DE202021101451U1 - Gestufte Leiterplatte für eine elektrische Komponente - Google Patents

Gestufte Leiterplatte für eine elektrische Komponente Download PDF

Info

Publication number
DE202021101451U1
DE202021101451U1 DE202021101451.2U DE202021101451U DE202021101451U1 DE 202021101451 U1 DE202021101451 U1 DE 202021101451U1 DE 202021101451 U DE202021101451 U DE 202021101451U DE 202021101451 U1 DE202021101451 U1 DE 202021101451U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
electrical component
coil
contact
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021101451.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotronik SE and Co KG
Original Assignee
Biotronik SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik SE and Co KG filed Critical Biotronik SE and Co KG
Priority to DE202021101451.2U priority Critical patent/DE202021101451U1/de
Publication of DE202021101451U1 publication Critical patent/DE202021101451U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/183Components mounted in and supported by recessed areas of the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1003Non-printed inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Leiterplatte (1) zum Tragen einer elektrischen Komponente (2), aufweisend:
- eine Oberseite (10) zum Tragen der elektrischen Komponente (2), und
- zumindest einem auf der Oberseite (10) angeordneten metallischen Kontakt (3), der mit einer Anschlussfläche (20) der elektrischen Komponente (2) über eine Lötverbindung (5) elektrisch leitend verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (10) der Leiterplatte (1) eine Stufe (11) aufweist, die einen höheren ersten Abschnitt (12) der Oberseite (10) mit einem tieferen zweiten Abschnitt (13) der Oberseite (10) der Leiterplatte (1) verbindet, auf dem die elektrische Komponente (2) positionierbar ist, wobei der Kontakt (3) auf der Stufe (11) angeordnet ist sowie abschnittsweise auf dem zweiten Abschnitt (13) der Oberseite (10) der Leiterplatte (1), so dass der Kontakt (3) eine Oberfläche (30) mit einer Stufe (31) ausbildet.

Description

  • Medizinische Geräte, wie Herzschrittmacher und implantierbare Defibrillatoren, werden immer kleiner, da die Gesamtgröße des Produkts einen direkten Einfluss auf die Patientenerfahrung hat. Das Produktvolumen ist daher ein Unterscheidungsmerkmal zwischen den Wettbewerbern in der Medizinprodukteindustrie. Der Trend zur Miniaturisierung bringt zahlreiche Herausforderungen bei der Konstruktion und Montage dieser Geräte mit sich, die den Bedarf an innovativen Lösungen bei der Produktmontage steigern.
  • In einigen Fällen führt dieses Streben nach Miniaturisierung zu nicht-traditionellen Komponentengeometrien und Layouts auf der Leiterplattenbaugruppe (kurz PCBA für printed circuit board assembly). Ungerade Formteile können zu Schwierigkeiten bei der Montage führen - insbesondere beim Verlöten dieser Komponenten mit der übergeordneten Leiterplattenbaugruppe. Ein Beispiel hierfür stellt die HF-Kommunikationsspule eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) dar.
  • Strikte Raum- und Leistungsanforderungen haben dabei zu speziellen Spulenkonstruktionen geführt. Ein derartiges Design verwendet eine Kommunikationsspule mit laserabladierten Kupferlötanschlüssen, die dann auf einer Interposer-Platte angeordnet wird, vor der Endmontage auf dem Modul. Bei diesem Design, das in den 1 bis 4 gezeigt ist, erweist es sich jedoch als schwierig, Lotmaterial auf die Kontaktstellen auf der Leiterplatte zu bringen sowie ein korrektes Benetzen der Kontaktflächen (Cu) der Spule mit dem Lotmaterial sicherzustellen.
  • Zu den traditionellen Löttechniken für die Großserienmontage mikroelektronischer Geräte gehören der Schablonendruck (stencil print), die Lötmitteldosierung (solder dispense), selektives Löten (selective soldering) und Wellenlöten (wave soldering).
  • Beim Schablonendruck wird die Lötpaste auf eine Siebdruckschablone aufgetragen, und ein Rakel zieht die Lotpaste über die Schablone, wobei die Paste an vordefinierten Stellen auf der Leiterplatte aufgebracht wird. Die Komponenten werden dann mit Hilfe von Bestückungsautomaten auf der Leiterplatte platziert und durchlaufen einen Reflow-Ofen, um den Lötvorgang abzuschließen.
