DE202020104796U1 - Schwenksystem, Schwenkanordnung, Schwenkmodul und das Schwenksystem enthaltender Sitz - Google Patents

Schwenksystem, Schwenkanordnung, Schwenkmodul und das Schwenksystem enthaltender Sitz Download PDF

Info

Publication number
DE202020104796U1
DE202020104796U1 DE202020104796.5U DE202020104796U DE202020104796U1 DE 202020104796 U1 DE202020104796 U1 DE 202020104796U1 DE 202020104796 U DE202020104796 U DE 202020104796U DE 202020104796 U1 DE202020104796 U1 DE 202020104796U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothing
axis
frame
joint mechanism
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020104796.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Sieges dAutomobile SAS filed Critical Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Publication of DE202020104796U1 publication Critical patent/DE202020104796U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/324Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear comprising two axially spaced, rigidly interconnected, orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Schwenksystem (50) enthaltend:
einen ersten Gelenkmechanismus (51) mit einem ersten Rahmen (7) und
einem zweiten Rahmen (8), die so befestigt sind, dass sie relativ zueinander drehbar sind, und über ein hypozykloides Getriebe (10) miteinander verbunden sind, wobei das erste Getriebe (10) einen ersten Exzenter (29), eine erste Verzahnung (27) und eine zweite Verzahnung (28) enthält, wobei die erste Verzahnung (27) des ersten Gelenkmechanismus' (51) und die zweite Verzahnung (28) des ersten Gelenkmechanismus' (51) kreisrund ausgebildet sind und miteinander in Eingriff stehen, wobei die erste Verzahnung (27) des ersten Gelenkmechanismus' (51) mechanisch mit dem ersten Rahmen (7) des ersten Gelenkmechanismus' (51) und die zweite Verzahnung (28) des ersten Gelenkmechanismus' (51) mechanisch mit dem zweiten Rahmen (8) des ersten Gelenkmechanismus' (51) verbunden ist, wobei die erste Verzahnung (27) des ersten Gelenkmechanismus' (51) auf eine erste Achse (E1) zentriert ist und die zweite Verzahnung (28) des ersten Gelenkmechanismus' auf eine zweite Achse (E2) zentriert ist, wobei der erste Exzenter (29) eine erste Exzentrizität (ee) aufweist, die dem Abstand zwischen der ersten Achse (E1) und der zweiten Achse (E2) entspricht,
eine Steuerwelle (33) mit einem ersten Antriebsteil (33a), das dazu konfiguriert ist, den ersten Exzenter (29) zu drehen,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schwenksystem (50) weiterhin einen zweiten Gelenkmechanismus (52) mit einem ersten Rahmen (107) und einem zweiten Rahmen (108) aufweist, die so befestigt sind, dass sie relativ zueinander drehbar sind,
und über ein zweites hypozykloides Getriebe (110) miteinander verbunden sind, wobei das zweite Getriebe (110) einen zweiten Exzenter (129), eine erste Verzahnung (127) und eine zweite Verzahnung (128) enthält, wobei die erste Verzahnung (127) des zweiten Gelenkmechanismus' (52) und die zweite Verzahnung (128) des zweiten Gelenkmechanismus' (52) kreisrund ausgebildet sind und miteinander in Eingriff stehen, wobei die erste Verzahnung (127) des zweiten Gelenkmechanismus' (52) mechanisch mit dem ersten Rahmen (107) des zweiten Gelenkmechanismus' (52) und die zweite Verzahnung (128) des zweiten Gelenkmechanismus' (52) mechanisch mit dem zweiten Rahmen (108) des zweiten Gelenkmechanismus' (52) verbunden ist, wobei die erste Verzahnung (127) des zweiten Gelenkmechanismus' (52) auf eine dritte Achse (S1) zentriert ist und die zweite Verzahnung (128) des zweiten Gelenkmechanismus' (52) auf eine vierte Achse (S2) zentriert ist, wobei der zweite Exzenter (129) eine zweite Exzentrizität (es) aufweist, die dem Abstand zwischen der dritten Achse (S1) und der vierten Achse (S2) entspricht,
der zweite Rahmen (8) des ersten Gelenkmechanismus' (51) fest an dem ersten Rahmen (107) des zweiten Gelenkmechanismus' (52) angebracht ist und die dritte Achse (S1) koaxial mit der zweiten Achse (E2) ist,
wobei die erste Exzentrizität (ee) gleich der zweiten Exzentrizität (es) ist, so dass die vierte Achse (S2) im Wesentlichen koaxial mit der ersten Achse (E1) ist, und
die Steuerwelle (33) ein zweites Antriebsteil (33b) enthält, das dazu konfiguriert ist, den zweiten Exzenter (129) zu drehen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schwenksysteme und Fahrzeugsitze, die solche Systeme enthalten. Derartige Schwenksysteme können insbesondere dazu eingesetzt werden, die Orientierung der Rückenlehne relativ zum Sitzteil aufrecht zu erhalten und einzustellen und den gesamten Sitz relativ zum Fahrzeugboden zu drehen.
  • Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Schwenksystem, enthaltend:
    • einen Gelenkmechanismus mit einem ersten Rahmen und einem zweiten Rahmen, die so befestigt sind, dass sie relativ zueinander drehbar sind, und über ein hypozykloides Getriebe miteinander verbunden sind, wobei das Getriebe einen Exzenter, eine erste Verzahnung und eine zweite Verzahnung enthält, wobei die erste Verzahnung und die zweite Verzahnung kreisrund ausgebildet sind und miteinander in Eingriff stehen, wobei die erste Verzahnung mechanisch mit dem ersten Rahmen verbunden ist und die zweite Verzahnung mechanisch mit dem zweiten Rahmen verbunden ist, wobei die erste Verzahnung auf eine erste Achse zentriert ist und die zweite Verzahnung auf eine zweite Achse zentriert ist, wobei der Exzenter eine Exzentrizität aufweist, die im Wesentlichen dem Abstand zwischen der ersten Achse und der zweiten Achse entspricht, und
    • eine Steuerwelle mit einem Antriebsteil, welches den Exzenter drehen kann. Die Druckschrift FR 3 006 637 A1 beschreibt ein Schwenksystem dieser Art. Ein solches Schwenksystem, des Typs mit einem einstufigen Gelenk, ist besonders robust, erlaubt die Übertragung hoher Drehmomente, ist irreversibel, bietet hohe Stoßfestigkeit und ist spielfrei, was insbesondere dem Benutzer einen qualitativ hochwertigen Eindruck vermittelt.
  • Allerdings vollführt der zweite Rahmen relativ zum ersten Rahmen eine Taumelbewegung. Dieses Schwenksystem bedeutet insbesondere, dass sich die Rückenlehne nicht um eine feste Drehachse relativ zum Sitzteil dreht, wenn der erste Rahmen und der zweite Rahmen einerseits an einem Sitzteil und andererseits an der Rückenlehne befestigt sind, oder dass sich der Sitz nicht um eine feste Drehachse relativ zum Boden dreht, wenn der erste Rahmen und der zweite Rahmen einerseits am Boden und andererseits am Sitz befestigt sind. Auch wenn diese störende Bewegung nur gering ausfällt, kann es erwünscht sein, diese soweit zu vermindern, dass sie nicht mehr spürbar ist, oder sie sogar ganz zu beseitigen.
  • Des Weiteren gibt es ein bekanntes Schwenksystem des Typs mit einem Untersetzungsgetriebe mit einem hypozykloiden Antriebsstrang, der keine derartigen Störbewegungen aufweist. Ein derartiges Schwenksystem, wie beschrieben insbesondere in der Druckschrift EP 0505229 A1 , enthält eine mit einem ersten kreisrunden gezahnten Ring versehene erste Flanke, eine mit einem zweiten kreisrunden gezahnten Ring versehene zweite Flanke und ein doppeltes Satellitenzahnrad mit zwei kreisrunden, miteinander integralen Zahnrädern, wobei das doppelte Satellitenzahnrad über eine einzelne Steuernocke angetrieben wird, um eine Drehbewegung zwischen der ersten Flanke und der zweiten Flanke zu bewirken, wobei eines der Zahnräder mit dem ersten gezahnten Ring in Eingriff steht und das andere Getriebe des doppelten Satellitenzahnrads mit dem zweiten gezahnten Ring in Eingriff steht.
  • Jedoch hat ein Schwenksystem des Typs mit einem hypozykloiden Gelenk mit Satellitenzahnrädern den Nachteil eines mehrfachen Spiels (aufgrund von Fertigungstoleranzen), das nicht kompensiert werden kann. Die Wirkung eines derartigen Spiels kann dadurch abgemildert werden, dass man Bremselemente vorsieht, die für Reibung sorgen. Jedoch ist es nicht nur unmöglich, die unerwünschten Effekte dieses Spiels vollständig zu vermeiden, dieses Schwenksystem hat vielmehr noch weitere Nachteile, wie etwa unzureichende Irreversibilität beim Bieten von Widerstand gegen Belastungen im Fall eines Aufpralls, um ein zufriedenstellendes Maß an Sicherheit zu bieten.
