DE202020100030U1 - Manipulation device for handling a workpiece to be formed by a forming tool - Google Patents

Manipulation device for handling a workpiece to be formed by a forming tool Download PDF

Info

Publication number
DE202020100030U1
DE202020100030U1 DE202020100030.6U DE202020100030U DE202020100030U1 DE 202020100030 U1 DE202020100030 U1 DE 202020100030U1 DE 202020100030 U DE202020100030 U DE 202020100030U DE 202020100030 U1 DE202020100030 U1 DE 202020100030U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
workpiece
manipulation device
base frame
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020100030.6U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frauenthal Powertrain GmbH
Original Assignee
Frauenthal Powertrain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frauenthal Powertrain GmbH filed Critical Frauenthal Powertrain GmbH
Priority to DE202020100030.6U priority Critical patent/DE202020100030U1/en
Publication of DE202020100030U1 publication Critical patent/DE202020100030U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0033Gripping heads and other end effectors with gripping surfaces having special shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/10Manipulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Manipulationsvorrichtung zum Handhaben eines durch ein Umformwerkzeug (43) umzuformenden Werkstücks (35), wobei das Werkstück (35) sich während des Umformens durch die Formänderung in zumindest eine Richtung (21) ausdehnt und zumindest einen Handhabungsabschnitt (26) aufweist, welche Manipulationsvorrichtung ein Grundgestell (12) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Manipulationsvorrichtung (1) ferner einen Greifer (3) zum in Ausdehnungsrichtung (21) bewegungsschlüssigen Anschließen des Greifers (3) an den Handhabungsabschnitt (26) des Werkstücks (35) aufweist, dass der Greifer (3) gegenüber dem Grundgestell (12) in Ausdehnungsrichtung (21) translatorisch geführt ist und dass Fixiermittel vorgesehen sind, mit denen der Greifer (3) gegenüber dem Grundgestell (12) fixierbar ist.

Figure DE202020100030U1_0000
Manipulation device for handling a workpiece (35) to be formed by a forming tool (43), the workpiece (35) expanding in at least one direction (21) during the forming due to the change in shape and having at least one handling section (26), which manipulation device is a base frame (12), characterized in that the manipulation device (1) also has a gripper (3) for connecting the gripper (3) to the handling section (26) of the workpiece (35) in a motion-locked manner in the expansion direction (21), that the gripper ( 3) is guided in a translatory manner with respect to the base frame (12) in the expansion direction (21) and that fixing means are provided with which the gripper (3) can be fixed with respect to the base frame (12).
Figure DE202020100030U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Manipulationsvorrichtung zum Handhaben eines durch ein Umformwerkzeug umzuformenden Werkstücks, wobei das Werkstück sich während des Umformens durch die Formänderung in zumindest eine Richtung ausdehnt und zumindest einen Handhabungsabschnitt aufweist, welche Manipulationsvorrichtung ein Grundgestell umfasst.The invention relates to a manipulation device for handling a workpiece to be formed by a forming tool, the workpiece expanding in at least one direction during the forming due to the change in shape and having at least one handling section, which manipulation device comprises a base frame.

Roboter werden als Handlingapparate zum automatisierten Handhaben von Werkstücken genutzt. Durch einen Roboter können Werkstücke aufgenommen, in ein Werkzeug eingebracht und anschließend an anderer Stelle abgelegt werden. Hierzu verfügt ein Roboter über eine Manipulationsvorrichtung, mit der eine Verbindung zwischen dem Roboter und dem Werkstück herstellbar ist. Zum Bewegen des Werkstücks im Raum ist die Manipulationsvorrichtung an einen Roboterarm angeschlossen. Dieser ermöglicht eine Bewegung im Raum in typischerweise mehreren Freiheitsgrade.Robots are used as handling devices for the automated handling of workpieces. Workpieces can be picked up by a robot, inserted into a tool and then deposited elsewhere. For this purpose, a robot has a manipulation device with which a connection between the robot and the workpiece can be established. To move the workpiece in space, the manipulation device is connected to a robot arm. This enables movement in space in typically several degrees of freedom.

Ein Anwendungsgebiet von Robotern ist auch die Handhabung von Werkstücken im Rahmen eines Umformprozesses, wie etwa eines Hammerschmiedeprozesses. Durch den Roboter wird ein Werkstück, etwa ein Umformrohling, in ein Umformwerkzeug eingebracht, durch ein oder mehrere Umformschritte umgeformt und anschließend dem nächsten Prozessschritt zugeleitet. Bei der Handhabung eines Werkstückes im Zusammenhang mit einem Umformprozess, bei dem das Werkstück durch die Manipulationsvorrichtung gehalten wird, ist dessen Ausdehnung aufgrund der Formänderung quer zur Umformrichtung zu beachten. Diese kann von Werkstück zu Werkstück verschieden sein. Dabei muss vermieden werden, dass die durch die Formänderung entwickelten Kräfte auf die dem Roboter zugehörige Mechanik wirken, da der Roboter andernfalls beschädigt oder sogar zerstört werden könnte. Zudem besteht die Hauptaufgabe des Roboters mit seiner Manipulationsvorrichtung in der definierten Positionierung des Werkstücks, sowohl in dem Gesenk des Umformwerkzeuges als auch der Zuführung desselben zu nachgeschalteten Bearbeitungsstationen. Aus diesem Grunde soll die Position des Werkstücks im Raum dem Roboter, respektive der dem Roboter zugehörigen Steuereinheit bekannt sein. Ein Beispiel für ein durch Hammerschmieden hergestelltes Werkstück ist eine Pleuelstange für eine Verbrennungskraftmaschine.Another area of application for robots is the handling of workpieces as part of a forming process, such as a hammer forging process. A workpiece, for example a forming blank, is introduced into a forming tool by the robot, formed by one or more forming steps and then passed on to the next process step. When handling a workpiece in connection with a forming process in which the workpiece is held by the manipulation device, its expansion due to the change in shape transverse to the forming direction must be taken into account. This can vary from workpiece to workpiece. It must be avoided that the forces developed by the change in shape act on the mechanics associated with the robot, since otherwise the robot could be damaged or even destroyed. In addition, the main task of the robot with its manipulation device is the defined positioning of the workpiece, both in the die of the forming tool and in feeding it to downstream processing stations. For this reason, the position of the workpiece in space should be known to the robot or to the control unit associated with the robot. An example of a workpiece produced by hammer forging is a connecting rod for an internal combustion engine.

Aus dem Stand der Technik sind Roboter bekannt, die mit einer an einem Roboterarm angeschlossenen, durch ein Grundgestell gebildete Manipulationsvorrichtung ein Werkstück an zwei daran angeformten, gegenüberliegenden, endseitigen Handhabungsabschnitten - auch Handhabungsenden genannt - in Aufnahmen halten. Die Handhabungsabschnitte selbst werden durch das Umformwerkzeug nicht umgeformt. Durch den Umformprozess dehnt sich das Werkstück in Richtung seiner beiden Handhabungsabschnitte und damit auch in Richtung der beiden Aufnahmen des Robotergrundgestells aus, sodass die Handhabungsabschnitte durch die Ausdehnung des Werkstücks voneinander weg bewegt werden. Um die Ausdehnung des Werkstücks während des Umformprozesses von dem Roboter zu entkoppeln, ist das Werkstück in den beidseitigen Aufnahmen des Grundgestells in Ausdehnungsrichtung nur lose gehalten. Auf diese Weise schieben sich die Handhabungsabschnitte des Werkstücks während des Umformprozesses sukzessive in die Aufnahmen hinein. Typischerweise ist das Grundgestell gegenüber dem Roboter durch ein oder mehrere Elastomerlager abgefedert. Diese nehmen dann einen Teil der Ausdehnung des Werkstücks auf.Robots are known from the prior art which, with a manipulation device formed by a base frame and connected to a robot arm, hold a workpiece in receptacles at two oppositely formed, opposite, end-side handling sections - also called handling ends. The handling sections themselves are not reshaped by the reshaping tool. As a result of the forming process, the workpiece expands in the direction of its two handling sections and thus also in the direction of the two receptacles of the robot base frame, so that the handling sections are moved away from one another by the expansion of the workpiece. In order to decouple the expansion of the workpiece from the robot during the forming process, the workpiece is only loosely held in the direction of expansion in the receptacles on both sides of the base frame. In this way, the handling sections of the workpiece gradually slide into the receptacles during the forming process. The base frame is typically cushioned with respect to the robot by one or more elastomer bearings. These then take up part of the expansion of the workpiece.

Dieser Stand der Technik weist Nachteile auf. Zum einen muss das Werkstück beidseitig gehalten sein. Hierdurch müssen Einbußen in der freien Handhabbarkeit des Werkstücks im Raum hingenommen werden. Zum anderen wird das zwingende Bereitstellen eines langen, gleichförmig ausgebildeten Handhabungsabschnittes in Ausdehnungsrichtung als beschränkend empfunden, der jedoch notwendig ist, damit dieser in der Aufnahme in Ausdehnungsrichtung stets beweglich ist. Auch kann es vorkommen, dass aufgrund der Größe des Werkstücks sowie den durchzuführenden Umformprozess der Handhabungsabschnitt indirekt ebenfalls eine gewisse Umformung erfährt. Dieses kann eine freie Bewegung desselben in der Aufnahme des Grundgestells behindern. Sollen größere Werkstücke umgeformt werden, ist es zudem für eine beidseitige Aufnahme eines Werkstücks notwendig, zwei Roboter zu nutzen, um es in einem entsprechend großen Umformwerkzeug positionieren zu können.This prior art has disadvantages. On the one hand, the workpiece must be held on both sides. As a result, losses in the free manageability of the workpiece in space have to be accepted. On the other hand, the compulsory provision of a long, uniformly designed handling section in the direction of expansion is felt to be restrictive, which, however, is necessary so that it is always movable in the direction of expansion in the receptacle. It can also happen that, due to the size of the workpiece and the reshaping process to be carried out, the handling section also indirectly undergoes a certain reshaping. This can hinder free movement of the same in the receptacle of the base frame. If larger workpieces are to be formed, it is also necessary to use two robots to pick up a workpiece on both sides in order to be able to position it in a correspondingly large forming tool.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es vor diesem Hintergrund, eine Manipulationsvorrichtung vorzuschlagen, mit der ein Werkstück gehalten und gehandhabt werden kann und mit der insbesondere die vorstehend aufgezeigten Nachteile überwunden werden.Against this background, it is the object of the present invention to propose a manipulation device with which a workpiece can be held and handled and with which in particular the disadvantages indicated above are overcome.

Gelöst wird diese Aufgabe durch eine gattungsgemäße, eingangs genannte Manipulationsvorrichtung, bei der diese ferner einen Greifer zum in Ausdehnungsrichtung bewegungsschlüssigen Anschließen des Greifers an den Handhabungsabschnitt des Werkstücks aufweist, bei der der Greifer gegenüber dem Grundgestell in Ausdehnungsrichtung translatorisch geführt ist und bei der Fixiermittel vorgesehen sind, mit denen der Greifer gegenüber dem Grundgestell fixierbar ist.This object is achieved by a generic manipulation device mentioned at the outset, in which this also has a gripper for connecting the gripper to the handling section of the workpiece in a motion-locked manner in the expansion direction, in which the gripper is guided in a translatory manner relative to the base frame in the expansion direction and in which fixing means are provided with which the gripper can be fixed in relation to the base frame.

Vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus der Beschreibung sowie aus den Unteransprüchen, auf die an dieser Stelle Bezug genommen wird.Advantageous designs result from the description and from the subclaims to which reference is made at this point.

