DE202021004247U1 - Pyrotechnischer Stromtrenner - Google Patents

Pyrotechnischer Stromtrenner Download PDF

Info

Publication number
DE202021004247U1
DE202021004247U1 DE202021004247.4U DE202021004247U DE202021004247U1 DE 202021004247 U1 DE202021004247 U1 DE 202021004247U1 DE 202021004247 U DE202021004247 U DE 202021004247U DE 202021004247 U1 DE202021004247 U1 DE 202021004247U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating
predetermined breaking
conductor
breaking point
pyrotechnic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021004247.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astotec Automotive GmbH
Original Assignee
Astotec Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astotec Automotive GmbH filed Critical Astotec Automotive GmbH
Publication of DE202021004247U1 publication Critical patent/DE202021004247U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H39/006Opening by severing a conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14549Coating rod-like, wire-like or belt-like articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H2039/008Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current using the switch for a battery cutoff

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Pyrotechnischer Stromtrenner mit einem Gehäuse, welches einen Hohlraum (32) aufweist, in welchem ein Trennstempel verschiebbar angeordnet ist, wobei weiters in dem Hohlraum (32) eine pyrotechnische Ladung vorgesehen ist und auf der gegenüberliegenden Seite des Trennstempels ein Leiter (11) mit zumindest einer Sollbruchstelle (12a, 12b) den Hohlraum (32) durchquert, sodass bei Zündung der pyrotechnischen Ladung der Trennstempel in Richtung zum Leiter (11) getrieben ist und diesen an der zumindest einen Sollbruchstelle (12a, 12b) trennt, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Sollbruchstelle (12a, 12b) zumindest teilweise mit Polymermaterial gefüllt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen pyrotechnischen Stromtrenner mit einem Gehäuse, welches einen Hohlraum aufweist, in welchem ein Trennstempel verschiebbar angeordnet ist, wobei weiters in dem Hohlraum eine pyrotechnische Ladung vorgesehen ist und auf der gegenüberliegenden Seite des Trennstempels ein Leiter mit zumindest einer Sollbruchstelle den Hohlraum durchquert, sodass bei Zündung der pyrotechnischen Ladung der Trennstempel in Richtung zum Leiter getrieben ist und diesen an der zumindest einen Sollbruchstelle trennt.
  • Stand der Technik
  • Mit dem Ansteigen der Elektromobilität steigt auch die Nachfrage nach kostengünstig herstellbaren Trennelementen zur Unterbrechung der Stromkreise im Unglücksfall. Großer Aufwand ist erforderlich, um die Außenwirkung beim Trennen möglichst gering zu halten, wie beispielsweise in der gattungsbildenden DE 102018125059 A (KEY SAFETY SYSTEMS INC) beschrieben. Gemäß dieser Schrift enthält die Kolbengestaltung zusammen mit der Kammergestaltung integrierte Abschnürbereiche und Ausblaskanäle für den auftretenden Lichtbogen. Ein Kanalsystem außerhalb oder innerhalb des Kolbens ermöglicht, dass die pyrotechnischen Gase das Lichtbogenplasma in ein Filtersystem drücken, um die Gase abzukühlen. Dennoch ist das Ergebnis bei der Trennung von höheren Strömen nicht immer zufriedenstellend, trotz dieses hohen Aufwands ist die Außenwirkung immer noch sehr groß.
  • Gemäß dieser Schrift sind zwei Sollbruchstellen vorgesehen, und der dazwischen liegende Bereich, oft als Platine bezeichnet, wird durch den Trennstempel herausgestanzt. Es sind aber auch Ausführungen mit nur einer Sollbruchstelle bekannt, siehe z.B. die DE 102004008120 A . Dort sind eine Biegestelle und eine Sollbruchstelle vorgesehen, und der Trennstempel bricht den Leiter an der Sollbruchstelle und biegt ein Stück des Leiters an der Biegestelle vom verbleibenden Leiterende weg. Die vorliegende Erfindung lässt sich bei beiden Ausführungsformen anwenden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen pyrotechnischen Stromtrenner der eingangs genannten Art zu schaffen, der im Hinblick auf die Löschung des Lichtbogens und die Außenwirkung verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Stromtrenner der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die zumindest eine Sollbruchstelle zumindest teilweise mit Polymermaterial gefüllt ist.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die teilweise Füllung der Sollbruchstellen eines pyrotechnischen Stromtrenners die Außenwirkung deutlich reduziert. Dies liegt vermutlich daran, dass sich die Füllungen bei Druckbelastung an die äußeren Leiterenden anlegen und somit die Dichtheit zwischen dem Gehäuse und dem Leiter erhöhen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Füllungen den Leiter im Bereich der Sollbruchstelle versteifen und somit einen leichteren Trennvorgang ermöglichen, d.h. die Deformation der Leiterenden während des Trennvorgangs ist geringer, die Trennung erfolgt rascher, d.h. der Abstand zwischen den Leiterenden wächst in kürzerer Zeit. Auch dies reduziert die Wirkung des Lichtbogens.
  • Schließlich gibt es auch noch einen Vorteil im Hinblick auf die mechanische Stabilität: Die Füllungen nehmen von außen einwirkende Kräfte auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • An Hand der beiliegenden Zeichnung wird die vorliegende Erfindung näher erläutert. Die einzige 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Stromtrenner erfindungsgemäßer Bauart im Leiterbereich.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Ein mittlerer Bereich 31 des Gehäuses ist einstückig hergestellt. Er weist einen durchgehenden zylindrischen Hohlraum 32 auf, der von einem Leiter 11 durchsetzt ist. Der Leiter 11 besitzt zwei Sollbruchstellen 12a, 12b, die eine Platine 13 begrenzen. Die Sollbruchstellen 12a, 12b werden durch Kerben gebildet, die von beiden Seiten der Leiteroberflächen ausgehen.
