DE202020103735U1 - Schleusenvorrichtung mit Desinfektionsaggregat - Google Patents

Schleusenvorrichtung mit Desinfektionsaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE202020103735U1
DE202020103735U1 DE202020103735.8U DE202020103735U DE202020103735U1 DE 202020103735 U1 DE202020103735 U1 DE 202020103735U1 DE 202020103735 U DE202020103735 U DE 202020103735U DE 202020103735 U1 DE202020103735 U1 DE 202020103735U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
lock device
receiving space
person
access
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020103735.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERRMANN, JOHANNES, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020103735.8U priority Critical patent/DE202020103735U1/de
Publication of DE202020103735U1 publication Critical patent/DE202020103735U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/25Rooms in buildings, passenger compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Schleusenvorrichtung (1) für den kontrollierten Zugang von Personen insbesondere zu Gebäuden mit einer ersten Schleusentür (2) und einer zweiten Schleusentür (4), wobei zwischen der ersten Schleusentür (2) und der zweiten Schleusentür ein Aufnahmeraum (8) ausgebildet ist, der zur Aufnahme wenigstens einer Person geeignet und bestimmt ist, wobei die Schleusenvorrichtung in einem Zugangsbereich eine Zugangskontrolleinrichtung (6) aufweist, wobei diese Zugangskontrolleinrichtung (6) eine Temperaturerfassungseinrichtung (62) aufweist, welche insbesondere berührungslos eine Körpertemperatur einer Person erfasst und unter Berücksichtig dieser Körpertemperatur wenigstens eine Schleusentür ansteuert, um der Person den Zugang in den Aufnahmeraum zu ermöglichen oder zu verweigern, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Aufnahmeraums (8) wenigstens eine Beaufschlagungseinrichtung (12) angeordnet ist, welche dazu geeignet ist, eine in dem Aufnahmeraum befindliche Person mit einem fließfähigen desinfizierenden Medium zu beaufschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schleusenvorrichtung und insbesondere eine Zugangsschleuse für Personen. In jüngerer Zeit werden in öffentlichen Gebäuden, aber auch in privaten Gebäuden, wie beispielsweise Geschäftsräumen, vermehrt Zugangskontrollen durchgeführt, um zu vermeiden, dass Personen mit ansteckenden Krankheiten diese Räume betreten. Zu diesem Zweck werden teilweise Besucher aufgefordert, bei Betreten eines Raumes die Hände zu desinfizieren. Gleichwohl kann beispielsweise durch Personenkontrollen nicht sicher verhindert werden, dass infizierte Personen, beispielsweise mit dem Coronavirus infizierte Personen Zugang zu derartigen Gebäuden erlangen. Weiterhin besteht das Risiko, dass Personen in die entsprechenden Einrichtungen gelangen, die zwar selbst noch nicht infiziert sind, aber gegebenenfalls den entsprechenden Virus bereits auf Kleidungsstücken oder dergleichen tragen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Risiko für derartige öffentliche und auch private Einrichtungen zu vermindern. Dies wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand von Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Schleusenvorrichtung für einen kontrollierten Zugang von Personen insbesondere zu Gebäuden weist eine erste Schleusentür sowie eine zweite Schleusentür auf, wobei zwischen der ersten Schleusentür und der zweiten Schleusentür ein Aufnahmeraum abgebildet ist, der zur Aufnahme wenigstens einer Person geeignet und bestimmt ist, wobei die Schleusenvorrichtung in einem Zugangsbereich eine Zugangskontrolleinrichtung aufweist und wobei diese Zugangskontrolleinrichtung eine Temperaturerfassungseinrichtung aufweist, welche insbesondere berührungslos eine Körpertemperatur einer Person erfasst und unter Berücksichtigung dieser Körpertemperatur wenigstens eine Schleusentür ansteuert, um der Person den Zugang in den Aufnahmeraum zu ermöglichen oder zu verweigern.
