DE202021002576U1 - Fehlender Schutzleiter - Google Patents

Fehlender Schutzleiter Download PDF

Info

Publication number
DE202021002576U1
DE202021002576U1 DE202021002576.6U DE202021002576U DE202021002576U1 DE 202021002576 U1 DE202021002576 U1 DE 202021002576U1 DE 202021002576 U DE202021002576 U DE 202021002576U DE 202021002576 U1 DE202021002576 U1 DE 202021002576U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective conductor
protection
point
devices
wire connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021002576.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021002576.6U priority Critical patent/DE202021002576U1/de
Publication of DE202021002576U1 publication Critical patent/DE202021002576U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  

Abstract

Schutzanspruch, ist da durchgekennzeichnet, dass im äußeren Geräteschwerpunkt ein Erdungsanschluss, -punkt vorhanden ist und mit dem Schutzleiter verbunden ist und eine dreiadrige Anschlussleitung zur Anwendung kommt.

Description

  • Der Stand der Technik ist heute so, dass sehr viele elektrische Geräte ohne Schutzleiter hergestellt werden, die im Umfeld von elektrisch leitenden Flüssigkeiten, Gel, Kreme und Öle verwendet werden. Geräte dieser Art sind die Geräte zur Körperpflege, Küchengeräte und Werkzeugmaschinen für das Handwerk, zum Beispiel Bohr-, Hammer-, Saug-, Schleif- und Sägemaschinen.
  • Bisherige Betrachtungen solcher Geräte gehen davon aus, dass Dunst, Nebel oder Wasser in die Geräte eindringt. So zum Beispiel in den Patenten DE 31 16 285 A1 , DE 31 39 875 A1 , EP 0 874 436 A2 und DE 20 2018 004 441 .
  • Ausgangspunkt ist das in Deutschland und in der EU verwendete Stromnetz. Die Netzformen sind TT, TN, TNC und TNCS mit den Spannungen 230/400 V und 50 Hz. In diesen Netzen ist der Einbau von mehreren Fehlerstromschutzschaltern vorgeschrieben.
  • Wer heute noch auf sein „Bestandsschutz“ für seine bestehende Elektroanlage ohne Fehlerstromschutzschalter (FI) besteht, wird wohl kaum durch meine Erfindungen motiviert werden, einen FI einzubauen. Diese Situation wird hier nicht behandelt.
  • Die oben genannten Geräte werden als Schutzisolierte Geräte, Schutzklasse II (SK II) ohne Schutzleiter hergestellt. Gelangen sie in eine elektrisch leitende Flüssigkeit, Gel oder Kreme, weiter als Medium bezeichnet, wird der vorgeschaltete Fehlerstromschutzschalter (FI) nicht ausgelöst. Es fehlt die Erdverbindung. Der Leitungsschutz spricht auch nicht an. In beiden Fällen wird der Auslösestrom nicht erreicht.
  • Meine 1. Betrachtung beruht darauf, dass diese Geräte in elektrisch leitende Medien geraten. Kommt noch hinzu, dass der Behälter isoliert ist oder der elektrisch leitende Behälter isoliert eingebaut ist, so bleibt die Gerätespannung in dem Medium stehen, da keine Erdverbindung vorhanden ist.
  • Meine 2. Betrachtung beruht darauf, dass diese Geräte auf elektrische Leiter treffen und sie beschädigen. Dieses ist der Fall bei Bohr-, Hammer-, Meisel, Säge und Schneidmaschinen. Die elektrisch leitenden Bohrer, Meisel, Sägeblätter und -ketten beschädigen die Isolierung der Elektrokabel und -leitungen und kommen mit der Spannung in Berührung. Je nach Beschädigung löst der Leitungsschutz- oder/und Fehlerstromschutzschalter aus. Die Stromzufuhr zu dem verursachenden Gerät wird nicht unterbrochen. Die Ursache dafür sind die getrennten Fehlerstromschutzschalter. Das beschädigte Kabel und Leitung wird über einen FI geschützt und das Gerät über einen anderen FI, der nicht zur Auslösung gelangen kann.
  • Meine Erfindung für die 1. Betrachtung ist, dass das Gerät einen äußeren Erdungspunkt erhält. Dieser Erdungspunkt ist am äußeren Geräteschwerpunkt und/oder an den typischen Auflagepunkten zu platzieren. Das kann zum Beispiel der größte Umfang sein. Der Erdungspunkt ist mit dem bereits bekannten Schutzleiter des Stromnetzes zu verbinden. Demzufolge ist die Gerätezuleitung bis zum FI im Stromkreisverteiler (SKV) durchgängig dreiadrig. Der Vorteil meiner Erfindung, gegenüber den bereits bekannten Erfindungen, ist, dass das elektrisch leitende Medium geerdet wird, bevor das Medium mit der Gerätespannung in Kontakt kommt. Gelangt das Medium an einen aktiven Leiter der unter Spannung steht, löst der vorgeschaltete FI im SKV automatisch aus.
  • Meine Erfindung für die 2. Betrachtung ist, dass das Gerät einen Schutzleiter erhält, der mit dem ausführenden Werkzeug, z.B. Bohrer, Meisel, Rührwerk oder Spindel verbunden ist. So lösen im Fehlerfall die zwei betroffenen FI's aus. Der Vorteil dieser Lösung ist, dass das verursachende Gerät ebenfalls vom Netz getrennt wird und ein weiter Arbeiten nicht möglich ist. Es muss nicht sein, dass bemerkt wird, dass fremde elektrische Kabel und Leitungen beschädigt wurden.
  • Beide Erfindungen können in den europäischen Stromnetzten, in denen FI zum Einbau im SKV vorgeschrieben sind, zur Anwendung kommen. Sind in den weltweiten Strom-Netzen FI im SKV eingebaut, so können meine Erfindungen dort ebenfalls zur Anwendung gelangen. Eine Anpassung an die dortige Spannung, Strom und Frequenz ist vorzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3116285 A1 [0002]
    • DE 3139875 A1 [0002]
    • EP 0874436 A2 [0002]
    • DE 202018004441 [0002]

