DE202020100097U1 - Gasgenerator zur Erzeugung von Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgas und Vorrichtung zur Kraftstoffanreicherung für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Gasgenerator zur Erzeugung von Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgas und Vorrichtung zur Kraftstoffanreicherung für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202020100097U1
DE202020100097U1 DE202020100097.7U DE202020100097U DE202020100097U1 DE 202020100097 U1 DE202020100097 U1 DE 202020100097U1 DE 202020100097 U DE202020100097 U DE 202020100097U DE 202020100097 U1 DE202020100097 U1 DE 202020100097U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode plates
electrolyte
electrode
gas generator
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020100097.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202020100097U1 publication Critical patent/DE202020100097U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/10Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone
    • F02M25/12Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone the apparatus having means for generating such gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/032Producing and adding steam
    • F02M25/035Producing and adding steam into the charge intakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Gasgenerator zur Erzeugung eines Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgases (8), umfassend eine mit einem wasserhaltigen Elektrolyten (7) gefüllte Elektrolysezelle (1), die einen Stapel aus mehreren parallel zueinander angeordneten, elektrisch leitfähigen Elektrodenplatten (10, 10.1, 10.2, 10.3) aufweist, wobei- jede der Elektrodenplatten (10, 10.1, 10.2, 10.3) zu jeder ihrer benachbarten Elektrodenplatten (10, 10.1, 10.2, 10.3) einen definierten Elektrodenabstand (S) besitzt, der mittels eines im Bereich der Plattenränder zwischen den benachbarten Elektrodenplatten (10, 10.1, 10.2, 10.3) angeordneten elektrisch isolierenden Abstandshalters (12) eingestellt ist, wobei die Maßtoleranz des Elektrodenabstands (S) ± 0,1 mm und die maximale Parallelitätsabweichung der gegenüberliegenden Oberflächen zweier im Stapel benachbarter Elektrodenplatten (10, 10.1, 10.2, 10.3) 0,1 mm beträgt;- jeder der Abstandshalter (12) eine Umfangsdichtung eines zwischen jeweils zwei benachbarten Elektrodenplatten (10, 10.1, 10.2, 10.3) ausgebildeten, mit dem Elektrolyt (7) gefüllten Elektrolysekompartiments (13) ist;- jede der Elektrodenplatten (10, 10.1, 10.2, 10.3) mindestens einen Elektrodenplattendurchbruch (11) zum Durchfluss des Elektrolyten (7) zwischen den Elektrolysekompartimenten (13) aufweist, und- die Plattenoberflächen der Elektrodenplatten (10, 10.1, 10.2, 10.3) eine mittlere Rauheit von höchstens 0,2 µm aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasgenerator zur Erzeugung eines Wasser-Sauerstoff-Mischgases, welches mittels einer Vorrichtung zur Kraftstoffanreicherung dem Kraftstoff-Luftgemisch von Verbrennungskraftmaschinen beimischbar ist.
  • Bekannt ist, Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgas mittels sogenannter HHO-Zellen zu erzeugen, die durch Elektrolyse Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spalten. Die in diesen Zellen als Platten ausgebildeten Elektroden befinden sich in einem gasdichten Gefäß (Nasszelle) oder bilden selbst ein gasdichtes Gefäß (Trockenzelle).
  • Während eine Nasszelle den Elektrolyt in einer Art Wanne hält, muss die Trockenzelle stetig mit Wasser gespeist werden, um deren Austrocknen und Überhitzen zu vermeiden. Aus einem mit der Zelle über einen Wasserzulauf verbundenen Wasserbehälter, der oberhalb der Trockenzelle angebracht ist, kann das Wasser schwerkraftbedingt in das Innere der Trockenzelle fließen.
