DE102021004012A1 - fehlender Schutzleiter - Google Patents

fehlender Schutzleiter Download PDF

Info

Publication number
DE102021004012A1
DE102021004012A1 DE102021004012.0A DE102021004012A DE102021004012A1 DE 102021004012 A1 DE102021004012 A1 DE 102021004012A1 DE 102021004012 A DE102021004012 A DE 102021004012A DE 102021004012 A1 DE102021004012 A1 DE 102021004012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective conductor
protection
connection line
wire connection
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021004012.0A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021004012.0A priority Critical patent/DE102021004012A1/de
Publication of DE102021004012A1 publication Critical patent/DE102021004012A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Abstract

Schutzanspruch, ist dadurch gekennzeichnet, dass Maschinen, deren Werkzeug, Spindel im inneren isoliert sind, einen Erdungsanschluss erhält und mit dem Schutzleiter verbunden ist und eine dreiadrige Anschlussleitung zur Anwendung kommt.

Description

  • Der Stand der Technik ist heute so, dass sehr viele elektrische Geräte ohne Schutzleiter hergestellt werden. Geräte dieser Art sind Werkzeugmaschinen für das Handwerk, zum Beispiel Bohr-, Hammer-, Saug-, Schleif- und Sägemaschinen, aber auch Geräte zur Körperpflege und für die Küche.
  • Ein weiterer Ausgangspunkt ist der, dass in Deutschland und in der EU errichtete Stromnetz. Die Netzformen sind TT, TN, TNC und TNCS mit den Spannungen 230/400 V und 50 Hz. In diesen Netzen ist der Einbau von mehreren Fehlerstromschutzschaltern (FI) vorgeschrieben.
  • Die Situation von Elektroanlagen, in denen kein FI, wegen „Bestandsschutz“ eingebaut ist, wird hier nicht behandelt.
  • Die Handwerkermaschinen trennen die unterschiedlichsten Materialien. So auch Kabel und Leitungen die unter Spannung stehen. Das Sägeblatt, der Bohrer und der Meisel sind aus elektrisch leitendem Metall und im inneren der Maschine isoliert von der Betriebsspannung angeordnet. Wird das Werkzeug mit einem Schutzleiter versehen, so können der Leitungs- und der Fehlerstromschutz ansprechen, wenn nur eine Ader beschädigt wird. Dieses ist die 1. Betrachtung.
  • Die oben genannten Geräte werden als Schutzisolierte Geräte, Schutzklasse II (SK II) ohne Schutzleiter hergestellt. Gelangen sie in elektrisch leitende Flüssigkeiten, Gel, Kreme oder Öle, weiter als Medium bezeichnet, wird der vorgeschaltete FI nicht ausgelöst. Es fehlt die Erdverbindung. Der Leitungsschutz spricht auch nicht an. In beiden Fällen werden die Auslöseströme nicht erreicht.
  • Meine 2. Betrachtung beruht darauf, dass diese Geräte in elektrisch leitende Medien geraten. Es kommt noch hinzu, dass der Behälter isoliert ist oder der elektrisch leitende Behälter isoliert eingebaut ist, so bleibt die Gerätespannung in dem Medium stehen, da keine Erdverbindung vorhanden ist.
  • Meine 2. Erfindung ist, dass das Gerät einen äußeren Erdungspunkt erhält. Dieser Erdungspunkt ist am äußeren Geräteschwerpunkt und/oder an den typischen Auflagepunkten zu platzieren. Das kann zum Beispiel der größte Umfang sein. Der Erdungspunkt ist mit dem bereits bekannten Schutzleiter des Stromnetzes zu verbinden. Demzufolge ist die Gerätezuleitung bis zum FI im Stromkreisverteiler (SKV) durchgängig dreiadrig. Der Vorteil meiner Erfindung, gegenüber den bereits bekannten Erfindungen, ist, dass das elektrisch leitende Medium geerdet wird, bevor das Medium mit der Gerätespannung in Kontakt kommt. Gelangt das Medium an einen aktiven Leiter des Gerätes der unter Spannung steht, löst der vorgeschaltete FI im SKV automatisch aus.
  • Diese Erfindung kann in den europäischen Stromnetzten, in denen FI zum Einbau im SKV vorgeschrieben sind, zur Anwendung kommen. Sind in den weltweiten Strom-Netzen FI im SKV eingebaut, so kann meine Erfindung dort ebenfalls zur Anwendung gelangen. Eine Anpassung an die dortige Spannung, Strom und Frequenz ist vorzunehmen.
  • Bisherige Betrachtungen solcher Geräte gehen davon aus, dass Dunst, Nebel oder Wasser in die Geräte eindringt. So zum Beispiel in den Patenten DE 31 16 285 A1 , DE 31 39 875 A1 , EP 0 874 436 A2 und DE 20 2018 004 441 .
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3116285 A1 [0009]
    • DE 3139875 A1 [0009]
    • EP 0874436 A2 [0009]
    • DE 202018004441 [0009]

Claims (4)