  • Zusammenfassung
  • Zur Lösung der vorstehend geschilderten Probleme enthält das erfindungsgemäße Schwenksystem:
    • einen ersten Gelenkmechanismus mit einem ersten Rahmen und einem zweiten Rahmen, die so befestigt sind, dass sie relativ zueinander drehbar sind, und über ein hypozykloides Getriebe miteinander verbunden sind, wobei das erste Getriebe einen ersten Exzenter, eine erste Verzahnung und eine zweite Verzahnung enthält, wobei die erste Verzahnung des ersten Gelenkmechanismus' und die zweite Verzahnung des ersten Gelenkmechanismus' kreisrund ausgebildet sind und miteinander in Eingriff stehen, wobei die erste Verzahnung des ersten Gelenkmechanismus' mechanisch mit dem ersten Rahmen des ersten Gelenkmechanismus' und die zweite Verzahnung des ersten Gelenkmechanismus' mechanisch mit dem zweiten Rahmen des ersten Gelenkmechanismus' verbunden ist, wobei die erste Verzahnung des ersten Gelenkmechanismus' auf eine erste Achse zentriert ist und die zweite Verzahnung des ersten Gelenkmechanismus' auf eine zweite Achse zentriert ist, wobei der erste Exzenter eine erste Exzentrizität aufweist, die dem Abstand zwischen der ersten Achse und der zweiten Achse entspricht,
    • einen zweiten Gelenkmechanismus mit einem ersten Rahmen und einem zweiten Rahmen, die so befestigt sind, dass sie relativ zueinander drehbar sind, und über ein zweites hypozykloides Getriebe miteinander verbunden sind, wobei das zweite Getriebe einen zweiten Exzenter, eine erste Verzahnung und eine zweite Verzahnung enthält, wobei die erste Verzahnung des zweiten Gelenkmechanismus' und die zweite Verzahnung des zweiten Gelenkmechanismus' kreisrund ausgebildet sind und miteinander in Eingriff stehen, wobei die erste Verzahnung des zweiten Gelenkmechanismus' mechanisch mit dem ersten Rahmen des zweiten Gelenkmechanismus' und die zweite Verzahnung des zweiten Gelenkmechanismus' mechanisch mit dem zweiten Rahmen des zweiten Gelenkmechanismus' verbunden ist, wobei die erste Verzahnung des zweiten Gelenkmechanismus' auf eine dritte Achse zentriert ist und die zweite Verzahnung des zweiten Gelenkmechanismus' auf eine vierte Achse zentriert ist, wobei der zweite Exzenter eine zweite Exzentrizität aufweist, die dem Abstand zwischen der dritten Achse und der vierten Achse entspricht, wobei der zweite Rahmen des ersten Gelenkmechanismus' fest an dem ersten Rahmen des zweiten Gelenkmechanismus' angebracht ist und die dritte Achse koaxial mit der zweiten Achse ist, wobei die erste Exzentrizität gleich der zweiten Exzentrizität ist, so dass die vierte Achse im Wesentlichen koaxial mit der ersten Achse ist, und
    • eine Steuerwelle mit einem ersten Antriebsteil, das dazu konfiguriert ist, den ersten Exzenter zu drehen, und ein zweites Antriebsteil, das dazu konfiguriert ist, den zweiten Exzenter zu drehen.
  • Die vorstehend erwähnten Nachteile betreffend die bekannten Gelenksysteme werden hierdurch vermieden. Zudem erlaubt dies, im Fall des Verschwenkens des Sitzes relativ zum Fahrzeugboden, den Einsatz einer Lagerungsvorrichtung zwischen dem Sitz und dem Boden, ohne die Lagerungsvorrichtung ungewollter Bewegung zwischen den beiden in Kontakt mit den Lagerungselementen stehenden Teilen zu unterziehen, oder die Vereinfachung des Führungssystems der beiden in Kontakt mit den Lagerungselementen stehenden Teile. Außerdem ist das Untersetzungsverhältnis des Schwenksystems kleiner als das Untersetzungsverhältnis sowohl des ersten Gelenkmechanismus' als auch des zweiten Gelenkmechanismus', so dass die Erfindung den Einsatz eines Motors erlaubt, der langsamer dreht und ein höheres Drehmoment bietet, als bei Nutzung entweder des ersten Gelenkmechanismus' oder des zweiten Gelenkmechanismus'.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schwenksystems können eine oder mehrere der folgenden Ausgestaltungen eingesetzt werden:
    • - die Steuerwelle weist eine Exzentrizität zwischen dem ersten Antriebsteil und dem zweiten Antriebsteil auf, die gleich der ersten Exzentrizität des ersten Gelenkmechanismus' und der zweiten Exzentrizität des zweiten Gelenkmechanismus' ist;
    • - die erste Verzahnung des ersten Gelenkmechanismus umschließt die zweite Verzahnung des ersten Gelenkmechanismus, und die erste Verzahnung des zweiten Gelenkmechanismus umschließt die zweite Verzahnung des zweiten Gelenkmechanismus;
    • - der erste Exzenter enthält erste Ausgleichsnocken für radiales Spiel und der zweite Exzenter enthält zweite Ausgleichsnocken für radiales Spiel;
    • - der erste Rahmen des ersten Gelenkmechanismus' enthält eine erste Manschette, die zylindrisch ausgebildet, drehsymmetrisch und auf die erste Achse zentriert ist, und der zweite Rahmen des ersten Gelenkmechanismus' enthält eine zweite Manschette, die zylindrisch ausgebildet, drehsymmetrisch und auf die zweite Achse zentriert ist;
    • - die erste Manschette des ersten Gelenkmechanismus' weist eine auf die erste Achse zentrierte Bohrung auf, und der erste Exzenter besitzt eine Führungsfläche, die in Rotation um die erste Achse innerhalb der Bohrung der ersten Manschette des ersten Gelenkmechanismus' geführt ist;
    • - die zweite Manschette des ersten Gelenkmechanismus' weist eine auf die zweite Achse zentrierte Bohrung auf, und der erste Exzenter besitzt eine Antriebsoberfläche, um welche die Bohrung der zweiten Manschette des ersten Gelenkmechanismus' in Rotation auf der zweiten Achse geführt ist;
    • - der erste Rahmen des zweiten Gelenkmechanismus' enthält eine erste Manschette, die zylindrisch ausgebildet, drehsymmetrisch und auf die zweite Achse zentriert ist, und der zweite Rahmen des zweiten Gelenkmechanismus' enthält eine zweite Manschette, die zylindrisch ausgebildet, drehsymmetrisch und auf die erste Achse zentriert ist;
    • - die erste Manschette des zweiten Gelenkmechanismus' weist eine auf die zweite Achse zentrierte Bohrung auf, und der zweite Exzenter besitzt eine Führungsfläche, die in Rotation um die zweite Achse innerhalb der Bohrung der ersten Manschette des zweiten Gelenkmechanismus' geführt ist;
    • - die zweite Manschette des zweiten Gelenkmechanismus' weist eine auf die erste Achse zentrierte Bohrung auf, und der zweite Exzenter besitzt eine Antriebsoberfläche, um welche die Bohrung der zweiten Manschette des zweiten Gelenkmechanismus' in Rotation auf der ersten Achse geführt ist;
    • - die erste Verzahnung des ersten Gelenkmechanismus' weist dieselbe Anzahl Zähne wie die erste Verzahnung des zweiten Gelenkmechanismus auf, und die zweite Verzahnung des ersten Gelenkmechanismus' weist dieselbe Anzahl Zähne wie die zweite Verzahnung des zweiten Gelenkmechanismus';
    • - der erste Gelenkmechanismus ist identisch mit dem zweiten Gelenkmechanismus, jedoch um 180 Grad um die erste Achse winkelversetzt.
  • The Erfindung betrifft weiterhin eine Schwenkanordnung. Die Schwenkanordnung enthält vorzugsweise das vorstehend beschriebene Schwenksystem und einen mit einem Zusammenwirkabschnitt der Steuerwelle verbundenen Motor.
  • The Erfindung betrifft weiterhin einen Sitz. Der Sitz enthält vorzugsweise einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und das vorstehend beschriebene Schwenksystem oder die vorstehend beschriebene Schwenkanordnung, wobei der erste Abschnitt über das Schwenksystem mit dem zweiten Abschnitt verbunden ist, wobei der erste Rahmen des ersten Gelenkmechanismus' an dem ersten Abschnitt des Sitzes angebracht ist und der zweite Rahmen des zweiten Gelenkmechanismus' an dem zweiten Abschnitt des Sitzes angebracht ist.
  • Vorzugsweise ist der erste Abschnitt des Sitzes ein Sitzteil und der zweite Abschnitt des Sitzes eine Rückenlehne.
  • Alternative ist der erste Abschnitt des Sitzes ein Sitzteil und der zweite Abschnitt des Sitzes ist dazu vorgesehen, am Boden eines Fahrzeugs befestigt zu werden.