Claims (4)

  1. Schutzanspruch, ist da durchgekennzeichnet, dass im äußeren Geräteschwerpunkt ein Erdungsanschluss, -punkt vorhanden ist und mit dem Schutzleiter verbunden ist und eine dreiadrige Anschlussleitung zur Anwendung kommt.
  2. Schutzanspruch, ist dadurch gekennzeichnet, dass an den größten äußeren Umfängen des Gerätes ein Erdungsanschluss, -punkt vorhanden ist und mit dem Schutzleiter verbunden ist und eine dreiadrige Anschlussleitung zur Anwendung kommt.
  3. Schutzanspruch, ist dadurch gekennzeichnet, dass an den typischen Auflagepunkten ein Erdungsanschluss, -punkt vorhanden ist und mit dem Schutzleiter verbunden ist und eine dreiadrige Anschlussleitung zur Anwendung kommt.
  4. Schutzanspruch, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug einen Erdungsanschluss erhält und mit dem Schutzleiter verbunden ist und eine dreiadrige Anschlussleitung zur Anwendung kommt.
DE202021002576.6U 2021-07-31 2021-07-31 Fehlender Schutzleiter Active DE202021002576U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021002576.6U DE202021002576U1 (de) 2021-07-31 2021-07-31 Fehlender Schutzleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021002576.6U DE202021002576U1 (de) 2021-07-31 2021-07-31 Fehlender Schutzleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021002576U1 true DE202021002576U1 (de) 2021-08-24

Family

ID=77659478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021002576.6U Active DE202021002576U1 (de) 2021-07-31 2021-07-31 Fehlender Schutzleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021002576U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116285A1 (de) 1981-04-24 1983-02-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrischer hand-haartrockner mit geblaese und heizung
DE3139875A1 (de) 1981-10-07 1983-04-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrischer hand-haartrockner mit geblaese und heizung
EP0874436A2 (de) 1997-04-23 1998-10-28 HILTI Aktiengesellschaft Handgeführte Werkzeugmaschine mit Schutzeinrichtung
DE202018004441U1 (de) 2018-09-19 2018-10-29 Jörg Harz Sicherheits-Fön, -Gebläse, elektrisches Gerät, die den Fehlerstromschutzschalter selber auslösen, wenn sie in einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, in einem nicht elektrisch leitendem Behälter oder Becken sich befinden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116285A1 (de) 1981-04-24 1983-02-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrischer hand-haartrockner mit geblaese und heizung
DE3139875A1 (de) 1981-10-07 1983-04-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrischer hand-haartrockner mit geblaese und heizung
EP0874436A2 (de) 1997-04-23 1998-10-28 HILTI Aktiengesellschaft Handgeführte Werkzeugmaschine mit Schutzeinrichtung
DE202018004441U1 (de) 2018-09-19 2018-10-29 Jörg Harz Sicherheits-Fön, -Gebläse, elektrisches Gerät, die den Fehlerstromschutzschalter selber auslösen, wenn sie in einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, in einem nicht elektrisch leitendem Behälter oder Becken sich befinden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937860T2 (de) Schutzschalter mit Lichtbogenfehlerschutz und PTC-Elemente zum Schutz gegen Kurzschluss und Überlastung
CN104991148A (zh) 一种10kV配电杆塔接地冲击响应曲线测试装置
EP0061652A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung für elektrische Hausinstallationsanlagen
CN102969695B (zh) 中性点经小电阻接地方式时的接地预告方法
DK157962B (da) Beskyttelsesisoleret nettilslutning med overspaendingsafledere
DE202021002576U1 (de) Fehlender Schutzleiter
EP0285594A1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Kurzzeitverzögerung
DE60001279T2 (de) Erdfehler-schutzeinrichtung für die wicklung einer elektrischen maschine
CN204964641U (zh) 一种10kV配电杆塔接地冲击响应曲线测试装置
DE102021004012A1 (de) fehlender Schutzleiter
DE202023001474U1 (de) Fremdspannung
EP0293376A1 (de) Schutzschaltung für elektrische geräte
Adesina et al. Development of an improved earthing method for power and distribution transformers substations
EP0561149A2 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Elektronik aus einem Drehstromnetz
Jardini et al. Overvoltage assessment of point-to-point vsc-based hvdc systems
AT406208B (de) Fi-schutzschalter mit überspannungsauslösung
DE202013003068U1 (de) Sicherheitsschneidanlage mit Elektroantrieb und Potentialtrennung von Bedieneinheit und Schneidwerkzeug durch LWL-Technik (Schneidanlage mit Potentialtrennung)
DE202023001979U1 (de) Schutzleiter-Überwachung
CN203423468U (zh) 35kV电缆终端接地辫子防脱器
CN108173013A (zh) 新型智能接地线
CN201044232Y (zh) 消弧消谐选线及过电压保护装置
JP2011122579A (ja) 風力発電装置用雷害防止方法
DE1538490C (de) Schutzschaltung für Installationsanlagen
Zai et al. Earthing: Keeps Vital Role in Our Life
DE102021133662A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Fehlerzuständen eines Schutzleiters

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification