DE202020106409U1 - Vorrichtung zum Befestigen an einem Ende wenigstens eines Stabs - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen an einem Ende wenigstens eines Stabs Download PDF

Info

Publication number
DE202020106409U1
DE202020106409U1 DE202020106409.6U DE202020106409U DE202020106409U1 DE 202020106409 U1 DE202020106409 U1 DE 202020106409U1 DE 202020106409 U DE202020106409 U DE 202020106409U DE 202020106409 U1 DE202020106409 U1 DE 202020106409U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
receiving
rod
sliding part
receiving section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020106409.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Litzclip De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020106409.6U priority Critical patent/DE202020106409U1/de
Publication of DE202020106409U1 publication Critical patent/DE202020106409U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0426Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/93Fastener comprising feature for establishing a good electrical connection, e.g. electrostatic discharge or insulation feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Befestigen an einem Ende wenigstens eines Stabs (106) mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Aufnahmeabschnitt (124) zum Aufnehmen eines Endes eines Stabs (106) und mit einem Klemmmittel (133) zum Befestigen des Aufnahmeabschnitts (124) an einem Ende eines Stabs (106), dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (124) mit zwei Seitenwangen (203) und mit einer sich zwischen den Seitenwangen (203) erstreckenden Bodenwange (206) ausgebildet ist, die einen einseitig offenen Stabaufnahmeraum (209) begrenzen, dass eine Innenseite (403) der Bodenwange (206) unter Ausbilden einer Schräge wenigstens abschnittsweise gegenüber der Längsrichtung schräg angestellt ist, dass das Klemmmittel ein Schiebeteil (133) aufweist, das den Aufnahmeabschnitt (124) wenigstens bereichsweise unter Überdecken der offenen Seite des Stabaufnahmeraums (209) umschließt, und dass das Schiebeteil (133) mit einem Innenwandabschnitt (406) ausgebildet ist, der bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Schiebeteils (133) um den Aufnahmeabschnitt (124) zu der Innenseite (403) der Bodenwange (206)wenigstens abschnittsweise komplementär schräg ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen an einem Ende wenigstens eines Stabs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung zum Befestigen an einem Ende wenigstens eines Stabs ist aus EP 2 087 847 A1 bekannt. Diese vorbekannte Vorrichtung ist mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen eines Endes eines Stabs ausgestattet und verfügt über ein Klemmmittel zum Befestigen des Aufnahmeabschnitts an einem Ende eines Stabs. Zum Verbinden von zwei Enden von zwei Stäben sind dabei zwei Aufnahmeabschnitte vorgesehen, die jeweils ein Ende eines Stabs in Umfangsrichtung umschließen. Das Klemmmittel ist mit einer Anzahl von Klemmschrauben ausgestattet, die in in den Aufnahmeabschnitten ausgebildeten Gewindelöchern zum klemmenden Befestigen jeweils eines Endes eines Stabs einschraubbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befestigen an einem Ende wenigstens eines Stabs der eingangs genannten Art anzugeben, die sich durch eine sehr einfache und sichere werkzeugfreie Handhabung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung zum Befestigen an einem Ende wenigstens eines Stabs der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der Aufnahmeabschnitt U-artig mit zwei Seitenwangen und mit einer sich zwischen den Seitenwangen erstreckenden Bodenwange ausgebildet ist, lässt sich bei entsprechender Positionierung des Schiebeteils ein Ende eines Stabs verhältnismäßig einfach in den Aufnahmeabschnitt einlegen. Durch die komplementäre Ausbildung von Schrägen an der Bodenwange und an der Innenseite des Schiebeteils lässt sich die Vorrichtung an einem in dem Aufnahmeabschnitt angeordneten Ende eines Stabs durch manuelles, werkzeugfreies Verschieben des Schiebeteils in eine klemmende Endstellung sehr einfach und betriebssicher klemmend befestigen. Zudem ist es möglich, auch Enden von Stäben mit verschiedenen Querschnittsdimensionen verlässlich zu klemmen, da sich die lichte Weite zwischen dem Innenwandabschnitt des Schiebeteils und der Innenseite der Bodenwange bei Verschieben des Schiebeteils kontinuierlich ändert.