In den nachstehenden Ausführungen meint der Begriff Ausdehnungsrichtung diejenige Richtung, in die die Ausdehnung des Werkstücks während des Umformens auf seinen Handhabungsabschnitt wirkt.In the explanations below, the term direction of expansion means the direction in which the expansion of the workpiece acts on its handling section during the forming process.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Grundgestell einen Greifer aufweist. Der Greifer verbindet den Handhabungsabschnitt des Werkstücks mit dem Grundgestell, indem der Greifer den Handhabungsabschnitt des Werkstücks bewegungsschlüssig greift. Durch diesen Anschluss des Greifers an den Handhabungsabschnitt wird der Greifer durch die Ausdehnung des Werkstücks, wenn dieses umgeformt wird, mitbewegt. Der bewegungsschlüssige Anschluss des Greifers an den Handhabungsabschnitt erfolgt reibschlüssig und/oder formschlüssig. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Greifer den Handhabungsabschnitt in Ausdehnungsrichtung formschlüssig greift, indem beispielsweise eine Kante des Greifers in die Mantelfläche des Handhabungsabschnittes eingedrückt wird. According to the invention it is provided that the base frame has a gripper. The gripper connects the handling section of the workpiece to the base frame in that the gripper grips the handling section of the workpiece in a motion-locked manner. As a result of this connection of the gripper to the handling section, the gripper is moved along with the expansion of the workpiece when it is reshaped. The motion-locked connection of the gripper to the handling section takes place in a frictional and / or form-locking manner. In a preferred embodiment, it is provided that the gripper grips the handling section in a form-fitting manner in the direction of expansion, for example by pressing an edge of the gripper into the lateral surface of the handling section.

Zur Ausdehnungsbewegungskompensation ist der Greifer während des Umformens des Werkstücks gegenüber dem Grundgestell in Ausdehnungsrichtung translatorisch geführt. Hierdurch ist das Grundgestell von der Ausdehnungsbewegung des Werkstücks entkoppelt. Durch die Formänderung des Werkstücks hervorgerufene Kräfte wirken daher nicht auf das Grundgestell und damit auch nicht auf einen Roboterarm, an den das Grundgestell möglicherweise angeschlossen ist. Eine Längenänderung des Werkstücks in Ausdehnungsrichtung wird durch die translatorische Führung kompensiert. Der Zustand, in dem der Greifer gegenüber dem Grundgestell geführt ist, ist im Nachfolgenden als Loszustand angesprochen.To compensate for the expansion movement, the gripper is guided in a translatory manner in the expansion direction with respect to the base frame while the workpiece is being reshaped. This decouples the base frame from the expansion movement of the workpiece. Forces caused by the change in shape of the workpiece therefore do not act on the base frame and thus also not on a robot arm to which the base frame may be connected. A change in length of the workpiece in the direction of expansion is compensated for by the translational guide. The state in which the gripper is guided in relation to the base frame is referred to below as the loose state.

Zum Handhaben des Werkstücks, wenn dieses nicht umgeformt wird, sind Fixiermittel vorgesehen, mit denen der Greifer gegenüber dem Grundgestell fixierbar ist. Auf diese Weise wird die translatorische Verstellbarkeit des Greifers gegenüber dem Grundgestell unterbunden, sodass das Werkstück durch den Roboter im Raum bewegbar ist, ohne dass der Greifer gegenüber dem Grundgestell verstellt wird. Dieses erlaubt eine exakte Positionierung des Werkstückes für einen nachfolgenden Prozessschritt, beispielsweise das Einlegen desselben in ein Gesenk oder das Zuführen des umgeformten Werkstückes an eine nachfolgende automatisierte Bearbeitungsstation. Eine Handhabung ist beispielsweise zum Lüften des Werkstücks zwischen zwei Umformschritten erforderlich. Die Konfiguration mit dem gegenüber dem Grundgestell fixierten Greifer wird nachfolgend als Arretierzustand angesprochen.To handle the workpiece when it is not being reshaped, fixing means are provided with which the gripper can be fixed with respect to the base frame. In this way, the translational adjustability of the gripper relative to the base frame is prevented, so that the workpiece can be moved in space by the robot without the gripper being displaced relative to the base frame. This allows an exact positioning of the workpiece for a subsequent process step, for example the insertion of the same into a die or the feeding of the reshaped workpiece to a subsequent automated processing station. Handling is required, for example, to ventilate the workpiece between two forming steps. The configuration with the gripper fixed in relation to the base frame is referred to below as the locked state.

Von Vorteil bei dieser Manipulationsvorrichtung ist, dass das Werkstück grundsätzlich nur an einem einzigen Handhabungsende gefasst zu werden braucht und dieses durch die Manipulationsvorrichtung nicht nur gehalten, sondern auch frei im Raum gehandhabt werden kann. Da das Werkstück an seinem Handhabungsabschnitt bewegungsflüssig gegriffen wird, braucht dieser keinen besonderen geometrischen Anforderungen genügen. Auch kann der Handhabungsabschnitt in Ausdehnungsrichtung kurz ausgeführt sein, mithin der Länge entsprechen, mit der der Greifer den Handhabungsabschnitt greift, sodass Material und somit auch zu handhabendes Gewicht eingespart werden kann. Durch die Fixiermittel der Manipulationsvorrichtung kann aktiv auf die Bewegung des Greifers gegenüber dem Grundgestell in Ausdehnungsrichtung Einfluss genommen werden. In Kombination mit der bewegungsschlüssigen Verbindung zwischen dem Greifer und dem Handhabungsabschnitt des Werkstücks ist so die exakte Position des Werkstücks bestimmbar.The advantage of this manipulation device is that the workpiece basically only needs to be gripped at a single handling end and that this can not only be held by the manipulation device, but also freely manipulated in space. Since the workpiece is gripped with fluid movement at its handling section, it does not need to meet any special geometric requirements. The handling section can also be designed to be short in the direction of expansion, thus corresponding to the length with which the gripper grips the handling section, so that material and thus also the weight to be handled can be saved. The fixing means of the manipulation device can actively influence the movement of the gripper with respect to the base frame in the direction of expansion. In combination with the motion-locked connection between the gripper and the handling section of the workpiece, the exact position of the workpiece can be determined.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Greifer als Greifvorrichtung über zumindest zwei Backenteile verfügt. Die Backenteile verfügen jeweils über eine sich in Ausdehnungsrichtung erstreckende Werkstückaufnahme, welche zum Greifen des Handhabungsabschnittes des Werkstücks gegenüberliegend und gegeneinander zangenartig verstellbar sind. Durch eine zangenartige Anordnung kann der Greifer auf einfache Weise und prozesssicher geöffnet bzw. geschlossen werden, sodass eine Verbindung mit dem Handhabungsabschnitt des Werkstücks einfach hergestellt bzw. gelöst werden kann. Insbesondere sind durch einen, durch diese Anordnung gebildeten Hebelarm große, auf den Handhabungsabschnitt wirkende Kräfte bei gleichzeitig geringem Kraftaufwand seitens des den Greifer betätigenden Aktors möglich. Somit wird ein besonders sicheres Greifen des Handhabungsabschnittes ermöglicht, sodass eine stabile Verbindung zwischen Handhabungsabschnitt und Greifer gegeben ist. Für ein sicheres Handhaben sind zwei gegenüberliegende Backenteile ausreichend, auch wenn drei oder mehr voneinander separierte Backenteile eingesetzt werden können. Die Querschnittsgeometrie der Werkstückaufnahmen der Backenteile ergänzen sich entsprechend des aufzunehmenden Handhabungsabschnittes.In a preferred embodiment it is provided that the gripper has at least two jaw parts as a gripping device. The jaw parts each have a workpiece holder which extends in the direction of extension and which can be adjusted opposite one another in the manner of pliers in order to grip the handling section of the workpiece. By means of a tong-like arrangement, the gripper can be opened or closed in a simple manner and in a process-reliable manner, so that a connection with the handling section of the workpiece can be easily established or released. In particular, by means of a lever arm formed by this arrangement, large forces acting on the handling section are possible with, at the same time, a low expenditure of force on the part of the actuator actuating the gripper. This enables particularly secure gripping of the handling section, so that there is a stable connection between the handling section and the gripper. Two opposite jaw parts are sufficient for safe handling, even if three or more jaw parts separated from one another can be used. The cross-sectional geometry of the workpiece holders of the jaw parts complement each other according to the handling section to be picked up.

Vorteilhaft ist es, wenn die Backenteile dergestalt angeordnet sind, dass die Werkstückaufnahme der Backenteile in Schwerkraftrichtung übereinander angeordnet sind. Dann stützt eine Werkstückaufnahme zumindest eines ersten Backenteils den Handhabungsabschnitt und das daran angeformte Werkstück in Schwerkraftrichtung und eine Werkstückaufnahme zumindest eines weiteren Backenteils entgegen der Schwerkraftrichtung ab. Bevorzugt ist, dass der Handhabungsabschnitt in Schwerkraftrichtung nur durch eine Werkstückaufnahme eines Backenteils abgestützt ist. Durch die Trennung der durch die Backenteile bereitgestellten Greifvorrichtung in einer Ebene, welche im Wesentlichen normal zur Schwerkraftrichtung ist, ist der Handhabungsabschnitt besonders effektiv gehalten: Der Masseschwerpunkt des Werkstücks ist von dem Handhabungsabschnitt entfernt; normalerweise ist der Handhabungsabschnitt an einem längsaxialen Ende des Werkstücks als Handhabungsende angeordnet. Durch das außermittige Greifen des Werkstücks bezogen auf seinen Schwerpunkt wirkt auf die Werkstückaufnahmen ein Drehmoment. Dieses wird in den sich in Ausdehnungsrichtung erstreckenden Werkstückaufnahmen in Kräfte umgewandelt, die in und entgegengesetzt der Schwerkraftrichtung weisen. Dieses führt zu einem Drehmoment in dem Handhabungsabschnitt, durch das dieser in dem geschlossenen Greifer dazu bestrebt ist, sich zu verkeilen. Ist der Greifer dazu eingerichtet, die Backenteile in und entgegen der Schwerkraftrichtung zu öffnen, werden die durch das Eigengewicht des Werkstücks in die Backenteile eingebrachten Kräfte über einen ohnehin vorhandenen und leistungsstark ausgelegten Öffnungsmechanismus der Greifvorrichtung an das Grundgestell geleitet.It is advantageous if the jaw parts are arranged in such a way that the workpiece mounts of the jaw parts are arranged one above the other in the direction of gravity. A workpiece holder of at least one first jaw part then supports the handling section and the workpiece formed thereon in the direction of gravity and one Workpiece holder from at least one further jaw part counter to the direction of gravity. It is preferred that the handling section is supported in the direction of gravity only by a workpiece holder of a jaw part. By separating the gripping device provided by the jaw parts in a plane which is essentially normal to the direction of gravity, the handling section is kept particularly effective: the center of gravity of the workpiece is removed from the handling section; normally the handling section is arranged at a longitudinal axial end of the workpiece as the handling end. Due to the off-center gripping of the workpiece in relation to its center of gravity, a torque acts on the workpiece holders. This is converted in the workpiece holders extending in the direction of expansion into forces that point in and opposite to the direction of gravity. This leads to a torque in the handling section through which this tends to wedge itself in the closed gripper. If the gripper is set up to open the jaw parts in and against the direction of gravity, the forces introduced into the jaw parts by the weight of the workpiece are transferred to the base frame via an already existing and powerful opening mechanism of the gripping device.

Zum verbesserten Greifen des Handhabungsabschnittes kann vorgesehen sein, dass die Werkstückaufnahme zumindest eines Backenteils eine trapezförmige Querschnittsgeometrie aufweist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Handhabungsabschnitt einen rundlichen Querschnitt, wie etwa einen kreisrunden oder einen ovalen Querschnitt, aufweist. Denkbar sind auch andere geometrische Querschnittsformen des Handhabungsabschnittes. Die Querschnittsform des anderen Backenteils sollte sich von der Trapezform des ersten Backenteils unterscheiden. Der Abstand der beiden geneigten Schenkel der Trapezquerschnittsform des einen Backenteils ist auf den diesbezüglichen Durchmesser des Handhabungsabschnittes abgestimmt, und zwar dergestalt, dass dieser mit seiner Mantelfläche an den geneigten Flanken anliegt. Hierdurch sind zwei Linienkontakte zwischen dem Backenteil und dem Handhabungsabschnitt gegeben. Auf diese Weise erfolgt eine Kraftkonzentration und eine Zentrierung.For improved gripping of the handling section, it can be provided that the workpiece holder of at least one jaw part has a trapezoidal cross-sectional geometry. This is particularly advantageous when the handling section has a round cross-section, such as a circular or oval cross-section. Other geometric cross-sectional shapes of the handling section are also conceivable. The cross-sectional shape of the other jaw part should differ from the trapezoidal shape of the first jaw part. The distance between the two inclined legs of the trapezoidal cross-sectional shape of the one cheek part is matched to the relevant diameter of the handling section, specifically in such a way that it rests with its outer surface on the inclined flanks. This results in two line contacts between the cheek part and the handling section. In this way, force is concentrated and centered.