  • Erfindungsgemäß ist innerhalb des Aufnahmeraumes wenigstens eine Beaufschlagungseinrichtung angeordnet, welche dazu geeignet und bestimmt ist, eine in dem Aufnahmeraum befindliche Person mit dem einem fließfähigen desinfizierten Medium zu beaufschlagen.
  • Es wird daher eine Kombination aus zwei Maßnahmen vorgeschlagen, welche bewirkt, dass ein Risiko für die entsprechenden Gebäude minimiert wird. Einerseits soll solchen Personen, welche beispielsweise eine erhöhte Körpertemperatur aufweisen, grundsätzlich der Zutritt verweigert werden. Daneben sollen jedoch auch andere Personen, denen der Zugang gewährt wurde, desinfiziert und/oder sterilisiert werden.
  • Bei der Temperaturerfassungseinrichtung kann es sich beispielsweise um ein Pyrometer handeln. Bevorzugt weist die Vorrichtung auch eine Entfernungserfassungseinrichtung auf, welche einen Abstand zwischen einer Person und der Temperaturerfassungseinrichtung bestimmt.
  • Bei dem fließfähigen desinfizierenden Medium handelt es sich insbesondere um ein nebelartiges Medium und/oder ein Aerosol, mit dem der Aufnahmeraum und die damit auch in diesem Ausnahmeraum befindliche Person beaufschlagt wird.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den genannten Türen um Schiebetüren, welche mittels einer Antriebseinrichtung, und insbesondere elektrisch pneumatisch oder hydraulisch, betätigt werden. Dabei ist bevorzugt eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, welche zunächst die erste Tür, welche dem Zugangsbereich zugewandt ist, öffnet, sodass die Person den Aufnahmeraum betreten kann. Anschließend schließt diese Tür, und die Beaufschlagung mit dem fließfähigen Medium beginnt. Nach Abschluss dieser Desinfektion wird die zweite Tür geöffnet und die Person kann den Aufnahmeraum verlassen. Bevorzugt weist die Vorrichtung einen Sicherheitsmechanismus auf, der ein Passieren von Personen durch die Schleuse verhindert, wenn nicht sowohl deren Körpertemperatur gemessen wurde als auch diese mit Desinfektionsmittel beaufschlagt wurden.
  • Bevorzugt wird daher der Aufnahmeraum sowohl durch die beiden Türen gebildet als auch durch (seitliche) Wandungen. Daneben wird der Aufnahmeraum auch nach oben hin, bevorzugt durch einen Deckel verschlossen und nach unten hin durch ein Bodenteil.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Anzeigeeinrichtung für die gemessene Körpertemperatur auf. Daneben kann auch ein (optisches und/oder akustisches) Warnsignal bei Überschreiten einer bestimmten Grenztemperatur ausgegeben werden. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Steuerungseinrichtung auf, welche in Reaktion auf eine gemessene Temperatur bewirkt, dass die erste Tür geöffnet oder nicht geöffnet wird.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung weiterhin einen Notöffnungsmechanismus auf, damit in dem Aufnahmeraum befindliche Person auf Wunsch den Aufnahmeraum wieder durch die erste Tür verlassen kann. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Schleusenvorrichtung in einem Netzbetrieb und/oder einem Batteriebetrieb betreibbar.
  • Bevorzugt weist die Schleusenvorrichtung und/oder die Beaufschlagungseinrichtung ein Aufnahmereservoir für ein flüssiges desinfizierendes Medium und insbesondere eine Wasserstoffperoxid enthaltende Flüssigkeit auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schleusenvorrichtung dazu geeignet und bestimmt, dass die Beaufschlagung des Aufnahmeraums mit einer Substanz erfolgt, welche Wasserstoffperoxid enthält. Insofern weist die Vorrichtung beispielsweise Leitungseinrichtungen und/oder Dichtungseinrichtungen auf, welche resistent gegenüber der Beaufschlagung mit Wasserstoffperoxid (H2O2) sind.