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren der Zeichnung.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer Draufsicht einen mit einer Anzahl von sich in einer Längsrichtung erstreckenden elektrisch leitfähigen Litzen sowie einer Anzahl von sich in einer Querrichtung erstreckenden, elektrisch isolierenden Stäben ausgebildeten Weidezaun sowie Ausführungsbeispiele der Erfindung, die zum Verbinden von Litzen, zum Verbinden von Stäben sowie zum Verbinden von Litzen und Stäben ausgebildet sind,
    • 2 in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das zum Verbinden von Litzen und von Stäben ausgebildet ist,
    • 3 in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das zum Verbinden von zwei Stäben mit zwei Aufnahmeabschnitten und mit zwei als Schiebehülsen ausgebildeten Schiebeteilen ausgestattet ist,
    • 4 in einem Längsschnitt das Ausführungsbeispiel gemäß 3 beim Verbinden von Enden von zwei Stäben mit verhältnismäßig kleinen Querschnittsdimensionen mit den Schiebehülsen in einer klemmenden Endstellung,
    • 5 in einem Querschnitt das Ausführungsbeispiel gemäß 3 und 4 mit der dargestellten Schiebehülse in der klemmenden Endstellung,
    • 6 in einem Längsschnitt das Ausführungsbeispiel gemäß 3 zum Verbinden von Enden von zwei Stäben mit verhältnismäßig kleinen Querschnittsdimensionen mit den Schiebehülsen in einer noch losen Anfangsstellung und
    • 7 in einem Längsschnitt das Ausführungsbeispiel gemäß 3 beim Verbinden von Enden von zwei Stäben mit verhältnismäßig großen Querschnittsdimensionen mit den Schiebehülsen in einer klemmenden Endstellung.
  • 1 zeigt in einer Draufsicht in einem Ausschnitt einen mit einer Anzahl von sich in einer Längsrichtung erstreckenden elektrisch leitfähigen Litzen 103 sowie mit einer Anzahl von sich in einer Querrichtung erstreckenden, elektrisch isolierenden sowie gegenüber den Litzen 103 biegesteiferen Stäben 106 ausgebildeten und an sich bekannten mobilen Weidezaun 109, der beispielsweise beim zeitweiligen Einhegen einer Weidefläche für Schafe oder Ziegen zum Einsatz kommt.
  • Typischerweise sind die üblicherweise aus Kunststofffäden mit eingelagerten dünnen biegsamen Metalldrähten aufgebauten Litzen 103 in Kreuzungsbereichen mit üblicherweise aus einem verhältnismäßig harten, mitunter auch glasfaserverstärkten Kunststoff aufgebauten Stäben 106 über Verbindungsknotenwulste 112 mit den Stäben 106 verbunden, um einen verhältnismäßig stabilen maschenartigen Aufbau des Weidezauns 109 zu erhalten.
  • Im praktischen Einsatz eines derartigen Weidezauns 109 hat sich jedoch gezeigt, dass alterungsbedingt oder auch durch übermäßiges Stauchen in Längsrichtung Stäbe 106 insbesondere auch an Verbindungsknotenwulsten 112 brechen als auch Litzen 103 insbesondere auch im Bereich von bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Weidezauns 109 oben angeordneten Verbindungsknotenwulsten 112 durch Überlastung reißen können.
  • Zum Reparieren derartiger Schadstellen an Litzen 103 und Stäben 106 sind in 1 als Ausführungsbeispiele der Erfindung ein zum Verbinden von gerissenen Litzen 103 an einem Ende eines Stabs 106 befestigter T-Verbinder 115, zum Verbinden von einander gegenüberliegenden Enden von zwei Stäben 106 als Teilstücke eines ursprünglich längeren Stabs 106 ausgebildeter Axialverbinder 118 und zum Verbinden von gerissenen Litzen 103 sowie zum Verbinden von einander gegenüberliegenden Enden von zwei Stäben 106 als Teilstücke eines ursprünglich längeren Stabs 106 bei einem Verbindungsknotenwulsten 112 ausgebildeter Kreuzverbinder 121 dargestellt.