  • Es ist aber natürlich auch möglich, dass die Kerben nur an einer Oberfläche des Leiters vorgesehen sind.
  • In dem Hohlraum 32 befindet sich oberhalb des Leiters 11 ein Trennstempel (nicht dargestellt), oft auch als Trennkolben bezeichnet. Oberhalb dieses Trennstempels ist der mittlere Bereich 31 des Gehäuses durch einen Deckel abgeschlossen, in dem eine pyrotechnische Ladung integriert ist. Unten ist das Gehäuse durch einen Boden abgeschlossen. Der Boden, der mittlere Bereich 31 und der Deckel sind fest miteinander verbunden, z.B. verschraubt.
  • Bei Auslösung des Stromtrenners wird die Platine 13 durch den Trennkolben herausgebrochen und ein allfälliger Lichtbogen zwischen Trennkolben und der Wandung des Hohlraums 32 eingequetscht. Durch die Kombination aus Quetschung und Lichtbogenlängung wird der Lichtbogen gelöscht. Gleichgültig, ob als Löschprinzip ein Löschmittel oder Ablation als Folge der Lichtbogenquetschung verwendet wird, führen Temperaturerhöhung und Bildung von gasförmigen Produkten zu einem Anstieg des Innendrucks. Gemäß der eingangs erwähnten DE 102018125059 A wird der Druck dadurch abgebaut, dass die gasförmigen Produkte über zwei Filterstufen nach außen abgeleitet werden.
  • Die vorliegende Erfindung geht einen anderen Weg. Erfindungsgemäß wird angestrebt, dass die gasförmigen Produkte an einem raschen Entweichen gehindert werden, der Druck also nur relativ langsam abgebaut wird.
  • Im dargestellten Beispiel wurde der mittlere Bereich 31 des Gehäuses in einer Spritzgussform hergestellt, während sich der Leiter 11 bereits in dieser Spritzgussform befand. Es war daher möglich, die Sollbruchstellen 12a, 12b bei der Umspritzung des Leiters 11 teilweise zu füllen, sodass sich Füllungen 14a, 14a', 14b, 14b' ergeben.
  • Dadurch ergeben sich verschiedene Vorteile:
  • Zunächst legen sich bei Zündung des Stromtrenners die Ränder der Füllungen 14a, 14a', 14b, 14b' durch den Gasdruck im Sinne einer Ventildichtung an und behindern einen Gasaustritt entlang des Leiters 11.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist bei Heraustrennen der Platine 13 nur der Bruchbereich zugänglich. Daraus folgt, dass die Lichtbogenlängung früher beginnt: während in der klassischen Bauform die Platine 13 um eine Leiterdicke versetzt werden muss, bevor eine deutliche Längung des Lichtbogens eintritt, beträgt dieser Wert in der hier dargestellten Bauform nur die Hälfte, was einen positiven Effekt auf die Trennzeit hat. Für diesen Effekt sind die Füllungen 14a, 14b auf der dem Trennstempel zugewandten Seite verantwortlich.
  • Es ist vorteilhaft, wenn sich die Füllungen 14a, 14a', 14b, 14b' der Sollbruchstellen 12a, 12b nach Herausbrechen der Platine 13 an die verbliebenen Leiterenden anlegen können. Dies kann entweder durch Füllungen 14a, 14a', 14b, 14b', deren Dicke zur eigentlichen Trennstelle hin wie im Beispiel dargestellt abnimmt, oder durch eine gleichmäßig dünne Ausführung der Füllungen erreicht werden. Unter der „Dicke“ wird dabei die Abmessung in Richtung quer zur Bewegungsrichtung des Trennstempels verstanden.
  • Damit die Füllungen 14a, 14a', 14b, 14b' den Ausbruch der Platine 13 nicht behindern, reichen zumindest die Füllungen 14a', 14b' auf der dem Trennstempel abgewandten Seite des Leiters 11 nur bis zu der Stelle des Leiters 11 mit dem geringsten Querschnitt, sie füllen also die Sollbruchstellen 12a, 12b nicht vollständig aus.
  • Besonders bei Leitern 11 mit kleinem Querschnitt kann die teilweise Füllung der Sollbruchstellen 12a, 12b dadurch erfolgen, dass der Leiter 11 in eine Spritzgussform gelegt wird und danach der mittlere Bereich 31 des Gehäuses samt den Füllungen 14a, 14a', 14b, 14b' durch einen Umspritzprozess des Leiters 11 erzeugt wird. Solch eine Leiterumspritzung führt auch zu einer Erhöhung der Festigkeit und damit der Trennsicherheit.
  • In diesem Fall besteht das Gehäuse aus dem mittleren Bereich 31, der unten mit einem Boden und oben mit einem Deckel abgeschlossen wird.
  • Alternativ kann der Stromtrenner auch ein Gehäuse aufweisen, das aus einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil zusammengesetzt ist, wobei sich der Leiter zwischen Gehäuseoberteil und unterteil befindet, wie dies aus der eingangs erwähnten DE 102018125059 A bekannt ist. In diesem Fall werden zunächst der Gehäuseoberteil und der Gehäuseunterteil hergestellt, wobei an deren Grenzflächen die Füllungen 14a, 14a', 14b, 14b' angeformt sind. Dann wird der Leiter 11 zwischen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil gelegt, sodass die Füllungen 14a, 14a', 14b, 14b' die Einzelkomponenten zueinander ausrichten, wonach Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil aneinander fixiert, z.B. miteinander verschraubt, werden.
  • Vorteilhaft ist für alle Kunststofkomponenten die Verwendung eines brandhemmenden bzw. flammgeschützten Materials.
  • Wenn der Leiter 11 eine leichte Beweglichkeit in die zünderferne Richtung aufweist, wie das besonders bei dünnen Leitern 11 oft der Fall ist, ergibt sich ein weiterer Vorteil: Bei Druckbeanspruchung durch den Trennstempel in Folge des Trennvorgangs drückt die schräge Fläche der Trennstelle die Füllungen 14a', 14b' zur Mitte, wodurch der Leiter 11 unterstützt, der Schneidspalt kleiner und damit die Trennung begünstigt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018125059 A [0002, 0013, 0023]
    • DE 102004008120 A [0003]

