DE202020102336U1 - Montagehilfe - Google Patents

Montagehilfe Download PDF

Info

Publication number
DE202020102336U1
DE202020102336U1 DE202020102336.5U DE202020102336U DE202020102336U1 DE 202020102336 U1 DE202020102336 U1 DE 202020102336U1 DE 202020102336 U DE202020102336 U DE 202020102336U DE 202020102336 U1 DE202020102336 U1 DE 202020102336U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
mounting sleeve
assembly aid
opening
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020102336.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE202020102336.5U priority Critical patent/DE202020102336U1/de
Publication of DE202020102336U1 publication Critical patent/DE202020102336U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/28Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing resilient bushings or the like

Abstract

Montagehilfe (1) für Spannzangen (2), mit einer Montagehülse (4), die auf einer Seite eine erste Hülsenöffnung (5) mit einem ersten Durchmesser und auf der anderen Seite eine zweite Hülsenöffnung (6) mit einem gegenüber den ersten Durchmesser kleineren, zweiten Durchmesser aufweist, wobei durch die erste Hülsenöffnung (5) ein Druckbolzen in die Montagehülse (4) einführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montaghilfe für Spannzangen, mit einer Montagehülse, die auf einer Seite eine erste Hülsenöffnung mit einem ersten Durchmesser und auf der anderen Seite eine zweite Hülsenöffnung mit einem gegenüber den ersten Durchmesser kleineren, zweiten Durchmesser aufweist, wobei durch die erste Hülsenöffnung ein Druckbolzen in die Montagehülse einführbar ist.
  • Spannzangen sind aus der Praxis bekannt und beispielsweise in der DE 10 2015 106 437 A1 beschrieben, die eine Segmentspannzange offenbart, bei der eine Mehrzahl von Spannsegmenten durch einen Kopplungsring miteinander verbunden sind, der die Lage der Spannsegmente sichert.
  • Derartige Spannzangen müssen für ihren Einsatz in einen Nuteinstich bei Maschinenspindeln oder Werkzeugen eingebaut werden, wobei dies produktspezifische Fachkenntnisse und praktische Erfahrung erfordert, um eine Belastung eines Vulkanisats zwischen den Spannsegmenten oder des Kopplungsringes gering zu halten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Montagehilfe bereit zu stellen, mit der die Montage einer Spannzange an einer Maschinenspindel oder einem Werkzeug vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Montagehilfe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die eingangs genannte Montagehilfe zeichnet sich dadurch aus, dass das Einsetzen der Spannzange in die Maschinenspindel deutlich vereinfacht ist und dem Nutzer eine klare Abfolge der erforderlichen Schritte bietet, bei denen keine Beschädigung oder Überlastung der Spannzange beziehungsweise des Kopplungsringes oder des Vulkanisats erfolgt, weil die Spannzange in der Montagehülse positioniert und dort geschützt wird, während durch den Druckbolzen gezielt die Spannzange durch die Montagehülse gedrückt und durch die Wahl der Durchmesser der ersten Hülsenöffnung und der zweiten Hülsenöffnung gezielt komprimiert wird für das Einsetzen in die Maschinenspindel.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn eine Führungsbuchse vorgesehen ist, die auf der der Montagehülse zuweisenden Seite eine Buchsenöffnung mit einer gegenüber dem Außendurchmesser der einen Seite der Montagehülse größeren Innendurchmesser aufweist, und die auf der der Montagehülse abgewandten Seite einen Buchsendeckel mit einer Hülsenöffnung aufweist, durch die der Druckbolzen geführt ist. Bei dieser Ausgestaltung kann die Führungslänge für den Druckbolzen in der Montagehülse verringert werden, so dass insgesamt eine kompakte Abmessung erreicht wird.
  • Weiterhin bevorzugt ist es, wenn der durch die Hülsenöffnung geführte Druckbolzen gegenüber der Führungsbuchse mittels eines Sprengringes gesichert ist, der auf dem freien Ende des Druckbolzens angeordnet ist, um so die Handhabung weiter zu vereinfachen durch die Reduktion der Anzahl von Baueinheiten.
