DE202020103512U1 - Formteil - Google Patents

Formteil Download PDF

Info

Publication number
DE202020103512U1
DE202020103512U1 DE202020103512.6U DE202020103512U DE202020103512U1 DE 202020103512 U1 DE202020103512 U1 DE 202020103512U1 DE 202020103512 U DE202020103512 U DE 202020103512U DE 202020103512 U1 DE202020103512 U1 DE 202020103512U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative layer
carrier
front side
molded part
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020103512.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novem Car Interior Design GmbH
Original Assignee
Novem Car Interior Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novem Car Interior Design GmbH filed Critical Novem Car Interior Design GmbH
Priority to DE202020103512.6U priority Critical patent/DE202020103512U1/de
Publication of DE202020103512U1 publication Critical patent/DE202020103512U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/002Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising natural stone or artificial stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/045Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/06Coating on the layer surface on metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/08Coating on the layer surface on wood layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/28Multiple coating on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/406Bright, glossy, shiny surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/414Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/71Resistive to light or to UV
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Formteil (10), mit einer als Sichtseite ausgebildeten Formteil-Vorderseite (11), umfassend
eine Dekorschicht (12) mit einer Vorderseite (13) und einer der Vorderseite (12) gegenüberliegenden Rückseite (14),
einen an der Rückseite (13) der Dekorschicht (12) angeordneten, transparenten oder transluzenten Träger (15), wobei der Träger (15) eine Vorderseite (16) und eine der Vorderseite (16) gegenüberliegende Rückseite (17) aufweist, und
wenigstens eine seitlich am oder an der Rückseite (17) des Trägers (15) angeordnete Lichtquelle (18) zur Durchleuchtung des Trägers (15) und/oder zur Beleuchtung zumindest eines Teils der Vorderseite (13) der Dekorschicht (12),
wobei der Träger (15) an seiner Vorderseite (16) eine oder mehrere Vertiefungen (19) aufweist, wobei jede Vertiefung (19) eine Bodenfläche (20) und wenigstens eine Seitenfläche (21) aufweist,
wobei die Dekorschicht (12) eine der Anzahl der Vertiefungen (19) entsprechende Anzahl an Bruchabschnitten (22) aufweist, wobei jeder Bruchabschnitt (22) zumindest teilweise an vorgesehenen Bruchkanten (23) aus der Dekorschicht (12) in Richtung des Trägers (15) herausgebrochen ist und je ein Bruchabschnitt (22) an der Bodenfläche (20) jeder Vertiefung (19) angeordnet ist, so dass die wenigstens eine Seitenfläche (21) jeder Vertiefung (19) freigelegt ist und einen Teil der Formteil-Vorderseite (11) ausbildet,
wobei von der Lichtquelle (18) ausgehendes Licht (L) den transparenten oder transluzenten Träger (15) durchleuchtet und zur Beleuchtung der Vorderseite (13) der Dekorschicht (12) aus der oder den Seitenflächen (21) der einen oder mehreren Vertiefungen (19) ausgekoppelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formteil, insbesondere Dekor- und/oder Verkleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum.
  • Im Fahrzeuginnenraum werden zahlreiche Dekor- und Verkleidungsteile eingebaut, beispielsweise Türverkleidungen, Konsolen- und Instrumentenverblendungen. Zu den Dekor- und Verkleidungsteilen zählen auch Bedientasten bzw. deren Abdeckungen.
  • Die Anforderungen an derartige Formteile steigen stetig, insbesondere besteht Bedarf nach Formteilen, mit welchen vielfältige optische Effekte an der Sichtseite des Formteils realisiert werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neues Formteil anzugeben, insbesondere ein Formteil, bei dem optische Effekte an der Sichtseite des Formteils realisiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Formteil, insbesondere Dekor- und/oder Verkleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum, weist eine als Sichtseite ausgebildete Formteil-Vorderseite auf. Das erfindungsgemäße Formteil umfasst eine Dekorschicht mit einer Vorderseite und einer der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite, einen an der Rückseite der Dekorschicht angeordneten, transparenten oder transluzenten Träger, vorzugsweise aus Polycarbonat (PC), wobei der Träger eine Vorderseite und eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite aufweist, und wenigstens eine seitlich am oder an der Rückseite des Trägers angeordnete Lichtquelle zur Durchleuchtung des Trägers und/oder zur Beleuchtung zumindest eines Teils der Vorderseite der Dekorschicht.
