DE202021004106U1 - Elektronisches Gerät und computerlesbares Speichermedium zur Kartenanzeige - Google Patents

Elektronisches Gerät und computerlesbares Speichermedium zur Kartenanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE202021004106U1
DE202021004106U1 DE202021004106.0U DE202021004106U DE202021004106U1 DE 202021004106 U1 DE202021004106 U1 DE 202021004106U1 DE 202021004106 U DE202021004106 U DE 202021004106U DE 202021004106 U1 DE202021004106 U1 DE 202021004106U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
map
card
application
displayed
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021004106.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honor Device Co Ltd
Original Assignee
Honor Device Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honor Device Co Ltd filed Critical Honor Device Co Ltd
Publication of DE202021004106U1 publication Critical patent/DE202021004106U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04817Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance using icons
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0483Interaction with page-structured environments, e.g. book metaphor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/40OLEDs integrated with touch screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Eine elektronische Vorrichtung, umfassend:
eine Anzeige;
einen oder mehrere Prozessoren;
einen Speicher; und
ein oder mehrere Computerprogramme, wobei das eine oder die mehreren Computerprogramme in dem Speicher gespeichert sind, und wenn das eine oder die mehreren Computerprogramme von dem einen oder den mehreren Prozessoren ausgeführt werden, die elektronische Vorrichtung veranlasst wird, die folgenden Schritte auszuführen:
Anzeige des Desktops; wobei der Desktop eine Vielzahl von Desktop-Interaktionselementen umfasst und die Vielzahl von Desktop-Interaktionselementen ein erstes Desktop-Interaktionselement und ein zweites Desktop-Interaktionselement umfasst;
Empfangen einer ersten Gesteneingabe für das erste interaktive Desktop-Element,
Erzeugen einer ersten Karte; wobei die erste Karte einen ersten Inhalt anzeigt, der sich auf die erste Anwendung bezieht und die Startposition der ersten Gesteneingabe am ersten Desktop-Interaktionselement ist und die Endposition der ersten Gesteneingabe am zweiten Desktop-Interaktionselement ist;
Empfangen einer zweiten Gesteneingabe für die erste Karte; wobei die erste Karte auf eine zweite Karte umschaltet, und die zweite Karte einen zweiten Inhalt anzeigt, der mit der ersten Anwendung zusammenhängt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Anmeldung bezieht sich auf das Gebiet der Informationsanzeige und insbesondere auf eine elektronische Vorrichtung und ein computerlesbares Speichermedium zur Kartenanzeige.
  • HINTERGRUND
  • Karten ermöglichen es den Benutzern, relevante Informationen anzuzeigen oder eine bestimmte Funktion einer Anmeldung intuitiv und bequem auf einem elektronischen Gerät auszuführen, und werden daher häufig verwendet. Derzeit werden Karten jedoch an festen Positionen angezeigt, ohne ausreichende Flexibilität; es ist kompliziert, Karten anzuzeigen und zwischen ihnen zu wechseln, was hohe Verwaltungskosten verursacht; und Karten nehmen Platz für Symbole ein, was das Layout eines Startbildschirms beeinträchtigt, oder blockieren Symbole, was zu Unannehmlichkeiten bei der Bedienung von Anwendungen führt, die diesen Symbolen entsprechen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Zur Lösung der oben genannten technischen Probleme, die in der herkömmlichen Technologie bestehen, stellt diese Anmeldung eine elektronische Vorrichtung und ein computerlesbares Speichermedium bereit, die es einem Benutzer ermöglichen, Karten anzuzeigen und zwischen ihnen zu wechseln und andere Anwendungen auf einem aktuellen Bildschirm (aktueller Bildschirm) eines Startbildschirms (Startbildschirm) durch nur einfache Operationen zu manipulieren, wodurch flexible Kartenpositionen, niedrige Verwaltungskosten und eine einfache Bedienung erleichtert und die Benutzererfahrung verbessert werden. Die vorliegende Erfindung ist in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein elektronisches Gerät bereitgestellt. Die elektronische Vorrichtung umfasst eine Anzeige, einen oder mehrere Prozessoren, einen Speicher und ein oder mehrere Computerprogramme. Das eine oder die mehreren Computerprogramme sind in dem Speicher gespeichert, und wenn das eine oder die mehreren Computerprogramme von dem einen oder den mehreren Prozessoren ausgeführt werden, wird die elektronische Vorrichtung veranlasst, die folgenden Schritte auszuführen: Anzeigen eines aktuellen Bildschirms eines Startbildschirms, wobei der aktuelle Bildschirm mehrere Icons anzeigt; Erfassen einer ersten Benutzereingabe auf einem ersten Icon der mehreren Icons; und in Reaktion auf die erste Benutzereingabe, Anzeigen einer ersten Karte auf dem aktuellen Bildschirm, wobei die erste Karte den aktuellen Bildschirm nicht ausfüllt. Das erste Symbol ist ein erstes Ordnersymbol, das erste Ordnersymbol enthält mindestens ein erstes Anwendungssymbol, und das erste Anwendungssymbol entspricht einer ersten Anwendung; oder das erste Symbol ist ein erstes Anwendungssymbol, und das erste Anwendungssymbol entspricht einer ersten Anwendung. Die erste Karte enthält mindestens: den Inhalt der ersten Karte, wobei der Inhalt der ersten Karte einen Teil des Inhalts einer Mth -Ebenenschnittstelle enthält, die nach dem Start der ersten Anwendung angezeigt wird, und M eine positive ganze Zahl größer oder gleich 1 ist; und N Steuerelemente, wobei jedes der N Steuerelemente zum Starten einer entsprechenden Anwendung verwendet wird, die Anwendung einem entsprechenden Symbol entspricht, das auf dem Startbildschirm angezeigt wird, bevor die erste Karte angezeigt wird, und N eine positive ganze Zahl größer oder gleich 1 ist. Die erste Karte unterscheidet sich von allen und jedem Teil der Mth - Schichtoberfläche, die nach dem Start der ersten Anwendung angezeigt wird. Dass sich die erste Karte von allen und jedem Teil der Mth -Schichtschnittstelle unterscheidet, die nach dem Start der ersten Anwendung angezeigt wird, bedeutet, dass sich die erste Karte von der Mth -Schichtschnittstelle insgesamt unterscheidet, die nach dem Start der ersten Anwendung angezeigt wird, und sich auch von jedem Teil der Mth -Schichtschnittstelle unterscheidet, der nach dem Start der ersten Anwendung angezeigt wird. Auf diese Weise kann bei einer Benutzereingabe auf dem ersten Symbol die erste Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt werden, ohne dass vom aktuellen Bildschirm zu einem anderen Bildschirm gewechselt werden muss, was relativ geringe Kosten für die Kartenverwaltung und relativ flexible Positionen für die Anzeige von Karten ermöglicht. Außerdem kann die erste Karte mit einem begrenzten Umfang für den Inhalt der ersten Karte nur mit den wichtigsten Informationen angezeigt werden, was einen intuitiven und schnellen Zugriff auf die wichtigsten Informationen ermöglicht. Da die erste Karte auf dem aktuellen Bildschirm des Startbildschirms angezeigt wird und den aktuellen Bildschirm nicht ausfüllt, kann der Benutzer dennoch intuitiv Informationen abrufen, die in einem anderen Bereich als der ersten Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt werden, und er kann direkt einen Vorgang auf dem aktuellen Bildschirm ausführen, z. B. ein Symbol berühren, das in dem anderen Bereich als der ersten Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird, um eine entsprechende Anwendung zu starten, oder nach links oder rechts über einen Hintergrund wischen, der in dem anderen Bereich als der ersten Karte auf dem aktuellen Bildschirm des Startbildschirms angezeigt wird, um zu einem anderen Bildschirm zu wechseln. Darüber hinaus kann der Benutzer mit jedem der N Bedienelemente auf der ersten Karte auch direkt eine entsprechende Anwendung starten. Mit anderen Worten, der Benutzer kann nicht nur intuitiv den Inhalt der ersten Karte abrufen, sondern auch direkt eine Anwendung starten, die einem der N Bedienelemente entspricht, und er kann auch direkt einen Vorgang auf dem aktuellen Bildschirm durchführen. Dies erleichtert die Benutzerfreundlichkeit in diesen drei Aspekten und schafft ein Gleichgewicht zwischen den drei Aspekten der Benutzerfreundlichkeit. Solange die Anzeige der ersten Karte nicht gestoppt wird, wird die erste Karte immer auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt. Auf diese Weise kann der Benutzer, wenn er den Inhalt der ersten Karte in naher Zukunft immer verwenden muss, nachdem die erste Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wurde, den Inhalt der ersten Karte direkt auf dem aktuellen Bildschirm verwenden, ohne dass er die erste Benutzereingabe erneut durchführen muss. Die in dieser technischen Lösung enthaltenen technischen Merkmale sind eng miteinander verbunden und bilden ein untrennbares Ganzes. Aufgrund dieser Gesamtheit führt diese technische Lösung zu den vorgenannten vorteilhaften technischen Wirkungen. Dies gilt für alle Lösungen, die den folgenden Ausführungsformen entsprechen, und wird nicht noch einmal erwähnt.
  • Gemäß dem ersten Aspekt oder einer der vorstehenden Implementierungen des ersten Aspekts ist ein von der ersten Karte auf dem aktuellen Bildschirm belegter Bereich ein erster Bereich; und bevor die erste Karte angezeigt wird, befinden sich N Symbole in dem ersten Bereich, oder N Symbole befinden sich in einem anderen Bereich als dem ersten Bereich auf dem aktuellen Bildschirm, oder N Symbole befinden sich auf einem anderen Bildschirm des Startbildschirms als dem aktuellen Bildschirm, oder ein beliebiger Teil von N Symbolen befindet sich in einem der drei Bereiche. Auf diese Weise können sich die N Icons, die den N Bedienelementen auf der ersten Karte entsprechen, vor der Anzeige der ersten Karte in der ersten Region oder in einer anderen Region als der ersten Region auf dem aktuellen Bildschirm oder auf einem anderen Bildschirm des Startbildschirms als dem aktuellen Bildschirm befinden. Daher kann eine Anwendung, die einem beliebigen auf dem Startbildschirm angezeigten Symbol entspricht, von der ersten Karte aus gestartet werden, was für den Benutzer bequemer ist.
  • Gemäß dem ersten Aspekt oder einer der vorangehenden Implementierungen des ersten Aspekts wird die erste Benutzereingabe durch einen Arbeitsschritt implementiert; der erste Karteninhalt nimmt den größten Teil einer Fläche der ersten Karte ein; eine Fläche des ersten Karteninhalts ist größer oder gleich einer Fläche des ersten Symbols; der von der ersten Karte auf dem aktuellen Bildschirm belegte Bereich ist der erste Bereich; der aktuelle Bildschirm zeigt auch einen Hintergrund an; und bevor die erste Karte angezeigt wird, entsprechen die N Steuerelemente den N Icons, die N Icons werden im ersten Bereich angezeigt, der erste Bereich umfasst nur einen ersten Teil des Hintergrunds, das erste Icon und die N Icons, und eine Anzahl von Icons, die im ersten Bereich enthalten sind, ist gleich N plus 1. Auf diese Weise wird definiert, dass die Karte durch Ausführen von nur einem Vorgang auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt werden kann, wodurch Kosten wie Kartenverwaltungsschritte stark reduziert werden, eine bequeme Bedienung für den Benutzer bereitgestellt wird und die Benutzererfahrung verbessert wird; der Inhalt der ersten Karte auffälliger angezeigt wird, so dass der Benutzer den Inhalt der ersten Karte intuitiv und schnell erhält; und es wird ferner definiert, dass eine Position, an der die erste Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird, eine Position ist, die sich auf dem aktuellen Bildschirm befindet und die das erste Symbol, die N Symbole und den ersten Teil des Hintergrunds enthält, bevor die erste Karte angezeigt wird. Auf diese Weise ist es für den Benutzer bequemer, eine Positionsbeziehung zwischen der ersten Karte und dem ersten Symbol und den N Symbolen zu erhalten.
  • Gemäß dem ersten Aspekt oder einer der vorangehenden Implementierungen des ersten Aspekts ist M eine positive ganze Zahl größer oder gleich 2. Auf diese Weise kann durch eine Benutzereingabe eine Schnittstelle der zweiten Schicht, eine Schnittstelle der dritten Schicht oder eine Schnittstelle der tieferen Schicht, die nach dem Start der ersten Anwendung angezeigt wird, direkt auf der Karte angezeigt werden, was die Bedienschritte reduziert und dem Benutzer Komfort bietet. Zum Beispiel ist eine Zahlungscode-Schnittstelle von Alipay eine Schnittstelle der zweiten Schicht von Alipay und wird direkt durch eine Benutzereingabe angezeigt. Andere Schnittstellen, die tiefer liegen als die Schnittstelle der zweiten Ebene, können ebenfalls direkt durch eine Benutzereingabe angezeigt werden.
  • Gemäß dem ersten Aspekt oder einer der vorangehenden Implementierungen des ersten Aspekts führt die elektronische Vorrichtung ferner die folgenden Schritte aus: Erfassen einer zweiten Benutzereingabe auf einem der N Steuerelemente; als Reaktion auf die zweite Benutzereingabe, Anzeigen einer Sth -Schichtschnittstelle, die angezeigt wird, nachdem eine dem einen der N Steuerelemente entsprechende Anwendung gestartet wurde, wobei S eine positive ganze Zahl größer oder gleich 1 ist; Erfassen einer Rückgabeoperation; und als Reaktion auf die Rückgabeoperation, Anzeigen des aktuellen Bildschirms, wobei der auf dem aktuellen Bildschirm angezeigte Inhalt der Inhalt ist, der auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird, bevor auf die zweite Benutzereingabe reagiert wird. Auf diese Weise wird eine Möglichkeit geschaffen, von der ersten Karte auf die Sth - Schichtschnittstelle zuzugreifen, die angezeigt wird, nachdem die Anwendung, die einem der N Steuerelemente entspricht, gestartet wurde. Diese Art und Weise bietet dem Benutzer eine einfache Bedienung und ermöglicht ein schnelles Umschalten auf die Sth -Schichtschnittstelle, die nach dem Start der Anwendung, die einer der N Steuerungen entspricht, angezeigt wird. Darüber hinaus ist eine Möglichkeit vorgesehen, von der Sth -Schichtschnittstelle, die angezeigt wird, nachdem die Anwendung, die einem der N Steuerelemente entspricht, gestartet wurde, zu dem Inhalt zurückzukehren, der auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird, bevor auf die zweite Benutzereingabe reagiert wird, d. h. zu einem Zustand zurückzukehren, in dem die erste Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird. Auf diese Weise wird die Bedienung für den Benutzer vereinfacht, da er schnell zu dem Zustand zurückkehren kann, in dem die erste Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird.
  • Gemäß dem ersten Aspekt oder einer der vorangehenden Implementierungen des ersten Aspekts führt die elektronische Vorrichtung ferner die folgenden Schritte aus: Erfassen einer dritten Benutzereingabe auf der ersten Karte auf dem aktuellen Bildschirm; und als Reaktion auf die dritte Benutzereingabe, Anzeigen von Inhalten im ersten Bereich, die im ersten Bereich angezeigt werden, bevor auf die erste Benutzereingabe reagiert wird. Auf diese Weise kann die Anzeige der ersten Karte auf dem aktuellen Bildschirm durch die dritte Benutzereingabe gestoppt werden, ohne dass von dem aktuellen Bildschirm auf einen anderen Bildschirm umgeschaltet werden muss, wodurch Kosten, wie z. B. Kartenverwaltungsschritte, stark reduziert werden, eine einfache Bedienung bereitgestellt wird und ein schnelles Zurückschalten in einen Zustand mit Anzeige des Inhalts, der in dem ersten Bereich angezeigt wird, bevor auf die erste Benutzereingabe reagiert wird, ermöglicht wird.
  • Gemäß dem ersten Aspekt oder einer der vorangehenden Implementierungen des ersten Aspekts führt die elektronische Vorrichtung ferner die folgenden Schritte aus: Anzeigen von L Symbolen in einem anderen Bereich als dem ersten Bereich auf dem aktuellen Bildschirm, wobei L eine positive ganze Zahl größer oder gleich 1 ist; Erfassen einer vierten Benutzereingabe auf einem der L Symbole; als Reaktion auf die vierte Benutzereingabe, Anzeigen einer Schnittstelle, die angezeigt wird, nachdem eine Anwendung, die dem einen der L Symbole entspricht, gestartet wurde; Erfassen einer Rückkehroperation; und als Reaktion auf die Rückkehroperation, Anzeigen des aktuellen Bildschirms, wobei der auf dem aktuellen Bildschirm angezeigte Inhalt der Inhalt ist, der auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird, bevor auf die vierte Benutzereingabe reagiert wird. Auf diese Weise kann der Benutzer, nachdem die erste Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird, die entsprechende Anwendung starten, indem er eine Operation an einem der L-Symbole durchführt, die in dem anderen Bereich als dem ersten Bereich auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt werden, was eine bequeme Bedienung ermöglicht. Darüber hinaus ist eine Möglichkeit vorgesehen, von der Schnittstelle, die angezeigt wird, nachdem die Anwendung, die dem einen der L-Symbole entspricht, gestartet wurde, zu dem Inhalt zurückzukehren, der auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird, bevor auf die vierte Benutzereingabe reagiert wird, d.h. zu dem Zustand zurückzukehren, in dem die erste Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird. Auf diese Weise wird die Bedienung für den Benutzer vereinfacht, da er schnell in den Zustand zurückkehren kann, in dem die erste Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird.
  • Gemäß dem ersten Aspekt oder einer der vorangehenden Implementierungen des ersten Aspekts enthält die erste Karte ferner ein erstes Steuerelement, wobei das erste Steuerelement zum Starten der ersten Anwendung verwendet wird und das erste Steuerelement ein Steuerelement ist, das angezeigt wird, nachdem das erste Symbol um einen ersten Skalierungsfaktor verkleinert wurde; die N Steuerelemente sind Steuerelemente, die angezeigt werden, nachdem die N Icons um einen zweiten Skalierungsfaktor verkleinert wurden; eine Fläche des ersten Steuerelements ist größer als eine Fläche irgendeines der N Steuerelemente; das erste Steuerelement, die N Steuerelemente und der erste Karteninhalt werden in einer oberen linken Ecke, einer oberen rechten Ecke bzw. einem mittleren unteren Teil der ersten Karte angezeigt; die erste Benutzereingabe eine erste Spracheingabe oder eine erste Gesteneingabe ist, wobei die erste Gesteneingabe eine Gesteneingabe mit einem Startpunkt ist, der an dem ersten Symbol liegt, und eine Wischrichtung nach oben ist, und die erste Karte sich mit der ersten Gesteneingabe ändert; die zweite Benutzereingabe und die vierte Benutzereingabe eine zweite Spracheingabe und eine vierte Spracheingabe bzw. eine zweite Gesteneingabe und eine vierte Gesteneingabe sind; die zweite Gesteneingabe und die vierte Gesteneingabe sind Berührungseingaben; die dritte Gesteneingabe wird durch einen Arbeitsschritt implementiert; und die dritte Gesteneingabe ist eine Gesteneingabe mit einem Startpunkt, der an der ersten Karte liegt, und einer Wischrichtung, die der Wischrichtung der ersten Gesteneingabe entgegengesetzt ist. Auf diese Weise kann der Benutzer von der ersten Karte erfahren, dass Anwendungen, die den N-Steuerungen entsprechen, auch von der ersten Karte aus gestartet werden können. Darüber hinaus wird das erste Steuerelement prominent in einer Weise angezeigt, die einen größeren Bereich einnimmt, so dass der Benutzer deutlicher erfährt, dass der Inhalt der ersten Karte dem ersten Steuerelement entspricht. Außerdem ist eine bevorzugte Art und Weise für die Verteilung und Anzeige des ersten Steuerelements, der N-Steuerelemente und des ersten Karteninhalts auf der ersten Karte vorgesehen. Darüber hinaus werden zwei spezielle Verfahren für die Benutzereingabe definiert, die nur eine Bedienung auf dem aktuellen Bildschirm erfordern, ohne dass vom aktuellen Bildschirm zu einem anderen Bildschirm des Startbildschirms gewechselt werden muss, wodurch die Kosten, wie z. B. Kartenverwaltungsschritte, erheblich reduziert, eine einfache Bedienung bereitgestellt und die Benutzererfahrung verbessert werden. Darüber hinaus wird ein bevorzugter Weg, der einfach zu verwenden und leicht zu merken ist, für die Implementierung der dritten Gesteneingabe bereitgestellt, die vom Benutzer zusammen mit einem Weg der ersten Gesteneingabe gespeichert werden kann.
  • Gemäß dem ersten Aspekt oder einer der vorangehenden Implementierungen des ersten Aspekts führt die elektronische Vorrichtung ferner die folgenden Schritte aus: Erfassen einer fünften Benutzereingabe auf einem zweiten Icon der mehreren Icons; und in Reaktion auf die fünfte Benutzereingabe Anzeigen einer zweiten Karte auf dem aktuellen Bildschirm, wobei die zweite Karte den aktuellen Bildschirm nicht ausfüllt. Das zweite Symbol ist ein zweites Ordnersymbol, das zweite Ordnersymbol enthält mindestens ein zweites Anwendungssymbol, und das zweite Anwendungssymbol entspricht einer zweiten Anwendung; oder das zweite Symbol ist ein zweites Anwendungssymbol, und das zweite Anwendungssymbol entspricht einer zweiten Anwendung. Die zweite Karte enthält mindestens: einen zweiten Karteninhalt, wobei der zweite Karteninhalt der zweiten Anwendung entspricht, der zweite Karteninhalt einen Teil des Inhalts enthält, der in einer Pth -Ebenenschnittstelle enthalten ist, die angezeigt wird, nachdem die zweite Anwendung gestartet wurde, und P eine positive ganze Zahl größer oder gleich 1 ist; und K Steuerelemente, wobei jedes der K Steuerelemente zum Starten einer entsprechenden Anwendung verwendet wird, die Anwendung einem entsprechenden Symbol entspricht, das auf dem Startbildschirm angezeigt wird, bevor die zweite Karte angezeigt wird, und K eine positive ganze Zahl größer oder gleich 1 ist. Die zweite Karte unterscheidet sich von allen und jedem Teil der Oberfläche der Pth -Ebene, die nach dem Start der zweiten Anwendung angezeigt wird. Ein Bereich des Inhalts der zweiten Karte ist größer als ein Bereich des zweiten Symbols. Ein von der zweiten Karte belegter Bereich auf dem aktuellen Bildschirm ist ein zweiter Bereich. Der zweite Bereich und der erste Bereich überschneiden sich nicht und der aktuelle Bildschirm zeigt weiterhin die erste Karte an; oder der zweite Bereich und der erste Bereich überschneiden sich und der aktuelle Bildschirm hört auf, die erste Karte anzuzeigen. Auf diese Weise kann die zweite Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt werden, und ein technischer Effekt der Anzeige der zweiten Karte auf dem aktuellen Bildschirm ist derselbe wie ein technischer Effekt der Anzeige der ersten Karte auf dem aktuellen Bildschirm. Darüber hinaus wird ein begrenzter Bereich für den Inhalt der zweiten Karte definiert, wobei ein Teil der redundanten Informationen ausgeschlossen wird, so dass der Benutzer einen präzisen Inhalt der zweiten Karte erhalten oder verwenden kann. Mit anderen Worten, wenn die zweite Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird und den aktuellen Bildschirm nicht ausfüllt, kann der Benutzer nicht nur intuitiv den Inhalt der zweiten Karte abrufen, sondern auch direkt eine vierte Anwendung starten und auch direkt eine Operation auf dem aktuellen Bildschirm durchführen. Dies erleichtert die Benutzerfreundlichkeit in diesen drei Aspekten und schafft ein Gleichgewicht zwischen den drei Aspekten der Benutzerfreundlichkeit. Darüber hinaus können sowohl die erste Karte als auch die zweite Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt werden, wobei für die Anzeige der zweiten Karte und der ersten Karte dasselbe Betriebsverfahren verwendet wird, aber auf der zweiten Karte und der ersten Karte unterschiedliche Inhalte angezeigt werden, wobei sich das Symbol, auf dem die zweite Karte angezeigt wird, von dem Symbol unterscheidet, auf dem die erste Karte angezeigt wird. Die Anzeige der ersten Karte und die Anzeige der zweiten Karte können unabhängig voneinander erfolgen, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen. Solange die Anzeige der zweiten Karte nicht unterbrochen wird, wird die zweite Karte immer auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt. Auf diese Weise kann der Benutzer, wenn er den Inhalt der zweiten Karte in naher Zukunft immer verwenden muss, nachdem die zweite Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wurde, den Inhalt der zweiten Karte, der sich auf dem aktuellen Bildschirm befindet und dem zweiten Symbol entspricht, direkt verwenden oder abrufen, ohne dass er die fünfte Benutzereingabe erneut durchführen muss. Darüber hinaus wird eine Bedingung definiert, unter der sowohl die erste Karte als auch die zweite Karte angezeigt werden und wie die erste Karte und die zweite Karte angezeigt werden, wenn die gemeinsame Anzeige nicht unterstützt wird.