  • Der T-Verbinder 115, der Axialverbinder 118 und der Kreuzverbinder 121 sind mit wenigstens einem Aufnahmeabschnitt 124 zum Aufnehmen eines Endes eines Stabs 106 ausgebildet, wobei der T-Verbinder 115 genau einen Aufnahmeabschnitt 124, der an einen Randabschnitt 127 angrenzt, und der Axialverbinder 118 sowie der Kreuzverbinder 121 zwei Aufnahmeabschnitte 124 aufweisen, die beidseitig eines Mittenabschnitt 130 und sich in einer Längsrichtung erstreckend angeordnet sind.
  • Die Aufnahmeabschnitte 124 sind von jeweils einer in Längsrichtung der Aufnahmeabschnitte 124 verschiebbaren Schiebehülse 133 als Klemmmittel in Gestalt eines werkzeugfrei handhabbaren Schiebeteils umschlossen und in der Darstellung gemäß 1 in einer die in den Aufnahmeabschnitten 124 angeordneten Enden der Stäbe 106 klemmenden und damit die Aufnahmeabschnitte 124 an dem jeweiligen Ende des Stabs 106 befestigenden Endstellung dargestellt.
  • Weiterhin lässt sich der Darstellung gemäß 1 entnehmen, dass in dem Randabschnitt 127 des dargestellten T-Verbinders 115 und in dem Mittenabschnitt 130 des dargestellten Kreuzverbinders 121 eine aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellte Verbindungsplatte 136 als Querstück angeordnet ist, mit der mittels von endseitig angeordneten, in Längsrichtung der Verbindungsplatte 136 verschiebbaren Kontaktierhülsen 139 zwei einander gegenüberliegende Enden einer gerissenen Litze 103 mechanisch und elektrisch wieder miteinander verbindbar sind, wie dies beispielsweise in dem Dokument EP 2 677 603 A1 detailliert offenbart ist.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein anhand 1 bereits erläutertes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Gestalt eines Kreuzverbinders 121, der zum vorgenannten Verbinden von zwei Enden einer bei einem Verbindungsknotenwulst 112 gerissenen Litze 103 und von zwei Stäben 106, die aus einem gebrochenen Stab 106 hervorgegangen sind, ausgebildet ist. Aus der Darstellung gemäß 2 ist ersichtlich, dass jeder Aufnahmeabschnitt 124 U-artig mit zwei in einem Abstand in Querrichtung einander gegenüberliegenden Seitenwangen 203 und mit einer die Seitenwangen 203 in Querrichtung miteinander verbindenden Bodenwange 206 aufgebaut ist. Die Seitenwangen 203 und die Bodenwange 206 umschließen auf drei Randseiten einen somit zu einer Deckseite offenen Stabaufnahmeraum 209, der zum Aufnehmen jeweils eines Endes eines Stabs 106 vorgesehen ist. Die beiden Enden der Stäbe 106 sind in der Darstellung gemäß 2, wie weiter unten näher erläutert, mit den sich in einer jeweiligen Endstellung befindlichen Schiebehülsen 133 geklemmt.
  • Die beiden Aufnahmeabschnitte 124 mit dem zwischen den Aufnahmeabschnitten 124 liegenden Mittenabschnitt 130 bilden einen sich in einer Längsrichtung erstreckenden Lagerkörper 212, auf dem die beiden Schiebehülsen 133 in Längsrichtung verschiebbar gelagert sind.
  • 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Gestalt des bereits in Zusammenhang mit 1 erläuterten Axialverbinders 118, der zum Verbinden von zwei mit jeweils einem verhältnismäßig kleinen Querschnitt ausgebildeten Stäben 106 mit zwei Aufnahmeabschnitten 124 und mit zwei Schiebehülsen 133 ausgestattet ist. Jeder Aufnahmeabschnitt 124 des Axialverbinders 118, der bezüglich des Lagerkörpers 212 und der Schiebehülsen 133 den gleichen Aufbau wie der anhand 2 erläuterte Kreuzverbinder 121 hat, weist einen rechteckigen Querschnitt auf und steht mit einem Ende mit dem Mittenabschnitt 130 in Verbindung, der für eine verhältnismäßig rutschsichere Greifbarkeit beispielsweise zwischen einem Daumen sowie einem Zeigefinger einer Hand außenseitig über eine Griffriffelung 303 verfügt und mit einer innenseitig angeordneten Durchführausnehmung 306 ausgebildet ist, die bei einem Axialverbinder 118 frei bleibt und zum Ausbilden eines Kreuzverbinders 121 eine Verbindungsplatte 136 aufnimmt.