Vorteilhaft ist, wenn der in der Greifvorrichtung aufzunehmende Handhabungsabschnitt oval, vorzugsweise nur leicht oval, ausgebildet ist. Der Handhabungsabschnitt wird typischerweise im Zusammenhang mit der Vorbereitung des Umformrohlings ausgebildet, mithin in einem Prozessschritt, der ohnehin zum Ausbilden des Umformrohlings - des Werkstückes - durchgeführt wird, beispielsweise ein Walzen, etwa ein Reckwalzen. Durch eine solche Bearbeitung eines Werkstückrohlings erhält der Handhabungsabschnitt zwangsläufig eine leicht ovale Querschnittsform, wobei die Langachse des ovalen Handhabungsabschnittes sich in der Ebene des Umformrohlinges befindet. Durch die Unrundheit des Handhabungsabschnittes richtet sich dieser bezüglich seiner Stellung um seine axiale Achse selbsttätig aus, wenn die Greifvorrichtung geschlossen wird. In welche Ausrichtung sich der Handhabungsabschnitt und damit auch das Werkstück ausrichtet, hängt von der Dimensionierung der trapezförmigen Ausbildung des Aufnahmequerschnittes der Werkstückaufnahme einerseits und dem Handhabungsabschnitt andererseits ab. Ist die Trapezform breiter als hoch, richtet sich ein Handhabungsabschnitt, der in horizontaler Erstreckung einen größeren Durchmesser aufweist als in vertikaler Erstreckung, horizontal aus. Entsprechendes gilt bei umgekehrter Auslegung. Auf diese Weise kann eine grundsätzlich unerwünschte Unrundheit für die exakte Positionierung vorteilhafterweise genutzt werden.It is advantageous if the handling section to be received in the gripping device is oval, preferably only slightly oval. The handling section is typically formed in connection with the preparation of the forming blank, i.e. in a process step that is carried out anyway to form the forming blank - the workpiece, for example rolling, for example forging rolling. By machining a workpiece blank in this way, the handling section inevitably has a slightly oval cross-sectional shape, the long axis of the oval handling section being in the plane of the shaping blank. Due to the out-of-roundness of the handling section, it aligns itself automatically with respect to its position about its axial axis when the gripping device is closed. The orientation in which the handling section and thus also the workpiece is oriented depends on the dimensioning of the trapezoidal design of the receiving cross-section of the workpiece holder on the one hand and the handling section on the other. If the trapezoidal shape is wider than it is high, a handling section which has a larger diameter in the horizontal extension than in the vertical extension is oriented horizontally. The same applies if the design is reversed. In this way, a fundamentally undesirable out-of-roundness can advantageously be used for the exact positioning.

Die Werkstückaufnahme zumindest eines Backenteils kann in Ausdehnungsrichtung eine sich vergrößernde Querschnittsgeometrie aufweisen. Durch den sich vergrößernden Aufnahmequerschnitt wird der Innendurchmesser und damit die lichte Weite der Aufnahme des Backenteils in Ausdehnungsrichtung des Werkstücks größer. Auf diese Weise erfolgt eine Kraftkonzentration der Schließkraft zum zangenartigen Einfassen des Handhabungsabschnittes auf den vorderen, zu dem Werkstück weisenden Endabschnitt dieses Backenteils. Dieses kann genutzt werden, um eine in den Aufnahmehohlraum der Aufnahme dieses Backenteils abragende Kante in die Mantelfläche des Handhabungsabschnittes einzupressen. Dann wirkt die Ausdehnung des Werkstücks gegen dieses Backenteil, sodass ein besonders sicherer bewegungsschlüssiger Anschluss an den Handhabungsabschnitt gewährleistet ist. Ist eine Verkrallkante vorgesehen, ist diese mit ihrer Wirkfläche quer zur Ausdehnungsrichtung ausgerichtet. Durch die Kante ist ein flächiger Formschluss zwischen Backenteil und Handhabungsabschnitt möglich. Vorteilhaft ist es, wenn die Verkrallkante der Kontur des Handhabungsabschnittes zumindest bereichsweise folgt und die lichte Weite des von der Verkrallkante eingefassten Bereiches kleiner ist als der komplementäre Mantelflächenabschnitt des gegriffenen Handhabungsabschnittes. Dann wird die Verkrallkante in den Handhabungsabschnitt eingepresst, wenn die Greifvorrichtung geschlossen wird. Hierzu ist bevorzugt vorgesehen, dass die Verkrallkante nur schmal in Ausdehnungsrichtung des Werkstücks ist. Ist das Werkstück erwärmt, welches typischerweise für den Umformprozess erfolgt, kann die Verkrallkante mit relativ geringen Kräften in das rot glühende Bauteil eingedrückt werden. Möglich ist auch, dass die Verkrallkante über eine oder mehrere Spitzen verfügt, mit denen auch in einen kalten Handhabungsabschnitt zumindest abschnittsweise eingedrungen werden kann, um einen Formschluss zu ermöglichen.The workpiece holder of at least one jaw part can have an increasing cross-sectional geometry in the direction of expansion. The inside diameter and thus the clear width of the receptacle of the jaw part in the expansion direction of the workpiece become larger due to the increasing cross-section of the receptacle. In this way there is a concentration of force of the closing force for gripping the handling section in a tong-like manner on the front end section of this jaw part facing the workpiece. This can be used to press an edge protruding into the receiving cavity of the receiving part of this jaw part into the lateral surface of the handling section. The expansion of the workpiece then acts against this jaw part, so that a particularly secure connection to the handling section with positive movement is guaranteed. If a claw edge is provided, its effective surface is aligned transversely to the direction of expansion. The edge enables a flat form fit between the cheek part and the handling section. It is advantageous if the clawing edge follows the contour of the handling section at least in some areas and the clear width of the area enclosed by the clawing edge is smaller than the complementary lateral surface section of the handling section that is gripped. Then the claw edge is pressed into the handling section when the gripping device is closed. For this purpose, it is preferably provided that the claw edge is only narrow in the direction of extent of the workpiece. If the workpiece is heated, which is typically done for the forming process, the claw edge can be pressed into the red-hot component with relatively low forces. It is also possible that the claw edge has one or more Has tips with which a cold handling section can be penetrated at least in sections in order to enable a form fit.

Um den Greifer gegenüber dem Grundgestell translatorisch zu führen, kann ein Linearlager vorgesehen sein. Die Führungsrichtung des Linearlagers entspricht der Ausdehnungsrichtung. Ein solches Linearlager kann als Kugellager oder als Gleitlager ausgeführt sein. Vorzugsweise wird das Linearlager durch eine Lagerbuchse mit einer zu dieser korrespondierenden Lagerstange gebildet. Zum Abstützen des Greifers gegenüber einer Bewegung um die Längsachse der Lagerstange kann diese ebenso wie die Lagerbuchse mit einer komplementären Profilierung ausgerüstet sein. Möglich ist beispielsweise, dass die Lagerstange eine Nut aufweist, die in eine an dem Linearlager festgelegten Rippe oder einem Vorsprung eingreift.A linear bearing can be provided in order to guide the gripper in a translatory manner with respect to the base frame. The direction of guidance of the linear bearing corresponds to the direction of expansion. Such a linear bearing can be designed as a ball bearing or as a plain bearing. The linear bearing is preferably formed by a bearing bush with a bearing rod that corresponds to this. To support the gripper against a movement about the longitudinal axis of the bearing rod, the bearing rod, like the bearing bush, can be equipped with a complementary profile. It is possible, for example, for the bearing rod to have a groove which engages in a rib or a projection fixed on the linear bearing.

Zum Arretieren des Greifers gegenüber dem Grundgestell kann zumindest eine auf die Lagerstange wirkende Klemmbacke als Fixiermittel genutzt werden. Aufgrund der Fixierung des Greifers gegenüber dem Grundgestell kann eine sichere Handhabung des Werkstücks gewährleistet werden, etwa ein Repositionieren des Werkstücks in dem Gesenk des Umformwerkzeuges oder in einer anderen, einem nächsten Prozessschritt zugehörigen Aufnahme. In dieser Ausgestaltung ist die Länge der Lagerstange entscheidend für die mögliche absolute Ausdehnung des Werkstücks in Ausdehnungsrichtung.To lock the gripper in relation to the base frame, at least one clamping jaw acting on the bearing rod can be used as a fixing means. Due to the fixation of the gripper with respect to the base frame, safe handling of the workpiece can be ensured, for example repositioning the workpiece in the die of the forming tool or in another receptacle associated with a next process step. In this embodiment, the length of the bearing rod is decisive for the possible absolute expansion of the workpiece in the expansion direction.

Eine weitere Möglichkeit, den Arretierzustand zwischen Greifer und Grundgestell herzustellen, besteht darin, dass die translatorische Führung des Greifers durch einen Anschlag begrenzt ist und die Manipulationsvorrichtung über Stellmittel verfügt, mit denen der Greifer bis an den Anschlag verstellbar ist. Dann kann zum Herstellen des Arretierzustands der Greifer mittels des oder der Stellmittel gegen den Anschlag gefahren und dort durch das oder die Stellmittel gehalten werden.Another possibility of establishing the locked state between the gripper and the base frame is that the translational guidance of the gripper is limited by a stop and the manipulation device has adjusting means with which the gripper can be adjusted up to the stop. Then, in order to establish the locked state, the gripper can be moved against the stop by means of the adjusting means or means and held there by the adjusting means or means.

Die vorbeschriebene Auslegung der Manipulationsvorrichtung ergänzend kann vorgesehen sein, dass die translatorische Bewegung des Greifers gegenüber dem Grundgestell in Ausdehnungsrichtung - wenn im Loszustand - erfassbar ist. Die translatorische Bewegung des Greifers während des Umformprozesses gegenüber einer gegenüber dem Grundgestell festgelegten Ausgangsstellung kann beispielsweise mittels eines der Manipulationsvorrichtung zugeordnetem Linearwertgebers elektronisch erfasst werden. Denkbar ist auch jegliche andere elektronische Erfassung der von dem Greifer im Zuge der Ausdehnung des Werkstückes zurückgelegten Wegstrecke. Der erfasste Verstellbetrag kann beispielsweise zur Überwachung des Umformprozesses während eines Umformschrittes genutzt werden. Der erfasste Verstellbetrag kann zudem bei einer Manipulationsvorrichtung, bei der das Werkstück mehrfach in ein und dasselbe Gesenk im Zusammenhang mit einer Umformung desselben eingelegt wird, wie etwa beim Hammerschmieden, zum Wiederherstellen der Ausgangsstellung des Greifers genutzt werden. Ist der Greifer aufgrund der Ausdehnung des Werkstücks in Ausdehnungsrichtung translatorisch verschoben, wird zum Wiederherstellen der Ausgangsstellung der Greifer mittels der Stellmittel rückverfahren. Diese ist typischerweise durch einen die translatorische Führung begrenzenden, gegenüber dem Grundgestell festgelegten Anschlag bereitgestellt, wie er etwa auch zum Herstellen des Arretierzustands genutzt werden kann. Hierdurch ist eine formschlüssige Positionierung des Greifers möglich, welche hochpräzise ist. Der Linearwertgeber kann in der Ausgangsstellung auf seinen Null-Zustand zurückgesetzt werden. Da in dieser Stellung das Werkstück sich nicht in korrekter Position bezüglich des Gesenkes befindet, wird das Grundgestell um genau den erfassten Verstellbetrag des Greifers gegenüber dem Grundgestell in die entgegengesetzte Richtung, in der der Greifer in seine Ausgangsstellung zurückgebracht worden ist, und somit in Ausdehnungsrichtung verfahren. Das Werkstück hat sich auf diese Weise in der Summe im Raum nicht bewegt. Der durch das Linearlager bereitzustellende translatorisch geführte Weg braucht bei einer solchen Auslegung der Manipulationsvorrichtung nur kurz sein, etwa in einer Größenordnung, die der auf den Handhabungsabschnitt wirkenden, in Ausdehnungsrichtung weisenden Ausdehnung des Werkstücks während eines Umformschrittes entspricht. Je nach Ausgestaltung des Umformprozesses kann es sinnvoll sein, die Längenänderung mehrerer Umformschritte zu berücksichtigen. Dies wirkt sich insgesamt positiv auf eine gewünschte starre Lagerung aus.In addition, the design of the manipulation device described above can be provided so that the translational movement of the gripper with respect to the base frame in the direction of expansion - when in the loose state - can be detected. The translational movement of the gripper during the forming process with respect to an initial position established with respect to the base frame can be recorded electronically, for example, by means of a linear encoder assigned to the manipulation device. Any other electronic recording of the distance covered by the gripper in the course of the expansion of the workpiece is also conceivable. The adjustment amount recorded can be used, for example, to monitor the forming process during a forming step. The detected adjustment amount can also be used in a manipulation device in which the workpiece is inserted several times into one and the same die in connection with a reshaping of the same, such as in hammer forging, to restore the starting position of the gripper. If the gripper is translationally displaced in the direction of expansion due to the expansion of the workpiece, the gripper is moved backwards by means of the adjusting means in order to restore the starting position. This is typically provided by a stop that delimits the translational guide and is fixed with respect to the base frame, as can also be used, for example, to establish the locked state. This enables positive positioning of the gripper, which is highly precise. The linear encoder can be reset to its zero state in the initial position. Since the workpiece is not in the correct position with respect to the die in this position, the base frame is moved by exactly the amount of adjustment of the gripper relative to the base frame in the opposite direction in which the gripper was returned to its starting position, and thus in the direction of expansion . In this way, the total of the workpiece has not moved in space. The translational path to be provided by the linear bearing only needs to be short with such a design of the manipulation device, for example of an order of magnitude that corresponds to the expansion of the workpiece acting on the handling section and pointing in the direction of expansion during a forming step. Depending on the design of the forming process, it can be useful to consider the change in length of several forming steps. Overall, this has a positive effect on a desired rigid mounting.

