DE202021100223U1 - Akustische Vorrichtung mit verformbarer Form als Ventil - Google Patents

Akustische Vorrichtung mit verformbarer Form als Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE202021100223U1
DE202021100223U1 DE202021100223.9U DE202021100223U DE202021100223U1 DE 202021100223 U1 DE202021100223 U1 DE 202021100223U1 DE 202021100223 U DE202021100223 U DE 202021100223U DE 202021100223 U1 DE202021100223 U1 DE 202021100223U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformable
sound
acoustic device
force
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021100223.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Sonova AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonova AG filed Critical Sonova AG
Publication of DE202021100223U1 publication Critical patent/DE202021100223U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/48Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using constructional means for obtaining a desired frequency response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2815Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type
    • H04R1/2823Vents, i.e. ports, e.g. shape thereof or tuning thereof with damping material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • A61F11/08Protective devices for the ears internal, e.g. earplugs
    • A61F11/085Protective devices for the ears internal, e.g. earplugs including an inner channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1041Mechanical or electronic switches, or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1083Reduction of ambient noise
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/11Aspects relating to vents, e.g. shape, orientation, acoustic properties in ear tips of hearing devices to prevent occlusion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/456Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback mechanically

Landscapes

  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Akustische Vorrichtung (100), umfassend:
- ein Gehäuse (10);
- einen Schallkanal (11), der sich durch das Gehäuse (10) erstreckt; und
- ein Schallventil (20), das in dem Schallkanal (11) angeordnet und dazu konfiguriert ist, ein Hindurchgelangen von Schall (S) durch das Gehäuse (10) über den Schallkanal (11) zu bestimmen, wobei das Schallventil (20) umfasst:
o eine verformbare Form (25), die einen verformbaren Umfang (25x) des Schallkanals (11) ausbildet, und
o einen Betätigungsmechanismus (20a), der dazu konfiguriert ist, eine Betätigungskraft (Fa) auszuüben, die die verformbare Form (25) verformt, wodurch verursacht wird, dass sich der verformbare Umfang (25x) bewegt (ΔX) und das Hindurchgelangen von Schall (S) ändert.

Description

  • Technisches Gebiet und Hintergrund
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine akustische Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern der Vorrichtung.
  • Auf dem Gebiet des Hörens und Audio gibt es verschiedene akustische Vorrichtungen, die z. B. dazu verwendet werden können, einen Benutzer zu schützen, oder es ihm besser und/oder überhaupt zu ermöglichen, eine normale oder bessere Hörerfahrung zu haben. Beispiele für derartige akustische Vorrichtungen können unter anderen Gehörschutzvorrichtungen, Hörinstrumente, Hörhilfen, Hörgeräte usw. sein. Je nach dem Typ können die akustischen Vorrichtungen an unterschiedlichen Positionen in und um das menschliche Ohr bzw. den menschlichen Gehörgang angeordnet werden. Zum Beispiel können akustische Vorrichtungen die Form von Ohrhörern oder Kopfhörern annehmen.
  • Typischerweise umfasst eine akustische Vorrichtung einen oder mehrere Kanäle, die dazu verwendet werden können, eine Verbindung zwischen dem Gehörgang und einer äußeren Umgebung auszubilden. In manchen Fällen kann der Kanal dazu beitragen, ein Gefühl eines Verschlusses zu verhindern, z. B. dadurch, dass ermöglicht wird, dass Schall von dem Trommelfell zur äußeren Umgebung und umgekehrt gelangen kann. In anderen oder weiteren Fällen kann der Kanal als eine Belüftungsöffnung dienen, z. B. um eine Belüftung innerhalb des Gehörgangs vorzusehen und/oder einen statischen Druck in dem Gehörgang auszugleichen.
  • Ein Schallventil kann dazu verwendet werden, den Schall oder die Luft zu kontrollieren, die in das System hinein oder aus ihm heraus gelangt. Zum Beispiel kann das Ventil in den Kanal oder in die Belüftungsöffnung eingebaut werden. In manchen Fällen kann das Schallventil zwischen verschiedenen Zuständen geschaltet werden, z. B. auf Basis eines oder mehrerer Steuerparameter oder anderer Bedingungen. Zum Beispiel kann ein offener Zustand in Situationen verwendet werden, in denen der natürliche Schall (einschließlich Direktionalität) beibehalten wird, wodurch zu einem gewissen Grad ein Verschlusszustand ausgeschlossen wird, indem es Schall ermöglicht wird, aus dem Gehörgang zu entweichen. Hierdurch wird für das Ohr ein freies Strömen ermöglicht, wodurch eine Belüftung und eine Verringerung der Verschlusswirkung geboten wird. Zum Beispiel sieht ein verschlossener Zustand eine Abdichtung gegenüber der äußeren Umgebung vor, um eine verbesserte Klangqualität (im Vergleich mit dem offenen Zustand) für niedrige Frequenzen von der Schallquelle zu schaffen (z. B. für Empfänger mit symmetrischem Anker oder Dynamische Treiber). Zusätzlich dazu können auch Direktionalität und Rauschunterdrückung in diesem Zustand erreicht werden.
  • Als Hintergrund sind verschiedene Typen akustischer Vorrichtungen, Kanäle und Ventile beschrieben, z. B. in US8798304B2 , WO2008/086188A1 , US8923543B2 , WO2011149970A1 , US20160255433A1 , US20190106416A1 , US20190106436A1 , US20190106438A1 , EP3169290B1 , US20190320272A1 . Zum Beispiel sind in der US20190320272A1 Schallventile beschrieben, die ein Gehäuse aufweisen, das einen akustischen Einlass, einen akustischen Auslass und einen akustischen Durchgang zwischen dem Einlass und dem Auslass hat. Eine elektrische Spule ist in dem Gehäuse angeordnet und dazu konfiguriert, ein Magnetfeld zu erzeugen, wenn sie von einem Betätigungssignal aktiviert wird. Eine Feder ist mit einem Anker gekoppelt, der in dem Gehäuse zwischen einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche beweglich angeordnet ist. Das Ventil hat einen ersten stabilen Zustand, in dem der Anker gegen eine Oberfläche angeordnet ist, wenn die elektrische Spule nicht aktiviert ist, und das Ventil hat einen zweiten Zustand, in dem der Anker gegen die andere Oberfläche angeordnet ist, wenn die elektrische Spule nicht aktiviert ist. Der Anker ist zwischen dem ersten und dem zweiten Zustand beweglich, wenn die elektrische Spule aktiviert ist, wobei der akustische Durchgang mehr versperrt ist, wenn der Anker in dem einen Zustand ist, als wenn der Anker in dem anderen Zustand ist.
  • Es besteht ein Bedarf nach einer weiteren Verbesserung in akustischen Vorrichtungen, insbesondere einem Schallventil, das sowohl zuverlässig als auch leicht zu schalten ist.
  • Zusammenfassung
  • Aspekte der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf eine akustische Vorrichtung, umfassend ein Gehäuse; einen Schallkanal, der sich durch das Gehäuse erstreckt; und ein Schallventil, das in dem Schallkanal angeordnet und dazu konfiguriert ist, ein Hindurchgelangen von Schall durch das Gehäuse über den Schallkanal zu bestimmen. Durch die Verwendung einer verformbaren Form als Teil des Ventils kann ein verformbarer Umfang des Schallkanals ausgebildet werden. Demgemäß kann ein Betätigungsmechanismus verwendet werden, um eine Betätigungskraft auszuüben, welche die verformbare Form verformt, wodurch verursacht wird, dass sich der verformbare Umfang bewegt und das Hindurchgelangen von Schall ändert. Andere oder weitere Aspekte beziehen sich auf ein Verfahren zum Steuern der akustischen Vorrichtung. Zum Beispiel kann der Betätigungsmechanismus dazu aktiviert werden, dass er zwischen einem ersten Zustand, in dem die verformbare Form den Schallkanal blockiert, um das Hindurchgelangen von Schall einzuschränken; und einem zweiten Zustand schaltet, in dem die verformbare Form den Schallkanal freigibt, um das Hindurchgelangen von Schall zu ermöglichen.