  • Vorgesehen ist weiterhin, dass die Innenfläche der Montagehülse ausgehend von der ersten Hülsenöffnung in einem ersten Abschnitt mit einem konstanten Innendurchmesser sich in Richtung der zweiten Hülsenöffnung erstreckt, an den sich ein zweiter Abschnitt anschließt, in dem sich der Innendurchmesser reduziert. Die fördert das gezielte und schonende Zusammendrücken der Spannzange, wenn diese durch den Druckbolzen in der Montagehülse verschoben wird. Dieses Ziel wird weiterhin gefördert, wenn sich an den zweiten Abschnitt ein dritter Abschnitt anschließt, der sich bis zu der zweiten Hülsenöffnung erstreckt und einen konstanten Innendurchmesser aufweist, so dass die Innenfläche entsprechend der Form der Spannzange mit ihren unterschiedlichen Bereichen geformt ist. Der zweite Abschnitt dient dazu, die Spannzange im Vorbereitungszustand frei von axialen Reaktionskräften zu halten.
  • Die Montagehülse weist auf der Seite der zweiten Hülsenöffnung eine plane Anlagefläche auf, die senkrecht zu der Längsachse der Montagehülse orientiert ist, so dass für die Ausübung des Druckes mit dem Druckbolzen die Anlagefläche auf eine Gegenlager positioniert werden kann und eine gezielte Krafteinleitung erfolgt.
  • Da an dem Außenumfang der Montagehülse ein Ringbund ausgebildet ist, kann auch die Lage der Montagehülse gegenüber der Maschinenspindel einfacher kontrolliert werden.
  • Die Handhabung der Montagehilfe wird vereinfacht, wenn zwischen der Außenfläche der Montagehülse und der Innenfläche der Führungsbuchse ein Haltesitz ausgebildet ist, und wenn der Druckbolzen einen Bolzenanschlag zur Begrenzung der Verstellung des Druckbolzens gegenüber der Führungsbuchse aufweist.
  • Der Druckbolzen weist auf seinem freien Ende einen Zapfen auf, der eine Anlage für die Spannsegmente der Spannzange bildet und so deren Freiheitsgrade weiter einschränkt, also insbesondere ein Einklappen einzelner Spannungselemente nach innen verhindert.
  • Wenn die Montagehülse mehrfach vorgesehen ist, und wenn die Mehrzahl der Montagehülse an die Abmessungen der zu montierenden Spannzangen angepasst sind, besteht die Möglichkeit, unterschiedlich große oder dimensionierte Spannzangen mit der Montagehilfe zu montieren.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Montagehilfe,
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Montagehilfe aus 1 aus einem anderen Blickwinkel,
    • 3 eine perspektivische, isolierte Darstellung der Montaghülse, in einem Längsschnitt,
    • 4 eine perspektivische, isolierte Darstellung der Montaghülse mit einer eingesetzten Spannzange, in einem Längsschnitt,
    • 5 eine Schnittansichtdes Gegenstandes aus 4,
    • 6 eine perspektivische, isolierte Darstellung einer Führungshülse mit einem Druckbolzen, in einem Längsschnitt der Führungshülse,
    • 7 eine Zusammenschau der Gegenstände aus den 4 und 6 nach deren Zusammenstecken,
    • 8 eine der 5 entsprechende Darstellung des Gegenstandes aus 7,
    • 9 eine Darstellung des Gegenstandes aus 8 nach einer Druckbeaufschlagung des Druckbolzens und dessen Verstellung in eine Mittelstellung, in den Vorbereitungszustand außerhalb der Maschinenspindel
    • 10 eine der 7 entsprechende Darstellung des Gegenstandes aus 9,
    • 11 eine der 9 entsprechende Darstellung nach erneuter Druckbeaufschlagung des Druckbolzens in Endlage
    • 12 eine der 7 entsprechende Darstellung des Gegenstandes aus 11,
    • 13 eine Schnittansicht durch den Gegenstand aus 11,
    • 14 eine der 2 entsprechende Darstellung des Gegenstandes aus 11,
    • 15 eine perspektivische Darstellung des Annäherns der Montagehilfe mit einer gemäß 9 eingesetzten Spannzange an eine Maschinenspindel , und
    • 16 eine der 15 entsprechende Darstellung mit der an die Maschinenspindel angesetzten Montagehilfe mit der Verstellung des Druckbolzens und der Spannzange entsprechend 11.
  • In der Zeichnung ist eine Montagehilfe 1 gezeigt, die verwendet werden kann, um eine Spannzange 2 beispielsweise an einer Maschinenspindel 3 einer Werkzeugmaschine zu montieren, insbesondere in einen Nuteinstich dieser Maschinenspindel 3 (15, 16).
