DE202020005658U1 - Abschirmvorrichtung zur Abschirmung gegenüber biologischen Gefahrstoffen - Google Patents

Abschirmvorrichtung zur Abschirmung gegenüber biologischen Gefahrstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE202020005658U1
DE202020005658U1 DE202020005658.8U DE202020005658U DE202020005658U1 DE 202020005658 U1 DE202020005658 U1 DE 202020005658U1 DE 202020005658 U DE202020005658 U DE 202020005658U DE 202020005658 U1 DE202020005658 U1 DE 202020005658U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
shielding device
shielding
transparent pane
curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020005658.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020005658.8U priority Critical patent/DE202020005658U1/de
Publication of DE202020005658U1 publication Critical patent/DE202020005658U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/05Splash shields for protection of the surgeon, e.g. splash guards connected to the apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Abschirmvorrichtung zur Abschirmung gegenüber biologischen Gefahrstoffen, aufweisend einen Rahmen (10) in dem eine erste transparente Scheibe (20) in Form einer festen Platte mit mindestens einer Handschuhdurchführung (21a, 21b) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) an einem Unterrand (11) mehrere Stangen (30a, 30b) aufweist, die jeweils an einem Standfuß (40a, 40b) enden, wobei ein erster Vorhang (50) zwischen den Stangen (40a, 40b) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abschirmvorrichtung zur Abschirmung gegenüber biologischen Gefahrstoffen. Diese kann zusammengelegt werden und auf diese Weise einfach zu einem Einsatzort transportiert werden.
  • Stand der Technik
  • Bei der Handhabung von biologischen Gefahrstoffen ist es wichtig medizinisches Personal gegenüber den biologischen Gefahrstoffen abzuschirmen, um auf diese Weise eine Kontamination oder Infektion zu vermeiden. Unter Laborbedingungen werden biologische Gefahrstoffe hierzu häufig in Handschuhkästen beziehungsweise Gloveboxes gehandhabt, die das medizinische Personal mittels einer transparenten Scheibe vor den biologischen Gefahrstoffen schützen. Um eine Manipulation des Innenraums des Handschuhkastens zu ermöglichen, sind Handschuhdurchführungen in der transparenten Scheibe vorgesehen an welche Handschuhe fest angebracht sind. Hierdurch ist die transparente Scheibe auch an den Handschuhdurchführungen gegenüber dem Außenraum luftdicht abgeschlossen. Aus dem Innenraum des Handschuhkastens abgeführte Luft wird gefiltert, um auf diese Weise ein Austreten von biologischen Gefahrstoffen zu vermeiden. Neben In-Vitro-Proben biologischer Gefahrstoffe können in einem Handschuhkasten auch Versuchstiere manipuliert werden, die beispielsweise mit einem infektiösen Virus infiziert sind.
  • Das Prinzip des Handschuhkastens wird auch in Dekontaminationsschleusen von Laboratorien der Schutzstufe 4 gemäß der Biostoffverordnung angewandt. Personen außerhalb des Laboratoriums können auf diese Weise medizinischem Personal, das Vollschutzanträge trägt, bei der Dekontamination in den Dekontaminationsschleusen assistieren, ohne sich selbst der Gefahr eines Kontakts mit biologischen Gefahrstoffen auszusetzen.
  • Bei der Probennahme an möglicherweise mit infektiösen Krankheitserregern infizierten Personen, besteht ebenfalls die Gefahr, dass medizinisches Personal biologischen Gefahrstoffen ausgesetzt wird. Beispielsweise kann dies bei der Abstrichnahme für einen PCR-Test geschehen, der zur Bestimmung einer Infektion mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 dient, welches die Covid-19-Pandemie ausgelöst hatte. Eine dem Prinzip des Handschuhkastens entsprechende Abschirmmöglichkeit für das medizinische Personal besteht hier nicht. Ein sicherer Schutz vor einer möglichen Infektion kann nur durch das Tragen eines Vollschutzanzuges gewährleistet werden.
