DE202020106070U1 - Düsenspitze für einen Heißkanal - Google Patents

Düsenspitze für einen Heißkanal Download PDF

Info

Publication number
DE202020106070U1
DE202020106070U1 DE202020106070.8U DE202020106070U DE202020106070U1 DE 202020106070 U1 DE202020106070 U1 DE 202020106070U1 DE 202020106070 U DE202020106070 U DE 202020106070U DE 202020106070 U1 DE202020106070 U1 DE 202020106070U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle tip
hot runner
model
utility
tip body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020106070.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guangdong Yudo Hot Runner Systems Co Ltd
Original Assignee
Guangdong Yudo Hot Runner Systems Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guangdong Yudo Hot Runner Systems Co Ltd filed Critical Guangdong Yudo Hot Runner Systems Co Ltd
Publication of DE202020106070U1 publication Critical patent/DE202020106070U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/278Nozzle tips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/045Alloys based on refractory metals
    • C22C1/0458Alloys based on titanium, zirconium or hafnium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/278Nozzle tips
    • B29C2045/2782Nozzle tips metallurgically bonded to the nozzle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/278Nozzle tips
    • B29C2045/2785Nozzle tips with high thermal conductivity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/278Nozzle tips
    • B29C2045/2787Nozzle tips made of at least 2 different materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Düsenspitze für einen Heißkanal, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Düsenspitzenkörper und einen Düsenspitzenabschnitt umfasst, wobei am oberen Ende des Düsenspitzenkörpers eine Schmelzschweißfläche zur Schmelzschweißung angeordnet ist, und wobei der Düsenspitzenabschnitt mit der Schmelzschweißfläche schmelzend angeschweißt ist; dass der Düsenspitzenabschnitt kegelförmig ausgebildet ist, wobei die Oberseite des Düsenspitzenabschnitts als eine Ebene ausgebildet ist; und wobei der Düsenspitzenabschnitt eine oder mehrere Metallschichten umfasst.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft das technische Gebiet des Heißkanals für die Kunststoffformen, insbesondere eine Düsenspitze für einen Heißkanal.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei der Verarbeitung und Herstellung von Kunststoffprodukten ist die Verwendung von Formformen unvermeidbar. Die geschmolzene Kunststoffflüssigkeit soll in den Hohlraum der Form eingespritzt werden, bevor das Produkt geformt und abgekühlt wird, deshalb besteht eine höhere Anforderung an die Wärmebeständigkeit und die Korrosionsbeständigkeit der Spitzenstruktur des Heißkanalsystems. Die derzeit bestehende Düsenspitzenstruktur ist einteilig ausgebildet, wie in 1 dargestellt, wird sie durch mechanische Bearbeitung, d.h. durch Verfahren zum Entfernen von Material, erhalten. Das Spitzenmaterial ist im Allgemeinen eine Kupferlegierung mit guter Wärmeleitfähigkeit, jedoch aufgrund einer hohen Wärmeleitfähigkeit und einer großen Ausdehnung von Kupfermaterialien führt eine langfristige Verwendung zu einem Verschleiß und einer Korrosion des Spitzenabschnitts der Düsenspitzenstruktur, wodurch ein schlechtes Produktformen bewirkt wird. Bei der Herstellung einiger stark korrosiver Materialien kann nur die Düsenspitze durch eine Düsenspitze aus anderen Materialien mit guter Korrosionsbeständigkeit ersetzt werden, da jedoch andere Materialien eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Kupfermaterialien aufweisen, soll während des Formprozesses die Temperatur erhöht und der Formzyklus verlängert werden, um das Produkt zu formen, was die Qualitätsstabilität des Produkts stark beeinträchtigt.
  • Aufgrund dessen ist die derzeit bestehende Technologie noch zu verbessern und weiter zu entwickeln.