  • Figurenliste
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der Vorrichtungen, Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung, den angehängten Ansprüchen und der beiliegenden Zeichnung besser verständlich. Es zeigt:
    • 1A und 1B eine akustische Vorrichtung, umfassend eine verformbare Form und einen Betätigungsmechanismus zum Regulieren des Hindurchgelangens von Schall in einem Schallkanal des Gehäuses;
    • 2A und 2B eine akustische Vorrichtung, wobei die verformbare Form dazu konfiguriert ist, einen sich durch das Gehäuse erstreckenden Seitenkanal zu öffnen und zu schließen;
    • 3A und 3B eine akustische Vorrichtung, wobei der Betätigungsmechanismus gegenüber dem Schallkanal im Inneren der verformbaren Form abgedichtet ist;
    • 4A und 4B eine akustische Vorrichtung, wobei die verformbare Form dazu konfiguriert ist, sich radial um einen sich axial bewegenden Betätigungsmechanismus auszudehnen und zusammenzuziehen;
    • 5A und 5B eine akustische Vorrichtung, wobei der Betätigungsmechanismus einen beweglichen Permanentmagneten umfasst;
    • 6A und 6B eine akustische Vorrichtung, wobei der Betätigungsmechanismus einen stationären Permanentmagneten und bewegliches magnetisierbares Material, das in die verformbare Form eingebettet ist, umfasst;
    • 7A und 7B akustische Vorrichtungen, die jeweils einen Federmechanismus aufweisen, der eine federelastische Kraft der verformbaren Form erhöhen oder verringern kann;
    • 8A - 8D ein Verfahren zum Betätigen einer hier beschriebenen akustischen Vorrichtung;
    • 9 eine Kurvendarstellung verschiedener Kräfte in Abhängigkeit von einer axialen Verschiebung;
    • 10A- 10C verschiedene Kontaktflächen zwischen dem verformbaren Umfang der verformbaren Form und der (relativ steifen) gegenüberliegenden Wandung des Schallkanals;
    • 11A- 11C eine akustische Vorrichtung mit einer dehnbaren Membran, die durch einen beweglichen Kolben betätigt wird;
    • 12A - 12C eine weitere akustische Vorrichtung mit einem beweglichen Kolben;
    • 13A und 13B eine akustische Vorrichtung, die ein in Reihe angeordnetes magnetisierbares Material umfasst; und
    • 14A und 14B eine akustische Vorrichtung mit einem oberen Audiokanal.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die zur Beschreibung bestimmter Ausführungsformen verwendete Terminologie ist nicht dazu beabsichtigt, die Erfindung einzuschränken. Wie hier verwendet, sollen die Singularformen „einer“, „eine“, „eines“ und „der“, „die“, „das“ auch die Pluralformen mit beinhalten, wenn der Zusammenhang das nicht eindeutig anders darstellt. Der Begriff „und/oder“ beinhaltet jegliche und alle Kombinationen eines oder mehrerer der zugeordneten aufgezählten Gegenstände. Es versteht sich, dass die Begriffe „umfasst“ und/oder „umfassend“ das Vorhandensein angegebener Merkmale festlegt, jedoch das Vorhandensein oder das Hinzufügen eines oder mehrerer weiterer Merkmale nicht ausschließt. Ferner versteht es sich, wenn bei einem bestimmten Schritt eines Verfahrens angegeben ist, dass er auf einen anderen Schritt folgt, dass dieser direkt auf diesen anderen Schritt folgen kann oder einer oder mehrere Zwischenschritte durchgeführt werden können, bevor der bestimmte Schritt ausgeführt wird, wenn nicht anders angegeben. Desgleichen versteht es sich auch, wenn eine Verbindung zwischen Strukturen oder Komponenten beschrieben ist, dass dann die Verbindung direkt oder über zwischengeschaltete Strukturen oder Komponenten hergestellt werden kann, wenn nicht anders angegeben.
  • Die Erfindung wird hiernach anhand der beiliegenden Zeichnungen vollständiger beschrieben, in denen Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind. In den Zeichnungen kann es sein, dass absolute und relative Größen von Systemen, Komponenten, Schichten und Bereichen aus Gründen der Klarheit übertrieben dargestellt sind. Es kann sein, dass Ausführungsformen anhand schematischer und/oder Schnittdarstellungen möglicherweise idealisierter Ausführungsformen und Zwischenstrukturen der Erfindung veranschaulicht sind. In der Beschreibung und den Zeichnungen beziehen sich gleiche Zahlen durchwegs auf gleiche Elemente. Relative Ausdrücke sowie Ableitungen davon sollten so verstanden werden, dass sie sich auf die Ausrichtung beziehen, die an dieser Stelle in der besprochenen Zeichnung beschrieben oder dargestellt ist. Diese relativen Ausdrücke dienen der deutlicheren Beschreibung und erfordern nicht, dass das System in einer bestimmten Ausrichtung aufgebaut und betrieben werden muss, wenn nicht anders angegeben.
  • Die 1A und 1B veranschaulichen eine akustische Vorrichtung 100, die eine verformbare Form 25 und einen Betätigungsmechanismus 20a zum Regulieren des Hindurchgelangens von Schall S in einem Schallkanal 11 des Gehäuses 10 umfasst.
  • In einer Ausführungsform, zum Beispiel der Gezeigten, umfasst die akustische Vorrichtung 100 ein Gehäuse 10 mit einem Schallkanal 11, der sich durch das Gehäuse 10 erstreckt. In einer anderen oder weiteren Ausführungsform ist ein Schallventil 20 in dem Schallkanal 11 angeordnet und dazu konfiguriert, ein Hindurchgelangen von Schall S durch das Gehäuse 10 über den Schallkanal 11 zu bestimmen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Schallventil 20 eine verformbare Form 25, die einen verformbaren Umfang 25x des Schallkanals 11 ausbildet. In einer anderen oder weiteren Ausführungsform ist ein Betätigungsmechanismus 20a dazu konfiguriert, eine Betätigungskraft Fa auszuüben, welche die verformbare Form 25 verformt, wodurch verursacht wird, dass sich der verformbare Umfang 25x bewegt ΔX und das Hindurchgelangen von Schall S ändert.
  • Wie der Name schon sagt, ist die verformbare Form 25 dazu fähig, sich zu verformen bzw. ihre Form zu ändern. Demgemäß umfasst die verformbare Form 25 vorzugsweise ein verformbares Material bzw. besteht im Wesentlichen daraus. Vorzugsweise umfasst die verformbare Form 25 ein flexibles Material. Das komplementäre Konzept der Flexibilität ist die Steifigkeit, welche der Grad ist, zu dem ein Gegenstand einer Verformung in Reaktion auf eine aufgebrachte Kraft widersteht. Je flexibler das Material, desto weniger steif ist es, d. h. desto einfacher zu verformen ist es. Durch Verformen der Form kann sich der Umfang bzw. die äußere Wandung der Form ebenfalls verformen. In einer bevorzugten Ausführungsform bildet der Umfang der verformbaren Form 25 auch einen Umfang bzw. eine Wandung, welche den Schallkanal 11 begrenzt. Demgemäß kann durch Bewegen des Umfangs der verformbaren Form 25 auch eine Wandung des Schallkanals 11 bewegt werden, was sich auf das Hindurchgelangen von Schall S durch ihn hindurch auswirken kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Betätigungsmechanismus 20a dazu konfiguriert, durch Bewegen ΔX des verformbaren Umfangs 25x in dem Schallkanal 11 einen Zustand der akustischen Vorrichtung 100 zwischen mindestens einem ersten Zustand P1, in dem das Hindurchgelangen von Schall S relativ eingeschränkt (oder sogar verschlossen) ist, und einem zweiten Zustand P2 zu ändern, in dem das Hindurchgelangen von Schall relativ offen ist. Außerdem können andere oder weitere Zustände definiert werden, z. B. einer oder mehrere Zwischenzustände, die verschiedene Grade einer Dämpfung zulassen. Alternativ dazu kann zusätzlich zu einem Variieren der Dämpfung die Menge von Zuständen auch eine unterschiedliche Filterung von Schall beinhalten, wobei z. B. ein erster Zustand andere Schalltransmissionscharakteristiken als ein zweiter Zustand hat. Zum Beispiel kann der verformbare Umfang 25x verschiedene Durchgänge mit verschiedenen Filtern öffnen oder verschließen.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Bewegung des verformbaren Umfangs 25x eine Querbewegung ΔX im Wesentlichen senkrecht zu einer Oberfläche des Umfangs. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Bewegung auch ein Ausdehnen und/oder Zusammenziehen des verformbaren Umfangs 25x beinhalten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Betätigungsmechanismus 20a dazu konfiguriert, die Betätigungskraft Fa auf die verformbare Form 25 auszuüben, um zu verursachen, dass der verformbare Umfang 25x sich in den Schallkanal 11 hinein ausdehnt oder sich aus ihm zurückzieht, um dadurch das Hindurchgelangen von Schall S durch den Schallkanal 11 mindestens teilweise zu verschließen (einzuschränken) oder zu öffnen (aufzuweiten).