  • Im Falle des Axialverbinders 118 und im Falle des Kreuzverbinders 121 sind die Schiebehülsen 133 vor Einführen der Verbindungsplatte 136 in die Durchführausnehmung 306 in Längsrichtung über den gesamten Lagerkörper 212 verschiebbar, so dass bei entsprechender Anordnung einer Schiebehülse 133 axial neben einem Aufnahmeabschnitt 124 der Stabaufnahmeraum 209 über seine gesamte Länge einseitig offen ist. Dadurch lässt sich ein Ende eines Stabs 106 besonders einfach in den Stabaufnahmeraum 209 einlegen, bevor eine Schiebehülse 133 auf den betreffenden Aufnahmeabschnitt 124 aufgeschoben wird.
  • Die Schiebehülsen 133 sind in ihren an die jeweilige offene Seite des Stabaufnahmeraums 209 angrenzenden Bereichen mit einer gegenüber den übrigen innenseitigen Wandbereichen der Schiebehülsen 133 nach radial innen vorstehenden Einbuchtung 309 versehen, so dass die Schiebehülsen 133 verdrehsicher und in lediglich einer bestimmungsgemäßen Anordnung auf die Aufnahmeabschnitte 124 aufschiebbar sind.
  • Weiterhin lässt sich der Darstellung gemäß 3 entnehmen, dass die Schiebehülsen 133 randseitig mit einer nach radial außen überstehenden Randwulst 312 ausgebildet sind, die ein zuverlässiges händisches Greifen und Verschieben der Schiebehülsen 133 auch gegen weiter unten näher erläuterte Klemmkräfte erleichtern.
  • Zweckmäßigerweise weisen die Aufnahmeabschnitte 124 an ihren dem Randabschnitt 127 beziehungsweise dem Mittenabschnitt 130 abgewandten Endseiten als Struktur zur Verliersicherung geringfügig nach radial außen überstehende, in 3 nicht dargestellte Anschlagsnasen auf, die ein unbeabsichtigtes Abrutschen der Schiebehülsen 133 von den Aufnahmeabschnitten 124 hinreichend blockieren, bei einem erstmaligen Aufschieben einer Schiebehülse 133 auf einen Aufnahmeabschnitt 124 aber nach Überwinden eines gewissen Widerstands auf den Aufnahmeabschnitt 124 aufschiebbar sind.
  • 4 zeigt in einem Längsschnitt das Ausführungsbeispiel gemäß 3 in Gestalt des Axialverbinders 118 beim Verbinden jeweils eines hier an dem Mittenabschnitt 130 anliegenden Endes von zwei Stäben 106 mit den Schiebehülsen 133 in einer die Enden der Stäbe 106 klemmenden Endstellung. Aus 4 lässt sich entnehmen, dass die an den jeweiligen Stabaufnahmeraum 209 angrenzenden Innenwände 403 als Innenseiten der Bodenwangen 206 der Aufnahmeabschnitte 124 in Richtung des Mittenabschnitt 130 derart schräg ausgerichtet sind, dass sich der Querschnitt des Stabaufnahmeraum 209 von der dem Mittenabschnitt 130 zugewandten inneren Seite zu der dem Mittenabschnitt 130 abgewandten äußeren Seite verkleinert.
  • Weiterhin lässt sich aus 4 erkennen, dass die Schiebehülsen 133 im Bereich der jeweiligen Einbuchtung 309 mit einem nach radial innen weisenden Innenwandabschnitt 406 ausgebildet sind, der ebenfalls schräg ausgebildet und bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Schiebehülsen 133 komplementär zu der Innenwand 403 der gegenüberliegenden Bodenwange 206 ausgerichtet ist. Bei einem Verschieben der Schiebehülsen 133 von dem Mittenabschnitt 130 weg nach axial außen erfolgt dadurch ein Einklemmen der in jeweils einem Stabaufnahmeraum 209 angeordneten Enden der Stäbe 106 durch kontinuierliches Verringern des Abstandes zwischen der Innenwand 403 der Bodenwange 203 und dem gegenüberliegenden Innenwandabschnitt 406 der Schiebehülse 133.