  • Bei der Lötmitteldosierung wird mit einer Nadel (in der Regel schrauben- oder luftbetrieben) Lötzinn an vordefinierten Stellen auf der Leiterplatte aufgetragen. Lötdosiersysteme können entweder in traditionelle Schablonendruckmaschinen integriert oder als eigenständige Einheiten gebaut werden.
  • Ferner existieren zahlreiche Selektivlöttechniken, darunter Laserselektivlöten, Miniaturwellenselektivlöten, Heißluftlöten und Induktionslöten. Diesen Techniken ist gemeinsam, dass sie so konzipiert sind, dass sie selektiv einen lokalisierten Bereich der Leiterplatte erwärmen und löten, anstatt die gesamte Baugruppe auf einmal zu bearbeiten. Lotpaste oder Vorformen (pre-forms) können manuell oder durch eine automatische Maschine aufgetragen oder platziert werden, um Lot für die Verbindung zu liefern.
  • Schließlich wird beim Wellenlöten ein Behälter mit geschmolzenem Lot verwendet, um Komponenten auf eine Leiterplatte zu löten. Die Komponenten werden auf der Leiterplatte platziert, und die Leiterplatte wird durch zumindest eine Lotwelle des Lots gefahren.
  • Die oben vorgestellten Lösungen werden alle in der Großserienfertigung für verschiedene Anwendungsfälle eingesetzt, aber im Allgemeinen fehlt ihnen die Flexibilität, die für die Verarbeitung von Bauteilen mit komplexer Form und speziellen Anschlussgeometrien erforderlich ist. Weiterhin stellt bei diesen Verfahren die Benetzung von schwierig zu benetzenden Anschlüssen ohne umständliche Fixierung eine große Herausforderung dar.
  • Der Schablonendruck stellt an sich die wünschenswerteste Lösung dar, da es sich hierbei um einen Standard für die Oberflächenmontage (SMT) von elektronischen Geräten handelt. Der Schablonendruck kann jedoch keine großen Änderungen der z-Höhe der gedruckten Kontaktpads aufnehmen, was dessen Fähigkeit einschränkt, Lötpaste für komplizierte Bauteildesigns und Geometrien reproduzierbar zu drucken. Der Schablonendruck beruht auch ausschließlich auf der Oberflächenspannung des geschmolzenen Lotes um während des Reflow-Verfahrens den Bauteilanschluss mit dem Lot zu benetzen, es stehen keine Mechanismen zur passiven Förderung der Benetzung zur Verfügung.
  • Die Lötmitteldosierung (solder dispense) bietet ein höheres Maß an Flexibilität als der Schablonendruck, aber die Technik weist einige Herausforderungen in Bezug auf die Wiederholbarkeit sowohl der Lotabgabeposition als auch des Lotabgabevolumens auf. Die Technik an sich bietet ferner keine Möglichkeit, das Löten von nicht-idealen Anschlüssen zu erleichtern, da sie ebenfalls auf der Oberflächenspannung des Lotes während des Reflow-Verfahrens beruht, um alle gelöteten Anschlüsse zu benetzen.
  • Das selektive Löten ermöglicht flexibles und selektives Löten von Komponenten, aber diese Methoden sind oft vergleichsweise langsam oder müssen als Back-End-Prozesse durchgeführt werden, die spezielle Arbeitszellen erfordern. Außerdem sind sie in hohem Maße auf Fixierungsmaßnahmen angewiesen, um das Produkt während der Verarbeitung geeignet zu fixieren.