  • INHALT DES VORLIEGENDEN GEBRAUCHSMUSTERS
  • Hinsichtlich der Mängel aus dem Stand der Technik zielt das vorliegende Gebrauchsmuster darauf ab, eine Düsenspitze für einen Heißkanal zur Verfügung zu stellen, um das Problem der derzeit bestehenden Düsenspitzenstruktur zu lösen, dass sie eine schlechte Stabilität der Produktqualität aufweist, wenn andere Materialien außer den Kupferlegierungsmaterialien verwendet werden.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, verwendet das vorliegende Gebrauchsmuster die folgende technische Lösung:
    • eine Düsenspitze für einen Heißkanal, umfassend einen Düsenspitzenkörper und einen Düsenspitzenabschnitt, wobei am oberen Ende des Düsenspitzenkörpers eine Schmelzschweißfläche zur Schmelzschweißung angeordnet ist, und wobei der Düsenspitzenabschnitt mit der Schmelzschweißfläche schmelzend angeschweißt ist.
  • Bevorzugt umfasst der Düsenspitzenabschnitt bei der Düsenspitze für einen Heißkanal eine oder mehrere Metallschichten.
  • Bevorzugt umfasst die Metallschicht bei der Düsenspitze für einen Heißkanal eine oder mehrere von Wolframlegierung, Titanlegierung, legiertem Stahl und hitzebeständigem Stahl.
  • Bevorzugt sind der Düsenspitzenkörper und der Düsenspitzenabschnitt bei der Düsenspitze für einen Heißkanal kegelförmig ausgebildet.
  • Bevorzugt besteht der Düsenspitzenkörper bei der Düsenspitze für einen Heißkanal aus einer Kupferlegierung.
  • Bevorzugt umfasst der Düsenspitzenkörper bei der Düsenspitze für einen Heißkanal mindestens eine Kunststoffausgabeöffnung.
  • Bevorzugt ist die Oberseite des Düsenspitzenabschnitts bei der Düsenspitze für einen Heißkanal als eine Ebene ausgebildet.
  • Bevorzugt ist im Inneren des Düsenspitzenkörpers bei der Düsenspitze für einen Heißkanal ein Kanal angeordnet, mit dem die Kunststoffausgabeöffnung verbunden ist.
  • Vorteile: das vorliegende Gebrauchsmuster stellt eine Düsenspitze für einen Heißkanal zur Verfügung, wobei der Düsenspitze für einen Heißkanal einen Düsenspitzenkörper und einen Düsenspitzenabschnitt umfasst, und wobei am oberen Ende des Düsenspitzenkörpers eine Schmelzschweißfläche zur Schmelzschweißung angeordnet ist, und wobei der Düsenspitzenabschnitt mit der Schmelzschweißfläche schmelzend angeschweißt ist, bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird zuerst der Düsenspitzenkörper aus einer Kupferlegierung auf eine Betriebsplattform der additiven Herstellungsausrüstung gelegt, und auf der Oberfläche des Düsenspitzenkörpers werden die Legierungspulver durch eine hohe Temperatur geschmolzen und mit dem Düsenspitzenkörper einteilig angeschweißt, dabei werden die Pulver weiterhin wiederholt gelegt und geschmolzen sowie geformt, am Ende wird eine Düsenspitzenstruktur aus mehreren Materialien ausgebildet, mit der Düsenspitze aus mehreren kombinierten Materialien können die geformten Produkte während des Verwendungsprozesses stabiler werden, der Kunststoffbruch bei dem Einguss hat ein gutes Aussehen und die Düsenspitze hat eine längere Lebensdauer.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Düsenspitzenstruktur aus dem Stand der Technik.
    • 2 zeigt eine schematische Strukturansicht einer Düsenspitze für einen Heißkanal gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 3 zeigt eine schematische Strukturansicht eines Düsenspitzenkörpers in einer Düsenspitze für einen Heißkanal gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 4 zeigt eine andere schematische Strukturansicht einer Düsenspitze für einen Heißkanal gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Zusammenhang mit Figuren und Ausführungsformen wird das vorliegende Gebrauchsmuster im Folgenden näher erläutert, damit das Ziel, die technischen Lösungen und die Vorteile des vorliegenden Gebrauchsmusters klarer und deutlicher werden. Es versteht sich, dass die hier geschilderten ausführlichen Ausführungsformen nur zur Erläuterung des vorliegenden Gebrauchsmusters dient, statt das vorliegende Gebrauchsmuster zu beschränken.
