DE202020100645U1 - Misch-Vorrichtung für Zweikomponentenkleber - Google Patents

Misch-Vorrichtung für Zweikomponentenkleber Download PDF

Info

Publication number
DE202020100645U1
DE202020100645U1 DE202020100645.2U DE202020100645U DE202020100645U1 DE 202020100645 U1 DE202020100645 U1 DE 202020100645U1 DE 202020100645 U DE202020100645 U DE 202020100645U DE 202020100645 U1 DE202020100645 U1 DE 202020100645U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring element
base panel
mixing device
adhesive component
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020100645.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020100645.2U priority Critical patent/DE202020100645U1/de
Publication of DE202020100645U1 publication Critical patent/DE202020100645U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • B01F25/43141Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles composed of consecutive sections of helical formed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4521Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube
    • B01F25/45211Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube the elements being cylinders or cones which obstruct the whole diameter of the tube, the flow changing from axial in radial and again in axial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/716Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components
    • B01F35/7162A container being placed inside the other before contacting the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2305Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

In eine mit einer Auslassöffnung (211) eines Spender-Tubus (210) versehene Spender-Einrichtung (200) integrierbare Misch-Vorrichtung (100) für Zwei-Komponentenkleber, zur Adaption an eine Kartusche (300) mit einer von einer ersten hohl-zylindrischen Wandung (310) umgebenen zentralen ersten Öffnung (311) zur Abgabe einer Klebekomponente B des Zwei-Komponentenklebers sowie einer die erste hohl-zylindrische Wandung (310) konzentrisch umgebenden und eine zweite Öffnung (321) zur Abgabe einer Klebekomponente A des Zwei-Komponentenklebers bildenden zweiten hohl-zylindrischen Wandung (320), dadurch gekennzeichnet, dass die Misch-Vorrichtung (100) ein Basispaneel (110) sowie zwei mit dem Basispaneel (110) verbundene und von dem Basispaneel (110) abstehende konzentrisch angeordnete Ringelemente (120, 130) enthält, wobei ein inneres Ringelement (120) zur Aufnahme von Klebekomponente B aus der ersten Öffnung (311) der Kartusche (300) ausgebildet ist und ein äußeres Ringelement (130) zur Aufnahme von Klebekomponente A aus der zweiten Öffnung (321) der Kartusche (300) ausgebildet ist, und wobei das innere Ringelement (120) Durchlassöffnungen (121) aufweist, um Klebekomponente A in den Raumbereich (140) zwischen innerem und äußerem Ringelement (130, 130) einzubringen, und das äußere Ringelement (130) Durchlassöffnungen (131) aufweist, um ein in dem Raumbereich (140) zwischen innerem und äußerem Ringelement (120, 130) vorhandenes Gemisch aus Klebekomponente B und Klebekomponente A in die Spendereinrichtung einzubringen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine in eine mit einer Auslassöffnung eines Spender-Tubus versehene Spender-Einrichtung integrierbare Misch-Vorrichtung für Zwei-Komponentenkleber, zur Adaption an eine Kartusche mit einer von einer ersten hohl-zylindrischen Wandung umgebenen zentralen ersten Öffnung zur Abgabe einer Klebekomponente B des Zwei-Komponentenklebers sowie einer die erste hohl-zylindrische Wandung konzentrisch umgebenden und eine zweite Öffnung zur Abgabe einer Klebekomponente A des Zwei-Komponentenklebers bildenden zweiten hohl-zylindrischen Wandung.
  • Misch-Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik verwendet, um die Komponenten A und B eines Zwei-Komponentenklebers unmittelbar vor einer Anwendung direkt innerhalb einer Spender-Einrichtung zu vermischen und somit einen von Hand durchzuführenden Apriori-Mischvorgang entbehrlich zu machen. Die bekannten Misch-Vorrichtungen weisen indes sämtlich den Nachteil auf, dass die Effektivität eines Durchmischens der Komponenten noch nicht so weit ausreichend ist, um tatsächlich ein homogenes Gemisch zu erzeugen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Misch-Vorrichtung zu schaffen, deren Effektivität der Durchmischung der beteiligten Komponenten gegenüber den bekannten Misch-Vorrichtungen verbessert ist.
