zweite Platte in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers hintereinander angeordnet sind, und der erste Einlassanschluss, der erste Auslassanschluss, der zweite Einlassanschluss und der zweite Auslassanschluss an einem gleichen Ende des Wärmeübertragers angeordnet sind.
  • Aspekt 2. Der Wärmeübertrager nach Aspekt 1, wobei der erste Einlassanschluss, der erste Auslassanschluss, der zweite Einlassanschluss und der zweite Auslassanschluss an einem Boden des Wärmeübertragers angeordnet sind.
  • Aspekt 3. Der Wärmeübertrager nach Aspekt 1 oder Aspekt 2, wobei die erste Platte und die zweite Platte an einer Stelle in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers zusammenlaufen, und wobei der zweite Einlassanschluss und der zweite Auslassanschluss sich von der Stelle in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers zu demselben Ende des Wärmeübertragers erstrecken.
  • Aspekt 4. Der Wärmeübertrager nach Aspekt 3, wobei der zweite Einlassanschluss innerhalb des zweiten Auslassanschlusses angeordnet ist, und wobei der zweite Einlassanschluss und der zweite Auslassanschluss sich von der Stelle konzentrisch in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers zu demselben Ende des Wärmeübertragers erstrecken.
  • Aspekt 5. Der Wärmeübertrager nach Aspekt 3, wobei der zweite Auslassanschluss innerhalb des zweiten Einlassanschlusses angeordnet ist, und wobei der zweite Einlassanschluss und der zweite Auslassanschluss sich von der Stelle konzentrisch in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers zu demselben Ende des Wärmeübertragers erstrecken.
  • Aspekt 6. Der Wärmeübertrager nach Aspekt 3, wobei der zweite Einlassanschluss innerhalb des ersten Einlasssammlers angeordnet ist, und wobei der zweite Einlassanschluss und der erste Einlasssammler sich von der Stelle konzentrisch in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers zu demselben Ende des Wärmeübertragers erstrecken.
  • Aspekt 7. Der Wärmeübertrager nach Aspekt 3, wobei der zweite Auslassanschluss innerhalb des ersten Auslasssammlers angeordnet ist, und wobei der zweite Einlassanschluss und der erste Auslasssammler-Anschluss sich von der Stelle konzentrisch in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers zu demselben Ende des Wärmeübertragers erstrecken.
  • Aspekt 8. Der Wärmeübertrager nach einem der Aspekte 1 bis 7, wobei der zweite Einlassanschluss und der zweite Auslassanschluss aus Aluminium bestehen.
  • Aspekt 9. Der Wärmeübertrager nach einem der Aspekte 1 bis 8, ferner Folgendes aufweisend:
    • eine dritte Platte;
    • einen dritten Einlassanschluss; und
    • einen dritten Auslassanschluss,
    • wobei die erste Platte, die zweite Platte und die dritte Platte in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  • Aspekt 10. Der Wärmeübertrager nach Aspekt 9, wobei der erste Einlassanschluss, der erste Auslassanschluss, der zweite Einlassanschluss und der zweite Auslassanschluss, der dritte Einlassanschluss und der dritte Auslassanschluss am gleichen Ende des Wärmeübertragers angeordnet sind.