  • Falls in den Ausführungsformen und dem angemeldeten Patentumfang die Artikel nicht besonders beschränkt werden, können sich „eins“ und „das“ im Allgemeinen auf ein Anzahl von 1 oder mehr als 1 beziehen.
  • Darüber hinaus werden die „das erste“, „das zweite“ betreffenden Beschreibungen in den Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters nur zum Erklären des Ziels verwendet und sie können nicht derart verstanden werden, dass sie die relative Bedeutung anweisen oder implizieren oder auf die Anzahl der angewiesenen technischen Merkmale implizit hinweisen. Aufgrund dessen können die mit „dem ersten“, „dem zweiten“ definierten Merkmale mindestens ein das Merkmal explizit oder implizit umfassen. Darüber hinaus können die technischen Lösungen in den jeweiligen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, allerdings soll es darauf basieren, dass der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet es realisieren kann. Wenn die Kombination der technischen Lösungen einen Konflikt hat oder nicht realisiert werden kann, soll es derart angesehen werden, dass die Kombination der technischen Lösungen nicht vorhanden ist und ebenfalls nicht in den Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters fällt.
  • Zurzeit ist die Düsenspitzenstruktur für ein Heißkanalsystem aus einer Sorte vom Material hergestellt und geformt (in der Regel aus einer Kupferlegierung), jedoch aufgrund einer hohen Wärmeleitfähigkeit und einer großen Ausdehnung von Kupfermaterialien führt eine langfristige Verwendung zu einem Verschleiß und einer Korrosion der Düsenspitze, wodurch ein schlechtes Produktformen bewirkt wird, bei der Herstellung einiger stark korrosiver Materialien kann das Material der Düsenspitze durch andere Materialien mit guter Korrosionsbeständigkeit ersetzt werden, da jedoch andere Materialien eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Kupfermaterialien aufweisen, soll während des Formprozesses die Temperatur erhöht und der Formzyklus verlängert werden, um das Produkt zu formen, dadurch werden der Formzyklus, die Produktqualität und die Lieferzeit stark beeinflusst, deshalb besteht ein dringender Bedarf, die derzeit bestehende Düsenspitzenstruktur durch eine neue Struktur zu ersetzen. unter Verwendung der Düsenspitze aus mehreren kombinierten Materialien gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster können die geformten Produkte während des Verwendungsprozesses stabiler gemacht werden, der Kunststoffbruch bei dem Einguss hat ein gutes Aussehen und die Düsenspitze hat eine längere Lebensdauer.
