DE202021101867U1 - Pflaster zur Verwendung im Rahmen einer intramuskulären Injektion, insbesondere einer Impfung - Google Patents

Pflaster zur Verwendung im Rahmen einer intramuskulären Injektion, insbesondere einer Impfung Download PDF

Info

Publication number
DE202021101867U1
DE202021101867U1 DE202021101867.4U DE202021101867U DE202021101867U1 DE 202021101867 U1 DE202021101867 U1 DE 202021101867U1 DE 202021101867 U DE202021101867 U DE 202021101867U DE 202021101867 U1 DE202021101867 U1 DE 202021101867U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
plaster
outside
patch
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021101867.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFM Medical AG
Original Assignee
PFM Medical AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFM Medical AG filed Critical PFM Medical AG
Priority to DE202021101867.4U priority Critical patent/DE202021101867U1/de
Publication of DE202021101867U1 publication Critical patent/DE202021101867U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00063Accessories for dressings comprising medicaments or additives, e.g. odor control, PH control, debriding, antimicrobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • A61F13/0226Adhesive bandages or dressings with fluid retention members characterised by the support layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00285Wound bandages medication confinement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00412Plasters use for use with needles, tubes or catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Pflaster (1) zur Verwendung im Rahmen einer intramuskulären Injektion, insbesondere einer Impfung, mit einer Patientenseite (2) und einer Außenseite (3), umfassend:
eine Klebeschicht (4) auf der Patientenseite (2) zur Befestigung des Pflasters (1) auf der Haut eines Patienten,
eine saugfähige Wundauflage (5) auf der Patientenseite (2) im Bereich einer beabsichtigten Einstichstelle der intramuskulären Injektion, wobei die saugfähige Wundauflage (5) ein Desinfektionsmittel aufgenommen hat, und
eine Öffnung (6) auf der Außenseite (3) im Bereich der saugfähigen Wundauflage (5) der Patientenseite (2) für die Injektionsnadel.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pflaster zur Verwendung im Rahmen einer intramuskulären Injektion, insbesondere einer Impfung.
  • Bei einer intramuskulären Injektion wird ein flüssiges Arzneimittel in einen Skelettmuskel injiziert. Die Injektion erfolgt üblicherweise in den Oberarm (Musculus deltoideus), den Oberschenkel (Musculus vastus lateralis) oder das Gesäß (Musculus gluteus medius bzw. minimus). Zur Durchführung der intramuskulären Injektion wird zunächst die beabsichtigte Einstichstelle desinfiziert. Nachfolgend wird mittels einer Kanüle oder Spritze, insbesondere einer Einmalspritze, das flüssige Arzneimittel in den Skelettmuskel injiziert. Nach erfolgter Injektion wird die Einstichstelle mit einem Tupfer abgedeckt, welcher wiederum mit einem Klebeband oder Pflaster fixiert wird, bis die Einstichstelle sich verschlossen hat.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Durchführung einer intramuskulären Injektion, insbesondere deren Vorbereitung und Nachbehandlung, zu vereinfachen und den dafür benötigten Zeitaufwand zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Pflaster zur Verwendung im Rahmen einer intramuskulären Injektion, insbesondere einer Impfung, mit einer Patientenseite und einer Außenseite, umfassend eine Klebeschicht auf der Patientenseite zur Befestigung des Pflasters auf der Haut eines Patienten, eine saugfähige Wundauflage auf der Patientenseite im Bereich einer beabsichtigten Einstichstelle der intramuskulären Injektion, wobei die saugfähige Wundauflage ein Desinfektionsmittel aufgenommen hat, und eine Öffnung auf der Außenseite im Bereich der saugfähigen Wundauflage der Patientenseite für die Injektionsnadel.