  • Jede Art der HHO-Zelle besitzt anodisch und kathodisch gepolten Elektroden, die in geringem Abstand voneinander angeordnet sind (meist 1,5 mm - 3 mm). Die Elektroden einer Trockenzelle sind oben und unten mit Löchern oder Schlitzen versehen, damit sich das Wasser in der gesamten Zelle verteilen und das Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgas entweichen kann. Mit einer Gummidichtung in Ringform werden die Elektroden auf Abstand zueinander gehalten. Elektroden und Gummiringe bilden so das Gefäß der Trockenzelle, in der das Wasser elektrolysiert wird. Jede Trockenzelle hat einen Wassereinlauf (unten) und einen Gasauslass (oben). Zelle und Wasserbehälter bilden einen Kreislauf, in dem stetig Wasser aus dem Wasserbehälter in die Zelle fließt und gleichzeitig Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgas, vermischt mit Wasser, in den Wasserbehälter zurückströmt. Dieser Kreislauf dient neben der Versorgung der Trockenzelle mit Wasser auch ihrer Kühlung.
  • Durch Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine mit dem Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgas ist es möglich, den Verbrauch des originären Kraftstoffs durch die effektivere Verbrennung des angereicherten Kraftstoffs im Verbrennungsraum zu senken. Einen Gasgenerator mit HHO-Zelle, der zur Kraftstoffanreicherung in Verbrennungskraftmaschinen genutzt wird, offenbart beispielsweise EP 1 967 614 A2 .
  • Ein Nachteil der am Markt derzeit verfügbaren HHO-Trockenzellen ist, dass zwischen baugleichen Produkten große Leistungsunterschiede in Bezug auf die Mischgaserzeugung auftreten. Zudem neigen bekannte HHO-Trockenzellen zur Überhitzung.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen und einen nach dem Prinzip der Wasserelektrolyse arbeitenden Gasgenerator bereitzustellen, der Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgas mit weitgehend konstanter Menge pro Zeiteinheit (Gasrate) liefert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gasgenerator mit den kennzeichnenden Merkmalen nach dem Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung zur Kraftstoffanreicherung nach Anspruch 9 gelöst; zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 aufgeführt.
  • Nach Maßgabe der Erfindung umfasst der Gasgenerator zur Erzeugung eines Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgases eine mit einem wasserhaltigen Elektrolyten gefüllte Elektrolysezelle. Diese besitzt einen Stapel aus mehreren parallel zueinander angeordneten, elektrisch leitfähigen Elektrodenplatten. Jede der Elektrodenplatten weist zu jeder ihrer im Stapel benachbarten Elektrodenplatten einen definierten Elektrodenabstand auf. Der Elektrodenabstand ist mittels eines jeweils im Bereich der Plattenränder zwischen den benachbarten Elektrodenplatten angeordneten elektrisch isolierenden Abstandshalters eingestellt. Die Maßtoleranz des Elektrodenabstands beträgt ± 0,1 mm und die maximale Parallelitätsabweichung der gegenüberliegenden Oberflächen zweier im Stapel benachbarter Elektrodenplatten 0,1 mm. Die mittlere Rauheit (Ra) der Plattenoberflächen der Elektrodenplatten beträgt erfindungsgemäß höchstens 0,2 µm.
  • Jeder der Abstandshalter ist eine Umfangsdichtung eines zwischen jeweils zwei benachbarten Elektrodenplatten ausgebildeten, mit dem Elektrolyt gefüllten Elektrolysekompartiments. In den Elektrolysekompartimenten findet an den Elektrodenplatten bei bestimmungsgemäßen Betrieb die Zersetzung des im Elektrolyt befindlichen Wassers in Wasserstoff und Sauerstoff statt. Als Elektrolyt dient beispielsweise destilliertes Wasser; vorzugsweise wird eine zweiprozentige wässrige Kaliumhydroxidlösung verwendet.
  • Jede der Elektrodenplatten weist mindestens einen Elektrodenplattendurchbruch auf, der den Durchfluss des Elektrolyten zwischen den Elektrolysekompartimenten gewährleistet.
  • Um den Wasseranteil des Elektrolyten elektrolytisch zu spalten, ist die Elektrolysezelle in bekannter Weise an eine Gleichstromquelle angeschlossen, die die elektrische Energie zur Wasserelektrolyse bereitstellt. Die Elektrolysezelle kann mit einer im Kraftfahrzeugbetrieb üblichen Betriebsspannung von 12 V oder 24 V und einem Strom von 20 A betrieben werden.