  • Siehe 2 und 3, 2 zeigt eine schematische Strukturansicht einer Düsenspitze für einen Heißkanal gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster; 3 zeigt eine schematische Strukturansicht eines Düsenspitzenkörpers in einer Düsenspitze für einen Heißkanal gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster; umfassend einen Düsenspitzenkörper 10 und einen Düsenspitzenabschnitt 20, wobei am oberen Ende des Düsenspitzenkörpers 10 eine Schmelzschweißfläche 11 zur Schmelzschweißung angeordnet ist, und wobei der Düsenspitzenabschnitt 20 mit der Schmelzschweißfläche 11 schmelzend angeschweißt ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Mittenabschnitt des Düsenspitzenkörpers 10 zylindrisch ausgebildet, wobei der Durchmesser des mittleren Zylinders kleiner als der des unteren Zylinders ist, und wobei das Ganze in Form einer abgestuften Welle ausgebildet ist, und wobei das oberen Ende des Düsenspitzenkörpers 10 kegelförmig ausgebildet ist, und wobei die Außenfläche des Kegels in Form eines nach innen vertieften Kreisbogens ausgebildet ist, um eine Paarung mit der Kunststoffform beim Spritzgießen zu erleichtern; an dem Boden des Düsenspitzenkörpers 10 ist eine Klebstoffeinlassöffnung 14 vorgesehen, wobei an der Oberseite des Kegels am oberen Ende ist eine Schmelzschweißfläche zum Verbinden mit anderen Metallmaterialien angeordnet ist, insbesondere dadurch, dass der Düsenspitzenkörper 10 an einer Betriebsplattform einer additiven Herstellungsausrüstung befestigt ist (die additive Herstellungstechnologie ist eine Technologie, bei der durch die Fusion von computergestütztem Design und Materialverarbeitungs- und Formtechnologie auf den digitale Modelldateien basierend spezielles Metallmaterialien, nichtmetallische Materialien und medizinisch-biologische Materialien durch Software und numerisches Steuersystem mit den Verfahren wie Extrudieren, Sintern, Schmelzen, Lichthärten, Sprühen usw. gestapelt werden, um physische Gegenstände herzustellen), werden die Legierungspulver auf die Schmelzschweißfläche 11 des Düsenspitzenkörpers 10 verteilt, um durch die additive Herstellungstechnologie werden die Legierungspulver geschmolzen, um eine Legierungsschicht zu bilden, der Düsenspitzenabschnitt 20 wird dadurch gebildet, dass die Legierungsschichten schichtweise angeschweißt sind, und die mechanische Leistung des Düsenspitzenabschnitts 20, der aus mehreren Legierungspulvern durch die Schmelzschweißung hergestellt ist, ist erheblich besser als die des Düsenspitzenabschnitts 20, der nur aus einer Kupferlegierung besteht, und durch ein Schmelzschweißungsverfahren werden der Düsenspitzenkörper 10 und der Düsenspitzenabschnitt 20 enger miteinander verbunden, deshalb weist der Düsenspitzenabschnitt 20 während des Verwendungsprozesses der Düsenspitze eine bessere Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit auf und verfügt im Vergleich zu der herkömmlichen aus der Kupferlegierung einteilig ausgebildeten Düsenspitzenstruktur eine längere Lebensdauer, so dass die durch die Düsenspitze geformten Kunststoffprodukte eine stabilere Qualität aufweisen.
  • Es ist erwähnenswert, dass bei der herkömmlichen Düsenspitze der Düsenspitzenabschnitt nicht abriebfest ist und das Spritzgießen nach dem Verschleiß des Düsenspitzenabschnitts dazu führt, dass die Kunststofföffnung des Produkts nach dem Spritzgießen zu hoch ist, wodurch das Aussehen des Kunststoffprodukts und die Ausbeute beeinträchtigt werden, und der Düsenspitzenabschnitt gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster kann aufgrund der guten Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit ohne Verschleiß für lange Zeit verwendet werden, und der Kunststoffbruch beim Einguss der Düsenspitze hat ein besseres Aussehen.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Schmelzschweißung und die Schweißung unterschiedliche Prozesse aufweisen, bei der Schweißung werden zwei Materialien durch ein anderes Material miteinander kombiniert, einfach gesagt, werden sie unmittelbar miteinander kombiniert, dabei handelt es sich um eine Kombination des Aussehens; bei der Schmelzschweißung wird ein Material von zwei Materialien auf einem anderen geschmolzen, dabei handelt es sich um eine natürliche Verbindung, während ein Schmelzen und ein Abkühlen nacheinander erfolgen, was zu einer integrierten Verbindung gehört, im Vergleich zu dem Anschweißen besteht eine bessere Prozessstabilität, und ein Ablösen wird nicht leicht auftreten; Wenn darüber hinaus in dem langfristigen Verwendungsprozess die einteilig ausgebildete Düsenspitze einen Verschleiß des Düsenspitzenabschnitts hat, kann sie nur als Ganzes ersetzt werden, wenn der angeschweißte Düsenspitzenabschnitt in der Düsenspitze einen Verschleiß hat, soll ebenfalls die gesamte Düsenspitze oder der angeschweißte Düsenspitzenabschnitt ersetzt werden, in den beiden Fällen besteht eine schlechte Wirtschaftlichkeit, deshalb werden die Verwendungskosten erhöht; wenn die Düsenspitze gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster nach der Verwendung für eine Zeitdauer einen Verschleiß hat, soll nur an dem Düsenspitzenabschnitt erneut eine Schicht schmelzend angeschweißt werden, im Vergleich dazu, dass die gesamte Düsenspitze oder der Düsenspitzenabschnitt ersetzt wird, bestehen niedrigere Kosten, was den tatsächlichen Herstellungsbedürfnissen näher kommt.