  • Der Träger weist an seiner Vorderseite eine oder mehrere Vertiefungen auf, wobei jede Vertiefung eine Bodenfläche und wenigstens eine Seitenfläche aufweist, wobei die Dekorschicht eine der Anzahl der Vertiefungen entsprechende Anzahl an Bruchabschnitten aufweist, wobei jeder Bruchabschnitt zumindest teilweise an vorgesehenen Bruchkanten aus der Dekorschicht in Richtung des Trägers herausgebrochen ist und je ein Bruchabschnitt an der Bodenfläche jeder Vertiefung angeordnet ist, so dass die wenigstens eine Seitenfläche jeder Vertiefung freigelegt ist und einen Teil der Formteil-Vorderseite ausbildet, wobei von der Lichtquelle ausgehendes Licht den transparenten oder transluzenten Träger durchleuchtet und zur Beleuchtung der Vorderseite der Dekorschicht aus der oder den Seitenflächen der einen oder mehreren Vertiefungen ausgekoppelt wird.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass mittels des erfindungsgemäßen Formteils Muster an der Sichtseite des Formteils erzeugt werden können, die durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Formteils für den Betrachter dreidimensionale Effekte erzeugen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder Bruchabschnitt zumindest eine Bruchkante, vorzugsweise zwei Bruchkanten, aufweist, wobei jede Bruchkante die Dekorschicht vollständig durchtrennt.
  • Bevorzugt ist eine Mehrzahl an Vertiefungen und eine entsprechende Anzahl an Bruchabschnitten vorgesehen, wobei die Vertiefungen und/oder Bruchabschnitte ein Muster an der Vorderseite der Dekorschicht ausbilden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Dekorschicht aus Holz und/oder Holzfurnier und/oder Stein und/oder Metall, vorzugsweise Aluminium, und/oder Kunststoff gebildet ist, oder dass die Dekorschicht Holz und/oder Holzfurnier und/oder Stein und/oder Metall, vorzugsweise Aluminium, und/oder Kunststoff umfasst. Die Dekorschicht kann sowohl blickdicht als auch zumindest abschnittweise transluzent ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung ist oder umfasst die Lichtquelle ein flächiges oder teilflächiges Lichtelement, wobei das Lichtelement sich zumindest abschnittsweise, bevorzugt vollständig, über die Rückseite des Trägers erstreckt. Die Lichtquelle kann auch seitlich am Träger angeordnet sein. Sofern die Lichtquelle seitlich am Träger angeordnet ist, bildet der Träger einen Lichtleiter für das von der Lichtquelle ausgehende Licht aus.
  • Es kann vorgesehen sein, dass an der Rückseite der Dekorschicht eine Lichtabschottung vorgesehen ist, wobei die Lichtabschottung vorzugsweise ein, insbesondere schwarzer, Kleber oder Lack ist oder einen, insbesondere schwarzen, Kleber oder Lack umfasst, der auf der Rückseite der Dekorschicht aufgebracht ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Lichtabschottung sowohl einen Kleber als auch einen Lack umfasst, wobei der Lack an der Rückseite der Dekorschicht aufgebracht ist und der Kleber an der lackierten Rückseite der Dekorschicht vorgesehen ist. Ein Vorteil der Lichtabschottung liegt darin, dass kein Streulicht durch eine teilweise transluzente Dekorschicht hindurch scheint. Beispielsweise können bei Holzfurnier als Dekorschicht die Jahrringe transluzente Bereiche ausbilden.
