DE202021001259U1 - UVC-Licht Schankglasentkeimungsanlage für den Thekenbetrieb - Google Patents

UVC-Licht Schankglasentkeimungsanlage für den Thekenbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202021001259U1
DE202021001259U1 DE202021001259.1U DE202021001259U DE202021001259U1 DE 202021001259 U1 DE202021001259 U1 DE 202021001259U1 DE 202021001259 U DE202021001259 U DE 202021001259U DE 202021001259 U1 DE202021001259 U1 DE 202021001259U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disinfection system
dispensing glass
glasses
glass disinfection
irradiation room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021001259.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021001259.1U priority Critical patent/DE202021001259U1/de
Publication of DE202021001259U1 publication Critical patent/DE202021001259U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0035Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like
    • B08B7/0057Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like by ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/23Containers, e.g. vials, bottles, syringes, mail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00002Purifying means
    • B67D2210/00013Sterilising means
    • B67D2210/00015UV radiation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Schankglas Entkeimungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkeimung mit UVC Licht in einem kontinuierlichen Durchlaufprozess erfolgt.

Description

  • Die Erfindung, für die Gebrauchsmusterschutz beantragt wird, ist eine Entkeimungsanlage, um Schankgläser schnell und effektiv im laufenden Thekenbetrieb schnell, sicher und kostengünstig nach dem Spülen zu entkeimen, bevor diese erneut zur Getränkeausgabe befüllt werden.
  • Da sich im regulären Thekenbetrieb die Gläser in einem schnellen Umlauf vom Kunden, über den Wirt, und erneut gefüllt, wieder zum Kunden befinden, ist hier eine sichere, kostengünstige und effektive Entkeimung der Gläser wünschenswert. Der Vorteil dieser Anlage nach Schutzanspruch 1 ist die kontinuierliche Entkeimung von Schankgläsern mit UVC Licht (254nm Wellenlänge) um in einem kontinuierlichen Durchlaufprozess Schankgläser in erforderlicher Menge für den Thekenbetrieb keimfrei zur Verfügung zu stellen. Sie ist auf einen hohen Durchsatz von bis zu 20 Gläser pro Minute konzipiert, und sie kann ohne Mehraufwand als Tischgerät mit geringem Energiebedarf in bestehenden Schankwagen oder hinter Theken betrieben werden. Hierbei ist konstruktiv darauf zu achten, dass das UVC Licht, welches zur Entkeimung eingesetzt wird, keinesfalls aus dem Gerät gelangen kann und die Strahlung Menschen, Tiere oder andere lebende Objekte schädigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 5 erläutert.
    • 1: Schankglasentkeimungsanlage in isometrischer Ansicht schräg von Vorne
    • 2: Schankglasentkeimungsanlage in der Ansicht von Vorne mit den Schnittlinien A-A und B-B
    • 3: Schankglasentkeimungsanlage im Schnitt A-A: Es wird der Blick hinter die obere Abdeckung dargestellt. Die Mechanik der Drehtürenantriebe sowie die Aufteilung des Anlagenvolumens in die Einlaufzone, die Auslaufzone sowie den Bestrahlungsraum sind ersichtlich.
    • 4: Schankglasentkeimungsanlage im Schnitt B-B: Der Schnitt ermöglicht, den Blick seitlich durch das Anlagengehäuse. Der Reibradantrieb der Karussellplatte, die Lichtquelle und die Teilung in Einlaufzone und Bestrahlungsraum sind erkennbar.
    • 5: Schankglasentkeimungsanlage im Schnitt C-C: Es werden unterhalb des Drehtürantriebs die Ausführung der Drehtüren dargestellt, die wirkungsvoll ein Austreten von UVC Licht aus dem Strahlungsraum trotz kontinuierlichem Durchlauf von Gläsern verhindern.
  • Diese Anlage, als Karussellanlage ausgeführt, besitzt eine rotierende Karussellplatte 1 mit einer Einlaufzone 2 und einer Auslaufzone 3. Die zuvor händisch gespülten Gläser 4 werden im Bereich der Einlaufzone 2 auf die langsam aber kontinuierlich rotierende Karussellplatte 1 gestellt. Diese befördert Glas für Glas zu einer Drehtür, der Einlauftür 5, die getaktet Glas für Glas in den nach außen lichtdicht abgeschotteten UVC Licht Desinfektionsteil, den Bestrahlungsraum 6, befördert.