  • Im Rahmen einer intramuskulären Injektion, insbesondere einer Impfung, wird das erfindungsgemäße Pflaster zur Vorbereitung der intramuskulären Injektion mittels der Klebeschicht auf der Patientenseite auf die Haut des Patienten geklebt. Das Pflaster wird so auf die Haut des Patienten geklebt, dass die saugfähige Wundauflage der Patientenseite im Bereich der beabsichtigten Einstichstelle der intramuskulären Injektion angeordnet ist. Dadurch, dass die saugfähige Wundauflage ein Desinfektionsmittel aufgenommen hat, wird automatisch die beabsichtigte Einstichstelle desinfiziert. Die intramuskuläre Injektion kann also nach Aufbringen des Pflasters auf die Haut des Patienten, im Bereich der beabsichtigten Einstichstelle, durch die Öffnung der Außenseite des Pflasters erfolgen. Nach erfolgter intramuskulärer Injektion wird die Injektionsnadel aus der Einstichstelle gezogen. Da das Pflaster bereits die Einstichstelle abdeckt, müssen keine weiteren Schritte zur Nachversorgung der Einstichstelle unternommen werden. Vielmehr kann das Pflaster einfach entfernt werden, wenn sich die Einstichstelle geschlossen hat. Das erfindungsgemäße Pflaster vereinfacht somit die Vorbereitung und Nachbehandlung einer intramuskulären Injektion, so dass diese schneller durchgeführt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Pflaster ist insbesondere für die Durchführung von intramuskulären Injektionen geeignet, da dabei die Injektionsnadel nicht gezielt in ein Blutgefäß eingeführt werden muss, sondern lediglich in einen größeren Muskel. Die genaue Einstichstelle kann daher während der Durchführung der intramuskulären Injektion zumindest teilweise oder sogar vollständig von dem Pflaster bedeckt sein.
  • In einer erfindungsgemäßen Variante ist die Öffnung auf der Außenseite mit einer Membran verschlossen, welche einen Austritt von Desinfektionsmittel durch die Öffnung verhindert und ein Durchstechen mit der Injektionsnadel ermöglicht. Dadurch wird gewährleistet, dass die beabsichtigte Einstichstelle von dem Desinfektionsmittel desinfiziert wird und dieses nicht durch die Öffnung der Außenseite entweicht. Gleichzeitig kann die Injektionsnadel durch die Membran gestochen werden. Vorzugsweise ist die Membran dabei so ausgebildet, dass diese von der dünnen Injektionsnadel nicht zerstört wird, sondern sich nach der Injektion wieder verschließt. Insbesondere besteht die Membran aus einem Silikon.
  • Nach einer alternativen Variante der Erfindung ist die Öffnung auf der Außenseite mit einer Abdeckung verschlossen, welche sich zur Durchführung der Injektion entfernen lässt. Die Abdeckung ist dabei zweckmäßigerweise ausgebildet, um einen Austritt von Desinfektionsmittel durch die Öffnung der Außenseite zu verhindern. Zur Durchführung der intramuskulären Injektion kann die Abdeckung der Öffnung der Außenseite entfernt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante ist die Abdeckung ausgebildet, um die Öffnung auf der Außenseite nach der Injektion wieder zu verschließen. Somit lässt sich die Öffnung der Außenseite des Pflasters nach der intramuskulären Injektion wieder verschließen, wodurch ein Austreten von Desinfektionsmittel oder Wundflüssigkeit bzw. Blut vermieden wird. Ferner wird dadurch die Einstichstelle besser vor äußeren Einflüssen geschützt.