  • The Erfindung betrifft weiterhin ein Schwenkmodul, enthaltend das vorstehend beschriebene Schwenksystem oder die zwischen einem Sitz und dem Boden eines Fahrzeugs angeordnete vorstehend beschriebene Schwenkanordnung, wobei das Schwenksystem zwischen einem Sitz und dem Boden eines Fahrzeugs angeordnet ist, um den Sitz relativ zum Boden um eine im Wesentlichen vertikale Achse zu verschwenken.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile werden ersichtlich in der nachstehenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen; wie folgt:
    • 1 ist eine schematische Ansicht eines Fahrzeugsitzes, der mit einer erfindungsgemäßen Schwenkanordnung ausgestattet ist, zum Verschwenken der Rückenlehne relativ zum Sitzteil,
    • 2 ist eine allgemeine Draufsicht auf zwei Fahrzeugsitze, wobei beide Sitze ein Schwenkmodul enthalten, das mit einer erfindungsgemäßen Schwenkanordnung ausgestattet ist, zum Verschwenken des Sitzes um eine vertikale Achse,
    • 3 ist eine perspektivische Teilansicht des Schwenkmoduls nach 2,
    • 4 ist a perspektivische Teilexplosionsansicht des Schwenkmoduls nach 2,
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Schwenkanordnung, die in den Sitz nach 1 oder die Sitze nach 2 bis 4 eingebaut werden kann, in einer Ausführungsform der Erfindung, wobei die Schwenkanordnung ein Schwenksystem und einen Getriebemotor enthält,
    • 6 stellt eine perspektivische Ansicht des Schwenksystems nach 5 dar,
    • 7 stellt eine perspektivische Ansicht des Schwenksystems nach 5 dar, aus einem anderen Blickwinkel als dem in 6,
    • 8 stellt eine perspektivische Explosionsansicht des Schwenksystems nach 6 dar,
    • 9 stellt eine perspektivische Explosionsansicht des Schwenksystems nach 7 dar,
    • 10 ist eine axiale Schnittansicht des Schwenksystems entlang der in 6 mit X-X bezeichneten Linie,
    • 11 ist eine Querschnittansicht des Schwenksystems entlang der in 10 mit Xl-Xl bezeichneten Linie,
    • 12 ist eine Querschnittansicht des Schwenksystems entlang der in 10 mit XII-XII bezeichneten Linie.
  • Detaillierte Beschreibung der Offenbarung
  • In den verschiedenen Figuren sind identische oder ähnliche Bauteile mit dieselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 stellt einen Kraftfahrzeugsitz 1 dar, wobei der Sitz 1 eine Rückenlehne 2 aufweist, die so angebracht ist, dass sie an einem Sitzteil 3 um eine erste Eingangs-Achse E1 schwenkbar ist, wobei das Sitzteil am Boden 4 des Fahrzeugs befestigt ist, zum Beispiel mittels Gleitschienen 5. Der Sitz 1 ist insbesondere a Vordersitz eines Kraftfahrzeugs.
  • Wie in 1 dargestellt, verläuft die erste Eingangs-Achse E1 parallel zu einer Querrichtung Y des Fahrzeugs. Die Gleitschienen 5 verlaufen im Wesentlichen in einer Längsrichtung X, senkrecht zu der Querrichtung Y. Eine vertikale Richtung Z verläuft senkrecht zu der Längsrichtung X und zu der Querrichtung Y.
  • Wie in 1 und 5 dargestellt, kann die Neigung der Rückenlehne 2 mittels einer Schwenkanordnung 100 verstellt werden. In der hier gezeigten Ausführungsform, enthält die Schwenkanordnung 100 im Wesentlichen einen Bedienknopf 6 oder dergleichen, eine elektrische Antriebsvorrichtung 40, ein Schwenksystem 50 und eine Steuerwelle 33. Der Bedienknopf 6 steuert die elektrische Antriebsvorrichtung 40, die bei der in 5 bis 12 dargestellten Ausführungsform von einem Getriebemotor gebildet wird. Der Getriebemotor 40 enthält einen Motor 41 und ein Untersetzungsgetriebe 42. Der Getriebemotor 40 ist zum Beispiel von der Rückenlehne 2 aufgenommen. Der Getriebemotor 40 erlaubt den Antrieb des Schwenksystems 50, eine Ausführungsform dessen in 5 bis 12 dargestellt ist. Alternativ könnte die elektrische Antriebsvorrichtung durch einen manuellen Bedienhebel ersetzt werden und der Bedienknopf 6 könnte entfallen.
  • 2 bis 4 zeigen den Sitz 1 mit einer Schwenkfunktion um die erste, in vertikaler Richtung verlaufende Z Eingangs-Achse E1. Im folgenden Text bezeichnet der Begriff „vorwärts“ die Position des Sitzes, in der der Sitz in Richtung zur Vorderseite des Fahrzeugs orientiert ist, mit anderen Worten: eine auf dem Sitz sitzende Person ist orientiert/zugewandt zur Vorderseite des Fahrzeugs (Pfeil FW in 2).
  • Ein derartiger Sitz 1 mit Schwenkbewegung um eine vertikale Achse ist dann wünschenswert, wenn der Wunsch besteht, dass sich die Passagiere des Fahrzeugs, die auf Sitzen sitzen, die normalerweise alle in einer Vorwärtsrichtung orientiert sind, einander zuwenden können, um miteinander zu reden, zu spielen oder sonstige Aktivitäten auf geselligere Weise auszuüben.
  • Eine Schwenkbewegung um eine vertikale Achse kann auch beim Einsteigenlassen von Passagieren nützlich sein; in diesem Fall wird der Sitz, anders als im vorstehend geschilderten Fall, in Richtung zur Außenseite des Fahrzeugs gedreht.
  • Im Zusammenhang mit Situationen des mehr oder weniger weit entwickelten autonomen Fahrens unter Einsatz von Selbstfahr-Funktionen des Fahrzeugs, mag der Fahrer eine Sitzposition bevorzugen, die nicht direkt zur Straße hin orientiert ist.
  • Demgemäß ist es möglich, diverse und sehr unterschiedliche Sitzorientierungen im Fahrgastraum vorzusehen.
  • In 2 sind zwei Sitze in einer Draufsicht dargestellt, der Linke in einer konventionellen Position exakt nach vorwärts FW ausgerichtet, während für den Rechten verschiedene unterschiedliche Winkelpositionen dargestellt sind.
  • Die Sitze 1 sind über ein Schwenkmodul 70 mit dem Boden 4 des Fahrzeugs verbunden. Im Zusammenhang mit der Erfindung sind die Kräfte interessant, die auf den höchsten Punkt 46 der Rückenlehne 2 einwirken können, und zwar in verschiedenen und unbestimmten Richtungen, unter Berücksichtigung der Fälle, in denen das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt wird (Crashresistenz).
  • In der vertikalen Richtung Z, entsprechend der Richtung der Drehachse des Sitzes 1, lässt sich jede Winkelposition des Sitzes mittels des Winkels θ durch ihre Orientierung relativ zur Position vorwärts FW definieren. Demgemäß bezeichnet θ=0 einen nach vorwärts gerichteten Sitz, θ=90° bezeichnet einen um eine Vierteldrehung nach rechts gedrehten Sitz, θ=180° bezeichnet einen um eine halbe Drehung gedrehten und nach rückwärts gerichteten Sitz, θ=270° bezeichnet einen um drei Viertel nach rechts (oder umgekehrt eine Vierteldrehung nach links) gedrehten Sitz. Es versteht sich, dass der Sitzinsasse die Winkelposition auf eine Vielzahl von Zwischenpositionen einstellen kann. Gemäß einer bestimmten Variant an Ausführungsformen ist (sind) auch eine volle Drehung oder sogar mehrere Drehungen möglich, d.h. eine Multi-Rotations-Konfiguration.
  • Bei dem in 2 bis 4 dargestellten Beispiel, beginnend am Boden 4 des Fahrzeugs, enthält der Sitz 1 das Paar Gleitschienen 5, einen Sockel 61, der den Sockelabschnitt eines Schwenkmoduls 70 bildet, einen Drehring 62, der den beweglichen Abschnitt des Schwenkmoduls bildet, und einen Sitzteilrahmen 64, der an dem Drehring 62 angebracht ist und die Tragstruktur des Sitzabschnitts 3 des Sitzes 1 bildet, an welcher die Rückenlehne 2 des Sitzes 1 angebracht ist.
  • Der Sitzteilrahmen 64 hat eine linke Flanke 96 und eine rechte Flanke 97. In 4 ist nur die linke Flanke 96 des Sitzabschnitts-Rahmens dargestellt. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass in einer alternativen Ausführungsform eine andere Anbringung eingesetzt werden kann, wobei nämlich das Schwenkmodule einen direkt am Boden befestigten Sockel aufweist und die Längs-Gleitschienen oberhalb des Drehrings des Schwenkmoduls angeordnet sind; mit anderen Worten: Die Gleitschienen zur Längsverstellung sitzen dann auf dem drehbaren Abschnitt, und ihre Orientierung variiert damit gemäß der Orientierung der vertikalen Schwenkbewegung.
  • Es sei weiterhin darauf hingewiesen, dass zwischen der Schwenkanordnung und dem Sitzteilrahmen eine Hubbewegung vorgesehen werden kann; diese Hubbewegung und die damit verbundene Kinematik sind als solche bekannt und werden hier nicht näher beschrieben.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Schwenkanordnung 100 vorteilhafterweise das Schwenksystem 50, welche funktionell zwischen den Sockel 61 und den Drehring 62 des Sitzes 1 geschaltet ist.
  • Das Schwenksystem 50 ist relativ zum Sockel 61 des Sitzes mittig angeordnet; mit anderen Worten: das Schwenksystem 50 ist in einem zentralen Bereich des Sockels 61 angebracht; eine zweite Antriebsachse S2 des Schwenksystems 50 liegt in einer Linie mit der Mitte des Sockels 61 und verläuft senkrecht zum Sockel 61.