  • In einer Ausführungsform verursacht die Betätigungskraft Fa, dass mindestens ein Teil der verformbaren Form 25 sich in den Schallkanal 11 hinein ausdehnt, was den Kanal in einem ersten Zustand P1 der Vorrichtung teilweise oder vollständig verschließen kann. In einer anderen oder weiteren Ausführungsform verursacht die Betätigungskraft Fa, dass in einem zweiten Zustand P2 der Vorrichtung mindestens ein Teil der verformbaren Form 25 sich aus dem Durchgang heraus zusammenzieht oder zurückzieht, z. B. einen sonst mindestens teilweise geschlossenen Schallkanal 11 öffnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Betätigungsmechanismus 20a dazu konfiguriert, eine Betätigungskraft Fa auf die verformbare Form 25 in einer ersten Richtung Z auszuüben, welche verursacht, dass sich die verformbare Form 25 in einer anderen, zweiten Richtung X verformt, um das Hindurchgelangen von Schall S zu ändern. Wie aus den hier beschriebenen Ausführungsformen noch weiter ersichtlich sein wird, kann dies verschiedene Vorteile haben, zum Beispiel das Schließen eines relativ weiten Kanals durch einen relativ eingeschränkten Hub der Betätigungseinrichtung. Ein anderer oder weiterer Vorteil kann darin bestehen, dass der Mechanismus am Ende seines Hubs keine Stoßfläche benötigt. Zum Beispiel kann das Ende des Hubs durch einen Ausgleich von Magnet- und federelastischer Kraft bestimmt werden. Am meisten vorzuziehen ist es, wenn die zweite Richtung X quer oder senkrecht zur ersten Richtung Z ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Betätigungsmechanismus 20a dazu konfiguriert, die verformbare Form 25 zu komprimieren (oder zusammenzuziehen) durch Ausüben (oder die Ausübung zu beenden, z. B. im Fall einer federelastischen Rückstellkraft) der Betätigungskraft Fa in einer ersten Richtung Z (z. B. axialen Richtung), wodurch verursacht wird, dass die verformbare Form 25 sich in einer anderen, zweiten Richtung X (z. B. radialen Richtung) ausdehnt, wobei eine Ausdehnung der verformbaren Form 25 in der zweiten Richtung den Schallkanal 11 verschließt, um das Hindurchgelangen von Schall S mindestens teilweise zu blockieren.
  • In einer anderen oder weiteren Ausführungsform ist der Betätigungsmechanismus 20a dazu konfiguriert, die verformbare Form 25 in einer ersten Richtung -Z auszudehnen, wodurch verursacht wird, dass die verformbare Form 25 in einer anderen, zweiten Richtung -X komprimiert wird. Die Ausdehnung der Form kann auch in mehreren Richtungen gleichzeitig (oder nacheinander) erfolgen, z. B. radial, wie in der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform. In manchen Ausführungsformen schließt die Ausdehnung den Kanal. In anderen oder weiteren Ausführungsformen öffnet die Ausdehnung den Kanal, z. B. durch Dehnen einer Membran, wie weiter unten, z. B. unter Bezugnahme auf die 11A bis 11C, beschrieben ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die verformbare Form 25 eine flexible Schale aus verformbarem Material. Wie einzusehen ist, kann die Betätigungskraft Fa auf einen betätigten Umfang 25z der verformbaren Form 25 ausgeübt werden, wodurch indirekt verursacht wird, dass sich der verformbare Umfang 25x bewegt. Zum Beispiel ist in der gezeigten Ausführungsform der Betätigungsmechanismus 20a dazu konfiguriert, die Betätigungskraft Fa auf eine proximale und/oder distale Seite der verformbaren Form 25 auszuüben, wodurch eine Ausdehnung und/oder Kontraktion auf einer lateralen Seite der Form verursacht wird. Hierbei bildet die laterale Seite den verformbaren Umfang 25x, welcher den Durchgang von Schall S durch den Schallkanal 11 verschließt oder öffnet.
  • In manchen Ausführungsformen kann es sein, dass eine verformbare Form mit einer relativ hohen Flexibilität gewünscht ist. Zum Beispiel kann eine hohle und/oder relativ dünne Schale einfacher verformt werden, wenn eine schwache Betätigungskraft Fa angelegt wird. Die Form kann auch voll sein, wobei sie dann schwieriger zu verformen sein kann (größere Steifigkeit). Eine Verformung der Schale oder anderen Form kann plastisch und/oder elastisch sein, z. B. die Verformung behaltend oder sich von ihr erholend, wenn die Kraft weggenommen wird. In einer Ausführungsform kann ein bestimmter Grad der Steifigkeit oder Federelastizität gewünscht sein, z. B. eine elastische Steifigkeit oder Federelastizität, die eine Vorspann- oder federelastische Kraft Fr bereitstellen kann, die einer Verformung widersteht (hier nicht angegeben). Zusätzlich oder alternativ dazu kann die verformbare Form 25 mit einem federelastischen Element (hier nicht gezeigt), wie zum Beispiel einer Feder, verbunden sein, die federelastische Eigenschaften der verformbaren Form 25 verstärken oder ihnen entgegenwirken kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die verformbare Form 25 dazu konfiguriert, eine spezifische Form in der Abwesenheit externer Kräfte wiederherzustellen. Eine vorübergehende Formänderung, die sich selbst aufheben kann, nachdem die Kraft oder Last weggenommen ist, sodass der Gegenstand zu seiner ursprünglichen Form zurückkehrt, kann als elastische Verformung (z. B. im Gegensatz zur plastischen Verformung) bezeichnet werden. Mit anderen Worten kann sich eine elastische Verformung auf eine Formänderung eines Materials beziehen, die rückgängig gemacht werden kann, nachdem die Kraft weggenommen wird. Daher umfasst die verformbare Form vorzugsweise ein verformbares Material bzw. besteht im Wesentlichen aus diesem, am meisten vorzuziehen einem elastisch verformbaren Material. Zum Beispiel umfasst die verformbare Form 25 ein federelastisches oder elastisches Material, wie z. B. Kautschuk oder ein anderes ähnliches Material. Die elastisch verformbare Form 25 kann eine federelastische Kraft verursachen, die in manchen Ausführungsformen dazu beitragen kann, ihre Form wiederherzustellen.
  • Die 2A und 2B veranschaulichen eine akustische Vorrichtung ähnlich den 1A und 1B, außer dass hier die verformbare Form 25 dazu konfiguriert ist, einen durch das Gehäuse 10 hindurch gehenden Seitendurchgang zu öffnen und zu verschließen.
  • Die 3A und 3B veranschaulichen eine akustische Vorrichtung 100, bei der der Betätigungsmechanismus 20a gegenüber dem Schallkanal 11 innerhalb der verformbaren Form 25 abgedichtet ist. In der hier gezeigten Figur ist der Betätigungsmechanismus 20a an einer Seite des verformbaren Umfangs 25x verbunden, um eine Betätigung in derselben Richtung X wie die Bewegung ΔX des Umfangs auszuführen. In anderen, bevorzugten, Ausführungsformen können die Richtungen jedoch unterschiedlich sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die verformbare Form 25 dazu konfiguriert, eine Barriere auszubilden, welche den Betätigungsmechanismus 20a von einer Innenseite des Schallkanals 11 her abdichtet. Am meisten vorzuziehen ist es, wenn die verformbare Form 25 eine Schale, eine Wölbung und/oder eine Blase um den Betätigungsmechanismus 20a herum ausbildet. Wie weiter unten noch in größerem Detail beschrieben wird, kann der Betätigungsmechanismus 20a verschiedene Komponenten, wie z. B. elektrische, magnetische und/oder mechanische (bewegliche) Komponenten umfassen. Durch Vorsehen der verformbaren Form 25 als eine Barriere zwischen den Komponenten des Betätigungsmechanismus 20a und der Innenseite des Schallkanals 11 kann verhindert oder vermindert werden, dass Verschmutzungen, wie Ohrenschmalz oder Staub in den Schallkanal hinein gelangen und sich negativ auf den Betätigungsmechanismus 20a auswirken können.