  • Aspekt 11. Ein Kältekreislauf, Folgendes aufweisend: einen Verdichter; eine Expansionseinrichtung; und einen Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager, wobei der Wärmeübertrager Folgendes aufweist: eine erste Platte, wobei die erste Platte Folgendes aufweist: einen ersten Einlasssammler; einen ersten Auslasssammler; und eine erste Mehrzahl von Rohren, wobei die erste Mehrzahl von Rohren in Richtung entlang einer Länge des Wärmeübertragers hintereinander angeordnet ist, wobei jedes der ersten Mehrzahl von Rohren Mikrokanäle aufweist, die erste Mehrzahl von Rohren Einlässe und Auslässe aufweist, die Einlässe der ersten Mehrzahl von Rohren durch die Mikrokanäle der Mehrzahl von Rohren mit den Auslässen der ersten Mehrzahl von Rohren in Fluidverbindung stehen, und der erste Einlasssammler mit den Einlässen der ersten Mehrzahl von Rohren in Fluidverbindung steht, und der erste Auslasssammler mit den Auslässen der ersten Mehrzahl von Rohren in Fluidverbindung steht; eine zweite Platte, die einen zweiten Einlasssammler und einen zweiten Auslasssammler aufweist; einen ersten Einlassanschluss, der mit dem ersten Einlasssammler in Fluidverbindung steht; einen ersten Auslassanschluss, der mit dem ersten Auslasssammler in Fluidverbindung steht; einen zweiten Einlassanschluss, der mit dem zweiten Einlasssammler in Fluidverbindung steht; und einen zweiten Auslassanschluss, der mit dem zweiten Auslasssammler in Fluidverbindung steht,
    wobei die erste Platte und die zweite Platte in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers hintereinander angeordnet sind, wobei der erste Einlassanschluss, der erste Auslassanschluss, der zweite Einlassanschluss und der zweite Auslassanschluss an einem gleichen Ende des Wärmeübertragers angeordnet sind, wobei der erster Auslassanschluss mit einer ersten Auslassleitung in Fluidverbindung steht, der zweite Auslassanschluss mit einer zweiten Auslassleitung in Fluidverbindung steht, die erste Auslassleitung und der zweite Auslassanschluss mit einer gemeinsamen Auslassleitung in Fluidverbindung stehen, wobei die gemeinsame Auslassleitung mit einer Ansaugleitung des Verdichters in Fluidverbindung steht, wobei der erste Einlassanschluss mit einer ersten Einlassleitung in Fluidverbindung steht, der zweite Einlassanschluss mit einer zweiten Einlassleitung in Fluidverbindung steht, die erste Einlassleitung und der zweiter Einlassanschluss mit einer gemeinsamen Einlassleitung in Fluidverbindung stehen, und die gemeinsame Einlassleitung mit der Expansionsvorrichtung in Fluidverbindung steht.
  • Die in dieser Beschreibung verwendete Terminologie soll spezielle Ausführungsformen beschreiben und ist nicht einschränkend zu verstehen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, schließen die Begriffe „einer“, „eine“, „eines“ und „der“, „die“, „das“ die Pluralformen ein. Wenn die Begriffe „aufweist“ bzw. „beinhaltet“ und/oder „aufweisend“ bzw. „beinhaltend“ in dieser Beschreibung verwendet werden, geben sie das Vorhandensein der dargelegten Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Komponenten an, schließen jedoch nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen, und/oder Komponenten aus.
  • Hinsichtlich der vorhergehenden Beschreibung ist es selbstverständlich, dass Änderungen im Detail vorgenommen werden können, insbesondere im Hinblick auf die verwendeten Baustoffe und die Form, Größe, und Anordnung von Teilen, ohne den Rahmen der vorliegenden Offenbarung zu verlassen. Diese Beschreibung und die beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich beispielhaft, wobei der wahre Umfang und Grundgedanke der Offenbarung durch die nachfolgenden Ansprüche angegeben ist.
  • Ein Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager wird offenbart. Der Wärmeübertrager weist eine erste Platte mit einem ersten Einlasssammler und einem ersten Auslasssammler auf, eine zweite Platte, die einen zweiten Einlasssammler und einen zweiten Auslasssammler aufweist, einen ersten Einlassanschluss, der mit dem ersten Einlasssammler in Fluidverbindung steht, einen ersten Auslassanschluss, der mit dem ersten Auslasssammler in Fluidverbindung steht, einen zweiten Einlassanschluss, der mit dem zweiten Einlasssammler in Fluidverbindung steht, und einen zweiten Auslassanschluss, der mit dem zweiten Auslasssammler in Fluidverbindung steht. Die erste Platte und die zweite Platte sind in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers aufeinanderfolgend angeordnet. Der erste Einlassanschluss, der erste Auslassanschluss, der zweite Einlassanschluss und der zweite Auslassanschluss sind an einem gleichen Ende des Wärmeübertragers angeordnet.