  • Das Wellenlöten ist häufiger beim Verlöten von Komponenten auf Leiterplatten mit Durchgangsbohrungen anzutreffen und eignet sich nicht gut für Produkte, die weitgehend oberflächenmontiert sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt hiervon ausgehend die Bereitstellung einer verbesserten Leiterplatte zugrunde, die eine konsistente Benetzungs- und Lötstellenbildung bei komplizierten Bauteilformen mit schwer benetzbaren Oberflächen und komplexen Geometrien erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leiterplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 wird danach eine Leiterplatte zum Tragen einer elektrischen Komponente offenbart, aufweisend: eine Oberseite zum Tragen der elektrischen Komponente, und zumindest einem auf der Oberseite angeordneten metallischen Kontakt, der mit einer Anschlussfläche (z.B. aus Cu) der elektrischen Komponente über eine Lötverbindung elektrisch leitend verbindbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Oberseite der Leiterplatte eine Stufe aufweist, die einen höheren ersten Abschnitt der Oberseite mit einem tieferen zweiten Abschnitt der Oberseite der Leiterplatte verbindet, auf dem die elektrische Komponente positionierbar ist, wobei der Kontakt auf der Stufe angeordnet ist sowie abschnittsweise auf dem tieferen zweiten Abschnitt der Oberseite der Leiterplatte, wobei der Kontakt eine Oberfläche aufweist, die ebenfalls eine Stufe ausbildet (insbesondere entsprechend der darunterliegenden Stufe der Leiterplatte). Weiterhin kann der Kontakt auch abschnittsweise auf dem höheren ersten Abschnitt der Oberseite der Leiterplatte angeordnet sein. Bevorzugt weist der Kontakt eine plattierte Oberfläche auf. Bei der Leiterplatte kann es sich um eine gedruckte Leiterplatte (PCB) handeln (PCB für printed circuit board). Weiterhin handelt es sich bei der Stufe der Leiterplatte und/oder bei der Stufe des Kontakts um eine im Wesentlichen senkrechte Stufe (in Bezug auf die beiderseitigen Abschnitte der Oberseite der Leiterplatte).
  • Weiterhin kann die Stufe der Oberseite der Leiterplatte durch eine Ausnehmung in der Oberseite der Leiterplatte gebildet sein, so dass der besagten Stufe eine weitere Stufe der Oberseite der Leiterplatte gegenüberliegt, die zum Positionieren der elektrischen Komponente verwendbar ist, indem die weitere Stufe einen Anschlag für die Komponente bildet, wobei bei einem bestimmungsgemäßen Kontakt der Komponente mit der weiteren Stufe eine korrekte Positionierung der Anschlussfläche der Spule bezüglich des besagten Kontaktes der Leiterplatte sichergestellt ist.
  • Der abgestufte Kontakt der Leiterplatte, insbesondere mit abgestufter und plattierter Oberfläche, ist entscheidend für die Erfindung (insbesondere die Plattierung der vertikalen Oberfläche) des Kontakts, um einen konstanten Metallkontakt zwischen dem Lot und der Anschlussfläche der elektrischen Komponente (z. B. in Form eines abgetragenen Kupferbereichs eine Spule) aufrechtzuerhalten. Die erfindungsgemäße 3D-Leiterplatten-Topographie kann auch auf andere Anwendungen ausgedehnt werden, bei denen ungerade Formen und/oder schlecht benetzende Komponenten und Anschlüsse verwendet werden. Dadurch können diese Spezialkomponenten ohne kostspielige und zeitaufwändige Back-End-Verarbeitung auf Geräten eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäß abgestufte Leiterplatte (insbesondere Interposer bzw. PCBA) fördert die Benetzung und die Bildung von Lötstellen bei komplizierten Komponenten und solchen mit nicht-idealer Terminierungsmetallurgie. Dieses Design vergrößert die Kontaktfläche und verwendet eine vorzugsweise plattierte Seitenwand, um die Bildung von Lötkehlen zu fördern. Zusätzlich kann das abgestufte Design mechanische Kraft bereitstellen, um die elektrische Komponente (z.B. ein elektrisches Bauteil, insbesondere in Form einer Spule) während des Lötens auszurichten und an Ort und Stelle zu halten.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Leiterplattenbaugruppe, aufweisend eine erfindungsgemäße Leiterplatte sowie eine elektrische Komponente, die auf dem tieferen zweiten Abschnitt der Oberseite angeordnet ist und die eine Anschlussfläche aufweist, die z.B. durch Abtragen einer elektrisch isolierenden Schicht der Komponente erzeugt ist, und die über eine Lötstelle mit dem Kontakt elektrisch leitend verbunden ist, wobei die Lötstelle insbesondere in einem Spalt zwischen der Anschlussfläche und der Stufe des Kontakts angeordnet ist.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsformen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung anhand der Figuren erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine Spulen- und Rahmenbaugruppe,