  • Die JP 3 227 227 U beschreibt eine flexible Folie an der zwei Handschuhdurchführungen mit Handschuhen angeordnet sind. Diese Folie kann in einem Rahmen aufgehängt oder aufgespannt werden. Es ist auch möglich, sie unter einer Raumdecke aufzuhängen oder in einem Fenster eines Fahrzeugs zu befestigen. Damit ist diese Folie vielseitig einsetzbar. Anders als der Scheibe eines Handschuhkastens fehlt ihr jedoch die Stabilität und die Robustheit gegen Beschädigungen, durch welche Krankheitserreger hindurchdringen können.
  • In der DE 20 2020 101 651 U1 wird eine mobile Schutzwand aus durchsichtigem Material beschrieben, welche zwei Handschuhdurchführungen mit Handschuhen aufweist. Sie kann vor oder an einem Krankenbett positioniert werden. Dabei ist die Höhe der Handschuhdurchführungen fest vorgegeben, so dass die Vorrichtung für sehr kleine oder große Personen nur schwer zu bedienen ist.
  • Aus der DE 20 2020 102 737 U1 ist eine Infektionsschutzvorrichtung zur Verwendung durch eine möglicherweise infizierte Person bekannt. Eine Schutzwand, in der zwei Handschuhdurchführungen mit Handschuhen angeordnet sind, umgibt die Person radial. Eine Absaugvorrichtung ist oberhalb des Kopfes der Person angeordnet, um von dieser ausgeatmete Luft abzusaugen und einer Luftreinigungsvorrichtung zuzuführen. Es ist also vorgesehen, dass eine möglicherweise infizierte Person und nicht etwa medizinisches Personal sich in diese Vorrichtung begibt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Abschirmvorrichtung bereitzustellen, die medizinisches Personal gegenüber biologischen Gefahrstoffen abschirmen kann und die insbesondere für eine Probennahme an möglicherweise infizierten menschlichen Patienten geeignet ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Abschirmvorrichtung so auszuführen, dass sie transportabel ist und es ermöglicht Teststationen zur Probennahme mit geringem Aufwand an beliebigen Orten zu errichten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Abschirmvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Diese dient zur Abschirmung gegenüber biologischen Gefahrstoffen und weist einen Rahmen auf, in dem eine erste transparente Scheibe in Form einer festen Platte mit mindestens einer, vorzugsweise mit zwei, Handschuhdurchführungen angeordnet ist. Unter transparent wird dabei insbesondere verstanden, dass die Transmission der Scheibe im sichtbaren Spektralbereich von 380 nm bis 780 nm mindestens 80 % beträgt. Eine solche transparente Scheibe entspricht der Scheibe eines Handschuhkastens.
  • Der Rahmen weist Ränder auf, die als Oberrand, Unterrand und Seitenränder bezeichnet werden können. An dem Unterrand sind mehrere Stangen angeordnet, die jeweils an einem Standfuß enden. Ein erster Vorhang ist zwischen den Stangen angeordnet. Eine solche Abschirmvorrichtung kann zwischen medizinischem Personal und einem Patienten angeordnet werden, um das medizinische Personal vor einer Infektion oder Kontamination durch ausgeatmete oder ausgehustete biologische Gefahrstoffe, die als Aerosol verbreitet werden, zu schützen. Zwar trennt sie den Patienten und das medizinische Personal nicht in zwei luftdicht voneinander isolierten Räumen ab, sie verhindert jedoch einen Kontakt mit Aerosolen, die sich nur über eine kurze Strecke ausbreiten und dann niederschlagen. Der erfindungsgemäße Aufbau macht die Abschirmvorrichtung dabei einfach transportabel und ermöglicht es außerdem, sie in einfacher Weise an örtliche Gegebenheiten anzupassen. Die Stangen und Standfüße können beispielsweise von dem Rahmen getrennt werden, sodass das größte zu transportierende Einzelteil der Abschirmvorrichtung in dem Rahmen und der darin angeordneten transparenten Scheibe besteht. Über die Stangen ist auch eine einfache Höhenverstellung der Abschirmvorrichtung möglich. Indem zwischen den Stangen keine feste Platte, sondern ein Vorhang angeordnet wird, ist es unabhängig von der eingestellten Höhe des Rahmens immer möglich vom Unterrand des Rahmens bis zum Boden einen aerosoldichten Schutz bereitzustellen. Der Vorhang kann zusammengelegt werden, was ebenfalls vorteilhaft für die Transportierbarkeit der Abschirmvorrichtung ist.