Claims (7)

  1. Pyrotechnischer Stromtrenner mit einem Gehäuse, welches einen Hohlraum (32) aufweist, in welchem ein Trennstempel verschiebbar angeordnet ist, wobei weiters in dem Hohlraum (32) eine pyrotechnische Ladung vorgesehen ist und auf der gegenüberliegenden Seite des Trennstempels ein Leiter (11) mit zumindest einer Sollbruchstelle (12a, 12b) den Hohlraum (32) durchquert, sodass bei Zündung der pyrotechnischen Ladung der Trennstempel in Richtung zum Leiter (11) getrieben ist und diesen an der zumindest einen Sollbruchstelle (12a, 12b) trennt, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Sollbruchstelle (12a, 12b) zumindest teilweise mit Polymermaterial gefüllt ist.
  2. Pyrotechnischer Stromtrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Sollbruchstelle jedenfalls auf der dem Trennstempel zugewandten Seite zumindest teilweise mit Polymermaterial gefüllt ist, sodass sich zumindest eine Füllung (14a, 14b) auf der dem Trennstempel zugewandten Seite und gegebenenfalls zumindest eine Füllung (14a', 14b') auf der dem Trennstempel abgewandten Seite ergeben.
  3. Pyrotechnischer Stromtrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Füllung(en) (14a', 14b') auf der dem Trennstempel abgewandten Seite die Kerbe der Sollbruchstelle(n) (12a, 12b) nur teilweise füllen.
  4. Pyrotechnischer Stromtrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Füllung(en) (14a, 14a', 14b, 14b') in Richtung quer zur Bewegungsrichtung des Trennstempels gesehen zur dünnsten Stelle des Leiters (11) hin abnimmt.
  5. Pyrotechnischer Stromtrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Füllung(en) (14a, 14a', 14b, 14b') in Richtung quer zur Bewegungsrichtung des Trennstempels gesehen im Bereich der Sollbruchstelle(n) (12a, 12b) weitgehend konstant ist.
  6. Pyrotechnischer Stromtrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung(en) (14a, 14a', 14b, 14b') und/oder zumindest ein mittlerer Bereich (31) des Gehäuses aus einem flammhemmenden Kunststoff gespritzt sind.
  7. Pyrotechnischer Stromtrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung(en) (14a, 14a', 14b, 14b') der Sollbruchstelle(n) (12a, 12b) Teil des Gehäuses sind.
DE202021004247.4U 2020-04-16 2021-04-06 Pyrotechnischer Stromtrenner Active DE202021004247U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50324/2020 2020-04-16
ATA50324/2020A AT523708B1 (de) 2020-04-16 2020-04-16 Pyrotechnischer Stromtrenner sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021004247U1 true DE202021004247U1 (de) 2023-03-27

