WO2016074758A1 - Vakuumventil - Google Patents

Vakuumventil Download PDF

Info

Publication number
WO2016074758A1
WO2016074758A1 PCT/EP2015/002036 EP2015002036W WO2016074758A1 WO 2016074758 A1 WO2016074758 A1 WO 2016074758A1 EP 2015002036 W EP2015002036 W EP 2015002036W WO 2016074758 A1 WO2016074758 A1 WO 2016074758A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seal
state
sealing surface
vacuum valve
magnetic element
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/002036
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Böhm
Original Assignee
Vat Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vat Holding Ag filed Critical Vat Holding Ag
Publication of WO2016074758A1 publication Critical patent/WO2016074758A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/20Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the seats

Definitions

  • the invention relates to a vacuum valve comprising a valve body, which has a valve opening surrounded by a valve opening, a
  • Closure member a deformable seal which is arranged on the closure member and cooperates in a closed state of the vacuum valve with a sealing surface of the valve seat of the valve body or disposed on the valve seat of the valve body and in the closed state of the vacuum valve with a
  • Sealing surface of the closure member cooperates, wherein the seal in an open state of the vacuum valve is spaced from the sealing surface, and at least one magnetic element, which is switchable between an inactive state and an active state.
  • Valve seat surrounded valve opening of the valve body in the closed state of the vacuum valve to seal and seal.
  • the L-movement can in this case in the form of a rectilinear first movement of the attached to a valve rod closure member from an open position to an intermediate position in which a sealing member disposed on the seal of a sealing surface of the valve seat is opposite, but lifted from this, and a subsequent, perpendicular to first movement standing second movement of the
  • Closing member from the intermediate position into a closed position in which the seal is pressed against the sealing surface done.
  • a vacuum valve can be seen for example from US 201 1/017501 1 A1.
  • the second movement of the closure member from the intermediate position into the closed position can also be effected by pivoting a valve rod to which the closure member is attached.
  • Such vacuum valves can be found, for example, in US 2010/0090145 A1 or US Pat. No. 5,641,149 A.
  • the seal can also be arranged on the valve seat be and the sealing surface on the closure member. Instead of a linear movement of the closure member between the initial position and the intermediate position, for example, a movement along a circular arc, as is known from shuttle valves ago.
  • a vacuum valve of the aforementioned type is apparent from US 2014/0241848 A1.
  • the closure member is moved from the intermediate position to the closed position by magnetic force.
  • a wall of the valve body is provided for this purpose in areas adjacent to the valve opening on its inner side with electrically switchable between an inactive and active state magnet and on or in the closure member are at corresponding locations
  • Closing member and the valve rod are made possible, which complicates the construction and also leads to particle generation in a vacuum. Also, it is expensive in practice, the closure member in the intermediate position so exactly
  • an inflatable seal is known.
  • the seal is tubular with a circumferential inner cavity in which a fluid can be introduced under pressure.
  • the seal is thereby deformed and pressed against the sealing surface.
  • Inflatable seals are also known from US 5,772,950 A, US 2004/0123916 A1, GB 1 530 977 A and US 4,080,526 A.
  • a problem with Such inflatable seals are, in particular, that due to the required inherent rigidity of the material, they reach a far too low number of cycles of inflation of the seal and discharge of the fluid to deform and re-deform the seal before failing.
  • the object of the invention is to provide an advantageous vacuum valve of the type mentioned, which allows a simple design. According to the invention, this is achieved by a vacuum valve having the features of claim 1.
  • the deformable seal on a magnetizable material In the closed state of the vacuum valve, a magnetic field acts on the magnetizable material of the seal, which is caused by at least one magnetizable element. This magnetic field causes a force deforming the seal and pressing against the sealing surface.
  • the magnetic element or at least one of the magnetic elements, preferably each of the magnetic elements is electrically activated and has an electromagnet. This is thus electrically switchable between its inactive and its active state.
  • At least one movably mounted and, for example pneumatically, between an inactive and an active state via an actuating travel adjustable permanent magnet could be provided.
  • a vacuum valve in which the mechanical loads acting in the closed state of the vacuum valve, for example, the loads acting on a valve rod on which the closure member is mounted, are low.
  • the particle production during opening and closing of the vacuum valve can advantageously be kept very low.
  • the seal before the at least one magnetic element is moved or switched from the inactive state to the active state, the seal is in a first state and is spaced from the sealing surface, preferably over its entire circumference, by a gap. Just by switching or adjustment of the at least one magnetic element from the inactive to the active state, the seal is deformed, starting from the first state to a second state in which the seal is pressed over its entire circumference to the sealing surface. The gap initially present between the seal and the sealing surface is therefore closed only by the deformation of the seal from the first to the second state.
  • the deformable seal in its first state, ie in the inactive state of the at least one
  • At least one magnetic element can in one possible
  • Embodiment of the invention may be arranged on the side facing away from the sealing surface side of the seal at least one additional magnetic element.
  • the at least one magnetic element and the at least one additional magnetic element are thus on opposite sides of the seal.
  • the deformation of the seal from its first state to its second state takes place in this case by deactivating the at least one additional magnetic element and activating the at least one magnetic element and deforming the seal from its second state to its first state by activation of the at least one additive Magnetic element and
  • the seal thus requires no pronounced inherent elasticity and could also be designed inelastically deformable.
  • the seal In the first state of the seal, before it is deformed into the second state, the seal would preferably again be spaced by a gap from the sealing surface, but could also be easily applied to the sealing surface, as already described above.
  • the closure member between an initial position in which the vacuum valve has the open state, and an end position adjustable. This adjustment of the closure member from the initial position to the end position thus represents a first phase of
  • Closing process follows. It follows the second phase of the closing operation, wherein the at least one magnetic element is activated. If at least one additional magnetic element is present, then this is preferably activated at the end of the first phase and is now deactivated. The seal is deformed by the
  • the seal is preferably still spaced from the sealing surface, more preferably over its entire circumference, but is the sealing surface over its entire circumference opposite. It could also be the end of the first phase of the closing process
  • Rotary movement may be provided in the manner of a butterfly valve.
  • tubular body having an inner cavity in which a magnetizable liquid, in particular in the form of a ferrofluid, is contained.
  • a magnetizable liquid in particular in the form of a ferrofluid
  • magnetizable particles could be embedded in a plastic material of the seal.
  • Fig. 1 is a view of a vacuum valve according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a section along the line AA of Figure 1 in the open state of the vacuum valve ..;
  • FIG. 3 shows a section corresponding to FIG. 2 after a first phase of the
  • Fig. 4 is a section corresponding to FIG. 2 in the closed state of
  • Fig. 5 is an enlarged detail B of Fig. 3;
  • Fig. 6 is an enlarged detail C of Fig. 4;
  • Fig. 8 is an oblique view similar to Figure 7 without the valve body.
  • FIGS. 9 to 1 1 sections corresponding to FIGS. 2 to 4 for a second
  • Fig. 12 is an enlarged detail D of Fig. 9;
  • Fig. 13 is an enlarged detail E of Fig. 10;
  • Fig. 14 is an enlarged detail F of Fig. 1 1;
  • FIGS. 15 and 16 are detail views corresponding to FIGS. 5 and 6 for a third embodiment of the invention.
  • FIGS. 17 and 18 are detailed views corresponding to FIGS. 5 and 6 for a fourth embodiment of the invention.
  • FIGS. 1 to 8 A first embodiment of a vacuum valve according to the invention is shown in FIGS. 1 to 8.
  • the vacuum valve has a valve body 1, which in the
  • Embodiment on opposite sides flanges for connecting the vacuum valve with other parts of a vacuum system for example
  • the valve body 1 has a through-channel, which forms a valve opening 2 with an axis 3.
  • the valve body 1 is connected vacuum-tight in the illustrated embodiment with a housing part 4.
  • the valve body 1 and the housing part 4 together form a valve housing.
  • the valve body 1 could also be formed in other embodiments so that it alone forms a valve housing or it could be a differently shaped housing part or more than a housing part to form a valve housing.
  • the valve housing has an interior which has a vacuum area of the
  • Vacuum valve trains In the interior of the valve housing, a closure member 5 is received, which is here plate-shaped and could also be referred to as a valve plate.
  • the closure member 5 is attached to a valve rod 6. This is led out of the valve housing via a vacuum feedthrough.
  • Vacuum feedthrough is a linear feedthrough in the embodiment.
  • Seal 14 for sealing between the valve rod 6 and the housing part 4 is visible in Figs. 2 to 4.
  • Seal 14 for sealing between the valve rod 6 and the housing part 4 is visible in Figs. 2 to 4.
  • seal 7 is arranged at the closure member 5 .
  • the seal 7 is thus circular, annular in the exemplary embodiment, wherein in other embodiments, other annularly closed configurations of the seal 7 could be present.
  • the area surrounding the valve opening 2, with which the seal 7 cooperates in the closed state of the vacuum valve, is a valve seat of the vacuum valve and the valve seat is a sealing surface 8 is arranged, against which the seal 7 in the closed state of the vacuum valve.
  • the sealing surface 8 corresponds in its ring shape with the shape of the seal 7 and is in
  • a reverse arrangement is also possible according to which an annular, for example annular, sealing surface is arranged on the closure member 5 and a seal with a corresponding ring shape is arranged on the valve seat.
  • the closure member 5 may be linear in the embodiment, i. be adjusted in a straight line between an initial position and an end position. The adjustment is in particular perpendicular to the axis 3 of the valve opening 2.
  • the valve rod 6 is axially displaced. The axial
  • Embodiment of a pneumatic piston-cylinder unit is formed.
  • Other actuators such as electrically operated actuators can be used.
  • Beginning and the end position could be another movement of the closure member 5 may be provided, for example, along a circular arc, as of
  • Pendulum valves ago is known.
  • the vacuum valve In the initial position of the closure member 5, the vacuum valve has its fully open state, cf. 2.
  • the valve opening 2 is preferably completely released, ie the closure member 5 does not cover the valve opening 2 in the direction of the axis 3 of the valve opening 2.
  • the closure member 5 is moved from its initial position to its end position in a first phase of the closing operation.
  • the final position of the closure member 5 is moved from its initial position to its end position in a first phase of the closing operation.
  • Closure member 5 is shown in Fig. 3.
  • the seal 7 is in the end position of the closure member 5 initially in a first state in which the seal 7 is spaced from the sealing surface 8, preferably over its entire circumference. There is thus a gap between the seal 7 and the sealing surface 8, cf. Fig. 5. This may preferably be less than 1 mm wide.
  • the second phase of the closing operation takes place to close the vacuum valve.
  • the valve opening is using the closure member 5 and by the full, with a sufficiently large sealing force applying the seal 7 at the
  • the second phase of the closing operation is carried out by deformation of the seal 7 from its first to a second state by means of magnetic force.
  • the seal 7 in the exemplary embodiment has a tubular body 7a with an inner running in the longitudinal direction of the body 7a Cavity.
  • the cavity is thus closed in itself, ie annular (in
  • Embodiment annular In the cavity of the body 7a is a magnetizable liquid 7b.
  • the magnetisability receives the liquid in particular by magnetizable particles suspended therein.
  • these magnetizable particles may consist of iron, magnetite or cobalt or of a ferromagnetic material.
  • the magnetizable liquid is a ferrofluid.
  • Ferrofluids are known.
  • the suspended particles typically have
  • the seal could also have more than one cavity in which a magnetizable liquid is arranged. Such an embodiment is also referred to as "tubular.”
  • An annular magnet element 10 is arranged on the valve seat 10. The shape of the magnet element 10 corresponds to that of the seal 7, that is, in FIG.
  • Embodiment circular The magnetic element 10 is inserted in a recess of the valve body 1 and closes to the outer surface of the
  • Valve body out with a ferromagnetic sheet 10a from. Its outer surface forms the sealing surface 8.
  • the plate 10 a is welded on both sides with the valve body 1, so that the underlying parts of the
  • Magnetic element 10 are advantageously completed by the vacuum region.
  • the sheet metal plate 10a can be regarded as part of the magnetic part 10 or as a separate part which covers the magnetic part 10.
  • the magnetic element 10 could for example also be cast in a recess in the valve body 1.
  • a separate sheet metal plate 10a could then be omitted.
  • the outer surface of the magnetic element 10 could form the sealing surface 8.
  • the magnetic element 10 is in the embodiment electrically adjustable between an active state in which it causes a magnetic field, and an inactive state without such a magnetic field.
  • An electrical line 1 1 for activating and deactivating the magnetic element 10 is indicated only schematically in Fig. 2-4 by a dashed line.
  • the magnetic element 10 has a circular electromagnet which is arranged below the sheet metal plate.
  • the magnetic element 10 could also comprise a plurality of individual electromagnets arranged along a circle below the sheet metal plate 10a.
  • an annular magnetic element 10 could be arranged on both sides of an annular sealing surface formed by a surface of the valve body.
  • the magnetic element 10 would be arranged on the closure member 5, for example in a depression of the
  • Closing member 5 is inserted and welded to the closure member 5 or poured into a recess in the closure member 5.
  • the at least one magnetic element 10 is thus in each case in the closed state of the vacuum valve on the sealing surface facing side of the seal 7.
  • the seal 7 is caused by the magnetic element 10 caused magnetic field, which acts on and attracts the magnetizable liquid 7b, deformed from the first state to the second state.
  • Sealing surface 8 pressed, see. 4 and 6.
  • the gap between the seal 7 and the sealing surface 8 has thus closed and caused by the magnetic force sealing force acts on the seal 7 against the sealing surface.
  • the body 7a of the seal 7 in this embodiment consists of a plastic material in the form of an elastomer or thermoplastic elastomer.
  • the body 7a and thus the seal 7 has a total of elasticity, so that in a deformation starting from an initial state in which no external forces act, a restoring force in the direction of its initial state is formed.
  • the magnetic element 10 is deactivated in a first phase.
  • the seal 7 thus deforms by its elasticity from its second state to its first state, which is shown in Fig. 5.
  • the closure member In a second phase of the opening process, the closure member is moved from its end position to its initial position.
  • FIG. 9 A second embodiment of the invention is shown in Figs. 9 to 14. Apart from the differences described below is the
  • the elasticity of the gasket is not so great as to deform from its second state to its first state when the magnetic element 10 is deactivated, and / or the deformation of the gasket 7 is to be increased between its first and second states , As a result, for example, a larger gap between the seal and the sealing surface can be bridged.
  • an additional magnetic element 12th is on the sealing surface. 8 opposite side of the seal 7, an additional magnetic element 12th
  • the additional magnetic element 12 is electrically activated and deactivated in this embodiment.
  • the formation of the additional magnetic element 12 may be the same as that of the magnetic element 10, for example, and more than one additional magnetic element 12 may be provided.
  • the additional magnetic element 12 is activated in this case and the magnetic element 10 is deactivated.
  • the auxiliary magnetic element 12 is deactivated and the magnetic element 10 is activated.
  • the auxiliary magnetic element 12 is activated and the magnetic element 10 is deactivated.
  • Magnetic element 10 is deactivated. If in the end position of the closure member 5, the seal 7 is to be pressed against the sealing surface 8 by deformation of the seal 7, the additional magnetic element 12 is deactivated and the magnetic element 10 is activated.
  • Valve body 1 may be arranged.
  • the additional magnetic element 12 would then likewise be arranged on the valve body 1 (on the side of the seal 7 facing away from the sealing surface).
  • the sealing surface 8 would then be arranged on the closure member 5.
  • FIGS. 15 and 16 A third embodiment of the invention is shown in FIGS. 15 and 16. Apart from the differences described below is the
  • a magnetizable liquid in the seal 7 is omitted in this embodiment. Instead, magnetizable particles 13 are embedded in the material of the seal. In the active state of the at least one magnetic element 10, these are attracted to the magnetic element 10, so that the seal rests against the sealing surface with the sealing force.
  • Figs. 15 and 16 the seal is again shown in a tubular shape with a single longitudinally extending internal cavity. A sufficient deformability of the seal is facilitated. In principle, however, the seal could also be formed without an inner cavity or with a plurality of inner cavities.
  • seal could also on the valve seat and the at least one
  • Magnetic element 10 may be arranged on the closure member.
  • a similar embodiment to the second embodiment with at least one additional magnetic element could also be provided, which is arranged on the side facing away from the magnetic element of the seal.
  • FIGS. 17 and 18 A fourth embodiment of the invention is shown in FIGS. 17 and 18. Apart from the differences described below is the
  • the sealing surface 8 is in turn formed by the outer surface of the magnetic element 10 final sheet metal plate 10a.
  • the magnetic element 10 has a pot 10e with a hollow chamber 10c, in which the permanent magnet 10b between one of the sheet metal plate 10a spaced position (see Fig. 17) and a voltage applied to the sheet metal plate 10 a position is displaceable (see Fig .. 18).
  • a spring 10d is present, which the permanent magnet 10b in the direction of
  • Sheet metal 10a applied.
  • pneumatic loading of the permanent magnet 10b can take place.
  • the permanent magnet 10b is thus formed in the manner of a piston of a pneumatic piston-cylinder unit (a pneumatic line is not shown in Figs. 17 and 18 for the sake of simplicity).
  • the spring 10d could also be omitted and the displacement of the permanent magnet 10b could be in both of the
  • Sheet metal 10 a spaced position and in the voltage applied to the sheet metal plate 10 b position carried by a fluid.
  • an additional magnetic element 12 may be present.
  • the seal 7 without magnetizable liquid and analogous to the seal, as described in the third embodiment may be formed.
  • Vacuum valves are conceivable and possible. For example, one could
  • a first valve opening is opened, wherein only a small opening cross-section is formed, and opened only in the sequence a second valve opening, the actual passage through the valve
  • the valve body having the first valve opening may hereby be a valve disk for closing the second valve opening
  • Closure member can be done in accordance with the invention by means of magnetic force, by which a seal comprising a magnetizable material is deformed.
  • the opening and closing of the first valve opening can take place here only by the deformation of the seal between the first and the second state. An additional movement of the closure member between a Togethersund end position can be omitted here.
  • a magnetic force acts on a magnetizable material of the seal.
  • a portion of the seal is pressed under deformation of the seal against the sealing surface.

Abstract

Ein Vakuumventil umfasst einen Ventilkörper (1), welcher eine von einem Ventilsitz umgebene Ventilöffnung (2), ein Verschlussglied (5) und eine verformbare Dichtung (7) aufweist, die am Verschlussglied (5) angeordnet ist und in einem geschlossenen Zustand des Vakuumventils mit einer Dichtfläche (8) des Ventilsitzes des Ventilkörpers (1) zusammenwirkt oder am Ventilsitz des Ventilkörpers (1) angeordnet ist und im geschlossenen Zustand des Vakuumventils mit einer Dichtfläche des Verschlussgliedes (5) zusammenwirkt, wobei die Dichtung (7) in einem geöffneten Zustand des Vakuumventils von der Dichtfläche (8) beabstandet ist. Das Vakuumventil umfasst weiters mindestens ein Magnetelement (10), welches zwischen einem inaktiven Zustand und einem aktiven Zustand verstellbar oder umschaltbar ist. Die Dichtung (7) weist ein magnetisierbares Material auf. Im geschlossenen Zustand des Vakuumventils befindet sich das mindestens eine Magnetelement (10) in seinem aktiven Zustand und ruft ein auf das magnetisierbare Material der Dichtung (7) wirkendes Magnetfeld hervor, welches eine die Dichtung (7) verformende und an die Dichtfläche (8) andrückende Kraft bewirkt.