  • Für eine Misch-Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Misch-Vorrichtung ein Basispaneel sowie zwei mit dem Basispaneel verbundene und von dem Basispaneel abstehende konzentrisch angeordnete Ringelemente enthält, wobei ein inneres Ringelement zur Aufnahme von Klebekomponente B aus der ersten Öffnung der Kartusche ausgebildet ist und ein äußeres Ringelement zur Aufnahme von Klebekomponente A aus der zweiten Öffnung der Kartusche ausgebildet ist, und wobei das innere Ringelement Durchlassöffnungen aufweist, um Klebekomponente A in den Raumbereich zwischen innerem und äußerem Ringelement einzubringen, und das äußere Ringelement Durchlassöffnungen aufweist, um ein in dem Raumbereich zwischen innerem und äußerem Ringelement vorhandenes Gemisch aus Klebekomponente B und Klebekomponente A in die Spendereinrichtung einzubringen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, deren Elemente im Sinne einer weiteren Verbesserung des Lösungsansatzes der der Erfindung zugrunde gelegten Aufgabe wirken.
  • Bei der erfindungsgemäßen Misch-Vorrichtung wird mit Hilfe der Merkmalskombination, dass die Misch-Vorrichtung ein Basispaneel sowie zwei mit dem Basispaneel verbundene und von dem Basispaneel abstehende konzentrisch angeordnete Ringelemente enthält, wobei ein inneres Ringelement zur Aufnahme von Klebekomponente B aus der ersten Öffnung der Kartusche ausgebildet ist und ein äußeres Ringelement zur Aufnahme von Klebekomponente A aus der zweiten Öffnung der Kartusche ausgebildet ist, und wobei das innere Ringelement Durchlassöffnungen aufweist, um Klebekomponente A in den Raumbereich zwischen innerem und äußerem Ringelement einzubringen, und das äußere Ringelement Durchlassöffnungen aufweist, um ein in dem Raumbereich zwischen innerem und äußerem Ringelement vorhandenes Gemisch aus Klebekomponente B und Klebekomponente A in die Spendereinrichtung einzubringen, erreicht, dass sowohl die Komponente B als auch die Komponente A in eine radiale Richtung innerhalb der Misch-Vorrichtung und dabei senkrecht zu einer Förderrichtung innerhalb der Spender-Einrichtung gezwungen werden, wobei eine Komponente B notwendigerweise in die Förderrichtung einer Komponente A gebracht wird und sich somit zwingend mit Komponente A vermischt.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Misch-Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Basispaneel der Misch-Vorrichtung mit einer oder mehr peripher angeordneten Aussparungen versehen ist, durch die ein Gemisch aus Klebekomponente B und Klebekomponente A im Nachgang zu einem Passieren der Durchlassöffnungen des äußeren Ringelementes in die Spender-Einrichtung förderbar ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Misch-Vorrichtung ist das Basispaneel des Weiteren ausgebildet, um eine Platzierung der Misch-Vorrichtung innerhalb der Spender-Einrichtung sicherzustellen, bei der der Mittelpunkt des inneren Ringelementes auf einer zentralen Achse der Spender-Einrichtung zu liegen kommt.
  • Sowohl die Misch-Vorrichtung als auch die Spender-Einrichtung sind vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildet, wobei die Durchlassöffnungen des inneren Ringelementes angeordnet sind, um die Klebe-Komponente B in radialer Richtung in den Raumbereich zwischen innerem und äußerem Ringelement zu fördern.