  1. Schutzanspruch, ist dadurch gekennzeichnet, dass Maschinen, deren Werkzeug, Spindel im inneren isoliert sind, einen Erdungsanschluss erhält und mit dem Schutzleiter verbunden ist und eine dreiadrige Anschlussleitung zur Anwendung kommt.
  2. Schutzanspruch, ist dadurch gekennzeichnet, dass im äußeren Geräteschwerpunkt ein Erdungsanschluss, -punkt vorhanden ist und mit dem Schutzleiter verbunden ist und eine dreiadrige Anschlussleitung zur Anwendung kommt.
  3. Schutzanspruch, ist dadurch gekennzeichnet, dass an den größten äußeren Umfängen des Gerätes ein Erdungsanschluss, -punkt vorhanden ist und mit dem Schutzleiter verbunden ist und eine dreiadrige Anschlussleitung zur Anwendung kommt.
  4. Schutzanspruch, ist dadurch gekennzeichnet, dass an den typischen Auflagepunkten ein Erdungsanschluss, -punkt vorhanden ist und mit dem Schutzleiter verbunden ist und eine dreiadrige Anschlussleitung zur Anwendung kommt.
DE102021004012.0A 2021-07-31 2021-07-31 fehlender Schutzleiter Ceased DE102021004012A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004012.0A DE102021004012A1 (de) 2021-07-31 2021-07-31 fehlender Schutzleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004012.0A DE102021004012A1 (de) 2021-07-31 2021-07-31 fehlender Schutzleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004012A1 true DE102021004012A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=84890155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004012.0A Ceased DE102021004012A1 (de) 2021-07-31 2021-07-31 fehlender Schutzleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021004012A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116285A1 (de) 1981-04-24 1983-02-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrischer hand-haartrockner mit geblaese und heizung
DE3139875A1 (de) 1981-10-07 1983-04-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrischer hand-haartrockner mit geblaese und heizung
EP0874436A2 (de) 1997-04-23 1998-10-28 HILTI Aktiengesellschaft Handgeführte Werkzeugmaschine mit Schutzeinrichtung
DE10143896C1 (de) 2001-09-07 2003-03-06 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkszeug, insbesondere Bohrmaschine, mit Ableitstromsensorik
DE10313372A1 (de) 2003-03-26 2004-10-14 Hilti Ag Elektrohandwerkzeugmaschine mit Planetengetriebe
DE202018004441U1 (de) 2018-09-19 2018-10-29 Jörg Harz Sicherheits-Fön, -Gebläse, elektrisches Gerät, die den Fehlerstromschutzschalter selber auslösen, wenn sie in einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, in einem nicht elektrisch leitendem Behälter oder Becken sich befinden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116285A1 (de) 1981-04-24 1983-02-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrischer hand-haartrockner mit geblaese und heizung
DE3139875A1 (de) 1981-10-07 1983-04-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrischer hand-haartrockner mit geblaese und heizung
EP0874436A2 (de) 1997-04-23 1998-10-28 HILTI Aktiengesellschaft Handgeführte Werkzeugmaschine mit Schutzeinrichtung
DE10143896C1 (de) 2001-09-07 2003-03-06 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkszeug, insbesondere Bohrmaschine, mit Ableitstromsensorik
DE10313372A1 (de) 2003-03-26 2004-10-14 Hilti Ag Elektrohandwerkzeugmaschine mit Planetengetriebe
DE202018004441U1 (de) 2018-09-19 2018-10-29 Jörg Harz Sicherheits-Fön, -Gebläse, elektrisches Gerät, die den Fehlerstromschutzschalter selber auslösen, wenn sie in einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, in einem nicht elektrisch leitendem Behälter oder Becken sich befinden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115248T2 (de) Überspannungsschutzsystem
DE10154354A1 (de) Kurzschlusslichtbogen-Schaltungsunterbrechungs vorrichtung und diese betreffende Verfahren
DE602004001468T2 (de) Schutzvorrichtung gegen Blitzüberspannungen
DE102008031200B4 (de) Überspannungsschutzgerät
WO1999017126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von wellenströmen oder wellenspannungen in einer generatorwelle
DE102021004012A1 (de) fehlender Schutzleiter
DE3844442A1 (de) Batterieladesystem mit fehleranzeige
EP1522152B1 (de) Anordnung zur leitungsgebundenen übertragung von daten über ein stromnetzwerk
DE60001279T2 (de) Erdfehler-schutzeinrichtung für die wicklung einer elektrischen maschine
DE202021002576U1 (de) Fehlender Schutzleiter
DE2530910A1 (de) Schutzvorrichtung fuer einen reihenkondensator
EP0414927A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für eine elektrische Antriebsmaschine
DE102012100193B4 (de) Photovoltaikanordnung, die eine Solaranlage und einen Solarwechselrichter umfasst, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Photovoltaikanordnung
EP0561149A2 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Elektronik aus einem Drehstromnetz
DE3419652A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz von transienten netzstoerungen von elektronischen stromversorgungseinrichtungen
DE102019105761A1 (de) Fahrzeug mit einem Inverter und Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer eines Inverters
AT406208B (de) Fi-schutzschalter mit überspannungsauslösung
DE3340124C2 (de)
DE820463C (de) Schaltungsanordnung zum Schutz elektrischer Leitungen gegen UEberlastung, insbesondere in Fernmeldeanlagen
DE2848481A1 (de) Verteilerleiste fuer fernmelde- insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE3719727A1 (de) Elektrische abschalteinrichtung
EP0806826A2 (de) Entkoppelglied für Überspannungsschutz-Schaltung
DE1538316A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen Generator
DE202023001474U1 (de) Fremdspannung
AT128067B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Abschaltung von elektrischen Stromerzeugern oder Umwandlern beim Auftreten eines Erdschlusses.

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final