  • Die 4A und 4B veranschaulichen eine akustische Vorrichtung 100, bei der die verformbare Form 25 dazu konfiguriert ist, sich um einen sich axial bewegenden Betätigungsmechanismus 20a radial auszudehnen und zusammenzuziehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Betätigungsmechanismus 20a dazu konfiguriert, die Betätigungskraft Fa in einer axialen Richtung A auszuüben, wodurch sie verursacht, dass die verformbare Form 25 den verformbaren Umfang 25x in einer radialen Richtung R um die axiale Richtung A herum und quer zu dieser ausdehnt oder zusammenzieht. Wie gezeigt, kann ein Zusammenziehen oder Ausdehnen ΔR in der radialen Richtung R in mehreren Richtungen erfolgen, die einander entgegengesetzte Richtungen, z. B. auf gegenüberliegenden Seiten der verformbaren Form 25, einschließen können.
  • In den folgenden Figuren sind verschiedene Ausführungsformen veranschaulicht, wobei der Betätigungsmechanismus 20a magnetische Komponenten, wie magnetische Polstücke, die einen Permanentmagneten 21 und/oder magnetisierbares Material 24 enthalten; und elektromagnetische Vorrichtungen, die eine elektromagnetische Spule 22 und ein Jochmaterial 23 enthalten, umfasst.
  • Die 5A und 5B veranschaulichen eine akustische Vorrichtung 100, bei der der Betätigungsmechanismus 20a einen beweglichen Permanentmagneten 21 umfasst.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst der Betätigungsmechanismus 20a mindestens einen Permanentmagneten 21. Ein Permanentmagnet kann auch in Abwesenheit jeglicher äußerer weiterer Magnete oder Ströme sein eigenes Magnetfeld erzeugen. In manchen Ausführungsformen ist der Permanentmagnet dazu konfiguriert, eine Magnetkraft auszuüben, um Teile der akustischen Vorrichtung 100 angezogen oder abgestoßen zu halten, um einen spezifischen Zustand, z. B. offen oder geschlossen, aufrechtzuerhalten. In einer Ausführungsform, z. B. der Gezeigten, ist der Permanentmagnet 21 beweglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Betätigungsmechanismus 20a einen beweglichen Magneten 21 oder ein magnetisierbares Stück Material, das an einer proximalen Seite der verformbaren Form 25 befestigt ist. Am meisten vorzuziehen ist es, wenn der Permanentmagnet 21 mindestens teilweise in das verformbare Material der verformbaren Form 25 eingebettet ist. Typischerweise ist das verformbare Material nicht magnetisch, hat z. B. gummiartige Eigenschaften. So kann durch Befestigen, vorzugsweise Einbetten, des magnetischen Materials, an bzw. in einem entsprechenden Teil der verformbaren Form 25 die Form durch Magnetkräfte betätigt werden. Ein Vorteil der Verwendung eines Permanentmagneten, der z. B. eine spezifische Feldrichtung hat, kann die Option beinhalten, dass das Material nicht nur angezogen, sondern auch abgestoßen wird (wenn die Magnetfeldrichtungen einander entgegengesetzt sind).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die verformbare Form 25 rotationssymmetrisch um eine axiale Richtung A. In manchen Ausführungsformen hat die verformbare Form 25 mindestens eine zweifache Rotationssymmetrie. In anderen oder weiteren Ausführungsformen hat die Form eine kontinuierliche Rotationssymmetrie. Zum Beispiel bildet die verformbare Form 25 eine flexible runde Wölbung. Am meisten vorzuziehen ist es, wenn die Wölbung oder andere Form um die Komponenten des Betätigungsmechanismus 20a herum angeordnet ist, z B. die Komponenten gegen die Innenseite des Schallkanals 11 hin abschirmt.
  • In manchen Ausführungsformen, z. B. der Gezeigten, ist der Permanentmagnet 21 dazu konfiguriert, sich entlang einer axialen Richtung A zu bewegen, wodurch eine Ausdehnung oder Zusammenziehung des verformbaren Umfangs 25x in einer radialen Richtung R verursacht wird. Zum Beispiel ist der Permanentmagnet 21 an einer proximalen oder distalen Seite der verformbaren Form 25 befestigt, um eine Ausdehnung/Zusammenziehung in der radialen Richtung R an einer seitlichen Seite der verformbaren Form 25 zu verursachen. Wenn der Magnet 21 in der gezeigten Ausführungsform entlang einer Richtung der Achse A (hier nach unten) bewegt wird, werden die Wandungen der verformbaren Form 25, die den verformbaren Umfang 25x des Schallkanals 11 ausbilden, nach außen gedrückt; und wenn der Magnet 21 entlang der anderen Richtung der Achse A (hier nach oben) bewegt wird, werden die Wandungen der verformbaren Form 25, die den verformbaren Umfang 25x des Schallkanals 11 ausbilden, nach innen gezogen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Betätigungsmechanismus 20a einen Elektromagneten 22, 23 zum Erzeugen der Betätigungskraft Fa durch Erzeugen eines Magnetfelds, das auf einen beweglichen Magneten 21 oder ein magnetisierbares Stück Material wirkt, der bzw. das an der verformbaren Form 25 befestigt ist. Zum Beispiel umfasst der Elektromagnet eine elektromagnetische Spule 22, die dazu konfiguriert ist, ein Magnetfeld zu erzeugen, das von einem durch die Spule fließenden elektrischen Strom abhängt. Zum Beispiel kann das Magnetfeld von einer Stärke und/oder Polarität des Stroms abhängen. Vorzugsweise umfasst der Elektromagnet auch ein (magnetisierbares) Jochmaterial 23, das innerhalb und/oder außerhalb der elektromagnetischen Spule 22 angeordnet sein kann. Das Jochmaterial 23 kann dazu verwendet werden, das Magnetfeld zu führen, was die erreichbare Stärke erhöhen kann. In manchen Ausführungsformen kann das Jochmaterial 23 dazu verwendet werden, einen magnetischen Kreis durch und um die elektromagnetische Spule 22 herum auszubilden, wobei ein beweglicher Permanentmagnet 21 oder ein magnetisierbares Material in der verformbaren Form 25 den Kreis schließen und eine relativ starke Verbindung beibehalten kann. Zum Beispiel kann in der gezeigten Ausführungsform der Permanentmagnet 21 eine Verbindung zu dem Jochmaterial 23 mindestens dann beibehalten, wenn der Abstand zwischen diesen ausreichend gering ist.
  • Es versteht sich, dass durch die Verwendung der verformbaren Form 25 ausschließlich um die und außerhalb der Komponenten des Betätigungsmechanismus 20a (nicht zwischen den Komponenten) der magnetische Kreis relativ kompakt sein kann, was die Magnetfeldstärke erhöhen kann. Zum Beispiel brauchen die Magnetfeldlinien kein Material zu durchdringen, das die Magnetfeldlinien sperren könnte. Auf der anderen Seite kann es in manchen Fällen vorzuziehen sein, einen Abstandhalter zwischen dem beweglichen Magneten / dem Material und dem Elektromagneten hinzuzufügen, damit so die Magnetkraft begrenzt werden kann.
  • In manchen Ausführungsformen wird die Betätigungskraft Fa nur in einer Richtung erzeugt. Zum Beispiel kann eine federelastische Kraft der verformbaren Form 25 oder eines anderen federelastischen Mechanismus dazu dienen, die Form in der entgegengesetzten Richtung wiederherzustellen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Elektromagnet 22, 23 dazu konfiguriert, die Betätigungskraft Fa selektiv in jeder von mindestens zwei entgegengesetzten Richtungen zu erzeugen, z. B. je nach einer Stromrichtung. Dies kann zum Beispiel eine Verschiebung des betätigten Umfangs 25z der verformbaren Form 25, z. B. zwischen einer ersten Position Z1 und einer zweiten Position Z2, verursachen. Zur gleichen Zeit kann sich der verformbare Umfang 25x auch über eine entsprechende Entfernung ΔX bewegen.
  • In manchen Ausführungsformen kann der Schallkanal 11 einen offenen oder halboffenen Durchgang durch das Gehäuse 10 bilden. In anderen oder weiteren Ausführungsformen, z. B. der Gezeigten, umfasst das Gehäuse 10 mindestens ein Gitter 15, das einer akustischen Funktion dienen kann und/oder ein Inneres des Schallkanals 11 gegen Verschmutzungen von außen abschirmen kann. Andere oder weitere akustische Komponenten, wie zum Beispiel eine Membran, können ebenfalls in den Schallkanal 11 eingebaut werden oder ihn umgeben.