  • In einer zweckmäßigen Variante der Erfindung ist die Abdeckung als Lasche ausgebildet, welche an einem Randbereich permanent mit der Außenseite des Pflasters verbunden ist. Die Lasche ist somit permanent mit der Außenseite des Pflasters verbunden und kann nicht während der Durchführung der intramuskulären Injektion verlegt, beschädigt, verschmutzt oder dergleichen werden. Wäre die Lasche nicht permanent mit der Außenseite des Pflasters verbunden, müsste diese während der intramuskulären Injektion an einem sicheren und sauberen Ort zwischengelagert werden.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Variante ist die Abdeckung zumindest teilweise selbstklebend. Dadurch kann die Abdeckung beispielsweise wiederholt an der Außenseite des Pflasters befestigt werden, um die Öffnung der Außenseite des Pflasters vor und nach der intramuskulären Injektion zu verschließen. Auch kann die Außenseite des Pflasters in dem Bereich, wo die Abdeckung mit der Außenseite des Pflasters verbunden wird, eine zusätzliche Beschichtung oder dergleichen umfassen, welche das Verbinden und Lösen der Abdeckung mit der Außenseite des Pflasters vereinfacht.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung ist die saugfähige Wundauflage der Patientenseite im Bereich der Öffnung der Außenseite an der Abdeckung angeordnet. Die saugfähige Wundauflage wird somit im Bereich der Öffnung der Außenseite zusammen mit der Abdeckung entfernt, um die intramuskuläre Injektion durchzuführen. Die Injektionsnadel wird direkt in die Haut des Patienten eingeführt, ohne dass diese die saugfähige Wundauflage durchdringen muss. Dadurch wird verhindert, dass Partikel der Wundauflage an der Injektionsnadel während des Einführens haften bleiben. Nach der intramuskulären Injektion wird die Öffnung vorzugsweise wieder mit der Abdeckung verschlossen und die Einstichstelle wird entsprechend von der saugfähigen Wundauflage bedeckt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung umfasst die saugfähige Wundauflage ferner ein betäubendes und/oder schmerzstillendes Mittel, zur Vorbehandlung oder Nachbehandlung der Einstichstelle der intramuskulären Injektion. Dadurch wird die Durchführung der intramuskulären Injektion für die Patienten so schmerzfrei wie möglich durchgeführt. Auch ist es denkbar, dass zur Vorbehandlung und Nachbehandlung unterschiedliche Abdeckungen mit saugfähigen Wundauflagen verwendet werden, welche jeweils unterschiedliche Substanzen aufgenommen haben, beispielsweise ein Desinfektionsmittel und betäubendes Mittel zur Vorbehandlung und ein Desinfektionsmittel und schmerzstillendes Mittel zur Nachbehandlung. Es sind auch andere Kombinationen von Substanzen und Wirkstoffen denkbar.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Variante umschließt die Klebeschicht auf der Patientenseite die Einstichstelle vollständig. So ist beispielsweise auf der Patientenseite am Rand vollumfänglich die Klebeschicht angeordnet, während in der Mitte die saugfähige Wundauflage für die beabsichtigte Einstichstelle angeordnet ist. Die beabsichtigte Einstichstelle ist somit von allen Seiten vor äußeren Einflüssen geschützt und es kann auch kein Desinfektionsmittel der saugfähigen Wundauflage über den Randbereich austreten.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung umfasst das Pflaster auf der Patientenseite eine Trägerschicht, welche vor dem Aufbringen des Pflasters auf die Haut des Patienten entfernt wird. Derartige Trägerschichten sind von Wundpflastern bekannt und schützen die Klebeschicht und Wundauflage auf der Patientenseite vor der Aufbringung des Pflasters auf die Haut des Patienten. Üblicherweise ist diese Trägerschicht zweiteilig ausgebildet, wobei zunächst ein Teil der Trägerschicht entfernt und das Pflaster im Bereich der entfernten Trägerschicht auf die Haut des Patienten aufgeklebt wird. Dabei kann der zweite, nicht entfernte Teil der Trägerschicht zur Handhabung benutzt werden, ohne dass die darunterliegende Klebeschicht berührt wird. Nachfolgend wird der zweite Teil der Trägerschicht entfernt und das Pflaster vollständig auf die Haut des Patienten geklebt.
  • Vorzugsweise ist die Trägerschicht flüssigkeitsdicht ausgebildet, so dass keine Flüssigkeit an die Klebeschicht oder die saugfähige Wundauflage gelangt und das Desinfektionsmittel der saugfähigen Wundauflage nicht austreten kann.