  • Die Vorrichtung zur Kraftstoffanreicherung für eine Verbrennungskraftmaschine weist neben dem Gasgenerator eine Gaszuführleitung zur Zuführung des Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgases in einen Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine auf. Mittels eines Dosierventils, welches über eine Steuerungsvorrichtung gesteuert ist, ist der Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgasstrom durch die Gaszuführleitung regulierbar, d. h., ein im Ansaugtrakt strömendes Kraftstoff-Luft-Gemisch wird mittels der Steuervorrichtung und des Dosierventils mit dem Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgas in einer vorgegebenen Menge pro Zeiteinheit (Gasrate) angereichert.
  • Die elektrische Energie kann mittels eines an die Verbrennungskraftmaschine angeschlossenen Stromgenerators und/oder einer Batterie bzw. eines Akkumulator bereitgestellt werden.
  • Ein Vorteil des offenbarten Gasgenerators ist, dass die Mischgaserzeugung mit hoher Konstanz bzw. nur geringfügen Schwankungen der Gasrate erfolgt. Infolge der baugleichen bzw. identischen Elektrolysekompartimenten herrschen sehr homogene Bedingungen innerhalb der Elektrolysezelle des Gasgenerators. Dies verhindert, dass es in bestimmten Bereichen zu Überhitzungen - gefolgt vom Einbruch der Gaserzeugung - kommt. Besonders vorteilhaft wirkt sich diese Konstanz der Gaserzeugung auf Unterschiede zwischen baugleichen Ausführungen der Gasgeneratoren aus: Offenbarungsgemäß hergestellte Gasgeneratoren zeigen kaum Bau- bzw. Chargenschwankungen.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kraftstoffanreicherung ist es möglich, Kraftstoffeinsparungen von 30 % bis 35 % zu erreichen. Durch die effizientere Verbrennung im Brennstoffraum einer Verbrennungskraftmaschine benötigt diese weniger originären Kraftstoff, um die gleiche Leistung bereitzustellen. Die Standardregler der Verbrennungskraftmaschinen drosseln bei Zugabe des Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgases die Kraftstoffzufuhr, wodurch letztlich die Kraftstoffeinsparung (pro Zeiteinheit) erfolgt.
  • Der Energiegewinn aus der effizienteren Verbrennung übersteigt erfahrungsgemäß den Energiebedarf eines an die Verbrennungskraftmaschine angeschlossenen Stromgenerators. Somit liegt eine positive Gesamtenergiebilanz bei Verwendung der Vorrichtung zur Kraftstoffanreicherung vor.
  • Auch die Erhitzung der Verbrennungskraftmaschine wird verringert, sodass - insbesondere bei Landmaschinen - längere Betriebsdauern bei intensiver Nutzung der Verbrennungskraftmaschinen möglich sind.
  • Die Anreicherung von Kraftstoff mit dem Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgases senkt weiterhin den Anteil unverbrannten Kraftstoffs im Abgas der Verbrennungskraftmaschinen um bis zu 80 % und trägt somit - neben der Reduzierung der Abgasmenge an sich - zur Verringerung der Umweltbelastungen durch Verbrennungskraftmaschinen bei. Zudem wird - infolge der geringeren Erhitzung der Verbrennungskraftmaschine - auch der Stickoxidanteil (NOx) im Abgas der Verbrennungskraftmaschine vermindert.
  • Ein weiterer positiver Effekt ist die Reinhaltung des Verbrennungsraumes. Verbrennungskraftmaschinen, die mit angereichertem Kraftstoff betrieben werden, zeigen weniger Ablagerungen von Verbrennungsrückständen (zum Beispiel Ruß). Dies verzögert die alters-/verschleißbedingte Degradation der Maschinenleistung.