  • Bevorzugt ist diese Beaufschlagungseinrichtung in Form wenigstens einer Düse aufgebaut, die beispielsweise in eine oder mehrere Seitenwandungen des Aufnahmeraumes integriert werden kann. Vorteilhaft weist der Aufnahmeraum eine Vielzahl derartige Düsen auf. Weiterhin wäre es auch möglich, dass eine Vielzahl von Beaufschlagungseinrichtungen bzw. - düsen in einen den Aufnahmeraum abschließenden Deckel angeordnet sind. Durch eine derartige Vielzahl an Düsen kann innerhalb des Aufnahmeraumes eine Aerosolnebel erzeugt werden, der auf die Person und/oder deren Kleidung eine desinfizierende Wirkung hat. So könnte in den Aufnahmeraum auch eine Beaufschlagungseinrichtung in Form eines Duschkopfes oder ähnliches angeordnet sein.
  • Es wäre jedoch auch denkbar, dass die Beaufschlagungseinrichtungen derart angeordnet sind, dass das Medium unterhalb des Kopfes oder des Gesichtsbereichs der Personen austritt.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der verwendeten Wasserstoffperoxid-Lösung um eine wenigstens 10 %ige Lösung, bevorzugt wenigstens 15 %ige Lösung, bevorzugt wenigstens 20 %ige Lösung und bevorzugt wenigstens 25 %ige Lösung. Bevorzugt handelt es sich bei der verwendeten Lösung um eine höchstens 40 %ige Lösung, bevorzugt höchstens 35 %ige Lösung. Es hat sich bei Untersuchungen des Anmelders herausgestellt, dass derartige Konzentrationen zwar eine sichere Abtötung bestimmter Bakterien oder Viren bewirken, aber sich nicht schädlich auf den menschlichen Körper und auch nicht auf dessen Kleidung auswirken.
  • Die Anmelderin hat herausgefunden, diese Konzentrationsbereiche besonders vorteilhaft sind, um eine ausreichende Desinfektionswirkung zu erreichen.
  • Bevorzugt weist das Aufnahmebehältnis eine Aufnahmevolumen auf, welches größer ist als 2 Liter und bevorzugt größer als 3 Liter. Bevorzugt weist das Auffangbehältnis ein Aufnahmevolumen auf, welches geringer ist als 30 Liter, geringer als 20 Liter, geringer als 10 Liter und bevorzugt geringer als 8 Liter. Diese Volumina haben sich als vorteilhaft erwiesen, da sie einerseits gut in die Vorrichtung integriert werden können, und andererseits eine hinreichende Betriebsdauer der Vorrichtung ermöglichen.
  • Weiterhin kann die Vorrichtung eine Ultraschallerzeugungseinrichtung aufweisen, welche zur Erzeugung eines Aerosols dient, welches in den Aufnahmeraum eingeleitet wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Schleusenreinrichtung eine Pumpeinrichtung auf, welche das Desinfektionsmedium oder das Aerosol zu den Beaufschlagungseinrichtungen fördert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung wenigstens ein bevorzugt eine Vielzahl von Ventilen auf, welche die Zuführung des Mediums zu den Beaufschlagungseinrichtungen, beispielsweise den Ausgabedüsen, in dem Aufnahmeraum steuern.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Schleusenvorrichtung in dem Zugangsbereich (und bevorzugt noch vor der ersten Schleusentür) eine Vorrichtung zum Desinfizieren von Körperteilen einer Person auf. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Desinfektionsmittelspender handeln, der insbesondere zum Desinfizieren der Hände dient. Vorteilhaft weist dieser Spender eine Düse oder ein Ausgabemittel auf, um ein Desinfektionsmittel auf Hände auszugeben. Dabei kann weiterhin ein Näherungssensor vorgesehen sein, der auf die Anwesenheit eines Körperteils, wie eine Hand, reagiert und die Ausgabe von Desinfektionsmittel auslöst.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Absaugeinrichtung zum Absaugen von Aerosolen bzw. zum Absaugen eines Nebels aus dem Aufnahmeraum auf.