  • Die 6A und 6B veranschaulichen eine akustische Vorrichtung 100, bei der der Betätigungsmechanismus 20a einen stationären Permanentmagneten 21 und ein bewegliches magnetisierbares Material 24 umfasst, das in die verformbare Form 25 eingebettet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein stationärer Permanentmagnet 21 zwischen einem inneren und einem äußeren Jochmaterial 23 innerhalb und außerhalb einer elektromagnetischen Spule 22 angeordnet, wobei das magnetisierbare Material 24 den magnetischen Kreis abschließen kann und die Verbindung auch in Abwesenheit eines durch die elektromagnetische Spule 22 fließenden Stroms aufrechterhalten kann. In einer Ausführungsform, z. B. der Gezeigten, hat das Jochmaterial 23 die Form eines Napfs. Zum Beispiel ist ein innerer Napf aus Jochmaterial 23 konzentrisch innerhalb der elektromagnetischen Spule 22 angeordnet und ist ein äußerer Napf aus Jochmaterial 23 konzentrisch außerhalb der elektromagnetischen Spule 22 angeordnet. In einer anderen oder weiteren Ausführungsform, z. B. der Gezeigten, ist der Permanentmagnet 21 zwischen den Böden des inneren und des äußeren Napfs aus Jochmaterial 23 angeordnet. In manchen Ausführungsformen, z. B. der Gezeigten, ist das magnetisierbare Material 24 als ein Ring ausgebildet. Zum Beispiel kann der Ring aus magnetisierbarem Material 24 eine Verbindung zwischen den oberen Rändern des inneren und des äußeren Napfs aus Jochmaterial 23 vervollständigen.
  • Durch Aktivieren der elektromagnetischen Spule 22 kann Magnetfeld des sich durch das Jochmaterial 23 erstreckenden Permanentmagneten verstärkt werden oder es kann ihm entgegengewirkt werden. Dies kann zum Beispiel dazu führen, dass das magnetisierbare Material 24 von dem Jochmaterial 23 angezogen oder von ihm abgestoßen wird. Optional kann das magnetisierbare Material 24 auch permanentmagnetisch sein, z. B. ein intrinsisches Magnetfeld haben, das die Magnetkraft verstärken kann, und/oder die Option bieten, das Magnetmaterial abzustoßen, wenn ein Schalten der elektromagnetischen Spule 22 eingesetzt wird, um ein Magnetfeld zu erzeugen, das dieselbe Polarität wie das Magnetfeld hat, das von dem magnetischen Material erzeugt wird, das der elektromagnetischen Spule 22 gegenüberliegt.
  • Die 7A und 7B veranschaulichen akustische Vorrichtungen 100, die jeweils einen Federmechanismus 26 enthalten, der eine federelastische Kraft Fr der verformbaren Form 25 verstärken oder abschwächen kann. Vorzugsweise ist der Federmechanismus 26 so vorgespannt, dass er der Anziehung zwischen den magnetischen Komponenten teilweise entgegenwirkt. Vorteilhafterweise kann durch Einbauen eines zusätzlichen Federmechanismus 26 die federelastische Kraft leichter dazu eingestellt werden, einer Magnetkraft mindestens teilweise entgegenzuwirken, was es einfacher macht, die Magnete auseinander zu schalten. In manchen Ausführungsformen kann der Federmechanismus auch dazu beitragen, die Position zu stabilisieren, wenn die magnetischen Komponenten auseinander liegen.
  • In manchen Ausführungsformen, z. B. der in 7A Gezeigten, umfasst die akustische Vorrichtung 100 einen wendelförmigen Federmechanismus 26, der vorzugsweise innerhalb der elektromagnetischen Spule 22, z. B. innerhalb des napfförmigen Jochmaterials 23, angeordnet ist. In anderen oder weiteren Ausführungsformen (hier nicht gezeigt) kann der Federmechanismus 26 auch um die elektromagnetische Spule 22 herum oder außerhalb dieser, z. B. um den äußeren Napf aus Jochmaterial 23 herum, angeordnet sein. In anderen oder weiteren Ausführungsformen, z. B. der in 7B Gezeigten, umfasst die akustische Vorrichtung 100 einen Blattfedermechanismus 26, der vorzugsweise zwischen der elektromagnetischen Spule 22 und dem beweglichen magnetisierbaren Material 24 (oder dem beweglichen Permanentmagneten) angeordnet ist.
  • Die 8A bis 8D veranschaulichen ein Verfahren zum Betreiben einer hier beschriebenen akustischen Vorrichtung 100. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren ein Aktivieren des Betätigungsmechanismus 20a zum Schalten zwischen einem ersten Zustand P1, in dem die verformbare Form 25 den Schallkanal 11 versperrt, um das Hindurchgelangen von Schall S einzuschränken; und einem zweiten Zustand P2, in dem die verformbare Form 25 den Schallkanal 11 freigibt, um das Hindurchgelangen von Schall S zu ermöglichen. Typischerweise umfasst das Aktivieren ein Erzeugen eines durch eine Verdrahtung einer elektromagnetischen Spule fließenden elektrischen Stroms E zum Erzeugen einer Betätigungskraft Fa durch ein von der Spule erzeugtes Magnetfeld. In manchen Ausführungsformen kann eine Richtung des Stroms, oder seine Polarität, dazu verwendet werden, der Magnetkraft Fm des Permanentmagneten und/oder der federelastischen Kraft Fr der verformbaren Form (und/oder eines Federmechanismus) entgegenzuwirken oder sie zu verstärken.
  • 9 veranschaulicht eine Kurvendarstellung von verschiedenen Kräften F in Abhängigkeit von einer axialen Verschiebung Z. Die Kurvendarstellung veranschaulicht eine relative Stärke und Richtung der Kräfte, wobei positive Werte einer Abstoßungskraft +Fz entsprechen, die die magnetischen Komponenten in der Richtung +Z auseinander bewegen; und negative Werte einer Anziehungskraft -Fz entsprechen, die die magnetischen Komponenten in der Richtung -Z aufeinander zubewegen.
  • Die gezeigte Kurvendarstellung enthält ein Beispiel für die Magnetkraft Fm, die dem Permanentmagneten zugeschrieben werden kann. Typischerweise fällt die Magnetkraft nichtlinear ab, z. B. quadratisch oder kubisch mit der Entfernung (je nach der Näherung, z. B. bestimmt durch die Erstreckung, Form und relative Entfernung zwischen magnetischen Teilen). Demgemäß kann die Magnetkraft Fm relativ groß sein, wenn die magnetischen Komponenten eng beieinander liegen, und mit zunehmendem Abstand schnell abfallen.
  • Die gezeigte Kurvendarstellung enthält ein Beispiel für die federelastische Kraft Fr, die der Federelastizität der verformbaren Form zugeschrieben werden kann, optional in Kombination mit dem Federmechanismus. Typischerweise kann die federelastische Kraft Fr, mindestens innerhalb eines bestimmten Bereichs, relativ linear sein, z. B. bis die verformbare Form beginnt, gegen die Seitenwände des Gehäuses zu stoßen, oder sie überdehnt wird. Die Kurvendarstellung kann linearer sein, wenn der optionale Federmechanismus in seinem linearen Bereich verwendet wird. Wie einzusehen ist, kann die federelastische Kraft Fr auch einen Nullübergang haben, wobei an diesem Punkt die Kraft damit beginnen kann, in die entgegengesetzte Richtung zu wirken.
  • Die gezeigte Kurvendarstellung enthält ein Beispiel für eine Anpresskraft Fc, die dem Kontakt zwischen den beweglichen und stationären Komponenten des Betätigungsmechanismus zugeschrieben werden kann. Wie gezeigt, kann die Anpresskraft Fc schnell ansteigen, um die bewegliche Komponente gegen die stationäre Oberfläche zu stoppen.