  • In einer zweckmäßigen Variante der Erfindung weist das Pflaster eine runde, ovale, quadratische, rechteckige oder mehreckige Form auf.
  • Die saugfähige Wundauflage ist vorzugsweise mittig auf der Patientenseite des Pflasters angeordnet. Dadurch lässt sich das Pflaster, insbesondere die saugfähige Wundauflage, genauer an der beabsichtigten Einstichstelle platzieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften erfindungsgemäßen Variante ist das Pflaster in einer Umverpackung verpackt, um das Pflaster vor der Verwendung vor äußeren Einflüssen zu schützen. Dies ist beispielsweise auch von Wundpflastern bekannt.
  • Vorzugweise ist das erfindungsgemäße Pflaster atmungsaktiv ausgebildet, so dass die Haut unter dem Pflaster atmen kann. Dadurch wird ein Verschließen der Einstichstelle beschleunigt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Wundauflage derart ausgebildet, dass diese nicht an der Wunde der Einstichstelle haftet. Diese Ausgestaltung ist beispielsweise auch von Wundpflastern bekannt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht der Patientenseite einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pflasters,
    • 2 eine Ansicht der Außenseite der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pflasters aus 1,
    • 3 eine Ansicht der Außenseite einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pflasters,
    • 4 eine Ansicht der Außenseite einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pflasters,
    • 5 eine Detailansicht der Abdeckung aus 4 von der Patientenseite,
    • 6 eine Ansicht der Patientenseite der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pflasters aus 4,
    • 7 eine Ansicht der Außenseite einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pflasters, und
    • 8 eine Detailansicht der Lasche aus 7 von der Patientenseite.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pflasters 1 zur Verwendung im Rahmen einer intramuskulären Injektion, insbesondere einer Impfung, mit einer Patientenseite 2 und einer Außenseite 3. 1 zeigt dabei eine Ansicht der Patientenseite 2 des Pflasters 1.
  • Die Patientenseite 2 des Pflasters 1 umfasst eine Klebeschicht 4 zur Befestigung des Pflasters 1 auf der Haut eines Patienten und eine saugfähige Wundauflage 5 im Bereich der beabsichtigten Einstichstelle der intramuskulären Injektion. Die Klebeschicht 4 ist entsprechend zu den bekannten Wundpflastern ausgebildet. Wie der 1 zu entnehmen ist, ist die Klebeschicht 4 am gesamten Umfang des Pflasters 1 angeordnet und umschließt daher die Einstichstelle vollständig. In der Mitte der Patientenseite 2 ist die saugfähige Wundauflage 5 angeordnet, welche von der Klebeschicht 4 umschlossen ist.
  • Die saugfähige Wundauflage 5 hat erfindungsgemäß ein Desinfektionsmittel aufgenommen, um die Einstichstelle der intramuskulären Injektion zu desinfizieren, sobald das Pflaster 1 auf die Haut des Patienten geklebt wurde. Zweckmäßigerweise hat die saugfähige Wundauflage 5 ein flüssiges Desinfektionsmittel aufgenommen.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Variante umfasst die saugfähige Wundauflage 5 ferner ein betäubendes und/oder schmerzstillendes Mittel zur Vorbehandlung oder Nachbehandlung der Einstichstelle der intramuskulären Injektion. Bei dem betäubenden und/oder schmerzstillenden Mittel handelt es sich vorzugsweise um eine Flüssigkeit, welche von der saugfähigen Wundauflage 5 aufgenommen wurde. Dabei kann es sich insbesondere um kühlende Mittel handeln, welche einen betäubenden und schmerzstillenden Effekt haben.