In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Verfahren des Greifers und des Grundgestells simultan, mithin: gleichzeitig erfolgt. Hierdurch wird unter anderem die Prozesszeit verkürzt.In a preferred embodiment it is provided that the movement of the gripper and the base frame takes place simultaneously, that is to say: simultaneously. This shortens the process time, among other things.

Das Stellmittel zum Verfahren des Greifers gegenüber dem Grundgestell kann ein Schrittmotor, ein Hydraulikzylinder oder ähnliches sein. Bevorzugt ist vorgesehen, einen Pneumatikzylinder zu nutzen. Eine pneumatische Ansteuerung ist zweckmäßig, da diese in den üblichen Industrieumgebungen ohnehin vorhanden ist. Zum Fixieren des Greifers gegenüber dem Grundgestell wirkt der Pneumatikzylinder auf den Greifer, während sich der Greifer an dem vorstehend beschriebenen Anschlag abstützt.The adjusting means for moving the gripper with respect to the base frame can be a stepping motor, a hydraulic cylinder or the like. It is preferred to use a pneumatic cylinder. Pneumatic control is useful because it is already available in the usual industrial environments. To fix the gripper in relation to the base frame, the pneumatic cylinder acts on the gripper, while the gripper is supported on the stop described above.

Es ist vorteilhaft, wenn der Greifer gegenüber dem Grundgestell über ein elastomeres Lager angeschlossen ist. Ein elastomeres Lager kann beispielsweise durch Gummimuffen bereitgestellt werden. Ein solches Lager kann impulsartige Schläge reversibel abfangen. So können im Rahmen eines Umformprozesses in den Handhabungsabschnitt eines Werkstücks eingebrachte Schläge gegenüber dem Grundgestell und damit auch gegenüber dem Roboterarm, an dem das Grundgestell angeschlossen sein kann, abgefedert werden. Vorteilhafterweise wirkt eine Verstellung des Greifers gegenüber dem Grundgestell nicht auf das elastomere Lager. Diese Bewegung wird durch die translatorische Führung des Greifers gegenüber dem Grundgestell kompensiert.It is advantageous if the gripper is connected to the base frame via an elastomeric bearing. An elastomeric bearing can for example be provided by rubber sleeves. A such a bearing can reversibly absorb impulsive impacts. In this way, impacts introduced into the handling section of a workpiece in the course of a forming process can be cushioned relative to the base frame and thus also relative to the robot arm to which the base frame can be connected. An adjustment of the gripper with respect to the base frame advantageously does not act on the elastomeric bearing. This movement is compensated for by the translational guidance of the gripper in relation to the base frame.

Für die Handhabung des Werkstückes ist es zweckmäßig, dass der Greifer gegenüber dem Grundgestell quer zur Ausdehnungsrichtung schwenkbar gelagert ist. Auf diese Weise werden auch Bewegungen, die durch den Umformprozess über das Werkstück auf den Greifer wirken und einen vektoriellen Anteil haben, der nicht in Ausdehnungsrichtung gerichtet ist, aufgefangen. Ist der Greifer über ein elastomeres Lager an das Grundgestell angeschlossen, bietet es sich bei einem schwenkbaren Anschluss des Greifers an dem Grundgestell an, dieses Lager als elastomeres Schwenklager auszuführen. Dann werden nicht in Ausdehnungsrichtung wirkende Bewegungen in dem Elastomerelement des Elastomerschwenklagers aufgefangen.For the handling of the workpiece, it is expedient that the gripper is pivotably mounted relative to the base frame transversely to the direction of expansion. In this way, movements that act on the gripper through the forming process via the workpiece and that have a vectorial component that is not directed in the direction of expansion are absorbed. If the gripper is connected to the base frame via an elastomeric bearing, it is advisable in the case of a pivotable connection of the gripper to the base frame to design this bearing as an elastomeric pivot bearing. Movements that do not act in the expansion direction are then absorbed in the elastomer element of the elastomer pivot bearing.

Ist der Greifer schwenkbar an dem Grundgestell angelenkt, sind Fixiermittel vorgesehen, die den Greifer gegenüber dem Grundgestell hinsichtlich seiner Verschwenkbewegung fixieren.If the gripper is pivotably articulated to the base frame, fixing means are provided which fix the gripper with respect to its pivoting movement with respect to the base frame.

Dies kann beispielsweise durch einen an dem Grundgestell festgelegten Untersatz erfolgen, auf dem der Greifer mit Abstand zu der Schwenkachse abgestützt ist. Wird das Werkstück durch die Manipulationsvorrichtung gehandhabt, stützt sich der Greifer schwerkraftbedingt durch sein Gewicht und das von diesem getragene Werkstück auf dem Untersatz ab, sodass durch den Untersatz ein Fixiermittel gegenüber der Schwenkachse gegeben ist. Ist das Werkstück in das Umformwerkzeug eingelegt, wird der Untersatz durch eine entsprechende Bewegung des Roboterarms um die Schwenkachse weggedreht. Es kann hilfreich sein, wenn der Greifer mit dem Untersatz zusätzlich quer zur Ausdehnungsrichtung formschlüssig verbunden ist. Hierzu kann der Untersatz Vorsprünge oder Ausnehmungen aufweisen, in die der Greifer komplementär eingreifen kann.This can be done, for example, by means of a base fixed to the base frame, on which the gripper is supported at a distance from the pivot axis. If the workpiece is handled by the manipulation device, the gripper is supported by gravity due to its weight and the workpiece carried by it on the pedestal, so that the pedestal provides a means of fixing with respect to the pivot axis. Once the workpiece has been placed in the forming tool, the base is turned away around the pivot axis by a corresponding movement of the robot arm. It can be helpful if the gripper is also positively connected to the base at right angles to the direction of expansion. For this purpose, the base can have projections or recesses into which the gripper can engage in a complementary manner.

Damit bei einer schwenkbaren Anlenkung des Greifers an das Grundgestell die gesamte Ausdehnungsbewegung in die translatorische Verstellung des Greifers gegenüber dem Untergestell eingeht, ist die Längsachse des Linearlagers, beispielsweise die Längsachse der Lagerstange bzw. der komplementären Lagerbuchse derart ausgerichtet, dass diese die Schwenkachse schneidet.So that when the gripper is pivoted to the base frame, the entire expansion movement is included in the translational adjustment of the gripper with respect to the subframe, the longitudinal axis of the linear bearing, for example the longitudinal axis of the bearing rod or the complementary bearing bushing, is aligned in such a way that it intersects the pivot axis.

Typischerweise ist eine solche Manipulationsvorrichtung, wie vorstehend beschrieben, an den Roboterarm eines als Handlingsapparat ausgelegten Roboters angeschlossen. Dieses ist zweckmäßig, da ein solcher Roboterarm in mehreren Freiheitsgraden bewegbar ist, sodass mit diesem nicht nur das Grundgestell in Ausdehnungsrichtung verstellt, sondern das Werkstück insgesamt in den erforderlichen Freiheitsgraden, beispielsweise zum Belüften nach einem Schmiedeschritt oder zum Umsetzen desselben, bewegt werden kann.Typically, such a manipulation device, as described above, is connected to the robot arm of a robot designed as a handling apparatus. This is useful because such a robot arm can be moved in several degrees of freedom, so that it not only adjusts the base frame in the direction of extension, but also moves the workpiece as a whole in the required degrees of freedom, for example for venting after a forging step or for relocating the same.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung arbeitet die Manipulationsvorrichtung mit einer ein Grundgestell und einen gegenüber dem Grundgestell translatorisch geführten Greifer zum Handhaben eines Werkstücks aufweisenden Manipulationsvorrichtung nach einem Verfahren umfassend die folgenden Schritte:

  • - bewegungsschlüssiges Greifen des Werkstücks mittels des Greifers,
  • - Handhaben des Werkstücks mit dem gegenüber dem Grundgestell fixierten Greifer,
  • - Umformen des Werkstücks in einem Umformwerkzeug, wodurch sich das Werkstück durch die Formänderung in zumindest eine Richtung ausdehnt, sodass der Greifer translatorisch in die Ausdehnungsrichtung gegenüber dem Grundgestell verschoben wird und
  • - weiteres Handhaben des Werkstücks, mit dem gegenüber dem Grundgestell fixierten Greifer.
According to a preferred embodiment of the invention, the manipulation device operates with a manipulation device having a base frame and a gripper that is guided in translation with respect to the base frame for handling a workpiece, according to a method comprising the following steps:
  • - motion-locked gripping of the workpiece by means of the gripper,
  • - Handling of the workpiece with the gripper fixed in relation to the base frame,
  • - Reshaping the workpiece in a forming tool, whereby the workpiece expands in at least one direction due to the change in shape, so that the gripper is displaced translationally in the expansion direction with respect to the base frame and
  • - further handling of the workpiece with the gripper fixed in relation to the base frame.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass der translatorische Weg, den der Greifer während des Umformens gegenüber seiner gegenüber dem Grundgestell durch einen Anschlag definierten Ausgangsstellung verschoben wird, ermittelt wird und zum Wiederherstellen der Ausgangsstellung der Greifer in seine Ausgangsstellung entgegen der Ausdehnungsrichtung verfahren wird und das Grundgestell um den ermittelten Weg in Ausdehnungsrichtung verfahren wird.It is preferably provided that the translational path, which the gripper is shifted during the forming process with respect to its starting position defined by a stop relative to the base frame, is determined and, in order to restore the starting position, the gripper is moved into its starting position against the direction of expansion and the base frame around the determined path is moved in the direction of expansion.