  • Vorteilhaft erzeugen die Beaufschlagungseinrichtungen Nebelpartikel, die größer sind als 10 µm und bevorzugt größer als 20 µm. Besonders bevorzugt weisen die Nebelpartikel eine Größe auf, die geringer ist als 200 µm, bevorzugt geringer als 180 µm, bevorzugt geringer als 160 µm, bevorzugt geringer als 140 µm bevorzugt geringer als 120 µm, bevorzugt geringer als 100 µm, bevorzugt geringer als 80 µm und besonders bevorzugt geringer als 60 µm.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Schleusenvorrichtung eine Zerstäubereinrichtung auf, welche das dem Aufnahmeraum zuzuführende Desinfektionsmittel zerstäubt. Dabei kann diese Zerstäubungseinrichtung eine Ultraschallerzeugungseinrichtung aufweisen. Bevorzugt erfolgt daher ein Zerstäuben durch die Einwirkung von Ultraschall. Dabei kann es sich beispielsweise bei dieser Ultraschallerzeugungseinrichtung um eine sogenannte Sonotrode handeln.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Schleusenvorrichtung als mobile Schleusenvorrichtung ausgebildet. Auf diese Weise kann die Schleusenvorrichtung auch vorrübergehend, beispielsweise an Eingängen eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass die Schleusenvorrichtung in ihrer Gesamtheit ein Gewicht aufweist, welches die Transportfähigkeit begünstigt. Daneben ist wie unten genauer beschrieben die Schleusenvorrichtung auch verkleinerbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schleusenvorrichtung ein Bodenteil auf, und an diesem Bodenteil sind Rolleneinrichtungen angeordnet. Dabei können diese Rolleneinrichtungen auch blockierbar sein, um die Schleusenvorrichtung vorrübergehend an bestimmten Positionen zu fixieren.
  • Bei einer weiteren bevorzugen Ausführungsform ist die Schleusenvorrichtung wenigstens teilweise faltbar. Dies bedeutet, dass wenigstens ein Wandelement, bevorzugt mehrere Wandelemente entweder bezüglich sich selbst oder gegenüber einem anderen Element schwenkbar und/oder faltbar ist. Auf diese Weise ist ein Verkleinern der Schleusenvorrichtung bzw. ein Falten der Schleusenvorrichtung möglich.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Schleusenvorrichtung wenigstens eine den Aufnahmeraum begrenzten Seitenwandung auf. Dabei ist diese Seitenwandung faltbar und/oder gegenüber einem Boden des Aufnahmeraumes schwenkbar. Auf diese Weise kann die Vorrichtung gefaltet werden.
  • Bevorzugt weist wenigstens eine Seitenwand ein Gelenk auf, welches die Seitenwand am Boden anlenkt. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens eine Seitenwand einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf, die bezüglich einander schwenkbar sind, und die insbesondere bezüglich einander mit einem Gelenk verbunden sind, sodass sie schwenkbar sind.
  • Bevorzugt weisen beide Seitenwände entsprechende Gelenke auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird der Aufnahmeraum sowohl durch eine Seitenaußenwand und auch eine Seiteninnenwand begrenzt, wobei diese Wände parallel zueinander angeordnet sind. Vorteilhaft sind diese Seitenaußenwand und die Seiteninnenwand jeweils faltbar.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung einen Träger auf, an dem beispielsweise Sensoreinrichtungen angeordnet sind, wie beispielsweise auch die Temperaturmessreinrichtung, wie oben beschrieben ist. Vorteilhaft ist auch dieser Träger faltbar und/oder gegenüber dem Bodenteil entfernbar.