  • Gemäß dem ersten Aspekt oder einer der vorangehenden Implementierungen des ersten Aspekts führt die elektronische Vorrichtung ferner die folgenden Schritte aus: Die fünfte Benutzereingabe wird durch einen Betriebsschritt implementiert; der Inhalt der zweiten Karte nimmt den größten Teil einer Fläche der zweiten Karte ein; eine Fläche des Inhalts der zweiten Karte ist größer oder gleich einer Fläche des zweiten Icons; und bevor die zweite Karte angezeigt wird, entsprechen die K Bedienelemente K Icons, die K Icons werden in dem zweiten Bereich angezeigt, der zweite Bereich umfasst nur einen zweiten Teil des Hintergrunds, das zweite Icon und die K Icons, und eine Menge von Icons, die in dem zweiten Bereich enthalten sind, ist gleich K plus 1. Auf diese Weise können sich die K Symbole, die den K Bedienelementen auf der zweiten Karte entsprechen, vor der Anzeige der zweiten Karte im zweiten Bereich oder in einem anderen Bereich als dem zweiten Bereich auf dem aktuellen Bildschirm oder auf einem anderen Bildschirm des Startbildschirms als dem aktuellen Bildschirm befinden. Daher kann eine Anwendung, die einem beliebigen auf dem Startbildschirm angezeigten Symbol entspricht, von der zweiten Karte aus gestartet werden, was für den Benutzer bequemer ist.
  • Gemäß dem ersten Aspekt oder einer der vorangehenden Implementierungen des ersten Aspekts führt die elektronische Vorrichtung ferner die folgenden Schritte aus: Erfassen einer sechsten Benutzereingabe auf einem der K-Steuerungen; als Reaktion auf die sechste Benutzereingabe, Anzeigen einer Qth -Ebenenschnittstelle, die angezeigt wird, nachdem eine Anwendung, die der einen der K-Steuerungen entspricht, gestartet wurde, wobei Q eine positive ganze Zahl größer oder gleich 1 ist; Erfassen einer Rückkehroperation; und als Reaktion auf die Rückkehroperation, Anzeigen des aktuellen Bildschirms, wobei der auf dem aktuellen Bildschirm angezeigte Inhalt der Inhalt ist, der auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird, bevor auf die sechste Benutzereingabe reagiert wird. Auf diese Weise wird eine Möglichkeit geschaffen, von der zweiten Karte aus auf die Qth - Schichtschnittstelle zuzugreifen, die angezeigt wird, nachdem die Anwendung, die einem der K-Steuerelemente entspricht, gestartet wurde. Auf diese Weise wird die Bedienung für den Benutzer vereinfacht, da ein schnelles Umschalten auf die Schnittstelle der Qth -Ebene möglich ist, die nach dem Start der Anwendung, die der einen der K-Steuerungen entspricht, angezeigt wird. Darüber hinaus ist auch eine Möglichkeit vorgesehen, von der Qth -Ebenenschnittstelle, die nach dem Start der Anwendung, die einem der K-Steuerelemente entspricht, angezeigt wird, zu dem Inhalt zurückzukehren, der auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird, bevor auf die sechste Benutzereingabe reagiert wird. Auf diese Weise wird die Bedienung für den Benutzer erleichtert.
  • Gemäß dem ersten Aspekt oder einer der vorangehenden Implementierungen des ersten Aspekts führt die elektronische Vorrichtung ferner die folgenden Schritte aus: Erfassen einer siebten Benutzereingabe auf der zweiten Karte auf dem aktuellen Bildschirm; und als Reaktion auf die siebte Benutzereingabe, Anzeigen von Inhalten im zweiten Bereich, die im zweiten Bereich angezeigt werden, bevor auf die fünfte Benutzereingabe reagiert wird. Auf diese Weise kann die Anzeige der zweiten Karte auf dem aktuellen Bildschirm durch die siebte Benutzereingabe gestoppt werden, ohne dass von dem aktuellen Bildschirm auf einen anderen Bildschirm umgeschaltet werden muss, wodurch Kosten, wie z. B. Kartenverwaltungsschritte, stark reduziert werden, eine einfache Bedienung ermöglicht wird und ein schnelles Zurückschalten in einen Zustand mit Anzeige des Inhalts, der in dem zweiten Bereich angezeigt wird, bevor auf die fünfte Benutzereingabe reagiert wird, möglich ist.
  • Gemäß dem ersten Aspekt oder einer der vorangehenden Implementierungen des ersten Aspekts führt die elektronische Vorrichtung ferner die folgenden Schritte aus: Anzeigen von R-Symbolen in einem anderen Bereich als dem zweiten Bereich auf dem aktuellen Bildschirm, wobei R eine positive ganze Zahl größer oder gleich 1 ist; Erfassen einer achten Benutzereingabe auf einem der R-Symbole; als Reaktion auf die achte Benutzereingabe Anzeigen einer Schnittstelle, die angezeigt wird, nachdem eine Anwendung, die dem einen der R-Symbole entspricht, gestartet wurde; Erfassen einer Rückkehroperation; und als Reaktion auf die Rückkehroperation Anzeigen des aktuellen Bildschirms, wobei der auf dem aktuellen Bildschirm angezeigte Inhalt der Inhalt ist, der auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird, bevor auf die achte Benutzereingabe reagiert wird. Auf diese Weise kann der Benutzer, nachdem die zweite Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird, die entsprechende Anwendung starten, indem er eine Operation an einem der R-Symbole durchführt, die in dem anderen Bereich als dem zweiten Bereich auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt werden, was eine bequeme Bedienung ermöglicht. Darüber hinaus ist eine Möglichkeit vorgesehen, von der Schnittstelle, die angezeigt wird, nachdem die dem einen der R-Symbole entsprechende Anwendung gestartet wurde, zu dem Inhalt zurückzukehren, der auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird, bevor auf die achte Benutzereingabe reagiert wird. Dadurch wird die Bedienung für den Benutzer erleichtert.
  • Gemäß dem ersten Aspekt oder einer der vorangehenden Implementierungen des ersten Aspekts enthält die zweite Karte ferner ein zweites Steuerelement, wobei das zweite Steuerelement zum Starten der zweiten Anwendung verwendet wird und das zweite Steuerelement ein Steuerelement ist, das angezeigt wird, nachdem das zweite Symbol um einen dritten Skalierungsfaktor verkleinert wurde; die K-Steuerelemente sind Steuerelemente, die angezeigt werden, nachdem die K-Symbole um einen vierten Skalierungsfaktor verkleinert wurden; eine Fläche des zweiten Steuerelements ist größer als eine Fläche eines der K-Steuerelemente; eine Form der ersten Karte ist die gleiche wie eine Form der zweiten Karte, und eine Größe der ersten Karte ist die gleiche wie eine Größe der zweiten Karte; der erste Skalierungsfaktor ist der gleiche wie der dritte Skalierungsfaktor, und der zweite Skalierungsfaktor ist der gleiche wie der vierte Skalierungsfaktor; das zweite Steuerelement, die K-Steuerelemente und der Inhalt der zweiten Karte werden in einer oberen linken Ecke, einer oberen rechten Ecke bzw. einem mittleren unteren Teil der zweiten Karte angezeigt; die fünfte Benutzereingabe eine fünfte Spracheingabe oder eine fünfte Gesteneingabe ist, wobei die fünfte Gesteneingabe eine Gesteneingabe mit einem Startpunkt ist, der an dem zweiten Symbol liegt, und eine Wischrichtung nach oben ist, und die zweite Karte sich mit der fünften Gesteneingabe ändert; die sechste Benutzereingabe, die siebte Benutzereingabe und die achte Benutzereingabe eine sechste Spracheingabe, eine siebte Spracheingabe und eine achte Spracheingabe bzw. eine sechste Gesteneingabe, eine siebte Gesteneingabe und eine achte Gesteneingabe sind; die sechste Gesteneingabe und die achte Gesteneingabe Berührungseingaben sind; die siebte Gesteneingabe durch einen Arbeitsschritt implementiert wird; und die siebte Gesteneingabe eine Gesteneingabe ist, deren Startpunkt auf der zweiten Karte liegt und deren Wischrichtung der Wischrichtung der fünften Gesteneingabe entgegengesetzt ist. Auf diese Weise kann der Benutzer von der zweiten Karte erfahren, dass Anwendungen, die den K-Steuerungen entsprechen, auch von der zweiten Karte aus gestartet werden können. Darüber hinaus wird das zweite Steuerelement prominent in einer Weise angezeigt, die einen größeren Bereich einnimmt, so dass der Benutzer deutlicher erfährt, dass der Inhalt der zweiten Karte dem zweiten Steuerelement entspricht. Außerdem ist eine bevorzugte Art und Weise für die Verteilung und Anzeige des zweiten Steuerelements, der K-Steuerelemente und des zweiten Karteninhalts auf der zweiten Karte vorgesehen. Darüber hinaus werden zwei spezielle Verfahren für die Benutzereingabe definiert, die nur eine Bedienung auf dem aktuellen Bildschirm erfordern, ohne dass vom aktuellen Bildschirm zu einem anderen Bildschirm des Startbildschirms gewechselt werden muss, wodurch die Kosten, wie z. B. Kartenverwaltungsschritte, erheblich reduziert, eine einfache Bedienung ermöglicht und die Benutzererfahrung verbessert wird. Darüber hinaus ist ein bevorzugter Weg, der einfach zu verwenden und leicht zu merken ist, für die Implementierung der siebten Gesteneingabe vorgesehen, die vom Benutzer zusammen mit einem Weg der fünften Gesteneingabe gespeichert werden kann.
  • Gemäß einem Beispiel, das zum Verständnis der Erfindung notwendig ist, wird ein Kartenanzeigeverfahren bereitgestellt. Das Verfahren wird auf ein elektronisches Gerät mit einer Anzeige angewendet und umfasst: Anzeigen eines aktuellen Bildschirms eines Startbildschirms auf der Anzeige, wobei der aktuelle Bildschirm mehrere Icons anzeigt; Erfassen einer ersten Benutzereingabe auf einem ersten Icon der mehreren Icons; und in Reaktion auf die erste Benutzereingabe, Anzeigen einer ersten Karte auf dem aktuellen Bildschirm, wobei die erste Karte den aktuellen Bildschirm nicht ausfüllt. Das erste Symbol ist ein erstes Ordnersymbol, das erste Ordnersymbol enthält mindestens ein erstes Anwendungssymbol, und das erste Anwendungssymbol entspricht einer ersten Anwendung; oder das erste Symbol ist ein erstes Anwendungssymbol, und das erste Anwendungssymbol entspricht einer ersten Anwendung. Die erste Karte enthält mindestens: den Inhalt der ersten Karte, wobei der Inhalt der ersten Karte einen Teil des Inhalts einer Mth - Ebenenschnittstelle enthält, die nach dem Start der ersten Anwendung angezeigt wird, und M eine positive ganze Zahl größer oder gleich 1 ist; und N Steuerelemente, wobei jedes der N Steuerelemente zum Starten einer entsprechenden Anwendung verwendet wird, die Anwendung einem entsprechenden Symbol entspricht, das auf dem Startbildschirm angezeigt wird, bevor die erste Karte angezeigt wird, und N eine positive ganze Zahl größer oder gleich 1 ist. Die erste Karte unterscheidet sich von allen und jedem Teil der Mth -Schichtoberfläche, die nach dem Start der ersten Anwendung angezeigt wird. Dass sich die erste Karte von allen und jedem Teil der Mth -Schichtschnittstelle unterscheidet, die nach dem Start der ersten Anwendung angezeigt wird, bedeutet, dass sich die erste Karte von der Mth -Schichtschnittstelle insgesamt unterscheidet, die nach dem Start der ersten Anwendung angezeigt wird, und sich auch von jedem Teil der Mth -Schichtschnittstelle unterscheidet, der nach dem Start der ersten Anwendung angezeigt wird. Auf diese Weise kann bei einer Benutzereingabe auf dem ersten Symbol die erste Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt werden, ohne dass vom aktuellen Bildschirm zu einem anderen Bildschirm gewechselt werden muss, was relativ geringe Kosten für die Kartenverwaltung und relativ flexible Positionen für die Anzeige von Karten ermöglicht. Außerdem kann die erste Karte mit einem begrenzten Umfang für den Inhalt der ersten Karte nur mit den wichtigsten Informationen angezeigt werden, was einen intuitiven und schnellen Zugriff auf die wichtigsten Informationen ermöglicht. Da die erste Karte auf dem aktuellen Bildschirm des Startbildschirms angezeigt wird und den aktuellen Bildschirm nicht ausfüllt, kann der Benutzer dennoch intuitiv Informationen abrufen, die in einem anderen Bereich als der ersten Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt werden, und er kann direkt einen Vorgang auf dem aktuellen Bildschirm ausführen, z. B. ein Symbol berühren, das in dem anderen Bereich als der ersten Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird, um eine entsprechende Anwendung zu starten, oder nach links oder rechts über einen Hintergrund wischen, der in dem anderen Bereich als der ersten Karte auf dem aktuellen Bildschirm des Startbildschirms angezeigt wird, um zu einem anderen Bildschirm zu wechseln. Darüber hinaus kann der Benutzer mit einem der N-Bedienelemente auf der ersten Karte auch direkt eine entsprechende Anwendung starten. Mit anderen Worten, der Benutzer kann nicht nur intuitiv den Inhalt der ersten Karte abrufen, sondern auch direkt eine Anwendung starten, die einem der N Bedienelemente entspricht, und er kann auch direkt einen Vorgang auf dem aktuellen Bildschirm ausführen. Dies erleichtert die Benutzerfreundlichkeit in diesen drei Aspekten und schafft ein Gleichgewicht zwischen den drei Aspekten der Benutzerfreundlichkeit. Solange die Anzeige der ersten Karte nicht gestoppt wird, wird die erste Karte immer auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt. Auf diese Weise kann der Benutzer, wenn er den Inhalt der ersten Karte in naher Zukunft immer verwenden muss, nachdem die erste Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wurde, den Inhalt der ersten Karte direkt auf dem aktuellen Bildschirm verwenden, ohne dass er die erste Benutzereingabe erneut durchführen muss.
  • Gemäß dem Beispiel umfasst das Verfahren: Die erste Benutzereingabe wird durch einen Arbeitsschritt implementiert; der erste Karteninhalt nimmt den größten Anteil einer Fläche der ersten Karte ein; eine Fläche des ersten Karteninhalts ist größer oder gleich einer Fläche des ersten Icons; ein von der ersten Karte belegter Bereich auf dem aktuellen Bildschirm ist ein erster Bereich; der aktuelle Bildschirm zeigt auch einen Hintergrund an; und bevor die erste Karte angezeigt wird, entsprechen die N Steuerelemente den N Icons, die N Icons werden in dem ersten Bereich angezeigt, der erste Bereich umfasst nur einen ersten Teil des Hintergrunds, das erste Icon und die N Icons, und eine Menge von Icons, die in dem ersten Bereich enthalten sind, ist gleich N plus 1. Auf diese Weise wird definiert, dass die Karte durch Ausführen von nur einem Vorgang auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt werden kann, wodurch Kosten wie Kartenverwaltungsschritte stark reduziert werden, eine bequeme Bedienung für den Benutzer bereitgestellt wird und die Benutzererfahrung verbessert wird; der Inhalt der ersten Karte auffälliger angezeigt wird, so dass der Benutzer den Inhalt der ersten Karte intuitiv und schnell erhält; und es wird ferner definiert, dass eine Position, an der die erste Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird, eine Position ist, die sich auf dem aktuellen Bildschirm befindet und die das erste Symbol, die N Symbole und den ersten Teil des Hintergrunds enthält, bevor die erste Karte angezeigt wird. Auf diese Weise ist es für den Benutzer bequemer, eine Positionsbeziehung zwischen der ersten Karte und dem ersten Symbol und den N Symbolen zu erhalten.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispielsumfasst das Verfahren: Erfassen einer zweiten Benutzereingabe auf einem der N Steuerelemente; als Reaktion auf die zweite Benutzereingabe, Anzeigen einer Sth -Schichtschnittstelle, die angezeigt wird, nachdem eine dem einen der N Steuerelemente entsprechende Anwendung gestartet wurde, wobei S eine positive ganze Zahl größer oder gleich 1 ist; Erfassen einer Rückgabeoperation; und als Reaktion auf die Rückgabeoperation, Anzeigen des aktuellen Bildschirms, wobei der auf dem aktuellen Bildschirm angezeigte Inhalt der Inhalt ist, der auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird, bevor auf die zweite Benutzereingabe reagiert wird. Auf diese Weise wird eine Möglichkeit geschaffen, von der ersten Karte auf die Sth -Schichtschnittstelle zuzugreifen, die angezeigt wird, nachdem die Anwendung, die einem der N Steuerelemente entspricht, gestartet wurde. Diese Art und Weise bietet dem Benutzer eine einfache Bedienung und ermöglicht ein schnelles Umschalten auf die Sth -Schichtschnittstelle, die nach dem Start der Anwendung, die einer der N Steuerungen entspricht, angezeigt wird. Außerdem ist eine Möglichkeit vorgesehen, von der Sth -Schichtschnittstelle, die angezeigt wird, nachdem die Anwendung, die einem der N Steuerelemente entspricht, gestartet wurde, zu dem Inhalt zurückzukehren, der auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird, bevor auf die zweite Benutzereingabe reagiert wird, d. h. zu einem Zustand zurückzukehren, in dem die erste Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird. Auf diese Weise wird die Bedienung für den Benutzer vereinfacht, da er schnell zu dem Zustand zurückkehren kann, in dem die erste Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispielsumfasst das Verfahren: Erkennen einer dritten Benutzereingabe auf der ersten Karte auf dem aktuellen Bildschirm; und als Reaktion auf die dritte Benutzereingabe Anzeigen des Inhalts im ersten Bereich, der im ersten Bereich angezeigt wird, bevor auf die erste Benutzereingabe reagiert wird. Auf diese Weise kann die Anzeige der ersten Karte auf dem aktuellen Bildschirm durch die dritte Benutzereingabe gestoppt werden, ohne dass von dem aktuellen Bildschirm auf einen anderen Bildschirm umgeschaltet werden muss, wodurch Kosten, wie z.B. Kartenverwaltungsschritte, stark reduziert werden, eine einfache Bedienung bereitgestellt wird und ein schnelles Zurückschalten in einen Zustand mit Anzeige des Inhalts, der in dem ersten Bereich angezeigt wird, bevor auf die erste Benutzereingabe reagiert wird, ermöglicht wird.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispiels umfasst das Verfahren: auch das Anzeigen von L Symbolen in einem anderen Bereich als dem ersten Bereich auf dem aktuellen Bildschirm, wobei L eine positive ganze Zahl größer oder gleich 1 ist; das Erfassen einer vierten Benutzereingabe auf einem der L Symbole; als Reaktion auf die vierte Benutzereingabe das Anzeigen einer Schnittstelle, die angezeigt wird, nachdem eine Anwendung, die dem einen der L Symbole entspricht, gestartet wurde; das Erfassen einer Rückkehroperation; und als Reaktion auf die Rückkehroperation das Anzeigen des aktuellen Bildschirms, wobei der auf dem aktuellen Bildschirm angezeigte Inhalt der Inhalt ist, der auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird, bevor auf die vierte Benutzereingabe reagiert wird. Auf diese Weise kann der Benutzer, nachdem die erste Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird, die entsprechende Anwendung starten, indem er eine Operation an einem der L-Symbole durchführt, die in dem anderen Bereich als dem ersten Bereich auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt werden, was die Bedienung erleichtert. Darüber hinaus ist eine Möglichkeit vorgesehen, von der Schnittstelle, die angezeigt wird, nachdem die Anwendung, die dem einen der L-Symbole entspricht, gestartet wurde, zu dem Inhalt zurückzukehren, der auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird, bevor auf die vierte Benutzereingabe reagiert wird, d. h. zu dem Zustand mit der ersten auf dem aktuellen Bildschirm angezeigten Karte zurückzukehren. Auf diese Weise wird die Bedienung für den Benutzer vereinfacht, da er schnell in den Zustand zurückkehren kann, in dem die erste Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispiels umfasst das Verfahren: die erste Karte enthält ferner ein erstes Steuerelement, wobei das erste Steuerelement zum Starten der ersten Anwendung verwendet wird und das erste Steuerelement ein Steuerelement ist, das angezeigt wird, nachdem das erste Symbol um einen ersten Skalierungsfaktor verkleinert wurde; die N Steuerelemente sind Steuerelemente, die angezeigt werden, nachdem die N Symbole um einen zweiten Skalierungsfaktor verkleinert wurden; eine Fläche des ersten Steuerelements ist größer als eine Fläche irgendeines der N Steuerelemente; das erste Steuerelement, die N Steuerelemente und der erste Karteninhalt werden in einer oberen linken Ecke, einer oberen rechten Ecke bzw. einem mittleren unteren Teil der ersten Karte angezeigt; die erste Benutzereingabe eine erste Spracheingabe oder eine erste Gesteneingabe ist, wobei die erste Gesteneingabe eine Gesteneingabe mit einem Startpunkt ist, der an dem ersten Symbol liegt, und eine Wischrichtung nach oben ist, und die erste Karte sich mit der ersten Gesteneingabe ändert; die zweite Benutzereingabe und die vierte Benutzereingabe eine zweite Spracheingabe und eine vierte Spracheingabe bzw. eine zweite Gesteneingabe und eine vierte Gesteneingabe sind; die zweite Gesteneingabe und die vierte Gesteneingabe sind Berührungseingaben; die dritte Gesteneingabe wird durch einen Arbeitsschritt implementiert; und die dritte Gesteneingabe ist eine Gesteneingabe mit einem Startpunkt, der an der ersten Karte liegt, und einer Wischrichtung, die der Wischrichtung der ersten Gesteneingabe entgegengesetzt ist. Auf diese Weise kann der Benutzer von der ersten Karte erfahren, dass Anwendungen, die den N-Steuerungen entsprechen, auch von der ersten Karte aus gestartet werden können. Darüber hinaus wird das erste Steuerelement prominent in einer Weise angezeigt, die einen größeren Bereich einnimmt, so dass der Benutzer deutlicher erfährt, dass der Inhalt der ersten Karte dem ersten Steuerelement entspricht. Außerdem ist eine bevorzugte Art und Weise für die Verteilung und Anzeige des ersten Steuerelements, der N-Steuerelemente und des ersten Karteninhalts auf der ersten Karte vorgesehen. Darüber hinaus werden zwei spezielle Verfahren für die Benutzereingabe definiert, die nur eine Bedienung auf dem aktuellen Bildschirm erfordern, ohne dass vom aktuellen Bildschirm zu einem anderen Bildschirm des Startbildschirms gewechselt werden muss, wodurch die Kosten, wie z. B. Kartenverwaltungsschritte, erheblich reduziert, eine einfache Bedienung ermöglicht und die Benutzererfahrung verbessert wird. Darüber hinaus wird ein bevorzugter Weg, der einfach zu benutzen und leicht zu merken ist, für die Implementierung der dritten Gesteneingabe bereitgestellt, die vom Benutzer zusammen mit einem Weg der ersten Gesteneingabe gespeichert werden kann.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispiels umfasst das Verfahren: Erfassen einer fünften Benutzereingabe auf einem zweiten Icon der mehreren Icons; und in Reaktion auf die fünfte Benutzereingabe, Anzeigen einer zweiten Karte auf dem aktuellen Bildschirm, wobei die zweite Karte den aktuellen Bildschirm nicht ausfüllt. Das zweite Symbol ist ein zweites Ordnersymbol, das zweite Ordnersymbol enthält mindestens ein zweites Anwendungssymbol, und das zweite Anwendungssymbol entspricht einer zweiten Anwendung; oder das zweite Symbol ist ein zweites Anwendungssymbol, und das zweite Anwendungssymbol entspricht einer zweiten Anwendung. Die zweite Karte enthält mindestens: einen zweiten Karteninhalt, wobei der zweite Karteninhalt der zweiten Anwendung entspricht, der zweite Karteninhalt einen Teil des Inhalts enthält, der in einer Pth -Ebenenschnittstelle enthalten ist, die angezeigt wird, nachdem die zweite Anwendung gestartet wurde, und P eine positive ganze Zahl größer oder gleich 1 ist; und K Steuerelemente, wobei jedes der K Steuerelemente zum Starten einer entsprechenden Anwendung verwendet wird, die Anwendung einem entsprechenden Symbol entspricht, das auf dem Startbildschirm angezeigt wird, bevor die zweite Karte angezeigt wird, und K eine positive ganze Zahl größer oder gleich 1 ist. Die zweite Karte unterscheidet sich von allen und jedem Teil der Oberfläche der Pth -Ebene, die nach dem Start der zweiten Anwendung angezeigt wird. Ein Bereich des Inhalts der zweiten Karte ist größer als ein Bereich des zweiten Symbols. Ein von der zweiten Karte belegter Bereich auf dem aktuellen Bildschirm ist ein zweiter Bereich. Der zweite Bereich und der erste Bereich überschneiden sich nicht, und auf dem aktuellen Bildschirm wird weiterhin die erste Karte angezeigt; oder der zweite Bereich und der erste Bereich überschneiden sich, und auf dem aktuellen Bildschirm wird die Anzeige der ersten Karte beendet. Auf diese Weise kann die zweite Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt werden, und ein technischer Effekt der Anzeige der zweiten Karte auf dem aktuellen Bildschirm ist derselbe wie ein technischer Effekt der Anzeige der ersten Karte auf dem aktuellen Bildschirm. Darüber hinaus wird ein begrenzter Bereich für den Inhalt der zweiten Karte definiert, wobei ein Teil der redundanten Informationen ausgeschlossen wird, so dass der Benutzer einen präzisen Inhalt der zweiten Karte erhalten oder verwenden kann. Mit anderen Worten, wenn die zweite Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird und den aktuellen Bildschirm nicht ausfüllt, kann der Benutzer nicht nur intuitiv den Inhalt der zweiten Karte abrufen, sondern auch direkt eine vierte Anwendung starten und auch direkt eine Operation auf dem aktuellen Bildschirm durchführen. Dies erleichtert die Benutzerfreundlichkeit in diesen drei Aspekten und schafft ein Gleichgewicht zwischen den drei Aspekten der Benutzerfreundlichkeit. Darüber hinaus können sowohl die erste Karte als auch die zweite Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt werden, wobei für die Anzeige der zweiten Karte und der ersten Karte dasselbe Betriebsverfahren verwendet wird, aber auf der zweiten Karte und der ersten Karte unterschiedliche Inhalte angezeigt werden, wobei sich das Symbol, auf dem die zweite Karte angezeigt wird, von dem Symbol unterscheidet, auf dem die erste Karte angezeigt wird. Die Anzeige der ersten Karte und die Anzeige der zweiten Karte können unabhängig voneinander erfolgen, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen. Solange die Anzeige der zweiten Karte nicht unterbrochen wird, wird die zweite Karte immer auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt. Auf diese Weise kann der Benutzer, wenn er den Inhalt der zweiten Karte in naher Zukunft verwenden muss, nachdem die zweite Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wurde, den Inhalt der zweiten Karte, der sich auf dem aktuellen Bildschirm befindet und dem zweiten Symbol entspricht, direkt verwenden oder abrufen, ohne die fünfte Benutzereingabe erneut durchführen zu müssen. Darüber hinaus wird eine Bedingung definiert, unter der sowohl die erste Karte als auch die zweite Karte angezeigt werden und wie die erste Karte und die zweite Karte angezeigt werden, wenn die gemeinsame Anzeige nicht unterstützt wird.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispiels umfasst das Verfahren: Die fünfte Benutzereingabe wird durch einen Arbeitsschritt implementiert; der Inhalt der zweiten Karte nimmt den größten Teil einer Fläche der zweiten Karte ein; eine Fläche des Inhalts der zweiten Karte ist größer oder gleich einer Fläche des zweiten Icons; und bevor die zweite Karte angezeigt wird, entsprechen die K Bedienelemente K Icons, die K Icons werden in dem zweiten Bereich angezeigt, der zweite Bereich umfasst nur einen zweiten Teil des Hintergrunds, das zweite Icon und die K Icons, und eine Menge von Icons, die in dem zweiten Bereich enthalten sind, ist gleich K plus 1. Auf diese Weise können sich die K Symbole, die den K Bedienelementen auf der zweiten Karte entsprechen, vor der Anzeige der zweiten Karte im zweiten Bereich oder in einem anderen Bereich als dem zweiten Bereich auf dem aktuellen Bildschirm oder auf einem anderen Bildschirm des Startbildschirms als dem aktuellen Bildschirm befinden. Daher kann eine Anwendung, die einem beliebigen auf dem Startbildschirm angezeigten Symbol entspricht, von der zweiten Karte aus gestartet werden, was für den Benutzer bequemer ist.