  • In einer Ausgestaltung weist der Stapel aus den Elektrodenplatten in der Elektrolysezelle des Gasgenerators mindestens eine Stapeleinheit mit einer anodisch gepolten Elektrodenplatte, einer kathodisch gepolten Elektrodenplatte und ein oder mehreren ungepolten Elektrodenplatten auf. Die ungepolten Elektrodenplatten sind zwischen den beiden gepolten Elektrodenplatten angeordnet. Vorteilhafterweise befinden sich zwischen den beiden gepolten Elektrodenplatten beim Anlegen einer Betriebsspannung von 12 V fünf ungepolte Elektrodenplatten und beim Anlegen einer Betriebsspannung von 24 V neun ungepolte Elektrodenplatten. Allgemein ist eine Spannungsdifferenz zwischen benachbarten Elektrodenplatten von circa 2 V angestrebt.
  • Die Elektrodenplattendurchbrüche können fluchtend, d. h. in einer Reihe oder Linie übereinander, im Stapel der Elektrodenplatten angeordnet sein. Alternativ sind auch versetzte Anordnungen der Elektrodenplattendurchbrüche benachbarter Elektrodenplatten möglich, die zum Beispiel eine mäandrierende oder wirbelartige Gas- bzw. Elektrolytströmung in der Elektrolysezelle bewirken.
  • Bevorzugt weisen die Elektrodenplatten einen Elektrodenabstand von 1,0 mm auf.
  • Ebenso bevorzugt beträgt die Plattendicke der Elektrodenplatten 1,0 mm.
  • Ein geeigneter Werkstoff der Elektrodenplatten ist rostfreier Cr-Ni-Stahl.
  • Die Oberflächenqualität ist durch Polieren der Plattenoberflächen erreichbar. Zudem sollten die Plattenränder der Elektrodenplatten entgratet sein.
  • Als Abstandshalterwerkstoffe eignen sich Elastomere, insbesondere verstärkte Elastomere, die zum Beispiel eine Gewebeeinlage enthalten.
  • In einer Ausgestaltung umfasst der Gasgenerator ferner einen zumindest teilweise mit dem Elektrolyt gefüllten Elektrolytbehälter. Die Elektrolysezelle weist eine Bodenplatte mit einem Bodendurchlass und eine Deckenplatte mit einem Deckendurchlass auf. Der Elektrolysebehälter ist über bzw. oberhalb der Deckenplatte der Elektrolysezelle angeordnet. Am Elektrolytbehälter sind eine Decken- und eine Bodenleitung angebracht, wobei die Deckenleitung mit dem Deckendurchlass der Elektrolysezelle und die Bodenleitung mit dem Bodendurchlass der Elektrolysezelle verbunden sind. Durch diese Ausführung wird erreicht, dass die Elektrolysezelle stetig mit Elektrolyt gespeist bzw. die Elektrolytfüllung in der Elektrolysezelle aufrechterhalten wird.
  • Die Vorrichtung zur Kraftstoffanreicherung weist einen in der Gaszuführleitung integrierten bzw. zwischengeschalten Zwischenspeicherbehälter zum Verhindern eines Flüssigkeitsdurchflusses durch die Gaszuführleitung und zum Zwischenspeichern des erzeugten Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgases auf. Gelangt der (flüssige) Elektrolyt in die Mischgasleitung, zum Beispiel indem der Elektrolyt infolge einer Kippbewegung oder einer Schrägstellungen der Vorrichtung den Eintritt zur Mischgasleitung im Elektrolysebehälter umspült, wird dieser in den Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine angesaugt. Der in der Mischgasleitung zwischengeschaltete Zwischenspeicherbehälter unterbricht diesen Elektrolytfluss durch die Mischgasleitung; der angesaugte Elektrolyt sammelt sich im Zwischenspeicherbehälter und rinnt schwerkraftbedingt aus dem oberhalb des Elektrolytbehälters angeordneten Zwischenspeicherbehälter zurück in den Elektrolytbehälter.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Dazu zeigen:
    • 1: die Vorrichtung zur Kraftstoffanreicherung mit Gasgenerator im Längsschnitt,
    • 2: den Gasgenerator im Längsschnitt, und
    • 3: den Gasgenerator im Querschnitt.
  • Die Vorrichtung zur Kraftstoffanreicherung gemäß der 1 umfasst neben dem Gasgenerator mit der Elektrolysezelle 1 und dem Elektrolytbehälter 2, zudem die Mischgasleitung 22, den Zwischenspeicherbehälter 3, das Dosierventil 5 sowie die Steuervorrichtung 4.