  • Als eine bevorzugte Lösung umfasst der Düsenspitzenabschnitt 20 eine oder mehrere Metallschichten; wobei die Metallschicht eine oder mehrere von Wolframlegierung, Titanlegierung, legiertem Stahl und hitzebeständigem Stahl umfasst; in dem Herstellungsprozess des Düsenspitzenabschnitts mit der additiven Herstellungstechnologie ist an der Schmelzschweißfläche zumindest eine Metallschicht schmelzend angeschweißt; wobei die Metallschicht durch eine oder mehrere von Wolframlegierung, Titanlegierung, legiertem Stahl und hitzebeständigem Stahl gebildet ist; beispielweise wird der Düsenspitzenkörper an der Betriebsplattform der additiven Herstellungsausrüstung befestigt, wenn eine Schmelzschweißung des Düsenspitzenabschnitts 20 benötigt ist, wird zuerst eine Schicht von Wolframlegierungspulvern an die Schmelzschweißfläche 11 des Düsenspitzenkörpers verteilt, dann werden die Wolframlegierungspulver mit der additiven Herstellungstechnologie geschmolzen, nachdem die geschmolzenen Wolframlegierungspulver geschmolzen wurden und eine Legierungsschicht gebildet und mit der Schmelzschweißfläche schmelzend angeschweißt wurde, wird eines oder mehrere von Titanlegierungspulvern, legierten Stahlpulvern und hitzebeständigen Stahlpulvern nacheinander durch die additive Herstellungstechnologie geschmolzen, um eine entsprechende Legierungsschicht zu bilden, und diese wird mit der vorherigen Legierungsschicht schmelzend angeschweißt, um schließlich einen Düsenspitzenabschnitt zu bilden, selbstverständlich ist es vorstellbar, dass, wenn in dem Düsenspitzenabschnitt 20 ein Verschleiß der Legierungsschicht auftritt, nur es gefordert ist, mit der additiven Herstellungstechnologie eine Legierungsschicht an dem Düsenspitzenabschnitt 20 schmelzend anzuschweißen.