Vorteilhaft ist es, wenn das Verfahren des Greifers und des Grundgestells gleichzeitig erfolgt.It is advantageous if the gripper and the base frame are moved at the same time.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschreiben. Es zeigen:

  • 1: eine erfindungsgemäße Manipulationsvorrichtung, angeschlossen an einen schematisiert dargestellten Roboterarm in einer perspektivischen Ansicht in einem Arretierzustand,
  • 2: eine perspektivische Detailansicht der Backenteile des Greifers der Manipulationsvorrichtung der 1,
  • 3: eine Schnittdarstellung durch den in 2 gezeigten Greifer in einer ersten Stellung,
  • 4: der Greifer der 3 mit einem von diesen ergriffenen Handhabungsabschnitt eines Werkstückes,
  • 5: die Manipulationsvorrichtung der 1 in der Stellung seines Greifers gemäß 4 mit dem Greifer in seinem Loszustand gegenüber dem Gestell,
  • 6: die Manipulationsvorrichtung der 5 mit ihrem Greifer in einem Arretierzustand gegenüber dem Grundgestell,
  • 7: eine geschnittene Seitenansicht der Manipulationsvorrichtung im Loszustand und,
  • 8-10: eine Figurenfolge, darstellend die Arbeitsweise der Manipulationsvorrichtung auf Grundlage der Darstellung derselben der 7 beim Umformen eines von der Manipulationsvorrichtung gehaltenen Werkstückes.
The invention is described below using an exemplary embodiment. Show it:
  • 1 : a manipulation device according to the invention, connected to a schematically represented robot arm in a perspective view in a locked state,
  • 2 : a perspective detailed view of the jaw parts of the gripper of the manipulation device of FIG 1 ,
  • 3 : a sectional view through the in 2 shown gripper in a first position,
  • 4th : the gripper of the 3 with one of these gripped handling section of a workpiece,
  • 5 : the manipulation device of the 1 in the position of his gripper according to 4th with the gripper in its loose state in relation to the frame,
  • 6th : the manipulation device of the 5 with their gripper in a locked state with respect to the base frame,
  • 7th : a sectional side view of the manipulation device in the loose state and,
  • 8-10 : a sequence of figures showing the operation of the manipulation device on the basis of the representation of the same from FIG 7th when reshaping a workpiece held by the manipulation device.

1 zeigt eine Manipulationsvorrichtung 1. Die Manipulationsvorrichtung 1 umfasst ein Grundgestell 2 sowie einen Greifer 3 und ist mittels einer Anschlussplatte 4 an einen nur schematisch dargestellten Roboterarm 5 eines nicht näher dargestellten Roboters als Handlingsapparat angeschlossen. An die Anschlussplatte 4 ist die Manipulationsvorrichtung 1 durch nicht näher dargestellte Schraubelemente angeschlossen, die Durchbrechungen 6 durchgreifend. Hierdurch ist das Grundgestell 2 bezüglich aller durch den Roboterarm 5 ausübbaren Freiheitsgrade an diesem fixiert. 1 shows a manipulation device 1 . The manipulation device 1 includes a base frame 2 as well as a gripper 3 and is by means of a connection plate 4th to a robot arm, which is only shown schematically 5 a robot, not shown in detail, connected as a handling device. To the connection plate 4th is the manipulation device 1 connected by screw elements not shown, the openings 6th sweeping. This is the base frame 2 regarding all through the robotic arm 5 exercisable degrees of freedom fixed on this.

An das Grundgestell 2 ist der Greifer 3 angeschlossen. Der Greifer 3 ist zangenartig ausgebildet, umfassend zwei Zangenschenkel 7, 8. Diese sind gegeneinander in einem Drehgelenk 9 drehbar gelagert und durch dieses jeweils in einen ersten Schenkelabschnitt 10, 10' und einen zweiten Schenkelabschnitt 11, 11' unterteilt. Der erste Schenkelabschnitt 10, 10' ist um ein Vielfaches länger als der zweite Schenkelabschnitt 11, 11'. Zum Betätigen des Greifers 3 werden die freien Enden der ersten Schenkelabschnitte 10, 10' der Schenkel 7, 8 mittels eines Aktuators 12, hier einem Pneumatikzylinder, gegeneinander bewegt. Der Aktuator 12 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel ein Zylindergehäuse 13 sowie eine gegenüber dem Gehäuse 13 translatorisch bewegbare Kolbenstange 14. Das Gehäuse 13 ist mit dem freien Ende des einen ersten Schenkelabschnittes 10' eines Zangenschenkels 8 verbunden. Das freie Ende der Kolbenstange 14 mit dem freien Ende des anderen ersten Schenkelabschnittes 10 des anderen Zangenschenkels 7 verbunden. Durch eine translatorische Bewegung der Kolbenstange 14 gegenüber dem Gehäuse 13 werden die Enden der Zangenschenkel 7, 8 je nach Ansteuerung des Aktuators 12 zueinander bzw. voneinander weg bewegt. An den freien Enden der zweiten Schenkelabschnitte 11, 11' sind zwei, eine Greifvorrichtung 15 bildende Backenteile 16, 17 angeschlossen. Die Backenteile 16, 17 weisen jeweils eine Werkstückaufnahme 18, 19 auf. In der Greifvorrichtung 15, mithin zwischen den Backenteilen 16, 17 kann ein Handhabungsabschnitt eines Werkstücks gehalten sein.To the base frame 2 is the gripper 3 connected. The gripper 3 is designed like pliers, comprising two pliers legs 7th , 8th . These are against each other in a swivel joint 9 rotatably mounted and through this in each case in a first leg section 10 , 10 ' and a second leg portion 11 , 11 ' divided. The first leg section 10 , 10 ' is many times longer than the second leg section 11 , 11 ' . To operate the gripper 3 become the free ends of the first leg sections 10 , 10 ' the thigh 7th , 8th by means of an actuator 12th , here a pneumatic cylinder, moved against each other. The actuator 12th comprises in this embodiment a cylinder housing 13th as well as one opposite the housing 13th translationally movable piston rod 14th . The case 13th is with the free end of a first leg section 10 ' of a pliers leg 8th connected. The free end of the piston rod 14th with the free end of the other first leg section 10 of the other pliers leg 7th connected. By a translatory movement of the piston rod 14th opposite the housing 13th become the ends of the pliers legs 7th , 8th depending on the control of the actuator 12th moved towards or away from each other. At the free ends of the second leg sections 11 , 11 ' are two, one gripping device 15th forming cheek parts 16 , 17th connected. The cheek parts 16 , 17th each have a workpiece holder 18th , 19th on. In the gripping device 15th , therefore between the cheek parts 16 , 17th a handling portion of a workpiece can be held.

Das Grundgestell 2 und der Greifer 3 weisen in ihren flächigen Strukturen erkennbare Ausnehmungen 20 auf, wodurch eine Fachwerkstruktur bereitgestellt ist. Eine solche Fachwerkstruktur ist gewichtssparend, sodass das Grundgestell 2 gewichtsoptimiert ist. Für eine Bewegung der Manipulationsvorrichtung 1 wird daher weniger Energie benötigt.The base frame 2 and the gripper 3 have recesses recognizable in their flat structures 20th on, whereby a truss structure is provided. Such a truss structure is weight-saving, so that the base frame 2 is weight-optimized. For a movement of the manipulation device 1 therefore less energy is required.

Die 2 bis 4 zeigen verschiedene Ansichten der die Greifvorrichtung 15 bildenden Backenteile 16, 17.The 2 to 4th show different views of the gripping device 15th forming cheek parts 16 , 17th .

In 2 ist u. a. das untere Backenteil 16 erkennbar. Dessen Werkstückaufnahme 18 ist in ihrer innenseitigen, mithin zu der Werkstückaufnahme 19 des oberen Backenteils 17 weisenden Querschnittsgeometrie trapezförmig ausgelegt. In Ausdehnungsrichtung 21 eines von der Greifvorrichtung 15 gehaltenen umzuformenden Werkstückes ist die Werkstückaufnahme 18 des unteren Backenteils 16 mit gleicher Querschnittsgeometrie und -bemaßung ausgebildet. Ist der in dieser Figur nicht dargestellte Handhabungsabschnitt des Werkstücks rund oder oval, werden durch die Trapezform zwei Linienkontakte zwischen dem Handhabungsabschnitt und dieser Werkstückaufnahme 18 gewährleistet. In diesem Zusammenhang versteht es sich, dass der Durchmesser des Handhabungsabschnittes auf die Weite der Werkstückaufnahme 18 abgestimmt ist, mithin dass an den Mantelflächen des Handhabungsabschnittes eines Werkstückes die geneigten Flanken der im Querschnitt trapezförmigen Werkstückaufnahme 18 anliegen.In 2 is among other things the lower cheek part 16 recognizable. Its workpiece holder 18th is in their inside, therefore to the workpiece holder 19th of the upper cheek part 17th pointing cross-sectional geometry designed trapezoidal. In the direction of expansion 21 one from the gripping device 15th held workpiece to be formed is the workpiece holder 18th of the lower cheek part 16 designed with the same cross-sectional geometry and dimensions. If the handling section of the workpiece, which is not shown in this figure, is round or oval, the trapezoidal shape creates two line contacts between the handling section and this workpiece holder 18th guaranteed. In this context, it goes without saying that the diameter of the handling section depends on the width of the workpiece holder 18th is coordinated, that is, on the lateral surfaces of the handling section of a workpiece, the inclined flanks of the workpiece holder, which is trapezoidal in cross section 18th issue.

3 zeigt einen Querschnitt durch die Greifvorrichtung 15. Das obere Backenteil 17 weist eine sich in Ausdehnungsrichtung 21 sich vergrößernde Werkstückaufnahme 19 auf. Während die Werkstückaufnahme 19 des oberen Backenteils 17 an seinem von dem nicht dargestellten Werkstück wegweisenden Ende 22 eine große Aufnahmequerschnittsfläche aufweist, weist es an dem zu dem nicht dargestellten Werkstück weisenden Ende 23 einen kleinere Querschnittsfläche auf. Zusätzlich ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Verkrallkante 24 an diesem Ende 23 bereitgestellt, die zu der Werkstückaufnahme 18 des unteren Backenteils 16 weist. Die Verkrallkante 24 stellt quer zur Ausdehnungsrichtung 21 eine Anschlagfläche bereit. Die Verkrallkante 24 weist unterseitig eine kreisbogenförmige Kontur 25 auf. Diese folgt der Kontur eines in der Greifvorrichtung 15 festzulegenden Handhabungsabschnitts 26 (siehe 4). 3 shows a cross section through the gripping device 15th . The upper cheek part 17th shows one in the direction of expansion 21 enlarging workpiece holder 19th on. While the workpiece is being picked up 19th of the upper cheek part 17th at its end pointing away from the workpiece, not shown 22nd has a large receiving cross-sectional area, it has at the end facing the workpiece, not shown 23 a smaller cross-sectional area. In addition, there is a claw edge in this exemplary embodiment 24 at this end 23 provided to the workpiece holder 18th of the lower cheek part 16 shows. The claw edge 24 represents transverse to the direction of expansion 21 a stop surface ready. The claw edge 24 has an arc-shaped contour on the underside 25th on. This follows the contour of one in the gripping device 15th to be determined handling section 26th (please refer 4th ).

Das verjüngte Ende 23 der Werkstückaufnahme 19 mit ihrer Verkrallkante 24 des oberen Backenteils 16 ist gegenüber der Werkstückaufnahme 18 des unteren Backenteils 17 zurückversetzt. Aufgrund der bezüglich des Schwerpunktes des von der Greifvorrichtung 15 gehaltenen Werkstückes resultierenden Anschluss wird die Verkrallkante 24 bereits infolge des Gewichts des Werkstückes und des Verkeilens des Handhabungsabschnittes 26 zwischen den Backenteilen 17, 18 zusätzlich in den Handhabungsabschnitt 26 hineingedrückt.The tapered end 23 the workpiece holder 19th with their claw edge 24 of the upper cheek part 16 is opposite the workpiece holder 18th of the lower cheek part 17th set back. Due to the center of gravity of the gripping device 15th The resulting connection of the held workpiece becomes the claw edge 24 already due to the weight of the workpiece and the wedging of the handling section 26th between the jaw parts 17th , 18th additionally in the handling section 26th pressed in.

4 zeigt die an einen Handhabungsabschnitt 26 bewegungsschlüssig angeschlossene Greifvorrichtung 15. Der Handhabungsabschnitt 26 ist, genauso wie das daran angeformte Werkstück für den durchzuführenden Umformschritt auf Rotglühtemperatur erwärmt. Erkennbar ist, dass die Verkrallkante 24 der Werkstückaufnahme 19 des oberen Backenteils 17 infolge einer Betätigung des Aktuators 12 zum Schließen der Backenteile 17, 18 in die Mantelfläche des Handhabungsabschnittes 26 eingepresst wurde. Auf diese Weise ist ein Formschluss zwischen dem Greifer 3 und dem Handhabungsabschnitt 26 hergestellt. 4th shows the on a handling section 26th motion-locked gripping device 15th . The handling section 26th is, just like the workpiece formed thereon, heated to red annealing temperature for the forming step to be carried out. It can be seen that the claw edge 24 the workpiece holder 19th of the upper cheek part 17th as a result of actuation of the actuator 12th to close the jaw parts 17th , 18th into the lateral surface of the handling section 26th was pressed in. In this way there is a form fit between the gripper 3 and the handling section 26th produced.