Description

Vakuumventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Vakuumventil umfassend einen Ventilkörper, welcher eine von einem Ventilsitz umgebene Ventilöffnung aufweist, ein
Verschlussglied, eine verformbare Dichtung, die am Verschlussglied angeordnet ist und in einem geschlossenen Zustand des Vakuumventils mit einer Dichtfläche des Ventilsitzes des Ventilkörpers zusammenwirkt oder am Ventilsitz des Ventilkörpers angeordnet ist und im geschlossenen Zustand des Vakuumventils mit einer
Dichtfläche des Verschlussgliedes zusammenwirkt, wobei die Dichtung in einem geöffneten Zustand des Vakuumventils von der Dichtfläche beabstandet ist, und mindestens ein Magnetelement, welches zwischen einem inaktiven Zustand und einem aktiven Zustand umschaltbar ist.
Bei Vakuumventilen ist es bekannt, ein Verschlussglied in einer L-förmigen
Bewegung an den Ventilsitz eines Ventilkörpers heranzuführen, um die vom
Ventilsitz umgebene Ventilöffnung des Ventilkörpers im geschlossenen Zustand des Vakuumventils zu verschließen und abzudichten. Die L-Bewegung kann hierbei in Form einer geradlinigen ersten Bewegung des an einer Ventilstange angebrachten Verschlussgliedes von einer Offenstellung in eine Zwischenstellung, in welcher eine am Verschlussglied angeordnete Dichtung einer Dichtfläche des Ventilsitzes gegenüberliegt, von dieser aber abgehoben ist, und einer anschließenden, rechtwinkelig zur ersten Bewegung stehenden zweiten Bewegung des
Verschlussglieds von der Zwischenstellung in eine Schließstellung, in welcher die Dichtung an die Dichtfläche angedrückt ist, erfolgen. Ein derartiges Vakuumventil geht beispielsweise aus der US 201 1/017501 1 A1 hervor. Die zweite Bewegung des Verschlussgliedes von der Zwischenstellung in die Schließstellung kann auch durch eine Verschwenkung einer Ventilstange, an der das Verschlussglied angebracht ist, erfolgen. Derartige Vakuumventile gehen beispielsweise aus der US 2010/0090145 A1 oder US 5,641 ,149 A hervor. Die Dichtung kann auch am Ventilsitz angeordnet sein und die Dichtfläche am Verschlussglied. Anstelle einer geradlinigen Bewegung des Verschlussgliedes zwischen der Anfangsstellung und der Zwischenstellung kann beispielsweise auch eine Bewegung entlang eines Kreisbogens erfolgen, wie dies von Pendelventilen her bekannt ist. Bei allen diesen Vakuumventilen müssen die auf das Verschlussglied ausgeübten Anpresskräfte, um die Dichtung an die Dichtfläche mit der Dichtkraft anzudrücken, über die Ventilstange übertragen werden. Dies führt zu unerwünschten Verformungen von Teilen und auch zur Erzeugung von Partikeln im Vakuum. Ein Vakuumventil der eingangs genannten Art geht aus der US 2014/0241848 A1 hervor. Bei diesem Vakuumventil wird das Verschlussglied von der Zwischenstellung in die Schließstellung durch Magnetkraft verstellt. Eine Wand des Ventilkörpers ist hierzu in Bereichen neben der Ventilöffnung an ihrer Innenseite mit elektrisch zwischen einem inaktiven und aktiven Zustand umschaltbaren Magneten versehen und am oder im Verschlussglied sind an korrespondierenden Stellen
ferromagnetisc e Teile angeordnet. Zwischen dem Verschlussglied und der das Verschlussglied tragenden Ventilstange sind Federelemente angeordnet, gegen deren Federkraft die Magnetkraft das Verschlussglied von der Zwischenstellung in die Schließstellung verstellt. Die Rückstellung von der Schließstellung in die
Zwischenstellung erfolgt dann bei Abschaltung des Magnetfeldes durch die
Federelemente. Es muss also eine entsprechende Bewegung zwischen dem
Verschlussglied und der Ventilstange ermöglicht werden, was die Konstruktion verkompliziert und auch zu Partikelgeneration im Vakuum führt. Auch ist es in der Praxis aufwendig, das Verschlussglied in der Zwischenstellung so exakt zu
positionieren, dass die Magnetkraft in geeigneter Weise auf das Verschlussglied wirkt.
Aus der US 2012/0317887 A1 ist eine aufblasbare Dichtung bekannt. Die Dichtung ist schlauchförmig ausgebildet mit einem umlaufenden inneren Hohlraum, in welchem unter Druck ein Fluid einbringbar ist. Die Dichtung wird dadurch verformt und an die Dichtfläche angepresst. Aufblasbare Dichtungen sind auch aus der US 5,772,950 A, US 2004/0123916 A1 , GB 1 530 977 A und US 4,080,526 A bekannt. Ein Problem bei solchen aufblasbaren Dichtungen besteht insbesondere darin, dass diese aufgrund der erforderlichen Eigensteifigkeit des Materials eine bei Weitem zu geringe Anzahl von Zyklen des Aufblasens der Dichtung und Ablassen des Fluids unter Verformung und Rückverformung der Dichtung erreichen, bevor sie versagen.
Aufgabe der Erfindung ist es ein vorteilhaftes Vakuumventil der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches eine einfache Ausbildung ermöglicht. Erfindungsgemäß gelingt dies durch ein Vakuumventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Beim Vakuumventil gemäß der Erfindung weist die verformbare Dichtung ein magnetisierbares Material auf. Im geschlossenen Zustand des Vakuumventils wirkt ein Magnetfeld auf das magnetisierbare Material der Dichtung, welches vom mindestens einen magnetisierbaren Element hervorgerufen wird. Dieses Magnetfeld bewirkt eine die Dichtung verformende und an die Dichtfläche andrückende Kraft.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Magnetelement oder mindestens eines der Magnetelemente, vorzugsweise jedes der Magnetelemente, elektrisch aktivierbar und weist einen Elektromagneten auf. Dieser ist somit elektrisch zwischen seinem inaktiven und seinem aktiven Zustand umschaltbar.
Zusätzlich oder stattdessen könnte auch mindestens ein bewegbar gelagerter und, beispielsweise pneumatisch, zwischen einem inaktiven und einem aktiven Zustand über einen Betätigungsweg verstellbarer Permanentmagnet vorgesehen sein.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann ein Vakuumventil bereitgestellt werden, bei dem die im geschlossenen Zustand des Vakuumventils wirkenden mechanischen Belastungen, beispielsweise die auf eine Ventilstange, an der das Verschlussglied angebracht ist, wirkenden Belastungen, gering sind.
Bei einem erfindungsgemäßen Vakuumventil kann die Partikelproduktion beim Öffnen und Schließen des Vakuumventils vorteilhafterweise sehr gering gehalten werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung befindet sich die Dichtung, bevor das mindestens eine Magnetelement vom inaktiven Zustand in den aktiven Zustand verstellt oder umgeschaltet wird, in einem ersten Zustand und ist hierbei von der Dichtfläche, vorzugsweise über ihren gesamten Umfang, durch einen Spalt beabstandet. Allein durch die Umschaltung oder Verstellung des mindestens einen Magnetelements vom inaktiven in den aktiven Zustand wird die Dichtung ausgehend vom ersten Zustand in einen zweiten Zustand verformt, in welchem die Dichtung über ihren gesamten Umfang an die Dichtfläche angedrückt ist. Der zunächst zwischen der Dichtung und der Dichtfläche vorliegende Spalt wird somit nur durch die Verformung der Dichtung vom ersten in den zweiten Zustand geschlossen.
Grundsätzlich wäre es auch denkbar und möglich, dass die verformbare Dichtung in ihrem ersten Zustand, also im inaktiven Zustand des mindestens einen
Magnetelements, die Dichtfläche bereits berührt (wobei die zwischen der Dichtung und der Dichtfläche wirkende Kraft wesentlich geringer ist als die zum Abdichten des Vakuumventils im geschlossenen Zustand des Vakuumventils vorliegende
Anpresskraft, vorzugsweise weniger als 1 Zehntel so groß) und beim Umschalten oder Verstellen des mindestens einen Magnetelements in den aktiven Zustand mit der erforderlichen Kraft an die Dichtfläche angedrückt wird, wobei sie sich
gegenüber dem inaktiven Zustand des mindestens einen Magnetelements in ihren zweiten Zustand verformt.