  • Zur Befestigung des ersten Vorhangs ist es bevorzugt, dass Befestigungselemente an dem Rahmen und an den Standfüßen angeordnet sind. Die Befestigungselemente am Rahmen sind hierzu insbesondere am Unterrand des Rahmens angeordnet. Eine Befestigung am Rahmen und an den Standfüßen ermöglicht ein sicheres Aufspannen des Vorhangs, ohne dass hierzu weitere Befestigungselemente an den Stangen erforderlich wären. Zum Zweck einer schnellen Befestigung und einer schnellen Zerlegbarkeit der Abschirmvorrichtung ist es dabei bevorzugt, dass für derartige Befestigungselemente Klettverschlusselemente verwendet werden.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass die Stangen beim Transport der Abschirmvorrichtung vom Rahmen getrennt werden. Um jedoch möglichst wenige separate Bauteile der Abschirmvorrichtung transportieren zu müssen, ist es bevorzugt, dass die Stangen in dem Rahmen versenkbar angeordnet sind. Dies hat auch noch den zusätzlichen Vorteil, dass durch ein Ausfahren der Stangen aus dem Rahmen, eine einfache Höhenverstellung des Rahmens und damit der ersten transparenten Scheibe erfolgen kann.
  • Ein Ausatmen von Aerosolen in Richtung der Abschirmvorrichtung ist auf Höhe der ersten transparenten Scheibe am wahrscheinlichsten, da sich dort die Handschuhdurchführungen befinden. Wenn beispielsweise ein Nasenrachen-Abstrich eines Patienten genommen werden soll, so muss sich sein Kopf auf Höhe der ersten transparenten Scheibe befinden. Um dabei das Risiko zu verringern, dass Aerosole, die vom Patienten ausgeatmet werden, seitlich an der ersten transparenten Scheibe vorbei gelangen, ist es bevorzugt, dass der Rahmen an mindestens einem Seitenrand, vorzugsweise an beiden Seitenrändern, jeweils ein Abschirmplatte aufweist, die schwenkbar mit dem Rahmen verbunden ist. Durch die Schwenkbarkeit kann die Seitenplatte beim Transport der Abschirmvorrichtung so an den Rahmen herangeschwenkt werden, dass sie auf der ersten transparenten Scheibe aufliegt und die zu transportierende Fläche somit nicht vergrößert. Beim Aufstellen der Abschirmvorrichtung kann sie dann so geschwenkt werden, dass sie einem Winkel von 90° bis 180° zu der ersten transparenten Scheibe steht, um je nach den räumlichen Bedingungen des Aufstellortes den bestmöglichen Schutz für das hinter der Abschirmvorrichtung befindliche medizinische Personal zu gewährleisten.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Abschirmplatte um eine zweite transparente Scheibe. Auf diese Weise wird das Sichtfeld des medizinischen Personals durch die Seitenplatte nicht eingeschränkt.
  • Während eine medizinische Fachkraft, die durch die Abschirmvorrichtung hindurch eine Probe nimmt, an der Abschirmvorrichtung steht, wird ein Patient auf der gegenüberliegenden Seite üblicherweise sitzen, um seinen Kopf auf Höhe der ersten transparenten Scheibe zu bringen und so beispielsweise einen Nasenrachen-Abstrich im Mund zu ermöglichen. Es ist deshalb bevorzugt, dass die erste transparente Scheibe gegenüber dem Unterrand des Rahmens schwenkbar angeordnet ist. Dies ermöglicht es, die erste transparente Scheibe in Richtung des Patienten zu neigen, um dem medizinischen Personal seine Arbeit zu erleichtern. Dabei ist die erste transparente Scheibe mit dem Unterrand des Rahmens vorzugsweise über die gesamte Länge des Unterrandes des Rahmens verlaufendes Scharnier verbunden, um auf diese Weise sicherzustellen das zwischen dem Unterrand der ersten transparenten Scheibe und dem ersten Vorhang kein Luftspalt entsteht durch welchen Aerosole hindurchgelangen könnten.