  • Hier durchlaufen die Gläser eine halbe Umdrehung der Karussellplatte 1 im Bestrahlungsraum 6, während sie mit UVC Licht durch die UVC Lichtquelle 7, welche sich oberhalb der Karusellplatte, kolinear zur Rotationsachse der Karussellplatte befindet, bestrahlt, bzw. durchstrahlt werden. Durch die Exposition mit UVC Licht werden schädliche Keime sicher abgetötet. Nach der halben Umdrehung auf der Karussellplatte 1 im Bestrahlungsraum 6 erreichen die Gläser die Auslauftür 8, die wiederum getaktet Glas für Glas in einem kontinuierlichen Prozess lichtdicht aus dem Bestrahlungsraum in die Auslaufzone 3 des Entkeimers befördert. Dort kann der Wirt wieder auf die nun entkeimten Gläser zugreifen und diese erneut zum Verzehr befüllen.
  • Der Antrieb der Karussellplatte 1 erfolgt mittels Reibradantrieb 9. Die getaktete Rotation der Drehtür der Einlaufzone 5 und der Drehtür Auslaufzone 8 erfolgt jeweils durch ein Malteserkreuzgetriebe 10 und 11 mit eigenem Motor. Über Anschnittsteuerungen der Versorgungsspannungen der Motoren, können diese in den Geschwindigkeiten reguliert werden. Hierdurch kann die Durchlaufzeit der Gläser im Entkeimer variiert werden, von ca. 60 Sekunden auf bis zu 5 Minuten. Je nachdem wie lange die Expositionszeit im Entkeimer gewählt werden soll. So können Durchlaufzeiten gewählt werden, die von der schnellen Abtötung von Viren binnen wenigen Sekunden bis hin zur Abtötung von Schimmelpilzsporen mit bis zu 5 Minuten, variabel die erforderliche Entkeimung erlauben. Die Durchlaufzeiten der Anlage verlängern sich dann entsprechend.
  • Stand der Technik
  • Um die Oberfläche von Gläsern wirkungsvoll zu entkeimen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die gängigste und gebräuchlichste Methode ist das heiße Spülen bei Temperaturen oberhalb von 55°C. Dies führt dazu, dass die Eiweiße von Keimen wirkungsvoll stocken und die Überlebensfähigkeit der Keime durch thermisches Abtöten unterbunden wird. Gleichzeitig werden die Gläser von Dreck und Schmutz befreit. Der Nachteil dieser Methode ist ein hoher Einsatz von Energie zur Wassererwärmung sowie ein hoher Wasserdurchsatz. Zudem dauert dieser Vorgang selbst bei Industriespülmaschinen ca. 5 Minuten. Eine kontinuierliche Beschickung ist in der Regel ausgeschlossen, da die Gläser in Spülkörbe geräumt werden müssen, hierin während des Spülvorgangs verbleiben und danach ausgepackt werden müssen. Zudem sind diese Gläser bei unmittelbarer Befüllung dann noch sehr heiß, was die Getränketemperatur ungewünscht anhebt. Desweiteren ist der Platzbedarf von solch einer Anlage deutlich größer als der, der hier beschrieben Anlage nach Schutzanspruch 1.
  • Eine weitere Methode ist das Entkeimen mit chemischen Mitteln, z.B. Desinfektionslösung. Dieses Verfahren ist aufgrund des Desinfektionsmittels teuer und es ist mitunter problematisch die Desinfektionslösung in endlicher Zeit rückstandsfrei von den Gläsern zu entfernen, damit diese nicht bei der Getränkeaufnahme mitkonsumiert wird. Die Entkeimung in sogenannten UV-Licht-Schränken ist ebenfalls ein bekanntes Mittel um Oberflächen zu entkeimen. Hier können auch Gläser entkeimt werden. Der Betrieb ist ähnlich dem einer Spülmaschine. Gläser müssen in einen Korb gepackt werden. Dieser wird in den UV-Licht-Schrank gestellt. Dieser wird verschlossen. Die Gläser werden für eine kurze Zeit der Lichtexposition zur Entkeimung ausgesetzt. Anschließend können die Gläser entnommen werden. Bekannt ist die Entkeimung mit UVC Licht in einem Durchlaufprozess jedoch von Luft in Klimaanlagen oder Wasser in Wasseraufbereitungsanlagen. Es gibt auch UVC Entkeimungsanlagen im Durchlaufverfahren zur Oberflächendesinfektion von Dosen, Bechern und Deckeln in Industrieanlagen, z.B. vor der Befüllung von Becherjoghurt. Ein kontinuierlicher Prozess wie bei dieser Anlage nach Schutzanspruch 1 ist mir für die UVC Lichtentkeimung im Thekenbereich bislang unbekannt.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Karussellplatte
    (2)
    Einlaufzone
    (3)
    Auslaufzone
    (4)
    Schankglas
    (5)
    Einlauf Drehtür
    (6)
    Bestrahlungsraum
    (7)
    UVC Lichtquelle
    (8)
    Auslauf Drehtür
    (9)
    Reibradantrieb
    (10)
    Malteserkreuzgetriebeeinheit Auslauftür
    (11)
    Malteserkreuzgetriebeeinheit Einlauftür

Claims (9)