  • Siehe weiterhin 1, sind der Düsenspitzenkörper 10 und der Düsenspitzenabschnitt 20 in einer bevorzugten Lösung kegelförmig ausgebildet, wobei der Düsenspitzenkörper 10 aus einer Kupferlegierung besteht, insbesondere ist der Düsenspitzenabschnitt 20 trapezförmig ausgebildet, wobei die untere Oberfläche mit dem Düsenspitzenkörper 10 schmelzend angeschweißt ist, und wobei die Oberseite des Düsenspitzenabschnitts 20 eine Ebene ist, mit dem Design kann es vermieden werden, dass aufgrund des zu scharfen Düsenspitzenabschnitts 20 eine Spannungskonzentration auftritt und somit bei einem Stoß der Formhohlraum eine Beschädigung der Kunststoffform verursacht wird, gleichzeitig wird nur der Düsenspitzenabschnitt, der häufig einen Verschleiß und eine Korrosion erlebt, mit der additiven Herstellungstechnologie hergestellt, um die Materialien zu sparen, und der Düsenspitzenkörper 10 ist immer noch aus einer Kupferlegierung hergestellt, wodurch die Herstellungskosten gespart werden, was förderlich für die Bearbeitung und Herstellung des Düsenspitzenkörpers 10 ist; gleichzeitig sind der Düsenspitzenkörper 10 und der Düsenspitzenabschnitt 20 als Ganzes kegelförmig ausgebildet, in dem Falle, dass die Hauptstruktur der Düsenspitze im Wesentlichen gleich wie die ursprüngliche Struktur erhalten wird, wird die ursprüngliche Struktur des Düsenspitzenabschnitts 20 geändert, so dass der Düsenspitzenabschnitt 20 bessere mechanische Leistungen aufweisen kann, ohne das gesamte Aussehen der Düsenspitze zu ändern, um die Herstellung und die Bearbeitung der Düsenspitze zu erleichtern, und der Formhohlraum beim Spritzgießen und Formen wird auch nicht beeinträchtigt; es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Kupferlegierung als das Material des Düsenspitzenkörpers 10 ausgewählt wird, da die Kupferlegierung eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, selbstverständlich können unterschiedliche Materialien für den Düsenspitzenkörper 10 nach der tatsächlichen Herstellung ausgewählt werden, die obigen Materialien sind nur beispielhaft erläutert, bei der tatsächlichen Verwendung sollen nur die Anforderung an die Wärmeleitfähigkeit erfüllt werden, hier wird es in dem vorliegenden Gebrauchsmuster nicht beschränkt.
  • Siehe weiterhin 1, umfasst der Düsenspitzenkörper 10 in einer bevorzugten Lösung zumindest eine Kunststoffausgabeöffnung 12;im Inneren des Düsenspitzenkörpers ist ein Kanal 13 angeordnet, mit dem die Kunststoffausgabeöffnung 12 verbunden ist; insbesondere ist an dem Boden des Düsenspitzenkörpers 10 eine Klebstoffeinlassöffnung 14 vorgesehen, der geschmolzene Klebstoff fließt durch die Klebstoffeinlassöffnung 14 zu der Kunststoffausgabeöffnung 12, selbstverständlich sind die Kunststoffausgabeöffnungen 12 nicht nur in einer Anzahl von 1 bereitgestellt, wie in 3 dargestellt, kann weiterhin eine Kunststoffausgabeöffnung 13 vorgesehen sein, die symmetrisch zu der Kunststoffausgabeöffnung 12 vorgesehen ist, der durch die Klebstoffeinlassöffnung 14 an dem Boden einströmende geschmolzene Klebstoff tritt ins Teilungs-Shuttle 16 ein, der durch das Teilungs-Shuttle 16 aufgeteilte geschmolzene Klebstoff fließt in zwei Teilungskanäle auf den beiden Seiten des Düsenspitzenkörpers 10, um zwei Wege von geschmolzenem Klebstoff zu bilden, die jeweils in die Kunststoffausgabeöffnung 12 und die Kunststoffausgabeöffnung 15 fließen; somit kommt der Düsenspitzenabschnitt 20 mit der Kunststoffform in Berührung und wird befestigt, so dass der geschmolzene Klebstoff der Kunststoffausgabeöffnung 12 und der Kunststoffausgabeöffnung 15 in den Formhohlraum de Form eingespritzt wird, um den Formprozess abzuschließen.