  • Auch wenn es grundsätzlich denkbar wäre zusammen mit der ersten transparenten Scheibe den gesamten Rahmen zu schwenken, so ist dies doch nicht vorteilhaft, da hierzu der Neigungswinkel des Rahmens gegenüber den Stangen fixiert werden müsste und auch ein Versenken der Stangen in den Rahmen in einer solchen Ausführungsform der Abschirmvorrichtung nicht möglich wäre. Es ist deshalb bevorzugt, dass die erste transparente Scheibe nur mit dem Unterrand des Rahmens schwenkbar verbunden ist und beim Schwenken von den Seitenrändern und dem Oberrand des Rahmens gelöst werden kann. Zum Begrenzen des Neigungswinkels der ersten transparenten Scheibe kann insbesondere mindestens ein Band vorgesehen sein, das am Oberrand der ersten transparenten Scheibe und am Oberrand des Rahmens befestigt wird. Hierbei öffnen sich allerdings zwischen den Seitenrändern der Scheibe und den Seitenrändern der Rahmens Spalten, durch welche Aerosole an der ersten transparenten Scheiben vorbei gelangen könnten.
  • Um dies zu verhindern ist es bevorzugt, dass an jedem Seitenrand des Rahmens jeweils ein zweiter Vorhang befestigt ist, der weiterhin an einem Seitenrand der ersten transparenten Scheibe befestigt ist. Die zweiten Vorhänge verschließen die Spalten. Dabei können sie so ausgeführt sein, dass sie unterschiedliche Neigungswinkel der ersten transparenten Scheibe zulassen.
  • Wie auch beim ersten Vorhang handelt es sich bei den zweiten Vorhängen um Bestandteile der Abschirmvorrichtung, welche einfach zusammengelegt werden können. Um sie schnell an der Abschirmvorrichtung befestigen und wieder von ihr lösen zu können ist es bevorzugt, dass die zweiten Vorhänge jeweils mittels Klettverschlusselementen mit dem Seitenrand des Rahmens und dem Seitenrand der ersten transparenten Scheibe verbunden sind.
  • Um ein leichtes Verfahren und damit ein genaues Positionieren der Abschirmvorrichtung am Einsatzort zu ermöglichen ist es bevorzugt, dass die Standfüße Rollen aufweisen. Besonders bevorzugt sind die Rollen arretierbar, um so ein ungewolltes Wegrollen zu vermeiden.
  • An den Handschuhdurchführungen können grundsätzlich in derselben Weise wie an einem Handschuhkasten Mehrweghandschuhe angebracht werden, über welche zu Hygienezwecken bei jeder Probenentnahme Einweghandschuhe gezogen werden. Da die Abschirmvorrichtung allerdings keinen permanent luftdichten Abschluss gewährleisten soll, sondern sie nur während einer Probenentnahme medizinisches Personal von einem Patienten trennen muss, ist es bevorzugt, dass an jeder Handschuhdurchführung lediglich ein Ärmel angebracht ist, der an seiner Handseite offen ist. Über diese kann dann bei jeder Probenentnahme ein Einweghandschuh gezogen werden. Der Ärmel kann insbesondere aus demselben Material wie der erste Vorhang und der zweite Vorhang bestehen. Er kann in derselben Weise wie der erste Vorhang und der zweite Vorhang insbesondere mittels eines Klettverschlusselements an der Abschirmvorrichtung befestigt werden, wobei diese insbesondere an einem Durchgreifring in der Handschuhdurchführung angebracht wird. Der Ärmel kann dann beim Transport der Abschirmvorrichtung von dieser getrennt und ebenso wie die Vorhänge einfach zusammengelegt werden.