  • Das Schwenksystem 50 erlaubt die Drehung des Drehrings 62 um die erste Eingangs-Achse E1, die mit der zweiten Antriebsachse S2 relativ zum Sockel 61 übereinstimmt oder dieser nahe kommt. Es versteht sich, dass auch eine umgekehrte Anbringung möglich ist, wobei die erste Eingangs-Achse E1 in einer Linie mit dem Sockel 61 liegt und die zweite Antriebsachse S2 in einer Linie mit dem Drehring 62 liegt. Gleichzeitig verhindert das Schwenksystem 50 jegliche erhebliche Bewegung innerhalb der anderen Freiheitsgrade, nämlich der beiden anderen Drehungen (um die Längsrichtung X und die Querrichtung Y) und der drei Translationen innerhalb des orthogonalen Koordinatensystems (d.h. Translation in der Längsrichtung X, Translation in der Querrichtung Y, und Translation in der vertikalen Richtung Z).
  • Bei dem hier gezeigten Beispiel enthalten die Längs-Gleitschienen 5 jeweils ein festes, integral mit dem Boden 4 verbundenes Profil und ein bewegliches Profil, das in der Längsrichtung X verschiebbar ist.
  • Der Sockel 61 ist ausgestaltet als ein Rahmen, der fest an der Spitze der beiden beweglichen Profile der Längs-Gleitschienen 5 angebracht ist. Für den Sockel 61 ist dies ein Rahmen aus Formblech, gegebenenfalls kann eine mechanisch geschweißte Struktur vorgesehen sein.
  • Die vier Ecken des Rahmens können für die Installation einer - gemäß der Erfindung optionalen - Vorrichtung zum zusätzlichen Halten im Fall eines Unfalls verwendet werden.
  • Der Sockel 61 kann durch zwei Quertraversen 71, 72, die quer zwischen den beiden beweglichen Profilen der Längs-Gleitschienen 5 verlaufen, und eine untere Flanke 91, die integral an den beiden Quertraversen 71, 72 befestigt ist, gebildet werden. Die untere Flanke 91 enthält eine auf die zweite Antriebsachse S2 zentrierte periphere Kante 76, wobei die periphere Kante 76 eine Laufbahn für Rollenlagerteile 65 bildet, wie nachstehend erläutert. Weiterhin umfasst die untere Flanke 91 eine Nabe/ein Lager 73 zur Aufnahme des Schwenksystems 50. Bei dem hier gezeigten Beispiel enthält die untere Flanke 91 Speichen 77, die die zentrale Nabe 73 mit der peripheren Kante 76 verbinden; natürlich konnte die untere Flanke 91 massiv sein, Verstärkungsrippen aufweisen, etc. Bei dem gezeigten Beispiel besteht der Sockel 61 aus Metall, vorzugsweise Stahl, wenngleich auch der Einsatz von Leichtmetall nicht ausgeschlossen ist. Der Einsatz von Verbundmaterialien, insbesondere faserverstärkten Harzen, ist gleichfalls eine Option für den Sockel 61.
  • Bei dem hier gezeigten Beispiel wird der Drehring 62 durch eine obere Flanke 92 gebildet, die integral mit einem linken Bügel 81 und einem rechten Bügel 82 verbunden ist.
  • Der Begriff „Drehring“ wird hier in seinem weitesten Sinne verwendet; mit anderen Worten: dieser Begriff umfasst jedwede(n) zum Schwenken relativ zu einem Sockel gedachte(n) Struktur/Rahmen/Platte.
  • Eine Mehrzahl von Kugellager-Teilen 65 ist zwischengeschaltet zwischen den Sockel 61 und den Drehring 62 vorgesehen. Bei dem hier gezeigten Beispiel werden Kugeln eingesetzt, aber es wäre ebenso möglich, Laufwalzen, Rollen, oder Bauteile mit konischer Form zu benutzen.
  • Die Kugellager-Teile 65, hier in Form von Kugeln, werden durch einen ringförmigen Führungskäfig 66 voneinander beabstandet gehalten, der Gehäuse zur Aufnahme der Kugeln aufweist und sich um die erste Eingangs-Achse E1 und die zweite Antriebsachse S2 drehen kann. Die Drehbewegung des Käfigs 66 beträgt die Hälfte derer der relativen Bewegung des Drehrings 62 im Verhältnis zum Sockel 61.
  • Es ist eine Rückhaltevorrichtung 85 vorgesehen, die ein erstes, an dem Sockel 61 befestigtes Teil 86 und ein zweites, an dem Drehring 62 befestigtes Teil 87 enthält.
  • Ein Bedienteil 98 (s. 2) steuert den Getriebemotor 40, in der gezeigten Ausführungsform in 5 bis 12 dargestellt, zum Drehen des Sitzes 1 relativ zum Boden.
  • Das Schwenksystem 50 ist vom Getriebetyp und enthält (s. 6 bis 12) einen ersten Gelenkmechanismus, nachstehend als der Eingangs-Gelenkmechanismus 51 bezeichnet, und einen zweiten Gelenkmechanismus, nachstehend bezeichnet als der Ausgangs-Gelenkmechanismus 52.
  • The Eingangs-Gelenkmechanismus 51 enthält im Wesentlichen einen ersten Eingangs-Rahmen 7, eine zweiten Eingangs-Rahmen 8 und ein erstes hypozykloides Getriebe 10.
  • Der erste Eingangs-Rahmen 7 enthält eine erste Eingangs-Flanke 7a, die aus Metall ist, die Forme einer Scheibe hat und senkrecht zu der ersten Eingangs-Achse E1 verläuft. Bei den hier gezeigten Beispiel ist der erste Eingangs-Rahmen 7 an dem Rahmen des Sitzteils 3 angebracht (insbesondere mittels Schweißen oder dergleichen), wenn das Schwenksystem 50 als ein Rückenlehnen-Gelenk dient, und am Drehring 62, genauer gesagt an der Flanke 92, angebracht, wenn das Schwenksystem 50 zum Schwenken des Sitzes um die vertikale Achse dient. Der erst Eingangs-Rahmen 7 weist eine erste Eingangs-Bohrung 7b auf, die zylindrisch, drehsymmetrisch und auf die erste Eingangs-Achse E1 zentriert ist. Die erste Eingangs-Bohrung 7b verläuft durch die erste Eingangs-Flanke 7a und verläuft axial innerhalb einer ersten Eingangs-Manschette 30. Die erste Eingangs-Manschette 30 ist fest an der ersten Eingangs-Flanke 7a angebracht.
  • Der zweite Eingangs-Rahmen 8 enthält eine zweite Eingangs-Flanke 8a, die aus Metall ist, die Forme einer Scheibe hat und senkrecht zu der ersten Eingangs-Flanke 7a verläuft. Der zweite Eingangs-Rahmen 8 weist eine zweite Eingangs-Bohrung 8b auf, die zylindrisch, drehsymmetrisch und auf eine zweite Eingangs-Achse E2 zentriert ist, die parallel zur ersten Eingangs-Achse E1 jedoch gegenüber der ersten Eingangs-Achse E1 um eine an Eingangs-Exzentrizität ee versetzt liegt. Bei dem hier gezeigten Beispiel ist die zweite Eingangs-Achse E2 gegenüber der ersten Eingangs-Achse E1 in vertikaler Richtung Z versetzt, wenn das Schwenksystem 50 als ein Rückenlehnen-Gelenk dient, und in Querrichtung Y versetzt, wenn das Schwenksystem 50 zum Schwenken des Sitzes um die vertikale Achse dient. Die zweite Eingangs-Bohrung 8b verläuft durch die zweite Eingangs-Flanke 8a und verläuft axial innerhalb der zweiten Eingangs-Manschette 20.
  • Die zweite Eingangs-Flanke 8a wird an der ersten Eingangs-Flanke 7a gehalten, insbesondere mittels eines metallenen Abschlussrings 9, der, bei der hier dargestellten Ausführungsform, an den zweiten Eingangs-Rahmen 8 geschweißt ist und den ersten Eingangs-Rahmen 7 umschließt.
  • Das Getriebe 10 verbindet den ersten Eingangs-Rahmen 7 und den zweiten Eingangs-Rahmen 8. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist das erste Getriebe 10 ein einstufiges Getriebe, welches eine erste Eingangs-Verzahnung 27, eine zweite Eingangs-Verzahnung 28 und einen ersten Exzenter 29 enthält.
  • Die erste Eingangs-Verzahnung 27 ist kreisrund und auf die erste Eingangs-Achse E1 zentriert. Die erste Eingangs-Verzahnung 27 ist radial nach innen orientiert und an der Innenfläche des ersten Eingangs-Rahmens 7 ausgebildet.
  • Die zweite Eingangs-Verzahnung 28 ist kreisrund, an der Peripherie der zweiten Eingangs-Flanke 8a des zweiten Eingangs-Rahmens 8 ausgebildet und radial nach außen orientiert, wobei diese zweite Eingangs-Verzahnung 28 auf die zweite Eingangs-Achse E2 zentriert ist, wobei die erste Eingangs-Verzahnung 27 einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist, als der Außendurchmesser der zweiten Eingangs-Verzahnung 28.
  • Alternativ könnte die erste Eingangs-Verzahnung radial nach außen orientiert und an der Peripherie der ersten Eingangs-Flanke des ersten Eingangs-Rahmens ausgebildet sein, während die zweite Eingangs-Verzahnung radial nach innen orientiert wäre, wobei diese zweite Eingangs-Verzahnung einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist, als der Außendurchmesser der ersten Eingangs-Verzahnung.