Claims (11)

  1. Ein Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager, Folgendes aufweisend: eine erste Platte, wobei die erste Platte Folgendes aufweist: einen ersten Einlasssammler; einen ersten Auslasssammler; und eine erste Mehrzahl von Rohren, wobei die erste Mehrzahl von Rohren in Richtung entlang einer Länge des Wärmeübertragers hintereinander angeordnet ist, wobei jedes der ersten Mehrzahl von Rohren Mikrokanäle aufweist, die erste Mehrzahl von Rohren Einlässe und Auslässe aufweist, die Einlässe der ersten Mehrzahl von Rohren durch die Mikrokanäle der Mehrzahl von Rohren in Fluidverbindung mit den Auslässen der ersten Mehrzahl von Rohren stehen, und der erste Einlasssammler mit den Einlässen der ersten Mehrzahl von Rohren in Fluidverbindung steht und der erste Auslasssammler mit den Auslässen der ersten Mehrzahl von Rohren in Fluidverbindung steht; eine zweite Platte, die einen zweiten Einlasssammler und einen zweiten Auslasssammler aufweist; einen ersten Einlassanschluss, der mit dem ersten Einlasssammler in Fluidverbindung steht; einen ersten Auslassanschluss, der mit dem ersten Auslasssammler in Fluidverbindung steht; einen zweiten Einlassanschluss, der mit dem zweiten Einlasssammler in Fluidverbindung steht; und einen zweiten Auslassanschluss, der mit dem zweiten Auslasssammler in Fluidverbindung steht, wobei die erste Platte und die zweite Platte in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers hintereinander angeordnet sind, wobei der erste Einlassanschluss, der erste Auslassanschluss, der zweite Einlassanschluss und der zweite Auslassanschluss an einem gleichen Ende des Wärmeübertragers angeordnet sind.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, wobei der erste Einlassanschluss, der erste Auslassanschluss, der zweite Einlassanschluss und der zweite Auslassanschluss an einem Boden des Wärmeübertragers angeordnet sind.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, wobei die erste Platte und die zweite Platte an einer Stelle in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers zusammenlaufen, und wobei der zweite Auslassanschluss und der zweite Einlassanschluss sich von der Stelle in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers zu demselben Ende des Wärmeübertragers erstrecken.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, wobei der zweite Einlassanschluss innerhalb des zweiten Auslassanschlusses angeordnet ist, und wobei der zweite Einlassanschluss und der zweite Auslassanschluss sich von der Stelle konzentrisch in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers zu demselben Ende des Wärmeübertragers erstrecken.
  5. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, wobei der zweite Auslassanschluss innerhalb des zweiten Einlassanschlusses angeordnet ist, und wobei der zweite Einlassanschluss und der zweite Auslassanschluss sich von der Stelle konzentrisch in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers zu demselben Ende des Wärmeübertragers erstrecken.
  6. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, wobei der zweite Einlassanschluss innerhalb des ersten Einlasssammlers angeordnet ist, und der zweite Einlassanschluss und der erste Einlasssammler sich von der Stelle konzentrisch in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers zu demselben Ende des Wärmeübertragers erstrecken.
  7. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, wobei der zweite Auslassanschluss innerhalb des ersten Auslasssammlers angeordnet ist, und wobei der zweite Einlassanschluss und der erste Auslasssammler-Anschluss sich von der Stelle konzentrisch in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers zu demselben Ende des Wärmeübertragers erstrecken.
  8. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, wobei der zweite Einlassanschluss und der zweite Auslassanschluss aus Aluminium bestehen.
  9. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, ferner Folgendes aufweisend: eine dritte Platte; einen dritten Einlassanschluss; und einen dritten Auslassanschluss, wobei die erste Platte, die zweite Platte und die dritte Platte in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers hintereinander angeordnet sind.