  • 2 zeigt eine Ansicht der Außenseite 3 der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pflasters 1 aus 1. Die Außenseite 3 des Pflasters 1 weist eine Öffnung 6 im Bereich der saugfähigen Wundauflage der Patientenseite 2 für die Injektionsnadel auf. Durch die Öffnung 6 ist die saugfähige Wundauflage 5 sichtbar. Bei der intramuskulären Injektion wird die Injektionsnadel durch die Öffnung 6 und die saugfähige Wundauflage 5 in die darunterliegende Haut des Patienten eingeführt. Das erfindungsgemäße Pflaster 1 wird dazu so auf der Haut des Patienten platziert, dass sich die Öffnung 6 im Bereich der beabsichtigten Einstichstelle befindet, insbesondere im Bereich des Oberarms (Musculus deltoideus), des Oberschenkels (Musculus vastus lateralis) oder des Gesäßes (Musculus gluteus medius bzw. minimus).
  • 3 zeigt eine Ansicht einer Außenseite 3 einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pflasters 1. Die zweite Ausführungsform aus 3 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform aus den 1 und 2 dadurch, dass die Öffnung 6 auf der Außenseite 3 mit einer Membran 7 verschlossen ist. Die Membran 7 verhindert einen Austritt von Desinfektionsmittel durch die Öffnung 6 und ermöglicht gleichzeitig ein Durchstechen mit der Injektionsnadel. Aufgrund der Membran 7 ist die saugfähige Wundauflage 5 von der Außenseite 3 nicht sichtbar, außer die Membran 7 ist transparent ausgebildet.
  • Die Patientenseite 2 der zweiten Ausführungsform aus 3 ist dabei beispielsweise identisch zur Patientenseite 2 der ersten Ausführungsform, wie in 1 dargestellt.
  • 4 zeigt eine Ansicht einer Außenseite 3 einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pflasters 1. Gemäß der dritten Ausführungsform ist die Öffnung 6 auf der Außenseite 3 mit einer Abdeckung 8 verschlossen. Die Abdeckung 8 lässt sich zur Durchführung der intramuskulären Injektion entfernen. Zweckmäßigerweise ist die Abdeckung 8 ausgebildet, um die Öffnung 6 nach der Injektion wieder zu verschließen. Dazu ist die Abdeckung 8 zumindest teilweise selbstklebend ausgebildet, insbesondere in dem Bereich, wo die Abdeckung 8 auf der Außenseite 3 des Pflasters 1 befestigt wird.
  • 5 zeigt eine Detailansicht der Abdeckung 8 von der Patientenseite 2, also der Seite der Abdeckung 8, die auf der Außenseite 3 des Pflasters befestigt wird, um die Öffnung 6 zu verschließen. In dem Bereich, wo die Abdeckung 8 auf der Außenseite 3 des Pflasters 1 aufliegt, weist die Abdeckung 8 eine Klebeschicht 9 auf. In dem Bereich der Öffnung 6 der Außenseite 3 des Pflasters 1 ist die saugfähige Wundauflage 5 vorzugsweise an der Abdeckung 8 befestigt, also innerhalb des Kleberands 9. Dies hat den Vorteil, dass die saugfähige Wundauflage 5 mit der Abdeckung entfernt wird, um die intramuskuläre Injektion durchzuführen und die Einstichstelle sichtbar ist.
  • 6 zeigt eine Ansicht der Patientenseite 2 der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pflasters 1 aus 4. Der 6 ist zu entnehmen, dass im Bereich der Öffnung 6 die saugfähige Wundauflage 5 an der Abdeckung 8 angeordnet ist und die Öffnung bei entfernter Abdeckung 8 vollständig freigibt, wie in 6 dargestellt. Außerhalb der Öffnung 6, aber im Bereich um die Öffnung 6, weist die Patientenseite 2 des Pflasters 1 weitere saugfähige Wundauflage 5 auf.