  • Die Elektrolysezelle 1 ist mit dem Elektrolytbehälter 2 mittels der Deckenleitung 20 und der Bodenleitung 21 verbunden, wobei die Deckenleitung 20 am Deckendurchlass 16 der Deckenplatte 14 und die Bodenleitung 21 am Bodendurchlass 17 der Bodenplatte 15 angebracht sind. Da der mit dem Elektrolyt 7 teilweise gefüllte Elektrolytbehälter 2 über bzw. oberhalb der Elektrolysezelle 1 positioniert ist, fließt der Elektrolyt 7 über die Deckenleitung 20 und die Bodenleitung 21 schwerkraftbedingt in die Elektrolysezelle 1. Die Elektrolysezelle 1 ist in diesem hydraulisch verbundenen System stets mit Elektrolyt 7 gefüllt, sofern ausreichend Elektrolyt 7 im Elektrolytbehälter 2 vorhanden ist.
  • Der Elektrolyt 7 ist eine zweiprozentige Kaliumhydroxidlösung, die aus destilliertem Wasser und Kaliumhydroxid hergestellt wird. In der Elektrolysezelle 1 entsteht nach Anlegen einer elektrischen Spannung an die anodisch gepolten Elektrodenplatten 10.1 und die kathodisch gepolten Elektrodenplatten 10.2 durch die elektrolytische Zersetzung des Wassers im Elektrolyt 7 in Wasserstoff und Sauerstoff. Beide Gase treten als Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgas 8 aus der Elektrolysezelle 1 über den Deckendurchlass 16 und die Deckenleitung 20 aus und gelangen in den Elektrolysebehälter 2, in dessen Deckenbereich sie sich sammeln.
  • Das Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgas 8 wird mittels der Mischgasleitung 22 aus dem Elektrolytbehälter 2 ausgeleitet. Über das Dosierventil 5 wird das Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgas 8 in den Ansaugtrakt 6 der Verbrennungskraftmaschine zum Kraftstoff-Luft-Gemisch 9 zugeben und vermengt sich mit diesem.
  • Das Dosierventil 5 ist mit der Steuerungsvorrichtung 4 verbunden. Die Zugabemenge des Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgases 8 zum Kraftstoff-Luft-Gemisch 9 wird - angepasst an die jeweilige Verbrennungskraftmaschine - mittels der Steuerungsvorrichtung 4 und des Dosierventils 5 reguliert.
  • In der Mischgasleitung 22 ist der Zwischenspeicherbehälter 3 integriert, der das Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgas 8 zwischenzeitlich auffängt. Bei Verwendung der Vorrichtung zur Kraftstoffanreicherung in oder an Kraftfahrzeugen verhindert der oberhalb des Elektrolytbehälters 2 angeordnete Zwischenspeicherbehälter 3, dass der Elektrolyt 7 zum Dosierventil 5 hin angesaugt wird und in den Ansaugtrakt 6 gelangt. Bei Kippbewegungen oder Schrägstellungen des Fahrzeuges kann es im Extremfall zum Übertritt des Elektrolyten 7 in den Zwischenspeicherbehälter 3 kommen; ein direktes Ansaugen des Elektrolyten 7 aus dem Elektrolytbehälter 2 in den Ansaugtrakt 6 wird durch die vom Zwischenspeicherbehälter 3 unterbrochene Mischgasleitung 22 unterbunden.
  • Die Elektrolysezelle 1 weist - siehe 2. - zwischen der Deckenplatte 14 (mit dem Deckendurchlass 16) und der Bodenplatte 15 (mit dem Bodendurchlass 17) den Stapel aus den Elektrodenplatten 10 auf. Die Elektrodenplatten 10 sind mittels der als Umfangsdichtung ausgebildeten Abstandshalter 12 getrennt. Der Raum zwischen zwei benachbarten Elektrodenplatten 10, innerhalb der Umfangsdichtung, bildet jeweils eines der Elektrolysekompartimente 13.