  • Das Material der Ärmel und der Vorhänge erfüllt vorzugsweise jeweils die Anforderungen der Normen EN 14605:2005+A:2009, EN 14126:2003+AC:2004, EN ISO 13688:2013 und EN 340:2003.
  • An der dem Patienten zugewandten Seite der Abschirmvorrichtung kann weiterhin vorgesehen sein, dass am Unterrand des Rahmens eine Ablagefläche lösbar an dem Rahmen angebracht werden kann. Diese kann beispielsweise zum Ablegen von Einweghandschuhen dienen.
  • Die Vorhänge sind jeweils dazu eingerichtet, um an dem Rahmen der Abschirmvorrichtung befestigt zu werden. Der erste Vorhang ist insbesondere weiterhin dazu eingerichtet an den Standfüßen befestigt zu werden. Der zweite Vorhang ist insbesondere dazu eingerichtet weiterhin an der ersten transparenten Scheibe befestigt zu werden. Zur Befestigung sind insbesondere Klettverschlusselemente vorgesehen. Vorzugsweise bestehen die Vorhänge jeweils aus einer Kunststofffolie.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Vorderansicht einer Abschirmvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Abschirmvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 3 zeigt eine schematische Aufsicht auf eine Abschirmvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 4 zeigt Bestandteile einer zerlegten Abschirmvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Eine in den 1 bis 3 dargestellte Abschirmvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist für eine PCR-Abstrichnahme zur Diagnose einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 geeignet. Sie weist einen Rahmen 10 auf, bei dem es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um ein Aluminiumhohlprofil mit den Abmessungen 30 x 30 x 2 mm handelt, welches eine Fläche von 80 x 120 cm aufspannt. Der Rahmen 10 weist einen Unterrand 11, einen linken Seitenrand 12a und einen rechten Seitenrand 12b auf. Im Folgenden werden die Begriffe „links“ und „rechts“ jeweils aus der Sicht einer medizinischen Fachkraft beschrieben, die an der Abschirmvorrichtung arbeitet. Die Fachkraft steht dabei an der Abschirmvorrichtung, während ein Patient, von dem eine Probe genommen werden soll, auf der von ihr abgewandten Seite der Abschirmvorrichtung, vor dieser auf einem Stuhl sitzt. In dem Rahmen 10 ist eine transparente Scheibe 20 angeordnet, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Polycarbonat (Makrolon® der Firma Bayer) besteht. Die Außenabmessungen der transparenten Scheibe 20 entsprechen den Innenabmessungen des Rahmens 10. Die transparente Scheibe 20 ist über die gesamte Länge ihres Unterrandes mittels eines nicht dargestellten Scharniers mit dem Unterrand 11 des Rahmens so verbunden, dass sie in Richtung des Patienten schwenkbar ist. Die transparente Scheibe 20 weist zwei Handschuhdurchführungen 21a, 21b auf, die durch Durchgreifringe 22a, 22b begrenzt werden, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Edelstahl bestehen. An jedem Durchgreifring 21a, 22a ist jeweils mittels einer Klettverschlussverbindung ein aus einer Kunststofffolie bestehender Ärmel befestigt. In 2 ist lediglich einer dieser Ärmel 23b dargestellt. Der Neigungswinkel der transparenten Scheibe 20 wird durch zwei Gurtbänder 24a, 24b begrenzt, die jeweils den Oberrand der transparenten Scheibe 20 mit dem Oberrand des Rahmens 10 verbinden. Diese sind jeweils mittels eines Klettbandes am Rahmen 10 befestigt was eine flexible Neigungseinstellung ermöglicht.
  • Zwei Stangen 30a, 30b in Form von Einsteckprofilen sind im Rahmen 10 versenkbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen diese Abmessungen von 25 x 25 x 2 mm auf, wodurch sie einfach im Hohlprofil des Rahmens 10 bewegbar sind. Durch ein Teleskopieren der Stangen 30a, 30b kann die Höhe der Abschirmvorrichtung so variiert werden, dass der Oberrand des Rahmens 10 zwischen einer Höhe von 1,30 m und 2,20 m verstellt werden kann. Nach Einstellen der gewünschten Höhe werden die Stangen 30a, 30b jeweils mittels einer Schraube 31a, 31b am Unterrand 11 des Rahmens 10 arretiert.