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispiels umfasst das Verfahren: Erfassen einer sechsten Benutzereingabe auf einem der K-Steuerungen; in Reaktion auf die sechste Benutzereingabe, Anzeigen einer Qth -Schichtschnittstelle, die angezeigt wird, nachdem eine Anwendung, die der einen der K-Steuerungen entspricht, gestartet wurde, wobei Q eine positive ganze Zahl größer oder gleich 1 ist; Erfassen einer Rückkehroperation; und in Reaktion auf die Rückkehroperation, Anzeigen des aktuellen Bildschirms, wobei der auf dem aktuellen Bildschirm angezeigte Inhalt der Inhalt ist, der auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird, bevor auf die sechste Benutzereingabe reagiert wird. Auf diese Weise wird eine Möglichkeit geschaffen, von der zweiten Karte aus auf die Qth -Schichtschnittstelle zuzugreifen, die angezeigt wird, nachdem die Anwendung, die einem der K-Steuerelemente entspricht, gestartet wurde. Auf diese Weise wird die Bedienung für den Benutzer vereinfacht, da ein schnelles Umschalten auf die Schnittstelle der Qth -Ebene möglich ist, die nach dem Start der Anwendung, die der einen der K-Steuerungen entspricht, angezeigt wird. Darüber hinaus ist auch eine Möglichkeit vorgesehen, von der Qth -Ebenenschnittstelle, die nach dem Start der Anwendung, die einem der K-Steuerelemente entspricht, angezeigt wird, zu dem Inhalt zurückzukehren, der auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird, bevor auf die sechste Benutzereingabe reagiert wird. Auf diese Weise wird die Bedienung für den Benutzer erleichtert.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispiels umfasst das Verfahren: Erkennen einer siebten Benutzereingabe auf der zweiten Karte auf dem aktuellen Bildschirm; und als Reaktion auf die siebte Benutzereingabe, Anzeigen des Inhalts im zweiten Bereich, der im zweiten Bereich angezeigt wird, bevor auf die fünfte Benutzereingabe reagiert wird. Auf diese Weise kann die Anzeige der zweiten Karte auf dem aktuellen Bildschirm durch die siebte Benutzereingabe gestoppt werden, ohne dass von dem aktuellen Bildschirm auf einen anderen Bildschirm umgeschaltet werden muss, wodurch Kosten, wie z.B. Kartenverwaltungsschritte, stark reduziert werden, eine einfache Bedienung bereitgestellt wird und ein schnelles Zurückschalten in einen Zustand mit Anzeige des Inhalts, der in dem zweiten Bereich angezeigt wird, bevor auf die fünfte Benutzereingabe reagiert wird, ermöglicht wird.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispiels umfasst das Verfahren: auch das Anzeigen von R-Symbolen in einem anderen Bereich als dem zweiten Bereich auf dem aktuellen Bildschirm, wobei R eine positive ganze Zahl größer oder gleich 1 ist; das Erfassen einer achten Benutzereingabe auf einem der R-Symbole; als Reaktion auf die achte Benutzereingabe das Anzeigen einer Schnittstelle, die angezeigt wird, nachdem eine Anwendung, die dem einen der R-Symbole entspricht, gestartet wurde; das Erfassen einer Rückkehr-Operation; und als Reaktion auf die Rückkehr-Operation das Anzeigen des aktuellen Bildschirms, wobei der auf dem aktuellen Bildschirm angezeigte Inhalt der Inhalt ist, der auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird, bevor die achte Benutzereingabe beantwortet wird. Auf diese Weise kann der Benutzer, nachdem die zweite Karte auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird, die entsprechende Anwendung starten, indem er eine Operation an einem der R-Symbole durchführt, die in dem anderen Bereich als dem zweiten Bereich auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt werden, was eine bequeme Bedienung ermöglicht. Darüber hinaus ist eine Möglichkeit vorgesehen, von der Schnittstelle, die angezeigt wird, nachdem die dem einen der R-Symbole entsprechende Anwendung gestartet wurde, zu dem Inhalt zurückzukehren, der auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt wird, bevor auf die achte Benutzereingabe reagiert wird. Dadurch wird die Bedienung für den Benutzer erleichtert.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispiels umfasst das Verfahren: Die zweite Karte enthält ferner ein zweites Steuerelement, wobei das zweite Steuerelement zum Starten der zweiten Anwendung verwendet wird und das zweite Steuerelement ein Steuerelement ist, das angezeigt wird, nachdem das zweite Symbol um einen dritten Skalierungsfaktor verkleinert wurde; die K-Steuerelemente sind Steuerelemente, die angezeigt werden, nachdem die K-Symbole um einen vierten Skalierungsfaktor verkleinert wurden; eine Fläche des zweiten Steuerelements ist größer als eine Fläche eines der K-Steuerelemente; eine Form der ersten Karte ist die gleiche wie eine Form der zweiten Karte, und eine Größe der ersten Karte ist die gleiche wie eine Größe der zweiten Karte; der erste Skalierungsfaktor ist der gleiche wie der dritte Skalierungsfaktor, und der zweite Skalierungsfaktor ist der gleiche wie der vierte Skalierungsfaktor; das zweite Steuerelement, die K-Steuerelemente und der Inhalt der zweiten Karte werden in einer oberen linken Ecke, einer oberen rechten Ecke bzw. einem mittleren unteren Teil der zweiten Karte angezeigt; die fünfte Benutzereingabe eine fünfte Spracheingabe oder eine fünfte Gesteneingabe ist, wobei die fünfte Gesteneingabe eine Gesteneingabe mit einem Startpunkt ist, der an dem zweiten Symbol liegt, und eine Wischrichtung nach oben ist, und die zweite Karte sich mit der fünften Gesteneingabe ändert; die sechste Benutzereingabe, die siebte Benutzereingabe und die achte Benutzereingabe eine sechste Spracheingabe, eine siebte Spracheingabe und eine achte Spracheingabe bzw. eine sechste Gesteneingabe, eine siebte Gesteneingabe und eine achte Gesteneingabe sind; die sechste Gesteneingabe und die achte Gesteneingabe Berührungseingaben sind; die siebte Gesteneingabe durch einen Arbeitsschritt implementiert wird; und die siebte Gesteneingabe eine Gesteneingabe ist, deren Startpunkt auf der zweiten Karte liegt und deren Wischrichtung der Wischrichtung der fünften Gesteneingabe entgegengesetzt ist. Auf diese Weise kann der Benutzer von der zweiten Karte erfahren, dass die den K-Steuerungen entsprechenden Anwendungen auch von der zweiten Karte aus gestartet werden können. Darüber hinaus wird das zweite Steuerelement prominent in einer Weise angezeigt, die einen größeren Bereich einnimmt, so dass der Benutzer deutlicher erfährt, dass der Inhalt der zweiten Karte dem zweiten Steuerelement entspricht. Außerdem ist eine bevorzugte Art und Weise für die Verteilung und Anzeige des zweiten Steuerelements, der K-Steuerelemente und des zweiten Karteninhalts auf der zweiten Karte vorgesehen. Darüber hinaus werden zwei spezielle Verfahren für die Benutzereingabe definiert, die nur eine Bedienung auf dem aktuellen Bildschirm erfordern, ohne dass vom aktuellen Bildschirm zu einem anderen Bildschirm des Startbildschirms gewechselt werden muss, wodurch die Kosten, wie z. B. Kartenverwaltungsschritte, erheblich reduziert, eine einfache Bedienung ermöglicht und die Benutzererfahrung verbessert wird. Darüber hinaus ist ein bevorzugter Weg, der einfach zu verwenden und leicht zu merken ist, für die Implementierung der siebten Gesteneingabe vorgesehen, die vom Benutzer zusammen mit einem Weg der fünften Gesteneingabe gespeichert werden kann.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorstehenden Implementierungen des Beispiels, wenn das erste Ordnersymbol E erste Anwendungssymbole enthält und E eine positive ganze Zahl größer oder gleich 2 ist, umfasst das Verfahren: Erfassen einer ersten Umschalt-Benutzereingabe; und als Reaktion auf die erste Umschalt-Benutzereingabe Umschalten von dem ersten Karteninhalt der ersten Karte auf einen anderen Teil des ersten Karteninhalts, wobei der erste Karteninhalt und der andere Teil des ersten Karteninhalts jeweils zwei der E ersten Anwendungssymbole entsprechen. Auf diese Weise kann, wenn das erste Ordnersymbol eine Vielzahl von ersten Anwendungssymbolen enthält, der erste Karteninhalt der ersten Karte auf der Grundlage der vom Benutzer durchgeführten ersten Umschalt-Benutzereingabe geändert werden.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorstehenden Implementierungen des Beispiels, wenn das zweite Ordnersymbol F zweite Anwendungssymbole enthält und F eine positive ganze Zahl größer oder gleich 2 ist, umfasst das Verfahren: Erfassen einer zweiten Umschalt-Benutzereingabe; und in Reaktion auf die zweite Umschalt-Benutzereingabe, Umschalten von dem zweiten Karteninhalt der zweiten Karte auf einen anderen Teil des zweiten Karteninhalts, wobei der zweite Karteninhalt und der andere Teil des zweiten Karteninhalts jeweils zwei der F zweiten Anwendungssymbole entsprechen. Auf diese Weise kann, wenn das zweite Ordnersymbol eine Vielzahl von zweiten Anwendungssymbolen enthält, der zweite Karteninhalt der zweiten Karte auf der Grundlage der vom Benutzer durchgeführten Schalteingabe geändert werden. Auf diese Weise kann, wenn das zweite Ordnersymbol eine Vielzahl von zweiten Anwendungssymbolen enthält, der zweite Karteninhalt der zweiten Karte auf der Grundlage der vom Benutzer durchgeführten zweiten Umschalt-Benutzereingabe geändert werden.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorhergehenden Implementierungen des Beispiels, wenn mindestens eines der E ersten Anwendungssymbole einer Vielzahl von ersten Karten entspricht, umfasst das Verfahren: Erfassen einer dritten Umschalt-Benutzereingabe; und in Reaktion auf die dritte Umschalt-Benutzereingabe, Umschalten zwischen der Vielzahl von ersten Karten. Auf diese Weise kann, wenn mindestens ein erstes Anwendungssymbol, das in dem ersten Ordnersymbol enthalten ist, einer Vielzahl von ersten Karten entspricht, die Vielzahl von ersten Karten auf der Grundlage der dritten Umschalt-Benutzereingabe, die von dem Benutzer durchgeführt wird, umgeschaltet werden.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorhergehenden Implementierungen des Beispiels, wenn mindestens eines der F zweiten Anwendungssymbole einer Vielzahl von zweiten Karten entspricht, umfasst das Verfahren: Erfassen einer vierten Umschalt-Benutzereingabe; und in Reaktion auf die vierte Umschalt-Benutzereingabe, Umschalten zwischen der Vielzahl von zweiten Karten. Auf diese Weise kann, wenn mindestens ein zweites Anwendungssymbol, das in dem zweiten Ordnersymbol enthalten ist, einer Vielzahl von zweiten Karten entspricht, die Vielzahl von zweiten Karten auf der Grundlage der vierten Umschalt-Benutzereingabe, die von dem Benutzer durchgeführt wird, umgeschaltet werden.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispiels schwebt die erste Karte auf dem aktuellen Bildschirm, die erste Karte enthält außerdem eine Anheftungstaste, und nachdem die Anheftungstaste berührt wurde, wird die erste Karte an den aktuellen Bildschirm angeheftet. Auf diese Weise wird eine andere Art und Weise für die Anzeige der ersten Karte auf dem aktuellen Bildschirm bereitgestellt, so dass dem Benutzer mindestens zwei Optionen zur Verfügung stehen. Der Benutzer kann wählen, ob er die erste Karte auf dem aktuellen Bildschirm schweben lassen möchte oder ob er die erste Karte an den aktuellen Bildschirm anheften möchte.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispiels schwebt die zweite Karte auf dem aktuellen Bildschirm, die zweite Karte enthält außerdem eine Anheftungstaste, und nachdem die Anheftungstaste berührt wurde, wird die zweite Karte an den aktuellen Bildschirm angeheftet. Auf diese Weise wird eine weitere Möglichkeit zur Anzeige der zweiten Karte auf dem aktuellen Bildschirm bereitgestellt, so dass dem Benutzer mindestens zwei Optionen zur Verfügung stehen. Der Benutzer kann wählen, ob er die zweite Karte auf dem aktuellen Bildschirm schweben lassen möchte oder ob er die zweite Karte an den aktuellen Bildschirm anheften möchte, je nach Präferenz des Benutzers.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispiels wird, nachdem die erste Karte an den aktuellen Bildschirm angeheftet wurde, die Anheftungstaste der ersten Karte zu einer Schließtaste, und nachdem die Schließtaste berührt wurde, wird die Anzeige der ersten Karte gestoppt; oder die erste Karte enthält außerdem eine Schließtaste, und nachdem die Schließtaste berührt wurde, wird die Anzeige der ersten Karte gestoppt. Auf diese Weise gibt es zwei Möglichkeiten, die Anzeige der ersten Karte zu beenden. Der Benutzer beendet die Anzeige der ersten Karte, indem er die Schließtaste betätigt.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispiels wird, nachdem die zweite Karte an den aktuellen Bildschirm angeheftet wurde, die Anheftungstaste der zweiten Karte zu einer Schließtaste, und nachdem die Schließtaste berührt wurde, wird die Anzeige der zweiten Karte gestoppt; oder die zweite Karte enthält außerdem eine Schließtaste, und nachdem die Schließtaste berührt wurde, wird die Anzeige der zweiten Karte gestoppt. Auf diese Weise gibt es zwei Möglichkeiten, die Anzeige der zweiten Karte zu beenden. Der Benutzer stoppt die Anzeige der zweiten Karte, indem er die Schließtaste betätigt.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorhergehenden Implementierungen des Beispiels, wenn das erste Symbol ein erstes Anwendungssymbol ist und das erste Anwendungssymbol einer Vielzahl von ersten Karten entspricht, umfasst das Verfahren: Erfassen einer fünften Umschalt-Benutzereingabe; und in Reaktion auf die fünfte Umschalt-Benutzereingabe, Umschalten zwischen der Vielzahl von ersten Karten. Auf diese Weise kann, wenn das erste Symbol ein erstes Anwendungssymbol ist und einer Vielzahl von ersten Karten entspricht, die Vielzahl von ersten Karten basierend auf der fünften Umschalt-Benutzereingabe, die durch den Benutzer durchgeführt wird, umgeschaltet werden.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorstehenden Implementierungen des Beispiels umfasst das Verfahren: Erfassen einer sechsten Umschalt-Benutzereingabe auf dem ersten Bedienelement und einem der N Bedienelemente, und als Reaktion auf die sechste Umschalt-Benutzereingabe Austauschen der Positionen des einen der N Bedienelemente und des ersten Bedienelements und Anpassen der Skalierungsfaktoren, um die Positionen nach der Anpassung anzupassen, wobei der erste Karteninhalt aktualisiert wird und der aktualisierte erste Karteninhalt dem ersten Bedienelement nach der Anpassung entspricht. Auf diese Weise kann der Benutzer durch den Austausch der Positionen des ersten Steuerelements und des einen der N Steuerelemente den Inhalt der ersten Karte bequem und flexibel aktualisieren und den aktualisierten Inhalt der ersten Karte anzeigen, und fühlt sich daher bequemer und flexibler.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispiels werden die N-Steuerungen zunächst auf der ersten Karte in Form eines Balls angezeigt, und nachdem der Ball berührt wurde, zeigt die erste Karte die N-Steuerungen an. Auf diese Weise wird eine andere Betriebsart bereitgestellt, so dass die N-Steuerelemente nur dann zur Anzeige ausgeklappt werden, wenn die N-Steuerelemente zur Anzeige ausgeklappt werden müssen, und sich zu einem Ball zusammenziehen, wenn die N-Steuerelemente nicht zur Anzeige ausgeklappt werden müssen, wodurch mehr Anzeigefläche für die Anzeige anderer Inhalte auf der ersten Karte eingespart wird.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispiels umfasst das Verfahren: Erfassen einer neunten Benutzereingabe auf dem ersten Bedienelement oder einem der N Bedienelemente, und als Reaktion auf die neunte Benutzereingabe Anzeigen von Inhalten auf der Anzeige, die nach dem Start der ersten Anwendung oder einer Anwendung, die einem der N Bedienelemente entspricht, angezeigt werden sollen. Auf diese Weise ist es für den Benutzer bequem, die erste Anwendung, die dem ersten Steuerelement auf der ersten Karte entspricht, oder eine Anwendung, die einem beliebigen der N Steuerelemente auf der ersten Karte entspricht, zu starten.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispiels umfasst das Verfahren: Erfassen, dass eine Berührungsvorrichtung über dem ersten Bedienelement oder einem der N Bedienelemente in einer Richtung senkrecht zum aktuellen Bildschirm angeordnet ist, und Erfassen einer Verlassenseingabe auf dem ersten Bedienelement oder einem der N Bedienelemente in der Richtung; oder Erfassen, dass eine Berührungsvorrichtung über dem ersten Bedienelement oder einem der N Bedienelemente in einer Richtung senkrecht zum aktuellen Bildschirm angeordnet ist und dass das erste Bedienelement oder ein beliebiges der N Bedienelemente vergrößert ist, und Erfassen einer Verlassenseingabe auf dem ersten Bedienelement oder einem beliebigen der N Bedienelemente in der Richtung; oder Erfassen, dass eine Berührungsvorrichtung über einem der N Steuerelemente in einer Richtung senkrecht zum aktuellen Bildschirm platziert ist und dass das beliebige der N Steuerelemente vergrößert ist, und Erfassen einer Berührungseingabe auf dem vergrößerten beliebigen Steuerelement; und in Reaktion auf die Eingabe, Anzeigen des Inhalts auf der Anzeige, der angezeigt werden soll, nachdem die erste Anwendung oder eine Anwendung, die dem beliebigen der N Steuerelemente entspricht, gestartet wurde. Auf diese Weise wird eine Art und Weise zum Starten der Anwendung bereitgestellt, die dem ersten Bedienelement oder dem beliebigen der N Bedienelemente entspricht, so dass der Benutzer die erste Anwendung, die dem ersten Bedienelement auf der ersten Karte entspricht, oder die Anwendung, die dem beliebigen der N Bedienelemente auf der ersten Karte entspricht, bequemer, schneller und flexibler starten kann.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorstehenden Implementierungen des Beispiels wird die erste Karte, nachdem sie ausgewählt und in einen anderen Bereich als den ersten Bereich auf dem aktuellen Bildschirm gezogen wurde, in eine andere erste Karte umgewandelt, wenn in dem anderen Bereich ein anderes erstes Symbol entsprechend einer relativen Position des ersten Symbols in dem ersten Bereich vorhanden ist, wobei die andere erste Karte einen anderen Teil des Inhalts der ersten Karte enthält und der andere Teil des Inhalts der ersten Karte dem anderen ersten Symbol entspricht. Auf diese Weise wird, nachdem die erste Karte in einen anderen Bereich gezogen wurde, der eine bestimmte Bedingung auf dem aktuellen Bildschirm erfüllt, die erste Karte automatisch geändert und aktualisiert, wodurch dem Benutzer mehr Benutzerkomfort geboten wird.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispiels umfasst das Verfahren: Erfassen einer zehnten Benutzereingabe auf dem aktuellen Bildschirm; als Reaktion auf die zehnte Benutzereingabe, Versetzen des aktuellen Bildschirms in einen Bearbeitungszustand, wobei die erste Karte transparent oder halbtransparent ist und das erste Steuerelement und/oder eines der N Steuerelemente auf eine Größe und eine Position des ersten Symbols und/oder eine Größe und eine Position eines entsprechenden Symbols in den N Symbolen auf dem aktuellen Bildschirm, die vor der Reaktion auf die erste Benutzereingabe vorhanden waren, wiederhergestellt wird/werden; Erfassen, dass ein oder mehrere Icons in dem ersten Bereich auf dem aktuellen Bildschirm aus dem ersten Bereich herausgezogen und losgelassen werden, oder Erfassen, dass ein oder mehrere Icons außerhalb des ersten Bereichs auf dem aktuellen Bildschirm in den ersten Bereich hineingezogen und losgelassen werden; als Reaktion auf das Erfassungsergebnis, Beenden der Anzeige der ersten Karte; und Anordnen und Anzeigen von Icons in dem ersten Bereich gemäß einer Anordnungsweise von Icons auf dem Startbildschirm. Auf diese Weise wird ein Verfahren bereitgestellt, bei dem die Anzeige der ersten Karte gestoppt wird, nachdem der aktuelle Bildschirm in den Bearbeitungszustand eintritt, wenn ein Symbol im ersten Bereich aus dem ersten Bereich herausgezogen und losgelassen wird oder ein Symbol außerhalb des ersten Bereichs in den ersten Bereich gezogen und losgelassen wird. Auf diese Weise ist es für den Benutzer bequem, die Anzeige der ersten Karte zu beenden. Außerdem kann ein entsprechender Vorgang auch auf der zweiten Karte durchgeführt werden, um ein entsprechendes Ergebnis zu erhalten. Der auf der zweiten Karte durchgeführte Vorgang und das erhaltene Ergebnis entsprechen dem auf der ersten Karte durchgeführten Vorgang bzw. dem erhaltenen Ergebnis, so dass Einzelheiten hier nicht noch einmal beschrieben werden.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispiels umfasst das Verfahren: Erfassen einer elften Benutzereingabe auf dem aktuellen Bildschirm; als Reaktion auf die elfte Benutzereingabe, Versetzen des aktuellen Bildschirms in einen Bearbeitungszustand, in dem die Karte transparent oder halbtransparent ist und das erste Steuerelement und/oder eines der N Steuerelemente auf eine Größe und eine Position des ersten Symbols und/oder eine Größe und eine Position eines entsprechenden Symbols in den N Symbolen auf dem aktuellen Bildschirm, die vor dem Reagieren auf die erste Benutzereingabe vorhanden waren, wiederhergestellt wird/werden; Erfassen, dass ein oder mehrere Icons in dem ersten Bereich auf dem aktuellen Bildschirm aus dem ersten Bereich herausgezogen und losgelassen werden, oder Erfassen, dass ein oder mehrere Icons außerhalb des ersten Bereichs auf dem aktuellen Bildschirm in den ersten Bereich hineingezogen und losgelassen werden; und in Reaktion auf das Erfassungsergebnis, entsprechendes Aktualisieren der ersten Karte, wobei der erste Karteninhalt der aktualisierten ersten Karte einem ersten Icon nach der Aktualisierung entspricht. Auf diese Weise wird ein Verfahren bereitgestellt, bei dem die erste Karte aktualisiert wird, nachdem der aktuelle Bildschirm in den Bearbeitungszustand eintritt, wenn ein Symbol im ersten Bereich aus dem ersten Bereich herausgezogen und losgelassen wird oder ein Symbol außerhalb des ersten Bereichs in den ersten Bereich gezogen und losgelassen wird. Daher ist es für den Benutzer bequem, die erste Karte auf diese Weise zu aktualisieren. Außerdem kann ein entsprechender Vorgang auch auf der zweiten Karte durchgeführt werden, um ein entsprechendes Ergebnis zu erhalten. Der auf der zweiten Karte durchgeführte Vorgang und das erhaltene Ergebnis entsprechen dem auf der ersten Karte durchgeführten Vorgang bzw. dem erhaltenen Ergebnis, so dass Einzelheiten hier nicht nochmals beschrieben werden.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispiels wird die erste Karte mit einer Ziehgeste auf dem aktuellen Bildschirm bewegt. Auf diese Weise wird eine Betriebsart bereitgestellt, und die erste Karte wird direkt mit der Ziehgeste auf dem aktuellen Bildschirm gezogen, anstatt gezogen zu werden, nachdem sie durch Verwendung einer Geste wie Berühren und Halten entpinnt wurde. Daher ist es für den Benutzer bequemer zu bedienen, und die Benutzererfahrung wird verbessert. Außerdem kann ein entsprechender Vorgang auch auf der zweiten Karte durchgeführt werden, um ein entsprechendes Ergebnis zu erhalten. Der auf der zweiten Karte durchgeführte Vorgang und das erhaltene Ergebnis entsprechen dem auf der ersten Karte durchgeführten Vorgang bzw. dem erhaltenen Ergebnis, so dass Einzelheiten hier nicht nochmals beschrieben werden.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispiels bleibt der Inhalt der ersten Karte unverändert, nachdem sie ausgewählt, in einen anderen Bereich als die erste Karte und/oder die zweite Karte auf dem aktuellen Bildschirm gezogen und losgelassen wurde. Wenn die erste Karte in einen anderen Bereich als die erste Karte und/oder die zweite Karte auf dem aktuellen Bildschirm gezogen wird, findet auf diese Weise kein automatisches Umschalten auf die Anzeige einer neuen ersten Karte statt.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangegangenen Ausführungsformen des Beispiels sind die Formen der ersten Karte und der zweiten Karte vorgegeben. Vorzugsweise sind die Formen der ersten Karte und der zweiten Karte so voreingestellt, dass sie gleich sind. Auf diese Weise haben die Karten, die der Benutzer sieht, die gleiche Form, was eine gute Benutzererfahrung bietet.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispiels hat die erste Karte die Form eines abgerundeten Rechtecks, und das abgerundete Rechteck deckt mehrere Zeilen und mehrere Spalten von Icons ab, die auf dem Startbildschirm angeordnet sind. Auf diese Weise wird die Form der ersten Karte mit der Anordnung von Symbolen in einem anderen Bereich als der ersten Karte auf dem aktuellen Bildschirm konsistent gehalten.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispiels enthält die erste Karte ferner eine erste Untersteuerung, wobei ein von der ersten Untersteuerung auf der ersten Karte belegter Bereich ein erster Unterbereich ist; ein von dem ersten Karteninhalt auf der ersten Karte belegter Bereich ein dritter Bereich ist; der erste Unterbereich außerhalb des dritten Bereichs liegt; nachdem eine zwölfte Benutzereingabe auf der ersten Untersteuerung erfasst wird, wird die Anzeige des ersten Karteninhalts gestoppt, wobei eine zweite Untersteuerung, die dem ersten Karteninhalt entspricht, in einem zweiten Unterbereich angezeigt wird, und ein dritter Karteninhalt, der der ersten Untersteuerung entspricht, in dem dritten Bereich angezeigt wird; der zweite Unterbereich liegt außerhalb des dritten Bereichs; und der erste Karteninhalt und der dritte Karteninhalt entsprechen jeweils unterschiedlichen Funktionen und/oder unterschiedlichen Informationen der ersten Anwendung. Auf diese Weise kann der Benutzer durch eine Benutzereingabe auf dem ersten Teilsteuerelement zwischen Karteninhalten umschalten, die verschiedenen Funktionen und/oder verschiedenen Informationen der ersten Anwendung entsprechen.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispiels sind der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich gleich oder der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich sind unterschiedlich.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispiels enthält der erste Karteninhalt außerdem eine zweite Untersteuerung; ein Bereich, der von dem ersten Karteninhalt auf der ersten Karte belegt wird, ist ein dritter Bereich; und nachdem eine dreizehnte Benutzereingabe auf der zweiten Untersteuerung erkannt wurde, wird die Anzeige des ersten Karteninhalts gestoppt, wobei ein vierter Karteninhalt, der der zweiten Untersteuerung entspricht, in dem dritten Bereich angezeigt wird. Auf diese Weise können verschiedene Karteninhalte durch Verwendung eines im Karteninhalt enthaltenen Steuerelements umgeschaltet werden, was dem Benutzer mehr Komfort bietet.