  • Alternativ oder additiv kann an der Vorderseite der Dekorschicht eine transparente oder transluzente Schutz- und/oder Optikschicht, insbesondere aus offenporigem oder hochglänzendem Lack, angeordnet sein. Die Schutz- und/oder Optikschicht ist bevorzugt aus, vorzugsweise aufgegossenem, Polyurethan (PUR) gebildet. Es kann vorgesehen sein, dass die Schutz- und/oder Optikschicht derart an der Vorderseite der Dekorschicht angeordnet ist, dass die Formteil-Vorderseite plan oder glatt ausgebildet wird oder ist.
  • Die Schutz- und/oder Optikschicht kann einen Lichtleiter ausbilden, wobei aus der oder den Seitenflächen der einen oder mehreren Vertiefungen ausgekoppeltes Licht in die als Lichtleiter ausgebildete Schutz- und/oder Optikschicht eingekoppelt wird, so dass die Formteil-Vorderseite vorzugsweise mittels dieses Lichtleiters flächig mit Licht geflutet wird.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Formteils, insbesondere eines erfindungsgemäßen Formteils, umfasst die Schritte:
    • - Bereitstellen eines zur Bildung der Dekorschicht vorgesehenen Dekormaterials,
    • - Erzeugen von Bruchkanten in der Dekorschicht,
    • - Bereitstellen eines Spritzgießwerkzeugs, umfassend wenigstens eine erste Formhälfte und eine zweite Formhälfte sowie eine durch die beiden Formhälften gebildete Kavität, wobei an der ersten Formhälfte ein Einleger mit einer Negativstruktur zu einer oder mehreren in dem Träger zu bildenden Vertiefungen angeordnet wird, oder wobei die erste Formhälfte eine Formfläche mit einer Negativstruktur zu einer oder mehreren in dem Träger zu bildenden Vertiefungen aufweist,
    • - Einlegen des zur Bildung der Dekorschicht vorgesehenen Dekormaterials in das Spritzgießwerkzeug derart, dass die Vorderseite des zur Bildung der Dekorschicht vorgesehenen Dekormaterials zur ersten Formhälfte hin orientiert wird,
    • - Schließen des Spritzgießwerkezug,
    • - Einspritzen eines transparenten oder transluzenten Trägermaterials, insbesondere Kunststoffs, bevorzugt Polycarbonat (PC), zur Bildung des Trägers von der zweiten Formhälfte aus an die Rückseite des zur Bildung der Dekorschicht vorgesehenen Dekormaterials,
    wobei die Vorderseite des zur Bildung der Dekorschicht vorgesehenen Dekormaterials gegen den Einleger oder die Formfläche der ersten Formhälfte gedrückt wird und damit die Dekorschicht des Formteils in einer durch den Einleger und/oder die Formfläche der ersten Formhälfte vorgegebene Form ausgebildet wird, und
    wobei das zur Bildung der Dekorschicht vorgesehene Dekormaterial durch die Negativstruktur des Einlegers oder der Formfläche der ersten Formhälfte an den Bruchkanten derart gebrochen wird, dass Bruchabschnitte in der Dekorschicht ausgebildet werden, wobei jeder Bruchabschnitt zumindest teilweise aus der Dekorschicht in Richtung des zu bildenden Trägers herausgebrochen wird,
    wobei durch die Negativstruktur des Einlegers oder der Formfläche der ersten Formhälfte an der Vorderseite des Trägers im Bereich jedes Bruchabschnitts eine Vertiefung ausgebildet wird, wobei jede Vertiefung eine Bodenfläche und wenigstens eine Seitenfläche aufweist,
    wobei durch die Negativstruktur des Einlegers oder der Formfläche der ersten Formhälfte je ein Bruchabschnitt an der Bodenfläche jeder Vertiefung angeordnet wird, so dass die wenigstens eine Seitenfläche jeder Vertiefung freigelegt
    wird und einen Teil der Formteil-Vorderseite ausbildet,
    • - Erstarren des Trägermaterials und Herausnehmen des Träger-Dekorschicht-Verbunds aus dem Spritzgießwerkzeug,