  • Dazu weist die Montagehilfe 1 eine Montagehülse 4 auf, die auf einer Seite eine erste Hülsenöffnung 5 mit einem ersten Durchmesser und auf der anderen Seite eine zweite Hülsenöffnung 6 mit einem gegenüber den ersten Durchmesser kleineren, zweiten Durchmesser aufweist. Des Weiteren verfügt die Montagehilfe 1 über eine Führungsbuchse 7, die auf der der Montagehülse 4 zuweisenden Seite eine Buchsenöffnung 8 mit einer gegenüber dem Außendurchmesser der einen Seite der Montagehülse 4 größeren Innendurchmesser und auf der der Montagehülse 4 abgewandten Seite einen Buchsendeckel 9 mit einer Durchgangsöffnung 10 aufweist, durch die ein Druckbolzen 11 geführt ist.
  • Der durch die Durchgangsöffnung 10 geführte Druckbolzen 11 ist gegenüber der Führungsbuchse 7 mittels eines Sprengringes 12 gesichert ist, der auf dem freien Ende des Druckbolzens 11 angeordnet ist. Außerdem ist an dem freien Ende des Druckbolzens 11 ein Zapfen 21 ausgebildet (8). Der Druckbolzen 11 weist einen Bolzenanschlag 20 zur Begrenzung der Verstellung des Druckbolzens 11 gegenüber der Führungsbuchse 7 auf.
  • Die Innenfläche 13 der Montagehülse 4 erstreckt sich ausgehend von der ersten Hülsenöffnung 5 in einem ersten Abschnitt 14 mit einem konstanten Innendurchmesser in Richtung der zweiten Hülsenöffnung 6, wobei an den ersten Abschnitt 14 sich ein zweiter Abschnitt 15 anschließt, in dem sich der Innendurchmesser reduziert, also sich in Richtung der zweiten Hülsenöffnung 6 verjüngt. An diesen zweiten Abschnitt 15 schließt sich ein dritter Abschnitt 16 an, der sich bis zu der zweiten Hülsenöffnung 6 erstreckt und einen konstanten Innendurchmesser aufweist.
  • Die Montagehülse 4 weist auf der Seite der zweiten Hülsenöffnung 6 eine plane Anlagefläche 17 auf, die senkrecht zu der Längsachse der Montagehülse 4 orientiert ist, und einen Ringbund 18, der an dem Außenumfang der Montagehülse 4 ausgebildet ist.
  • 11 zeigt auch, dass zwischen der Außenfläche der Montagehülse 4 und der Innenfläche der Führungsbuchse 7 ein Haltesitz 19 ausgebildet ist. Der Haltesitz ist als eine reibschlüssige Sicherung mittels eines O-Rings realisiert, um die Montagehülse (4) und die Führungsbuchse (7) und den Druckbolzen (11) als eine Einheit zusammenzuhalten.
  • Die Montagehülse 4 ist mehrfach vorgesehen, wobei die Mehrzahl der Montagehülsen 4 an die Abmessungen der zu montierenden Spannzangen 2 angepasst sind.
  • Nachfolgend soll noch kurz das Verfahren geschildert werden, mit dem unter Ausnutzung der Montagehilfe 1 die Spannzange 2 an der Maschinenspindel 3 montiert werden kann.
  • Dazu wird zunächst die Montagehülse 4 mit der geeigneten Abmessung für das Zusammenwirken mit der Spannzange 2 ausgewählt und sodann die Montagehülse 4 mit ihrer Planfläche 17 auf einem Untergrund abgestützt. Dann wird die Spannzange 2 mit der den Kopplungsring oder das Vulkanisat aufweisenden Seite voraus durch die erste Hülsenöffnung 5 in die Montagehülse 4 eingeführt (5). Anschließend wird die Führungsbuchse 7 mit dem Druckbolzen 11 auf die Montagehülse 4 aufgesetzt (8), bis der Haltesitz 19 wirksam wird und der Druckbolzen 11 verstellt, um die Spannzange 2 aus dem ersten Abschnitt 14 in die Richtung der zweiten Hülsenöffnung 6 zu verstellen, wobei die Spannzange 2 durch den zweiten Abschnitt 15 und den dritten Abschnitt 16 zusammengedrückt wird, wobei die Spannsegmente der Spannzange 2 sich an den Zapfen 21 anlegen (9).
  • In dieser Konfiguration kann die Montagehilfe 1 mit der in ihr aufgenommenen Spannzange 2 an die Maschinenspindel 3 gebracht werden (15), wobei das Werkzeugspannsystem sich in der Endlage befindet, die dem Spannen (ohne Werkzeug) entspricht. Die Montagehilfe 1 wird dann in der aus 15 ersichtlichen Ausrichtung mit der Freifräsung in der erforderlichen Drehlage relativ zu den Mitnehmern der Maschinenspindel mit der Montagehülse 4 in die Kegelbohrung der Maschinenspindel 3 eingesetzt, bis der Ringbund 18 zur Anlage an die Stirnseite der Maschinenspindel 3 gelangt, als die Planfläche des Ringbundes (18) die genaue axiale Zuführposition bestimmt (16). Dann wird erneut der Druckbolzen 11 betätigt und bis zum Anschlag eingeschoben, wobei die Spannzange 2 durch die die zweite Hülsenöffnung 6 geschoben wird und sich bestimmungsgemäß in der Spindelnut platziert.