  • Auf diese Art und Weise lässt sich, wie anhand 4 erläutert, ein Axialverbinder 118 und entsprechend ein T-Verbinder 115 sowie ein Kreuzverbinder 121 an wenigstens einem Ende eines Stabs 106 klemmend befestigen.
  • Bei einer Abwandlung des voranstehend erläuterten Ausführung eines Aufnahmeabschnitt 124 ist die Ausrichtung der Schräge der Bodenwange 206 gegenüber der erläuterten Ausführung in Längsrichtung invertiert, so dass die Klemmung eines Stabs 106 bei einem Verschieben der Schiebehülse 133 von dem freien Ende des Aufnahmeabschnitts 124 weg nach axial innen erfolgt.
  • Zum Sichern der Klemmung des Endes eines Stabs 106 sind an einer radialen Außenseite eines Aufnahmeabschnitts 124 und der gegenüberliegenden Innenseite einer den Aufnahmeabschnitt 124 umgebenden Schiebehülse 133 zueinander komplementäre Verrastriffelungen 409, 412 ausgebildet, die bei gegenseitigem Eingriff ein unbeabsichtigtes Verschieben der Schiebehülsen 133 aus der klemmenden Endstellung in Richtung eines Randabschnitts 127 beziehungsweise eines Mittenabschnitts 130 zumindest erschweren oder insbesondere bei einer ausgeprägten Tiefe der Verrastriffelungen 409, 412 in Verbindung mit einer asymmetrischen Formgebung weitgehend hemmen.
  • Zweckmäßigerweise sind zum Erhöhen der Reibungskräfte zwischen einem Ende eines Stabs 106 sowie der Innenseite 403 der Bodenwange 206 und/oder dem Innenwandabschnitt 406 des Schiebeteils 133 die Innenseite 203 der Bodenwange und/oder der Innenwandabschnitt 406 des Schiebeteils 133 mit in 4 nicht dargestellten Aufrauungen oder feinzahnigen Höckerstrukturen ausgebildet. Dadurch erhöht sich gegenüber glattwandigen Ausbildungen der Innenwand 403 der Bodenwange 206 und/oder des Innenwandabschnitts 406 der Schiebehülse 133 die Auszugskraft eines Endes insbesondere eines Stabs 106 mit einer verformbare Außenseite.
  • 5 zeigt in einem Querschnitt das Ausführungsbeispiel gemäß 3 und 4 in Gestalt eines Axialverbinders 118 mit der dargestellten Schiebehülse 133 in der klemmenden Endstellung mit Blick auf die axial außenseitig liegende Randwulst 312. Aus 5 in Verbindung mit 4 ist ersichtlich, dass in dieser klemmenden Anordnung der Schiebehülse 133 das Ende des Stabs 106 verhältnismäßig großflächig zwischen der Innenwand 403 der Bodenwange 206 und dem Innenwandabschnitt 406 der Schiebehülse 133 im Bereich der Einbuchtung 309 eingeklemmt ist. Insbesondere bei einem Herstellen aus einem hartelastischen Kunststoffmaterial lassen sich vorzugsweise bei gegenüber der Längsrichtung verhältnismäßig kleinen Schrägwinkel der Innenwände 403 der Bodenwange 206 und des Innenwandabschnitts 406 der Schiebehülse 133 unter einem gewissen Verformen insbesondere der Schiebehülse 133 durch Überschieben über einen reinen Formschluss hinaus verhältnismäßig hohe, in radialer Richtung wirkende Klemmkräfte erzeugen.
  • Im Hinblick auf einen verhältnismäßig einfachen Aufbau und eine relativ hohe Stabilität ist es vorteilhaft, die Schiebehülse 133 wie bei den dargestellten Ausführungsbeispielen umfänglich geschlossen auszubilden.
  • Für den Fall, dass ein Aufdrücken eines Schiebeteils vorgesehen ist, ist es zweckmäßig, eine derartige nicht dargestellte U-artige Schiebeklammer mit zwei seitlich angeordneten Randwangen mit den Aufnahmeabschnitt 124 hintergreifenden freien Enden auszubilden. Zum zuverlässigen Vermeiden eines Aufspreizens der freien Enden der Randwangen der Schiebeklammer ist es vorteilhaft, diese endseitig mit spitzwinklig nach radial innen vorstehenden Rastabschnitten auszubilden, die in eine in der Bodenwange des Aufnahmeabschnitts ausgebildete Rastnut eingreifen.