  • An dem vom Rahmen 10 abgewandten Ende jeder Stange 30a, 30b ist jeweils ein Standfuß 40a, 40b lösbar angeordnet, der mittels einer weiteren Schraube 41a, 41b an der jeweiligen Stange 30a, 30b arretiert werden kann. Jeder Standfuß 40a, 40b weist arretierbare Rollen 42a, 42b auf.
  • Zwischen dem Unterrand 11 des Rahmens 10, den Stangen 30a, 30b und dem Boden auf welchem die Abschirmvorrichtung steht, ist ein rechteckiger erster Vorhang 50 angeordnet. Dieser besteht aus derselben Folie wie die Ärmel 32b, ist jedoch im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem Flächengewicht von 120 g/m2 ausgeführt. Am Unterrand 11 des Rahmens 10 ist über seine gesamte Länge auf der dem medizinischen Personal zugewandten Seite ein Befestigungselement 61 in Form eines Klettverschlusselements angebracht. Ein weiteres Befestigungselement in Form eines Klettverschlusses ist seitlich an jedem der Standfüße 40a, 40b angeordnet. Lediglich eines dieser Befestigungselemente 62b ist in 2 dargestellt. Der erste Vorhang 50 weist seinerseits ebenfalls Klettverschlusselemente auf, mit welchen er am Rahmen 10 und an den Standfüßen 40a, 40b befestigt wird. Dazu erstrecken sich die Klettverschlusselemente des ersten Vorhangs 50 entlang seinem gesamten Oberrand und entlang seinen beiden Seitenrändern, sodass unabhängig davon in welcher Höhe die Abschirmvorrichtung eingestellt wurde, der erste Vorhang 50 straff gespannt werden kann. Wurden die beiden Stangen 30a, 30b nicht über die gesamte mögliche Länge ausgefahren, so ruht ein Teil des ersten Vorhangs 50 auf dem Boden, was die Abschirmwirkung der Abschirmvorrichtung jedoch nicht beeinträchtigt.
  • Zwischen jedem Seitenrand 12a, 12b des Rahmens 10 und jedem Seitenrand der separaten Scheibe 20 ist jeweils ein dreieckiger zweiter Vorhang angeordnet, welcher aus derselben Folie wie der erste Vorhang 50 besteht. Dies ist in 2 lediglich für einen der beiden zweiten Vorhänge 51b dargestellt. Jeder der zweiten Vorhänge ist jeweils über die gesamte Länge des jeweiligen Seitenrandes der transparenten Scheibe 20 mittels an dieser angebrachten Klettverschlusselementen 63a, 63b mit dieser verbunden. Auch an jedem Seitenrand 12a, 12b des Rahmens 10 ist jeweils über dessen gesamte Länge ein Klettverschlusselement anbracht, was in 2 nur für eines dieser Klettverschlusselemente 64b dargestellt ist. Dieses verbindet den jeweiligen zweiten Vorhang 24b ebenfalls mit dem Rahmen 10. Jeder zweite Vorhang ist dabei so dimensioniert, dass er ein Schwenken der ersten transparenten Scheibe 20 über unterschiedliche Neigungswinkel zulässt.
  • An jedem Seitenrand 12a, 12b des Rahmens 10 ist weiterhin auf der dem medizinischen Personal zugewandten Seite jeweils eine Abschirmplatte 70a, 70b angeordnet. Diese besteht aus demselben Material wie die transparente Scheibe 20. Sie hat jeweils dieselbe Höhe wie die transparente Scheibe 20 und ist halb so breit wie die transparente Scheibe 20. Jede der Abschirmplatten 70a, 70b ist mittels eines Scharniers 71a, 71b schwenkbar mit dem Rahmen 10 verbunden. Beim Transport der Abschirmvorrichtung werden die Abschirmplatten 70a, 70b auf die transparente Scheibe 20 aufgelegt, was einem Schwenkwinkel von 0° entspricht. Im Einsatz der Abschirmvorrichtung werden sie je nach örtlichen Gegebenheiten üblicherweise um 90° bis 180° gegenüber dem Rahmen 10 verschwenkt.