  • Gemäß dem Beispiel oder einer der vorangehenden Implementierungen des Beispiels umfasst das elektronische Gerät ein intelligentes Gerät wie ein Mobiltelefon, einen Tablet-Computer, eine Uhr, ein Armband, einen Computer, eine Brille, einen Helm, einen Fernseher oder ein in einem Fahrzeug montiertes Gerät, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Es sollte beachtet werden, dass jede der Implementierungen des Beispiels auch auf den ersten Aspekt anwendbar ist, sofern nicht anders angegeben; und jede der Implementierungen des ersten Aspekts ist auch auf das Beispiel anwendbar, sofern nicht anders angegeben.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein elektronisches Gerät bereitgestellt. Das elektronische Gerät umfasst: ein Anzeigemodul, wobei das Anzeigemodul einen aktuellen Bildschirm eines Startbildschirms des elektronischen Geräts anzeigt und der aktuelle Bildschirm mehrere Icons anzeigt; und ein Erfassungsmodul, das so konfiguriert ist, dass es eine erste Benutzereingabe auf einem ersten Icon der mehreren Icons erfasst. Das Anzeigemodul ist ferner konfiguriert, um: als Reaktion auf die erste Benutzereingabe eine erste Karte auf dem aktuellen Bildschirm anzuzeigen, wobei die erste Karte den aktuellen Bildschirm nicht ausfüllt. Das erste Symbol ist ein erstes Ordnersymbol, das erste Ordnersymbol enthält mindestens ein erstes Anwendungssymbol, und das erste Anwendungssymbol entspricht einer ersten Anwendung; oder das erste Symbol ist ein erstes Anwendungssymbol, und das erste Anwendungssymbol entspricht einer ersten Anwendung. Die erste Karte enthält mindestens: den Inhalt der ersten Karte, wobei der Inhalt der ersten Karte einen Teil des Inhalts einer Mth -Ebenenschnittstelle enthält, die nach dem Start der ersten Anwendung angezeigt wird, und M eine positive ganze Zahl größer oder gleich 1 ist; und N Steuerelemente, wobei jedes der N Steuerelemente zum Starten einer entsprechenden Anwendung verwendet wird, die Anwendung einem entsprechenden Symbol entspricht, das auf dem Startbildschirm angezeigt wird, bevor die erste Karte angezeigt wird, und N eine positive ganze Zahl größer oder gleich 1 ist. Die erste Karte unterscheidet sich von allen und jedem Teil der Mth -Schichtoberfläche, die nach dem Start der ersten Anwendung angezeigt wird.
  • Die Implementierungen des zweiten Aspekts entsprechen den Implementierungen des Beispiels. Für die technischen Effekte, die dem zweiten Aspekt bzw. den Implementierungen des zweiten Aspekts entsprechen, wird auf die technischen Effekte verwiesen, die dem Beispiel bzw. den Implementierungen des Beispiels Aspekts entsprechen, und Einzelheiten werden hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird ein computerlesbares Speichermedium mit Anweisungen bereitgestellt. Wenn die Anweisungen auf einer elektronischen Vorrichtung ausgeführt werden, wird die elektronische Vorrichtung veranlasst, das Kartenanzeigeverfahren gemäß des Beispiels oder den Implementierungen des Beispiels durchzuführen.
  • Außerdem wird für die Umsetzung des dritten Aspekts und die entsprechenden technischen Effekte auf die Umsetzung des Beispiels und die entsprechenden technischen Effekte verwiesen, und Einzelheiten werden hier nicht erneut beschrieben.
  • Gemäß einem vierten Aspekt wird ein grafisches Benutzerschnittstellensystem auf einem elektronischen Gerät bereitgestellt. Das elektronische Gerät verfügt über eine Anzeige, einen Speicher und einen oder mehrere Prozessoren, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren so konfiguriert sind, dass sie ein oder mehrere in dem Speicher gespeicherte Computerprogramme ausführen, und die grafische Benutzerschnittstelle eine grafische Benutzerschnittstelle enthält, die angezeigt wird, wenn das elektronische Gerät das Verfahren gemäß dem Beispiel oder den Implementierungen des Beispiels durchführt.
  • Gemäß einem fünften Aspekt wird ein Computerprogrammprodukt bereitgestellt. Wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer ausgeführt wird, wird der Computer veranlasst, das Kartenanzeigeverfahren gemäß dem Beispiel oder den Implementierungen des Beispiels durchzuführen.
  • Außerdem wird für die Umsetzung des fünften Aspekts und die entsprechenden technischen Effekte auf die Umsetzung des Beispiels und die entsprechenden technischen Effekte verwiesen, und Einzelheiten werden hier nicht erneut beschrieben.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt wird ein elektronisches System bereitgestellt, das ein elektronisches Gerät und einen Server umfasst. Das elektronische Gerät enthält eine Anzeige und eine Kommunikationsschnittstelle. Der Server enthält einen oder mehrere Prozessoren, einen oder mehrere Speicher und ein oder mehrere Computerprogramme. Das eine oder die mehreren Computerprogramme sind in dem einen oder den mehreren Speichern gespeichert. Wenn der eine oder die mehreren Prozessoren das eine oder die mehreren Computerprogramme ausführen, wird das elektronische System veranlasst, das Kartenanzeigeverfahren gemäß einem der zweiten Aspekte und den Implementierungen des zweiten Aspekts zu implementieren.
  • Außerdem wird für die Umsetzung des sechsten Aspekts und die entsprechenden technischen Effekte auf die Umsetzung des Beispiels und die entsprechenden technischen Effekte verwiesen, und Einzelheiten werden hier nicht erneut beschrieben.
  • Figurenliste
  • Um die technischen Lösungen in der konventionellen Technologie und den Ausführungsformen dieser Anmeldung klarer zu beschreiben, werden im Folgenden kurz die begleitenden Zeichnungen beschrieben, die für die Beschreibung der konventionellen Technologie und der Ausführungsformen dieser Anmeldung erforderlich sind. Offensichtlich beziehen sich die begleitenden Zeichnungen in den folgenden Beschreibungen auf einige Ausführungsformen dieser Anmeldung, und eine Person mit normalem Fachwissen auf dem Gebiet der Technik kann andere Zeichnungen aus diesen begleitenden Zeichnungen ohne kreative Bemühungen ableiten.
    • 1a, 1b, 1c, 1d sind schematische Darstellungen der Benutzerschnittstellen für die Anzeige von Pop-up-Fenstern;
    • 2a, 2b, 2c, 2d sind schematische Darstellungen der Benutzerschnittstellen für die Kartenverwaltung;
    • 3 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines elektronischen Geräts gemäß einer Ausführungsform dieser Anmeldung;
    • 4 ist ein Blockdiagramm einer Softwarestruktur eines elektronischen Geräts gemäß einer Ausführungsform dieser Anmeldung;
    • 5 ist ein schematisches Diagramm einer Software-Prozedur eines Kartenanzeigeverfahrens gemäß einem Beispiel dieser Anmeldung;
    • 6a und 6b sind schematische Flussdiagramme eines Kartenanzeigeverfahrens gemäß einem Beispiel dieser Anmeldung;
    • 7 ist ein schematisches Strukturdiagramm von Schichten in einem Kartenanzeigeverfahren gemäß einem Beispiel dieser Anmeldung;
    • 8a, 8b, 8c sind schematische Diagramme der Benutzerschnittstellen eines Kartenanzeigeverfahrens gemäß einem Beispiel dieser Anmeldung;
    • 9a, 9b, 9c sind schematische Diagramme der Benutzerschnittstellen eines Kartenanzeigeverfahrens gemäß einem Beispiel dieser Anmeldung;
    • 10a, 10b, 10c, 10d sind schematische Diagramme der Benutzerschnittstellen eines Kartenanzeigeverfahrens gemäß einem Beispiel dieser Anmeldung;
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden die technischen Lösungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen klar und vollständig beschrieben. Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsformen nur einige, aber nicht alle Ausführungsformen dieser Anmeldung. Alle anderen Ausführungsformen, die eine fachkundige Person auf der Grundlage der Ausführungsformen dieser Anmeldung und ohne schöpferischen Aufwand erhält, fallen unter den Schutzbereich dieser Anmeldung.
  • Es sollte beachtet werden, dass Beschreibungen wie „erste“ und „zweite“ in den Ausführungsformen dieser Anmeldung zur Unterscheidung zwischen verschiedenen Symbolen, Inhalten, Modulen, Anwendungen und dergleichen verwendet werden und keine sequentielle Reihenfolge angeben. Sofern nicht anders angegeben, bezeichnen „erste“ und „zweite“ unterschiedliche Objekte. Zum Beispiel unterscheidet sich eine erste Anwendung von einer zweiten Anwendung.
  • Im Allgemeinen ist eine Karte ein Informationsträger mit einem geschlossenen Umriss, der wichtige oder sehr relevante Informationen intuitiv und schnell in komprimierter Form bereitstellt und zur Anzeige und zum Austausch solcher Informationen verwendet wird. In der Praxis wird eine Karte hauptsächlich auf einem Minusbildschirm eines Startbildschirms eines elektronischen Geräts angezeigt. 1a, 1b, 1c, 1d werden als Beispiele für die Beschreibung des Konzepts des Startbildschirms verwendet. In 1a, 1b, 1c, 1d umfasst eine Benutzeroberfläche 102 einen Navigationsleistenbereich 1022, einen Statusleistenbereich 1026 und einen zweiten Bildschirm eines Startbildschirms, der sich zwischen dem Navigationsleistenbereich 1022 und dem Statusleistenbereich 1026 befindet. Der zweite Bildschirm des Startbildschirms umfasst einen festen Symbolbereich 1023, einen Seitenanzeigebereich 1024 und einen durchstreichbaren Seitenbereich 1025. Ebenso enthalten ein Minus-1-Bildschirm des Startbildschirms, ein erster Bildschirm des Startbildschirms und ein dritter Bildschirm des Startbildschirms alle einen festen Symbolbereich, einen Seitenanzeigebereich und einen durchstreichbaren Seitenbereich. Aus dem Seitenanzeigebereich 1024 ist ersichtlich, dass der Startbildschirm insgesamt den Minus-Eins-Bildschirm, den ersten Bildschirm, den zweiten Bildschirm und den dritten Bildschirm umfasst. Daher bilden in 1a, 1b, 1c, 1d der Minus-Eins-Bildschirm des Startbildschirms, der erste Bildschirm des Startbildschirms, der zweite Bildschirm des Startbildschirms und der dritte Bildschirm des Startbildschirms zusammen den Startbildschirm. Auf dem Startbildschirm kann der durchstreichbare Seitenbereich, der in einem anderen Bildschirm als dem zweiten Bildschirm des Startbildschirms enthalten ist, ein oder mehrere Symbole anzeigen. In einigen optionalen Ausführungsformen kann eine Navigationsleiste ausgeblendet werden; in einigen optionalen Ausführungsformen kann eine Statusleiste ausgeblendet werden; und in einigen optionalen Ausführungsformen sind die Navigationsleiste und die Statusleiste in einer einzigen integriert. Der Minus-Eins-Bildschirm des Startbildschirms befindet sich auf einer Benutzerschnittstelle, die angezeigt wird, wenn ein elektronisches Gerät den Startbildschirm anzeigt und der Startbildschirm nach ganz links gestrichen wird. Der erste Bildschirm des Startbildschirms, der zweite Bildschirm des Startbildschirms, der dritte Bildschirm des Startbildschirms und dergleichen befinden sich auf Benutzeroberflächen, die mit dem Minus-Eins-Bildschirm des Startbildschirms beginnen und die nacheinander angezeigt werden, nachdem der Startbildschirm nach rechts gewischt wurde. Es sollte beachtet werden, dass 1a, 1b, 1c, 1d nur Beispiele sind und nicht dazu dienen, den Umfang des Startbildschirms in dieser Anmeldung einzuschränken.
  • Eine Karte hat normalerweise die Form eines abgerundeten Rechtecks, ähnlich wie eine Kreditkarte. Natürlich kann die Karte auch eine andere Form haben. Karten ermöglichen es den Nutzern elektronischer Geräte, Informationen abzurufen und Vorgänge bequemer und intuitiver auszuführen, und werden daher häufig verwendet. Derzeit werden Karten jedoch an festen Positionen angezeigt, ohne ausreichende Flexibilität; es ist kompliziert, Karten anzuzeigen und zwischen ihnen zu wechseln, was hohe Verwaltungskosten verursacht; und eine Karte zeigt nur Informationen einer einzigen Anwendung an, was nicht bequem genug ist, um eine andere Anwendung zu manipulieren. Daher muss eine Methode zur Anzeige von Karten entwickelt werden, die eine einfache Bedienung, flexible Anzeigepositionen und eine bequeme Handhabung von anderen Anwendungen ermöglicht.
  • 1a, 1b, 1c, 1d werden am Beispiel des schnellen Zugriffs auf die Zahlungscode-Funktion von Alipay beschrieben. In 1a berührt und hält ein Benutzer ein Alipay-Symbol 1021, das auf der Benutzeroberfläche 102 angezeigt wird. Dann wechselt die Benutzeroberfläche 102 zu einer Benutzeroberfläche 104. Die Benutzeroberfläche 104 zeigt ein Pop-up-Fenster 1041 an, das sich über dem Alipay-Symbol 1021 befindet. Der Benutzer berührt dann einen Alipay-Zahlungscode 10410 in dem Pop-up-Fenster 1041, wodurch ein schneller Zugriff auf die Zahlungscode-Funktion der Alipay-Anwendung ermöglicht wird. Auf diese Weise ist es zwar nicht erforderlich, zu einem anderen Bildschirm des Startbildschirms zu wechseln, und der Benutzer muss nur eine Operation auf dem zweiten Bildschirm des Startbildschirms durchführen, wobei der zweite Bildschirm des Startbildschirms ein aktueller Bildschirm ist. Dieser Vorgang erfordert jedoch zwei Schritte, was immer noch nicht bequem genug ist. Außerdem nimmt der Zahlungscode nach dem Start der Alipay-Anwendung den gesamten zweiten Bildschirm des Startbildschirms ein und bildet eine Zahlungscode-Schnittstelle. Wenn der Benutzer zu einer anderen Anwendung auf der Benutzeroberfläche wechseln möchte, muss er zunächst die Zahlungscode-Schnittstelle verlassen und dann ein anderes Symbol auf der Benutzeroberfläche berühren. Dies ist nicht bequem genug. Außerdem muss der Benutzer, wenn er einen Inhalt oder ein Symbol anzeigen oder berühren möchte, der/das durch das Pop-up-Fenster 1041 auf der in 1c gezeigten Benutzeroberfläche 104 blockiert ist, eine andere Position auf der Benutzeroberfläche 104 berühren, z. B. eine leere Position auf der Benutzeroberfläche 104, um das Pop-up-Fenster 1041 verschwinden zu lassen, bevor er den blockierten Inhalt oder das Symbol anzeigen oder berühren kann. Dieser Vorgang ist relativ komplex, und das Pop-up-Fenster 1041 kann nicht immer auf der Benutzeroberfläche 104 angezeigt werden. Wenn der Benutzer beispielsweise eine Anwendung startet und dann zurückkehrt, zeigt die Benutzeroberfläche 102 das Pop-up-Fenster 1041 nicht an. Um schnell auf den Alipay-Zahlungscode zuzugreifen, muss der Benutzer das Alipay-Symbol 1021, das auf der Benutzeroberfläche 102 angezeigt wird, erneut berühren und halten. Dieser Vorgang ist relativ komplex.
  • 2a, 2b, 2c, 2d sind schematische Diagramme der Benutzerschnittstellen zum Umschalten zwischen der Anzeige verschiedener Karten in einem Kartenanzeigeverfahren. Eine Benutzerschnittstelle 200 zeigt einen Minus-1-Bildschirm eines Startbildschirms an. Es wird ein Beispiel verwendet, bei dem die Anzeige einer Karte 2002 auf der Schnittstelle 200 abgebrochen wird. Ein Benutzer berührt eine Taste 2001 auf der in 2a gezeigten Schnittstelle 200, und dann wechselt die in 2a gezeigte Schnittstelle 200 zu einer in 2b gezeigten Schnittstelle 201. Dann berührt der Benutzer eine Taste 2011 auf der in 2b dargestellten Schnittstelle 201, woraufhin die in 2b dargestellte Schnittstelle 201 in eine in 2c dargestellte Schnittstelle 202 wechselt. Dann berührt der Benutzer eine Taste 2021 auf der in 2c dargestellten Schnittstelle 202. Nachdem der Benutzer zum Minus-Eins-Bildschirm des Startbildschirms zurückgekehrt ist, zeigt der Minus-Eins-Bildschirm des Startbildschirms die Karte 2002 nicht mehr an, wie in 2d dargestellt. Um die Anzeige und das Umschalten der verschiedenen Karten zu verwalten, muss der Benutzer zunächst auf eine Einstellungsschnittstelle zugreifen und dann die Einstellungsschnittstelle durchsuchen und Einstellungen vornehmen. Dieser Vorgang ist relativ komplex.
  • Ein in den Beispielen dieser Anmeldung vorgesehenes Kartenanzeigeverfahren kann auf ein in 3 dargestelltes elektronisches Gerät 100 angewendet werden. 3 ist ein schematisches Strukturdiagramm des elektronischen Geräts 100.
  • Das elektronische Gerät 100 kann einen Prozessor 110, eine externe Speicherschnittstelle 120, einen internen Speicher 121, eine Schnittstelle für einen universellen seriellen Bus (Universal Serial Bus, USB) 130, ein Lademanagementmodul 140, ein Energiemanagementmodul 141, eine Batterie 142, eine Antenne 1, eine Antenne 2, ein Mobilkommunikationsmodul 150, ein drahtloses Kommunikationsmodul 160, ein Audiomodul 170, einen Lautsprecher 170A, einen Telefonhörer 170B, ein Mikrofon 170C, eine Kopfhörerbuchse 170D, ein Sensormodul 180, eine Taste 190, einen Motor 191, eine Anzeige 192, eine Kamera 193, ein Display 194, eine Schnittstelle für eine SIM-Karte (Subscriber Identification Module) 195 und dergleichen. Das Sensormodul 180 kann einen Drucksensor 180A, einen Gyrosensor 180B, einen Luftdrucksensor 180C, einen Magnetsensor 180D, einen Beschleunigungssensor 180E, einen Abstandssensor 180F, einen Näherungslichtsensor 180G, einen Fingerabdrucksensor 180H, einen Temperatursensor 180J, einen Berührungssensor 180K, einen Umgebungslichtsensor 180L, einen Knochenleitungssensor 180M und ähnliches umfassen.
  • Es versteht sich, dass die in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung dargestellte Struktur keine spezifische Einschränkung des elektronischen Geräts 100 darstellt. In einigen anderen Ausführungsformen dieser Anmeldung kann das elektronische Gerät 100 mehr oder weniger Komponenten enthalten als in der Abbildung gezeigt, oder einige Komponenten kombinieren, oder einige Komponenten aufteilen, oder andere Komponentenanordnungen haben. Die in der Abbildung gezeigten Komponenten können in Hardware, Software oder einer Kombination aus Software und Hardware implementiert sein.
  • Der Prozessor 110 kann eine oder mehrere Verarbeitungseinheiten enthalten. Der Prozessor 110 kann beispielsweise einen Anwendungsprozessor (Application Processor, AP), einen Modemprozessor, eine Grafikverarbeitungseinheit (Graphics Processing Unit, GPU), einen Bildsignalprozessor (Image Signal Processor, ISP), einen Controller, einen Videocodec, einen digitalen Signalprozessor (Digital Signal Processor, DSP), einen Basisbandprozessor und/oder eine Verarbeitungseinheit für neuronale Netze (Neural-Network Processing Unit, NPU) umfassen. Die verschiedenen Verarbeitungseinheiten können separate Komponenten sein oder in einen oder mehrere Prozessoren integriert sein.
  • Die Steuereinheit kann ein Betriebssteuersignal entsprechend einem Befehlsoperationscode und einem Zeitsignal erzeugen, um die Steuerung des Befehlsabrufs und der Ausführung abzuschließen.
  • Im Prozessor 110 kann außerdem ein Speicher zum Speichern von Anweisungen und Daten vorhanden sein. In einigen Ausführungsformen ist der Speicher im Prozessor 110 ein Cache. Der Cache kann Anweisungen oder Daten speichern, die kürzlich oder wiederholt vom Prozessor 110 verwendet wurden. Wenn der Prozessor 110 den Befehl oder die Daten erneut benötigt, kann der Prozessor 110 den Befehl oder die Daten direkt aus dem Cache aufrufen. Dadurch wird ein wiederholter Zugriff vermieden und die Wartezeit des Prozessors 110 verringert, wodurch die Effizienz eines Systems verbessert wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Prozessor 110 eine oder mehrere Schnittstellen enthalten. Die Schnittstelle kann eine I2C-Schnittstelle (Inter-integrated Circuit), eine I2S-Schnittstelle (Inter-integrated Circuit Sound), eine PCM-Schnittstelle (Pulse Code Modulation), eine UART-Schnittstelle (Universal Asynchronous Receiver/Transmitter, UART)-Schnittstelle, eine mobile Industrieprozessorschnittstelle (MIPI), eine Allzweck-Eingangs-/Ausgangsschnittstelle (GPIO), eine Teilnehmeridentitätsmodulschnittstelle (SIM), eine universelle serielle Busschnittstelle (USB) und/oder dergleichen.