  • 6 zeigt in einem Längsschnitt das Ausführungsbeispiel gemäß 3 in Gestalt eines Axialverbinders 118 zum Verbinden von Enden von zwei Stäben 106 mit verhältnismäßig kleinen Querschnittsdimensionen mit den Schiebehülsen 133 in einer dem Mittenabschnitt 130 benachbarten, noch losen Anfangsstellung. Aus 6 ist ersichtlich, dass in dieser Anfangsstellung zwischen den Innenwänden 403 der Bodenwangen 206 der Aufnahmeabschnitte 124 und den Innenwandabschnitten 406 der Schiebehülsen 133 im Bereich der Einbuchtung 309 ein gegenüber den Querschnittsdimensionen der Stäbe 106 merklich größerer Abstand in radialer Richtung vorhanden ist, so dass in dem vorliegenden Fall die Schiebehülsen 133 verhältnismäßig weit nach axial außen zu verschieben sind, bis eine hinreichende feste klemmende Endstellung erreicht ist.
  • 7 zeigt in einem Längsschnitt das Ausführungsbeispiel gemäß 3 in Gestalt eines Axialverbinders 118 zum Verbinden von Enden von zwei Stäben 106 mit verhältnismäßig großen, gegenüber den Querschnittabmessungen der in 3 bis 6 dargestellten Stäbe 106 merklich größeren Querschnittsdimensionen mit den Schiebehülsen 133 in einer klemmenden Endstellung. Aufgrund der verhältnismäßig großen Querschnittsdimensionen der in 7 dargestellten Stäbe 106 sind die Endstellungen der Schiebehülsen 133 bereits in einem verhältnismäßig kleinen Abstand in Längsrichtung von dem Mittenabschnitt 130 erreicht. Dies hat jedoch keinerlei Einfluss auf die erzielten Klemmkräfte.
  • Somit lässt sich festhalten, dass sich T-Verbinder 115, Axialverbinder 118 und Kreuzverbinder 121 gemäß den voranstehend erläuterten Ausführungsbeispielen der Erfindung an Enden von Stäben 106 mit Querschnittsdimensionen über einen verhältnismäßig großen Bereich sehr zuverlässig befestigen lassen.
  • Hierbei sei angemerkt, dass zum Erzielen des voranstehend erläuterten Klemmeffekts nicht zwingend unterbrechungsfreie Innenwände 403 und Innenwandabschnitte 406 vorhanden sein müssen, sondern dass die Innenwände 403 und/oder Innenwandabschnitte 406 beispielsweise auch rippenartig mit sich nach radial innen erstreckenden, mit Stirnseiten abschließenden Stegen mit jeweils einer resultierenden, entsprechend einer im wesentlichen durchgehenden Fläche gleichermaßen an den Stirnseiten klemmend wirksamen Schrägen in Längsrichtung ausgebildet sein können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2087847 A1 [0002]
    • EP 2677603 A1 [0015]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Befestigen an einem Ende wenigstens eines Stabs (106) mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Aufnahmeabschnitt (124) zum Aufnehmen eines Endes eines Stabs (106) und mit einem Klemmmittel (133) zum Befestigen des Aufnahmeabschnitts (124) an einem Ende eines Stabs (106), dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (124) mit zwei Seitenwangen (203) und mit einer sich zwischen den Seitenwangen (203) erstreckenden Bodenwange (206) ausgebildet ist, die einen einseitig offenen Stabaufnahmeraum (209) begrenzen, dass eine Innenseite (403) der Bodenwange (206) unter Ausbilden einer Schräge wenigstens abschnittsweise gegenüber der Längsrichtung schräg angestellt ist, dass das Klemmmittel ein Schiebeteil (133) aufweist, das den Aufnahmeabschnitt (124) wenigstens bereichsweise unter Überdecken der offenen Seite des Stabaufnahmeraums (209) umschließt, und dass das Schiebeteil (133) mit einem Innenwandabschnitt (406) ausgebildet ist, der bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Schiebeteils (133) um den Aufnahmeabschnitt (124) zu der Innenseite (403) der Bodenwange (206)wenigstens abschnittsweise komplementär schräg ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Aufnahmeabschnitt (124) vorhanden ist, der mit einem eine quer ausgerichtete Durchführausnehmung (306) aufweisenden Randabschnitt (127) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Aufnahmeabschnitte (124) vorhanden sind, die beidseitig eines Mittenabschnitts (130) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabschnitt (130) mit einer quer ausgerichteten Durchführausnehmung (306) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Schräge so ausgerichtet ist, dass sich der Querschnitt des jeweiligen Stabaufnahmeraums (209) von einer axialen Innenseite zu einer axialen Außenseite verkleinert.