  • Der erste Exzenter 29 ist zum Beispiel aus Metall. Der erste Exzenter 29 kann verschiedene Formen annehmen. Bei dem hier gezeigten Beispiel enthält der erste Exzenter 29 einen ersten Führungsabschnitt 29a, ein erstes Antriebsteil 29b und eine erste mittige Ausnehmung 12.
  • Der erste Führungsabschnitt 29a ist zylindrisch und drehsymmetrisch und verläuft entlang der ersten Eingangs-Achse E1. Der erste Führungsabschnitt 29a ist fest in der ersten Eingangs-Manschette 30 aufgenommen und verläuft gegenüber der ersten Eingangs-Bohrung 7b. Der erste Exzenter 29 ist also durch die erste Eingangs-Bohrung 7b der ersten Eingangs-Manschette 30 in Rotation um die erste Eingangs-Achse E1 geführt.
  • Das erste Antriebsteil 29b ist zylindrisch und drehsymmetrisch und auf die zweite Eingangs-Achse E2 zentriert. Das erste Antriebsteil 29b weist eine äußere periphere Oberfläche auf, die der zweiten Eingangs-Bohrung 8b der zweiten Eingangs-Manschette 20 zugewandt verläuft. Das erste Antriebsteil 29b führt also den zweiten Eingangs-Rahmen 8 in Rotation um die zweite Eingangs-Achse E2.
  • Der erste Exzenter 29 wird gehalten in der Richtung der ersten Eingangs-Achse E1 relativ zu dem ersten Eingangs-Rahmen 7 und dem zweiten Eingangs-Rahmen 8, in einer Richtung durch Anschlag an den ersten Eingangs-Rahmen 7 und in der entgegengesetzten Richtung durch Anschlag an ein erstes Halteteil 39 (selbstsichernder Ring), das in der zweiten Eingangs-Bohrung 8b verankert ist.
  • Die mittige Ausnehmung 12 ist zylindrisch und auf die erste Eingangs-Achse E1 zentriert und weist einen nicht kreisrunden Querschnitt auf, insbesondere, in der hier dargestellten Ausführungsform, einen quadratischen Querschnitt. Die mittige Ausnehmung 12 nimmt ein erstes Antriebsteil 33a der Steuerwelle 33 auf.
  • Alternativ könnte der erste Exzenter 29 durch eine Exzenterspieleinstellnocke ersetzt werden, die eine festen Ring mit Vertiefungen aufweist, und zwei Keile, die mit dem festen Ring Spieleinstellnocken bilden, die durch ein elastisches Element auseinandergedrückt werden, wobei der Exzenter durch ein vorgesehenes Steuerungsteil betätigt wird, mit Antriebsfingern, die dazu neigen, die Keile gegen die Vorspannung des elastischen Elements zusammen zu bringen, wobei das Steuerungsteil eine mittige Ausnehmung aufweist, wie insbesondere in der Anmeldung FR 3 006 637 A1 oder der Anmeldung FR 3 073 460 A1 beschrieben, auf welche erforderlichenfalls Bezug genommen werden kann. In diesem Falle würde das erste Antriebsteil 33a der Steuerwelle 33 vorzugsweise in der mittigen Ausnehmung des Steuerungsteils aufgenommen, und der Exzenter würde vorzugsweise in Rotation um die erste Eingangs-Achse E1 geführt, und zwar nicht durch die erste Eingangs-Bohrung 7b sondern durch eine Außenfläche der ersten Eingangs-Manschette 30, die zylindrisch und drehsymmetrisch ist und dadurch eine Aufnahme ausbildet. Die beiden funktional durch die beiden Keile mit dem festen Ring gebildeten Spieleinstellnocken verhindern außerdem, durch Verkeilen aufgrund der Wirkung des elastischen Elements, jegliches relative Verdrehen zwischen dem ersten Eingangs-Rahmen 7 und dem zweiten Eingangs-Rahmen 8, das nicht durch die Steuerwelle bestimmt ist.
  • Gemäß einer weiteren Variante könnte der erste Exzenter 29 durch zwei Exzenterspieleinstellnocken ersetzt werden, die durch ein elastisches Element auseinandergedrückt und durch ein Steuerungselement betätigt werden, das mit Antriebsfingern versehen ist, die dazu neigen, die Exzentrizität der beiden Nocken gegen die Vorspannung des elastischen Elements näher zusammen zu bringen, wobei das Steuerungsteil eine mittige Ausnehmung aufweist, wie insbesondere in der Anmeldung FR 2 883 812 A1 oder der Anmeldung FR 2 962 944 A1 beschrieben, auf welche erforderlichenfalls wegen einer detaillierteren Beschreibung Bezug genommen werden kann. In diesem Falle würde auch das erste Antriebsteil 33a der Steuerwelle 33 vorzugsweise in der mittigen Ausnehmung des Steuerungsteils aufgenommen, und die beiden Exzenter würden dann vorzugsweise in Rotation um die erste Eingangs-Achse E1 geführt, und zwar nicht durch die erste Eingangs-Bohrung 7b sondern durch eine Außenfläche der ersten Eingangs-Manschette 30, die zylindrisch und drehsymmetrisch ist und damit eine Aufnahme ausbildet. Gemäß dieser beispielhaften Ausführungsformen verhindern die zwei Spieleinstellnocken jegliches relative Verdrehen zwischen dem ersten Eingangs-Rahmen 7 und dem zweiten Eingangs-Rahmen 8, das nicht durch die Steuerwelle angeordnet ist.
  • Die Steuerwelle 33 beinhaltet das erste Antriebsteil 33a, ein zweites Antriebsteil 33b und einen Zusammenwirkabschnitt 33c. Vorzugsweise weisen das erste Antriebsteil 33a, das zweite Antriebsteil 33b und der Zusammenwirkabschnitt 33c einen nicht kreisrunden Querschnitt auf: bei der hier gezeigten Ausführungsform ist es ein im Wesentlichen quadratischer äußerer Querschnitt.
  • Das erste Antriebsteil 33a und das zweite Antriebsteil 33b weisen eine zylindrische Außenfläche auf, die parallel der Richtung der ersten Eingangs-Achse E1 verläuft, aber das zweite Antriebsteil 33b ist relativ zu dem ersten Antriebsteil 33a um eine Exzentrizität e radial versetzt. Die zweite Antriebsteil 33b ist auf die zweite Eingangs-Achse E2 zentriert, während das erste Antriebsteil 33a auf die erste Eingangs-Achse E1 zentriert ist.
  • Dementsprechend ist die Exzentrizität e der Steuerwelle 33 gleich der Eingangs-Exzentrizität ee zwischen der zweiten Eingangs-Verzahnung 28 und der ersten Eingangs- Verzahnung 27.
  • Der Zusammenwirkabschnitt 33c verläuft in der Verlängerung des ersten Antriebsteils 33a, zentriert auf die erste Eingangs-Achse E1. Der Zusammenwirkabschnitt 33c wirkt zusammen mit dem Getriebemotor 40, um die Steuerwelle 33 in Rotation um die erste Eingangs-Achse E1 anzutreiben. Das Untersetzungsgetriebe 42 enthält ein Ausgangs-Teil, das sich um die erste Eingangs-Achse E1 dreht und mit dem Zusammenwirkabschnitt 33 der Steuerwelle 33 verbunden ist, wobei das Ausgangs-Teil zum Beispiel eine mittige Ausnehmung enthält, die zu dem Zusammenwirkabschnitt 33c komplementär ist.
  • Die Steuerwelle 33 weist weiterhin eine Schulter 34 auf, um sie axial entlang der Richtung der ersten Eingangs-Achse E1 zu positionieren, zwischen dem ersten Gelenkmechanismus 51 und dem zweiten Gelenkmechanismus 52.
  • Das erste Antriebsteil 33a ist fest in der mittigen Ausnehmung 12 des ersten Exzenters 29 aufgenommen, wobei die mittige Ausnehmung 12 eine Form aufweist, die der des ersten Antriebsteils 33a komplementär ist. Die Steuerwelle 33 verläuft durch die mittige Ausnehmung 12, wobei das erste Antriebsteil 33a zwischen der Schulter 34 und dem Zusammenwirkabschnitt 33c entlang der Richtung der ersten Eingangs-Achse E1 verläuft.
  • Der Ausgangs-Gelenkmechanismus 52 enthält im Wesentlichen einen ersten Ausgangs-Rahmen 107, einen zweiten Ausgangs-Rahmen 108 und ein zweites hypozykloides Getriebe 110.
  • Der erste Ausgangs-Rahmen 107 enthält eine erste Ausgangs-Flanke 107a, die die Form einer Scheibe hat und aus Metall ist. Der erste Ausgangs-Rahmen 107 weist eine erste Ausgangs-Bohrung 107b auf, die zylindrisch, drehsymmetrisch und auf eine erste Antriebsachse S1 zentriert ist, wobei die erste Ausgangs-Flanke 107a senkrecht zu der ersten Antriebsachse S1 verläuft. Bei dem hier gezeigten Beispiel ist der erste Ausgangs-Rahmen 107 derart integral gesichert, dass die erste Antriebsachse S1 der zweiten Eingangs-Achse E2 entspricht, also derart, dass die erste Ausgangs-Bohrung 107b koaxial mit der zweiten Eingangs-Bohrung 8b ist, in der hier gezeigten Ausführungsform. Der erste Ausgangs-Rahmen 107 ist fest an dem zweiten Eingangs-Rahmen 8 angebracht, insbesondere durch Verschweißen 32, Verklemmen, Verschrauben oder dergleichen. Die erste Ausgangs-Bohrung 107b verläuft durch die erste Ausgangs-Flanke 107a und verläuft axial innerhalb einer ersten Ausgangs-Manschette 130. Die erste Ausgangs-Manschette 130 ist fest an der ersten Ausgangs-Flanke 107a angebracht.