  • Vorzugsweise ist die federelastische Kraft Fr der verformbaren Form 25 und optional des Federmechanismus 26 im Verhältnis zur Magnetkraft Fm des Permanentmagneten 21 abgestimmt, sodass mindestens eine stabile Position erhalten wird. Insbesondere können entgegengesetzte Kräfte an spezifischen Positionen einander aufheben, sodass die resultierende Kraft Ft null ist und ein stabiler Zustand erhalten werden kann. In der gezeigten Kurvendarstellung sind bei Z1 und Z2 stabile Positionen gebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Schallventil durch eine Magnetkraft Fm eines Permanentmagneten 21 in einer ersten stabilen Position Z1 gehalten und wird das Ventil durch eine federelastische Kraft Fr, welche gegen die Magnetkraft Fm wirkt, in einer zweiten stabilen Position Z2 gehalten; wobei der Betätigungsmechanismus 20a dazu konfiguriert ist, das Ventil zwischen den stabilen Positionen Z1, Z2 zu bewegen, wobei entweder die Magnet- oder die federelastische Kraft überwunden wird.
  • An einer ersten Position Z1 kann die Magnetkraft Fm größer als die federelastische Kraft Fr sein, doch kann die Differenz durch die Anpresskraft Fc einander kontaktierender Oberflächen aufgehoben werden. Als ein einmaliges Merkmal hier beschriebener Ausführungsformen ist es prinzipiell nicht nötig, eine zweite Kontaktoberfläche (die die erste Kontaktoberfläche mindestens nicht gegenüberliegt) vorzusehen, um eine zweite stabile Position Z2 zu erhalten, da dies an dem Punkt erreicht werden kann, an dem eine beliebige verbleibende Magnetkraft Fm durch die federelastische Kraft Fr aufgehoben wird (oder die federelastische Kraft ebenfalls null ist). Es wird darauf hingewiesen, dass die resultierende Kraft an der Position Zu ebenfalls null ist, doch ist dies typischerweise ein instabiles Gleichgewicht, weil die Kräfte auf beiden Seiten dieses Punkts in einander entgegengesetzten Richtungen sind (wie ein Gipfel- oder Sattelpunkt).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der ersten stabilen Position Z1 die Summe der federelastischen und der Magnetkraft Fr+Fm gleich und entgegengesetzt einer Anpresskraft Fc des betätigten Umfangs 25z der verformbaren Form 25, die gegen einen Ventilsitz stößt. In einer anderen oder weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der zweiten stabilen Position Z2 die Summe der federelastischen und der Magnetkraft Fr+Fm gleich null (ohne Anstoß an einen zweiten Ventilsitz gegenüber dem ersten Ventilsitz). Ohne an die Theorie gebunden zu sein, kann ein Vorteil dessen, dass kein zweiter Ventilsitz benötigt wird, in einer Verringerung der Kraft zum Bewegen des Ventils liegen. Wenn zum Beispiel das Ventil gegen einen Ventilsitz gedrückt wird, dann lässt dies typischerweise den Schluss zu, dass es eine zusätzliche verbleibende Kraft gibt, welche das Ventil gegen den Sitz drückt. Diese zusätzliche Kraft, z. B. eine übergroße federelastische Kraft Fr, muss überwunden werden, wenn das Ventil zurück geschaltet wird, was mehr Energie kosten kann.
  • Die 10A bis 10C veranschaulichen verschiedene Kontaktflächen zwischen dem verformbaren Umfang 25x der verformbaren Form und der (relativen steifen) gegenüberliegenden Wandung 11x des Schallkanals. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst mindestens eines aus dem verformbaren Umfang 25x und/oder einer gegenüberliegenden Wandung 11x des Schallkanals 11 einen Fortsatz 25p, 11p zum Verbessern der Abdichtung des Schallkanals 11, wenn der verformbare Umfang 25x zur gegenüberliegenden Wandung 11x hin bewegt wird.
  • In manchen Ausführungsformen, z. B. der in 10A Gezeigten, umfasst die gegenüberliegende Wandung 11x einen entsprechenden Fortsatz 11p. Zum Beispiel umfasst der Fortsatz 11p einen Rand auf einem Umfang der gegenüberliegenden Wandung 11x, die den verformbaren Umfang 25x umgibt. In anderen oder weiteren Ausführungsformen, z. B. der in 10B Gezeigten, umfasst der verformbare Umfang 25x einen entsprechenden Fortsatz 25p. Zum Beispiel umfasst der Fortsatz 25p einen Rand auf einem Außenumfang des verformbaren Umfangs 25x gegenüber der gegenüberliegenden Wandung 11x, welche den verformbaren Umfang 25x umgibt. In anderen oder weiteren Ausführungsformen, z. B. der in 10C Gezeigten, umfasst der Fortsatz 11p auf der gegenüberliegenden Wandung 11x (und/oder der Fortsatz auf dem verformbaren Umfang 25x) eine vorstehende kantige Form, die eine Verbindung zum gegenüberliegenden Umfang oder zur gegenüberliegenden Wandung wirksamer eng an den Kanal anliegend ausbilden können. Der vorstehende Rand auf der verformbaren Form 25 oder der gegenüberliegenden Wandung 11x kann auch dazu beitragen, die akustische Masse in dem offenen Durchgang zu verringern.
  • Die 11A bis 11C veranschaulichen eine akustische Vorrichtung 100 mit einer dehnbaren Membran 25m, die durch einen beweglichen Kolben 27 betätigt wird. In manchen akustischen Vorrichtungen, z. B. der Gezeigten, ist ein Permanentmagnet 21 direkt oder indirekt an der dehnbaren Membran 25m befestigt, die durch einen dazwischenliegenden Kolben gedehnt werden kann. Zum Beispiel kann das Hindurchgelangen von Schall durch einen Grad der Dehnung der Membran 25m bestimmt werden. Die Membran kann auf diese Weise ähnlich wie die verformbare Form wirken. In einer Position P1 kann die Membran relativ ungedehnt sein (auch wenn sie in einem vorgedehnten Zustand eingebaut werden kann). In einer anderen Position P2 kann die Membran gedehnter sein. Zum Beispiel kann die Membran eine andere Klangcharakteristik durchlassen, wenn sie gedehnter ist.
  • Die 12A bis 12C veranschaulichen eine weitere akustische Vorrichtung 100 mit einem beweglichen Kolben. In manchen akustischen Vorrichtungen, z. B. der Gezeigten, kann ein Kolben 27 dazu verwendet werden, verschiedene Permanentmagneten 21 mit der Vorrichtung zu verbinden. Zum Beispiel kann dies der Vorrichtung ermöglichen, zwischen mehr als zwei Positionen zu schalten. Während die vorliegende Figur eine Vorrichtung zeigt, bei der ein Dichtungsmaterial 25s dazu betätigt wird, einen Durchgang zu öffnen oder zu schließen, kann das Material auch gedehnt werden, z. B. um den Betätigungsmechanismus zu umgeben, um eine Schale oder Blase um die elektromagnetische Spule 22 (nicht gezeigt) auszubilden, wie zuvor beschrieben.
  • Die 13A und 13B veranschaulichen eine akustische Vorrichtung, die magnetisches oder magnetisierbares Material 24 in Reihe umfasst, um einen Magnetkreis M zu öffnen oder zu schließen. Wie gezeigt, kann das Material über mehrere (funktionale) Luftspalte Af hinweg aufgeteilt sein. Dies kann im Gegensatz zu den Luftspalten An sein, die eine andere Funktion als ein Schließen des Magnetkreises haben können. Durch Aufteilen des magnetischen oder Jochmaterials auf mehrere Luftspalte zum Öffnen / Schließen des Magnetkreises kann dies Schließ- und Öffnungskräfte hinsichtlich der verformbaren Form 25 weiter verbessern.
  • Die 14A und 14B veranschaulichen eine akustische Vorrichtung mit einem oberen Audiokanal. Zum Beispiel kann der Kanal in einer offenen Position P2 sein, wenn der Magnetkreis M geschlossen ist, und sonst geschlossen sein. Wie ebenfalls hier gezeigt, kann die elektromagnetische Spule 22 im Prinzip an einer beliebigen Stelle entlang des Magnetkreises M angeordnet werden.