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeteil (133) eine nach radial innen vorstehende Einbuchtung (309) aufweist, an deren nach radial innen weisender Stirnseite der Innenwandabschnitt (406) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem axial außen liegenden Ende des oder jedes Aufnahmeabschnitts (124) eine Struktur zur Verliersicherung des Schiebeteils (133) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einer radial außen angeordneten Außenseite des Aufnahmeabschnitt (124) und an einer radial innen angeordneten Innenseite des Schiebeteils (133) zueinander komplementär ausgebildete Raststrukturen (409, 412) ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Schiebeteil (133) randseitig eine nach radial außen vorstehende Randwulst (312) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querstück (136) vorhanden ist, das in der Durchführausnehmung (306) angeordnet ist.
DE202020106409.6U 2020-11-09 2020-11-09 Vorrichtung zum Befestigen an einem Ende wenigstens eines Stabs Active DE202020106409U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106409.6U DE202020106409U1 (de) 2020-11-09 2020-11-09 Vorrichtung zum Befestigen an einem Ende wenigstens eines Stabs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106409.6U DE202020106409U1 (de) 2020-11-09 2020-11-09 Vorrichtung zum Befestigen an einem Ende wenigstens eines Stabs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020106409U1 true DE202020106409U1 (de) 2020-11-19

Family

ID=73747763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020106409.6U Active DE202020106409U1 (de) 2020-11-09 2020-11-09 Vorrichtung zum Befestigen an einem Ende wenigstens eines Stabs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020106409U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813941C2 (de) Anschlußverbindungsstück für ein geripptes Rohr
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
EP1366550B1 (de) Kabelbrücke
DE202011108752U1 (de) Verriegelungssystem für Paneelen und Paneel mit Verriegelungssystem
EP2189589B1 (de) Holzpaneelanordnung und Holzpaneel für diese Anordnung
DE202010006329U1 (de) Lichtband
DE102015110162A1 (de) Energieführungskette
DE2901213C2 (de) Lösbare Stiftverbindung für Bauelemente
AT514634B1 (de) Isolierabdeckung für eine Stromschiene
EP3995705B1 (de) Vorrichtung zum befestigen an einem länglichen element
DE2914192C2 (de) Schaltanlagenreihenklemme mit zugeordneter Isolier-Trennwand
DE202010010424U1 (de) Wanddurchführungsklemme für elektrische Leiter
DE202020106409U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen an einem Ende wenigstens eines Stabs
DE19946388A1 (de) Gitterkabelrinne
DE8620558U1 (de) Trennschied für Organisationsschublade
DE202004005987U1 (de) Kabelkanalsystem
DE202020102621U1 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE102009002470A1 (de) Klemmaufbau sowie Lastschaltleiste oder Trenner mit Klemmaufbau
DE2804419A1 (de) Installationskanal
DE7611150U1 (de) Distanzhalter fuer durc h schutzrohre hindurchgefuehrte rohre
DE7803034U1 (de) Installationskanal
DE102008039198B4 (de) Verbindungseinrichtung zur schwenkbaren Verbindung zweier Bauteile, insbesondere eines Zeltes
DE102011053725A1 (de) Schleifleitung mit über einen Verbinder lösbar verbindbaren Stromschienen und Montageverfahren hierzu
DE3332353C2 (de)
DE102018123793B3 (de) Kettenverkürzungsklaue

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LITZCLIP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEICHERT, ALEXANDER, 79692 KLEINES WIESENTAL, DE