  • Die Elektrodenplatten 10 sind 1 mm dicke Cr-Ni-Stahlbleche mit polierter Plattenoberfläche; sie besitzen einen Elektrodenabstand S von 1 mm. Die Deckenplatte 14 und die Bodenplatte 15 bestehen aus Polyamid.
  • Der durch die Deckenplatte 14 und die Bodenplatte 15 jeweils oben und unten abgeschlossene Stapel aus Elektrodenplatten 10 und Abstandshaltern 12 ist mittels der Befestigungselemente 18 in Form jeweils einer Gewindestange mit Muttern an beiden Gewindestangenenden verbunden. Jede Gewindestange ist mit einer isolierenden Schutzhülle (nicht dargestellt) umgeben. Durch diese Schraubverbindungen ist die Elektrolysezelle 1 als kompakte, zerlegbare Einheit aufgebaut.
  • Die den Stapel der Elektrodenplatten 10 umschließende Umfangswandung 19 verhindert den Zugriff von außen.
  • Jede der Elektrodenplatten 10 besitzt jeweils zwei Elektrodenplattendurchbrüche 11, die jeweils in einer Linie im Stapel übereinander (fluchtend) angeordnet sind (in 2 als gepunktete Linien dargestellt).
  • Der Elektrolyt 7 (nicht dargestellt in 2) gelangt entweder über den Deckendurchlass 16 oder den Bodendurchlass 17 und anschließend die Elektrodenplattendurchbrüche 11 in jedes der Elektrolysekompartimente 13.
  • Die Elektrodenplatten 10 unterteilen sich in die anodisch gepolten Elektrodenplatten 10.1, die kathodisch gepolten Elektrodenplatten 10.2 sowie die ungepolten Elektrodenplatten 10.3. Im Stapel der Elektrodenplatten 10 bilden diese mehrere Stapeleinheiten, die jeweils eine anodisch gepolte Elektrodenplatte 10.1, eine kathodisch gepolte Elektrodenplatte 10.2 und fünf dazwischen angeordnete, ungepolte Elektrodenplatten 10.3 umfassen.
  • Die elektrische Kontaktierung mit Gleichstrom erfolgt über die seitlich aus dem Stapel herausragenden Anschlüsse der gepolten Elektrodenplatten 10.1, 10.2. Als Gleichstromquellen sind beispielweise Batterien, Akkumulatoren oder Stromgeneratoren verwendbar. Die in 2 dargestellte Elektrolysezelle 1 ist für eine Betriebsspannung von 12 V ausgelegt.
  • Die Draufsichtdarstellung der Elektrolysezelle 1 gemäß 3 entspricht hinsichtlich der Bezugszeichen denen der 2. Die Elektrodenplatten 10 besitzen eine quadratische Grundform; die gepolten Elektrodenplatten 10.1, 10.2 weisen zudem seitlich herausragende Anschlüsse zur elektrischen Kontaktierung auf. Die den Stapel der Elektrodenplatten 10 umgebende Umfangswandung 19 ist im Bereich dieser Anschlüsse unterbrochen, wobei statt der Umfangswandung 19 eine (nicht bezeichnete) Abdeckkappe aufgebracht ist.
  • Die äußere Kontur der Abstandshalter 12 entspricht der Form der Elektrodenplatten 10; sie liegen vollumfänglich im Randbereich der Elektrodenplatten 10 auf.
  • Die zwei kreisförmigen Elektrodenplattendurchbrüche 11 sind beabstandet zueinander auf der Diagonalen der quadratischen Elektrodenplatte 10 angeordnet.