  • Die USB-Schnittstelle 130 ist eine Schnittstelle, die den USB-Spezifikationen entspricht, und kann insbesondere eine Mini-USB-Schnittstelle, eine Micro-USB-Schnittstelle, eine USB-Typ-C-Schnittstelle oder ähnliches sein. Es kann davon ausgegangen werden, dass eine Schnittstellenverbindungsbeziehung zwischen den in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung dargestellten Modulen lediglich ein Beispiel zur Beschreibung ist und keine Einschränkung der Struktur des elektronischen Geräts 100 darstellt. In einigen anderen Ausführungsformen dieser Anmeldung kann das elektronische Gerät 100 alternativ eine Schnittstellenverbindungsart verwenden, die sich von denen in der vorstehenden Ausführungsform unterscheidet, oder eine Kombination aus einer Vielzahl von Schnittstellenverbindungsarten.
  • Das Lademanagementmodul 140 ist so konfiguriert, dass es einen Ladeeingang von einem Ladegerät empfängt. Das Energieverwaltungsmodul 141 ist so konfiguriert, dass es mit der Batterie 142, dem Ladungsverwaltungsmodul 140 und dem Prozessor 110 verbunden ist. Eine drahtlose Kommunikationsfunktion des elektronischen Geräts 100 kann durch die Verwendung der Antenne 1, der Antenne 2, des mobilen Kommunikationsmoduls 150, des drahtlosen Kommunikationsmoduls 160, des Modemprozessors, des Basisbandprozessors und dergleichen implementiert werden.
  • Die Antenne 1 und die Antenne 2 sind so konfiguriert, dass sie elektromagnetische Wellensignale senden und empfangen. Jede Antenne in dem elektronischen Gerät 100 kann so konfiguriert sein, dass sie ein oder mehrere Kommunikationsfrequenzbänder abdeckt. Darüber hinaus können verschiedene Antennen gemultiplext werden, um die Auslastung der Antennen zu verbessern. Zum Beispiel kann die Antenne 1 eine Diversity-Antenne multiplexen, die in einem drahtlosen lokalen Netzwerk verwendet wird. In einigen anderen Ausführungsformen kann die Antenne in Kombination mit einem Abstimmschalter verwendet werden.
  • Das mobile Kommunikationsmodul 150 kann drahtlose Kommunikationslösungen zur Verwendung auf dem elektronischen Gerät 100 bereitstellen, einschließlich 2G, 3G, 4G, 5G und dergleichen. Das mobile Kommunikationsmodul 150 kann mindestens einen Filter, einen Schalter, einen Leistungsverstärker, einen rauscharmen Verstärker (Low Noise Amplifier, LNA) und Ähnliches enthalten. Das mobile Kommunikationsmodul 150 kann eine elektromagnetische Welle unter Verwendung der Antenne 1 empfangen, eine Verarbeitung wie z. B. Filterung und Verstärkung der empfangenen elektromagnetischen Welle durchführen und die verarbeitete elektromagnetische Welle zur Demodulation an einen Modemprozessor übertragen. Das Mobilkommunikationsmodul 150 kann ferner ein vom Modemprozessor moduliertes Signal verstärken, das Signal in eine elektromagnetische Welle umwandeln und die elektromagnetische Welle unter Verwendung der Antenne 1 abstrahlen. In einigen Ausführungsformen können zumindest einige Funktionsmodule des mobilen Kommunikationsmoduls 150 im Prozessor 110 untergebracht sein. In einigen Ausführungsformen können zumindest einige Funktionsmodule des mobilen Kommunikationsmoduls 150 in derselben Vorrichtung wie zumindest einige Module des Prozessors 110 untergebracht sein.
  • Der Modemprozessor kann einen Modulator und einen Demodulator enthalten. Der Modulator ist so konfiguriert, dass er ein niederfrequentes Basisbandsignal, das gesendet werden soll, in ein Mittel- oder Hochfrequenzsignal moduliert. Der Demodulator ist so konfiguriert, dass er ein empfangenes elektromagnetisches Wellensignal in ein niederfrequentes Basisbandsignal demoduliert. Dann sendet der Demodulator das durch Demodulation erhaltene niederfrequente Basisbandsignal zur Verarbeitung an den Basisbandprozessor. Nach der Verarbeitung durch den Basisbandprozessor wird das niederfrequente Basisbandsignal an den Anwendungsprozessor gesendet. Der Anwendungsprozessor gibt ein Tonsignal über ein Audiogerät aus (nicht beschränkt auf den Lautsprecher 170A, den Telefonhörer 170B und dergleichen) oder zeigt ein Bild oder ein Video über das Display 194 an. In einigen Ausführungsformen kann der Modemprozessor ein separates Gerät sein. In einigen anderen Ausführungsformen kann der Modemprozessor vom Prozessor 110 getrennt und in einem Gerät mit dem mobilen Kommunikationsmodul 150 oder einem anderen Funktionsmodul angeordnet sein.
  • Das drahtlose Kommunikationsmodul 160 kann drahtlose Kommunikationslösungen für das elektronische Gerät 100 bereitstellen, einschließlich drahtloser lokaler Netzwerke (Wireless Local Area Networks, WLAN) (z. B. Wireless-Fidelity-Netzwerke (Wireless Fidelity, Wi-Fi)), Bluetooth (Bluetooth, BT), globales Satellitennavigationssystem (Global Navigation Satellite System, GNSS), Frequenzmodulation (Frequency Modulation, FM), Nahfeldkommunikation (Near Field Communication, NFC), Infrarottechnologie (Infrared, IR) und dergleichen. Das drahtlose Kommunikationsmodul 160 kann ein oder mehrere Geräte sein, die mindestens ein Kommunikationsverarbeitungsmodul integrieren. Das drahtlose Kommunikationsmodul 160 empfängt eine elektromagnetische Welle unter Verwendung der Antenne 2, führt eine Frequenzmodulation und Filterung eines elektromagnetischen Wellensignals durch und sendet ein verarbeitetes Signal an den Prozessor 110. Das drahtlose Kommunikationsmodul 160 kann auch ein zu sendendes Signal vom Prozessor 110 empfangen, eine Frequenzmodulation und Verstärkung des Signals durchführen und das Signal in eine elektromagnetische Welle umwandeln und die elektromagnetische Welle unter Verwendung der Antenne 2 ausstrahlen.
  • In einigen Ausführungsformen ist in dem elektronischen Gerät 100 die Antenne 1 mit dem mobilen Kommunikationsmodul 150 und die Antenne 2 mit dem drahtlosen Kommunikationsmodul 160 verbunden, so dass das elektronische Gerät 100 mit einem Netzwerk und anderen Geräten unter Verwendung einer drahtlosen Kommunikationstechnologie kommunizieren kann. Die drahtlose Kommunikationstechnologie kann das globale System für mobile Kommunikation (Global System for Mobile Communications, GSM), den allgemeinen Paketfunkdienst (General Packet Radio Service, GPRS), den Codemultiplex-Vielfachzugriff (Code Division Multiple Access, CDMA), den Breitband-Codemultiplex-Vielfachzugriff (Wideband Code Division Multiple Access, WCDMA), den Zeitmultiplex-Codemultiplex-Vielfachzugriff (Time Division Code Division Multiple Access, TD-SCDMA), die Langzeitentwicklung (Long Term Evolution, LTE), BT, GNSS, WLAN, NFC, FM, IR-Technologie und/oder Ähnliches umfassen. Das GNSS kann das globale Positionierungssystem (Global Positioning System, GPS), das globale Navigationssatellitensystem (Global Navigation Satellite System, GLONASS), das BeiDou-Navigationssatellitensystem (Beidou Navigation Satellite System, BDS), das Quasi-Zenith-Satellitensystem (Quasi-Zenith Satellite System, QZSS) und/oder satellitengestützte Ergänzungssysteme (Satellite Based Augmentation Systems, SBAS) umfassen.
  • Das elektronische Gerät 100 implementiert eine Anzeigefunktion, indem es die GPU, die Anzeige 194, den Anwendungsprozessor und dergleichen verwendet. Die GPU ist ein bildverarbeitender Mikroprozessor und ist mit der Anzeige 194 und dem Anwendungsprozessor verbunden. Der Grafikprozessor ist so konfiguriert, dass er mathematische und geometrische Berechnungen für die Grafikwiedergabe durchführt. Der Prozessor 110 kann eine oder mehrere GPUs enthalten, die Programmanweisungen zur Erzeugung oder Änderung von Anzeigeinformationen ausführen.
  • Die Anzeige 194 ist so konfiguriert, dass sie Bilder, Videos und Ähnliches anzeigt. Die Anzeige 194 umfasst ein Anzeigefeld. Das Anzeigefeld kann eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine organische Leuchtdiode (OLED), eine organische Aktivmatrix-Leuchtdiode oder eine organische Aktivmatrix-Leuchtdiode (AMOLED) AMOLED), eine flexible Leuchtdiode (flex light-emitting diode, FLED), eine Mini-LED, eine Mikro-LED, eine Mikro-OLED, eine Quantenpunkt-Leuchtdiode (quantum dot light-emitting diodes, QLED) und dergleichen. In einigen Ausführungsformen kann die elektronische Vorrichtung 100 eine oder N Anzeigen 194 umfassen, wobei N eine positive ganze Zahl größer als 1 ist.
  • Das elektronische Gerät 100 kann eine Fotofunktion implementieren, indem es den ISP, die Kamera 193, den Videocodec, den Grafikprozessor, das Display 194, den Anwendungsprozessor und dergleichen verwendet.
  • Der ISP ist so konfiguriert, dass er die von der Kamera 193 zurückgesendeten Daten verarbeitet. Die Kamera 193 ist so konfiguriert, dass sie ein statisches Bild oder ein Video aufnimmt. Ein optisches Bild eines Objekts wird mit Hilfe eines Objektivs erzeugt und auf ein lichtempfindliches Element projiziert.
  • Der digitale Signalprozessor ist so konfiguriert, dass er digitale Signale, einschließlich digitaler Bildsignale und anderer digitaler Signale, verarbeitet. Wenn das elektronische Gerät 100 beispielsweise eine Frequenzauswahl durchführt, ist der digitale Signalprozessor so konfiguriert, dass er eine Fourier-Transformation oder Ähnliches an der Energie von Frequenzen durchführt.
  • Der Videocodec ist so konfiguriert, dass er ein digitales Video komprimiert oder dekomprimiert. Das elektronische Gerät 100 kann eine oder mehrere Arten von Videocodecs unterstützen. Auf diese Weise kann das elektronische Gerät 100 Videos in einer Vielzahl von Kodierungsformaten abspielen oder aufzeichnen, z. B. Moving Picture Experts Group (MPEG) 1, MPEG 2, MPEG 3 und MPEG 4.
  • Die NPU ist ein Prozessor für neuronale Netze (neural-network, NN). Indem sie von den Strukturen biologischer neuronaler Netze lernt, z. B. von der Art der Übertragung zwischen Neuronen im menschlichen Gehirn, kann die NPU Eingabedaten schnell verarbeiten und kontinuierlich selbstlernend arbeiten.
  • Die externe Speicherschnittstelle 120 kann für den Anschluss einer externen Speicherkarte, z. B. einer Micro-SD-Karte, konfiguriert werden, um die Speicherkapazität des elektronischen Geräts 100 zu erweitern. Die externe Speicherkarte kommuniziert mit dem Prozessor 110 unter Verwendung der externen Speicherschnittstelle 120, um eine Datenspeicherfunktion zu implementieren. Auf der externen Speicherkarte werden zum Beispiel Dateien wie Musik und Videos gespeichert.
  • Der interne Speicher 121 kann so konfiguriert sein, dass er computerausführbaren Programmcode speichert, wobei der ausführbare Programmcode Anweisungen enthält. Der interne Speicher 121 kann einen Programmspeicherbereich und einen Datenspeicherbereich umfassen. Der Programmspeicherbereich kann ein Betriebssystem, ein Anwendungsprogramm, das für mindestens eine Funktion (z. B. eine Tonwiedergabefunktion oder eine Bildwiedergabefunktion) erforderlich ist, und Ähnliches speichern. Der Datenspeicherbereich kann Daten (z. B. Audiodaten oder ein Telefonbuch) und Ähnliches speichern, die während der Verwendung des elektronischen Geräts 100 erstellt werden. Darüber hinaus kann der interne Speicher 121 einen Hochgeschwindigkeits-Direktzugriffsspeicher und einen nichtflüchtigen Speicher umfassen, z. B. mindestens einen Magnetplattenspeicher, einen Flash-Speicher oder einen Universal-Flash-Speicher (Universal Flash Storage, UFS). Durch Ausführen der im internen Speicher 121 gespeicherten Befehle und/oder der im Speicher des Prozessors gespeicherten Befehle führt der Prozessor 110 verschiedene funktionale Anwendungen und die Datenverarbeitung des elektronischen Geräts 100 aus.
  • Das elektronische Gerät 100 kann eine Audiofunktion, z. B. Musikwiedergabe oder - aufnahme, unter Verwendung des Audiomoduls 170, des Lautsprechers 170A, des Telefonhörers 170B, des Mikrofons 170C, der Kopfhörerbuchse 170D, des Anwendungsprozessors und dergleichen implementieren.
  • Der Drucksensor 180A ist so konfiguriert, dass er ein Drucksignal erfasst und das Drucksignal in ein elektrisches Signal umwandeln kann. In einigen Ausführungsformen kann der Drucksensor 180A an der Anzeige 194 angeordnet sein. Es gibt viele Arten von Drucksensoren 180A, wie z. B. einen resistiven Drucksensor, einen induktiven Drucksensor und einen kapazitiven Drucksensor. Der kapazitive Drucksensor kann mindestens zwei parallele Platten mit einem leitfähigen Material enthalten. Wenn eine Kraft auf den Drucksensor 180A ausgeübt wird, ändert sich die Kapazität zwischen den Elektroden. Das elektronische Gerät 100 bestimmt die Stärke des Drucks auf der Grundlage einer Kapazitätsänderung. Wenn ein Berührungsvorgang auf der Anzeige 194 durchgeführt wird, erfasst die elektronische Vorrichtung 100 eine Stärke des Berührungsvorgangs unter Verwendung des Drucksensors 180A. Die elektronische Vorrichtung 100 kann auch eine Berührungsposition basierend auf einem Erfassungssignal des Drucksensors 180A berechnen. In einigen Ausführungsformen können Berührungsvorgänge, die an einer gleichen Berührungsposition ausgeführt werden, aber unterschiedliche Berührungsstärken haben, unterschiedlichen Betriebsanweisungen entsprechen. Wenn beispielsweise ein Berührungsvorgang, dessen Berührungsstärke kleiner als ein erster Druckschwellenwert ist, auf einem Symbol der Messaging-Anwendung ausgeführt wird, wird eine Anweisung zum Anzeigen einer Kurznachricht ausgeführt, während, wenn ein Berührungsvorgang, dessen Berührungsstärke größer oder gleich dem ersten Druckschwellenwert ist, auf dem Symbol der Messaging-Anwendung ausgeführt wird, eine Anweisung zum Erstellen einer Kurznachricht ausgeführt wird.
  • Der Gyrosensor 180B kann so konfiguriert sein, dass er eine Bewegungshaltung des elektronischen Geräts 100 bestimmt. Der Luftdrucksensor 180C ist so konfiguriert, dass er den barometrischen Druck misst. In einigen Ausführungsformen berechnet das elektronische Gerät 100 eine Höhe, indem es einen vom Luftdrucksensor 180C gemessenen Luftdruckwert verwendet, um die Positionierung und Navigation zu unterstützen. Der Magnetsensor 180D umfasst einen Hall-Sensor. Der Beschleunigungssensor 180E kann Größenordnungen von Beschleunigungen des elektronischen Geräts 100 in verschiedenen Richtungen (typischerweise drei Achsen) erfassen. Der Abstandssensor 180F ist so konfiguriert, dass er einen Abstand misst. Die elektronische Vorrichtung 100 kann die Entfernung mit Hilfe von Infrarotlicht oder einem Laser messen. In einigen Ausführungsformen kann die elektronische Vorrichtung 100 in einem Aufnahmeszenario einen Abstand unter Verwendung des Abstandssensors 180F messen, um eine schnelle Fokussierung zu realisieren. Der Näherungslichtsensor 180G kann zum Beispiel eine Leuchtdiode (LED) und einen optischen Detektor, zum Beispiel eine Fotodiode, enthalten. Der Umgebungslichtsensor 180L ist so konfiguriert, dass er die Leuchtdichte des Umgebungslichts erfasst. Der Fingerabdrucksensor 180H ist so konfiguriert, dass er einen Fingerabdruck erfasst. Das elektronische Gerät 100 kann das Entsperren per Fingerabdruck, den Zugriff auf eine Anwendungssperre, das Fotografieren per Fingerabdruck, das Beantworten eingehender Anrufe per Fingerabdruck und Ähnliches unter Verwendung der Merkmale eines erfassten Fingerabdrucks implementieren. Der Temperatursensor 180J ist so konfiguriert, dass er eine Temperatur erfasst.
  • Der Berührungssensor 180K wird auch als „Berührungsgerät“ bezeichnet. Der Berührungssensor 180K kann am Display 194 angeordnet sein, und der Berührungssensor 180K und das Display 194 bilden einen Touchscreen, der auch als „Berührungssteuerungsbildschirm“ bezeichnet wird. Der Berührungssensor 180K ist so konfiguriert, dass er eine Berührung erkennt, die auf oder in der Nähe des Berührungssensors 180K durchgeführt wird. Der Berührungssensor kann den erkannten Berührungsvorgang an einen Anwendungsprozessor weiterleiten, um die Art des Berührungsereignisses zu bestimmen. Die visuelle Ausgabe des Berührungsvorgangs kann über das Display 194 erfolgen. In einigen anderen Ausführungsformen kann der Berührungssensor 180K alternativ auf einer Oberfläche des elektronischen Geräts 100 angeordnet sein und sich an einer anderen Position als das Display 194 befinden.
  • Die SIM-Karten-Schnittstelle 195 ist für den Anschluss einer SIM-Karte konfiguriert. Die SIM-Karte kann in die SIM-Kartenschnittstelle 195 eingelegt oder aus der SIM-Kartenschnittstelle 195 entfernt werden, um einen Kontakt mit dem elektronischen Gerät 100 herzustellen oder es von diesem zu trennen. Das elektronische Gerät 100 kann eine oder N SIM-Kartenschnittstellen unterstützen, wobei N eine positive ganze Zahl größer als 1 ist. Die SIM-Kartenschnittstelle 195 kann eine Nano-SIM-Karte, eine Mikro-SIM-Karte, eine SIM-Karte und dergleichen unterstützen. Mehrere SIM-Karten können in dieselbe SIM-Kartenschnittstelle 195 eingesetzt werden. Die mehreren SIM-Karten können vom gleichen Typ oder von verschiedenen Typen sein. Die SIM-Kartenschnittstelle 195 kann auch mit verschiedenen Typen von SIM-Karten kompatibel sein. Die SIM-Kartenschnittstelle 195 kann auch mit einer externen Speicherkarte kompatibel sein. Das elektronische Gerät 100 interagiert mit einem Netzwerk über eine SIM-Karte, um Funktionen wie Anrufe und Datenkommunikation zu realisieren. In einigen Ausführungsformen verwendet das elektronische Gerät 100 eine eSIM-Karte, d. h. eine eingebettete SIM-Karte. Die eSIM-Karte kann in das elektronische Gerät 100 eingebettet sein und kann nicht von dem elektronischen Gerät 100 getrennt werden. Ein Softwaresystem des elektronischen Geräts 100 kann eine mehrschichtige Architektur, eine ereignisgesteuerte Architektur, eine Mikrokernel-Architektur, eine Microservice-Architektur oder eine Cloud-Architektur verwenden.
  • Die Ausführungsformen dieser Anmeldung stellen ein elektronisches Gerät und ein computerlesbares Speichermedium bereit, die es einem Benutzer ermöglichen, Karten auf einem aktuellen Bildschirm eines Startbildschirms durch nur einfache Operationen, sogar nur einen einzigen Bedienungsschritt, schnell anzuzeigen und zwischen ihnen umzuschalten, mit nur geringen Auswirkungen auf ein aktuelles Layout von Symbolen, wodurch eine einfache Bedienung erleichtert und die Benutzererfahrung verbessert wird. Der aktuelle Bildschirm des Startbildschirms ist ein beliebiger Bildschirm des Startbildschirms und kann ein Minus-Eins-Bildschirm des Startbildschirms, ein erster Bildschirm des Startbildschirms, ein zweiter Bildschirm des Startbildschirms, ein dritter Bildschirm des Startbildschirms oder dergleichen sein.
  • 4 ist ein Blockdiagramm einer Softwarestruktur eines elektronischen Geräts 100 gemäß einer Ausführungsform dieser Anmeldung. Bei einer mehrschichtigen Architektur wird die Software in mehrere Schichten unterteilt, wobei jede Schicht eine klare Rolle und Verantwortung hat. Die Schichten kommunizieren über Software-Schnittstellen miteinander. In einigen Ausführungsformen ist ein Android-System in fünf Schichten unterteilt, nämlich eine Anwendungsschicht, eine Systemrahmenschicht, eine Systembibliothek und eine Laufzeitschicht, eine Hardware-Abstraktionsschicht und eine Kernel-Schicht (von oben nach unten). Die Anwendungsschicht kann eine Reihe von Anwendungspaketen enthalten. Wie in 4 dargestellt, können die Anwendungspakete Anwendungen wie einen Home-Screen-Manager, Kontakte, Kalender, Nachrichten und Musik enthalten. Der Startbildschirmmanager dient zur Verwaltung und Anzeige von Symbolen aller gängigen Anwendungen und Karteninformationen, die allen gängigen Anwendungen entsprechen, und verfügt nicht über ein Symbol auf einem Startbildschirm. Wenn ein Benutzer einen Kartenanzeigevorgang auslöst, lädt der Startbildschirm-Manager die Karteninformationen und zeigt sie an. Die allgemeinen Anwendungen wie Kontakte und Kalender sind Anwendungen mit Symbolen, die auf dem Startbildschirm angetippt werden können, und werden verwendet, um Daten für die Kartenanzeige bereitzustellen.
  • Die Systemframework-Schicht bietet Schnittstellen für die Anwendungsprogrammierung (Application Programming Interface, API) und einen Programmierrahmen für Anwendungen auf der Anwendungsschicht und umfasst verschiedene Komponenten und Dienste zur Unterstützung der Android-Entwicklung. Die Systemrahmenschicht umfasst einige vordefinierte Funktionen. Wie in 4 gezeigt, kann die Systemrahmenschicht ein Ansichtssystem, einen Eingabemanager, einen Kartendienstmanager, einen Ressourcenmanager, einen Fenstermanager, einen Inhaltsanbieter und ähnliches umfassen. Das Ansichtssystem umfasst visuelle Steuerelemente, z. B. Steuerelemente mit angezeigtem Text und Steuerelemente mit angezeigten Bildern. Das Ansichtssystem kann zur Erstellung von Anwendungen verwendet werden. Eine Anzeigeschnittstelle kann eine oder mehrere Ansichten enthalten. Der Fenstermanager wird zur Verwaltung von Fensterprogrammen verwendet. Der Fenstermanager kann die Größe eines Bildschirms ermitteln, feststellen, ob eine Statusleiste vorhanden ist, einen Bildschirm sperren, einen Screenshot erstellen und Ähnliches. Der EingabeManager dient zur Verwaltung und Weiterleitung von Berührungsereignissen. Der Kartendienst-Manager wird verwendet, um Karteninformationen zu empfangen und zu speichern, die von Anwendungen (Application) auf dem Startbildschirm veröffentlicht werden, und bietet eine Schnittstelle für Startbildschirm-Programme, um die Karteninformationen der Anwendungen abzufragen. Das Android-System wird als Beispiel verwendet. Der Kartenservice-Manager kann als ein auf dem Android-System residenter Dienstprozess dienen, der eine Fernaufrufschnittstelle für den Empfang von Karteninformationen, die von Anwendungen veröffentlicht wurden, und eine weitere Fernaufrufschnittstelle für Home-Screen-Programme zur Abfrage von Karteninformationen bereitstellt. Der Kartendienstmanager speichert eine eindeutige ID einer App und die der App entsprechenden Karteninformationen. Die Karteninformationen, die der App entsprechen, werden veröffentlicht und in Form einer Datenstruktur gespeichert. Die eindeutige ID der App kann ein Anwendungspaketname (PackageName) der App oder ein Hash-Code des Anwendungspaketnamens sein. Der Ressourcenmanager stellt verschiedene Ressourcen für Anwendungen bereit, z. B. lokalisierte Zeichenketten, Symbole, Bilder, Layoutdateien und Videodateien. Der Fenstermanager wird zur Verwaltung von Fensterprogrammen verwendet. Der Fenstermanager kann die Größe eines Bildschirms ermitteln, feststellen, ob eine Statusleiste vorhanden ist, einen Bildschirm sperren, einen Screenshot erstellen und Ähnliches. Der Content Provider dient zum Speichern und Abrufen von Daten und ermöglicht den Zugriff auf diese Daten durch Anwendungen. Zu den Daten können Videos, Bilder, Audiodaten, ausgehende und empfangene Anrufe, ein Browserverlauf, Lesezeichen, ein Telefonbuch und Ähnliches gehören.