  • Weiterhin ist es möglich, dass die gesamte Schleusenvorrichtung als Bausatz vorliegt und die einzelnen Bestandteile jeweils zum Zwecke des Transports voneinander lösbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Schleusenanordnung mit einer Schleusenvorrichtung der oben beschriebenen Art gerichtet, sowie eine Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines flüssigen Wasserstoffperoxid enthaltenen Desinfektionsmittels. Bei dieser Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass eine Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen des Desinfektionsmittels zur Verfügung gestellt wird, welches insbesondere auch auf die Schleusenvorrichtung abgestimmt ist, und welches insbesondere auch dem Aufnahmebehältnis der Schleusenvorrichtung zugeführt werden kann. Vorteilhaft handelt es sich bei diesem Desinfektionsmittel um Wasserstoffperoxid (H2O2) enthaltenes Desinfektionsmittel.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Erzeugungseinrichtung selbst ein Aufnahmebehältnis zum Aufnehmen des Desinfektionsmittels auf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Erzeugungseinrichtung um eine Elektrolyseeinrichtung. So kann beispielsweise diese Erzeugungseinrichtung eine Elektrolysezelle insbesondere eine flache Elektrolysezelle aufweisen. Fließt ein elektrischer Strom, wird an der Anode Wasser oxidiert, wobei Protonen entstehen und der PH-Wert sinkt. An der Kathode wird zugleich Luftsauerstoff reduziert. Dabei werden die Protonen verbraucht und Wasserstoffperoxid entsteht.
  • So kann beispielsweise eine Elektrolyseeinheit verwendet werden, die eine bestimmte Elektrodenfläche beispielsweise 100 cm2 Elektrodenfläche aufweist, und welche dazu in der Lage ist, mehr als 400 mg Wasserstoffperoxid pro Liter Wasser zu erzeugen. Daneben kann auch Wasserstoffperoxid bei einem Betrieb mit Umgebungsluft erzeugt werden. Beispielsweise in eine Größenordnung von 50 mg pro Liter. Dabei weisen bevorzugt derartige Erzeugungseinrichtungen einen Energiebedarf in einem Bereich von 10 kWh pro kg H2O2 auf.
  • Der Vorteil derartiger Elektrolyse-Systeme ist, dass das System nicht nur dezentral einsetzbar ist, sondern daneben auch ohne Einsatz von Chemikalien (wie dies im Stand der Technik üblich war). Daneben ist auch eine flexible Gewinnung von Wasserstoffperoxid möglich. Dabei ist es auch möglich, dass derartige Elektrolyseeinrichtungen mit überschüssigem Strom, der beispielsweise von Solarzellen stammt, betrieben werden.
  • Bevorzugt weist die Erzeugungseinrichtung auch ein Behältnis bzw. einen Puffertank auf, um Wasserstoffperoxid zu lagern. Weiterhin ist es auch möglich, dass diese Elektrolysezelle als Durchflusszelle betrieben wird.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung.
  • Darin zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schleusenvorrichtung;
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schleusenvorrichtung 1. Diese Schleusenvorrichtung 1 weist eine erste Schleusentür 2 und eine zweite Schleusentür 4 auf. Diese sind unabhängig voneinander öffenbar und schließbar und weisen entsprechende (nicht gezeigte) Antriebseinrichtungen auf. Zwischen den Schleusentüren wird ein Aufnahmeraum 6 zum Aufnehmen einer Person ausgebildet.
  • Das Bezugszeichen 24 kennzeichnet eine erste Seitenwand und das Bezugszeichen 26 eine zweite Seitenwand. Diese Seitenwände 24 und 26 grenzen gemeinsam mit den beiden Schleusentüren 2, 4 den Aufnahmeraum 8 ab. Dabei sind die beiden Seitenwände faltbar ausgebildet. So weist die Seitenwand 24 einen ersten Wandabschnitt 24a und einen zweiten Wandabschnitt 24b auf, die über ein Gelenk 24c miteinander verbunden sind, so dass sie bezüglich einander zum Zusammenfalten der Schleuseneinrichtung geschwenkt werden können.
  • Das Bezugszeichen 25 kennzeichnet einen Boden und das Bezugszeichen 28 einen Deckel, die ebenfalls den Aufnahmeraum 8 begrenzen. Dieser ist somit vollständig abgeschlossen. An dem Boden 25 sind vier Rolleinrichtungen 22 angeordnet, mittels derer die gesamte Schleusenvorrichtung bewegt werden kann. Das Bezugszeichen 14 bezieht sich auf einen klappbaren Deckel der hier auch als Rampe dient, um die Schleusenvorrichtung zu betreten.