  • Zur gleichmäßigen Arretierung der (nicht dargestellten) Deckenplatte 14, der Bodenplatte 15 und der dazwischen angeordneten Elektrodenplatten 10 und Abstandshalter 12 dienen die acht umfänglich verteilten Befestigungselemente 18.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrolysezelle
    2
    Elektrolytbehälter
    3
    Zwischenspeicherbehälter
    4
    Steuerungsvorrichtung
    5
    Dosierventil
    6
    Ansaugtrack einer Verbrennungskraftmaschine
    7
    Elektrolyt
    8
    Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgas
    9
    Kraftstoff-Luft-Gemisch
    10
    Elektrodenplatte
    10.1
    Elektrodenplatte, anodisch gepolt
    10.2
    Elektrodenplatte, kathodisch gepolt
    10.3
    Elektrodenplatte, ungepolt
    11
    Elektrodenplattendurchbruch
    12
    Abstandshalter
    13
    Elektrolysekompartiment
    14
    Deckenplatte
    15
    Bodenplatte
    16
    Deckendurchlass
    17
    Bodendurchlass
    18
    Befestigungselemente
    19
    Umfangswandung
    20
    Deckenleitung
    21
    Bodenleitung
    22
    Mischgasleitung
    S
    Elektrodenabstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1967614 A2 [0005]

Claims (9)

  1. Gasgenerator zur Erzeugung eines Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgases (8), umfassend eine mit einem wasserhaltigen Elektrolyten (7) gefüllte Elektrolysezelle (1), die einen Stapel aus mehreren parallel zueinander angeordneten, elektrisch leitfähigen Elektrodenplatten (10, 10.1, 10.2, 10.3) aufweist, wobei - jede der Elektrodenplatten (10, 10.1, 10.2, 10.3) zu jeder ihrer benachbarten Elektrodenplatten (10, 10.1, 10.2, 10.3) einen definierten Elektrodenabstand (S) besitzt, der mittels eines im Bereich der Plattenränder zwischen den benachbarten Elektrodenplatten (10, 10.1, 10.2, 10.3) angeordneten elektrisch isolierenden Abstandshalters (12) eingestellt ist, wobei die Maßtoleranz des Elektrodenabstands (S) ± 0,1 mm und die maximale Parallelitätsabweichung der gegenüberliegenden Oberflächen zweier im Stapel benachbarter Elektrodenplatten (10, 10.1, 10.2, 10.3) 0,1 mm beträgt; - jeder der Abstandshalter (12) eine Umfangsdichtung eines zwischen jeweils zwei benachbarten Elektrodenplatten (10, 10.1, 10.2, 10.3) ausgebildeten, mit dem Elektrolyt (7) gefüllten Elektrolysekompartiments (13) ist; - jede der Elektrodenplatten (10, 10.1, 10.2, 10.3) mindestens einen Elektrodenplattendurchbruch (11) zum Durchfluss des Elektrolyten (7) zwischen den Elektrolysekompartimenten (13) aufweist, und - die Plattenoberflächen der Elektrodenplatten (10, 10.1, 10.2, 10.3) eine mittlere Rauheit von höchstens 0,2 µm aufweisen.
  2. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel aus den Elektrodenplatten (10, 10.1, 10.2, 10.3) mindestens eine Stapeleinheit mit einer anodisch gepolten Elektrodenplatte (10, 10.1), einer kathodisch gepolten Elektrodenplatte (10, 10.2) und ein oder mehreren ungepolten Elektrodenplatten (10, 10.3) aufweist, wobei die ungepolten Elektrodenplatten zwischen den beiden gepolten Elektrodenplatten (10, 10.1, 10.2) angeordnet sind.
  3. Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenplattendurchbrüche (11) fluchtend im Stapel der Elektrodenplatten (10, 10.1, 10.2, 10.3) angeordnet sind.
  4. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenplatten (10, 10.1, 10.2, 10.3) einen Elektrodenabstand (S) von 1,0 mm aufweisen.
  5. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenplatten (10, 10.1, 10.2, 10.3) eine Plattendicke von 1,0 mm aufweisen.
  6. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenplatten (10, 10.1, 10.2, 10.3) aus rostfreiem Cr-Ni-Stahlblech bestehen.
  7. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (12) aus einem gewebeverstärkten Elastomer bestehen.