  • Die Systembibliotheks- und Laufzeitschicht umfasst Systembibliotheken und eine Android-Laufzeit (Android Runtime). Die Systembibliotheken können eine Vielzahl von Funktionsmodulen umfassen, z. B. einen Browser-Kernel, eine 3D-Grafikbibliothek (z. B. OpenGL ES) und eine Schriftbibliothek. Der Browser-Kernel ist für die Interpretation der Syntax einer Webseite (z. B. einer HTML- oder JavaScript-Anwendung unter einer standardisierten, allgemeinen Auszeichnungssprache) und das Rendern (Anzeigen) der Webseite zuständig. Die 3D-Grafikbibliothek wird verwendet, um dreidimensionale Grafiken zu zeichnen, Bilder zu rendern, zu synthetisieren, Ebenen zu verarbeiten und Ähnliches. Die Schriftbibliothek dient der Eingabe verschiedener Schriftarten. Die Android-Laufzeitumgebung umfasst Kernbibliotheken und eine virtuelle Maschine. Die Android-Laufzeitumgebung ist für die Planung und Verwaltung des Android-Systems zuständig. Die Kernbibliotheken umfassen funktionale Funktionen, die von der Java-Sprache aufgerufen werden müssen, sowie Kernbibliotheken von Android. Die Anwendungsschicht und die Anwendungsrahmenschicht laufen auf der virtuellen Maschine. Die virtuelle Maschine führt die Java-Dateien der Anwendungsschicht und der Anwendungsrahmenschicht als Binärdateien aus. Die virtuelle Maschine wird für Funktionen wie die Verwaltung des Objektlebenszyklus, die Stack-Verwaltung, die Thread-Verwaltung, die Sicherheits- und Ausnahmeverwaltung und die Garbage Collection verwendet.
  • Die Hardware-Abstraktionsschicht ist eine abstrakte Schnittstelle für Kernel-Treiber des Geräts und bietet einen übergeordneten Java-API-Rahmen mit Anwendungsprogrammierschnittstellen für den Zugriff auf ein zugrunde liegendes Gerät. Die HAL umfasst eine Vielzahl von Bibliotheksmodulen, wobei jedes Bibliotheksmodul eine Schnittstelle für einen bestimmten Typ von Hardwarekomponenten implementiert.
  • Die Kernel-Ebene ist eine Schicht zwischen Hardware und Software. Die Kernel-Schicht umfasst mindestens einen Kamera-Treiber, einen Display-Treiber, einen Bluetooth-Treiber, einen Audio-Treiber, einen Sensor-Treiber, einen Touch-Treiber und ein WLAN. Die Kernel-Schicht ist die Grundlage des Android®TM-Systems. Die endgültige Implementierung der Funktionen des Android®TM -Systems wird durch die Verwendung der Kernelschicht abgeschlossen.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm einer Software-Prozedur eines Kartenanzeigeverfahrens gemäß einem Beispiel dieser Anmeldung. Wie in 5 dargestellt, fallen Anwendungen, die sich auf einen Startbildschirm beziehen und auf einer Anwendungsschicht eines elektronischen Geräts laufen, in zwei Kategorien: ein Startbildschirm-Manager 502 und allgemeine Anwendungen wie Wetter 504 und Kalender 505. Optional sind Karteninformationen für allgemeine Anwendungen wie Wetter 504 und Kalender 505 voreingestellt, und unter einer bestimmten Bedingung transportieren die allgemeinen Anwendungen die Karteninformationen, die den allgemeinen Anwendungen entsprechen, an einen Kartendienstmanager 503 auf einer Systemrahmenschicht. In einigen Ausführungsformen umfasst die Voreinstellung von Karteninformationen für eine gemeinsame Anwendung Folgendes: Voreinstellung von Karteninformationen in der gemeinsamen Anwendung durch Verwendung einer Remote Views-Datenstruktur. Beispielsweise werden RemoteViews und ihr Koordinatenlayout definiert, und Dateninformationen wie Textfarbe, Zeichenketteninhalt, Symbole und Operationen als Reaktion auf Benutzereingaben werden für RemoteViews festgelegt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Voreinstellung von Karteninformationen für eine gemeinsame Anwendung: Voreinstellung von Karteninformationen über ein Kartenlayout in der gemeinsamen Anwendung unter Verwendung einer xml-Dateidatenstruktur.
  • Im Folgenden wird ein Teil des Pseudocodes für die Voreinstellung von Karteninformationen in der allgemeinen Anwendung unter Verwendung einer Remote Views-Datenstruktur dargestellt:
           ......
           RemoteViews remoteView = new RemoteViews(getPackageName(),
           R.layout.layout_notification)
           remoteView.setTextColor(R.id.re_text, Color.RED)
           remoteView.setTextViewText(R.id.re_text, "remote view demo")
           remoteView.setImageViewResource(R.id.re_image, R.drawable.btn_me_share)
           remoteView.setOnClickPendingIntent(R.id.re_image, pendingIntent)
           ......
  • Im Folgenden wird ein Teil des Pseudocodes für die Voreinstellung von Karteninformationen über ein Kartenlayout in der allgemeinen Anwendung unter Verwendung einer Xml-Dateidatenstruktur dargestellt:
  •            ......
               <LinearLayout
               xmlns: android="http://schemas.android.com/apk/res/android"
                     android:layout_width="fill_parent"
                     android:layout_ height="fill_parent">
               < ImageView 
                     android:contentDescription="@string/app_name"
                     android:id="@+id/re_image"
                     android:layout_width="wrap_content"
                     android:layout_height="wrap_contebnt"
                     android:src="@drawable/btn_me_share"/>
               <Textansicht
               android:id="@+id/re_text"
               android:layout_width="wrap_content"
               android:layout height="wrap content"
               android:textColor="@color/red"
               android:text="Fernansicht Demo"/>
               </LinearLayout>
               ......
  • Bei Bedarf kann die Definition der xml-Datei erweitert werden.
  • Nachdem die vorangegangenen Voreinstellungen abgeschlossen sind, transportiert die gemeinsame Anwendung die Karteninformationen, die der gemeinsamen Anwendung entsprechen, unter einer bestimmten Bedingung an den Kartendienstmanager 503 auf der Systemrahmenschicht, z. B. wenn sich Daten der gemeinsamen Anwendung ändern oder nachdem das elektronische Gerät eingeschaltet wurde. Der Kartendienstmanager 503 empfängt und speichert die Karteninformationen. Der Kartendienstmanager 503 kann in Form einer Liste eine ID, die jedem Symbol entspricht, und Karteninformationen, die der ID entsprechen, speichern. Der Startbildschirm-Manager bestimmt auf der Grundlage einer Benutzereingabe, ob eine Karte abgefragt werden soll, und erzeugt und zeigt eine Karte auf einem aktuellen Bildschirm des Startbildschirms des elektronischen Geräts auf der Grundlage eines Abfrageergebnisses an. Die Benutzereingabe kann eine Gesteneingabe eines Benutzers oder eine Sprachbefehlseingabe des Benutzers sein. Eine Benutzergeste kann eine Benutzergeste auf einem Touchscreen oder eine Wischgeste in der Luft über dem aktuellen Bildschirm des Startbildschirms sein. Zum Beispiel gibt der Benutzer eine erste Geste auf dem Touchscreen des elektronischen Geräts ein. Der Touchscreen erkennt die erste Geste und meldet sie über einen Eingabemanager 501 auf der Systemrahmenschicht an den Startbildschirm-Manager 502 auf der Anwendungsschicht. Der Home-Screen-Manager 502 empfängt die erste Geste und bestimmt, ob die erste Geste mit einer voreingestellten Geste übereinstimmt. Wenn die erste Geste mit der voreingestellten Geste übereinstimmt, erhält der Startbildschirm-Manager 502 auf der Grundlage der ersten Geste ein erstes Symbol, das als Referenz für die Kartenanzeige verwendet werden soll, und erhält dann eine ID, die dem ersten Symbol entspricht. Basierend auf der ID fragt der Home-Screen-Manager 502 den Kartenservice-Manager 503 nach Karteninformationen ab, die der ID entsprechen. Der Kartenservice-Manager 503 überträgt die Karteninformationen, die der ID entsprechen, an den Home-Screen-Manager 502. Der Home-Screen-Manager 502 erzeugt und zeigt eine Karte auf der Grundlage der empfangenen Karteninformationen an, die der ID entsprechen.
  • Optional muss auf der Systemrahmenschicht kein Kartendienstmanager 503 bereitgestellt werden. Gemeinsame Anwendungen wie Wetter 504 und Kalender 505 sind mit ihren jeweiligen Kartendienstmanagern ausgestattet. Auf der Grundlage der ID fragt der Startbildschirm-Manager 502 die Kartendienstmanager der gemeinsamen Anwendungen wie Wetter 504 und Kalender 505 nach Karteninformationen ab, die der ID entsprechen. Eine gemeinsame Anwendung, deren ID mit der ID übereinstimmt, überträgt die der ID entsprechenden Karteninformationen über den Kartendienstmanager der gemeinsamen Anwendung an den Home-Screen-Manager 502, und eine gemeinsame Anwendung, deren ID sich von der ID unterscheidet, überträgt keine Karteninformationen über den Kartendienstmanager der gemeinsamen Anwendung an den Home-Screen-Manager 502. Der Home-Screen-Manager 502 erzeugt eine Karte auf der Grundlage der empfangenen Karteninformationen, die der ID entsprechen.
  • Bei den Voreinstellungen kann es sich um Voreinstellungen handeln, die von einem Hersteller elektronischer Geräte für seine selbst entwickelten Anwendungen vor der Auslieferung des elektronischen Geräts vorgenommen wurden. Ein gerade ausgeliefertes elektronisches Gerät wurde beispielsweise mit keiner anderen Anwendung als den vom Hersteller des elektronischen Geräts selbst entwickelten Anwendungen installiert. Ein anderes Beispiel: Der Hersteller des elektronischen Geräts und ein Drittanbieter von Anwendungen haben in Verhandlungen vereinbart, dass eine Drittanbieter-Anwendung, die von einem in das elektronische Gerät integrierten Anwendungsmarkt heruntergeladen wurde, wie oben beschrieben voreingestellt ist. Natürlich können von den auf dem elektronischen Gerät installierten Anwendungen auch einige voreingestellt und andere nicht voreingestellt sein.
  • 6a und 6b sind schematische Diagramme eines Implementierungsprozesses eines Kartenanzeigeverfahrens gemäß einem Beispiel dieser Anmeldung. 6a ist ein schematisches Diagramm des Implementierungsprozesses des Kartenanzeigeverfahrens. Wie in 6a gezeigt, scannt in S601, nachdem ein elektronisches Gerät eingeschaltet wurde, ein Kartendienstmanager gängige Anwendungs-Apps, um eine Liste von Apps zu erhalten, die Karteninformationen bereitstellen, und weist die Apps an, Karteninformationen zu aktualisieren; oder Daten von gängigen Anwendungs-Apps auf einem Startbildschirm haben sich geändert. In S602 stellen die Anwendungen Karteninformationen zusammen und übermitteln IDs der gemeinsamen Anwendungsanwendungen und den IDs entsprechende Karteninformationen an den Kartendienstmanager; und der Kartendienstmanager erhält und speichert die IDs und die den IDs entsprechenden Karteninformationen, wobei die IDs nicht nur den Karteninformationen, sondern auch den Anwendungen entsprechen. In S603 erkennt ein Startbildschirm-Manager eine Benutzereingabe. In S604 wird bestimmt, ob die Benutzereingabe mit einer voreingestellten Eingabe übereinstimmt, wobei der Prozess zu S604 zurückkehrt, wenn die Benutzereingabe nicht mit der voreingestellten Eingabe übereinstimmt; oder wenn die Benutzereingabe mit der voreingestellten Eingabe übereinstimmt, wird S605 durchgeführt. In S605 bestimmt der Startbildschirm-Manager auf der Grundlage der Benutzereingabe eine ID, die einem ersten Symbol entspricht, das als Referenz für die Kartenanzeige verwendet werden soll, fragt den Kartendienst-Manager nach entsprechenden Karteninformationen ab und liest die entsprechenden Karteninformationen. In S606 wird eine Karte erzeugt und auf einem aktuellen Bildschirm des Startbildschirms des elektronischen Geräts basierend auf den Karteninformationen angezeigt.
  • Bei der Benutzereingabe kann es sich um eine Gesteneingabe eines Benutzers oder um eine Sprachbefehlseingabe des Benutzers handeln. Eine Benutzergeste kann eine Benutzergeste auf einem Touchscreen oder eine Wischgeste in der Luft über den aktuellen Bildschirm des Startbildschirms sein. Es wird ein Beispiel verwendet, bei dem der Benutzer eine erste Geste auf dem Touchscreen des elektronischen Geräts eingibt.
  • Dementsprechend bestimmt S604 insbesondere, ob die erste Geste einer voreingestellten Geste entspricht, wobei der Prozess zu S604 zurückkehrt, wenn die erste Geste nicht der voreingestellten Geste entspricht; und S605 besteht insbesondere darin, dass der Startbildschirm-Manager auf der Grundlage der ersten Geste die ID bestimmt, die dem ersten Symbol entspricht, das als Referenz für die Kartenanzeige zu verwenden ist, den Kartendienst-Manager nach den entsprechenden Karteninformationen abfragt und die entsprechenden Karteninformationen liest.
  • Optional ist die Bestimmung, ob die erste Geste mit einer voreingestellten Geste übereinstimmt, insbesondere die Bestimmung, ob eine Wischrichtung der ersten Geste mit einer voreingestellten Wischrichtung übereinstimmt.
  • Optional ist, dass der Startbildschirm-Manager auf der Grundlage der ersten Geste die ID bestimmt, die dem ersten Symbol entspricht, das als Referenz für die Kartenanzeige verwendet werden soll, den Kartendienst-Manager nach den entsprechenden Karteninformationen abfragt und die entsprechenden Karteninformationen liest, insbesondere dass der Startbildschirm-Manager auf der Grundlage eines Startpunkts der ersten Geste die ID bestimmt, die dem ersten Symbol entspricht, das als Referenz für die Kartenanzeige verwendet werden soll, den Kartendienst-Manager nach den entsprechenden Karteninformationen abfragt und die entsprechenden Karteninformationen liest.
  • 6b ist ein schematisches Flussdiagramm der Unterschritte von Schritt S606 in 6a. In S6061 werden die Karteninformationen in eine Kartenansicht geparst, wobei eine Standardform und eine Standardgröße der Kartenansicht erhalten werden. In S6062 wird ein Bereich, d.h. ein erster Bereich, der von der Karte abgedeckt wird, die auf der Grundlage des ersten Symbols angezeigt wird, auf der Grundlage der Standardform und der Standardgröße der Kartenansicht und des ersten Symbols, das als Referenz für die Kartenanzeige verwendet wird, erhalten; und nachdem alle Karten auf dem aktuellen Bildschirm des Startbildschirms der elektronischen Vorrichtung in einen Symbolzustand wiederhergestellt sind, werden Symbole, die in dem ersten Bereich angezeigt werden, erhalten, wobei der aktuelle Bildschirm des Startbildschirms keine Karte anzeigt. In S6063 wird eine Animation zur Anzeige der Kartenansicht ausgeführt. In S6064 wird eine Animation zum Verkleinern und Anzeigen der dem ersten Bereich entsprechenden Icons ausgeführt, d.h. die Icons werden auf der Karte in Form von Steuerelementen angezeigt, nachdem sie verkleinert wurden, wobei sich kein Icon im ersten Bereich befindet.
  • In einigen Ausführungsformen kann S6064 weggelassen werden. Nachdem die Karte angezeigt wurde, werden die dem ersten Bereich entsprechenden Symbole von der Karte blockiert, und die den Symbolen entsprechenden Bedienelemente werden auf der Karte angezeigt.
  • Die Karteninformationen umfassen die Standardform, die Standardgröße und den Karteninhalt der angezeigten Kartenansicht. Der Karteninhalt umfasst den Inhalt von Elementen. Der Inhalt der Elemente ist ein Inhalt, der in einer Inhaltsschnittstelle oder Funktionsschnittstelle enthalten ist, die angezeigt wird, nachdem eine gemeinsame Anwendung, die den Karteninformationen entspricht, gestartet wurde. Die Inhaltsschnittstelle umfasst eine vereinfachte Inhaltsschnittstelle. Die Funktionsschnittstelle umfasst eine vereinfachte Funktionsschnittstelle. Der Inhalt der vereinfachten Inhaltsschnittstelle ist kleiner als der Inhalt der Inhaltsschnittstelle. Der Inhalt der vereinfachten Funktionsschnittstelle ist geringer als der Inhalt der Funktionsschnittstelle.
  • Optional wird das erste Symbol, das als Referenz für die Kartenanzeige verwendet werden soll, auf der Grundlage des Startpunkts der ersten Geste bestimmt.
  • Optional können die Karteninformationen gemeinsamer Anwendungen Kartenansichten mit gleicher oder unterschiedlicher Standardform und/oder Standardgröße enthalten. Vorzugsweise umfassen die Karteninformationen der gemeinsamen Anwendungen Kartenansichten mit derselben Standardform und derselben Standardgröße. Für die Voreinstellung jeder gemeinsamen Anwendung wird empfohlen, die gleiche Standardform und Standardgröße für die Kartenansicht zu verwenden.
  • Optional können nach der Anzeige der Karte auf dem aktuellen Bildschirm des Startbildschirms die Form und Größe der Karte auf der Grundlage einer Benutzereingabe geändert werden.
  • Optional können S6063 und S6064 in einem Schritt kombiniert werden, nämlich der Ausführung der Animation zum Anzeigen der Kartenansicht und der Ausführung der Animation zum Verkleinern und Anzeigen der im ersten Bereich angezeigten Symbole. Mit anderen Worten, die Animation zum Anzeigen der Kartenansicht und die Animation zum Verkleinern und Anzeigen der im ersten Bereich angezeigten Symbole werden gleichzeitig ausgeführt, und es gibt keine sequentielle Reihenfolge. Alternativ werden die Animation zum Anzeigen der Kartenansicht und die Animation zum Verkleinern und Anzeigen der im ersten Bereich angezeigten Icons zu einer Animation kombiniert, die eine Animation zum Anzeigen der Kartenansicht und zum Verkleinern und Anzeigen der im ersten Bereich angezeigten Icons ist und in dem Schritt mit S6063 und S6064 kombiniert ausgeführt wird.
  • Optional können S6063 und S6064 in der Reihenfolge vertauscht werden. Mit anderen Worten: Die Animation zum Verkleinern und Anzeigen der im ersten Bereich angezeigten Symbole wird vor der Animation zum Anzeigen der Kartenansicht ausgeführt.
  • Es sollte beachtet werden, dass das in 6b gezeigte Verfahren lediglich eine Ausführungsform der weiteren Unterteilung von Schritt S606 in 6a ist, und S606 in 6a kann andere Ausführungsformen der Unterteilung haben.
  • 7 ist ein schematisches Strukturdiagramm der Schichten in einem Kartenanzeigeverfahren gemäß einem Beispiel dieser Anmeldung. Wie in 7a gezeigt, umfasst das in dieser Ausführungsform dieser Anwendung vorgesehene Kartenanzeigeverfahren drei Schichten: eine Symbolschicht 701, eine Kartenschicht 702 und eine Hintergrundbildschicht 703. Die Symbolebene 701 umfasst Symbole, die auf einem aktuellen Bildschirm eines Startbildschirms eines elektronischen Geräts angezeigt werden. Die Kartenschicht 702 umfasst Karten, die auf dem aktuellen Bildschirm des Startbildschirms des elektronischen Geräts angezeigt werden. Die Hintergrundbildschicht 703 enthält ein Hintergrundbild, das auf dem aktuellen Bildschirm des Startbildschirms des elektronischen Geräts angezeigt wird. Wenn auf dem aktuellen Bildschirm des Startbildschirms des elektronischen Geräts kein Symbol vorhanden ist, verfügt der aktuelle Bildschirm des Startbildschirms des elektronischen Geräts nicht über die Symbolschicht. Wenn auf dem aktuellen Bildschirm des Startbildschirms des elektronischen Geräts keine Karte und/oder kein Hintergrundbild vorhanden ist, verfügt der aktuelle Bildschirm des Startbildschirms des elektronischen Geräts auch nicht über die Kartenschicht und/oder die Hintergrundbildschicht. Im Folgenden wird eine in der Kartenschicht enthaltene Karte 7021 als Beispiel verwendet, um die Bereichsaufteilung auf der Karte 7021 näher zu beschreiben.
  • Wie in 7b gezeigt, enthält die Karte 7021, wenn sie nach Anzeigebereich unterteilt ist, eine Karten-Titelleiste 70213 und einen Karten-Inhaltsbereich 70214. Die Kartentitelleiste 70213 umfasst einen ersten Steuerbereich 70211 und einen zweiten Steuerbereich 70212. Ein Bereich, der von der Karte 7021 auf dem aktuellen Bildschirm des Startbildschirms des elektronischen Geräts belegt wird, ist ein erster Bereich. Nachdem alle Karten auf dem aktuellen Bildschirm des Startbildschirms des elektronischen Geräts wieder in einen Symbolzustand versetzt wurden, umfassen die im ersten Bereich angezeigten Symbole ein erstes Symbol und andere Symbole. In einigen Ausführungsformen zeigt der erste Steuerbereich 70211 nur ein erstes Steuerelement an, das dem ersten Symbol entspricht, und der zweite Steuerbereich 70212 zeigt N Steuerelemente an, die den anderen Symbolen entsprechen. In einigen Ausführungsformen zeigt der erste Steuerbereich 70211 kein Steuerelement an, das einem Symbol entspricht, und der zweite Steuerbereich 70212 zeigt Steuerelemente an, die den anderen Symbolen entsprechen, oder der zweite Steuerbereich 70212 zeigt ein Steuerelement an, das einem anderen Symbol als dem ersten Symbol und den anderen Symbolen entspricht.
  • Das erste Steuerelement, das in der ersten Steuerregion 70211 angezeigt wird, kann ein Steuerelement sein, das angezeigt wird, nachdem ein Anwendungssymbol oder ein Ordnersymbol um einen bestimmten Skalierungsfaktor verkleinert wurde. Die N Steuerelemente, die in der zweiten Steuerregion 70212 angezeigt werden, sind Steuerelemente, die angezeigt werden, nachdem die N Symbole um einen anderen Skalierungsfaktor verkleinert wurden. Zu den N Symbolen gehören ein Anwendungssymbol und/oder ein Ordnersymbol. Der im Karteninhaltsbereich 70214 angezeigte Inhalt ist mit dem ersten Symbol und dem ersten Steuerelement verknüpft.
  • Optional befindet sich die Kartentitelleiste 70213 in einem oberen Teil der Karte 7021, und der Karteninhaltsbereich 70214 befindet sich in einem unteren Teil der Karte 7021. In diesem Fall ist die Kartentitelleiste 70213 quer angeordnet. Optional befindet sich die Kartentitelleiste 70213 in einem unteren Teil der Karte 7021, und der Karteninhaltsbereich 70214 befindet sich in einem oberen Teil der Karte 7021. In diesem Fall ist die Kartentitelleiste 70213 quer angeordnet. Optional befindet sich die Kartentitelleiste 70213 in einem linken Teil der Karte 7021, und der Karteninhaltsbereich 70214 befindet sich in einem rechten Teil der Karte 7021. In diesem Fall ist die Kartentitelleiste 70213 in Längsrichtung angeordnet. Optional befindet sich die Kartentitelleiste 70213 in einem oberen Teil der Karte 7021, und der Karteninhaltsbereich 70214 befindet sich in einem unteren Teil der Karte 7021. In diesem Fall ist die Kartentitelleiste 70213 in Längsrichtung angeordnet.
  • Optional befindet sich der erste Steuerbereich 70211 in einem linken Teil der Kartentitelleiste 70213, und der zweite Steuerbereich 70212 befindet sich in einem rechten Teil der Kartentitelleiste 70213. Optional befindet sich der erste Steuerbereich 70211 in einem rechten Teil der Kartentitelleiste 70213, und der zweite Steuerbereich 70212 befindet sich in einem linken Teil der Kartentitelleiste 70213. Optional befindet sich der erste Steuerbereich 70211 in einem oberen Teil der Kartentitelleiste 70213, und der zweite Steuerbereich 70212 befindet sich in einem unteren Teil der Kartentitelleiste 70213. Optional befindet sich der erste Steuerbereich 70211 in einem unteren Teil der Kartentitelleiste 70213, und der zweite Steuerbereich 70212 befindet sich in einem oberen Teil der Kartentitelleiste 70213.
  • Dass sich die Kartentitelleiste 70213 oder der Karteninhaltsbereich 70214 in einem oberen, unteren, linken oder rechten Teil der Karte 7021 befindet, bedeutet, dass sich die Kartentitelleiste 70213 oder der Karteninhaltsbereich 70214 in einem oberen, unteren, linken oder rechten Teil innerhalb eines Bereichs der Karte 7021 befindet. Dass sich der erste Steuerbereich 70211 oder der zweite Steuerbereich 70212 in einem oberen, unteren, linken oder rechten Teil der Kartentitelleiste 70213 befindet, bedeutet, dass sich der erste Steuerbereich 70211 oder der zweite Steuerbereich 70212 in einem oberen, unteren, linken oder rechten Teil innerhalb eines Bereichs der Kartentitelleiste 70213 befindet.
  • Optional kann der zweite Kontrollbereich 70212 auch außerhalb der Kartentitelleiste 70213 liegen, zum Beispiel in einem Teil oberhalb des Bereichs der Kartentitelleiste 70213. Optional ist ein schwebender Ball in einem Teil oberhalb des Bereichs der Karte 7021 vorgesehen, und der zweite Steuerbereich 70212 wird nur angezeigt, wenn der schwebende Ball berührt wird.
  • Neben den vorgenannten Verfahren fallen auch andere, für den Fachmann erkennbare Verfahren in den Schutzbereich der Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung. Einzelheiten werden hier nicht beschrieben.