  • Wenn die Abschirmvorrichtung transportiert werden soll, werden die Vorhänge 50, 51b und die Ärmel 23b von dieser gelöst und können zusammengelegt und so platzsparend transportiert werden. Die Standfüße 40a, 40b werden von den Stangen 30a, 30b gelöst und die Stangen 30a, 30b werden so weit wie möglich im Rahmen 10 versenkt. Die transparente Scheibe 20 wird in den Rahmen 10 hineingeschwenkt, sodass sie gegenüber diesem nicht mehr abgewinkelt ist und die Abschirmplatten 70a, 70b werden so verschwenkt das sie auf der transparenten Scheibe 20 aufliegen. Wie in 4 dargestellt ist, können die Komponenten der Abschirmvorrichtung auf diese Weise kompakt zusammengelegt werden. Da die Abschirmvorrichtung mit einem Gesamtgewicht von nicht mehr als 15 kg realisiert werden kann, kann sie im zusammengelegten Zustand einfach von einer einzigen Person zu ihrem Einsatzort transportiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 3227227 U [0005]
    • DE 202020101651 U1 [0006]
    • DE 202020102737 U1 [0007]

Claims (9)

  1. Abschirmvorrichtung zur Abschirmung gegenüber biologischen Gefahrstoffen, aufweisend einen Rahmen (10) in dem eine erste transparente Scheibe (20) in Form einer festen Platte mit mindestens einer Handschuhdurchführung (21a, 21b) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) an einem Unterrand (11) mehrere Stangen (30a, 30b) aufweist, die jeweils an einem Standfuß (40a, 40b) enden, wobei ein erster Vorhang (50) zwischen den Stangen (40a, 40b) angeordnet ist.
  2. Abschirmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungselemente (61, 62) an dem Rahmen (10) und an den Standfüßen (40a, 40b) angeordnet sind und der erste Vorhang (50) mittels der Befestigungselemente (61, 62b) an dem Rahmen (10) und den Standfüßen (40a, 40b) befestigt ist.
  3. Abschirmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (40a, 40b) Klettverschlusselemente sind.
  4. Abschirmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (30a, 30b) in dem Rahmen (10) versenkbar angeordnet sind.
  5. Abschirmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) an mindestens einem Seitenrand (12a, 12b) eine Abschirmplatte (70a, 70b) aufweist, die schwenkbar mit dem Rahmen (10) verbunden ist.
  6. Abschirmvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmplatte (70a, 70b) eine zweite transparente Scheibe ist.
  7. Abschirmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste transparente Scheibe (20) gegenüber dem Unterrand (11) des Rahmens (10) schwenkbar angeordnet ist.
  8. Abschirmvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Seitenrand (12a, 12b) des Rahmens (10) jeweils ein zweiter Vorhang (51a, 51 b) befestigt ist, der weiterhin an einem Seitenrand der ersten transparenten Scheibe (20) befestigt ist.
  9. Abschirmvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Vorhänge (51a, 51b) jeweils mittels Klettverschlusselementen (63a, 63b, 64b) mit dem Seitenrand (12a, 12b) des Rahmens (10) und dem Seitenrand der ersten transparenten Scheibe (20) verbunden sind.