Family

ID=75497759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021004247.4U Active DE202021004247U1 (de) 2020-04-16 2021-04-06 Pyrotechnischer Stromtrenner

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT523708B1 (de)
DE (1) DE202021004247U1 (de)
WO (1) WO2021207773A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525379B1 (de) * 2019-07-12 2023-07-15 Astotec Automotive Gmbh Pyrotechnischer Stromtrenner
AT525557B1 (de) * 2022-01-25 2023-05-15 Astotec Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Leiters für einen Stromtrenner, Leiter für einen Stromtrenner sowie Stromtrenner

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008120A1 (de) 2003-02-26 2004-11-25 Dynamit Nobel Ais Gmbh Automotive Ignition Systems Pyromechanische Trennvorrichtung mit speziell geformter Stromleiterschiene
DE102018125059A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Key Safety Systems, Inc. High voltage electric line cutter device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224487A (en) * 1978-02-23 1980-09-23 Simonsen Bent P Fast acting explosive circuit interrupter
DE19616993A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-30 Dynamit Nobel Ag Pyrotechnisches Sicherungselement für Stromkreise
EP1492139B1 (de) * 2003-06-26 2016-01-06 Autoliv Development AB Meissel für ein pyromechanisches Trennelement
DE102017119285A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-02 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Triggerbare Schmelzsicherung für Niederspannungsanwendungen
DE102018100686A1 (de) * 2018-01-12 2018-03-01 Peter Lell Elektrisches Unterbrechungsschaltglied mit Reaktivbeschichtung in der Reaktionskammer
AT522735B1 (de) * 2019-07-12 2021-03-15 Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co Kg Stromtrenner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008120A1 (de) 2003-02-26 2004-11-25 Dynamit Nobel Ais Gmbh Automotive Ignition Systems Pyromechanische Trennvorrichtung mit speziell geformter Stromleiterschiene
DE102018125059A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Key Safety Systems, Inc. High voltage electric line cutter device

Also Published As

Publication number Publication date
AT523708B1 (de) 2021-11-15
WO2021207773A1 (de) 2021-10-21
AT523708A4 (de) 2021-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021004247U1 (de) Pyrotechnischer Stromtrenner
DE3340575C2 (de)
DE102007017516B3 (de) Herstellungsverfahren für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Trennwänden zwischen Haupt- und Hilfskontakten sowie entsprechend dem Herstellungsverfahren hergestelltes elektromagnetisches Schaltgerät
WO2020093079A1 (de) Pyrotechnischer stromtrenner
DE3922025C1 (de)
EP0895646B1 (de) Pyrotechnisches sicherungselement für stromkreise
DE2221395B2 (de) Stoßempfindlicher elektrischer Schalter
DE112018005130T5 (de) Elektrische schutzschaltvorrichtung
DE2512480A1 (de) Hydraulische abstroemsteuervorrichtung
DE102017011631B4 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises
DE2063093C3 (de) Hochspannungsschalter
DE202015009031U1 (de) Lenkradbaugruppe für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE69934559T2 (de) Einbau des Einschaltwiderstandes für Hochspannungsanlage
DE3421572C2 (de) Sicherungseinrichtung für Zünder von Kleinraketengefechtsköpfen
DE102017011632B4 (de) Pyrotechnische Sicherung zum Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises
DE102016217496B4 (de) Einschaltwiderstandsanordnung
AT524533B1 (de) Pyrotechnischer Stromtrenner
DE102019126853B3 (de) Fahrzeugfach mit verriegelbarer beweglicher abdeckung
EP1001493A2 (de) Baugruppe aus einem Halteteil und einem darin eingegossenen Kontaktstift
DE2754879C3 (de) Elektrischer Schaltkontakt
WO2022266684A1 (de) Pyrotechnischer stromtrenner
DE3041634C2 (de)
EP0123818A1 (de) Tastaturtaste, insbesondere für Fernsprechtastenapparate
DE102021116324A1 (de) Batterieeinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Batterieeinrichtung
WO2023217381A1 (de) Sicherungsvorrichtung für hochvoltanwendungen sowie verfahren zur herstellung einer stromschiene für eine derartige sicherungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ASTOTEC AUTOMOTIVE GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: HIRTENBERGER AUTOMOTIVE SAFETY GMBH & CO KG, HIRTENBERG, AT

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years