Vorteilhaft ist, dass die Trennebene der Greifvorrichtung 15 zwischen dem unteren Backenteil 16 und dem oberen Backenteil 17 normal zur Schwerkraftrichtung 28 ist. Auf diese Weise wird die Kraft, resultierend aus dem Gewichtsdrehmoment des nicht näher dargestellten Werkstücks, mittels der ohnehin stabil ausgeführten Zangenschenkel 7, 8 gegenüber der Manipulationsvorrichtung 1 abgestützt.It is advantageous that the parting plane of the gripping device 15th between the lower jaw part 16 and the upper cheek part 17th normal to the direction of gravity 28 is. In this way, the force, resulting from the weight torque of the workpiece, not shown in detail, is generated by means of the tong legs, which are already stable 7th , 8th compared to the manipulation device 1 supported.

Die Backenteile 16, 17 sind mittels Befestigungsmitteln 29, beispielsweise Stiften, an dem Greifer 3 angeschlossen. Durch eine singuläre Befestigung können die Backenteile 16, 17 begrenzt verschwenkt werden, sodass sich die Werkstückaufnahmen 18, 19 an die Außenkontur des Handhabungsabschnitts 26 geringfügig anpassen können. Eine solche Verschwenkbarkeit der Backenteile 16, 17 geht jedoch nur so weit, dass die Verkrallkante 24 mit ihrer Hochachse senkrecht zur Mantelfläche des Handhabungsabschnittes 26 ausgerichtet bleibt, mithin in einem Winkel zwischen 85 und 95°. Der vorbeschriebene Anschluss der Backenteile gewährleistet, dass diese auch problemlos ausgetauscht und durch andere ausgetauscht werden können. Auch ist möglich, die Backenteile 16, 17 aus einem anderen Material herzustellen als die Zangenschenkel 7, 8, beispielsweise aus einem hochfesten und vor allem temperaturbeständigen Werkstoff.The cheek parts 16 , 17th are by means of fasteners 29 , for example pins, on the gripper 3 connected. The jaw parts 16 , 17th be pivoted to a limited extent, so that the workpiece holders 18th , 19th to the outer contour of the handling section 26th can adjust slightly. Such a pivotability of the jaw parts 16 , 17th but only goes so far that the claw edge 24 with its vertical axis perpendicular to the lateral surface of the handling section 26th remains aligned, therefore at an angle between 85 and 95 °. The above-described connection of the jaw parts ensures that they can also be exchanged without any problems and exchanged by others. It is also possible to use the cheek parts 16 , 17th made of a different material than the pliers legs 7th , 8th , for example from a high-strength and, above all, temperature-resistant material.

Das Grundgestell 2 verfügt des Weiteren über einen in 5 erkennbaren Untersatz 30. Auf diesem Untersatz 30 liegt der Greifer 3 auf, wenn ein Werkstück (in dieser Figur anhand seines Handhabungsabschnittes 26 erkennbar) gehandhabt, mithin im Raum bewegt werden soll. Der Untersatz 30 verfügt über in Ausdehnungsrichtung 21 offene Aussparungen 31, in die der Greifer 3 formschlüssig mit den Schenkelabschnitten 10' des Zangenschenkels 8 eingreifen kann, wenn auf dem Untersatz 30 aufliegend (siehe 6). Hierdurch ist der Greifer 3 quer zur Ausdehnungsrichtung 21 formschlüssig an das Grundgestell 2 angeschlossen. Ein Fixieren des Greifers 3 gegenüber dem Untersatz 30 in Schwerkraftrichtung 28 muss nicht erfolgen, da das nicht näher dargestellte Werkstück ein ausreichend hohes Gewicht aufweist.The base frame 2 also has an in 5 recognizable pedestal 30th . On this pedestal 30th lies the gripper 3 on when a workpiece (in this figure based on its handling section 26th recognizable) handled, therefore should be moved in space. The pedestal 30th has in the direction of extent 21 open recesses 31 into which the gripper 3 form-fitting with the leg sections 10 ' of the pliers leg 8th can intervene when on the pedestal 30th overlying (see 6th ). This is the gripper 3 across the direction of expansion 21 form-fit to the base frame 2 connected. A fixation of the gripper 3 opposite the pedestal 30th in the direction of gravity 28 does not have to be done, since the workpiece, not shown in detail, has a sufficiently high weight.

7 zeigt eine geschnittene Seitenansicht der Manipulationsvorrichtung 1. Zu erkennen ist der Anschluss des Greifers 3 an dem Grundgestell 2. Der Greifer 3 ist mittels eines Linearlagers 32, umfassend eine Lagerstange 33 und eine diese translatorisch führende Lagerbuchse 34, gegenüber dem Grundgestell 2 in Ausdehnungsrichtung 21 geführt. Im Loszustand wird hierdurch die Ausdehnung eines Werkstücks 35 in Ausdehnungsrichtung 21 gegenüber dem Grundgestell 2 kompensiert. In der Figur ist der Greifer 3 bereits in Ausdehnungsrichtung 21 gegenüber dem Grundgestell 2 verschoben. Zum translatorischen Führen des Greifers 3 durchgreift die Lagerstange 33 die Lagerbuchse 34. Die Lagerbuchse 34 ist unter Zwischenschaltung von elastomeren Lagern 37 beidseitig mittels Schwenklager 32, von denen der Schwenkmittelpunkt mit diesem Bezugszeichen in der Figur angedeutet ist, an das Grundgestell 2 angeschlossen. Damit ist der Greifer 3 über das Schwenklager 38 an das Grundgestell 2 angeschlossen. Die Schwenklager 38 halten die Lagerbuchse 34 quer zur Führungsrichtung des Linearlagers 32 und bilden das in Führungsrichtung wirkende Gegenlager der Lagerbuchse 34. Die Schwenkachse fluchtet mit der axialen Führungsachse des Linearlagers 32. Zur Begrenzung der translatorischen Führung der Lagerstange 33 gegenüber der Lagerbuchse 34 in Ausdehnungsrichtung dient ein Anschlag 36. Zur Begrenzung der translatorischen Bewegung des Greifers 3 gegenüber dem Grundgestell 2 entgegen der Ausdehnungsrichtung 21 weist die Lagerstange 33 an ihrem von dem Greifer 3 wegweisenden Ende einen weiteren Anschlag 39 auf. 7th shows a sectional side view of the manipulation device 1 . The connection of the gripper can be seen 3 on the base frame 2 . The gripper 3 is by means of a linear bearing 32 , comprising a bearing rod 33 and a bearing bush that leads in translation 34 , opposite the base frame 2 in the direction of expansion 21 guided. In the loose state, this results in the expansion of a workpiece 35 in the direction of expansion 21 compared to the base frame 2 compensated. In the figure is the gripper 3 already in the direction of expansion 21 compared to the base frame 2 postponed. For translational guidance of the gripper 3 reaches through the bearing rod 33 the bearing bush 34 . The bearing bush 34 is with the interposition of elastomeric bearings 37 on both sides by means of swivel bearings 32 , of which the pivot center is indicated with this reference number in the figure, to the base frame 2 connected. That’s the grapple 3 via the pivot bearing 38 to the base frame 2 connected. The swivel bearings 38 hold the bearing bush 34 transversely to the guide direction of the linear bearing 32 and form the counter-bearing of the bearing bush, which acts in the guide direction 34 . The swivel axis is aligned with the axial guide axis of the linear bearing 32 . To limit the translational guidance of the bearing rod 33 opposite the bearing bush 34 A stop is used in the direction of expansion 36 . To limit the translational movement of the gripper 3 compared to the base frame 2 against the direction of expansion 21 points the bearing rod 33 on hers from the gripper 3 groundbreaking end another stop 39 on.

Zum aktiven Verstellen des Greifers 3 entlang des Linearlagers 32 sind Stellmittel 40, in diesem Ausführungsbeispiel in Form eines weiteren Pneumatikzylinders mit einer Kolbenstange 41 sowie einem Gehäuse 42 vorgesehen. Das Stellmittel 40 ist bezüglich seiner Wirkrichtung in Führungsrichtung des Linearlagers 35 ausgerichtet. Die Kolbenstange 41 ist an den Greifer 3 angeschlossen. Das Gehäuse 42 ist gegenüber dem Grundgestell 2 festgelegt, in diesem Ausführungsbeispiel indem es an der Lagerbuchse 34 angeschlossen ist. Somit wirkt das Stellmittel 40 unmittelbar auf den Greifer 3 ohne eine etwaige Nachgiebigkeit der elastomeren Lagern 37 in Kauf nehmen zu müssen.For active adjustment of the gripper 3 along the linear bearing 32 are adjusting agents 40 , in this embodiment in the form of a further pneumatic cylinder with a piston rod 41 as well as a housing 42 intended. The actuating agent 40 is in terms of its effective direction in the guide direction of the linear bearing 35 aligned. The piston rod 41 is to the gripper 3 connected. The case 42 is opposite the base frame 2 set, in this embodiment, by attaching it to the bearing bush 34 connected. The actuating agent thus works 40 directly on the gripper 3 without one any flexibility of the elastomeric bearings 37 to have to accept.

Während im Loszustand die Stellmittel 40 einer translatorischen Bewegung des Greifers 3 in Ausdehnungsrichtung 21, weil deaktiviert, nicht entgegenstehen, werden diese im Arretierzustand, in der die Manipulationsvorrichtung 1 ein Werkstück (in 7 durch den Handhabungsabschnitt 26 angedeutet) handhaben kann, als Teil des Fixiermittels zum Fixieren des Greifers 3 gegenüber dem Grundgestell 2 genutzt. Hierzu wirken die Stellmittel 40 auf den Greifer 3, sodass die Lagerstange 33 mit einem ihrer Anschläge 36, 39 an der Lagerbuchse 34 anliegt und sich der Greifer 3 so gegenüber dem Stellmittel 40 abstützen kann. Auf diese Weise ist der Greifer 3 gegenüber der Grundgestell 2 fixiert. Bezüglich der Gewichtsverteilung ist es für eine Handhabung eines Werkstückes vorteilhaft, wenn der Greifer 3 in Ausdehnungsrichtung 21 verfahren wird, sodass die Lagerstange 33 mit ihrem zu dem Werkstück weisenden Anschlag 36 an der Lagerbuchse 34 anliegt. Gleichwohl besteht die Möglichkeit, den Greifer 3 entgegen der Ausdehnungsrichtung 21 zu verfahren, sodass die Lagerstange 33 mit ihrem von dem Werkstück wegweisenden Anschlag 39 an der Lagerbuchse 34 anliegt. Auch auf diese Weise kann ein Werkstück durch die Manipulationsvorrichtung 1 gehandhabt werden. Der Greifer 3 befindet sich bezüglich seiner translatorischen Führung gegenüber dem Grundgestell 2 in seiner für den Umformprozess vorbereiteten Ausgangsstellung.While in the loose state the actuating means 40 a translational movement of the gripper 3 in the direction of expansion 21 because deactivated, do not oppose this, they are in the locked state in which the manipulation device 1 a workpiece (in 7th through the handling section 26th indicated) can handle, as part of the fixing means for fixing the gripper 3 compared to the base frame 2 used. The adjusting means act for this purpose 40 on the gripper 3 so that the bearing rod 33 with one of their attacks 36 , 39 on the bearing bush 34 and the gripper 3 so compared to the actuating agent 40 can support. That way is the grapple 3 opposite the base frame 2 fixed. With regard to the weight distribution, it is advantageous for handling a workpiece if the gripper 3 in the direction of expansion 21 is moved so that the bearing rod 33 with their stop pointing towards the workpiece 36 on the bearing bush 34 is applied. Nevertheless, there is the possibility of using the gripper 3 against the direction of expansion 21 to move so that the bearing rod 33 with their stop pointing away from the workpiece 39 on the bearing bush 34 is applied. In this way, too, a workpiece can be passed through the manipulation device 1 be handled. The gripper 3 is located with respect to its translational guidance opposite the base frame 2 in its starting position prepared for the forming process.