  • Wie in 7c gezeigt, umfasst die Karte 7021, wenn sie nach der Konsistenz der Inhaltsanzeige unterteilt ist, ein Kartenschichtsubstrat 70215 und den zweiten Kontrollbereich 70212. Auf der Karte 7021 gehören alle Bereiche außer dem zweiten Kontrollbereich 70212 zum Kartenschichtsubstrat 70215. Optional kann der zweite Steuerbereich 70212 in einer oberen linken Ecke, einer oberen rechten Ecke, einer unteren linken Ecke, einer unteren rechten Ecke, einem oberen Teil, einem unteren Teil, einem linken Teil oder einem rechten Teil innerhalb des Bereichs der Karte 7021 angeordnet sein. Wenn sich der zweite Steuerbereich 70212 im oberen oder unteren Teil innerhalb des Bereichs der Karte 7021 befindet, ist der zweite Steuerbereich quer angeordnet. Wenn sich der zweite Steuerbereich 70212 im linken oder rechten Teil innerhalb des Bereichs der Karte 7021 befindet, ist der zweite Steuerbereich in Längsrichtung angeordnet. Optional kann der zweite Steuerbereich 70212 an jeder anderen Position innerhalb des Bereichs der Karte 7021 angeordnet sein.
  • Optional kann sich der zweite Kontrollbereich 70212 außerhalb des Bereichs der Karte 7021 befinden, zum Beispiel in einem Teil oberhalb des Bereichs der Karte 7021. Optional wird ein schwebender Ball in einem Teil oberhalb der Peripherie der Karte 7021 bereitgestellt, und der zweite Kontrollbereich 70212 wird angezeigt, nachdem der schwebende Ball berührt wird. Zusätzlich zu den vorgenannten Methoden fallen andere Methoden, die von einem Fachmann erkannt werden können, alle in den Schutzbereich der Ausführungsformen dieser Anwendung. Einzelheiten werden hier nicht beschrieben.
  • Auf dem aktuellen Bildschirm des Startbildschirms des elektronischen Geräts können die Symbolschicht 701 und die Hintergrundschicht 703 immer vorhanden sein, während die Kartenschicht 702 manchmal nicht vorhanden sein kann. Wenn zuvor keine Kartenschicht vorhanden war, löst die Erkennung einer ersten Eingabe die Erstellung und Anzeige der Karte 7021 aus. Wenn die Erzeugung und Anzeige der Karte 7021 ausgelöst wird, bedeutet dies auch, dass die Kartenschicht 702 erzeugt und angezeigt wird. Außerdem werden Symbole, die sich auf der Symbolebene 701 befinden und von der Karte 7021 abgedeckt werden, von der Karte 7021 absorbiert und auf der Karte 7021 in Form von Steuerelementen angezeigt, nachdem sie um einen Skalierungsfaktor verkleinert wurden. In diesem Fall verringert sich die Anzahl der in der Ikonenschicht 701 enthaltenen Ikonen. In ähnlicher Weise wird die Karte 7021 bei Auslösung einer zweiten Geste in Icons umgewandelt, und die zuvor absorbierten Icons, die auf der Karte 7021 in Form von Steuerelementen angezeigt werden, nachdem sie um einen Skalierungsfaktor verkleinert wurden, werden in den Icon-Größen und Positionen wiederhergestellt, die vor der Absorption vorhanden waren. Optional befindet sich in einigen Fällen die Kartenschicht 702 zwischen der Ikonenschicht 701 und der Tapetenschicht 703, und in einigen Fällen befindet sich die Kartenschicht 702 oberhalb der Ikonenschicht 701.
  • Es sollte beachtet werden, dass eine kreisförmige Form des ersten Kontrollbereichs und eine rechteckige Form des zweiten Kontrollbereichs lediglich dazu dienen, die Positionen des ersten Kontrollbereichs bzw. des zweiten Kontrollbereichs auf der Kartenschicht anzugeben, und nicht dazu gedacht sind, die Formen des ersten Kontrollbereichs und des zweiten Kontrollbereichs zu begrenzen. Der erste Kontrollbereich und der zweite Kontrollbereich können jede beliebige Form haben, einschließlich, aber nicht beschränkt auf einen Kreis, ein Rechteck, ein abgerundetes Rechteck, ein Startbahnrechteck oder ähnliches. Ein abgerundetes Rechteck der Karte ist lediglich ein anschauliches Beispiel für die Form der Karte und soll die Form der Karte nicht einschränken. Die Karte kann auch eine andere Form haben. Bei den anderen Formen handelt es sich um alle Formen, die ein Fachmann erkennen kann, einschließlich, aber nicht beschränkt auf ein abgerundetes Rechteck, ein Startbahnrechteck und dergleichen.
  • 8a, 8b, 8c sind schematische Darstellungen der Benutzerschnittstellen eines Kartenanzeigeverfahrens gemäß einem Beispiel dieser Anmeldung. Ein Symbol einer Notes-Anwendung wird als Beispiel für die Beschreibung verwendet. Wie in 8a gezeigt, bewegt ein Benutzer auf einer in 8a gezeigten Schnittstelle 902 einen Finger in eine in 8a gezeigte Richtung mit einem Berührungspunkt auf dem Symbol 9021 der Notes-Anwendung als Startpunkt. Dann wechselt die in 8a gezeigte Schnittstelle 902 zu einer in 8b gezeigten Schnittstelle 903, und eine Karte 9031 wird auf der in 8b gezeigten Schnittstelle 903 erzeugt. Ein von der Karte 9031 belegter Bereich, wie in 8b gezeigt, ist ein erster Bereich. Auf der in 8b dargestellten Schnittstelle 903 werden im ersten Bereich Symbole von neun Anwendungen angezeigt, nämlich Notizen, Player, Dateiverwaltung, Einstellungen, Galerie, Facebook, Cloud Sharing, Twitter und QQ. Alternativ dazu kann ein erstes Steuerelement, das dem Symbol der Anwendung „Notizen“ entspricht, auf der Karte 9031 nicht angezeigt werden. Steuerelemente, die den anderen acht Anwendungssymbolen entsprechen, die im ersten Bereich auf der Schnittstelle 903 angezeigt werden, werden in einer oberen rechten Ecke der Karte 9031 angezeigt. Optional kann das erste Steuerelement, das dem Symbol der Anwendung Notes entspricht, in einer oberen linken Ecke der Karte 9031 angezeigt werden. Optional können die in der oberen rechten Ecke der Karte 9031 angezeigten Steuerelemente nicht den acht Anwendungssymbolen, sondern anderen Symbolen entsprechen, wobei sich die anderen Symbole auf einem Startbildschirm befinden können. Die anderen Symbole können sich auf einem aktuellen Bildschirm des Startbildschirms oder auf einem anderen Bildschirm des Startbildschirms befinden. Optional kann eine Benutzereingabe zusätzlich zu der in 8a gezeigten Gesteneingabe auch eine Spracheingabe sein, z. B. „zeige eine Karte basierend auf dem Symbol Notizen“. Optional kann die in 8a gezeigte Gesteneingabe mit einer Gesteneingabe für die Anzeige eines Fensters zum Teilen oder Löschen eines Symbols identisch sein oder sich von dieser unterscheiden. Mit anderen Worten, in dieser Ausführungsform der Anwendung werden zwei verschiedene Gesteneingaben unterstützt, eine zum Erzeugen und Anzeigen einer auf einem Symbol basierenden Karte und die andere zum Anzeigen eines Fensters für die Freigabe oder das Löschen eines Symbols. Alternativ wird in dieser Ausführungsform dieser Anwendung eine Gesteneingabe unterstützt, d. h. eine Gesteneingabe, die zur Erstellung und Anzeige einer auf einem Symbol basierenden Karte und zur Anzeige eines Fensters zum Teilen oder Löschen eines Symbols verwendet wird. Optional können „Teilen“ und „Löschen“ und/oder die entsprechenden Steuerelemente, die in dem Fenster angezeigt werden, auf der Karte angeordnet sein. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, ein zusätzliches Fenster anzuzeigen.
  • Unter den Bedienelementen in der oberen rechten Ecke der Karte 9031 wird der Inhalt der Notes-Anwendung angezeigt, z. B. 9:00 Uhr, Raum 302, Abteilungsbesprechung; Mittag, Zhou anrufen, um einen Termin zur Besprechung von Projekt T zu vereinbaren; 15:00 Uhr, Demo dem Kunden zeigen; 20:00 Uhr, Mutter anrufen; 21:00 Uhr, Kind abholen; 23:00 Uhr, Englisch lernen. Auf der in 8b gezeigten Schnittstelle 903 bewegt der Benutzer den Finger in eine in 8b gezeigte Richtung mit einem Fingerberührungspunkt 920 auf der Karte 9031 als Ausgangspunkt. Dann verschwindet die Karte 9031 und wird nicht mehr angezeigt, und die in 8b gezeigte Schnittstelle 903 ändert sich oder kehrt zur in 8a gezeigten Schnittstelle 902 zurück.
  • Optional kann der Benutzer auf der in 8a gezeigten Oberfläche 902 den Finger auch in eine andere Richtung als die in 8a gezeigte Richtung bewegen, wobei der Berührungspunkt auf dem Symbol 9021 der Notes-Anwendung als Ausgangspunkt dient. Dann wechselt die in 8a gezeigte Schnittstelle 902 zu der in 8b gezeigten Schnittstelle 903. Auf der in 8b gezeigten Oberfläche 903 bewegt der Benutzer den Finger in eine andere Richtung als die in 8b gezeigte Richtung, wobei der Fingerberührungspunkt auf der Karte 9031 als Ausgangspunkt dient. Dann verschwindet die Karte 9031 und wird nicht mehr angezeigt, und die in 8b gezeigte Schnittstelle 903 kehrt zu der in 8a gezeigten Schnittstelle 902 zurück.
  • Vorzugsweise ist eine Wischrichtung einer ersten Gesteneingabe, die dem Wechsel von der in 8a gezeigten Schnittstelle 902 zu der in 8b gezeigten Schnittstelle 903 entspricht, entgegengesetzt zu einer Wischrichtung einer zweiten Gesteneingabe, die der Rückkehr von der in 8b gezeigten Schnittstelle 903 zu der in 8a gezeigten Schnittstelle 902 entspricht.
  • Aus 5, 6a und 6b ist ersichtlich, dass die anderen acht Anwendungssymbole, die im ersten Bereich auf der in 8a gezeigten Schnittstelle 902 angezeigt werden, in einem zweiten Steuerbereich auf der Karte 9031 in Form von Steuerelementen angezeigt werden, nachdem sie um einen anderen Skalierungsfaktor verkleinert wurden, und der Inhalt von Notizen in einem Anzeigeinhaltsbereich der Karte 9031 angezeigt wird. Auf diese Weise können die Anwendungssymbole, die nicht im ersten Bereich auf der in 8b gezeigten Schnittstelle 902 angezeigt werden, immer noch durch Berührung oder auf andere Weise gestartet werden, wobei ihre Positionen unverändert bleiben und ihr Layout nicht beeinträchtigt wird. Die anderen acht Anwendungssymbole, die im ersten Bereich der in 8a gezeigten Schnittstelle 902 angezeigt werden, werden lediglich in der oberen rechten Ecke der Karte angezeigt, nachdem sie um einen Skalierungsfaktor verkleinert wurden, was nur geringe Auswirkungen auf ein aktuelles Symbollayout hat. Darüber hinaus können die anderen acht Anwendungssymbole nach wie vor durch Berührung oder auf andere Weise aufgerufen werden, ohne dass der Benutzer einen zusätzlichen Bedienungsschritt ausführen muss. Darüber hinaus ist der auf der Karte angezeigte Inhalt der Inhalt von Notizen, was für den Benutzer bequem ist, um den Inhalt intuitiv und einfach zu erhalten, mit nur einem Schritt der Bedienung erforderlich. Um weitere auf der Karte angezeigte Notes-Inhalte zu sehen, kann der Benutzer zum Beispiel in eine andere Richtung auf der Karte wischen. Es ist daher nicht zwingend erforderlich, dass das Icon der Notes-Anwendung nach einer Verkleinerung um einen bestimmten Skalierungsfaktor in einem ersten Kontrollbereich, d. h. in der linken oberen Ecke, der Karte 9031 in Form eines Steuerelements angezeigt wird. Denn ohne dass das erste Steuerelement, das dem Icon der Notes-Anwendung entspricht, im ersten Steuerbereich auf der Karte 9031 angezeigt wird, kann der Benutzer immer noch erfahren, dass es sich bei dem auf der Karte angezeigten Inhalt um eine Inhaltsschnittstelle oder eine vereinfachte Inhaltsschnittstelle handelt, die nach dem Start der Notes-Anwendung angezeigt wird.
  • Darüber hinaus ist die in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung vorgesehene Kartenanzeigemethode besonders geeignet für einen Fall, in dem der Benutzer die Karte über einen relativ langen Zeitraum hinweg immer wieder überprüfen muss. Ein Beispiel: Eine dreiköpfige Familie geht eines Tages in ein Einkaufszentrum, kauft Kleidung, Kosmetika, Schulsachen und andere Artikel für das Kind, den Ehemann und die Ehefrau, isst und sieht sich einen Film im Einkaufszentrum an. Da ein Zahlungscode häufig verwendet werden muss, kann der Ehemann einen Bedienungsschritt auf einem aktuellen Bildschirm eines Startbildschirms eines Mobiltelefons durchführen, um eine Alipay-Karte zu erzeugen und anzuzeigen, die den Zahlungscode anzeigt. Um den Zahlungscode zu verwenden, kann der Ehemann direkt das Mobiltelefon herausnehmen und die Karte zeigen. Wenn der Zahlungscode nicht verwendet wird, kann der Bildschirm des Mobiltelefons gesperrt bleiben. Auf diese Weise muss ein Verbraucher beim Einkaufen in einem Einkaufszentrum nicht häufig zwischen dem Starten und Beenden eines Bezahlcodes wechseln, was die Benutzung erleichtert. Ein weiteres Beispiel: Wenn der Benutzer über einen bestimmten Zeitraum hinweg immer wieder Notizen ansehen muss, kann er eine voreingestellte Geste nur einmal ausführen. Bei der nächsten Anzeige von Notizen muss der Benutzer nur zum Bildschirm wischen, ohne die voreingestellte Geste erneut auszuführen. Wenn der Benutzer nach einer gewissen Zeit den Inhalt einer anderen Anwendung anzeigen oder einen Schnellzugriff auf eine andere Anwendung herstellen möchte, kann er zunächst die Karte schließen und dann eine Karte mit einem anderen Symbol erstellen und anzeigen, indem er eine voreingestellte Geste mit einem Berührungspunkt auf dem Symbol der anderen Anwendung als Ausgangspunkt ausführt.
  • Auf diese Weise können eine Karte und Symbole auf dem aktuellen Bildschirm des Startbildschirms nebeneinander bestehen. Darüber hinaus kann auf dem aktuellen Bildschirm des Startbildschirms auf der Grundlage einer Benutzergeste eine Karte erstellt und angezeigt werden oder eine Karte kann geschlossen und zu Symbolen zurückgesetzt werden. Der Benutzer kann den Karteninhalt auf dem aktuellen Bildschirm des Startbildschirms direkt anzeigen; der Benutzer kann auch direkt eine Anwendung starten, die einem beliebigen Symbol in einem anderen Bereich als einer Karte auf dem aktuellen Bildschirm entspricht; und der Benutzer kann auch eine Anwendung starten, die jedem von N Bedienelementen direkt auf der Karte entspricht, wodurch eine einfache Bedienung und eine bessere Benutzererfahrung ermöglicht werden. Zum Beispiel kann der Benutzer die WeChat-Anwendung durch direktes Berühren eines WeChat-Symbols starten, und der Benutzer kann auch die QQ-Anwendung durch direktes Berühren eines Steuerelements starten, das der QQ-Anwendung entspricht und sich in der oberen rechten Ecke der Karte befindet. Daher kann der Benutzer nicht nur intuitiv den ersten Karteninhalt abrufen, sondern auch direkt die Anwendung starten, die jedem der N Steuerelemente entspricht, und er kann auch direkt eine Operation auf dem aktuellen Bildschirm durchführen. Dies erleichtert die Benutzerfreundlichkeit in diesen drei Aspekten und schafft ein Gleichgewicht zwischen den drei Aspekten der Benutzerfreundlichkeit. Darüber hinaus hat in dem Verfahren, das in dieser Ausführungsform dieser Anwendung bereitgestellt wird, die Umwandlung zwischen den Symbolen, die im ersten Bereich auf der in 8a dargestellten Schnittstelle 902 angezeigt werden, und der Karte 9031 einen visuellen Effekt der magnetischen Absorption, wodurch die Benutzererfahrung verbessert wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Symbol 9021 der Notes-Anwendung in der oberen linken Ecke der Karte 9031 direkt in Form eines Steuerelements angezeigt werden, ohne um einen bestimmten Skalierungsfaktor verkleinert zu werden, oder es kann in der oberen linken Ecke der Karte 9031 in Form eines Steuerelements angezeigt werden, nachdem es um einen bestimmten Skalierungsfaktor vergrößert wurde. In einigen Ausführungsformen kann die Karte 9031 nicht die Form eines abgerundeten Quadrats haben, sondern eine andere Form. Bei den anderen Formen handelt es sich um alle Formen, die ein Fachmann erkennen kann, einschließlich, aber nicht beschränkt auf ein abgerundetes Rechteck, ein Startbahnrechteck und dergleichen.
  • Auf der in 8a gezeigten Schnittstelle 902 kann der Benutzer den Finger nicht nur in der in 8a gezeigten Richtung bewegen, sondern der Benutzer kann den Finger auch in eine andere Richtung bewegen, z. B. in eine Richtung schräg 45 Grad nach oben oder in eine horizontale Richtung. Dies ist hier nicht eingeschränkt. In 8a wird die erste Gesteneingabe zur Erstellung einer Karte auf der Grundlage eines Symbols verwendet. Basierend auf der ersten Gesteneingabe wird die Karte 9031 erstellt und angezeigt. Ein Startpunkt der ersten Gesteneingabe kann sich auf dem Symbol 9021 der Notes-Anwendung oder in einem bestimmten Bereich um das Symbol 9021 der Notes-Anwendung befinden. Die Wischrichtung der ersten Gesteneingabe ist eine erste Richtung. Die erste Richtung kann nur eine feste Richtung umfassen oder auch verschiedene Richtungen, z. B. zuerst nach links und dann nach oben. Darüber hinaus kann die erste Gesteneingabe eine Gesteneingabe sein, die durch Berühren des aktuellen Bildschirms des Startbildschirms erfolgt. Die erste Gesteneingabe kann alternativ eine Gesteneingabe sein, die durch Streichen in der Luft über den aktuellen Bildschirm des Startbildschirms erfolgt. Zum Beispiel ist die erste Gesteneingabe eine Gesteneingabe, die durch das Zeichnen eines Kreises in der Luft über dem aktuellen Bildschirm des Startbildschirms erfolgt. In diesem Fall führt ein mobiles Endgerät eine ikonbasierte Kartengenerierung auf der Grundlage einer vertikal projizierten Gesteneingabe der ersten Gesteneingabe auf dem aktuellen Bildschirm des Startbildschirms durch. Ebenso kann der Benutzer auf der in 8b gezeigten Schnittstelle 903 den Finger nicht nur in der in 8b gezeigten Richtung bewegen, sondern der Benutzer kann den Finger auch in eine andere Richtung bewegen. In 8b wird die zweite Gesteneingabe zur Wiederherstellung von Symbolen auf der Grundlage einer Karte verwendet. Ein Startpunkt der zweiten Gesteneingabe kann sich auf der Karte 9031 oder in einem bestimmten Bereich um die Karte 9031 befinden. Die Wischrichtung der zweiten Gesteneingabe ist eine zweite Richtung. Die zweite Richtung kann nur eine feste Richtung oder auch verschiedene Richtungen umfassen. Die Wischrichtung der zweiten Gesteneingabe kann der Wischrichtung der ersten Gesteneingabe entgegengesetzt sein oder auch nicht. Beispielsweise ist die Richtung der zweiten Gesteneingabe die in 8b gezeigte Richtung, und die Richtung der ersten Gesteneingabe kann eine Richtung sein, die in 8a schräg 45 Grad nach oben verläuft. Eine Entsprechung zwischen der Wischrichtung der ersten Gesteneingabe und der Wischrichtung der zweiten Gesteneingabe muss voreingestellt werden. Vorzugsweise ist die Wischrichtung der zweiten Gesteneingabe entgegengesetzt zur Wischrichtung der ersten Gesteneingabe.
  • Darüber hinaus kann der Startpunkt der zweiten Gesteneingabe mit dem Endpunkt der ersten Gesteneingabe übereinstimmen oder sich von diesem unterscheiden. Der Endpunkt der zweiten Gesteneingabe kann mit dem Startpunkt der ersten Gesteneingabe übereinstimmen oder sich von ihm unterscheiden.
  • Der Startpunkt der ersten Gesteneingabe kann sich auf einem Icon befinden, das in eine Karte umgewandelt werden soll, oder in einem bestimmten Bereich um das Icon, das in eine Karte umgewandelt werden soll. Dass sich der Startpunkt der ersten Gesteneingabe in einem bestimmten Bereich um das in eine Karte umzuwandelnde Icon befindet, kann daran liegen, dass der Abstand zwischen dem Startpunkt und dem Zentrum des in eine Karte umzuwandelnden Icons im Vergleich zu den Abständen zwischen dem Startpunkt und den Zentren anderer Icons am geringsten ist. Wenn es sich bei dem in eine Karte umzuwandelnden Icon beispielsweise um das Icon der Notes-Anwendung handelt und der Abstand zwischen dem Startpunkt der ersten Gesteneingabe und dem Zentrum anderer Icons im Vergleich zu den Abständen zwischen dem Startpunkt der ersten Gesteneingabe und einem Zentrum des Icons der Notes-Anwendung am geringsten ist, befindet sich der Startpunkt der ersten Gesteneingabe in einem bestimmten Bereich um das Icon der Notes-Anwendung. Befindet sich der Startpunkt der ersten Gesteneingabe genau in der Mitte zweier Icons mit gleichem Abstand zwischen dem Startpunkt der ersten Gesteneingabe und den Zentren der beiden Icons, der im Vergleich zu den Abständen zwischen dem Startpunkt der ersten Gesteneingabe und den Zentren anderer Icons am geringsten ist, wird ein Icon, auf dessen Basis eine Karte erzeugt wird, gemäß einer vorgegebenen Regel bestimmt. Wenn sich beispielsweise der Startpunkt der ersten Gesteneingabe genau in der Mitte des Symbols der Player-Anwendung und des Symbols der Notes-Anwendung in horizontaler Richtung in 8a befindet, wird bestimmt, dass eine Karte auf der Grundlage des Symbols der Player-Anwendung erzeugt wird, da der Abstand zwischen der ersten Gesteneingabe und dem Symbol der Player-Anwendung abnimmt, während der Abstand zwischen der ersten Gesteneingabe und dem Symbol der Notes-Anwendung zunimmt, wenn der Benutzer einen Finger vom Startpunkt weg bewegt. Natürlich kann die voreingestellte Regel auch eine andere Regel sein.
  • Optional kann ein erstes Symbol auch auf andere Weise bestimmt werden. Zum Beispiel ist die voreingestellte Geste eine geschlossene Kurve, die nur ein erstes Symbol einschließt, und das eine erste Symbol, das von der geschlossenen Kurve eingeschlossen wird, wird als das eine erste Symbol bestimmt.
  • Dass der Startpunkt der ersten Gesteneingabe in einem bestimmten Bereich um das in eine Karte umzuwandelnde Icon liegt, kann alternativ auch bedeuten, dass der Startpunkt der ersten Gesteneingabe in einem Kreis mit dem Zentrum des in eine Karte umzuwandelnden Icons als Mittelpunkt des Kreises und einer vorgegebenen Länge als Radius liegt. Natürlich ist die Tatsache, dass der Ausgangspunkt der ersten Gesteneingabe in einem bestimmten Bereich um das in eine Karte umzuwandelnde Symbol liegt, nicht auf die vorstehenden Implementierungen beschränkt. Andere, für den Fachmann erkennbare Implementierungen fallen ebenfalls in den Schutzbereich der Ausführungsformen dieser Anmeldung.
  • Der Startpunkt der zweiten Gesteneingabe kann sich auf einer Karte befinden, die in ein Symbol umgewandelt werden soll, oder kann sich in einem bestimmten Bereich um die Karte befinden, die in ein Symbol umgewandelt werden soll. Dass der Startpunkt der zweiten Gesteneingabe in einem bestimmten Bereich um die in ein Symbol umzuwandelnde Karte liegt, kann bedeuten, dass der Startpunkt der zweiten Gesteneingabe in einem Kreis mit einem Mittelpunkt der Karte als Mittelpunkt des Kreises und einer voreingestellten Länge als Radius liegt. Zum Beispiel gibt es zwei Karten auf einem aktuellen Bildschirm eines Startbildschirms eines elektronischen Geräts. Wenn sich der Startpunkt der zweiten Gesteneingabe in einem bestimmten Bereich um zwei Karten herum befindet, wird eine Karte bestimmt, deren Mittelpunkt näher am Startpunkt der zweiten Gesteneingabe liegt, und die Karte, deren Mittelpunkt näher an der Karte liegt, wird als die in ein Symbol umzuwandelnde Karte verwendet. Wenn der Startpunkt gleiche Abstände zu den Zentren der beiden Karten hat, wird eine Karte, auf deren Grundlage die Umwandlung in Symbole erfolgt, gemäß einer voreingestellten Regel bestimmt. Dass der Startpunkt der zweiten Gesteneingabe in einem bestimmten Bereich um die in ein Symbol umzuwandelnde Karte liegt, kann alternativ auch bedeuten, dass der Startpunkt der zweiten Gesteneingabe in einem Bereich innerhalb eines bestimmten Abstands von der Mitte der Karte liegt. Natürlich ist die Tatsache, dass der Ausgangspunkt der zweiten Gesteneingabe in einem bestimmten Bereich um die in ein Symbol umzuwandelnde Karte herum liegt, nicht auf die vorgenannten Implementierungen beschränkt. Andere Implementierungen, die für einen Fachmann denkbar sind, fallen ebenfalls in den Schutzbereich der Ausführungsformen dieser Anmeldung.