  • Abschließend kann die Montagehilfe 1 aus der Maschinenspindel 3 entnommen werden, um die weiteren Arbeiten für die Endmontage der Spannzange 2 an der Maschinenspindel 3 frei zu geben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montagehilfe
    2
    Spannzange
    3
    Maschinenspindel
    4
    Montagehülse
    5
    erste Hülsenöffnung
    6
    zweite Hülsenöffnung
    7
    Führungsbuchse
    8
    Buchsenöffnung
    9
    Buchsendeckel
    10
    Hülsenöffnung
    11
    Druckbolzen
    12
    Sprengring
    13
    Innenfläche
    14
    erster Abschnitt
    15
    zweiter Abschnitt
    16
    dritter Abschnitt
    17
    Anlagefläche
    18
    Ringbund
    19
    Haltesitz
    20
    Bolzenanschlag
    21
    Zapfen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015106437 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Montagehilfe (1) für Spannzangen (2), mit einer Montagehülse (4), die auf einer Seite eine erste Hülsenöffnung (5) mit einem ersten Durchmesser und auf der anderen Seite eine zweite Hülsenöffnung (6) mit einem gegenüber den ersten Durchmesser kleineren, zweiten Durchmesser aufweist, wobei durch die erste Hülsenöffnung (5) ein Druckbolzen in die Montagehülse (4) einführbar ist.
  2. Montagehilfe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsbuchse (7) vorgesehen ist, die auf der der Montagehülse (4) zuweisenden Seite eine Buchsenöffnung (8) mit einer gegenüber dem Außendurchmesser der einen Seite der Montagehülse (4) größeren Innendurchmesser aufweist, und die auf der der Montagehülse (4) abgewandten Seite einen Buchsendeckel (9) mit einer Hülsenöffnung aufweist, durch die der Druckbolzen (11) geführt ist.
  3. Montagehilfe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Hülsenöffnung geführte Druckbolzen (11) gegenüber der Führungsbuchse (7) mittels eines Sprengringes (12) gesichert ist, der auf dem freien Ende des Druckbolzens (11) angeordnet ist.
  4. Montagehilfe (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche der Montagehülse (4) ausgehende von der ersten Hülsenöffnung (5) in einem ersten Abschnitt mit einem konstanten Innendurchmesser sich in Richtung der zweiten Hülsenöffnung (6) erstreckt, an den sich ein zweiter Abschnitt anschließt, in dem sich der Innendurchmesser reduziert.
  5. Montagehilfe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den zweiten Abschnitt ein dritter Abschnitt anschließt, der sich bis zu der zweiten Hülsenöffnung (6) erstreckt und einen konstanten Innendurchmesser aufweist.
  6. Montagehilfe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehülse (4) auf der Seite der zweiten Hülsenöffnung (6) eine plane Anlagefläche aufweist, die senkrecht zu der Längsachse der Montagehülse (4) orientiert ist.
  7. Montagehilfe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Außenumfang der Montagehülse (4) ein Ringbund (18) ausgebildet ist, dessen Planfläche einen Anschlag für die Bestimmung der Einstecktiefe darstellt.
  8. Montagehilfe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenfläche der Montagehülse (4) und der Innenfläche der Führungsbuchse (7) ein Haltesitz (19) ausgebildet ist.
  9. Montagehilfe nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbolzen einen Bolzenanschlag (20) zur Begrenzung der Verstellung des Druckbolzens (11) gegenüber der Führungsbuchse (7) aufweist.
  10. Montagehilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbolzen (11) auf seinem freien Ende einen Zapfen (21) aufweist.
  11. Montagehilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehülse (4) mehrfach vorgesehen ist, und dass die Mehrzahl der Montagehülse (4) an die Abmessungen der zu montierenden Spannzangen (2) angepasst sind.
DE202020102336.5U 2020-04-27 2020-04-27 Montagehilfe Expired - Lifetime DE202020102336U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102336.5U DE202020102336U1 (de) 2020-04-27 2020-04-27 Montagehilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102336.5U DE202020102336U1 (de) 2020-04-27 2020-04-27 Montagehilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020102336U1 true DE202020102336U1 (de) 2020-05-12