  • Siehe 4, Figur zeigt eine andere schematische Strukturansicht einer Düsenspitze für einen Heißkanal gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster; wenn die Kunststoffausgabeöffnung 12 in einer Anzahl von 1 bereitgestellt ist, geht der Düsenspitzenkörper 10 durch den Düsenspitzenabschnitt 20, es ist vorstellbar, dass die Klebstoffeinlassöffnung 14 und die Kunststoffausgabeöffnung 12 sich an derselben Achse befinden, wobei der Schnittfläche des Kanals 13 in dem Düsenspitzenkörper 10 sich von der Klebstoffeinlassöffnung 14 zu der Kunststoffausgabeöffnung 12 allmählich verkleinert, durch die Änderung der Schnittfläche im Inneren des Kanals wird die Fließgeschwindigkeit des Kunststoffs in dem Kanal kontrolliert, um die Fließgeschwindigkeit des aus der Kunststoffausgabeöffnung 12 fließenden Kunststoffs zu kontrollieren und es zu verhindern, dass eine zu hohe Durchflussrate des geschmolzenen Kunststoffs zu einer Verstopfung der Formhohlraum der Form führt, selbstverständlich kann eine spezifische Düsenspitzenstruktur gemäß dem durch das Spritzgießen zu formenden Produkt ausgewählt werden.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass das vorliegende Gebrauchsmuster darauf abzielt, mit der additiven Herstellungstechnologie eine neuartige Struktur der Düsenspitze herzustellen, während in dem dem vorliegenden Gebrauchsmuster die spezifische Struktur und die Verarbeitungsverfahren des Düsenspitzenkörpers sowie die konkreten Schritte beim Spritzgießen nicht in Details erläutert werden.
  • Zusammenfassend gesagt, stellt das vorliegende Gebrauchsmuster eine Düsenspitze für einen Heißkanal zur Verfügung, wobei der Düsenspitze für einen Heißkanal einen Düsenspitzenkörper und einen Düsenspitzenabschnitt umfasst, und wobei am oberen Ende des Düsenspitzenkörpers eine Schmelzschweißfläche zur Schmelzschweißung angeordnet ist, und wobei der Düsenspitzenabschnitt mit der Schmelzschweißfläche schmelzend angeschweißt ist, bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird zuerst der Düsenspitzenkörper aus einer Kupferlegierung auf eine Betriebsplattform der additiven Herstellungsausrüstung gelegt, und auf der Oberfläche des Düsenspitzenkörpers werden die Legierungspulver durch eine hohe Temperatur geschmolzen und mit dem Düsenspitzenkörper einteilig angeschweißt, dabei werden die Pulver weiterhin wiederholt gelegt und geschmolzen sowie geformt, am Ende wird eine Düsenspitzenstruktur aus mehreren Materialien ausgebildet, mit der Düsenspitze aus mehreren kombinierten Materialien können die geformten Produkte während des Verwendungsprozesses stabiler werden, der Kunststoffbruch bei dem Einguss hat ein gutes Aussehen und die Düsenspitze hat eine längere Lebensdauer.
  • Unter Berücksichtigung der Beschreibung kann der Fachmann auf diesem Gebiet nach dem Ausführen der offenbarten Lösung leicht andere Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters ausdenken. Das vorliegende Gebrauchsmuster deckt alle Variationen, Verwendungszwecke oder adaptive Änderungen des vorliegenden Gebrauchsmusters ab, die sich nach den allgemeinen Grundsätzen des vorliegenden Gebrauchsmusters richten und allgemeine Wissen oder übliche technische Mittel auf dem technischen Gebiet, die in dieser Veröffentlichung nicht offenbart sind, umfassen. Die Beschreibung und die Ausführungsformen werden nur beispielhaft angesehen, und der tatsächliche Umfang und Gedanke des vorliegenden Gebrauchsmusters werden durch die Ansprüche definiert.
  • Es versteht sich, dass der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet in Übereinstimmung mit den technischen Lösungen des vorliegenden Gebrauchsmusters und der erfinderischen Idee äquivalente Ersetzungen oder Äderungen ausführen kann, die als von dem Schutzumfang der Ansprüche des vorliegenden Gebrauchsmusters gedeckt angesehen werden sollen.P

Claims (6)

  1. Düsenspitze für einen Heißkanal, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Düsenspitzenkörper und einen Düsenspitzenabschnitt umfasst, wobei am oberen Ende des Düsenspitzenkörpers eine Schmelzschweißfläche zur Schmelzschweißung angeordnet ist, und wobei der Düsenspitzenabschnitt mit der Schmelzschweißfläche schmelzend angeschweißt ist; dass der Düsenspitzenabschnitt kegelförmig ausgebildet ist, wobei die Oberseite des Düsenspitzenabschnitts als eine Ebene ausgebildet ist; und wobei der Düsenspitzenabschnitt eine oder mehrere Metallschichten umfasst.