  • 7 zeigt eine Ansicht der Außenseite 3 einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pflasters 1. Die vierte Ausführungsform aus 7 unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform aus den 4 bis 6 dadurch, dass die Abdeckung 8 als Lasche 10 ausgebildet ist, welche an einem Randbereich permanent mit der Außenseite 3 des Pflasters 1 verbunden ist. Die Lasche 10 kann zur Durchführung der intramuskulären Injektion aufgeklappt werden, um die Einstichstelle freizugeben, bleibt aber gleichzeitig permanent mit der Außenseite 3 des Pflasters 1 verbunden. Die permanente Verbindung kann beispielsweise durch einen stärkeren Kleber, eine Verschweißung, ein Vernähen oder anderen Verbindungsverfahren hergestellt werden.
  • 8 zeigt eine Detailansicht der Lasche 10 aus 7 von der Patientenseite 2, also der mit der Außenseite 3 des Pflasters 1 verbundenen Seite. Wie bezüglich der dritten Ausführungsform aus den 4 bis 6 beschrieben, umfasst die Lasche 10 ebenfalls vorzugsweise die saugfähige Wundauflage 5 im Bereich der Öffnung 6 des Pflasters 1. Die der Außenseite 3 des Pflasters 1 zugewandte Oberfläche der Lasche 10 umfasst eine Klebeschicht 9, um die Öffnung 6 des Pflasters 1 wiederholt verschließen zu können. In einer Variante kann die Lasche 10 in einem Randbereich auch einen Abschnitt umfassen, in welchem kein Kleber 9 angeordnet ist, wodurch sich die Handhabbarkeit verbessert, insbesondere wird dadurch das Lösen der Lasche 10 von der Außenseite 3 des Pflasters 1 erleichtert.
  • Auch wenn die Lasche 10 in 8 separat dargestellt ist, so ist diese an zumindest einem Randbereich permanent mit der Außenseite 3 des Pflasters 1 verbunden.
  • Die Patientenseite 2 der vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pflasters 1 entspricht beispielsweise der Patientenseite 2 der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pflasters 1 wie in 6 dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pflaster
    2
    Patientenseite
    3
    Außenseite
    4
    Klebeschicht (Pflaster)
    5
    saugfähige Wundauflage
    6
    Öffnung für Injektionsnadel
    7
    Membran
    8
    Abdeckung
    9
    Klebeschicht (Abdeckung/Lasche)
    10
    Lasche

Claims (10)

  1. Pflaster (1) zur Verwendung im Rahmen einer intramuskulären Injektion, insbesondere einer Impfung, mit einer Patientenseite (2) und einer Außenseite (3), umfassend: eine Klebeschicht (4) auf der Patientenseite (2) zur Befestigung des Pflasters (1) auf der Haut eines Patienten, eine saugfähige Wundauflage (5) auf der Patientenseite (2) im Bereich einer beabsichtigten Einstichstelle der intramuskulären Injektion, wobei die saugfähige Wundauflage (5) ein Desinfektionsmittel aufgenommen hat, und eine Öffnung (6) auf der Außenseite (3) im Bereich der saugfähigen Wundauflage (5) der Patientenseite (2) für die Injektionsnadel.
  2. Pflaster (1) nach Anspruch 1, wobei die Öffnung (5) auf der Außenseite (3) mit einer Membran (7) verschlossen ist, welche einen Austritt von Desinfektionsmittel durch die Öffnung (5) verhindert und ein Durchstechen mit der Injektionsnadel ermöglicht.
  3. Pflaster (1) nach Anspruch 1, wobei die Öffnung (5) auf der Außenseite (3) mit einer Abdeckung (8) verschlossen ist, welche sich zur Durchführung der Injektion entfernen lässt.
  4. Pflaster (1) nach Anspruch 3, wobei die Abdeckung (8) ausgebildet ist, die Öffnung auf der Außenseite (3) nach der Injektion wieder zu verschließen.
  5. Pflaster (1) nach Anspruch 4, wobei die Abdeckung (8) als Lasche (10) ausgebildet ist, welche an einem Randbereich permanent mit der Außenseite (3) des Pflasters (1) verbunden ist.