    • 2 die Spulenbaugruppe gemäß 1, wobei bei dieser Baugruppe eine flache Leiterplatte verwendet wird, die mit mechanischen Vorrichtungen von Hand montiert wurde, um die Komponenten an ihrem Platz zu halten,
    • 3 das Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Leiterplatte und der Spule der 2. Hierbei wird eine Fixiervorrichtung zum Fixieren der Spule bezüglich der Leiterplatte verwendet, was arbeitsintensiv ist und sich nicht für eine Großserienfertigung eignet,
    • 4 einen Kontakt der in den 2 und 3 gezeigten Leiterplatte sowie die entsprechende abgetragene Anschlussfläche (Cu) der Spule. Die senkrechte Anschlussfläche der Spule erschwert die Benetzung mit einem Lotmaterial,
    • 5 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leiterplatte, deren Design bei der Lokalisierung der elektrischen Komponente (hier exemplarisch in Form einer Spule) hilft und die Benetzung des freiliegenden Kupferanschlusses der elektrischen Komponente erleichtert, und
    • 6 einen Montageprozess für die in der 5 gezeigte gestufte Leiterplatte.
  • Die 5 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leiterplatte für die Montage einer laserabladierten HF-Kommunikationsspule (z. B. als Teil eines ICD). Die vorgeschlagene Lösung besteht darin, ein abgestuftes PCB-Oberflächendesign zu verwenden, um den mechanischen Kontakt zwischen den Lötflächen und damit die Benetzung der blanken Kupferoberflächen auf der abgetragenen Spule zu verbessern. Dieses PCB/Interposer-Design erlaubt die Verwendung von traditionellen Lotabscheidungsmethoden durch Bereitstellung eines Spalts zwischen den beiderseitigen Lötflächen, der die Benetzung der Lötflächen passiv unterstützt.
  • Die 1 zeigt im Zusammenhang mit den 2 bis 4 ein Beispiel für eine Spulenbaugruppe, aufweisend eine Interposer-Platine 6 und eine Spule 7, wobei ein Laserablationsverfahren dazu verwendet wurde, eine Anschlussfläche in Form eines Anschlussfensters 70 an der Seite der Spule 7 abzutragen, das mit einem zugeordneten Kontakt 60 der Platine 6 zu verlöten ist (vgl. 4). Die HF-Spule 7 wird vor der Endmontage in den Spulenrahmen 8 auf der Interposer-Platine 6 montiert. Die vollständige Spulen- und Rahmenbaugruppe ist in der 1 gezeigt, die Spulen-Interposer-Unterbaugruppe ist in 2 dargestellt. Zur manuellen Montage der besagten Unterbaugruppe gemäß 3 wird eine Fixierungsvorrichtung 8 verwendet. Dieses Verfahren ist jedoch sehr arbeitsintensiv und weniger für hohe Stückzahlen geeignet.
  • Die beiden Hauptprobleme bei der Automatisierung des Spulenmontageprozesses sind die Terminierungsmetallurgie der Spulen und die Geometrie der Lötstelle. Bei den abgetragenen Anschlussfenstern der Spule handelt es sich in der Regel um rohes freiliegendes Kupfer, so dass die Kupferkontakte eine entsprechend schlechte Benetzbarkeit mit einem Lot aufweisen. Leider ist es materialbedingt nicht möglich, diese Fenster zu verzinnen oder anderweitig mit einem leichter benetzbaren Abschlussmetall (Sn, ENIG, ENEPIG usw.) zu beschichten. Auch die Geometrie der Lötstelle (vgl. 4) stellt eine Herausforderung dar. Normale SMT-Komponenten werden im Allgemeinen direkt auf Lotpastenablagerungen platziert, so dass es eine große direkte Kontaktfläche zwischen den beiden Oberflächen gibt, die miteinander verlötet werden sollen. Wie in der 4 zu sehen ist, sind die beiden Lötflächen 60, 70 senkrecht zueinander angeordnet. Das bedeutet, dass das Lot auf dem Kontaktpad 60 das Kupfermaterial der Anschlussfläche 70 anziehen muss, um eine zuverlässige Lötverbindung zu bilden. Die oben beschriebene schlechte Benetzbarkeit der Kupferoberfläche 70 macht dies besonders schwierig.