Zusätzlich zum mindestens einen Magnetelement kann in einer möglichen
Ausführungsform der Erfindung auf der von der Dichtfläche abgewandten Seite der Dichtung mindestens ein Zusatz-Magnetelement angeordnet sein. Im geschlossenen Zustand des Vakuumventils befinden sich das mindestens eine Magnetelement und das mindestens eine Zusatz-Magnetelement somit auf gegenüberliegenden Seiten der Dichtung. Die Verformung der Dichtung von ihrem ersten Zustand in ihren zweiten Zustand erfolgt in diesem Fall durch Deaktivierung des mindestens einen Zusatz-Magnetelements und Aktivierung des mindestens einen Magnetelements und die Verformung der Dichtung von ihrem zweiten Zustand in ihren ersten Zustand erfolgt durch Aktivierung des mindestens einen Zusatz-Magnetelements und
Deaktivierung des mindestens einen Magnetelements. Die Verformung der Dichtung zwischen dem ersten und zweiten Zustand, insbesondere die
Rückverformung der Dichtung in ihren ersten Zustand, wird somit durch das mindestens eine Zusatz-Magnetelement unterstützt. Die Dichtung benötigt somit keine ausgeprägte Eigenelastizität und könnte auch inelastisch verformbar ausgeführt sein. Im ersten Zustand der Dichtung, vor ihrer Verformung in den zweiten Zustand, wäre die Dichtung vorzugsweise wiederum durch einen Spalt von der Dichtfläche beabstandet, könnte aber auch leicht an der Dichtfläche anliegen, wie bereits zuvor beschrieben. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Verschlussglied zwischen einer Anfangsstellung, in der das Vakuumventil den geöffneten Zustand aufweist, und einer Endstellung verstellbar. Diese Verstellung des Verschlussgliedes von der Anfangsstellung in die Endstellung stellt somit eine erste Phase des
Schließvorgangs dar. Es folgt die zweite Phase des Schließvorgangs, wobei das mindestens eine Magnetelement aktiviert wird. Wenn mindestens ein Zusatz- Magnetelement vorhanden ist, so ist dieses am Ende der ersten Phase vorzugsweise aktiviert und wird nunmehr deaktiviert. Die Dichtung verformt sich durch die
Aktivierung des mindestens einen Magnetelements und gegebenenfalls
Deaktivierung des mindestens einen Zusatz-Magnetelements von ihrem ersten Zustand in ihren zweiten Zustand, in welchem sie über ihren gesamten Umfang mit der Dichtkraft an der Dichtfläche anliegt. Am Ende der ersten Phase des
Schließvorgangs, also in der Endstellung des Verschlussgliedes ist die Dichtung vorzugsweise von der Dichtfläche noch beabstandet, besonders bevorzugt über seinen gesamten Umfang, liegt aber der Dichtfläche über seinen gesamten Umfang gegenüber. Es könnte am Ende der ersten Phase des Schließvorgangs auch die
Dichtfläche bereits berühren (wobei die zwischen der Dichtung und der Dichtfläche wirkende Kraft wesentlich geringer ist als die zum Abdichten des Vakuumventils im geschlossenen Zustand des Vakuumventils vorliegende Anpresskraft, vorzugsweise weniger als ein Zehntel so groß). Wenn die Bewegung des Verschlussglieds in der ersten Phase des Schließvorgangs geradlinig ist, so kann eine solche Ausbildung eines erfindungsgemäßen Vakuumventils mit einem herkömmlichen L-Ventil verglichen werden, wobei bei der Erfindung der zweite Teil der L-Bewegung beim Schließen des Vakuumventils durch die Verformung der Dichtung übernommen wird.
In der ersten Phase des Schließvorgangs kann aber auch eine kreisförmige
Bewegung des Verschlussglieds nach Art eines Pendelventils oder eine
Drehbewegung nach Art eines Butterfly- Ventils vorgesehen sein.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Dichtung sieht vor, dass diese einen
schlauchförmigen Körper aufweist, der einen inneren Hohlraum aufweist, in welchem eine magnetisierbare Flüssigkeit, insbesondere in Form eine Ferrofluids, enthalten ist. Anstelle einer magnetisierbaren Flüssigkeit oder zusätzlich hierzu könnten in ein Kunststoffmaterial der Dichtung magnetisierbare Partikel eingebettet sein.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Vakuumventils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie AA von Fig. 1 im geöffneten Zustand des Vakuumventils;
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 2 nach einer ersten Phase des
Schließvorgangs;
Fig. 4 einen Schnitt entsprechend Fig. 2 im geschlossenen Zustand des
Vakuumventils;
Fig. 5 ein vergrößertes Detail B von Fig. 3;
Fig. 6 ein vergrößertes Detail C von Fig. 4;
Fig. 7 eine Schrägsicht des Vakuumventils im geschlossenen Zustand;
Fig. 8 eine Schrägsicht analog Fig. 7 ohne den Ventilkörper;
Fig. 9 bis 1 1 Schnitte entsprechend den Fig. 2 bis 4 für ein zweites
Ausführungsbeispiel eines Vakuumventils gemäß der Erfindung;
Fig. 12 ein vergrößertes Detail D von Fig. 9;
Fig. 13 ein vergrößertes Detail E von Fig. 10; Fig. 14 ein vergrößertes Detail F von Fig. 1 1 ;
Fig. 15 und 16 Detaildarstellungen entsprechend den Fig. 5 und 6 für ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 17 und 18 Detaildarstellungen entsprechend den Fig. 5 und 6 für ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Vakuumventils gemäß der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 8 dargestellt. Das Vakuumventil besitzt einen Ventilkörper 1 , der im
Ausführungsbeispiel auf gegenüberliegenden Seiten Flansche zur Verbindung des Vakuumventils mit weiteren Teilen einer Vakuumanlage, beispielsweise
Vakuumkammern, versehen ist. Der Ventilkörper 1 besitzt einen Durchgangskanal, der eine Ventilöffnung 2 mit einer Achse 3 ausbildet.
Der Ventilkörper 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Gehäuseteil 4 vakuumdicht verbunden. Der Ventilkörper 1 und das Gehäuseteil 4 bilden zusammen ein Ventilgehäuse.
Der Ventilkörper 1 könnte in anderen Ausführungsbeispielen auch so ausgebildet sein, dass er allein ein Ventilgehäuse bildet oder es könnte ein anders geformtes Gehäuseteil oder mehr als ein Gehäuseteil zur Ausbildung eines Ventilgehäuses vorhanden sein.
Das Ventilgehäuse weist einen Innenraum auf, der einen Vakuumbereich des
Vakuumventils ausbildet. Im Innenraum des Ventilgehäuses ist ein Verschlussglied 5 aufgenommen, das hier plattenförmig ausgebildet ist und auch als Ventilteller bezeichnet werden könnte.
Das Verschlussglied 5 ist an einer Ventilstange 6 angebracht. Diese ist über eine Vakuumdurchführung aus dem Ventilgehäuse herausgeführt. Die
Vakuumdurchführung ist im Ausführungsbeispiel eine Lineardurchführung. Eine
Dichtung 14 zur Abdichtung zwischen der Ventilstange 6 und dem Gehäuseteil 4 ist in den Fig. 2 bis 4 sichtbar. Beispielsweise könnte als Lineardurchführung auch ein Faltenbalg verwendet werden.
Am Verschlussglied 5 ist eine umfangsgeschlossene Dichtung 7 angeordnet. Die Dichtung 7 ist also kreisförmig, im Ausführungsbeispiel kreisringförmig, wobei in anderen Ausführungsbeispielen auch andere ringförmig geschlossene Ausbildungen der Dichtung 7 vorliegen könnten.
Der die Ventilöffnung 2 umgebende Bereich, mit welchem die Dichtung 7 im geschlossenen Zustand des Vakuumventils zusammenwirkt, stellt einen Ventilsitz des Vakuumventils dar und am Ventilsitz ist eine Dichtfläche 8 angeordnet, an der die Dichtung 7 im geschlossenen Zustand des Vakuumventils anliegt. Die Dichtfläche 8 korrespondiert in ihrer Ringform mit der Form der Dichtung 7 und ist im
Ausführungsbeispiel somit kreisringförmig.
Auch eine umgekehrte Anordnung ist möglich, gemäß welcher am Verschlussglied 5 eine ringförmige, beispielsweise kreisringförmige, Dichtfläche angeordnet ist und am Ventilsitz eine Dichtung mit einer korrespondierenden Ringform angeordnet ist. Das Verschlussglied 5 kann im Ausführungsbeispiel linear, d.h. geradlinig zwischen einer Anfangsstellung und einer Endstellung verstellt werden. Die Verstellung erfolgt insbesondere rechtwinkelig zur Achse 3 der Ventilöffnung 2. Zur Verstellung des Verschlussgliedes 5 wird die Ventilstange 6 axial verschoben. Die axiale