  • Zu Zwecken der Klarheit und einer schlüssigen Beschreibung sind Merkmale hier als ein Teil derselben oder getrennter Ausführungsformen beschrieben, es versteht sich jedoch, dass der Umfang der Erfindung auch Ausführungsformen enthalten kann, die Kombinationen aller oder eines Teils der beschriebenen Merkmale aufweisen. Bei der Interpretation der beiliegenden Ansprüche versteht es sich, dass das Wort „umfassend“ das Vorhandensein andere Elemente oder Aktionen nicht ausschließt, als diejenigen, die in einem bestimmten Anspruch angeführt sind; das Wort „einer/eine/eines“, das einem Element vorausgeht, schließt die Anwesenheit mehrerer solcher Elemente nicht aus; Bezugszeichen in den Ansprüchen schränken ihren Umfang nicht ein; mehrere „Mittel“ können durch denselben oder unterschiedliche Gegenstände oder umgesetzte Struktur oder Funktion repräsentiert sein; jegliche der offenbarten Vorrichtungen oder Teile davon können zusammen kombiniert werden oder in weitere Teile aufgeteilt werden, wenn das nicht spezifisch anders angegeben ist. Wo sich ein Anspruch auf einen anderen Anspruch bezieht, kann dies einen synergetischen Vorteil angeben, der durch die Kombination ihrer jeweiligen Merkmale erreicht wird. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Maßnahmen in voneinander verschiedenen Ansprüchen angegeben sind, zeigt jedoch nicht an, dass eine Kombination dieser Maßnahmen nicht auch vorteilhaft eingesetzt werden kann. Die vorliegenden Ausführungsformen können daher alle funktionierenden Kombinationen der Ansprüche enthalten, wobei jeder Anspruch sich im Prinzip auf einen beliebigen vorhergehenden Anspruch beziehen kann, wenn das von dem Zusammenhang nicht klar ausgeschlossen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8798304 B2 [0005]
    • WO 2008/086188 A1 [0005]
    • US 8923543 B2 [0005]
    • WO 2011149970 A1 [0005]
    • US 20160255433 A1 [0005]
    • US 20190106416 A1 [0005]
    • US 20190106436 A1 [0005]
    • US 20190106438 A1 [0005]
    • EP 3169290 B1 [0005]
    • US 20190320272 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Akustische Vorrichtung (100), umfassend: - ein Gehäuse (10); - einen Schallkanal (11), der sich durch das Gehäuse (10) erstreckt; und - ein Schallventil (20), das in dem Schallkanal (11) angeordnet und dazu konfiguriert ist, ein Hindurchgelangen von Schall (S) durch das Gehäuse (10) über den Schallkanal (11) zu bestimmen, wobei das Schallventil (20) umfasst: o eine verformbare Form (25), die einen verformbaren Umfang (25x) des Schallkanals (11) ausbildet, und o einen Betätigungsmechanismus (20a), der dazu konfiguriert ist, eine Betätigungskraft (Fa) auszuüben, die die verformbare Form (25) verformt, wodurch verursacht wird, dass sich der verformbare Umfang (25x) bewegt (ΔX) und das Hindurchgelangen von Schall (S) ändert.
  2. Akustische Vorrichtung (100) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Betätigungsmechanismus (20a) dazu konfiguriert ist, durch Bewegen (ΔX) des verformbaren Umfangs (25x) in dem Schallkanal (11) einen Zustand der akustischen Vorrichtung (100) zwischen mindestens einem ersten Zustand (P1), in dem das Hindurchgelangen von Schall (S) relativ eingeschränkt ist, und einem zweiten Zustand (P2) zu ändern, in dem das Hindurchgelangen von Schall relativ offen ist.
  3. Akustische Vorrichtung (100) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Betätigungsmechanismus (20a) dazu konfiguriert ist, die Betätigungskraft (Fa) an die verformbare Form (25) anzulegen, wodurch verursacht wird, dass sich der verformbare Umfang (25x) in den Schallkanal (11) hinein ausdehnt oder sich aus ihm zurückzieht, um so das Hindurchgelangen von Schall (S) durch den Schallkanal (11) mindestens teilweise zu schließen bzw. zu öffnen.
  4. Akustische Vorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Betätigungsmechanismus (20a) dazu konfiguriert ist, eine Betätigungskraft (Fa) an die verformbare Form (25) in einer ersten Richtung (Z) anzulegen, wodurch verursacht wird, dass sich die verformbare Form (25) in eine andere, zweite Richtung (X) verformt, um das Hindurchgelangen von Schall (S) zu ändern.
  5. Akustische Vorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Betätigungsmechanismus (20a) dazu konfiguriert ist, eine Betätigungskraft (Fa) in einer axialen Richtung (A) anzulegen, wodurch verursacht wird, dass die verformbare Form (25) den verformbaren Umfang (25x) in einer radialen Richtung (R) um die axiale Richtung (A) herum und quer zu ihr ausdehnt oder zusammenzieht.
  6. Akustische Vorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die verformbare Form (25) eine flexible Schale aus einem verformbaren Material umfasst.
  7. Akustische Vorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die verformbare Form (25) als eine Wölbung oder Blase ausgebildet und dazu konfiguriert ist, als eine Barriere zu dienen, die den Betätigungsmechanismus (20a) gegen eine Innenseite des Schallkanals (11) abdichtet.
  8. Akustische Vorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die verformbare Form (25) rotationsymmetrisch um eine axiale Richtung (A) ist, wobei der Betätigungsmechanismus (20a) dazu konfiguriert ist, einen proximalen Umfang (25z) der verformbaren Form (25) zu betätigen, sich entlang einer axialen Richtung (A) zu bewegen, wodurch eine Ausdehnung oder Zusammenziehung des verformbaren Umfangs (25x) in einer radialen Richtung (R) verursacht wird.
  9. Akustische Vorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die verformbare Form (25) ein elastisch verformbares Material umfasst, das dazu konfiguriert ist, eine rückstellende, federelastische Kraft (Fr) auszuüben, wenn es verformt wird.
  10. Akustische Vorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Betätigungsmechanismus (20a) einen beweglichen Magneten (21) oder ein magnetisierbares Stück Material, das an einer proximalen Seite (25z) der verformbaren Form (25) befestigt ist, und einen Elektromagneten (22, 23) umfasst, der dazu konfiguriert ist, die Betätigungskraft (Fa) durch Erzeugen eines Magnetfelds zu erzeugen, das auf den beweglichen Magneten (21) oder das magnetisierbare Stück Material wirkt.
  11. Akustische Vorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein stationärer Permanentmagnet (21) zwischen einem inneren und einem äußeren Jochmaterial (23) innerhalb und außerhalb einer elektromagnetischen Spule (22) angeordnet ist, wobei ein Permanentmagnet (21) oder ein magnetisierbares Material (24), das an der verformbaren Form (25) befestigt ist, dazu konfiguriert ist, den magnetischen Kreis zu schließen und die Verbindung auch in Abwesenheit eines durch die elektromagnetische Spule (22) fließenden Stroms aufrechtzuerhalten.
  12. Akustische Vorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Permanentmagneten (21) und einen Federmechanismus (26) zum Erhöhen oder Verringern einer federelastischen Kraft (Fr) der verformbaren Form (25), die einer Magnetkraft (Fm) des Permanentmagneten (21) entgegenwirkt.
  13. Akustische Vorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schallventil durch eine Magnetkraft (Fm) eines Permanentmagneten (21) in einer ersten stabilen Position (Z1) gehalten wird und das Ventil durch eine federelastische Kraft (Fr), die gegen die magnetische Kraft (Fm) wirkt, in einer zweiten stabilen Position (Z2) gehalten wird, wobei der Betätigungsmechanismus (20a) dazu konfiguriert ist, das Ventil zwischen den stabilen Positionen (Z1, Z2) zu bewegen, wobei er entweder die magnetische oder die federelastische Kraft überwindet, wobei in der ersten stabilen Position (Z1) die Summe der federelastischen und der magnetischen Kraft (Fr+Fm) gleich und entgegengesetzt einer Anpresskraft (Fc) eines betätigten Umfangs (25z) der verformbaren Form (25) ist, die gegen einen Ventilsitz stößt, und in der zweiten stabilen Position (Z2) die Summe der federelastischen und der magnetischen Kraft (Fr+Fm) gleich null ist.
  14. Akustische Vorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eines aus dem verformbaren Umfang (25x) und/oder einer gegenüberliegenden Wandung (11x) des Schallkanals (11) einen Fortsatz (25p, 11p) umfasst, um eine Abdichtung des Schallkanals (11) zu verbessern, wenn der verformbare Umfang (25x) zu der gegenüberliegenden Wandung (11x) hin bewegt wird.