  2. Düsenspitze für einen Heißkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht eine von Wolframlegierung, Titanlegierung und legiertem Stahl umfasst;
  3. Düsenspitze für einen Heißkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenspitzenkörper kegelförmig ausgebildet ist.
  4. Düsenspitze für einen Heißkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenspitzenkörper aus einer Kupferlegierung besteht.
  5. Düsenspitze für einen Heißkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenspitzenkörper zumindest eine Kunststoffausgabeöffnung umfasst.
  6. Düsenspitze für einen Heißkanal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Düsenspitzenkörpers ein Kanal angeordnet ist, mit dem die Kunststoffausgabeöffnung verbunden ist.
DE202020106070.8U 2019-11-28 2020-10-23 Düsenspitze für einen Heißkanal Active DE202020106070U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201922114727.3 2019-11-28
CN201922114727.3U CN211640812U (zh) 2019-11-28 2019-11-28 一种用于热流道的嘴尖

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020106070U1 true DE202020106070U1 (de) 2020-11-05

Family

ID=72693973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020106070.8U Active DE202020106070U1 (de) 2019-11-28 2020-10-23 Düsenspitze für einen Heißkanal

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3230210U (de)
KR (1) KR20210001273U (de)
CN (1) CN211640812U (de)
DE (1) DE202020106070U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113968001B (zh) * 2021-10-26 2023-09-01 重庆精渝田科技股份有限公司 软硬复合胶件注塑装置及成型方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN211640812U (zh) 2020-10-09
JP3230210U (ja) 2021-01-14
KR20210001273U (ko) 2021-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831292C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verlorenen Kerns zum Gießen einer Turbinenschaufel
EP1398098B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Turbinenschaufeln mit darin angeordneten Kühlkanälen
DE909305C (de) Gefaess und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3240732A1 (de) Zusammengesetzter feuerfester gegenstand und verfahren zur herstellung desselben
DE10053199B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallverbundstoff-Presslings
DE1596557A1 (de) Mehrschichtmetall,insbesondere fuer Glasschmelzoefen zur Glasfaserherstellung
DE3220274C2 (de) Gießform mit einer Selektorvorrichtung für die Herstellung eines Einkristallgußstücks
DE1937974A1 (de) Verbundgusswalze
DE202020106070U1 (de) Düsenspitze für einen Heißkanal
DE4325563A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes unter Verwendung eines Nichtsandkernes, hierdurch hergestellter Gegenstand und Kern zur Durchführung des Verfahrens
DE2606370A1 (de) Giessverfahren und giessform zu seiner durchfuehrung
DE3831285A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens einer brennkraftmaschine
DE2636131A1 (de) Pulvermetallgegenstand mit einer abriebbestaendigen oberflaeche
DE102009025197B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall-Halbzeugen
DE2917737C3 (de) Düsenkopf für eine Glasfaserziehdüse
DE102015216754A1 (de) Kontaktelement für elektrischen Schalter und Herstellungsverfahren
DE102005057580A1 (de) Kokille zum Stranggießen von Metall
DE3807347C2 (de)
DE2853867C2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Rissen im Kantenbereich von in einer Stranggießkokille gegossenen Metallsträngen sowie Zusatzstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3417220C2 (de)
DE2659224A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einteiligen modelles zur verwendung in der feingiesstechnik
DE2803247C3 (de) Einstückiges Kugelspeisermodell
DE60201098T2 (de) Spritzgiessdüse zum Spritzgiessen von Kunstoffmaterialien
DE10022114A1 (de) Werkzeug zur Heißformgebung von Glas oder Kunststoff
DE60034056T2 (de) Eine beschichtete form und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years