  6. Pflaster (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Abdeckung (8) zumindest teilweise selbstklebend ist.
  7. Pflaster (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die saugfähige Wundauflage (5) der Patientenseite (2) im Bereich der Öffnung (6) der Außenseite (3) an der Abdeckung (8) angeordnet ist.
  8. Pflaster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die saugfähige Wundauflage (5) ferner ein betäubendes und/oder schmerzstillendes Mittel umfasst, zur Vorbehandlung oder Nachbehandlung der Einstichstelle der intramuskulären Injektion.
  9. Pflaster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Klebeschicht (4) auf der Patientenseite (2) die Einstichstelle vollständig umschließt.
  10. Pflaster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Pflaster (1) auf der Patientenseite (2) eine Trägerschicht umfasst, welche vor dem Aufbringen des Pflasters (1) auf die Haut des Patienten entfernt wird.
DE202021101867.4U 2021-04-08 2021-04-08 Pflaster zur Verwendung im Rahmen einer intramuskulären Injektion, insbesondere einer Impfung Active DE202021101867U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101867.4U DE202021101867U1 (de) 2021-04-08 2021-04-08 Pflaster zur Verwendung im Rahmen einer intramuskulären Injektion, insbesondere einer Impfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101867.4U DE202021101867U1 (de) 2021-04-08 2021-04-08 Pflaster zur Verwendung im Rahmen einer intramuskulären Injektion, insbesondere einer Impfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021101867U1 true DE202021101867U1 (de) 2022-07-26

Family

ID=82799099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101867.4U Active DE202021101867U1 (de) 2021-04-08 2021-04-08 Pflaster zur Verwendung im Rahmen einer intramuskulären Injektion, insbesondere einer Impfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021101867U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247571B1 (de) Fixiersystem zur Befestigung von Kathetern, Kanülen oder dgl. auf der Hautoberfläche
EP3082942B1 (de) System für die transdermale abgabe von wirkstoff
DE60006962T2 (de) Selbstklebender wundverband
DE3714140C2 (de)
EP2858613B1 (de) Medizinprodukt zur versorgung eines individuums
AT500095A1 (de) Transdermales abgabesystem
DE3807944A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines katheters oder einer kanuele auf der hautoberflaeche
DE3907007C2 (de)
EP3119444B1 (de) Überpflaster mit verbesserter verträglichkeit und einer langen haftungsdauer und verfahren zu seiner herstellung
EP2745785B1 (de) Gefässverschlusssystem
DE202010013612U1 (de) Portnadelabdeckung
EP1802236B1 (de) Aufklebbarer gefässverschluss
DE202021101867U1 (de) Pflaster zur Verwendung im Rahmen einer intramuskulären Injektion, insbesondere einer Impfung
EP4070768A1 (de) Pflaster zur verwendung im rahmen einer intramuskulären injektion, insbesondere einer impfung
DE3838061A1 (de) Sterile selbstklebefolie fuer die medizinische eingriffsvorbereitung
EP0682499B1 (de) Testpflaster zur epicutanen hauttestung
DD257016A5 (de) Fixiersystem zur befestigung von kathetern, kanuelen oder dgl. auf der hautoberflaeche sowie verfahren zur sterilen befestigung einer kanuele auf der haut
EP2583646A1 (de) Verschlussvorrichtung zum Verschliessen von eröffneten Blutgefässen und Verwendung dieser Verschlussvorrichtung
DE3024236A1 (de) Verfahren zum behandeln von krampfadergeschwueren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19726386A1 (de) Dichter Punktionsverschluß
DE102017122648A1 (de) Medizinisches Kühlpad
WO2012089811A2 (de) Transdermales applikationssystem mit überstehender backingfolie
EP1802259B1 (de) Selbstschliessendes antiseptisches Pflaster
DE102009060967A1 (de) Pflastersystem
DE4001034A1 (de) Pflaster fuer die behandlung von warzen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years