  10. Wärmeübertrager nach Anspruch 9, wobei der erste Einlassanschluss, der erste Auslassanschluss, der zweite Einlassanschluss und der zweite Auslassanschluss, der dritte Einlassanschluss und der dritte Auslassanschluss am gleichen Ende des Wärmeübertragers angeordnet sind.
  11. Ein Kältekreislauf, Folgendes aufweisend: einen Verdichter; eine Expansionseinrichtung; und einen Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager, wobei der Wärmeübertrager Folgendes aufweist: eine erste Platte, wobei die erste Platte Folgendes aufweist: einen ersten Einlasssammler; einen ersten Auslasssammler; und eine erste Mehrzahl von Rohren, wobei die erste Mehrzahl von Rohren in Richtung entlang einer Länge des Wärmeübertragers hintereinander angeordnet ist, wobei jedes der ersten Mehrzahl von Rohren Mikrokanäle aufweist, die erste Mehrzahl von Rohren Einlässe und Auslässe aufweist, die Einlässe der ersten Mehrzahl von Rohren durch die Mikrokanäle der Mehrzahl von Rohren mit den Auslässen der ersten Mehrzahl von Rohren in Fluidverbindung stehen, und der erste Einlasssammler mit den Einlässen der ersten Mehrzahl von Rohren in Fluidverbindung steht, der erste Auslasssammler mit den Auslässen der ersten Mehrzahl von Rohren in Fluidverbindung steht; eine zweite Platte einen zweiten Einlasssammler und einen zweiten Auslasssammler aufweist; ein erster Einlassanschluss mit dem ersten Einlasssammler in Fluidverbindung steht; ein erster Auslassanschluss mit dem ersten Auslasssammler in Fluidverbindung steht; ein zweiter Einlassanschluss mit dem zweiten Einlasssammler in Fluidverbindung steht; und ein zweiter Auslassanschluss mit dem zweiten Auslasssammler in Fluidverbindung steht, wobei die erste Platte und die zweite Platte in Richtung entlang der Länge des Wärmeübertragers hintereinander angeordnet sind, wobei der erste Einlassanschluss, der erste Auslassanschluss, der zweite Einlassanschluss und der zweite Auslassanschluss an einem gleichen Ende des Wärmeübertragers angeordnet sind, wobei der erster Auslassanschluss mit einer ersten Auslassleitung in Fluidverbindung steht, der zweite Auslassanschluss mit einer zweiten Auslassleitung in Fluidverbindung steht, die erste Auslassleitung und der zweite Auslassanschluss mit einer gemeinsamen Auslassleitung in Fluidverbindung stehen und die gemeinsame Auslassleitung mit einer Ansaugleitung des Verdichters in Fluidverbindung steht, wobei der erste Einlassanschluss mit einer ersten Einlassleitung in Fluidverbindung steht, der zweite Einlassanschluss mit einer zweiten Einlassleitung in Fluidverbindung steht, die erste Einlassleitung und der zweiter Einlassanschluss mit einer gemeinsamen Einlassleitung in Fluidverbindung stehen, und die gemeinsame Einlassleitung mit der Expansionseinrichtung in Fluidverbindung steht.