    • - Anordnen einer Lichtquelle zur Durchleuchtung des Trägers und/oder zur Beleuchtung zumindest eines Teils der Vorderseite der Dekorschicht seitlich am Träger oder an der Rückseite des Trägers.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Bruchkanten mittels einer Prägeplatte vor dem Spritzgießen in dem zur Bildung der Dekorschicht vorgesehenen Dekormaterial erzeugt, insbesondere eingeprägt, werden, wobei das zur Bildung der Dekorschicht vorgesehene Dekormaterial vorzugsweise vollständig durchtrennt wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Prägeplatte nach dem Erzeugen der Bruchkanten als Einleger für das Spritzgießwerkzeug verwendet wird.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Bruchkanten durch den Einleger, insbesondere eine als Einleger vorgesehene Prägeplatte, oder die Formfläche der ersten Formhälfte während dem Spritzgießen in dem zur Bildung der Dekorschicht vorgesehenen Dekormaterial erzeugt, insbesondere eingeprägt, werden, wobei das zur Bildung der Dekorschicht vorgesehene Dekormaterial vorzugsweise vollständig durchtrennt wird.
  • Es kann somit vorgesehen sein, dass die Bruchkanten, beispielsweise mittels einer Prägeplatte, vor Spritzgießen in das zur Bildung der Dekorschicht vorgesehene Dekormaterial eingebracht werden. Alternativ können die Bruchkanten jedoch auch während dem Spritzgießen, beispielsweise durch den hohen Druck beim Einspritzen des Trägermaterials, erzeugt werden. Die Wahl der Methode hängt insbesondere von der Geometrie der Bruchkanten und/oder dem zur Bildung der Dekorschicht vorgesehenen Dekormaterial ab.
  • Bevorzugt wird eine Mehrzahl an Vertiefungen und eine entsprechende Anzahl an Bruchabschnitten vorgesehen, wobei die Vertiefungen und/oder Bruchabschnitte ein vorgesehenes Muster an der Vorderseite der Dekorschicht ausbilden.
  • Ferner kann an der Rückseite der Dekorschicht eine Lichtabschottung vorgesehen werden. Als Lichtabschottung wird vorzugsweise ein, insbesondere schwarzer, Kleber oder Lack verwendet, der auf die Rückseite der Dekorschicht aufgebracht wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Lichtabschottung sowohl einen Kleber als auch einen Lack umfasst, wobei der Lack auf die Rückseite der Dekorschicht aufgebracht wird und der Kleber anschließend an der lackierten Rückseite der Dekorschicht vorgesehen wird.
  • Alternativ oder additiv kann an der Vorderseite der Dekorschicht eine Schutz- und/oder Optikschicht, insbesondere aus offenporigem oder hochglänzendem Lack, angeordnet werden, nachdem der Träger-Dekorschicht-Verbund hergestellt wurde. Die Schutz- und/oder Optikschicht wird bevorzugt aus Polyurethan (PUR) gebildet, besonders bevorzugt zur Ausbildung der hochglänzenden Variante. Das PUR wird bevorzugt auf die Vorderseite der Dekorschicht aufgegossen. Es kann vorgesehen sein, dass die Schutz- und/oder Optikschicht derart auf die Vorderseite der Dekorschicht aufgegossen wird, dass die Formteil-Vorderseite plan oder glatt ausgebildet wird, insbesondere durch das Füllen der Vertiefungen mit dem PUR. Vor dem Aufgießen des PUR wird vorzugsweise eine Isolier- und/oder Grundierungsschicht an der Vorderseite der Dekorschicht vorgesehen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass als zur Bildung der Dekorschicht vorgesehenes Dekormaterial Holz und/oder Holzfurnier und/oder Stein und/oder Metall, vorzugsweise Aluminium, und/oder Kunststoff verwendet wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass als Lichtquelle ein flächiges oder teilflächiges Lichtelement verwendet wird, wobei das Lichtelement sich vorzugsweise zumindest abschnittsweise, bevorzugt vollständig, über die Rückseite des Trägers erstreckt. Das Lichtelement kann auch seitlich am Träger angeordnet werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1a eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Formteils mit Blick von der Seite;
    • 1b eine schematische Draufsicht auf einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Formteils nach 1a;
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines Spritzgießwerkzeugs zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Formteils während des Herstellungsprozesses zu einem ersten Zeitpunkt;
    • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines Spritzgießwerkzeugs zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Formteils während des Herstellungsprozesses zu einem zweiten Zeitpunkt.