  • 5 zeigt demgegenüber die erfindungsgemäße Lösung, wonach die Leiterplatte 1 eine Oberseite 10 zum Tragen der elektrischen Komponente 2, hier in Form einer Spule, aufweist sowie zumindest einen auf der Oberseite 10 angeordneten metallischen Kontakt 3, der mit der zugeordneten Anschlussfläche 20 der Spule 2 (z. B. in Form einer freigelegten Kupferoberfläche der Spule 2) über eine Lötverbindung 5 elektrisch leitend verbunden ist. Dabei weist die Oberseite 10 der Leiterplatte 1 eine Stufe 11 auf, die einen höheren ersten Abschnitt 12 der Oberseite 10 der Leiterplatte 1 mit einem tieferen zweiten Abschnitt 13 der Oberseite 10 der Leiterplatte 1 verbindet, auf dem die Spule 2 angeordnet ist, wobei der Kontakt 3 auf der Stufe 11 angeordnet ist sowie zumindest auf dem zweiten Abschnitt 13 der Oberseite 10 der Leiterplatte 1 (und vorzugsweise auch auf dem ersten Abschnitt 12, vgl. 5), so dass der Kontakt 3 eine Oberfläche 30 mit einer Stufe 31 ausbildet. Diese Stufe 31 liegt nun der Anschlussfläche 20 gegenüber und bildet mit dieser einen Spalt, der mit Lot füllbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Design überwindet die oben anhand der 1 bis 4 beschriebenen Herausforderungen, da das abgestuftes Leiterplatten- bzw. PCB-Design die Benetzung des Kupferanschlusses 20 der Spule 2 unterstützt und weiterhin auch bei der Positionierung der Spule 2 auf der Leiterplatte 1 helfen kann. Die Stufe 31 der vorzugsweise galvanisierten Oberfläche 30 des Kontakts 3 ermöglicht es dem Lot 5, die Stufe 31 zu benetzen, wodurch auch der Lötkontakt mit der abgetragenen Kupferoberfläche 20 der Spule 2 und die Benetzung der Spule 2 gefördert wird. Eine ggf. vorhandene Stufe 14 auf der gegenüberliegenden bzw. nicht abgetragenen Seite der Spule 2 kann dazu dienen, die Spule 2 in Bezug auf das Pad 3 zu lokalisieren.
  • Das vorliegende neuartige PCB-Design ermöglicht die Verwendung von Standardmethoden auf SMT-Basis für die Lotabscheidung und Montage. Die Lotpaste kann z.B. mittels Siebdruck oder Lotdosierung auf dem gestuften Kontakt 3 aufgebracht werden. Die Komponente / Spule 2 kann dann mit Hilfe eines Bestückungsautomaten platziert und die gesamte Baugruppe gelötet werden. Dieser Prozessablauf ist in der 6 dargestellt. Die Erfindung ermöglicht die Verwendung von Komponenten und Designs, die andernfalls aufgrund ihrer höheren Kosten für eine Implementierung in hohen Stückzahlen nicht in Betracht gezogen worden wären. Dies hilft, die Flexibilität im Designprozess zu bewahren, die erforderlich ist, um die Grenzen der Miniaturisierung weiter zu verschieben und gleichzeitig die Leistung und Herstellbarkeit der Bauelemente zu bewahren.
  • Für den Fachmann wird es offensichtlich sein, dass zahlreiche Modifikationen und Variationen der beschriebenen Beispiele und Ausführungsformen im Lichte der obigen Lehre möglich sind. Die offengelegten Beispiele und Ausführungsformen werden nur zu Illustrationszwecken dargestellt. Andere alternative Ausführungsformen können einige oder alle der hier offengelegten Merkmale enthalten. Daher ist es die Absicht, alle Modifikationen und alternativen Ausführungsformen abzudecken, die in den wahren Anwendungsbereich dieser Erfindung fallen können.