Verschiebung der Ventilstange 6 erfolgt mittels eines Aktuators, die im
Ausführungsbeispiel von einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit gebildet wird. Auch andere Aktuatoren, beispielsweise elektrisch betriebene Aktuatoren können eingesetzt werden.
Anstelle einer geradlinigen Bewegung des Verschlussgliedes 5 zwischen der
Anfangs- und der Endstellung könnte eine andere Bewegung des Verschlussgliedes 5 vorgesehen sein, beispielsweise entlang eines Kreisbogens, wie dies von
Pendelventilen her bekannt ist. In der Anfangsstellung des Verschlussgliedes 5 weist das Vakuumventil seinen vollständig geöffneten Zustand auf, vgl. Fig. 2. Vorzugsweise ist die Ventilöffnung 2 vollständig freigegeben, d.h. das Verschlussglied 5 überdeckt die Ventilöffnung 2 in Richtung der Achse 3 der Ventilöffnung 2 gesehen nicht.
Zum Schließen des Vakuumventils ausgehend von seinem vollständig geöffneten Zustand wird in einer ersten Phase des Schließvorgangs das Verschlussglied 5 von seiner Anfangsstellung in seine Endstellung verstellt. Die Endstellung des
Verschlussglieds 5 ist in Fig. 3 dargestellt. Die Dichtung 7 befindet sich in der Endstellung des Verschlussglieds 5 zunächst in einem ersten Zustand, in welchem die Dichtung 7 von der Dichtfläche 8 beabstandet ist, vorzugsweise über ihren gesamten Umfang. Zwischen der Dichtung 7 und der Dichtfläche 8 befindet sich also ein Spalt, vgl. Fig. 5. Dieser kann vorzugsweise weniger als 1 mm breit sein.
Ausgehend von der Endstellung des Verschlussglieds 5 und dem ersten Zustand der Dichtung 7 erfolgt die zweite Phase des Schließvorgangs, um das Vakuumventil zu schließen. Im geschlossenen Zustand des Vakuumventils ist die Ventilöffnung unter Verwendung des Verschlussgliedes 5 und durch das vollumfängliche, mit einer ausreichend großen Dichtkraft erfolgende Anlegen der Dichtung 7 an der
Dichtfläche 8 abgedichtet.
Es ist hierbei auch eine differenzdruckfeste Ausbildung des Vakuumventils möglich, d.h. ein auf der Seite des Verschlussgliedes 5, auf welcher die Dichtung 7 liegt, vorliegender Atmosphärendruck kann gegenüber einem (beliebig hohen) Vakuum auf der gegenüberliegenden Seite abgedichtet werden.
Die zweite Phase des Schließvorgangs erfolgt durch Verformung der Dichtung 7 von ihrem ersten in einen zweiten Zustand mittels Magnetkraft.
Hierzu besitzt die Dichtung 7 im Ausführungsbeispiel einen schlauchförmigen Körper 7a mit einem in Längsrichtung des Körpers 7a verlaufenden inneren Hohlraum. Der Hohlraum ist also in sich geschlossen, d.h. ringförmig (im
Ausführungsbeispiel kreisringförmig). Im Hohlraum des Körpers 7a befindet sich eine magnetisierbare Flüssigkeit 7b. Die Magnetisierbarkeit erhält die Flüssigkeit insbesondere durch darin suspendierte magnetisierbare Partikel. Vorzugsweise können diese magnetisierbaren Partikel aus Eisen, Magnetit oder Kobalt oder auch aus einem ferromagnetischen Material bestehen.
Speziell handelt es sich bei der magnetisierbaren Flüssigkeit um ein Ferrofluid.
Ferrofluide sind bekannt. Die suspendierten Partikel weisen typischerweise
Durchmesser von 5 nm bis 10 nm auf. Im Gegensatz zu magnetorheologischen Flüssigkeiten ändert sich die Viskosität von Ferrofluiden in Abhängigkeit vom
Magnetfeld kaum. Magnetorheologische Flüssigkeiten besitzen ebenfalls
suspendierte magnetisierbare Partikel, welche aber wesentlich größer als bei Ferrofluiden sind, üblicherweise um ein bis drei Größenordnungen größer.
Die Dichtung könnte auch mehr als einen Hohlraum aufweisen, in welchem eine magnetisierbare Flüssigkeit angeordnet ist. Auch eine solche Ausbildung wird als „schlauchförmig" bezeichnet. Am Ventilsitz ist ein ringförmiges Magnetelement 10 angeordnet. Die Form des Magnetelements 10 korrespondiert mit der der Dichtung 7, ist also im
Ausführungsbeispiel kreisringförmig. Das Magnetelement 10 ist in einer Vertiefung des Ventilkörpers 1 eingesetzt und schließt zur äußeren Oberfläche des
Ventilkörpers hin mit einem ferromagnetischen Blechplättchen 10a ab. Dessen äußere Oberfläche bildet die Dichtfläche 8. Das Blechplättchen 10a ist beidseitig mit dem Ventilkörper 1 verschweißt, sodass die darunter liegenden Teile des
Magnetelements 10 vorteilhafterweise vom Vakuumbereich abgeschlossen sind. Das Blechplättchen 10a kann als Teil des Magnetteils 10 angesehen werden oder als separates Teil, welches das Magnetteil 10 überdeckt. Das Magnetelement 10 könnte beispielsweise auch in eine Vertiefung im Ventilkörper 1 eingegossen sein. Ein separates Blechplättchen 10a könnte dann entfallen. Wiederum könnte die äußere Oberfläche des Magnetelements 10 die Dichtfläche 8 bilden. Das Magnetelement 10 ist im Ausführungsbeispiel elektrisch zwischen einem aktiven Zustand, in welchem es ein Magnetfeld hervorruft, und einem inaktiven Zustand ohne ein solches Magnetfeld verstellbar. Eine elektrische Leitung 1 1 zur Aktivierung und Deaktivierung des Magnetelements 10 ist nur in Fig. 2-4 schematisch durch eine strichlierte Linie angedeutet. Insbesondere weist das Magnetelement 10 einen kreisförmigen Elektromagneten auf, der unterhalb des Blechplättchens angeordnet ist. Das Magnetelement 10 könnte auch eine Mehrzahl von entlang eines Kreises unterhalb des Blechplättchens 10a angeordneten einzelnen Elektromagneten aufweisen.
Auch andere elektrisch aktivierbare und deaktivierbare Magnetelemente 10 könnten vorgesehen sein. Beispielsweise könnte ein solches elektrisch aktivierbares und deaktivierbares Magnetelement 2 bei der elektrischen Aktivierung und
Deaktivierung gegeneinander verdrehte Permanentmagneten aufweisen.
Auch mehr als ein Magnetelement 10 könnte vorgesehen sein, beispielsweise könnte beidseitig einer von einer Oberfläche des Ventilkörpers gebildeten ringförmigen Dichtfläche jeweils ein ringförmiges Magnetelement 10 angeordnet sein.
Falls die Dichtung 7 am Ventilsitz angeordnet ist, wäre das Magnetelement 10 am Verschlussglied 5 angeordnet, beispielsweise in eine Vertiefung des
Verschlussgliedes 5 eingesetzt und gegenüber dem Verschlussglied 5 verschweißt oder in eine Vertiefung im Verschlussglied 5 eingegossen.
Das mindestens eine Magnetelement 10 liegt somit jeweils im geschlossenen Zustand des Vakuumventils auf der der Dichtfläche zugewandten Seite der Dichtung 7. Wenn in der Endstellung des Verschlussglieds 5 das Magnetelement 10 aktiviert wird, so wird die Dichtung 7 durch das vom Magnetelement 10 hervorgerufene Magnetfeld, welches auf die magnetisierbare Flüssigkeit 7b wirkt und diese anzieht, vom ersten Zustand in den zweiten Zustand verformt. In diesem zweiten Zustand ist die Dichtung 7, speziell ein zwischen der magnetisierbaren Flüssigkeit 7b und der Dichtfläche 8 liegender Abschnitt des schlauchförmigen Körpers 7a, an die
Dichtfläche 8 angedrückt, vgl. Fig. 4 und 6. Der Spalt zwischen der Dichtung 7 und der Dichtfläche 8 hat sich somit geschlossen und die von der Magnetkraft bewirkte Dichtkraft beaufschlagt die Dichtung 7 gegen die Dichtfläche 8.
Der Körper 7a der Dichtung 7 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Kunststoffmaterial in Form eines Elastomers oder thermoplastischen Elastomers. Damit weist der Körper 7a und somit die Dichtung 7 insgesamt eine Elastizität auf, sodass sich bei einer Verformung ausgehend von einem Ausgangszustand, in welchem keine äußeren Kräfte einwirken, eine Rückstellkraft in Richtung ihres Ausgangszustandes ausbildet. Um das Vakuumventil zu öffnen, wird in einer ersten Phase das Magnetelement 10 deaktiviert. Die Dichtung 7 verformt sich damit durch ihre Elastizität von ihrem zweiten Zustand in ihren ersten Zustand, der in Fig. 5 dargestellt ist.
In einer zweiten Phase des Öffnungsvorganges wird das Verschlussglied ausgehend von seiner Endstellung in seine Anfangsstellung verschoben.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 9 bis 14 dargestellt. Abgesehen von den im Folgenden beschriebenen Unterschieden ist die
Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels (inklusive möglicher Modifikationen) auch auf dieses Ausführungsbeispiel zutreffen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Elastizität der Dichtung nicht so groß, dass sie sich von ihrem zweiten Zustand in ihren ersten Zustand verformt, wenn das Magnetelement 10 deaktiviert wird, und/oder soll die Verformung der Dichtung 7 zwischen ihrem ersten und ihrem zweiten Zustand vergrößert werden. Dadurch kann beispielsweise ein größerer Spalt zwischen der Dichtung und der Dichtfläche überbrückt werden. Zu diesem Zweck ist auf der der Dichtfläche 8 gegenüberliegenden Seite der Dichtung 7 ein Zusatz-Magnetelement 12
angeordnet. Das Zusatz-Magnetelement 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel elektrisch aktivierbar und deaktivierbar. Die Ausbildung des Zusatz-Magnetelements 12 kann beispielsweise gleich wie die des Magnetelements 10 sein und es kann auch mehr als ein Zusatz-Magnetelement 12 vorgesehen sein.
In der ersten Stellung der Dichtung 7 ist in diesem Fall das Zusatz-Magnetelement 12 aktiviert und das Magnetelement 10 deaktiviert. Zur Verformung der Dichtung 7 von ihrem ersten Zustand in ihren zweiten Zustand wird das Zusatz-Magnetelement 12 deaktiviert und das Magnetelement 10 aktiviert. Zur Verformung der Dichtung 7 von ihrem zweiten Zustand zurück in ihren ersten Zustand wird das Zusatz-Magnetelement 12 aktiviert und das Magnetelement 10 deaktiviert.
Bei der Verstellung des Verschlussgliedes 5 zwischen seiner Anfangsstellung und seiner Endstellung ist das Zusatz-Magnetelement 12 aktiviert und das
Magnetelement 10 deaktiviert. Wenn in der Endstellung des Verschlussglieds 5 die Dichtung 7 an die Dichtfläche 8 durch Verformung der Dichtung 7 angedrückt werden soll, wird das Zusatz-Magnetelement 12 deaktiviert und das Magnetelement 10 aktiviert.
Wiederum könnte die Dichtung statt am Verschlussglied 5 am Ventilsitz des
Ventilkörpers 1 angeordnet sein. Das Zusatz-Magnetelement 12 wäre dann ebenfalls am Ventilkörper 1 angeordnet (auf der von der Dichtfläche abgewandten Seite der Dichtung 7). Die Dichtfläche 8 wäre dann am Verschlussglied 5 angeordnet.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 15 und 16 dargestellt. Abgesehen von den im Folgenden beschriebenen Unterschieden ist die
Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels (inklusive möglicher Modifikationen) auch auf dieses Ausführungsbeispiel zutreffend. Eine magnetisierbare Flüssigkeit in der Dichtung 7 entfällt in diesem Ausführungsbeispiel. Stattdessen sind in das Material der Dichtung magnetisierbare Partikel 13 eingebettet. Im aktiven Zustand des mindestens einen Magnetelements 10 werden diese vom Magnetelement 10 angezogen, sodass sich die Dichtung an die Dichtfläche mit der Dichtkraft anlegt.
In den Fig. 15 und 16 ist die Dichtung wiederum schlauchförmig mit einem einzigen in Längsrichtung verlaufenden inneren Hohlraum dargestellt. Eine ausreichende Verformbarkeit der Dichtung wird dadurch erleichtert. Grundsätzlich könnte die Dichtung aber auch ohne einen inneren Hohlraum oder mit mehreren inneren Hohlräumen ausgebildet sein.
Es könnte auch nur ein Abschnitt der Dichtung 7 magnetisierbare Teilchen 13 aufweisen, welcher der Dichtfläche 8 am nächsten liegt.
Wiederum könnte die Dichtung auch am Ventilsitz und das mindestens eine
Magnetelement 10 am Verschlussglied angeordnet sein. Auch eine zum zweiten Ausführungsbeispiel analoge Ausbildung mit mindestens einem Zusatz- Magnetelement könnte vorgesehen sein, welches auf der vom Magnetelement weg gerichteten Seite der Dichtung angeordnet ist.
Ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 17 und 18 dargestellt. Abgesehen von den im Folgenden beschriebenen Unterschieden ist die
Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels (inklusive möglicher Modifikationen) auch auf dieses Ausführungsbeispiel zutreffend.
Die Verstellung des Magnetelements 10 zwischen seinem inaktiven und seinem aktiven Zustand erfolgt hier durch eine Änderung der Lage eines
Permanentmagneten 10b. Die Dichtfläche 8 wird wiederum von der äußeren Oberfläche eines das Magnetelement 10 abschließenden Blechplättchens 10a gebildet. Das Magnetelement 10 besitzt einen Topf 10e mit einer Hohlkammer 10c, in der der Permanentmagnet 10b zwischen einer vom Blechplättchen 10a beabstandeten Stellung (vgl. Fig. 17) und einer am Blechplättchen 10a anliegenden Stellung verschiebbar ist (vgl. Fig. 18). Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Feder 10d vorhanden, welche den Permanentmagneten 10b in Richtung zum
Blechplättchen 10a beaufschlagt. Um den Permanentmagneten 10b in die vom Blechplättchen 10a entfernt liegende Stellung zu verschieben, kann beispielsweise eine pneumatische Beaufschlagung des Permanentmagneten 10b erfolgen. Der Permanentmagnet 10b ist somit nach Art eines Kolbens einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet (eine Pneumatikleitung ist in den Fig. 17 und 18 der Einfachheit halber nicht dargestellt). Die Feder 10d könnte auch entfallen und die Verschiebung des Permanentmagneten 10b könnte sowohl in die vom
Blechplättchen 10a beabstandete Stellung als auch in die am Blechplättchen 10b anliegende Stellung durch ein Fluid erfolgen.
In diesem Ausführungsbeispiel könnte analog zum Ausführungsbeispiel
entsprechend den Fig. 9 bis 14 ein Zusatz-Magnetelement 12 vorhanden sein.
Dieses könnte beispielsweise in Form eines Elektromagneten oder analog zum in den Fig. 17 und 18 dargestellten Magnet-Element 10 ausgebildet sein.
Auch im vierten Ausführungsbeispiel könnte die Dichtung 7 ohne magnetisierbare Flüssigkeit und analog zur Dichtung, wie sie im dritten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, ausgebildet sein.
Unterschiedliche weitere Ausbildungsformen eines erfindungsgemäßen
Vakuumventils sind denkbar und möglich. Beispielsweise könnte eine
erfindungsgemäße Ausbildung bei einem sogenannten„Soft-Start"-Ventil eingesetzt werden. Bei einem solchen wird zunächst eine erste Ventilöffnung geöffnet, wobei ein nur kleiner Öffnungsquerschnitt ausgebildet wird, und erst in der Folge eine zweite Ventilöffnung geöffnet, die den eigentlichen Durchgang durch das Ventil freigibt, um Turbulenzen zu verringern. Der die erste Ventilöffnung aufweisende Ventilkörper kann hierbei ein Ventilteller zum Verschließen der zweiten Ventilöffnung sein. Der Verschluss der ersten Ventilöffnung durch ein
Verschlussglied kann in erfindungsgemäßer Weise mittels Magnetkraft erfolgen, durch welche eine ein magnetisierbares Material aufweisende Dichtung verformt wird. Das Öffnen und Schließen der ersten Ventilöffnung kann hierbei lediglich durch die Verformung der Dichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Zustand erfolgen. Eine zusätzliche Bewegung des Verschlussgliedes zwischen einer Anfangsund Endstellung kann hier entfallen.
In allen Ausführungsformen der Erfindung wirkt im geschlossenen Zustand des Vakuumventils eine Magnetkraft auf ein magnetisierbares Material der Dichtung. Durch die dadurch hervorgerufene Kraft, die auf das magnetisierbare Material der Dichtung wirkt und in Richtung zur Dichtfläche gerichtet ist, wird ein Abschnitt der Dichtung unter Verformung der Dichtung gegen die Dichtfläche gedrückt.
L e g e n d e
zu den Hinweisziffern:
1 Ventilkörper
2 Ventil Öffnung
3 Achse
4 Gehäuseteil
5 Verschlussglied
6 Ventilstange
7 Dichtung
7a Körper
7b magnetisierbare Flüssigkeit
8 Dichtfläche
9 Aktuator
10 Magnetelement
10a Blechplättchen
10b Permanentmagnet
10c Hohlkammer
10d Feder
10e Topf
1 1 Elektroleitung
12 Zusatz-Magnetelement
13 magnetisierbare Partikel
14 Dichtung