DE202020005658.8U 2020-11-10 2020-11-10 Abschirmvorrichtung zur Abschirmung gegenüber biologischen Gefahrstoffen Active DE202020005658U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020005658.8U DE202020005658U1 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Abschirmvorrichtung zur Abschirmung gegenüber biologischen Gefahrstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020005658.8U DE202020005658U1 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Abschirmvorrichtung zur Abschirmung gegenüber biologischen Gefahrstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020005658U1 true DE202020005658U1 (de) 2021-12-21

Family

ID=79179720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020005658.8U Active DE202020005658U1 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Abschirmvorrichtung zur Abschirmung gegenüber biologischen Gefahrstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020005658U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101651U1 (de) 2020-03-27 2020-07-07 Ares Gmbh Vorrichtung für medizinisches Personal
JP3227227U (ja) 2020-04-28 2020-08-13 社会医療法人蘇西厚生会 まつなみリサーチパーク 保護具
DE202020102737U1 (de) 2020-05-14 2020-09-21 Apparaturfabrik GbR (vertreten durch die Gesellschafter: Bernd Etschel, 88299 Leutkirch; Markus Claus, 88299 Leutkirch) Infektionsschutzvorrichtung zum Infektionsschutz von einer und/oder vor einer Person bzgl. Pathogene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101651U1 (de) 2020-03-27 2020-07-07 Ares Gmbh Vorrichtung für medizinisches Personal
JP3227227U (ja) 2020-04-28 2020-08-13 社会医療法人蘇西厚生会 まつなみリサーチパーク 保護具
DE202020102737U1 (de) 2020-05-14 2020-09-21 Apparaturfabrik GbR (vertreten durch die Gesellschafter: Bernd Etschel, 88299 Leutkirch; Markus Claus, 88299 Leutkirch) Infektionsschutzvorrichtung zum Infektionsschutz von einer und/oder vor einer Person bzgl. Pathogene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3225169B1 (de) Fahrbare strahlenschutzanordnung
DE102009057366B4 (de) Strahlenschutzvorrichtung
DE202005013910U1 (de) Mammographiegerät mit Gesichtsschild
DE102015103772B4 (de) Wägeabzug
WO2012052316A1 (de) Tragbare transportvorrichtung für patienten, insbesondere zur verwendung für stark verschmutzte, durchnässte oder chemisch, biologisch oder radioaktiv kontaminierte patienten
DE102020206784A1 (de) Computertomographiegerät mit einer Strahlenschutzvorrichtung zur Abdeckung der tunnelförmigen Öffnung
DE102020129627B3 (de) Abschirmvorrichtung zur Abschirmung gegenüber biologischen Gefahrstoffen
DE202020103293U1 (de) Schutzvorrichtung für Griffe
DE202020005658U1 (de) Abschirmvorrichtung zur Abschirmung gegenüber biologischen Gefahrstoffen
EP3271087A1 (de) Wägeabzug
DE202014003098U1 (de) Vorrichtung zur Trennung einer persönlichen Umgebung von einem öffentlichen Raum, vor allem im Kranken-und Pflegebereich
DE202011051992U1 (de) Arbeitsplatzanordnung
DE102020130246B3 (de) Vorrichtung zur probenentnahme sowie deren verwendung
DE202014102883U1 (de) Ansaugvorrichtung zur Stützung des Handbereichs
DE102013012570A1 (de) Handschuhbox mit einem gegenüber der Umgebung hermetisch abgeschlossenem Gehäuse
DE202018005231U1 (de) Senkrecht oder seitlich erstreckbare Vorrichtung zur Trennung einer persönlichen Umgebung von eienem Raumbereich oder Außenraum
DE102016115834A1 (de) Vorrichtung zur Unterdruckbehandlung von Wunden am menschlichen Körper
DE102006038063A1 (de) Mammographiegerät mit Gesichtsschild
DE10323754A1 (de) Tragesystem für modular und kombiniert nutzbare medizinische Geräte für die rettungsdienstliche und notfallmedizinische Versorgung
DE102018107010A1 (de) Laborabzug
EP2694129B1 (de) Trage-, halte- und schutzvorrichtung für extrakorporale herz- und/oder lungenunterstützungssysteme
EP2684655B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer eines Ärmelteils eines Handschuhkastens oder Isolators
DE10312048B4 (de) Computertomograph
EP3768443B1 (de) Laborabzug
WO2018036823A1 (de) Vorrichtung zur unterdruckbehandlung von wunden am menschlichen körper

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01L0001000000

Ipc: B25J0021000000

R207 Utility model specification