  • Die Durchlassöffnungen des äußeren Ringelementes sind erfindungsgemäß angeordnet, um das Gemisch aus Klebe-Komponente B und Klebe-Komponente A in radialer Richtung durch die Aussparungen des Basispaneels in die Spendereinrichtung zu fördern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Misch-Vorrichtung ist das innere Ringelement mindestens teilweise als rechtwinklig von dem Basispaneel abstehende Wand ausgebildete, wobei vorzugsweise im Bereich der dem Basispaneel ferner Stirnfläche dieser als Trägerelement ausgebildeten Wand in vorgegebenem Abstand zueinander elastische Lamellen zur Aufnahme der ersten hohl-zylindrischen Wandung der Spender-Einrichtung angeordnet sind und zwischen den Lamellen vorgesehene Spalte einen Durchlass für eine Klebekomponente B in den Raumbereich zwischen innerem und äußerem Ringelement der Misch-Vorrichtung bilden.
  • Die dem Basispaneel fernen Enden der Lamellen sind für eine geführte Aufnahme der ersten hohl-zylindrischen Wandung der Spender-Einrichtung vorzugsweise nach außen hin abfallend abgeschrägt.
  • Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Misch-Vorrichtung ist das äußere Ringelement in einem spitzen Winkel bezüglich des rechtwinklig von dem Basispaneel abstehenden, mindestens teilweise hohl-zylindrisch ausgebildeten inneren Ringelementes angeordnet. Das äußere Ringelement ist dabei insbesondere innerhalb der peripher angeordneten Aussparungen des Basispaneels mit dem Basispaneel verbunden.
  • Das Basispaneel sowie das innere Ringelement und das äußere Ringelement sind vorzugsweise einstückig ausgebildet.
  • Des Weiteren ist im Bereich der den Ringelementen fernen Stirnfläche des Basispaneels vorzugsweise eine innerhalb des Spender-Tubus der Spender-Einrichtung angeordnete Kelmix-Mischelement befestigt.
  • Die erfindungsgemäße Misch-Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigt:
    • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Misch-Vorrichtung in einer Ansicht von schräg unten, im Zusammenspiel mit einem getrennt in einer Ansicht von schräg oben dargestellten, im Stand der Technik bekannten Spender-Tubus einer herkömmlichen Spender-Einrichtung;
    • 2 in 1 dargestellte erfindungsgemäße Misch-Vorrichtung in zusammengesetztem Zustand in Kombination mit der Spender-Tubus einer Spender-Einrichtung in einer Querschnittsansicht;
    • 3 eine Spender-Einrichtung mit integrierter erfindungsgemäßer Misch-Vorrichtung in einer Querschnittsansicht;
    • 4 ein Kelmix-Mischelement der Spender-Einrichtung in einer Seitenansicht.
  • Die in den 1 bis 4 dargestellte erfindungsgemäße Misch-Vorrichtung 100 für Zwei-Komponentenkleber ist für eine Integration in eine mit einer Auslassöffnung 211 eines Spender-Tubus 210 versehene Spender-Einrichtung 200 vorgesehen.
  • Die Misch-Vorrichtung 100 ist dabei zur Adaption an eine Kartusche 300 mit einer von einer ersten hohl-zylindrischen Wandung 310 umgebenen zentralen ersten Öffnung 311 zur Abgabe einer Klebekomponente B des Zwei-Komponentenklebers sowie einer die erste hohl-zylindrische Wandung 310 konzentrisch umgebenden und eine zweite Öffnung 321 zur Abgabe einer Klebekomponente A des Zwei-Komponentenklebers bildenden zweiten hohl-zylindrischen Wandung 320 ausgebildet.
  • Die Misch-Vorrichtung 100 enthält ein Basispaneel 110 sowie zwei mit dem Basispaneel 110 verbundene und von dem Basispaneel 110 abstehende konzentrisch angeordnete Ringelemente 120, 130, wobei ein inneres Ringelement 120 zur Aufnahme von Klebekomponente B aus der ersten Öffnung 311 der Kartusche 300 ausgebildet ist und ein äußeres Ringelement 130 zur Aufnahme von Klebekomponente A aus der zweiten Öffnung 321 der Kartusche 300 ausgebildet ist.