Claims

Patentansprüche
Vakuumventil umfassend
einen Ventilkörper (1), welcher eine von einem Ventilsitz umgebene
Ventilöffnung (2) aufweist,
ein Verschlussglied (5),
eine verformbare Dichtung (7), die am Verschlussglied (5) angeordnet ist und in einem geschlossenen Zustand des Vakuumventils mit einer Dichtfläche (8) des Ventilsitzes des Ventilkörpers (1) zusammenwirkt oder am Ventilsitz des
Ventilkörpers (1) angeordnet ist und im geschlossenen Zustand des
Vakuumventils mit einer Dichtfläche des Verschlussgliedes (5) zusammenwirkt, wobei die Dichtung (7) in einem geöffneten Zustand des Vakuumventils von der Dichtfläche (8) beabstandet ist, und
mindestens ein Magnetelement (10), welches zwischen einem inaktiven
Zustand und einem aktiven Zustand verstellbar oder umschaltbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (7) ein magnetisierbares Material aufweist und dass das im geschlossenen Zustand des Vakuumventils sich in seinem aktiven Zustand befindende mindestens eine Magnetelement (10) ein auf das magnetisierbare Material der Dichtung (7) wirkendes Magnetfeld hervorruft, welches eine die Dichtung (7) verformende und an die Dichtfläche (8) andrückende Kraft bewirkt.
Vakuumventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung durch die Umschaltung oder Verstellung des mindestens einen
Magnetelements (10) vom inaktiven in den aktiven Zustand von einem ersten Zustand, in welchem die Dichtung (7) von der Dichtfläche (8) beabstandet ist, in einen zweiten Zustand, in welchem die Dichtung (7) an die Dichtfläche (8) angedrückt ist, verformbar ist. Vakuumventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (7) eine Elastizität aufweist, wobei sich die Dichtung (7) bei der Verstellung oder Umschaltung des mindestens einen agnetelements (10) von seinem aktiven in seinen inaktiven Zustand nur durch ihre Elastizität von ihrem zweiten Zustand in ihren ersten Zustand verformt.
Vakuumventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der Dichtfläche (8) abgewandten Seite der Dichtung (7) mindestens ein Zusatz- Magnetelement (12) vorhanden ist, welches zwischen einem inaktiven Zustand und einem aktiven Zustand verstellbar oder umschaltbar ist, wobei im aktiven Zustand des mindestens einen Zusatz-Magnetelements (12) das mindestens eine Zusatz-Magnetelement (12) ein auf das magnetisierbare Material der Dichtung wirkendes Magnetfeld hervorruft, welches eine die Dichtung verformende und von der Dichtfläche (8) beabstandende Kraft bewirkt.
Vakuumventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (7) durch die Umschaltung oder Verstellung des mindestens einen Zusatz- Magnetelements (12) vom aktiven in den inaktiven Zustand und des
mindestens einen Magnetelements (10) vom inaktiven in den aktiven Zustand von einem ersten Zustand, in welchem die Dichtung (7) von der Dichtfläche (8) beabstandet ist, in einen zweiten Zustand, in welchem die Dichtung an die Dichtfläche (8) angedrückt ist, verformbar ist.
Vakuumventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (7) einen einen inneren Hohlraum aufweisenden
schlauchförmigen Körper (7a) aufweist oder von diesem gebildet wird.
7. Vakuumventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im inneren
Hohlraum des schlauchförmigen Körpers (7a) eine magnetisierbare Flüssigkeit (7b) enthalten ist.
8. Vakuumventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
magnetisierbare Flüssigkeit ein Ferrofluid ist.
9. Vakuumventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in ein Kunststoffmaterial der Dichtung (7) magnetisierbare Partikel (13) eingebettet sind.
10. Vakuumventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Anordnung der Dichtung (7) am Verschlussglied (5) das mindestens eine Magnetelement (10) am Ventilkörper (1 ) angeordnet ist und im Falle der Anordnung der Dichtung (7) am Ventilkörper (1) das mindestens eine
Magnetelement (10) am Verschlussglied (5) angeordnet ist.
1 1. Vakuumventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das
mindestens eine Magnetelement (10) mindestens einen zwischen seinem inaktiven und seinem aktiven Zustand umschaltbaren Elektromagneten oder mindestens einen beweglich gelagerten Permanentmagneten aufweist, der zur Verstellung zwischen seinem inaktiven und seinem aktiven Zustand zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist.
12. Vakuumventil nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (8) am Magnetelement (10) oder an einem das Magnetteil (10) überdeckenden ferromagnetischen Blechplättchen (10a) angeordnet ist.
13. Vakuumventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussglied (5) zwischen einer Anfangsstellung, in der das
Vakuumventil den geöffneten Zustand aufweist, und einer Endstellung verstellbar ist.
14. Vakuumventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der
Endstellung des Verschlussgliedes (5) die Dichtung (7) durch Magnetkraft zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand verformbar ist, wobei die Dichtung (7) im zweiten Zustand an die Dichtfläche (8) angedrückt ist und im ersten Zustand von der Dichtfläche (8) beabstandet ist oder mit einer Kraft, die geringer als eine Dichtkraft ist, mit der die Dichtung (7) im zweiten Zustand an die Dichtfläche (8) angedrückt ist, an der Dichtfläche (8) anliegt.
Vakuumventil nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussglied (5) geradlinig zwischen der Anfangsstellung und der
Endstellung verstellbar ist.
BLATT EINBEZOGEN DURCH VERWEIS (REGEL 20.6) und im ersten Zustand von der Dichtfläche (8) beabstandet ist oder mit einer Kraft, die geringer als eine Dichtkraft ist, mit der die Dichtung (7) im zweiten Zustand an die Dichtfläche (8) angedrückt ist, an der Dichtfläche (8) anliegt.
Vakuumventil nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussglied (5) geradlinig zwischen der Anfangsstellung und der
Endstellung verstellbar ist.
PCT/EP2015/002036 2014-11-13 2015-10-15 Vakuumventil WO2016074758A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA822/2014 2014-11-13
AT8222014 2014-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016074758A1 true WO2016074758A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=54337724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/002036 WO2016074758A1 (de) 2014-11-13 2015-10-15 Vakuumventil

Country Status (2)

Country Link
TW (1) TW201623850A (de)
WO (1) WO2016074758A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107269866A (zh) * 2017-06-30 2017-10-20 重庆市金渝管道设备有限公司 一种磁性闸阀
WO2018224150A1 (en) * 2017-06-08 2018-12-13 Applied Materials, Inc. Closing device, vacuum system with closing device and method of operating a closing device
EP3880994B1 (de) * 2018-11-14 2023-11-08 Danhydra A/S Ventileinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3553355B1 (de) * 2018-04-12 2022-03-09 Vitesco Technologies GmbH Dichtung und fluidregelventil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1000411A (en) * 1961-06-16 1965-08-04 Bryan Donkin Co Ltd Improvements in and relating to valves for controlling fluid flow
US3367625A (en) * 1965-06-22 1968-02-06 Fortune Ronald Slide gate valves
GB1530977A (en) * 1976-04-28 1978-11-01 Commissariat Energie Atomique Sealing device
US4292992A (en) * 1979-07-23 1981-10-06 Allis-Chalmers Corporation Valve for handling solids capable of gas-pressure-tight closure against a gas pressure differential
DE102005020482A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
US20120317887A1 (en) * 2010-01-28 2012-12-20 Vat Holding Ag Device for closing an opening in a chamber wall
US20140241848A1 (en) * 2013-02-25 2014-08-28 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Electric switchable magnet slitvalve

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1000411A (en) * 1961-06-16 1965-08-04 Bryan Donkin Co Ltd Improvements in and relating to valves for controlling fluid flow
US3367625A (en) * 1965-06-22 1968-02-06 Fortune Ronald Slide gate valves
GB1530977A (en) * 1976-04-28 1978-11-01 Commissariat Energie Atomique Sealing device
US4292992A (en) * 1979-07-23 1981-10-06 Allis-Chalmers Corporation Valve for handling solids capable of gas-pressure-tight closure against a gas pressure differential
DE102005020482A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
US20120317887A1 (en) * 2010-01-28 2012-12-20 Vat Holding Ag Device for closing an opening in a chamber wall
US20140241848A1 (en) * 2013-02-25 2014-08-28 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Electric switchable magnet slitvalve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018224150A1 (en) * 2017-06-08 2018-12-13 Applied Materials, Inc. Closing device, vacuum system with closing device and method of operating a closing device
CN107269866A (zh) * 2017-06-30 2017-10-20 重庆市金渝管道设备有限公司 一种磁性闸阀
EP3880994B1 (de) * 2018-11-14 2023-11-08 Danhydra A/S Ventileinheit

Also Published As

Publication number Publication date
TW201623850A (zh) 2016-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147219B1 (de) Blockiervorrichtung mit feldsteuerbarer flüssigkeit
WO2016074758A1 (de) Vakuumventil
DE102014116295A1 (de) Sitzventil
EP3423395B1 (de) Befüllungseinheit sowie getränkeabfüllanlage
WO2016096471A1 (de) Tür zum verschliessen einer kammeröffnung in einer kammerwand einer vakuumkammer
DE102012107830A1 (de) Doppelsitzventil mit sicherer Schließfunktion
EP2336619B1 (de) Ventil mit einem Betätigungsglied
DE102013111998A1 (de) Ventil
EP0085298B1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere zur Verwendung in Dialyse-Geräten
WO2019034401A1 (de) Dichtungsanordnung
CH629882A5 (de) Ventil zur steuerung fluidischer medien.
EP3147545B1 (de) Coaxial, druckausgeglichen, direktgesteuert aufgebautes ventil mit geringen druckverlusten
DE102015113164B4 (de) Fluidisches Steuerelement
WO2019002428A1 (de) Magnetorheologischer aktuator für einer befüllungseinheit einer getränkeabfüllanlage
EP2364784B1 (de) Düse eines Ventils
DE102014207393B4 (de) Ventil
DE102013105321A1 (de) Mehrwegeventil sowie Verfahren zum Betreiben und Verwendung eines solchen Mehrwegeventils
EP3246483B1 (de) Ventil für ein gebäudeumhüllungselement sowie gebäudeumhüllungselement mit einem ventil
DE102014016701A1 (de) Steuerbares Rückschlagventil
EP3026680B1 (de) Linearaktor und dessen verwendung
DE102013016548B3 (de) Beweglicher Anker eines Magnetventils und damit ausgestattetes Magnetventil
DE102008000296A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Sitzventil
EP3441650B1 (de) Sicherheitsventil
EP0398862B1 (de) Signalwandler
DE102015104259B4 (de) Ventil, insbesondere Servoventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15783959

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15783959

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1