DE202021100223.9U 2020-01-22 2021-01-19 Akustische Vorrichtung mit verformbarer Form als Ventil Active DE202021100223U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL2024731 2020-01-22
NL2024731A NL2024731B1 (en) 2020-01-22 2020-01-22 Acoustic device with deformable shape as valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021100223U1 true DE202021100223U1 (de) 2021-04-14

Family

ID=75684098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021100223.9U Active DE202021100223U1 (de) 2020-01-22 2021-01-19 Akustische Vorrichtung mit verformbarer Form als Ventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11463803B2 (de)
CN (1) CN214960093U (de)
DE (1) DE202021100223U1 (de)
NL (1) NL2024731B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116830598A (zh) * 2021-02-10 2023-09-29 三星电子株式会社 包括打开和关闭结构的电子装置
EP4044623A1 (de) * 2021-02-11 2022-08-17 Sonova AG Hörgerät mit einer entlüftung und einem akustischen ventil
CN114430518A (zh) * 2022-04-01 2022-05-03 荣耀终端有限公司 声学阀及耳机

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB457213A (en) * 1935-07-24 1936-11-24 Otto Kurt Kolb Improvements in and relating to sound reproducing devices of the pneumatic relay type
US2786898A (en) * 1953-01-19 1957-03-26 Henry J Schultz Electric control device
US3702123A (en) * 1971-09-09 1972-11-07 John T Macken Vented hearing aid ear mold
DE2201560A1 (de) * 1972-01-13 1973-07-19 Habema Ag Verschlussglied fuer ventile fuer gasfoermige oder fluessige medien.
US4056255A (en) * 1975-05-08 1977-11-01 Lace Donald A Valve actuator
US4845688A (en) * 1988-03-21 1989-07-04 Image Acoustics, Inc. Electro-mechanical transduction apparatus
US5285805A (en) * 1993-03-22 1994-02-15 General Valve Corporation Stretch valve method and apparatus
US6950373B2 (en) * 2003-05-16 2005-09-27 Image Acoustics, Inc. Multiply resonant wideband transducer apparatus
US7696352B2 (en) 2004-06-18 2010-04-13 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Factor Xa inhibitors
JP2007014096A (ja) * 2005-06-29 2007-01-18 Takasago Electric Inc 小型ソレノイド
JP2010068299A (ja) * 2008-09-11 2010-03-25 Yamaha Corp イヤホン
WO2010042613A2 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Knowles Electronics, Llc Acoustic valve mechanisms
US8450496B2 (en) 2009-03-24 2013-05-28 Hoffman-La Roche Inc. Process for the preparation of propionic acid derivatives
DE102009023429B4 (de) * 2009-05-29 2013-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Ventil für Lab-on-a-Chip-Systeme, Verfahren zum Betätigen und zur Herstellung des Ventils
EP2684381B1 (de) * 2011-03-07 2014-06-11 Soundchip SA Ohrhörervorrichtung
US9185480B2 (en) * 2012-12-14 2015-11-10 Apple Inc. Acoustically actuated mechanical valve for acoustic transducer protection
US9208769B2 (en) * 2012-12-18 2015-12-08 Apple Inc. Hybrid adaptive headphone
US8923543B2 (en) * 2012-12-19 2014-12-30 Starkey Laboratories, Inc. Hearing assistance device vent valve
EP2941018B1 (de) 2014-04-29 2020-03-04 Oticon A/s Hörgerät
NL2013208B1 (en) 2014-07-17 2016-07-14 Dynamic Ear Company B V Acoustic valve and ear plug for hearing protection.
US9860660B1 (en) * 2014-09-30 2018-01-02 Apple Inc. Electronic device with speaker cavity cooling
US9848257B2 (en) 2014-11-04 2017-12-19 Asius Technologies, Llc In-ear hearing device and broadcast streaming system
US9621979B2 (en) * 2014-11-20 2017-04-11 Bose Corporation Pressure equalization systems and methods
US9706290B2 (en) 2015-02-27 2017-07-11 Apple Inc. Balanced armature based valve
JP6520828B2 (ja) * 2015-07-03 2019-05-29 カシオ計算機株式会社 電子機器、ウェアラブル機器、圧力調整弁、及び圧力調整弁の作製方法
EP3177037B1 (de) * 2015-12-04 2020-09-30 Sonion Nederland B.V. Balanced armature wandler mit bistabiler balanced armature
US20170251292A1 (en) * 2016-02-26 2017-08-31 Knowles Electronics, Llc Audio Device With Acoustic Valve
DE102017120131A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Folienwandler sowie Ventil
AU2018347307A1 (en) 2017-10-09 2020-04-23 Nuvation Bio Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
TWI783057B (zh) 2017-10-10 2022-11-11 美商絡速藥業公司 製備6-(2-羥基-2-甲基丙氧基)-4-(6-(6-((6-甲氧基吡啶-3-基)甲基)-3,6-二氮雜雙環[3.1.1]庚-3-基)吡啶-3-基)吡唑并[1,5-a]吡啶-3-甲腈的方法
EP3471433B1 (de) * 2017-10-16 2022-10-26 Sonion Nederland B.V. Persönliches hörgerät
EP3471432B1 (de) * 2017-10-16 2022-09-14 Sonion Nederland B.V. Klangkanalelement mit einem ventil und ein wandler mit dem klangkanalelement
EP3471437B1 (de) * 2017-10-16 2020-12-23 Sonion Nederland B.V. Ventil, wandler mit einem ventil, hörgerät und verfahren
CN109996138A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 美商楼氏电子有限公司 具有声阀的音频装置
DE202018107147U1 (de) * 2018-01-08 2019-01-16 Knowles Electronics, Llc Audiovorrichtung mit kontextuell betätigtem Ventil
NL2020330B1 (en) * 2018-01-26 2019-07-31 Dynamic Ear Company B V Acoustic filter with attenuation control
EP3541090A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-18 Ole Wolff Elektronik A/S Steuerbares mikroakustisches ventil
US10932069B2 (en) * 2018-04-12 2021-02-23 Knowles Electronics, Llc Acoustic valve for hearing device
US10567866B1 (en) * 2018-08-17 2020-02-18 xMEMS Labs, Inc. Sound producing device and valve
NL2022005B1 (en) * 2018-11-15 2020-05-20 Dynamic Ear Company B V Acoustic filter with enhanced valve stroke
EP3637789B1 (de) * 2018-12-04 2023-04-05 Sonova AG Hörgerät mit akustisch angeschlossenen kammern und betriebsverfahren
US11102576B2 (en) * 2018-12-31 2021-08-24 Knowles Electronicis, LLC Audio device with audio signal processing based on acoustic valve state
EP3694227A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-12 Oticon A/s Hörgerät mit einer anpassbaren entlüftung
NL2024842B1 (en) * 2020-02-05 2021-09-13 Sonova Ag Acoustic device with sma microspring switch

Also Published As

Publication number Publication date
US20210227315A1 (en) 2021-07-22
CN214960093U (zh) 2021-11-30
NL2024731B1 (en) 2021-09-09
US11463803B2 (en) 2022-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021100223U1 (de) Akustische Vorrichtung mit verformbarer Form als Ventil
DE102010060886B4 (de) Motorlager für ein Kraftfahrzeug
DE19942707C2 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik
DE102007026139A1 (de) Aktiver Vibrationsdämpfer
EP2609347B1 (de) Motorlager für ein kraftfahrzeug
EP0062600A1 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher für tiefe und mittlere Tonfrequenzen
DE102015202560A1 (de) Vibration- und geräuschminderndes System für ein Fahrzeug
DE102009007209A1 (de) Schaltbare magnetorheologische Drehmoment- oder Kraftübertragungsvorrichtung, deren Verwendung sowie magnetorheologisches Drehmoment- oder Kraftübertragungsverfahren
DE102016104304A1 (de) Magnetventil
DE112012006346T5 (de) Lautsprecher und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE3431117A1 (de) Elastisches lager und lagerung eines motors
DE102014114212A1 (de) Membranventil
DE102014115251A1 (de) Elektromagnetventil
DE102017120131A1 (de) Folienwandler sowie Ventil
DE102014116295A1 (de) Sitzventil
DE102009035444B4 (de) Magnetventil und Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils
DE4322958A1 (de) Aktives Stellelement
DE102011078104A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Sitzventil
DE102011012730A1 (de) Stoßdämpfer
DE102012107922A1 (de) Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung
EP2441276A1 (de) Lautsprecher mit mittensicke
DE102016119990A1 (de) Schaltventil mit Aufpralldämpfung
WO2016074758A1 (de) Vakuumventil
DE19725771C1 (de) Schaltbares, hydraulisch dämpfendes Lager
EP3026680B1 (de) Linearaktor und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years