  • Der zweite Ausgangs-Rahmen 108 enthält eine zweite Ausgangs-Flanke 108a, die die Form einer Scheibe hat, aus Metall ist und parallel zu der ersten Ausgangs-Flanke 107a verläuft. Bei dem hier gezeigten Beispiel ist die zweite Ausgangs-Flanke 108 integral (insbesondere durch Verschweißen oder dergleichen) an dem Rahmen der Rückenlehne 2 befestigt, wenn das Schwenksystem 50 als Rückenlehnen-Gelenk dient, und an dem Sockel 61, genauer gesagt an der unteren Flanke 91, wenn das Schwenksystem 50 im Sinne der den Sitz schwenkenden Vertikalachse eingesetzt wird. Der zweite Ausgangs-Rahmen 108 wist eine zweite Ausgangs-Bohrung 108b auf, die zylindrisch, drehsymmetrisch und auf die zweite Antriebsachse S2 zentriert ist, parallel zu der ersten Antriebsachse S1, jedoch um eine Ausgangs-Exzentrizität es gegenüber der ersten Antriebsachse S1 versetzt. Bei die hier gezeigten Beispielen ist die zweite Antriebsachse S2 in vertikaler Richtung Z gegenüber der ersten Eingangs-Achse E1 versetzt, wenn das Schwenksystem 50 als Rückenlehnen-Gelenk dient, und in der Querrichtung Y, wenn das Schwenksystem 50 im Sinne der den Sitz schwenkenden Vertikalachse eingesetzt wird. Bei den hier dargestellten Ausführungsformen, liegen die Eingangs-Exzentrizität ee, die Ausgangs-Exzentrizität es und die Exzentrizität e der Steuerwelle 33 stets in derselben Ebene, bestehend aus der Ebene der 10 in der dargestellten Position. Der absolute Wert der Ausgangs-Exzentrizität es ist gleich dem Wert der Eingangs-Exzentrizität ee; die Ausgangs-Exzentrizität es verläuft entlang derselben Richtung wie die Eingangs-Exzentrizität ee, jedoch ist die Ausgangs-Exzentrizität der Eingangs-Exzentrizität entgegengesetzt, so dass die zweite Antriebsachse S2 der ersten Eingangs-Achse E1 entspricht. In der Praxis entspricht der Ausgangs-Gelenkmechanismus 52 dem Eingangs-Gelenkmechanismus 51, um 180 Grad um die erste Eingangs-Achse E1 gedreht (und translational entlang der ersten Eingangs-Achse E1 verschoben). Die zweite Ausgangs-Bohrung 108b verläuft durch die zweite Ausgangs-Flanke 108a und verläuft axial innerhalb der zweiten Ausgangs-Manschette 120.
  • Die zweite Ausgangs-Flanke 108a gegen die erste Ausgangs-Flanke 107a festgehalten, insbesondere, bei der hier dargestellten Ausführungsform, durch einen metallenen Abschlussring 109, der mit dem zweiten Ausgangs-Rahmen 108 verschweißt ist und den ersten Ausgangs-Rahmen 107 umschließt.
  • Das zweite Getriebe 110 verbindet den ersten Ausgangs-Rahmen 107 und den zweiten Ausgangs-Rahmen 108. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist das zweite Getriebe 110 ein einstufiges Getriebe, welches eine erste Ausgangs- Verzahnung 127, eine zweite Ausgangs-Verzahnung 128 und einen zweiten Exzenter 129 enthält.
  • Die erste Ausgangs-Verzahnung 127 ist kreisrund und auf die erste Antriebsachse S1 zentriert. Die erste Ausgangs-Verzahnung 127 ist radial nach innen orientiert und an der Innenseite des ersten Ausgangs-Rahmens 107 ausgebildet.
  • Die zweite Ausgangs-Verzahnung 128 ist kreisrund, und an der Peripherie der zweiten Ausgangs-Flanke 108a des zweiten Ausgangs-Rahmens 108 ausgebildet und radial nach außen orientiert, wobei diese zweite Ausgangs-Verzahnung 128 auf die zweite Antriebsachse S2 zentriert ist, wobei die erste Ausgangs-Verzahnung 127 einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser der zweiten Ausgangs-Verzahnung 128.
  • Alternativ könnte die erste Ausgangs-Verzahnung radial nach außen orientiert und an der Peripherie der ersten Ausgangs-Flanke des ersten Ausgangs-Rahmens ausgebildet sein, während die zweite Ausgangs-Verzahnung radial nach innen orientiert wäre, wobei die zweite Ausgangs-Verzahnung einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser der ersten Ausgangs-Verzahnung.
  • Der zweite Exzenter 129 ist zum Beispiel aus Metall. Der zweite Exzenter 129 kann verschiedene Formen annehmen. Bei dem hier gezeigten Beispiel enthält der zweite Exzenter 129 einen zweiten Führungsabschnitt 129a, ein zweites Antriebsteil 129b und eine zweite mittige Ausnehmung 112.
  • Der zweite Führungsabschnitt 129a ist zylindrisch und drehsymmetrisch und verläuft entlang der ersten Antriebsachse S1. Der zweite Führungsabschnitt 129a ist fest in der ersten Ausgangs-Manschette 130 aufgenommen und verläuft entgegen der ersten Ausgangs-Bohrung 107b. Der zweite Exzenter 129 wird daher durch die erste Ausgangs-Bohrung 107b der ersten Ausgangs-Manschette 130 in Rotation um die erste Antriebsachse S1 geführt.
  • Das zweite Antriebsteil 129b ist zylindrisch und drehsymmetrisch und auf die zweite Antriebsachse S2 zentriert. Das zweite Antriebsteil 129b weist eine periphere Außenfläche auf, die der zweiten Ausgangs-Bohrung 108b der zweiten Ausgangs-Manschette 120 zugewandt verläuft. Das zweite Antriebsteil 129b führt daher den zweiten Ausgangs-Rahmen 108 in Rotation um die zweite Antriebsachse S2.
  • Die zweite mittige Ausnehmung 112 ist zylindrisch, auf die erste Antriebsachse S1 zentriert und weist einen nicht kreisrunden Querschnitt auf, namentlich, bei der hier dargestellten Ausführungsform, einen quadratischen Querschnitt. Die zweite mittige Ausnehmung 112 nimmt das zweite Antriebsteil 33b der Steuerwelle 33 auf.
  • Der zweite Exzenter 129 ist aufgenommen, in der Richtung der ersten Antriebsachse S1 relativ zu dem ersten Ausgangs-Rahmen 107 und dem zweite Ausgangs-Rahmen 108, in einer Richtung durch Anschlag an dem ersten Ausgangs-Rahmen 107 und in der entgegengesetzten Richtung durch Anschlag an ein zweites Halteteil 139 (selbstsichernder Ring) das in der zweiten Ausgangs-Bohrung 108b verankert ist.
  • Alternativ könnte der zweite Exzenter 129 durch eine Exzenterspieleinstellnocke ersetzt werden, die eine festen Ring mit Vertiefungen aufweist, und zwei Keile, die mit dem festen Ring Spieleinstellnocken bilden, die durch ein elastisches Element auseinandergedrückt werden, wobei der Exzenter durch ein vorgesehenes Steuerungsteil betätigt wird, mit Antriebsfingern, die dazu neigen, die Keile gegen die Vorspannung des elastischen Elements zusammen zu bringen, wobei das Steuerungsteil eine mittige Ausnehmung aufweist, wie insbesondere in der Anmeldung FR 3 006 637 A1 oder der Anmeldung FR 3 073 460 A1 beschrieben, auf welche erforderlichenfalls Bezug genommen werden kann. In diesem Falle würde das erste Antriebsteil 33b der Steuerwelle 33 vorzugsweise in der mittigen Ausnehmung des Steuerungsteils aufgenommen und der Exzenter würde vorzugsweise in Rotation um die erste Antriebsachse S1 E1 geführt, und zwar nicht durch die erste Ausgangs-Bohrung 107b sondern durch eine Außenfläche der ersten Ausgangs-Manschette 130, die zylindrisch und drehsymmetrisch ist und dadurch eine Aufnahme ausbildet. Die beiden funktional durch die beiden Keile mit dem festen Ring gebildeten Spieleinstellnocken verhindern außerdem, durch Verkeilen aufgrund der Wirkung des elastischen Elements, jegliches relative Verdrehen zwischen dem ersten Ausgangs-Rahmen 107 und dem zweiten Ausgangs-Rahmen 108, das nicht durch die Steuerwelle bestimmt ist.