  • Das innere Ringelement 120 weist Durchlassöffnungen 121 auf, um Klebekomponente A in den Raumbereich 140 zwischen innerem und äußerem Ringelement 120, 130 einzubringen, und das äußere Ringelement 130 weist Durchlassöffnungen 131 auf, um ein in dem Raumbereich 140 zwischen innerem und äußerem Ringelement 120, 130 vorhandenes Gemisch aus Klebekomponente B und Klebekomponente A in die Spendereinrichtung einzubringen.
  • Das Basispaneel 110 der Misch-Vorrichtung 100 ist mit einer oder mehr peripher angeordneten Aussparungen 111 versehen, durch die ein Gemisch aus Klebekomponente B und Klebekomponente A im Nachgang zu einem Passieren der Durchlassöffnungen 131 des äußeren Ringelementes 130 in die Spender-Einrichtung 200 förderbar ist.
  • Das Basispaneel 110 ist des Weiteren ausgebildet, um eine Platzierung der Misch-Vorrichtung 100 innerhalb der Spender-Einrichtung 200 sicherzustellen, bei der der Mittelpunkt 122 des inneren Ringelementes 120 auf einer zentralen Achse der Spender-Einrichtung 200 zu liegen kommt.
  • Sowohl die Misch-Vorrichtung 100 als auch die Spender-Einrichtung 200 sind rotationssymmetrisch ausgebildet, wobei die Durchlassöffnungen 121 des inneren Ringelementes 120 angeordnet sind, um die Klebe-Komponente B in radialer Richtung in den Raumbereich 140 zwischen innerem und äußerem Ringelement 120, 130 zu fördern.
  • Die Durchlassöffnungen 131 des äußeren Ringelementes 130 sind dabei angeordnet, um das Gemisch aus Klebe-Komponente B und Klebe-Komponente A in radialer Richtung durch die Aussparungen des Basispaneels 110 in die Spendereinrichtung zu fördern.
  • Das innere Ringelement 120 ist mindestens teilweise als rechtwinklig von dem Basispaneel 110 abstehende Wand 123 ausgebildet und enthält eine rechtwinklig von dem Basispaneel 110 abstehende Wand 123, im Bereich deren dem Basispaneel 110 ferner Stirnfläche in vorgegebenem Abstand zueinander elastische Lamellen 124, 124' zur Aufnahme der ersten hohl-zylindrischen Wandung 310 der Spender-Einrichtung 200 angeordnet sind, wobei zwischen den Lamellen 124, 124' vorgesehene Spalte einen Durchlass für eine Klebekomponente B in den Raumbereich 140 zwischen innerem und äußerem Ringelement 120, 130 der Misch-Vorrichtung 100 bilden.
  • Die dem Basispaneel 110 fernen Enden der Lamellen 124, 124' sind für eine geführte Aufnahme der ersten hohl-zylindrischen Wandung 310 der Spender-Einrichtung 200 nach außen hin abfallend abgeschrägt.
  • Das äußere Ringelement 130 ist in einem spitzen Winkel bezüglich des rechtwinklig von dem Basispaneel 110 abstehenden, mindestens teilweise hohl-zylindrisch ausgebildeten inneren Ringelementes 120 angeordnet und ist innerhalb der peripher angeordneten Aussparungen 111 des Basispaneels 110 mit dem Basispaneel 110 verbunden.
  • Das Basispaneel 110 sowie das innere Ringelement 120 und das äußere Ringelement 130 sind einstückig ausgebildet.