  • Das Bezugszeichen 62 kennzeichnet eine Temperaturerfassungseinrichtung, welche eine Körpertemperatur einer Person, welche die Schleusenvorrichtung betritt, erfasst. Diese Temperaturerfassungseinrichtung ist dabei mit einer (nicht gezeigten) Steuerungseinrichtung verbunden, welche ein Öffnen der ersten Tür 2 nur ermöglicht, wenn die Körpertemperatur der Person unterhalb eines vorgegebenen Grenzwerts liegt (also insbesondere einer Person welche keine erhöhte Körpertemperatur bzw. kein Fieber hat). Diese Temperaturerfassungseinrichtung ist damit Bestandteil einer mit 6 bezeichneten Zugangskontrolleinrichtung.
  • Das Bezugszeichen 32 kennzeichnet Signaleinrichtungen, welche dem Nutzer signalisieren, dass ein Zugang zu der Schleusenvorrichtung möglich ist.
  • Das Bezugszeichen 12 kennzeichnet eine Beaufschlagungseinrichtung, welche im Inneren des Aufnahmeraums 8 angeordnet ist. Dabei sind bevorzugt noch weitere derartige Beaufschlagungseinrichtungen, insbesondere an den Seitenwänden 24 und 26 vorgesehen.
  • Das Bezugszeichen 40 kennzeichnet eine Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines (insbesondere flüssigen) Desinfektionsmittels. Dieses Desinfektionsmittel kann in einen Tank bzw. einen Aufnahmeraum der Schleusenvorrichtung eingegeben werden.
  • Die Anmelderin behält sich vor sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben.

Claims (11)

  1. Schleusenvorrichtung (1) für den kontrollierten Zugang von Personen insbesondere zu Gebäuden mit einer ersten Schleusentür (2) und einer zweiten Schleusentür (4), wobei zwischen der ersten Schleusentür (2) und der zweiten Schleusentür ein Aufnahmeraum (8) ausgebildet ist, der zur Aufnahme wenigstens einer Person geeignet und bestimmt ist, wobei die Schleusenvorrichtung in einem Zugangsbereich eine Zugangskontrolleinrichtung (6) aufweist, wobei diese Zugangskontrolleinrichtung (6) eine Temperaturerfassungseinrichtung (62) aufweist, welche insbesondere berührungslos eine Körpertemperatur einer Person erfasst und unter Berücksichtig dieser Körpertemperatur wenigstens eine Schleusentür ansteuert, um der Person den Zugang in den Aufnahmeraum zu ermöglichen oder zu verweigern, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Aufnahmeraums (8) wenigstens eine Beaufschlagungseinrichtung (12) angeordnet ist, welche dazu geeignet ist, eine in dem Aufnahmeraum befindliche Person mit einem fließfähigen desinfizierenden Medium zu beaufschlagen.
  2. Schleusenvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungseinrichtung eine Aufnahmereservoir für ein flüssiges desinfizierendes Medium und insbesondere eine Wasserstoffperoxid enthaltende Flüssigkeit aufweist.
  3. Schleusenvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleusenvorrichtung in dem Zugangsbereich eine Desinfektionseinrichtung zum Desinfizieren von Körperteilen einer Person aufweist.
  4. Schleusenvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleusenvorrichtung eine Zerstäubereinrichtung aufweist, welche das dem Aufnahmeraum zuzuführende Desinfektionsmittel zerstäubt.
  5. Schleusenvorrichtung nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubereinrichtung eine Ultraschall-Erzeugungseinrichtung aufweist.
  6. Schleusenvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleusenvorrichtung (1) als mobile Schleusenvorrichtung ausgebildet ist.
  7. Schleusenvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleusenvorrichtung (1) ein Bodenteil aufweist, an dessen Unterseite Rolleneinrichtungen angeordnet sind.
  8. Schleusenvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleusenvorrichtung (1) wenigstens teilweise faltbar ist.