  • Einander entsprechende Teile und Komponenten sind auch über die verschiedenen Ausführungsbeispiele hinweg jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1a und 1b zeigen ein als Dekor- und/oder Verkleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum ausgebildetes, erfindungsgemäßes Formteil 10, mit einer als Sichtseite ausgebildeten Formteil-Vorderseite 11.
  • Das erfindungsgemäße Formteil umfasst eine Dekorschicht 12 mit Vorderseite 13 und einer der Vorderseite 12 gegenüberliegenden Rückseite 14, einen an der Rückseite 13 der Dekorschicht 12 angeordneten, transparenten oder transluzenten Träger 15 aus Polycarbonat (PC), wobei der Träger 15 eine Vorderseite 16 und eine der Vorderseite 16 gegenüberliegende Rückseite 17 aufweist, und eine an der Rückseite 17 des Trägers 15 angeordnete Lichtquelle 18 zur Durchleuchtung des Trägers 15 und zur Beleuchtung zumindest eines Teils der Vorderseite 13 der Dekorschicht 12.
  • Der Träger 15 weist an seiner Vorderseite 16 mehrere Vertiefungen 19 auf, wobei jede Vertiefung 19 eine Bodenfläche 20 und wenigstens eine Seitenfläche 21 aufweist.
  • Die Dekorschicht 12 weist eine der Anzahl der Vertiefungen 19 entsprechende Anzahl an Bruchabschnitten 22 auf, wobei jeder Bruchabschnitt 22 zumindest teilweise an vorgesehenen Bruchkanten 23 aus der Dekorschicht 12 in Richtung des Trägers 15 herausgebrochen ist und je ein Bruchabschnitt 22 an der Bodenfläche 20 jeder Vertiefung 19 angeordnet ist, so dass die wenigstens eine Seitenfläche 21 jeder Vertiefung 19 freigelegt ist und einen Teil der Formteil-Vorderseite 11 ausbildet.
  • Von der Lichtquelle 18 ausgehendes Licht L durchleuchtet den transparenten oder transluzenten Träger 15 und wird zur Beleuchtung der Vorderseite 13 der Dekorschicht 12 aus den Seitenflächen 21 der Vertiefungen 19 ausgekoppelt.
  • Jeder der Bruchabschnitte 22 weist drei Bruchkanten 23 auf, wobei jede Bruchkante 23 die Dekorschicht 12 vollständig durchtrennt.
  • Alternativ könnte jedoch auch vorgesehen sein, dass jeder der dreiecksförmigen Bruchabschnitte 22 je zwei Bruchkanten 23 aufweist, wobei jede Bruchkante 23 die Dekorschicht 12 vollständig durchtrennt. Die kurze Dreiecksseite würde für diesen Fall an der Vorderseite 13 der Dekorschicht 12 verbleiben. Neben Dreiecken sind jedoch auch diverse weitere Formen und Muster denkbar.
  • Die Mehrzahl an Vertiefungen 19 und die entsprechende Anzahl an Bruchabschnitten 22 bilden an der Vorderseite 13 der Dekorschicht 12 ein in 1b dargestelltes Muster 24, welches an der Sichtseite des Formteils 10 für einen Betrachter dreidimensionale optische Tiefeneffekte erzeugt.