  • Im Bereich der den Ringelementen 120, 130 fernen Stirnfläche des Basispaneels 110 ist eine innerhalb des Spender-Tubus 210 der Spender-Einrichtung 200 angeordnete Kelmix-Mischelement 400 befestigt.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Misch-Vorrichtung
    110
    Basispaneel
    111
    Aussparung peripher angeordnetes Basispaneel
    120, 130
    Ringelemente
    121
    Durchlassöffnungen des inneren Ringelementes
    122
    Mittelpunkt des inneren Ringelementes
    123
    abstehende Wand
    124, 124 '
    elastische Lamellen
    131
    Durchlassöffnungen des äußeren Ringelementes
    140
    Raumbereich zwischen innerem und äußerem Ringelement
    200
    Spender-Einrichtung
    210
    Spender-Tubus
    211
    Auslassöffnung der Spender-Einrichtung
    300
    Kartusche
    310
    erste hohl-zylindrische Wandung
    311
    erste Öffnung der Kartusche
    320
    zweite hohl-zylindrische Wandung
    321
    zweite Öffnung der Kartusche
    400
    Kelmix-Mischelement

Claims (12)

  1. In eine mit einer Auslassöffnung (211) eines Spender-Tubus (210) versehene Spender-Einrichtung (200) integrierbare Misch-Vorrichtung (100) für Zwei-Komponentenkleber, zur Adaption an eine Kartusche (300) mit einer von einer ersten hohl-zylindrischen Wandung (310) umgebenen zentralen ersten Öffnung (311) zur Abgabe einer Klebekomponente B des Zwei-Komponentenklebers sowie einer die erste hohl-zylindrische Wandung (310) konzentrisch umgebenden und eine zweite Öffnung (321) zur Abgabe einer Klebekomponente A des Zwei-Komponentenklebers bildenden zweiten hohl-zylindrischen Wandung (320), dadurch gekennzeichnet, dass die Misch-Vorrichtung (100) ein Basispaneel (110) sowie zwei mit dem Basispaneel (110) verbundene und von dem Basispaneel (110) abstehende konzentrisch angeordnete Ringelemente (120, 130) enthält, wobei ein inneres Ringelement (120) zur Aufnahme von Klebekomponente B aus der ersten Öffnung (311) der Kartusche (300) ausgebildet ist und ein äußeres Ringelement (130) zur Aufnahme von Klebekomponente A aus der zweiten Öffnung (321) der Kartusche (300) ausgebildet ist, und wobei das innere Ringelement (120) Durchlassöffnungen (121) aufweist, um Klebekomponente A in den Raumbereich (140) zwischen innerem und äußerem Ringelement (130, 130) einzubringen, und das äußere Ringelement (130) Durchlassöffnungen (131) aufweist, um ein in dem Raumbereich (140) zwischen innerem und äußerem Ringelement (120, 130) vorhandenes Gemisch aus Klebekomponente B und Klebekomponente A in die Spendereinrichtung einzubringen.
  2. Misch-Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basispaneel (110) der Misch-Vorrichtung (100) mit einer oder mehr peripher angeordneten Aussparungen (111) versehen ist, durch die ein Gemisch aus Klebekomponente B und Klebekomponente A im Nachgang zu einem Passieren der Durchlassöffnungen (131) des äußeren Ringelementes (130) in die Spender-Einrichtung (200) förderbar ist.
  3. Misch-Vorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basispaneel (110) des Weiteren ausgebildet ist, um eine Platzierung der Misch-Vorrichtung (100) innerhalb der Spender-Einrichtung (200) sicherzustellen, bei der der Mittelpunkt (122) des inneren Ringelementes (120) auf einer zentralen Achse der Spender-Einrichtung (200) zu liegen kommt.
  4. Misch-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Misch-Vorrichtung (100) und Spender-Einrichtung (200) rotationssymmetrisch ausgebildet sind, und die Durchlassöffnungen (121) des inneren Ringelementes (120) angeordnet sind, um die Klebe-Komponente B in radialer Richtung in den Raumbereich (140) zwischen innerem und äußerem Ringelement (120, 130) zu fördern.
  5. Misch-Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnungen (131) des äußeren Ringelementes (130) angeordnet sind, um das Gemisch aus Klebe-Komponente B und Klebe-Komponente A in radialer Richtung durch die Aussparungen des Basispaneels (110) in die Spendereinrichtung zu fördern.
  6. Misch-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ringelement (120) mindestens teilweise als rechtwinklig von dem Basispaneel (110) abstehende Wand (123) ausgebildete ist.