Family

ID=70859258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020102336.5U Expired - Lifetime DE202020102336U1 (de) 2020-04-27 2020-04-27 Montagehilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020102336U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115415774A (zh) * 2022-09-20 2022-12-02 国营川西机器厂 用于航空发动机加调螺盖组件的分装装置
CN115415774B (zh) * 2022-09-20 2024-05-14 国营川西机器厂 用于航空发动机加调螺盖组件的分装装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106437A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Röhm Gmbh Segmentspannzange

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106437A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Röhm Gmbh Segmentspannzange

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115415774A (zh) * 2022-09-20 2022-12-02 国营川西机器厂 用于航空发动机加调螺盖组件的分装装置
CN115415774B (zh) * 2022-09-20 2024-05-14 国营川西机器厂 用于航空发动机加调螺盖组件的分装装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220527T2 (de) Schnellverbindungsvorrichtung
DE3931126C2 (de)
EP3088109B1 (de) Segmentspannzange
DE102014104188A1 (de) Werkzeugadapter mit Positionsbegrenzungsstab
DE102017202699A1 (de) Kugelgewindetrieb mit Doppelmutter-Kühlung
DE202006004377U1 (de) Werkzeug zum Ein- und Ausziehen von Lagern, Buchsen o.dgl.
DE112014003608B4 (de) Schnellverbinder
DE2811985C2 (de)
DE102016111283A1 (de) Ladestift für eine Fügeeinrichtung, Fügeeinrichtung und Fügeelement-Zuführverfahren
EP3165310B1 (de) Spannvorrichtung
DE102016119752A1 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
DE202015105500U1 (de) Verbindungssystem sowie Zwischenbüchse und Kit mit einer Zwischenbüchse und einem Verriegelungsstift bzw. einer Arretierschraube zur Verwendung in einem solchen Verbindungssystem
DE202020102336U1 (de) Montagehilfe
DE102016104835A1 (de) Verfahren zum Einsetzen eines O-Ringes in einen Steckverbinder und Montagewerkzeug hierzu
DE102011101935B4 (de) Werkzeughalter mit axialem Ausweichmechanismus und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeughalters mit einem Ausweichmechanismus
DE102018006341A1 (de) Bremsbelaghalteelement für eine Fahrzeugscheibenbremse
EP3165309A1 (de) Spannvorrichtung
DE102016117083A1 (de) Federanordnung zur Erzeugung der Einzugskraft einer Spannvorrichtung und Spannvorrichtung mit einer derartigen Federanordnung
DE1061859B (de) Telephonkabelsteckverbinder
DE102018112783A1 (de) System zum Verspannen eines Einbauelements in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE102017221704A1 (de) Kupplungssystem zum axialen Verbinden zweier Bauteile, insbesondere zur Anbindung eines Prüflings oder einer Adaption auf einem Prüfstand
DE102017113716B3 (de) Leitungsklammer für Zentralausrücker
DE102011009722A1 (de) Adapterelement für einen Schraubenschlüssel
DE102019127290A1 (de) Spannvorrichtung
CH381802A (de) Spannvorrichtung für zahnärztliche Werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years