  • Die Dekorschicht 12 kann aus Holz oder Holzfurnier oder Stein oder Metall, vorzugsweise Aluminium, oder auch aus Kunststoff gebildet sein.
  • Die Lichtquelle 18 ist als flächiges Lichtelement ausgebildet, wobei das Lichtelement 18 sich vollständig über die Rückseite 17 des Trägers 15 erstreckt.
  • An der Rückseite 14 der Dekorschicht 12 kann ferner eine nicht in den Figuren dargestellte Lichtabschottung vorgesehen sein. Auch kann vorgesehen sein, dass an der Vorderseite 13 der Dekorschicht 12 eine nicht in den Figuren dargestellte Schutz- und/oder Optikschicht, aus offenporigem oder hochglänzendem Lack aufgebracht ist.
  • Nachfolgend soll unter Bezugnahme auf 2 und 3 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Formteils 10 dargestellt werden.
  • Zunächst wird ein zur Bildung der Dekorschicht 12 vorgesehenes Dekormaterial 12' bereitgestellt. Bevorzugt wird als zur Bildung der Dekorschicht 12 vorgesehenes Dekormaterial 12' Holz oder Holzfurnier oder Stein oder Metall, vorzugsweise Aluminium, oder Kunststoff verwendet.
  • Anschließend werden Bruchkanten 23 in der Dekorschicht 12 erzeugt. Die Bruchkanten 23 werden mittels einer Prägeplatte in das zur Bildung der Dekorschicht 12 vorgesehene Dekormaterial 12 eingeprägt, wobei das zur Bildung der Dekorschicht 12 vorgesehene Dekormaterial 12' vollständig durchtrennt wird. Die Prägeplatte wird nach dem Erzeugen der Bruchkanten 23 als Einleger 30 für das Spritzgießwerkzeug 26 verwendet.
  • In einem weiteren Schritt wird ein in 2 und 3 dargestelltes Spritzgießwerkzeug 26 bereitgestellt. Dieses Spritzgießwerkzeug 26 umfasst eine erste Formhälfte 27 und eine zweite Formhälfte 28 sowie eine durch die beiden Formhälften 27, 28 gebildete Kavität 29. Der Einleger 30 wird an der ersten Formhälfte 27 angeordnet. Der Einleger 30 weist eine Negativstruktur 31 zu den in dem Träger 15 zu bildenden Vertiefungen 19 auf.
  • Nachfolgend wird das zur Bildung der Dekorschicht 12 vorgesehene Dekormaterial 12' in das Spritzgießwerkzeug 26 derart eingelegt, dass die Vorderseite 13 des zur Bildung der Dekorschicht 12 vorgesehenen Dekormaterials 12' zur ersten Formhälfte 27 hin orientiert wird, wie in 2 dargestellt.
  • Anschließend wird das Spritzgießwerkzeug 26 geschlossen und ein transparentes oder transluzentes Trägermaterial, bevorzugt Polycarbonat (PC), zur Bildung des Trägers 15 von der zweiten Formhälfte 28 aus an die Rückseite 17 des zur Bildung der Dekorschicht 12 vorgesehenen Dekormaterials 12' angespritzt.
  • Beim Einspritzen des Trägermaterials wird die Vorderseite 13 des zur Bildung der Dekorschicht 12 vorgesehenen Dekormaterials 12' gegen den Einleger 30 gedrückt und damit die Dekorschicht 12 des Formteils 10 in einer durch den Einleger 30 und/oder die Formfläche der ersten Formhälfte 27 vorgegebene Form ausgebildet.
  • Ferner wird das zur Bildung der Dekorschicht 12 vorgesehene Dekormaterial 12' durch die Negativstruktur 31 des Einlegers 30 oder der Formfläche der ersten Formhälfte 27 an den Bruchkanten 23 derart gebrochen, dass Bruchabschnitte 22 in der Dekorschicht 12 ausgebildet werden, wobei jeder Bruchabschnitt 22 zumindest teilweise aus der Dekorschicht 12 in Richtung des zu bildenden Trägers 15 herausgebrochen wird.