  • Gemäß einer anderen Variante könnte der zweite Exzenter 129 durch zwei Exzenterspieleinstellnocken ersetzt werden die durch ein elastisches Element auseinandergedrückt und durch ein Steuerungselement betätigt werden, das mit Antriebsfingern versehen ist, die dazu neigen, die Exzentrizität der beiden Nocken gegen die Vorspannung des elastischen Elements näher zusammen zu bringen, wobei das Steuerungsteil eine mittige Ausnehmung aufweist, wie insbesondere in der Anmeldung FR 2 883 812 A1 oder der Anmeldung FR 2 962 944 A1 beschrieben, auf welche erforderlichenfalls wegen einer detaillierteren Beschreibung Bezug genommen werden kann. In diesem Falle würde auch das zweite Antriebsteil 33b der Steuerwelle 33 vorzugsweise in der mittigen Ausnehmung des Steuerungsteils aufgenommen und die beiden Exzenter würden dann vorzugsweise in Rotation um die erste Antriebsachse S1 geführt, und zwar nicht durch die erste Ausgangs-Bohrung 107b sondern durch eine Außenfläche der ersten Ausgangs-Manschette 130 die zylindrisch und drehsymmetrisch ist und damit eine Aufnahme ausbildet. Gemäß dieser beispielhaften Ausführungsformen verhindern die zwei Spieleinstellnocken jegliches relative Verdrehen zwischen dem ersten Ausgangs-Rahmen 107 und dem zweiten Ausgangs-Rahmen 108, das nicht durch die Steuerwelle angeordnet ist.
  • Noch allgemeiner als Variante könnten der Eingangs-Gelenkmechanismus 51 und/oder der zweite Gelenkmechanismus 52 durch andere Gelenkmechanismen ersetzt werden, wie etwa diejenigen, die in der Anmeldung FR 2 883 812 A1 , der Anmeldung FR 2 962 944 A1 , der Anmeldung FR 3 006 637 A1 , oder der Anmeldung FR 3 073 460 A1 beschrieben sind, auf welche erforderlichenfalls Bezug genommen werden kann.
  • Je nach dem für den Eingangs-Gelenkmechanismus 51 und für den Ausgangs-Gelenkmechanismus 52 verwendeten Gelenkmechanismus kann die Steuerwelle 33 unterschiedliche Konfigurationen aufweisen, insbesondere kann die Steuerwelle keine Exzentrizität e zwischen dem ersten Antriebsteil 33a und dem zweiten Antriebsteil 33b aufweisen.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform enthält die erste Eingangs-Verzahnung 27 34 Zähne, und die zweite Eingangs-Verzahnung 28 enthält 33 Zähne. Demzufolge, betrachtet man den ersten Eingangs-Rahmen 7 als fixiert, beträgt das Untersetzungsverhältnis zwischen der Drehung der Steuerwelle 33 um die erste Eingangs-Achse E1 und des zweiten Eingangs-Rahmens 8 um die zweite Eingangs-Achse E2 1:34. Demzufolge, während der Getriebemotor 40 eine volle Drehung um die erste Eingangs-Achse E1 ausführt, dreht die Steuerwelle 33 den ersten Exzenter 29 über das erste Antriebsteil 33a, und der zweite Eingangs-Rahmen 8 und der erste Ausgangs-Rahmen 107 werden um 1/34tel einer Umdrehung um die zweite Eingangs-Achse E2 gedreht.
  • Die erste Eingangs-Verzahnung 127 enthält 34 Zähne, und die zweite Eingangs-Verzahnung 128 enthält 33 Zähne. Da die Steuerwelle 33 nicht nur den ersten Exzenter 29 über das erste Antriebsteil 33a sondern auch den zweiten Exzenter 129 über das zweite Antriebsteil 33b antreibt, betrüge das Untersetzungsverhältnis zwischen der Drehung der Steuerwelle 33 um die erste Eingangs-Achse E1 und des zweiten Ausgangs-Rahmens 108 um die zweite Antriebsachse S2 (also um die erste Eingangs-Achse E1) 1:34. Wie bereits zuvor angedeutet, da die Steuerwelle 33 den ersten Ausgangs-Rahmen 107 dreht, vollführt die Steuerwelle, wenn die Steuerwelle 33 eine Umdrehung relativ zu dem ersten Eingangs-Rahmen 7 vollführt, tatsächlich nicht ganz eine vollständige Umdrehung (33/34tel einer Umdrehung bei der hier dargestellten Ausführungsform, jedoch könnte es bei anderen Ausführungsformen 35/34tel einer Umdrehung sein) relativ zu dem ersten Ausgangs-Rahmen 107, so dass der zweite Ausgangs-Rahmen 108 etwas weniger als 1/34tel einer Umdrehung verglichen mit dem ersten Ausgangs-Rahmen 107 ausführt.
  • Demzufolge vollführt der zweite Ausgangs-Rahmen 108 1/34tel + 1/34tel (genauer gesagt 1/34 + 1/34 x 33/34) einer Umdrehung um die erste Eingangs-Achse E1, während die Steuerwelle 33 eine vollständige Umdrehung um die erste Eingangs-Achse E1 ausführt. Bei der hier dargestellten Ausführungsform, erlaubt es also die Schwenkanordnung 100, die Rückenlehne 2 relativ zum Sitzteil 3 zu verschwenken (wenn das Schwenksystem 50 als Rückenlehnen-Gelenk dient) und den Sitz relativ zum Boden zu verschwenken (wenn das Schwenksystem 50 zum Verschwenken des Sitzes um die vertikale Achse eingesetzt wird) bei Rotation um die Drehachse am Ausgang des Getriebemotors 42, also um die erste Eingangs-Achse E1, ohne störende Nutationsbewegungen bei einem Untersetzungsverhältnis von im Wesentlichen 1/17 (bei Umkehr der Drehrichtung).
  • Da das Untersetzungsverhältnis des Schwenksystems 50 zweimal kleiner ist als das Untersetzungsverhältnis jeweils des ersten Gelenkmechanismus' 51 und des zweiten Gelenkmechanismus' 52, erlaubt dies auch den Einsatz eines langsamer drehenden Motors 41 und bietet ein höheres Drehmoment als bei Verwendung nur jeweils eines des ersten Gelenkmechanismus' 51 oder des zweiten Gelenkmechanismus' 52.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 3006637 A1 [0002, 0057, 0078, 0080]
    • EP 0505229 A1 [0004]
    • FR 3073460 A1 [0057, 0078, 0080]
    • FR 2883812 A1 [0058, 0079, 0080]
    • FR 2962944 A1 [0058, 0079, 0080]

Claims (10)

  1. Schwenksystem (50) enthaltend: einen ersten Gelenkmechanismus (51) mit einem ersten Rahmen (7) und einem zweiten Rahmen (8), die so befestigt sind, dass sie relativ zueinander drehbar sind, und über ein hypozykloides Getriebe (10) miteinander verbunden sind, wobei das erste Getriebe (10) einen ersten Exzenter (29), eine erste Verzahnung (27) und eine zweite Verzahnung (28) enthält, wobei die erste Verzahnung (27) des ersten Gelenkmechanismus' (51) und die zweite Verzahnung (28) des ersten Gelenkmechanismus' (51) kreisrund ausgebildet sind und miteinander in Eingriff stehen, wobei die erste Verzahnung (27) des ersten Gelenkmechanismus' (51) mechanisch mit dem ersten Rahmen (7) des ersten Gelenkmechanismus' (51) und die zweite Verzahnung (28) des ersten Gelenkmechanismus' (51) mechanisch mit dem zweiten Rahmen (8) des ersten Gelenkmechanismus' (51) verbunden ist, wobei die erste Verzahnung (27) des ersten Gelenkmechanismus' (51) auf eine erste Achse (E1) zentriert ist und die zweite Verzahnung (28) des ersten Gelenkmechanismus' auf eine zweite Achse (E2) zentriert ist, wobei der erste Exzenter (29) eine erste Exzentrizität (ee) aufweist, die dem Abstand zwischen der ersten Achse (E1) und der zweiten Achse (E2) entspricht, eine Steuerwelle (33) mit einem ersten Antriebsteil (33a), das dazu konfiguriert ist, den ersten Exzenter (29) zu drehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenksystem (50) weiterhin einen zweiten Gelenkmechanismus (52) mit einem ersten Rahmen (107) und einem zweiten Rahmen (108) aufweist, die so befestigt sind, dass sie relativ zueinander drehbar sind, und über ein zweites hypozykloides Getriebe (110) miteinander verbunden sind, wobei das zweite Getriebe (110) einen zweiten Exzenter (129), eine erste Verzahnung (127) und eine zweite Verzahnung (128) enthält, wobei die erste Verzahnung (127) des zweiten Gelenkmechanismus' (52) und die zweite Verzahnung (128) des zweiten Gelenkmechanismus' (52) kreisrund ausgebildet sind und miteinander in Eingriff stehen, wobei die erste Verzahnung (127) des zweiten Gelenkmechanismus' (52) mechanisch mit dem ersten Rahmen (107) des zweiten Gelenkmechanismus' (52) und die zweite Verzahnung (128) des zweiten Gelenkmechanismus' (52) mechanisch mit dem zweiten Rahmen (108) des zweiten Gelenkmechanismus' (52) verbunden ist, wobei die erste Verzahnung (127) des zweiten Gelenkmechanismus' (52) auf eine dritte Achse (S1) zentriert ist und die zweite Verzahnung (128) des zweiten Gelenkmechanismus' (52) auf eine vierte Achse (S2) zentriert ist, wobei der zweite Exzenter (129) eine zweite Exzentrizität (es) aufweist, die dem Abstand zwischen der dritten Achse (S1) und der vierten Achse (S2) entspricht, der zweite Rahmen (8) des ersten Gelenkmechanismus' (51) fest an dem ersten Rahmen (107) des zweiten Gelenkmechanismus' (52) angebracht ist und die dritte Achse (S1) koaxial mit der zweiten Achse (E2) ist, wobei die erste Exzentrizität (ee) gleich der zweiten Exzentrizität (es) ist, so dass die vierte Achse (S2) im Wesentlichen koaxial mit der ersten Achse (E1) ist, und die Steuerwelle (33) ein zweites Antriebsteil (33b) enthält, das dazu konfiguriert ist, den zweiten Exzenter (129) zu drehen.