DE202021102235.3U 2020-04-30 2021-04-27 System für gemeinsame Seitenanschlüsse für einen überdimensionierten Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager Active DE202021102235U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/863,772 US11415346B2 (en) 2020-04-30 2020-04-30 System and method for common side connections for oversized multislab microchannel heat exchanger
US16/863,772 2020-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102235U1 true DE202021102235U1 (de) 2021-09-22

Family

ID=75674730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102235.3U Active DE202021102235U1 (de) 2020-04-30 2021-04-27 System für gemeinsame Seitenanschlüsse für einen überdimensionierten Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11415346B2 (de)
EP (1) EP3904807A1 (de)
CN (1) CN215412617U (de)
DE (1) DE202021102235U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107006A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe eines Kraftfahrzeuges und Wärmepumpe
US11988421B2 (en) * 2021-05-20 2024-05-21 Carrier Corporation Heat exchanger for power electronics
CN115751701B (zh) * 2022-09-23 2023-08-25 特灵空调系统(中国)有限公司 多盘管微通道热交换器及空调机组

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998580A (en) 1985-10-02 1991-03-12 Modine Manufacturing Company Condenser with small hydraulic diameter flow path
US5529116A (en) 1989-08-23 1996-06-25 Showa Aluminum Corporation Duplex heat exchanger
US6988538B2 (en) 2004-01-22 2006-01-24 Hussmann Corporation Microchannel condenser assembly
US20060130517A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Hussmann Corporation Microchannnel evaporator assembly
US20090225514A1 (en) 2008-03-10 2009-09-10 Adrian Correa Device and methodology for the removal of heat from an equipment rack by means of heat exchangers mounted to a door
US20110056668A1 (en) * 2008-04-29 2011-03-10 Carrier Corporation Modular heat exchanger
KR20130084178A (ko) 2012-01-16 2013-07-24 삼성전자주식회사 헤더 유닛 및 이를 가지는 열교환기
US9016352B2 (en) 2012-05-21 2015-04-28 Calvary Applied Technologies, LLC Apparatus and methods for cooling rejected heat from server racks
US10132538B2 (en) 2012-05-25 2018-11-20 Hussmann Corporation Heat exchanger with integrated subcooler
WO2014205799A1 (en) 2013-06-28 2014-12-31 Ingersoll Rand (China) Industrial Technologies Microchannel heat exchangers
KR102568753B1 (ko) 2015-12-31 2023-08-21 엘지전자 주식회사 열교환기
US10323868B2 (en) 2016-02-08 2019-06-18 Trane International Inc. Multi-coil microchannel evaporator
CN107388637B (zh) 2016-05-16 2023-04-28 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 换热器和换热模块
JP6880901B2 (ja) 2017-03-27 2021-06-02 ダイキン工業株式会社 熱交換器ユニット

Also Published As

Publication number Publication date
CN215412617U (zh) 2022-01-04
US11415346B2 (en) 2022-08-16
US20210341189A1 (en) 2021-11-04
EP3904807A1 (de) 2021-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021102235U1 (de) System für gemeinsame Seitenanschlüsse für einen überdimensionierten Mehrplatten-Mikrokanal-Wärmeübertrager
EP1279805B1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
DE10355936A1 (de) Wärmetauscher
EP2225523A1 (de) Modulares wärmeaustauschsystem
DE10123347B4 (de) Wärmeaustauscher mit Phasen-Änderung von Kältemittel
DE102012024722A1 (de) Verdampfer und Verfahren zur Luftaufbereitung
EP1281545B1 (de) Lufgekühlte Wärmeübertrageranordnung mit einem CO2-Gaskühler
AT511248A1 (de) Speicher-wärmetauschervorrichtung
DE102021200238A1 (de) Klimaanlage
DE102005027674A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeugverwendung
DE102006032570A1 (de) Einheit, aufweisend einen Gaskühler und einen inneren Wärmetauscher, und Wärmetauscher
DE112014002553T5 (de) Innenwärmetauscher
DE102006055122A1 (de) Wärmeübertrager
WO2010026017A1 (de) Kältegerät mit wärmetauscher
DE69824161T2 (de) Klimagerät
EP2233845A2 (de) Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln
DE10347996A1 (de) Wärmetauscher
EP1734324A2 (de) Verstellbarer innerer Wärmeübertrager
DE102007023696B4 (de) Verflüssiger für Haushaltskältegeräte
EP3009780B1 (de) Wärmeübertrager
DE10019302A1 (de) Wärmepumpe zur Heizungs- und Brauchwassererwärmung
WO2011154175A2 (de) Wärmetauscher, sowie lötverfahren zur herstellung eines wärmetauschers
WO2010105689A2 (de) Verbindungsanschluss, wärmetauscherblock, sowie ein verfahren zur herstellung eines wärmetauscherblocks
EP2053333A2 (de) Innerer Wärmeübertrager für einen Kältekreis
EP1888992A1 (de) Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years