DE202020005045U1 - Antriebsanordnung - Google Patents

Antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202020005045U1
DE202020005045U1 DE202020005045.8U DE202020005045U DE202020005045U1 DE 202020005045 U1 DE202020005045 U1 DE 202020005045U1 DE 202020005045 U DE202020005045 U DE 202020005045U DE 202020005045 U1 DE202020005045 U1 DE 202020005045U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
converter
parameterization
drive arrangement
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020005045.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFA Elektromaten GmbH and Co KG
Original Assignee
GFA Elektromaten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFA Elektromaten GmbH and Co KG filed Critical GFA Elektromaten GmbH and Co KG
Priority to DE202020005045.8U priority Critical patent/DE202020005045U1/de
Priority to DE102021005984.0A priority patent/DE102021005984A1/de
Publication of DE202020005045U1 publication Critical patent/DE202020005045U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/354End positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/456Control modes for programming, e.g. learning or AI [artificial intelligence]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/60Electrical power characteristics, e.g. pulsed or alternating powered and powerless modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Antriebsanordnung (1) für das elektrische Antrieben eines Gebäudeabschlusses, insbesondere für ein Rolltor, Sektionaltor, Garagentor, Schiebe-Tor, Rollladen, Faltladen oder dergleichen,
wobei die Antriebsanordnung (1) zumindest einen als Umrichter, Frequenzumrichter oder Servoumrichter gebildeten Stromrichter (4) umfasst, welcher zumindest eine, insbesondere serielle, Stromrichter-Schnittstelle (6) aufweist, und
wobei die Antriebsanordnung (1) einen Antrieb (2) umfasst, welcher zumindest eine, insbesondere serielle, Antriebs-Schnittstelle (9) aufweist, welche insbesondere in oder an einem Endlagen-Positionssystem (8) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Stromrichter (4) durch Empfangen von Parametrisierungs-Daten (14), welche auf einem Speichermedium (10) des Antriebs (2), insbesondere des Endlagen-Positionssystems (8), hinterlegt sind, parametrisierbar und/oder kalibrierbar ist, wobei die Parametrisierungs-Daten (14) über die Antriebs-Schnittstelle (9) und die Stromrichter-Schnittstelle (6) datentechnisch übertragbar sind.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für das elektrische Antreiben eines Gebäudeabschlusses nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Gebäudeabschluss kann als Rolltor, Sektionaltor, Garagentor, Schiebe-Tor, Rollladen, Faltladen oder dergleichen gebildet sein. Die Antriebsanordnung umfasst zumindest einen als Umrichter, Frequenzumrichter oder Servoumrichter gebildeten Stromrichter. Der Stromrichter (Frequenzumrichter) weist zumindest eine, insbesondere serielle, Stromrichter-Schnittstelle auf. Die Antriebsanordnung umfasst einen Antrieb, welcher zumindest eine, insbesondere serielle, Antriebs-Schnittstelle aufweist, welche insbesondere in oder an einem Endlagen-Positionssystem angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung eines Speichermediums nach Anspruch 8. Die Verwendung betrifft das Speichermedium eines Endlagen-Positionssystems eines Antriebs einer, insbesondere hierin beschriebenen und beanspruchten, Antriebsanordnung.
  • Bei einem Verfahren zum In-Betrieb-Nehmen einer montierten oder vormontierten Antriebsanordnung, insbesondere einer hierin beschriebenen und beanspruchten Antriebsanordnung kann eine Antriebsanordnung umfasst sein mit Antrieb und einer Antriebssteuerung, wobei die Antriebssteuerung zumindest einen Stromrichter, insbesondere einen Umrichter, Frequenzumrichter oder einen Servoumrichter, umfasst.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Antriebs ist ein Antrieb vorgesehen, wobei ein Speichermedium zum Speichern von Daten angeordnet ist sowie eine Antriebs-Schnittstelle, insbesondere zum Auslesen von auf dem Speichermedium abgespeicherten Daten.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Elektrisch betriebene Tore respektive Rollladen oder anderweitige Gebäudeabschlüsse umfassen neben dem Torblatt oder Torpanzer und Führungsmitteln eine Antriebsanordnung, mit der das Tor geöffnet und geschlossen werden kann. Derartige Antriebsanordnungen sind regelmäßig mit Drehstrommotoren betrieben, welche nicht unerhebliche Lasten bewegen, insbesondere bei großen oder stabilen und insofern schweren Torblättern/Torpanzern.
  • Das Steuern derartiger Motoren bedarf spezieller Anforderungen an Strom und Spannung und insofern einer elektronischen Steuerung. Wesentliches Bauelement derartiger Steuerungen sind Stromrichter, insbesondere Frequenzumrichter.
  • Antriebsanordnungen mit zumindest einem (Frequenz-)Umrichter bilden inzwischen weit verbreitete leistungselektronische Steuereinheiten. Sie werden üblicherweise verwendet um Drehstrommotoren in ihrer Drehzahl zu steuern. Ein Drehstrommotor, der an einem Stromnetz ohne eine Stromrichtung betrieben wird, kann nur mit einer Drehzahl drehen, weil die Frequenz des Stromnetzt nicht variiert. Frequenzumrichter können die Netz-Frequenz verändern und damit die Drehzahl des Motors steuern. Die Frequenz wird in der Leistungsendstufe moduliert. Das Modulieren übernimmt eine interne Steuerung des Stromrichters.