  • Durch die Negativstruktur 31 des Einlegers 30 werden an der Vorderseite 16 des Trägers 15 die Vertiefungen 19 ausgebildet, wobei jede Vertiefung 19 eine Bodenfläche 20 und wenigstens eine Seitenfläche 21 aufweist wie in 3 dargestellt.
  • Des Weiteren wird durch die Negativstruktur 31 des Einlegers 30 je ein Bruchabschnitt 22 der Dekorschicht 12 an der Bodenfläche 20 der Vertiefungen 19 angeordnet, so dass die wenigstens eine Seitenfläche 21 jeder Vertiefung 19 freigelegt wird und einen Teil der Formteil-Vorderseite 11 ausbildet.
  • Die Vertiefungen 19 und die Bruchabschnitte 22 bilden ein durch die Negativform 31 vorgegebenes Muster 24 an der Vorderseite 13 der Dekorschicht 12 aus. Ein Beispiel für ein derartiges Muster 24 ist in 1b dargestellt.
  • In einem weiteren Schritt erstarrt das Trägermaterial. Nach dem Erstarren wird der nun gebildete Träger-Dekorschicht-Verbund aus dem Spritzgießwerkzeug 26 herausgenommen.
  • Weiterhin wird eine Lichtquelle 18 zur Durchleuchtung des Trägers 15 und zur Beleuchtung zumindest eines Teils der Vorderseite 13 der Dekorschicht 12 an der Rückseite 17 des Trägers 15 angebracht. Als Lichtquelle 18 wird ein flächiges Lichtelement verwendet, welches sich vollständig über die Rückseite 17 des Trägers 15 erstreckt.
  • Ferner kann an der Rückseite 14 der Dekorschicht 12 eine nicht in den Figuren dargestellte Lichtabschottung vorgesehen werden. Des Weiteren kann an der Vorderseite 13 der Dekorschicht 12 eine nicht in den Figuren dargestellte Schutz- und/oder Optikschicht, aus offenporigem oder hochglänzendem Lack, angeordnet werden, nachdem der Träger-Dekorschicht-Verbund hergestellt wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Formteil
    11
    Formteil-Vorderseite
    12
    Dekorschicht
    12'
    Dekormaterial
    13
    Vorderseite
    14
    Rückseite
    15
    Träger
    16
    Vorderseite
    17
    Rückseite
    18
    Lichtquelle
    19
    Vertiefung
    20
    Bodenfläche
    21
    Seitenfläche
    22
    Bruchabschnitt
    23
    Bruchkante
    24
    Muster
    25
    Rückseite
    26
    Spritzgießwerkzeug
    27
    erste Formhälfte
    28
    zweite Formhälfte
    29
    Kavität
    30
    Einleger
    31
    Negativstruktur
    L
    Licht

Claims (6)

  1. Formteil (10), mit einer als Sichtseite ausgebildeten Formteil-Vorderseite (11), umfassend eine Dekorschicht (12) mit einer Vorderseite (13) und einer der Vorderseite (12) gegenüberliegenden Rückseite (14), einen an der Rückseite (13) der Dekorschicht (12) angeordneten, transparenten oder transluzenten Träger (15), wobei der Träger (15) eine Vorderseite (16) und eine der Vorderseite (16) gegenüberliegende Rückseite (17) aufweist, und wenigstens eine seitlich am oder an der Rückseite (17) des Trägers (15) angeordnete Lichtquelle (18) zur Durchleuchtung des Trägers (15) und/oder zur Beleuchtung zumindest eines Teils der Vorderseite (13) der Dekorschicht (12), wobei der Träger (15) an seiner Vorderseite (16) eine oder mehrere Vertiefungen (19) aufweist, wobei jede Vertiefung (19) eine Bodenfläche (20) und wenigstens eine Seitenfläche (21) aufweist, wobei die Dekorschicht (12) eine der Anzahl der Vertiefungen (19) entsprechende Anzahl an Bruchabschnitten (22) aufweist, wobei jeder Bruchabschnitt (22) zumindest teilweise an vorgesehenen Bruchkanten (23) aus der Dekorschicht (12) in Richtung des Trägers (15) herausgebrochen ist und je ein Bruchabschnitt (22) an der Bodenfläche (20) jeder Vertiefung (19) angeordnet ist, so dass die wenigstens eine Seitenfläche (21) jeder Vertiefung (19) freigelegt ist und einen Teil der Formteil-Vorderseite (11) ausbildet, wobei von der Lichtquelle (18) ausgehendes Licht (L) den transparenten oder transluzenten Träger (15) durchleuchtet und zur Beleuchtung der Vorderseite (13) der Dekorschicht (12) aus der oder den Seitenflächen (21) der einen oder mehreren Vertiefungen (19) ausgekoppelt wird.