  1. Schankglas Entkeimungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkeimung mit UVC Licht in einem kontinuierlichen Durchlaufprozess erfolgt.
  2. Schankglasentkeimungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schankgläser über ein rotierendes Karussell dem Bestrahlungsraum zugeführt und auch wieder aus diesem herausgeführt werden.
  3. Schankglasentkeimungsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bestrahlungsraum von der Umgebung durch Drehtüren abgetrennt ist, die einen kontinuierlichen Durchlauf von Gläsern bei kontinuierlich eingeschalteter UVC Lichtquelle ermöglichen.
  4. Schankglasentkeimungsanlage nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehtüren bei kontinuierlich drehender Karussellplatte selbst getaktete Drehbewegungen ausführen, die ein kontrolliertes Ein- und Auslaufen in den bzw. aus dem Bestrahlungsraum heraus sicherstellen, ohne dass es zu Gläserstau im Inneren des Bestrahlungsraums kommen kann.
  5. Schankglasentkeimungsanlage nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Karussellplatte mit einem Reibradantrieb, einem Riemenantrieb oder einem Wellenantrieb angetrieben wird.
  6. Schankglasentkeimungsanlage nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktung der Drehtüren mit Hilfe von Malteserkreuzgetrieben realisiert wird.
  7. Schankglasentkeimungsanlage nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass über die Drehzahl der Karussellplatte die Expositionsdauer im Bestrahlungsraum variiert werden kann.
  8. Schankglasentkeimungsanlage nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage als mobile Tisch-Aufstellanlage bzw. Theken-Aufstellanlage ausgeführt ist, die ohne spezielle Installation in Betrieb genommen wird.
  9. Schankglasentkeimungsanlage nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtungen der Karussellplatte sowie der Drehtüren umgekehrt werden können. Hierdurch werden dann Einlaufzone und Auslaufzone vertauscht. Die Anlage kann somit dadurch sowohl rechts, wie auch links von der Zapfstelle betrieben werden, sodass die entkeimten Gläser immer zur Zapfstelle hin der Anlage entnommen werden können.
DE202021001259.1U 2021-04-06 2021-04-06 UVC-Licht Schankglasentkeimungsanlage für den Thekenbetrieb Active DE202021001259U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021001259.1U DE202021001259U1 (de) 2021-04-06 2021-04-06 UVC-Licht Schankglasentkeimungsanlage für den Thekenbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021001259.1U DE202021001259U1 (de) 2021-04-06 2021-04-06 UVC-Licht Schankglasentkeimungsanlage für den Thekenbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021001259U1 true DE202021001259U1 (de) 2021-07-30

Family

ID=77388928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021001259.1U Active DE202021001259U1 (de) 2021-04-06 2021-04-06 UVC-Licht Schankglasentkeimungsanlage für den Thekenbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021001259U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116236594A (zh) * 2023-05-10 2023-06-09 汕头市现代服饰有限公司 全方位同频次微磁杀菌装置及其在抗菌面料生产中的应用

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116236594A (zh) * 2023-05-10 2023-06-09 汕头市现代服饰有限公司 全方位同频次微磁杀菌装置及其在抗菌面料生产中的应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3579734B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von reinigungsgut
US9498551B2 (en) Anti-microbial cash drawer
DE102011003782A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut
US10363328B2 (en) Anti-microbial cash drawer
DE102016222308B3 (de) Verfahren und Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Reinigungsgut
DE102006036475A1 (de) Verfahren zur Sterilisation von Reinräumen für die Behandlung und/oder das Füllen und Verschließen von Behältern
GB2533281B (en) Electrolyzed water composition
US20170128603A1 (en) System and method for sterilizing a fluid
EP3628338A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen von mehrweg-behältern
DE202021001259U1 (de) UVC-Licht Schankglasentkeimungsanlage für den Thekenbetrieb
EP0946206A2 (de) Vorrichtung mit mindestens einer oberflächenschicht
WO2008040316A1 (de) Verfahren und gerät zum desinfizieren von haushaltsgegenständen unter verwendung von ultraviolett-strahlen
EP3687365B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
WO2009121480A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von flaschen oder dergleichen behältern
DE2908086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren und sterilisieren von mit keimen behafteten gegenstaenden
DE102019218722A1 (de) Kaffeemaschine mit Modul zur Inaktivierung von Mikroorganismen
DE07425776T1 (de) System für die pasteurisierungsthermische Behandlung von Nahrungsmitteln, insbesondere von Blattprodukten
CN105084625B (zh) 用于液体消毒的消毒装置
CN204840376U (zh) 防感染肝病治疗器具消毒箱
DE102019212698B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung und Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut
DE102019212699B4 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut und Verfahren zum Betrieb mindestens einer Reinigungsvorrichtung
DE102010028340A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion von Gegenständen
DE102011052750B4 (de) Vorrichtung zur Desinfektion oder Entkeimung von Lebensmitteln
DE102007033197A1 (de) Desinfektionsverfahren
DE102014224714B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years