  7. Misch-Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ringelement (120) eine rechtwinklig von dem Basispaneel (110) abstehende Wand (123) enthält, im Bereich deren dem Basispaneel (110) ferner Stirnfläche in vorgegebenem Abstand zueinander elastische Lamellen (124) zur Aufnahme der ersten hohl-zylindrischen Wandung (310) der Spender-Einrichtung (200) angeordnet sind, wobei zwischen den Lamellen (124) vorgesehene Spalte einen Durchlass für eine Klebekomponente B in den Raumbereich (140) zwischen innerem und äußerem Ringelement (120, 130) der Misch-Vorrichtung (100) bilden.
  8. Misch-Vorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Basispaneel (110) fernen Enden der Lamellen (124) für eine geführte Aufnahme der ersten hohl-zylindrischen Wandung (310) der Spender-Einrichtung (200) nach außen hin abfallend abgeschrägt sind.
  9. Misch-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Ringelement (130) in einem spitzen Winkel bezüglich des rechtwinklig von dem Basispaneel (110) abstehenden, mindestens teilweise hohl-zylindrisch ausgebildeten inneren Ringelementes (120) angeordnet ist.
  10. Misch-Vorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Ringelement (130) innerhalb der peripher angeordneten Aussparungen (111) des Basispaneels (110) mit dem Basispaneel (110) verbunden ist.
  11. Misch-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basispaneel (110) sowie das innere Ringelement (120) und das äußere Ringelement (130) einstückig ausgebildet sind.
  12. Misch-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der den Ringelementen (120, 130) fernen Stirnfläche des Basispaneels (110) eine innerhalb des Spender-Tubus (210) der Spender-Einrichtung (200) angeordnete Kelmix-Mischelement (400) befestigt ist.
DE202020100645.2U 2020-02-06 2020-02-06 Misch-Vorrichtung für Zweikomponentenkleber Active DE202020100645U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100645.2U DE202020100645U1 (de) 2020-02-06 2020-02-06 Misch-Vorrichtung für Zweikomponentenkleber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100645.2U DE202020100645U1 (de) 2020-02-06 2020-02-06 Misch-Vorrichtung für Zweikomponentenkleber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020100645U1 true DE202020100645U1 (de) 2020-03-17

Family

ID=70468553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100645.2U Active DE202020100645U1 (de) 2020-02-06 2020-02-06 Misch-Vorrichtung für Zweikomponentenkleber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020100645U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919724T2 (de) Kupplungsvorrichtung
EP2088357B1 (de) Unlösbare Verbindung aus einem Fitting, einer Hülse und einem Rohr sowie Fitting für Fluidleitungen und Hülse für Fluidleitungsrohre
EP1916195B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP0540774A1 (de) Flüssigkeitszerstäubervorrichtung
DE202007002071U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10358683A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Trägerteils und eines Anbauteils
EP2885087B1 (de) Austragvorrichtung
DE2839774C2 (de)
CH656442A5 (de) Sanitaerarmatur.
EP0404726B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von C-förmigen Schienen, insbesondere Montageschienen
DE202020100645U1 (de) Misch-Vorrichtung für Zweikomponentenkleber
EP3862074B1 (de) Misch-vorrichtung für zweikomponentenkleber
DE102020103073A1 (de) Misch-Vorrichtung für Zweikomponentenkleber
DE2652518C2 (de) Vorrichtung zum Anbohren eines unter Druck stehenden Rohres bzw. Behälters
EP0414022B1 (de) Dralldurchlass
EP4111006A1 (de) Strahlregler mit verdrehsicherung von bauteilen
DE102020107092A1 (de) Sanitäre Einsetzpatrone
DE3029194A1 (de) Verschneidevorrichtung fuer wasserenthaertungsanlagen
DE10149335A1 (de) Strahlreger für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE19600931A1 (de) Dübel
EP2926837A1 (de) Kupplung
DE112019000239T5 (de) Rohrbaugruppe mit statischem mischer und strömungskonditionierer
EP0708209A1 (de) Bausatz von rohrförmigen Armaturen für die Wasserleitungs-, Sanitär-, Heizungs-, Gasleitungstechnik u.dgl.
EP0237904A1 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden von zwei Rohrteilen
EP3774581B1 (de) Applikationssystem mit verbesserter dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0005060000

Ipc: B01F0025400000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years