  • Der Endpunkt der ersten Gesteneingabe und der Endpunkt der zweiten Gesteneingabe sind nicht begrenzt. Der Endpunkt der ersten Gesteneingabe kann sich auf einem Symbol befinden, das von der Karte abgedeckt und absorbiert werden soll, oder er kann sich in einem bestimmten Bereich um das Symbol befinden, das von der Karte abgedeckt und absorbiert werden soll. Der Endpunkt der ersten Gesteneingabe kann sich beispielsweise in einem rechten Teil des Symbols der Facebook-Anwendung in 8a befinden. Der Endpunkt der zweiten Gesteneingabe kann sich auf einer Karte befinden, die in ein Symbol umgewandelt werden soll, oder kann sich in einem bestimmten Bereich um die Karte befinden, die in ein Symbol umgewandelt werden soll. Beispielsweise kann sich der Endpunkt der zweiten Gesteneingabe unterhalb der Karte 9031 in 8b befinden.
  • Als Reaktion auf die erste Gesteneingabe wird eine Karte auf der Grundlage eines Symbols erstellt. Vorzugsweise wird die Karte als Reaktion auf den Startpunkt und die Wischrichtung der ersten Gesteneingabe auf der Grundlage des Icons erstellt. Vorzugsweise wird die Karte als Reaktion auf den Startpunkt, die Wischrichtung und den Endpunkt der ersten Gesteneingabe auf der Grundlage des Icons erstellt. Vorzugsweise wird das Icon auf der Grundlage des Startpunkts der ersten Gesteneingabe bestimmt. Vorzugsweise ist eine Standardgröße der Karte voreingestellt. In einigen Ausführungsformen ist beispielsweise in den Karteninformationen, die von einer gängigen Anwendungs-App bereitgestellt werden, als Standardgröße einer Karte ein abgerundetes Rechteck voreingestellt, das drei Zeilen und zwei Spalten mit Symbolen umfasst. Vorzugsweise wird ein Pin-Punkt der Karte auf der Grundlage einer Position des Symbols bestimmt. Zum Beispiel wird ein Pin-Punkt in der unteren rechten Ecke der Karte 9031 in 8b auf der Grundlage einer Position des Symbols 9021 der Notes-Anwendung bestimmt. Vorzugsweise wird eine Richtung, in der die Karte erzeugt wird, auf der Grundlage der Wischrichtung der ersten Geste bestimmt. Zum Beispiel wird von 8a bis 8b eine Richtung, in der die Karte 9031 erzeugt wird, auf der Grundlage der Wischrichtung der ersten Geste bestimmt.
  • Als Reaktion auf die zweite Gesteneingabe wird ein Symbol auf der Grundlage einer Karte wiederhergestellt. Vorzugsweise wird als Reaktion auf den Startpunkt der zweiten Gesteneingabe das Icon auf der Basis der Karte wiederhergestellt. Vorzugsweise wird als Reaktion auf den Startpunkt und die Wischrichtung der zweiten Gesteneingabe das Icon auf der Basis der Karte wiederhergestellt. Vorzugsweise befindet sich der Startpunkt der zweiten Gesteneingabe auf der Karte. Vorzugsweise befindet sich der Startpunkt der zweiten Gesteneingabe in einem bestimmten Bereich auf der Karte. Vorzugsweise befindet sich der Startpunkt der zweiten Gesteneingabe in einem bestimmten Bereich um die Karte herum.
  • Es sollte beachtet werden, dass in 8a, 8b und den folgenden Abbildungen zwar ein Finger gezeigt wird, der sich auf dem Bildschirm eines elektronischen Geräts bewegt, der Finger aber nur als illustratives Beispiel dient und nicht als Einschränkung gedacht ist. Verschiedene Berührungsgeräte, wie z. B. Stifte, fallen ebenfalls unter den Schutzbereich der Ausführungsformen dieser Anwendung. Darüber hinaus ist die erste Gesteneingabe nicht auf eine Gesteneingabe beschränkt, die durch Berühren eines Touchscreens eines elektronischen Geräts erfolgt, sondern kann auch eine Gesteneingabe umfassen, die durch Bewegen eines Fingers auf dem Touchscreen des elektronischen Geräts erfolgt.
  • Darüber hinaus kann ein Symbol nicht nur einer Karte entsprechen. Ein Anwendungssymbol kann einer Vielzahl von Karten entsprechen. In einem Beispiel entspricht ein Symbol einer Kalenderanwendung zwei Karten. Wie in 9a, 9b, 9c gezeigt, wird eine Karte 24031 erzeugt, nachdem ein Benutzer mit einem Finger in einer in 9a gezeigten Richtung über ein Symbol 24021 einer Kalenderanwendung auf einer Schnittstelle 2402 als Startpunkt nach oben wischt. Eine zu diesem Zeitpunkt angezeigte Schnittstelle ist die in 9b gezeigte Schnittstelle 2403. Dann streicht der Benutzer mit dem Finger nach links über die Karte 24031 in der in 9b gezeigten Richtung. Zu diesem Zeitpunkt ändert sich die Karte 24031 in eine Karte 24041, und als Schnittstelle wird die in 9c dargestellte Schnittstelle 2404 angezeigt. Die Karte 24031 unterscheidet sich von der Karte 24041 durch die Art der Anzeige, den angezeigten Inhalt und die Anzeigeform. Der Benutzer kann auch mit dem Finger nach rechts über die Karte 24041 streichen, um von der Karte 24041 zur Karte 24031 zu wechseln. Mit anderen Worten, ein Anwendungssymbol kann einer Vielzahl von Karten entsprechen, und nachdem die Karten erzeugt wurden, kann das Umschalten zwischen der Vielzahl von Karten durch Operationen realisiert werden. Es ist zu beachten, dass mehrere Karten, die einem Anwendungssymbol entsprechen, im Voraus eingestellt werden müssen.
  • Darüber hinaus kann eine Karte auch auf der Grundlage eines Ordnersymbols erstellt werden. Das Ordnersymbol ist ein Symbol eines Ordners, dem Symbole auf einem Startbildschirm hinzugefügt werden und das in Form eines Symbols angezeigt wird. Wie in 10a, 10b, 10c, 10d gezeigt, wird eine Karte 25031 erzeugt, nachdem ein Benutzer einen Finger in einer in 10a gezeigten Richtung mit einem Berührungspunkt auf einem Ordnersymbol 25021 auf einer Schnittstelle 2502 als Startpunkt nach oben wischt. Eine Schnittstelle, die zu diesem Zeitpunkt angezeigt wird, ist die in 10b gezeigte Schnittstelle 2503. Dann streicht der Benutzer mit dem Finger nach links über die Karte 25031 in der in 10b gezeigten Richtung. Zu diesem Zeitpunkt ändert sich die Karte 25031 in eine Karte 25041, und als Schnittstelle wird die in 10c gezeigte Schnittstelle 2504 angezeigt. Dann wischt der Benutzer mit dem Finger auf der Karte 25041 nach links in die in 10c gezeigte Richtung. Zu diesem Zeitpunkt ändert sich die Karte 25041 in eine Karte 25051, und es wird eine Schnittstelle 2505 angezeigt, die in 10d dargestellt ist. Der Benutzer kann auch mit dem Finger nach rechts über die Karte 25051 streichen, woraufhin die Karte 25051 in die Karte 25041 wechselt. Der Benutzer fährt fort, mit dem Finger nach rechts über die Karte 25041 zu streichen, und die Karte 25041 wird zur Karte 25031. Die Karte 25031 entspricht einer Karte, die auf der Grundlage eines Symbols einer Alipay-Anwendung im Ordnersymbol erzeugt wurde, die Karte 25041 entspricht einer Karte, die auf der Grundlage eines Symbols einer Notes-Anwendung im Ordnersymbol erzeugt wurde, und die Karte 25051 entspricht einer Karte, die auf der Grundlage eines Symbols einer Kalender-Anwendung im Ordnersymbol erzeugt wurde. Mit anderen Worten, ein Ordnersymbol kann einer Vielzahl von Karten entsprechen. Nachdem die Karten erzeugt wurden, kann das Umschalten zwischen einer Vielzahl von Karten, die jeweils einer Vielzahl von Symbolen im Ordnersymbol entsprechen, durch Operationen implementiert werden.
  • In einigen Ausführungsformen wird das Display auch als Touch-Display bezeichnet, wenn es eine Touch-Funktion hat. Eine Bedienung auf dem Touch-Display kann über eine virtuelle Taste erfolgen. Wenn die Anzeige keine Berührungsfunktion hat, wird die Anzeige auch als Non-Touch-Anzeige bezeichnet. Eine Bedienung des Non-Touch-Displays kann über eine physische Taste erfolgen.
  • Diese Anmeldung stellt ein Computerprogrammprodukt mit Anweisungen zur Verfügung. Wenn das Computerprogrammprodukt auf einer elektronischen Vorrichtung ausgeführt wird, wird die elektronische Vorrichtung veranlasst, die Schritte auszuführen, die von einer elektronischen Vorrichtung in dem Kartenanzeigeverfahren ausgeführt werden, das in den Beispielen dieser Anmeldung vorgesehen ist.
  • Diese Anmeldung stellt ein computerlesbares Speichermedium mit Anweisungen zur Verfügung. Wenn die Anweisungen auf einer elektronischen Vorrichtung ausgeführt werden, wird die elektronische Vorrichtung veranlasst, die Schritte durchzuführen, die von einer elektronischen Vorrichtung in dem Kartenanzeigeverfahren durchgeführt werden, das in den Beispielen dieser Anmeldung vorgesehen ist.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die Ausführungsformen dieser Anmeldung mit Hardware oder einer Kombination aus Hardware und Software implementiert werden können. Wenn sie mit einer Kombination aus Hardware und Software implementiert werden, können die vorgenannten Funktionen in einem computerlesbaren Medium gespeichert werden. Auf der Grundlage eines solchen Verständnisses können die technischen Lösungen in den Ausführungsformen dieser Anmeldung im Wesentlichen oder der Teil, der zum Stand der Technik beiträgt, oder alle oder ein Teil der technischen Lösungen in Form eines Softwareprodukts dargestellt werden. Das Computersoftwareprodukt ist in einem Speichermedium gespeichert und enthält mehrere Anweisungen, um ein Computergerät (das ein Personalcomputer, ein Server, ein Netzwerkgerät oder dergleichen sein kann) oder einen Prozessor anzuweisen, alle oder einige der Schritte des in den Beispielen dieser Anmeldung beschriebenen Verfahrens durchzuführen. Das Speichermedium umfasst verschiedene Medien, die Programmcode speichern können, z. B. einen Flash-Speicher, eine austauschbare Festplatte, einen Festwertspeicher, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff, eine Magnetplatte oder eine optische Platte.
  • Bei den vorstehenden Beschreibungen handelt es sich lediglich um spezifische Implementierungen der Ausführungsformen dieser Anmeldung, die jedoch nicht dazu dienen, den Schutzumfang der Ausführungsformen dieser Anmeldung einzuschränken. Jede Abwandlung oder jeder Ersatz innerhalb des in den Ausführungsformen dieser Anmeldung offenbarten technischen Bereichs fällt in den Schutzbereich der Ausführungsformen dieser Anmeldung. Daher unterliegt der Schutzumfang der Ausführungsformen dieser Anmeldung dem Schutzumfang der Ansprüche.
  • Claims (6)

    1. Eine elektronische Vorrichtung, umfassend: eine Anzeige; einen oder mehrere Prozessoren; einen Speicher; und ein oder mehrere Computerprogramme, wobei das eine oder die mehreren Computerprogramme in dem Speicher gespeichert sind, und wenn das eine oder die mehreren Computerprogramme von dem einen oder den mehreren Prozessoren ausgeführt werden, die elektronische Vorrichtung veranlasst wird, die folgenden Schritte auszuführen: Anzeige des Desktops; wobei der Desktop eine Vielzahl von Desktop-Interaktionselementen umfasst und die Vielzahl von Desktop-Interaktionselementen ein erstes Desktop-Interaktionselement und ein zweites Desktop-Interaktionselement umfasst; Empfangen einer ersten Gesteneingabe für das erste interaktive Desktop-Element, Erzeugen einer ersten Karte; wobei die erste Karte einen ersten Inhalt anzeigt, der sich auf die erste Anwendung bezieht und die Startposition der ersten Gesteneingabe am ersten Desktop-Interaktionselement ist und die Endposition der ersten Gesteneingabe am zweiten Desktop-Interaktionselement ist; Empfangen einer zweiten Gesteneingabe für die erste Karte; wobei die erste Karte auf eine zweite Karte umschaltet, und die zweite Karte einen zweiten Inhalt anzeigt, der mit der ersten Anwendung zusammenhängt.
    2. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Gesteneingabe ein Ziehvorgang ist.
    3. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Karte ein erstes Symbol und ein zweites Symbol enthält; und das erste Symbol die erste Karte anzeigt und das zweite Symbol die zweite Karte anzeigt.
    4. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei, wenn das eine oder die mehreren Computerprogramme von dem einen oder den mehreren Prozessoren ausgeführt werden, die elektronische Vorrichtung veranlasst wird, den weiteren folgenden Schritt auszuführen: Empfangen einer dritten Gesteneingabe für die zweite Karte; wobei die zweite Karte auf die erste Karte umschaltet.
    5. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei, wenn das eine oder die mehreren Computerprogramme von dem einen oder den mehreren Prozessoren ausgeführt werden, die elektronische Vorrichtung veranlasst wird, die weiteren folgenden Schritte auszuführen: Empfangen einer vierten Gesteneingabe für die erste Karte; und Öffnen der ersten Anwendung.
    6. Elektronische Vorrichtung nach einem der Anspruch 1 bis 5, wobei, wenn das eine oder die mehreren Computerprogramme von dem einen oder den mehreren Prozessoren ausgeführt werden, die elektronische Vorrichtung veranlasst wird, die weiteren folgenden Schritte auszuführen: Aktualisierung der Karteninformationen; und Anzeige der ersten Karte oder der zweiten Karte auf der Grundlage der Karteninformationen.
    DE202021004106.0U 2020-02-11 2021-01-19 Elektronisches Gerät und computerlesbares Speichermedium zur Kartenanzeige Active DE202021004106U1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CN202010094030.9 2020-02-11
    CN202010094030.9A CN111966251B (zh) 2020-02-11 2020-02-11 卡片显示方法、电子设备及计算机可读存储介质

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    DE202021004106U1 true DE202021004106U1 (de) 2022-11-17

    Family

    ID=73358327

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    DE202021004106.0U Active DE202021004106U1 (de) 2020-02-11 2021-01-19 Elektronisches Gerät und computerlesbares Speichermedium zur Kartenanzeige

    Country Status (8)

    Country Link
    US (1) US20230077467A1 (de)
    EP (1) EP4068065B1 (de)
    JP (1) JP2023513063A (de)
    KR (1) KR20220110314A (de)
    CN (4) CN113849090B (de)
    AU (2) AU2021220808B2 (de)
    DE (1) DE202021004106U1 (de)
    WO (1) WO2021159922A1 (de)

    Families Citing this family (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN113849090B (zh) * 2020-02-11 2022-10-25 荣耀终端有限公司 卡片显示方法、电子设备及计算机可读存储介质
    CN115061607A (zh) * 2021-02-27 2022-09-16 华为技术有限公司 功能页面显示方法及电子设备
    CN115033140A (zh) * 2021-03-05 2022-09-09 华为技术有限公司 一种卡片组件的显示方法、图形用户界面及相关装置
    CN115421932B (zh) * 2021-08-12 2023-08-22 荣耀终端有限公司 通知消息的展示方法及电子设备
    CN113805765B (zh) * 2021-08-12 2022-08-02 荣耀终端有限公司 一种卡片显示方法及电子设备
    CN115016867B (zh) * 2021-09-15 2023-07-14 荣耀终端有限公司 一种卡片管理方法和终端设备
    CN113891160B (zh) * 2021-09-22 2024-02-13 百果园技术(新加坡)有限公司 内容卡片的滑动切换方法、装置、终端及存储介质
    CN114138139B (zh) * 2021-10-28 2022-11-01 荣耀终端有限公司 应用程序卡片的管理方法、电子设备及介质
    CN114327195B (zh) * 2022-02-15 2022-08-16 荣耀终端有限公司 卡片管理方法、设备及存储介质
    CN114721761B (zh) * 2022-04-15 2023-09-19 青岛海信移动通信技术有限公司 一种终端设备、应用图标管理方法和存储介质
    CN117008788A (zh) * 2022-04-29 2023-11-07 荣耀终端有限公司 一种替换应用卡片的方法及终端设备
    CN116820320A (zh) * 2022-07-20 2023-09-29 深圳市星卡软件技术开发有限公司 汽车诊断设备手势智能监听方法、装置、设备及介质
    CN117453087A (zh) * 2022-07-26 2024-01-26 荣耀终端有限公司 卡片显示方法、终端设备
    CN116521039B (zh) * 2023-04-28 2024-04-02 重庆赛力斯凤凰智创科技有限公司 被覆盖视图的移动方法、装置、电子设备及可读存储介质
    CN116627293A (zh) * 2023-07-26 2023-08-22 荣耀终端有限公司 一种桌面内容整理方法及装置

    Family Cites Families (37)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US9032325B2 (en) * 2001-06-08 2015-05-12 Real Enterprise Solutions Development B.V. Management of local applications in local and remote desktops in a server-based computing environment
    US7426697B2 (en) * 2005-01-18 2008-09-16 Microsoft Corporation Multi-application tabbing system
    JP4653561B2 (ja) * 2005-05-31 2011-03-16 株式会社東芝 情報処理装置および表示制御方法
    KR20080073868A (ko) * 2007-02-07 2008-08-12 엘지전자 주식회사 단말기 및 메뉴표시방법
    US9026938B2 (en) * 2007-07-26 2015-05-05 Noregin Assets N.V., L.L.C. Dynamic detail-in-context user interface for application access and content access on electronic displays
    CN102193719A (zh) * 2010-03-15 2011-09-21 联想(北京)有限公司 显示方法及显示终端
    US20120084644A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Julien Robert Content preview
    KR101729523B1 (ko) * 2010-12-21 2017-04-24 엘지전자 주식회사 휴대 단말기 및 그 동작 제어방법
    KR20130052753A (ko) * 2011-08-16 2013-05-23 삼성전자주식회사 터치스크린을 이용한 어플리케이션 실행 방법 및 이를 지원하는 단말기
    TWI475470B (zh) * 2011-09-07 2015-03-01 Acer Inc 電子裝置及應用程式操作方法
    CN103092494A (zh) * 2011-10-28 2013-05-08 腾讯科技(深圳)有限公司 触摸屏终端的应用程序切换方法和装置
    CN102722588A (zh) * 2012-06-14 2012-10-10 北京小米科技有限责任公司 一种文件浏览的方法、装置及电子终端
    US20150058796A1 (en) * 2013-08-23 2015-02-26 General Electric Company Navigation control for a tabletop computer system
    US9798443B1 (en) * 2013-09-10 2017-10-24 Amazon Technologies, Inc. Approaches for seamlessly launching applications
    CN103558958B (zh) * 2013-10-29 2017-04-12 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 应用程序的功能调用方法及终端
    CN105468612A (zh) * 2014-09-01 2016-04-06 深圳富泰宏精密工业有限公司 辅助浏览系统及方法
    CN104598109A (zh) * 2015-01-08 2015-05-06 天津三星通信技术研究有限公司 在便携式终端预览应用程序的方法和设备
    CN105808095A (zh) * 2015-07-08 2016-07-27 维沃移动通信有限公司 一种终端的应用界面的显示方法及终端
    US9880735B2 (en) * 2015-08-10 2018-01-30 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for manipulating user interface objects with visual and/or haptic feedback
    US10540435B2 (en) * 2015-11-02 2020-01-21 Microsoft Technology Licensing, Llc Decks, cards, and mobile UI
    CN105677183A (zh) * 2016-01-08 2016-06-15 努比亚技术有限公司 一种实现信息查看的方法及终端
    CN106227404A (zh) * 2016-07-15 2016-12-14 乐视控股(北京)有限公司 一种显示方法和装置
    CN106775814A (zh) * 2016-11-18 2017-05-31 上海传英信息技术有限公司 移动终端及其操作方法
    CN106775192A (zh) * 2016-11-18 2017-05-31 上海传英信息技术有限公司 移动终端及其单手操作方法
    CN106598394A (zh) * 2016-12-13 2017-04-26 努比亚技术有限公司 移动终端及应用信息显示方法
    KR101925691B1 (ko) * 2016-12-23 2018-12-05 김경혜 어플리케이션 삭제에 대한 보호 기능을 활성화하는 방법 및 디바이스
    WO2018184154A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-11 Microsoft Technology Licensing, Llc Desktop launcher
    CN107665162B (zh) * 2017-10-18 2021-05-28 维沃移动通信有限公司 一种应用程序处理方法及移动终端
    CN108089786B (zh) * 2017-12-14 2019-12-31 Oppo广东移动通信有限公司 用户界面显示方法、装置、设备及存储介质
    CN114153356A (zh) * 2018-12-24 2022-03-08 华为终端有限公司 消息处理方法及电子设备
    CN109814972B (zh) * 2019-01-28 2021-04-09 维沃移动通信有限公司 界面显示方法及终端
    CN110032307A (zh) * 2019-02-26 2019-07-19 华为技术有限公司 一种应用图标的移动方法及电子设备
    CN110262877B (zh) * 2019-04-30 2022-05-13 华为技术有限公司 一种卡片处理方法及设备
    CN110333814A (zh) * 2019-05-31 2019-10-15 华为技术有限公司 一种分享内容的方法及电子设备
    CN110489043B (zh) * 2019-07-31 2023-03-24 华为技术有限公司 一种悬浮窗口的管理方法及相关装置
    CN110647274A (zh) * 2019-08-15 2020-01-03 华为技术有限公司 一种界面显示方法及设备
    CN113849090B (zh) * 2020-02-11 2022-10-25 荣耀终端有限公司 卡片显示方法、电子设备及计算机可读存储介质

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN113508360A (zh) 2021-10-15
    CN111966251B (zh) 2021-08-13
    CN113849090B (zh) 2022-10-25
    WO2021159922A1 (zh) 2021-08-19
    KR20220110314A (ko) 2022-08-05
    CN114911380A (zh) 2022-08-16
    JP2023513063A (ja) 2023-03-30
    AU2024200478A1 (en) 2024-02-15
    CN114911380B (zh) 2024-04-09
    EP4068065A4 (de) 2023-01-25
    CN113508360B (zh) 2022-04-19
    US20230077467A1 (en) 2023-03-16
    AU2021220808B2 (en) 2023-10-26
    CN111966251A (zh) 2020-11-20
    EP4068065A1 (de) 2022-10-05
    CN113849090A (zh) 2021-12-28
    AU2021220808A1 (en) 2022-07-14
    EP4068065B1 (de) 2024-06-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE202021004106U1 (de) Elektronisches Gerät und computerlesbares Speichermedium zur Kartenanzeige
    DE202009019125U1 (de) Bewegungsgesteuerte Ansichten auf mobilen Computergeräten
    EP3964937A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines benutzerprofil-photometers und elektronische vorrichtung
    DE202020005847U1 (de) Ein elektronisches Gerät, ein Computerspeichermedium und ein Computerprogrammprodukt
    US20230362294A1 (en) Window Display Method and Device
    DE202011110681U1 (de) Mobile Vorrichtung zur Anzeige einer Sofortnachricht
    DE202015009611U1 (de) Mobiles Endgerät
    DE102013004214A1 (de) Alternative Entsperrungsmuster
    DE202012007707U1 (de) Vorrichtung zum Vorsehen einer Benutzerschnittstelle auf einer Vorrichtung, die Inhalt-Operatoren anzeigt
    DE202011109296U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines visuellen Übergangs zwischen Bildschirmen
    CN115328358B (zh) 一种显示方法及相关装置
    DE202021102712U1 (de) Elektronische Vorrichtung zum Bereitstellen mehrerer Fenster unter Verwendung eines vergrösserbaren Displays
    DE202017104855U1 (de) Animieren eines Bildes zum Anzeigen, dass das Bild verschiebbar ist
    DE202014010965U1 (de) Mobiles Endgerät
    DE202012007709U1 (de) Vorrichtung zum Vorsehen einer Option zum rückgäng machen einer Löschen-Operation
    CN116088725B (zh) 界面显示方法和装置
    DE102015208532B4 (de) Verfahren, computerlesbares Speichermedium und elektronisches Gerät zum Anzeigen der Benutzung einer Anwendung auf einem externen Gerät
    EP4296840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum scrollen zur aufnahme von screenshots
    WO2023083184A1 (zh) 桌面管理方法、图形用户界面及电子设备
    CN117519861A (zh) 界面显示方法及相关装置
    CN116088725A (zh) 界面显示方法和装置
    CN117631920A (zh) 一种数据选中方法及相关装置
    CN118170475A (zh) 一种元素展示方法、装置、电子设备和存储介质
    DE202012007708U1 (de) Vorrichtung zum Vorsehen einer Benutzerschnittstelle auf einer Vorrichtung, die eine Auswahl von Operationen ermöglicht, die in bezug auf den Inhalt durchzuführen sind
    DE202012007691U1 (de) Vorrichtung zum Anpassen einer Benutzerschnittstelle, um ein Verdecken zu reduzieren

    Legal Events

    Date Code Title Description
    R207 Utility model specification
    R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years