Claims (1)

  1. Leiterplatte (1) zum Tragen einer elektrischen Komponente (2), aufweisend: - eine Oberseite (10) zum Tragen der elektrischen Komponente (2), und - zumindest einem auf der Oberseite (10) angeordneten metallischen Kontakt (3), der mit einer Anschlussfläche (20) der elektrischen Komponente (2) über eine Lötverbindung (5) elektrisch leitend verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (10) der Leiterplatte (1) eine Stufe (11) aufweist, die einen höheren ersten Abschnitt (12) der Oberseite (10) mit einem tieferen zweiten Abschnitt (13) der Oberseite (10) der Leiterplatte (1) verbindet, auf dem die elektrische Komponente (2) positionierbar ist, wobei der Kontakt (3) auf der Stufe (11) angeordnet ist sowie abschnittsweise auf dem zweiten Abschnitt (13) der Oberseite (10) der Leiterplatte (1), so dass der Kontakt (3) eine Oberfläche (30) mit einer Stufe (31) ausbildet.
DE202021101451.2U 2021-03-22 2021-03-22 Gestufte Leiterplatte für eine elektrische Komponente Active DE202021101451U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101451.2U DE202021101451U1 (de) 2021-03-22 2021-03-22 Gestufte Leiterplatte für eine elektrische Komponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101451.2U DE202021101451U1 (de) 2021-03-22 2021-03-22 Gestufte Leiterplatte für eine elektrische Komponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021101451U1 true DE202021101451U1 (de) 2021-03-30

Family

ID=75485927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101451.2U Active DE202021101451U1 (de) 2021-03-22 2021-03-22 Gestufte Leiterplatte für eine elektrische Komponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021101451U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4192038C2 (de) Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird
DE112016005794T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
DE60304749T2 (de) Verbinder mit Kugelmatrixgehäuse
EP2543240A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
DE60130412T2 (de) System und Verfahren zur Erzeugung von Hochspannungswiderstandsfähigkeit zwischen den nachgiebigen Stiften eines Steckverbinders mit hoher Kontaktdichte
DE202021101451U1 (de) Gestufte Leiterplatte für eine elektrische Komponente
WO2004086831A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen und mechanischen verbindung zweier leiterplatten
DE112017006956B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitervorrichtung und Leistungshalbleitervorrichtung
DE4402545A1 (de) Verfahren zum Ausbilden diskreter Lötstellen auf entsprechenden Kontaktanschlußflächen einer Leiterplatte
DE10318589A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE10059808A1 (de) Verfahren zur Verbindung einer integrierten Schaltung und einer flexiblen Schaltung
WO2004077901A2 (de) Leiterplatte und verfahren zur fixierung von bedrahteten bauteilen auf der leiterplatte
DE102012112546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten
WO2017032638A1 (de) Stiftleiste, bestückte leiterplatte und verfahren zur herstellung einer bestückten leiterplatte
WO2016000909A1 (de) Leiterplattenverbindungselement
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
DE3138285A1 (de) Mittels mehrerer reihen von leitenden stiften senkrecht auf eine leiterplatte steckbare traegerplatte und verfahren zur herstellung der traegerplatte
DE102009039377B4 (de) Leiterplattenmodul und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE112004002603B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löten von Bauteilen auf Leiterplatten mittels Lotformteilen
DE102018215534A1 (de) Leiterplattenanordnung mit einer SMD-Verbindungskontur
DE19838218A1 (de) Konstruktive Anordnung zweier Leiterplatten in einem elektrischen Installationsgerät zum Einbau in genormte Installationsdosen
DE69918599T2 (de) Positionier- und Verriegelungsverfahren und Anordnung für Ein-/Ausgangsverbinder sowie einschlägige Verbinder
DE102014007578A1 (de) Elektronisches Gerät für ein Kamerasystem eines Kraftfahrzeugs mit verbesserter Schirmvorrichtung, Kamerasystem, Kraftfahrzeug sowie Montageverfahren
EP0418508A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102021129642A1 (de) Elektronische Vorrichtung und System mit verbessertem Kühlkonzept

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years