  9. Schleusenvorrichtung nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine den Aufnahmeraum begrenzende Seitenwandung faltbar und/oder gegenüber einem Boden des Aufnahmeraums schwenkbar ist.
  10. Schleusenanordnung mit einer Schleusenvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche und mit einer Erzeugungseinrichtung (40) zum Erzeugen eines flüssigen, Wasserstoffperoxid enthaltenden Desinfektionsmittels.
  11. Schleusenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugungseinrichtung ein Aufnahmebehältnis zum Aufnehmen des Desinfektionsmittels aufweist.
DE202020103735.8U 2020-06-29 2020-06-29 Schleusenvorrichtung mit Desinfektionsaggregat Expired - Lifetime DE202020103735U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103735.8U DE202020103735U1 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Schleusenvorrichtung mit Desinfektionsaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103735.8U DE202020103735U1 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Schleusenvorrichtung mit Desinfektionsaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103735U1 true DE202020103735U1 (de) 2020-07-09

Family

ID=71844200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103735.8U Expired - Lifetime DE202020103735U1 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Schleusenvorrichtung mit Desinfektionsaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020103735U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112065172A (zh) * 2020-09-29 2020-12-11 广东科徕尼智能科技有限公司 一种具有测温功能的智能门锁
CN114522259A (zh) * 2020-11-23 2022-05-24 固力保安全系统(中国)有限公司 应用在人行出入口电控通道闸机的紫外线杀菌系统及方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112065172A (zh) * 2020-09-29 2020-12-11 广东科徕尼智能科技有限公司 一种具有测温功能的智能门锁
CN114522259A (zh) * 2020-11-23 2022-05-24 固力保安全系统(中国)有限公司 应用在人行出入口电控通道闸机的紫外线杀菌系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112371T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer säurehaltigen Flüssigkeit
DE202020103735U1 (de) Schleusenvorrichtung mit Desinfektionsaggregat
DE202020103629U1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion und Kontrolle von Personen, die einen Raum betreten möchten
EP1588720B1 (de) Vorrichtung zur Abtötung pathogener Erreger an Menschen
DE602006000542T2 (de) Vernebler für eine schwach saure Lösung mit Reinigungsfunktion
DE112013005386B4 (de) Tragbare Zerstäubervorrichtung zur medizinischen Verwendung mit leichtem Zugang zu der Netzanordnung
DE102013109777A1 (de) Desinfektionsvorrichtung
WO2019136504A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3027940A1 (de) Zerstaeubergeraet
EP2521525B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines nanoaerosols
EP0610350A1 (de) Handvernebler für das zerstäuben von therapeutischen flüssigkeiten.
DE202014004744U1 (de) Flüssigkeit-Gas-Kreislaufsystem für einen Elektrolysetank eines Gesundheitsgasgenerators
Lindemann Paulus und die Korinthische Eschatologie Zur Theses Von Einer ‘Entwicklung’im Paulinischen Denken1
DE102017007264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Kreisprozesses mit mindestens einem antimikrobiellen Wirkstoff
Hoppe Der Topos der Prophetenverfolgung bei Paulus
EP4117740A1 (de) Raumluftbehandlungseinheit sowie set und verfahren zur behandlung von raumluft
AT523893B1 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Händen, Unterarmen oder kleinteiligen Gegenständen
DE4319158C1 (de) Patienten-Isolierkabine
DE202020103733U1 (de) Desinfektionsvorrichtung zum Desinfizieren von Räumen
Vogel Emotionsonentierte Führung von Teams: Emotionen in Teams als Leadership-Aufgabe
Fermandois Ein Brief aus Chile
Smith Vielfalt statt Standardisierung: Curriculumentwicklung in Neuseeland in theoretischer und praktischer Perspektive
DE1233980B (de) Operations- und Behandlungswagen
WO2021209168A1 (de) Vorrichtung zur desinfektion von personen
DE202020104858U1 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Einrichtungsgegenständen in Krankenhäusern

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERRMANN, JOHANNES, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOHANNES, HERRMANN, 93413 CHAM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years