Die 8 bis 10 verdeutlichen Verfahrensschritte zum Handhaben eines Werkstücks 35 mittels einer an einen Roboterarm 5 angeschlossenen Manipulationsvorrichtung 1, wenn dieses in einem Umformwerkzeug 43 umgeformt werden soll. Das Umformwerkzeug 43 weist ein Unterteil 44 sowie ein Oberteil 45 auf. Hierbei handelt es sich um ein unteres und ein oberes Gesenk. Diese sind zueinander in Umformrichtung, die hier der Schwerkraftrichtung 28 entspricht, bewegbar und dazu ausgelegt, das Werkstück 35 in dieser Richtung umzuformen. Auch wenn in der Figurenfolge anders dargestellt, kann das Unterteil 44 auch ruhend sein, gegenüber dem nur das Oberteil 45 bewegt wird. Das Werkstück 35 ist mit dem Greifer 3 bewegungsschlüssig verbunden, respektive: der Handhabungsabschnitt 26 ist in der Greifvorrichtung 15 zwischen den Backenteilen 16, 17 in den entsprechenden Werkstückaufnahmen gehalten.The 8th to 10 illustrate process steps for handling a workpiece 35 by means of a to a robotic arm 5 connected manipulation device 1 if this is in a forming tool 43 is to be reshaped. The forming tool 43 has a lower part 44 as well as a top 45 on. These are a lower and an upper die. These are in relation to each other in the deformation direction, here the direction of gravity 28 corresponds, movable and designed to the workpiece 35 to reshape in this direction. Even if shown differently in the sequence of figures, the lower part 44 also be dormant, opposite which only the upper part 45 is moved. The workpiece 35 is with the grapple 3 motion-locked connected, respectively: the handling section 26th is in the gripping device 15th between the jaw parts 16 , 17th held in the corresponding workpiece holders.

8 zeigt die Manipulationsvorrichtung 1 in seinem Arretierzustand, in der der Anschlag 36 an dem Gehäuse des Schwenklagers 34 anliegt, welcher Arretierzustand zugleich der Ausgangsstellung des Greifers 3 gegenüber dem Grundgestell 2 entspricht. Die Lagerstange 33 ist mit ihrem Anschlag 36 an die Lagerbuchse 34 durch die Stellmittel 40 herangefahren, wodurch der Greifer 3 gegenüber dem Grundgestell 2 in Ausdehnungsrichtung 21fixiert ist. Zusätzlich ist der Greifer 3 mittels des Untersatzes 30 in Schwerkraftrichtung 28 abgestützt. Auf diese Weise ist der Greifer 3 zusammen mit dem zu handhabenden Werkstück 35 gegenüber dem Grundgestell 2 fixiert und kann mit dem Roboterarm 5 im Raum bewegt werden. 8th shows the manipulation device 1 in its locked state, in which the stop 36 on the housing of the pivot bearing 34 is present, which locking state is also the starting position of the gripper 3 compared to the base frame 2 corresponds to. The bearing rod 33 is with her stop 36 to the bearing bush 34 by the actuating means 40 moved up, causing the gripper 3 compared to the base frame 2 in the direction of expansion 21 is fixed. In addition is the gripper 3 by means of the pedestal 30th in the direction of gravity 28 supported. That way is the grapple 3 together with the workpiece to be handled 35 compared to the base frame 2 fixed and can be used with the robot arm 5 be moved in space.

Zum Umformen des Werkstücks 35 wird die Manipulationsvorrichtung 1 in ihren Loszustand gebracht. Hierzu werden die Fixiermittel, die den Greifer 3 gegenüber dem Grundgestell 2 in Ausdehnungsrichtung 21 Fixieren, deaktiviert. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Pneumatikzylinder hierzu entlüftet. Zum Entkoppeln des Untersatzes 30 von dem Greifer 3 wird das Werkstück 35 zunächst so positioniert, dass dieses durch das Unterteil 44 des Umformwerkzeugs 43 in Schwerkraftrichtung 28 abgestützt ist, sollte es sich bei dem Unterteil 44 nicht bereits um das ruhende Gesenkteil handeln. Anschließend wird das Grundgestell 2 um das Schwenklager 38 von dem Greifer 3 weggeschwenkt, sodass der Untersatz 30 von dem Greifer 3 in Schwerkraftrichtung 28 weggeschwenkt wird (siehe 9).For reshaping the workpiece 35 becomes the manipulation device 1 brought into their lot state. For this purpose, the fixation means that the gripper 3 compared to the base frame 2 in the direction of expansion 21 Freeze, disabled. In this exemplary embodiment, the pneumatic cylinder is vented for this purpose. For decoupling the pedestal 30th from the gripper 3 becomes the workpiece 35 initially positioned so that this is through the lower part 44 of the forming tool 43 in the direction of gravity 28 is supported, it should be with the lower part 44 not already dealing with the stationary die part. Then the base frame 2 around the pivot bearing 38 from the gripper 3 swiveled away so that the pedestal 30th from the gripper 3 in the direction of gravity 28 is swiveled away (see 9 ).

Durch einen Umformschritt dehnt sich das Werkstück 35 quer zur Umformrichtung aus. Auf den Handhabungsabschnitt 26 wirkend erfolgt die Ausdehnung in Ausdehnungsrichtung 21. Diese kann durchaus 30 mm und mehr betragen.The workpiece expands as a result of a forming step 35 across the forming direction. On the handling section 26th the expansion takes place in the direction of expansion 21 . This can be 30 mm and more.

9 zeigt den Zustand nach dem durchgeführten Umformschritt. Wie durch die gestrichelten, senkrechten, auf das Werkstück 35 bezogenen Linien L1 , L2 verdeutlicht, hat sich das Werkstück 35 in Ausdehnungsrichtung 21 ausgedehnt und ist in Umformrichtung flacher geworden. Durch die Ausdehnung des Werkstücks 35 ist der Greifer 3 in Ausdehnungsrichtung 21 von seiner Ausgangsstellung aus versetzt worden, was durch die gestrichelte, senkrechte Linie L3 bezogen auf das untere Backenteil 16, deutlich wird. Das Grundgestell 2 ist, da der Roboter bzw. der Roboterarm 5 das Widerlager bildet, dagegen an seiner Position geblieben, wie durch die gestrichelte, senkrechte Linie L4 bezogen auf die Lagerbuchse 34 des Linearlagers 32, verdeutlicht ist. Der Versatz des Greifers 3 gegenüber dem Grundgestell 2 in Ausdehnungsrichtung 21 ist auch darin erkennbar, dass der von dem Werkstück 35 wegweisende Anschlag 36 der Lagerstange 33 in 9 von dem einen Ende der Lagerbuchse 34 entfernt ist. Stattdessen ist der zu dem Werkstück 35 hinweisende Anschlag 39 der Lagerstange 33 zu der Lagerbuchse 34 hin versetzt. 9 shows the state after the forming step has been carried out. As if by the dashed, vertical, on the workpiece 35 related lines L 1 , L 2 made clear, the workpiece has 35 in the direction of expansion 21 expanded and has become flatter in the forming direction. Due to the expansion of the workpiece 35 is the gripper 3 in the direction of expansion 21 has been moved from its starting position, as indicated by the dashed, vertical line L 3 based on the lower jaw part 16 becomes clear. The base frame 2 is because the robot or the robot arm 5 forms the abutment, but remained in its position, as indicated by the dashed, vertical line L 4 based on the bearing bush 34 of the linear bearing 32 , is made clear. The offset of the gripper 3 compared to the base frame 2 in the direction of expansion 21 can also be seen in the fact that the work piece 35 groundbreaking stop 36 the bearing rod 33 in 9 from one end of the bearing bush 34 away. Instead it is the one for the workpiece 35 indicative stop 39 the bearing rod 33 to the bearing bush 34 moved there.

10 zeigt den sich an den Zustand aus 9 anschließenden erneuten Arretierzustand, in dem das Werkstück 35 gehandhabt werden kann und in dem der Greifer 3 zudem in seiner Ausgangsstellung zurückgebracht ist. Hierfür ist der Greifer 3 mittels des Stellmittels 40 entgegen der Ausdehnungsrichtung 21 rückverfahren worden, bis das der von dem Werkstück 35 wegweisende Anschlag 36 der Lagerstange 33 an der Lagerbuchse 34 anliegt. Hierdurch ist der Greifer 3 gegenüber dem Grundgestell 2 fixiert. Gleichzeitig ist der nur schematisch dargestellte Roboterarm 5 zusammen mit dem Grundgestell 2 in Ausdehnungsrichtung 21 um den gleichen Weg wie der Greifer 3 gegenüber dem Grundgestell 2 verstellt worden. Zur Ermittlung des Weges, um den der Roboterarm 5 das Grundgestell 2 in Ausdehnungsrichtung 21 versetzen muss, wurde der translatorisch geführte Weg des Greifers 3 gegenüber dem Grundgestell 2, hervorgerufen durch die Ausdehnung des Werkstücks 35 vor dem Verfahren des Greifers 3 mittels eines Linearwertgebers 46 erfasst. Dies erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel durch Erfassen des Verfahrwegs der zweiten Kolbenstange 41 des Stellmittels 40 gegenüber dem Gehäuse 42. 10 shows the state 9 subsequent renewed locking state in which the workpiece 35 can be handled and in which the gripper 3 has also been returned to its original position. This is what the gripper is for 3 by means of the adjusting means 40 against the direction of expansion 21 been reversed until that of the workpiece 35 groundbreaking stop 36 the bearing rod 33 on the bearing bush 34 is applied. This is the gripper 3 compared to the base frame 2 fixed. At the same time is the only schematically shown robot arm 5 together with the base frame 2 in the direction of expansion 21 by the same path as the grapple 3 compared to the base frame 2 has been adjusted. To determine the path that the robotic arm will take 5 the base frame 2 in the direction of expansion 21 must move, the translational path of the gripper was 3 compared to the base frame 2 caused by the expansion of the workpiece 35 before moving the gripper 3 by means of a linear encoder 46 detected. In this exemplary embodiment, this is done by detecting the travel of the second piston rod 41 of the adjusting agent 40 opposite the housing 42 .

Erkennbar ist in der Zusammenschau der 8 bis 10, dass das Werkstück 35 mit seinem Mittelpunkt stets an gleicher Position innerhalb des Umformwerkzeugs 43 verbleibt. Dies wird durch das Bereitstellen einer Wegsamkeit seitens des Greifers 3 gegenüber dem Grundgestell 2 in Form der translatorischen Führung möglich. Daher kann eine Umformung mit dieser Manipulationsvorrichtung 1 durch mehrere Schmiedeschritte in gleicher Form, ausgeführt als Hammerschmieden, durchgeführt werden.The synopsis shows the 8th to 10 that the workpiece 35 with its center always in the same position within the forming tool 43 remains. This is done by providing a path on the part of the gripper 3 compared to the base frame 2 possible in the form of translational guidance. This manipulation device can therefore be used for forming 1 by several forging steps in the same form, carried out as hammer forging.

Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Für den Fachmann ergeben sich zahlreiche weitere Ausgestaltungen, den Erfindungsgedanken umzusetzen, ohne den geltenden Schutzbereich, beschrieben durch die Ansprüche, zu verlassen, auch wenn diese im Rahmen dieser Ausführungen nicht erläutert sind.The invention is described using an exemplary embodiment. For the person skilled in the art, there are numerous further refinements to implement the idea of the invention without departing from the applicable scope of protection described by the claims, even if these are not explained in the context of these explanations.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
ManipulationsvorrichtungManipulation device
22
GrundgestellBase frame
33
GreiferGrapple
44th
AnschlussplatteConnection plate
55
RoboterarmRobotic arm
66th
DurchbrechungBreakthrough
7, 87, 8
ZangenschenkelPliers legs
99
SchwenklagerSwivel bearing
10, 10'10, 10 '
erster Schenkelabschnittfirst leg section
11, 11'11, 11 '
zweiter Schenkelabschnittsecond leg section
1212th
AktuatorActuator
1313th
Gehäusecasing
1414th
erste Kolbenstangefirst piston rod
1515th
GreifvorrichtungGripping device
1616
erstes Backenteilfirst cheek part
1717th
zweites Backenteilsecond cheek part
1818th
Werkstückaufnahme von 16Workpiece holder from 16
1919th
Werkstückaufnahme von 17Workpiece holder from 17
2020th
AusnehmungRecess
2121
AusdehnungsrichtungDirection of expansion
22, 2322, 23
Ende von 16 End of 16
2424
VerkrallkanteClaw edge
2525th
Kontur von 24Contour of 24
2626th
HandhabungsabschnittHandling section
2727
Enden von 17Ends of 17th
2828
SchwerkraftrichtungDirection of gravity
2929
BefestigungsmittelFasteners
3030th
UntersatzPedestal
3131
AusnehmungRecess
3232
LinearlagerLinear bearings
3333
LagerstangeBearing rod
3434
LagerbuchseBearing bush
3535
Werkstückworkpiece
36, 3936, 39
Anschlagattack
3737
ElastomerlagerElastomer bearings
3838
SchwenklagerSwivel bearing
4040
StellmittelThickening agent
4141
zweite Kolbenstangesecond piston rod
4242
Gehäusecasing
4343
UmformwerkzeugForming tool
4444
Unterteil von 43Lower part of 43
4545
Oberteil von 43Top of 43
4646
LinearwertgeberLinear encoder
L1 - L4L1 - L4
LinienLines

Claims (17)

Manipulationsvorrichtung zum Handhaben eines durch ein Umformwerkzeug (43) umzuformenden Werkstücks (35), wobei das Werkstück (35) sich während des Umformens durch die Formänderung in zumindest eine Richtung (21) ausdehnt und zumindest einen Handhabungsabschnitt (26) aufweist, welche Manipulationsvorrichtung ein Grundgestell (12) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Manipulationsvorrichtung (1) ferner einen Greifer (3) zum in Ausdehnungsrichtung (21) bewegungsschlüssigen Anschließen des Greifers (3) an den Handhabungsabschnitt (26) des Werkstücks (35) aufweist, dass der Greifer (3) gegenüber dem Grundgestell (12) in Ausdehnungsrichtung (21) translatorisch geführt ist und dass Fixiermittel vorgesehen sind, mit denen der Greifer (3) gegenüber dem Grundgestell (12) fixierbar ist.Manipulation device for handling a workpiece (35) to be formed by a forming tool (43), the workpiece (35) expanding in at least one direction (21) during the forming due to the change in shape and having at least one handling section (26), which manipulation device is a base frame (12), characterized in that the manipulation device (1) further comprises a gripper (3) for locking movement in the direction of extension (21) Connecting the gripper (3) to the handling section (26) of the workpiece (35) means that the gripper (3) is guided in a translatory manner with respect to the base frame (12) in the direction of extension (21) and that fixing means are provided with which the gripper ( 3) can be fixed relative to the base frame (12). Manipulationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (3) zum Handhaben des Werkstücks (35) den Handhabungsabschnitt (26) in Ausdehnungsrichtung (21) formschlüssig greift.Manipulation device according to Claim 1 , characterized in that the gripper (3) for handling the workpiece (35) grips the handling section (26) in a form-fitting manner in the expansion direction (21). Manipulationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (3) als Greifvorrichtung (15) über zumindest zwei gegeneinander verstellbare Backenteile (16, 17) mit jeweils einer Werkstückaufnahme (18, 19) zum Greifen des Handhabungsabschnittes (26) des Werkstücks (35) verfügt.Manipulation device according to one of the Claims 1 or 2 , characterized in that the gripper (3) as a gripping device (15) has at least two mutually adjustable jaw parts (16, 17) each with a workpiece holder (18, 19) for gripping the handling section (26) of the workpiece (35). Manipulationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückaufnahme (18, 19) der Backenteile (16, 17) in Schwerkraftrichtung übereinander angeordnet sind.Manipulation device according to Claim 3 , characterized in that the workpiece holder (18, 19) of the jaw parts (16, 17) are arranged one above the other in the direction of gravity. Manipulationsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückaufnahme (18) zumindest eines Backenteils (16) eine trapezförmige Querschnittsgeometrie aufweist.Manipulation device according to Claim 3 or 4th , characterized in that the workpiece holder (18) of at least one jaw part (16) has a trapezoidal cross-sectional geometry. Manipulationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückaufnahme (19) zumindest eines Backenteils (17) eine sich in Ausdehnungsrichtung (21) vergrößernde Querschnittsgeometrie (19) aufweist.Manipulation device according to one of the Claims 3 to 5 , characterized in that the workpiece holder (19) of at least one jaw part (17) has a cross-sectional geometry (19) which increases in the direction of expansion (21). Manipulationsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die Werkstückaufnahme (19) zumindest eines Backenteils (17) an seinem verjüngten Ende (23) eine zu dem zumindest einen weiteren Backenteil (16) weisende Verkrallkante (24) aufweist.Manipulation device according to Claim 6 , characterized in that the workpiece holder (19) of at least one jaw part (17) has at its tapered end (23) a clawing edge (24) pointing towards the at least one further jaw part (16). Manipulationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (3) gegenüber dem Grundgestell (12) in einem Linearlager (32), umfassend eine Lagerbuchse (34) und eine Lagerstange (33), geführt ist.Manipulation device according to one of the Claims 1 to 7th , characterized in that the gripper (3) is guided opposite the base frame (12) in a linear bearing (32) comprising a bearing bush (34) and a bearing rod (33). Manipulationsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer gegenüber dem Grundgestell mittels zumindest einer auf die Lagerstange wirkenden Klemmbacke fixierbar ist.Manipulation device according to Claim 8 , characterized in that the gripper can be fixed in relation to the base frame by means of at least one clamping jaw acting on the bearing rod. Manipulationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulationsvorrichtung (1) ein Linearwertgeber (46) zum Messen der translatorischen Bewegung des Greifers (3) in Ausdehnungsrichtung (21) zugeordnet ist und dass Stellmittel (40) vorgesehen sind, mit denen der Greifer (3) zumindest entgegen der Ausdehnungsrichtung (21) verfahrbar ist.Manipulation device according to one of the Claims 1 to 9 , characterized in that the manipulation device (1) is assigned a linear encoder (46) for measuring the translational movement of the gripper (3) in the expansion direction (21) and that adjusting means (40) are provided with which the gripper (3) at least counter the direction of expansion (21) can be moved. Manipulationsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Manipulationsvorrichtung (1) über zumindest einen gegenüber dem Grundgestell (12) festgelegten Anschlag (36, 39) verfügt, durch den die translatorische Führung des Greifers (3) begrenzt ist, dass zum Herstellen einer Fixierstellung der Greifer (3) mittels des Stellmittels (40) bis an den Anschlag (36, 39) verfahrbar ist und dass das Grundgestell (12) zumindest in Ausdehnungsrichtung (21) verstellbar ist.Manipulation device according to Claim 10 , characterized in that the manipulation device (1) has at least one stop (36, 39) which is fixed relative to the base frame (12) and which limits the translational guidance of the gripper (3) so that the gripper (3 ) can be moved by means of the adjusting means (40) up to the stop (36, 39) and that the base frame (12) is adjustable at least in the direction of expansion (21). Manipulationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (40) durch einen Pneumatikzylinder bereitgestellt ist.Manipulation device according to one of the Claims 10 or 11 , characterized in that the adjusting means (40) is provided by a pneumatic cylinder. Manipulationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (3) mit dem Grundgestell (5) über ein elastomeres Lager (38) verbunden ist.Manipulation device according to one of the Claims 1 to 12th , characterized in that the gripper (3) is connected to the base frame (5) via an elastomeric bearing (38). Manipulationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (3) an dem Grundgestell (12) quer zur Ausdehnungsrichtung (21) schwenkbar angeschlossen ist und zum Handhaben des Werkstücks (35) auf dem Grundgestell (12) mit Abstand zu dem Schwenklager (37) auf einem Untersatz (30) abgestützt ist.Manipulation device according to one of the Claims 1 to 13th , characterized in that the gripper (3) is pivotally connected to the base frame (12) transversely to the expansion direction (21) and for handling the workpiece (35) on the base frame (12) at a distance from the pivot bearing (37) on a pedestal (30) is supported. Manipulationsvorrichtung nach Anspruch 14, jedenfalls mit seinem Rückbezug auf Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Schwenklagers (37) die axiale Führungsachse des Linearlagers (32) schneidet.Manipulation device according to Claim 14 , at least with its reference back to Claim 8 , characterized in that the pivot axis of the pivot bearing (37) intersects the axial guide axis of the linear bearing (32). Manipulationsvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (3) zum Handhaben des Werkstücks (35) zusätzlich quer zur Ausdehnungsrichtung (21) formschlüssig an dem Untersatz (30) fixiert ist.Manipulation device according to Claim 14 or 15th , characterized in that the gripper (3) for handling the workpiece (35) is additionally fixed to the base (30) in a form-fitting manner transversely to the direction of expansion (21). Handlingsroboter, aufweisend einen Roboterarm (5) und eine daran angeschlossene Manipulationsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Grundgestell (12) der Manipulationsvorrichtung (2) mittels des Roboterarm (5) in Ausdehnungsrichtung verfahrbar ist.Handling robot, having a robot arm (5) and a manipulation device (1) connected to it according to one of the Claims 1 to 16 , wherein the base frame (12) of the manipulation device (2) can be moved in the expansion direction by means of the robot arm (5).
DE202020100030.6U 2020-01-07 2020-01-07 Manipulation device for handling a workpiece to be formed by a forming tool Expired - Lifetime DE202020100030U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100030.6U DE202020100030U1 (en) 2020-01-07 2020-01-07 Manipulation device for handling a workpiece to be formed by a forming tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100030.6U DE202020100030U1 (en) 2020-01-07 2020-01-07 Manipulation device for handling a workpiece to be formed by a forming tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020100030U1 true DE202020100030U1 (en) 2021-04-08

Family

ID=75683788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100030.6U Expired - Lifetime DE202020100030U1 (en) 2020-01-07 2020-01-07 Manipulation device for handling a workpiece to be formed by a forming tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020100030U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113855A1 (en) 2021-05-28 2022-12-01 Langenstein & Schemann Gmbh Device and method for hot forming, in particular forging, of a workpiece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113855A1 (en) 2021-05-28 2022-12-01 Langenstein & Schemann Gmbh Device and method for hot forming, in particular forging, of a workpiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2305428B1 (en) Pliers
EP0628362B1 (en) Press tool
EP3600798B1 (en) Gripping and positioning assembly for transporting a holding device between different positions
DE3423283C2 (en)
DE102005033767A1 (en) Device for manipulating workpieces during forging, with a gripper mechanism that can be adjusted to be either pliable or rigid, comprises rollers that advance along contact surfaces to put gripper arms in the rigid position
DE202008003703U1 (en) Pliers with a two-part tool pliers head and a positioner
EP3180138B1 (en) Bending tool and gripping device for manipulating the bending tool
DE2930006A1 (en) Machine-tool mechanical loading grab - has spring components held rigid during transport and allowing movement during transfer
EP1628791B1 (en) Device for handling a workpiece during a shaping process
DE2801249C2 (en) Deburring device in a butt welding machine guided on a rail line to be deburred
DE3047348A1 (en) WORKPIECE CLAMPING DEVICE
DE202020100030U1 (en) Manipulation device for handling a workpiece to be formed by a forming tool
EP0144981B1 (en) Method and device for forging crankshafts onto presses
EP3834989A1 (en) Hand-held clamping tool and method for assembling the same
EP2921261B1 (en) Pneumatically operable working machine
WO2021105148A1 (en) Connecting element for connecting a formwork supporting head to a tube support
DE102020100149B4 (en) Manipulation device for handling a workpiece to be formed by a forming tool, as well as a method
DE10139080B4 (en) Assembly guide for linear guide rails
DE102004015675B4 (en) Handling device for handling a workpiece during a forming process
DE19715452C1 (en) Sheet clamp for edge forming machine
DE3137811A1 (en) CLAMPING DEVICE
DE948381C (en) Horizontal forging machine
DE2916474C3 (en) Hand tool, in particular for assembling pipe clamps by means of an expanding plate
DE19955289A1 (en) Device for pulling cutting bushes out from moulding tools has compression spring between tie rods of draw element to move along transverse direction and spread tie rods apart
DE3021332A1 (en) Connecting machine for two sheets - deforms softer sheet to force material into cut in harder sheet at joint position

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years