  2. Schwenksystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerwelle (33) eine Exzentrizität (e) zwischen dem ersten Antriebsteil (33a) und dem zweiten Antriebsteil (33b) aufweist, die gleich der ersten Exzentrizität (ee) des ersten Gelenkmechanismus' (51) und der zweiten Exzentrizität (es) des zweiten Gelenkmechanismus' (52) ist.
  3. Schwenksystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei: die erste Verzahnung (27) des ersten Gelenkmechanismus' (51) die zweite Verzahnung (28) des ersten Gelenkmechanismus' (51) umschließt, und die erste Verzahnung (127) des zweiten Gelenkmechanismus' (52) die zweite Verzahnung (128) des zweiten Gelenkmechanismus' (52) umschließt.
  4. Schwenksystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Exzenter (29) erste Ausgleichsnocken für radiales Spiel und der zweite Exzenter (129) zweite Ausgleichsnocken für radiales Spiel aufweist.
  5. Schwenksystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Rahmen (7) des ersten Gelenkmechanismus' (51) eine erste Manschette (30) enthält, die zylindrisch ausgebildet, drehsymmetrisch und auf die erste Achse (E1) zentriert ist, und der zweite Rahmen des ersten Gelenkmechanismus' (51) eine zweite Manschette (20) enthält, die zylindrisch ausgebildet, drehsymmetrisch und auf die zweite Achse (E2) zentriert ist.
  6. Schwenksystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Verzahnung (27) des ersten Gelenkmechanismus' (51) dieselbe Anzahl an Zähnen wie die erste Verzahnung (127) des zweiten Gelenkmechanismus' (52) aufweist, und die zweite Verzahnung (28) des ersten Gelenkmechanismus' (51) dieselbe Anzahl an Zähnen wie die zweite Verzahnung (128) des zweiten Gelenkmechanismus (52) aufweist.
  7. Schwenksystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Gelenkmechanismus (51) identisch zu dem zweiten Gelenkmechanismus (52) ist, jedoch um 180 Grad um die erste Achse winkelversetzt.
  8. Schwenkanordnung (100), enthaltend ein Schwenksystem nach einem der vorstehenden Ansprüche und einen mit einem Zusammenwirkabschnitt (33c) der Steuerwelle (33) verbundenen Motor (41).
  9. Sitz (1), enthaltend einen ersten Abschnitt (3), einen zweiten Abschnitt (2) und das Schwenksystem (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, oder die Schwenkanordnung (100) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei der erste Abschnitt (3) über das Schwenksystem (50) mit dem zweiten Abschnitt (2) verbunden ist, wobei der erste Rahmen (7) des ersten Gelenkmechanismus' (51) an dem ersten Abschnitt (3) des Sitzes angebracht ist und der zweite Rahmen (108) des zweiten Gelenkmechanismus' (52) an dem zweiten Abschnitt (2) des Sitzes angebracht ist.
  10. Schwenkmodul (70), enthaltend das Schwenksystem (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, oder die Schwenkanordnung (100) nach Anspruch 8, wobei das Schwenksystem (50) zwischen einem Sitz (1) und einem Boden (4) eines Fahrzeugs angeordnet ist, um den Sitz (1) relativ zu dem Boden (4) um eine im Wesentlichen vertikale Achse (Z) zu verschwenken.
DE202020104796.5U 2019-09-04 2020-08-19 Schwenksystem, Schwenkanordnung, Schwenkmodul und das Schwenksystem enthaltender Sitz Active DE202020104796U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1909742A FR3100171B1 (fr) 2019-09-04 2019-09-04 Système de pivotement, ensemble de pivotement, siège et module de pivotement comportant le système de pivotement
FR1909742 2019-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020104796U1 true DE202020104796U1 (de) 2020-11-05

Family

ID=69190876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020104796.5U Active DE202020104796U1 (de) 2019-09-04 2020-08-19 Schwenksystem, Schwenkanordnung, Schwenkmodul und das Schwenksystem enthaltender Sitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11110829B2 (de)
CN (1) CN213501950U (de)
DE (1) DE202020104796U1 (de)
FR (1) FR3100171B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2851473A1 (es) * 2021-04-19 2021-09-07 Criado Jose Antonio Perez Caja desmontable, abatible, plegable, apilable, inspeccionable, multiestructural y multidimensional

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3802205B1 (de) * 2018-06-06 2023-04-19 Adient US LLC Sitzneigungssystem
FR3130217A1 (fr) 2021-12-14 2023-06-16 Faurecia Sièges d'Automobile Ensemble de pivotement et siège de véhicule à mouvement pivotant vertical

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921588C2 (de) 1979-05-28 1982-07-01 Privates Institut für physikalisch technische Auftragsforschung GmbH, 6107 Reinheim Vorrichtung zum Beseitigen des Spiels in einem Zahnradgetriebe
DE3227222C1 (de) 1982-07-21 1984-05-03 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Gelenkbeschlag fuer Sitze mit verstellbarer Rueckenlehne,insbesondere Kraftfahrzeugsitze
US4846529A (en) 1988-04-07 1989-07-11 Tulley Jack M Swivel seat
FR2674195B1 (fr) 1991-03-19 1993-12-17 Faure Automobile Bertrand Mecanisme a train hypocyclouidal pour siege de vehicule comportant un frein anti-reversible a couple differentiel.
FR2676690B1 (fr) 1991-05-23 1993-09-03 Faure Bertrand Automobile Plateau formant base tournante pour siege de vehicule.
FR2766138B1 (fr) * 1997-07-17 1999-10-01 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme d'articulation pour siege de vehicule, et siege de vehicule equipe d'un tel mecanisme
FR2777234B1 (fr) * 1998-04-09 2000-06-16 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule equipe d'un mecanisme d'articulation, et mecanisme de memorisation pour un tel siege
FR2883812B1 (fr) 2005-04-01 2007-06-22 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation, son procede de fabrication et siege de vehicule comportant un tel mecanisme
DE102006015559B3 (de) * 2006-04-04 2007-08-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
JP5532690B2 (ja) * 2009-06-09 2014-06-25 アイシン精機株式会社 車両用シートリクライニング装置
FR2962944B1 (fr) 2010-07-20 2012-08-31 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation et siege de vehicule comportant un tel mecanisme.
FR2963288B1 (fr) * 2010-07-29 2014-04-25 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation et siege de vehicule comportant un tel mecanisme.
DE102011004090A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Lear Corporation Sitz-Lehnenvorrichtung mit koaxialer Easy-Entry-Löseeinrichtung
FR3006637B1 (fr) 2013-06-10 2015-07-17 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation et siege de vehicule comportant un tel mecanisme
US9205765B2 (en) * 2013-06-27 2015-12-08 Das Co., Ltd. Recliner for vehicle seat
DE102014208852C5 (de) 2014-03-07 2023-03-09 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Doppelbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
FR3073460B1 (fr) 2017-11-14 2020-08-07 Faurecia Sieges D'automobile Mecanisme d'articulation et siege de vehicule comportant un tel mecanisme
FR3086596B1 (fr) * 2018-09-27 2020-11-13 Faurecia Sieges Dautomobile Siege de vehicule a mouvement pivotant vertical

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2851473A1 (es) * 2021-04-19 2021-09-07 Criado Jose Antonio Perez Caja desmontable, abatible, plegable, apilable, inspeccionable, multiestructural y multidimensional

Also Published As

Publication number Publication date
US11110829B2 (en) 2021-09-07
FR3100171B1 (fr) 2021-09-10
FR3100171A1 (fr) 2021-03-05
US20210061142A1 (en) 2021-03-04
CN213501950U (zh) 2021-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019126079B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Schwenkfunktion um eine vertikale Achse
EP1713659B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP1202870B1 (de) Verstellbeschlag für sitze mit neigungseinstellbarer lehne, insbesondere für kraftfahrzeugsitze
DE202020104796U1 (de) Schwenksystem, Schwenkanordnung, Schwenkmodul und das Schwenksystem enthaltender Sitz
EP1359051B1 (de) Lehnengelenkbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102012005963B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
WO2015059053A1 (de) Elektrisch betriebener lehnenversteller und fahrzeugsitz mit einem solchen lehnenversteller
EP2958769B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz, verfahren zur montage eines beschlags für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
WO2011151017A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102017209465A1 (de) Versteller mit Speicherfunktion einer Fahrzeugsitzlehne
EP2864154B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
WO2011088969A1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE19956984A1 (de) Fahrzeugsitz mit Gelenkmechanismus
DE102004010491B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP0755824B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102012012852A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102012212140B4 (de) Bremsvorrichtung für eine direkt elektromechanisch aktuierte Planetengetriebeanordnung eines Sitzverstellmechanismus und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
EP2580086B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP3966071B1 (de) Einstellbeschlag für einen fahrzeugsitz
DE102009055025A1 (de) Längenverstellbare Lenkbetätigungseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Träger und mit einer Lenksäule
DE3335486A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der hoehe und der rueckenlehnenneigung eines sitzes, insbesondere eines fahrzeugsitzes
DE102013226002B4 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
EP3966072B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102021134202A1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz
WO2022234508A1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years