  2. Formteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bruchabschnitt (22) zumindest eine Bruchkante (23) aufweist, wobei jede Bruchkante (23) die Dekorschicht (12) vollständig durchtrennt.
  3. Formteil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl an Vertiefungen (19) und eine entsprechende Anzahl an Bruchabschnitten (22) vorgesehen ist, wobei die Vertiefungen (19) und/oder Bruchabschnitte (22) ein Muster (24) an der Vorderseite (13) der Dekorschicht (12) ausbilden.
  4. Formteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (12) aus Holz und/oder Holzfurnier und/oder Stein und/oder Metall und/oder Kunststoff gebildet ist, oder dass die Dekorschicht (12) Holz und/oder Holzfurnier und/oder Stein und/oder Metall und/oder Kunststoff umfasst.
  5. Formteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (18) ein flächiges oder teilflächiges Lichtelement ist oder umfasst, wobei das Lichtelement (18) sich zumindest abschnittsweise über die Rückseite (17) des Trägers (15) erstreckt.
  6. Formteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite (14) der Dekorschicht (12) eine Lichtabschottung vorgesehen ist, und/oder dass an der Vorderseite (13) der Dekorschicht (12) eine Schutz- und/oder Optikschicht angeordnet ist.
DE202020103512.6U 2020-06-18 2020-06-18 Formteil Active DE202020103512U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103512.6U DE202020103512U1 (de) 2020-06-18 2020-06-18 Formteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103512.6U DE202020103512U1 (de) 2020-06-18 2020-06-18 Formteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103512U1 true DE202020103512U1 (de) 2021-06-23

Family

ID=76754239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103512.6U Active DE202020103512U1 (de) 2020-06-18 2020-06-18 Formteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020103512U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014112470B4 (de) Ausstattungsteil mit leuchtender sichtseite
DE102020005896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verkleidungselementes für ein Fahrzeug
DE102017119292B3 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102019104205A1 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102019121917A1 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE202015100321U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102004036171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekor-Zierteils mit freigestelltem Symbol
DE102016120421A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum
DE202020103512U1 (de) Formteil
DE102020116110B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102020008063A1 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102020131228A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102018106259B4 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102017100691A1 (de) Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils
DE102019009164A1 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102021000663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekorblende und Dekorblende
DE202020102686U1 (de) Formteil
DE102004020690B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils und Innenverkleidungsteil
EP0300156A2 (de) Mehrschicht-Ornamentplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Mehrschicht-Ornamentplatte
DE102021107693B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102019122627B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2K-Kunststoffzierteils und 2K-Kunststoffzierteil
DE102019128815B4 (de) Blinkereinrichtung für einen Außenspiegel eines Kraftfahrzeugs, Außenspiegel und Verfahren zum Herstellen einer Blinkereinrichtung
DE202021102532U1 (de) Formteil
DE102022104306A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE202019104481U1 (de) Formteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years