  8. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend einen zumindest teilweise mit dem Elektrolyt (7) gefüllten Elektrolytbehälter (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolysezelle (1) eine Bodenplatte (15) mit einem Bodendurchlass (17) und eine Deckenplatte (14) mit einem Deckendurchlass (16) aufweist, wobei an dem über der Deckenplatte (14) der Elektrolysezelle (1) angeordneten Elektrolysebehälter (2) eine Deckenleitung (20) und eine Bodenleitung (21) zur stetigen Speisung der Elektrolysezelle (1) mit dem Elektrolyt (7) angebracht sind, wobei die Deckenleitung (20) mit dem Deckendurchlass (16) der Elektrolysezelle (1) und die Bodenleitung (21) mit dem Bodendurchlass (17) der Elektrolysezelle (1) verbunden sind.
  9. Vorrichtung zur Kraftstoffanreicherung für eine Verbrennungskraftmaschine, aufweisend einen Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 8 sowie eine Gaszuführleitung (22) zur Zuführung des Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgases (8) in einen Ansaugtrakt (6) der Verbrennungskraftmaschine, wobei mittels einem in der Gaszuführleitung (22) angeordneten, über eine Steuerungsvorrichtung (4) gesteuerten Dosierventil (5) der Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgasstrom durch die Gaszuführleitung (22) regulierbar ist, und wobei die Gaszuführleitung (22) einen zwischengeschalteten, Flüssigkeitsdurchfluss verhindernden Zwischenspeicherbehälter (3) aufweist.
DE202020100097.7U 2019-03-27 2020-01-09 Gasgenerator zur Erzeugung von Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgas und Vorrichtung zur Kraftstoffanreicherung für eine Verbrennungskraftmaschine Active DE202020100097U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101741 2019-03-27
DE202019101741.4 2019-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020100097U1 true DE202020100097U1 (de) 2020-03-19

Family

ID=70417000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100097.7U Active DE202020100097U1 (de) 2019-03-27 2020-01-09 Gasgenerator zur Erzeugung von Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgas und Vorrichtung zur Kraftstoffanreicherung für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020100097U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1967614A2 (de) 2007-02-22 2008-09-10 Hydrogen Technology Applications, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von Wasser in ein reines Brenngas zur Verwendung als Additiv mit anderen Formen von Brennstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1967614A2 (de) 2007-02-22 2008-09-10 Hydrogen Technology Applications, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von Wasser in ein reines Brenngas zur Verwendung als Additiv mit anderen Formen von Brennstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003103B4 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel mit ineinander gesetzten geprägten Platten
DE69929236T2 (de) Bipolare platte für brennstoffzellen
DE102015119238B4 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
EP0947024B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzellenbatterie
DE19929950B4 (de) Batterie in bipolarer Stapelbauweise
DE112006000193T5 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellenseparator
DE102018131092A1 (de) Membranelektrodeneinrichtung
DE102019107872B4 (de) Gasgenerator zur Erzeugung von Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgas und Vorrichtung zur Kraftstoffanreicherung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112008000148T5 (de) Batteriesatzaufbau
DE102011103990A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102009039901A1 (de) Brennstoffzelleneinheit, Brennstoffzellenstapel mit Brennstoffzelleneinheiten
DE2507396A1 (de) Elektrochemische zelle
EP2065958A1 (de) Bipolarplatten für Stapel von Brennstoffzellen
DE102012006086B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gasgemisches
DE202020100097U1 (de) Gasgenerator zur Erzeugung von Wasserstoff-Sauerstoff-Mischgas und Vorrichtung zur Kraftstoffanreicherung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2706016C3 (de) Elektrochemische Batterie
EP2141264B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Sauerstoff-/Wasserstoffgemisches
DE102022126441A1 (de) Batteriezellenpack
DE1596131A1 (de) Elektrische Energiequelle
DE102018213155A1 (de) Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
DE102017220812A1 (de) Membranelektrodenanordnung für brennstoffzellen und herstellungsverfahren derselben
WO2021001135A1 (de) Elektrochemische systemeinheit mit dichtelementen
DE1942331B2 (de) Verfahren zum Laden einer galvanischen Batterie mit mehreren Zellen, die eine positive Sauerstoffelektrode und eine wiederaufladbare negative Elektrode enthalten
WO2002013287A2 (de) Elektrochemische zelle mit polymerelektrolytmembran

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: WERNER, ANDRE, DR., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years