  • Für eine optimale Modulierung eines zum jeweiligen Antriebskonzept passenden und entsprechend dimensionierten Motors muss der Frequenzumrichter zumindest mit den jeweiligen Motorparametern parametriert respektive kalibriert werden. Die dafür erforderlichen Parametrisierungs-Daten werden gemäß üblicher Gepflogenheit über Funktionstasten am Frequenzumrichter darin gespeichert. Dieses Parametrisieren benötigt ein umfangreiches Fachwissen, insbesondere des montierenden Technikers. Sollte einer der erforderlichen Parameter falsch eingegeben werden, ist unter Umständen ein Betrieb des Motors nicht möglich. Im schlimmsten Fall droht ein Versagen der Antriebsanordnung oder des angetriebene Tors oder Rollladens. Insofern hat jeder Motor respektive jede Tor- oder Rollladen-Einrichtung hat einen eigenen Parametersatz der zwingend verwendet werden muss.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, das Konfigurieren von entsprechenden Antriebsanordnungen zu vereinfachen und/oder einen sicheren Betrieb der Antriebsanordnung zu gewährleisten. Diese Aufgabe wird durch eine Antriebsanordnung nach Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Es ist demnach vorgehen, dass bei einer eingangs beschriebenen Antriebsanordnung der Stromrichter (insbesondere Frequenzumrichter) durch Empfangen von Parametrisierungs-Daten, welche auf einem Speichermedium des Antriebs, insbesondere des Endlagen-Positionssystems, hinterlegt sind, parametrisierbar und/oder kalibrierbar ist. Die Parametrisierungs-Daten sind über die Antriebs-Schnittstelle und die Stromrichter-Schnittstelle datentechnisch übertragbar.
  • Die jeweiligen Schnittstellen können USB-Schnittstellen sein, oder Einschübe für digitale Speicherkarten (Beispiele: Secure Digital Memory (SD), SDHC, SDXC, jeweils auch als „mini“- oder „micro“-Variante). PCI-Schnittstellen (Peripheral Component Interconnect), PCI-Express-Schnittstellen, Netzwerkschnittstellen, Ethernet-Schnittstellen oder optische oder Funkschnittstellen (Bluetooth®, W-LAN, Infrarot, etc.). Das Speichermedium kann als Flash-Speicher gebildet sein oder als Karten-Speicher, SD-Speicher oder USB-Speicher oder dergleichen.
  • Bei einigen Torantrieben ist bereits ein Speicherort für einen Datensatz vorgesehen, beispielsweise in einem Endlagen-Positionssystem. Das Endlagen-Positionssystem wird vom Frequenzumrichter benötigt, um den Torantrieb bestimmungsgemäß und fehlerfrei zu betreiben. Insbesondere die Positionswerte können durch eine Positionswelle aus dem Torgetriebe erfasst werden und über eine serielle Schnittstelle übertragen werden. Indem der Stromrichter respektive Frequenzumrichter Parametrisierungs-Daten vom Speichermedium ausliest respektive empfängt kann, kann der Stromrichter eine Autoparametrierung durchführen. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Parametrisierungs-Datensatz aus dem Endlagen-Positionssystem über die (serielle) Schnittstelle ausgelesen wird. So gelingt es, dass ein Stromrichter-Typ oder Frequenzumrichter-Typ beliebig viele Torantriebs-Typen fehlerfrei steuern kann, ohne dass während des In-Betrieb-Nehmens ein Techniker respektive Monteur den Frequenzumrichter über die Funktionstasten aufwändig und fehleranfällig zu parametrieren/kalibrieren hätte. Es erweist sich als besonders zweckmäßig, wenn die jeweiligen Parametrisierungs-Datensätze während oder unmittelbar nach dem Fertigen des Antriebs darin, insbesondere in dem Endlagen-Positionssystem des Antriebs, gespeichert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Anordnung ferner umfasst: eine Leistungsendstufe, insbesondere eine Leistungsendstufe des Stromrichters (Frequenzumrichters), eine, insbesondere interne, Stromrichter-Steuerung, einen Antriebsmotor und/oder ein Antriebs-Getriebe. Bevorzugt umfassen die Parametrisierungs-Daten, insbesondere motorspezifische und/oder getriebespezifische und/oder lastspezifische Kenndaten und/oder Positionswerte, insbesondere Endlagen-Positionswerte. Motorspezifische Kenndaten ergeben sich insbesondere aus der Art und Dimension des Motors, getriebespezifische Kenndaten ergeben sich insbesondere aus dem Aufbau und der spezifischen Eigenschaften des Getriebes und lastspezifische Kenndaten ergeben sich insbesondere durch die Tor- respektive Rollladen-Dimension und durch die Tor-/Rollladen-Kinematik.
  • Die Parametrisierungs-Daten könnten bevorzugt vom Hersteller des Antriebs in dem Speichermedium hinterlegt sein. Durch das Montieren respektive Verbinden von Antrieb und Antriebssteuerung ist so sichergestellt, dass stets die richtigen Parametrisierungs-Daten in den Frequenzumrichter einprogrammiert werden. Dies geschieht durch wenige Handgriffe des Technikers/Monteurs oder gänzlich automatisch, so dass das Verbinden von Steuerung und Antrieb erheblich vereinfacht wird und gleichzeitig fehlerfrei gelingt. Der Techniker kann sich nicht mehr vertippen oder verlesen und eine Fehlfunktion durch fehlerhaftes Parametrisieren entfällt vollständig. Das Montieren respektive In-Betrieb-Nehmen eines Tors/Rollladens wird dadurch erheblich vereinfacht und erheblich bedienungssichererer.
  • Die Parametrisierungs-Daten sind antriebsspezifisch und/oder lastspezifisch. Beeinflusst werden die Werte durch die Art und/oder Dimension des Motors und etwa durch die Torgröße und/oder Torkinematik und etwa die vom Motor effektiv bewegte Last. Bei einem gewichtskraftausgewogenen Tor werden beispielsweise effektiv geringere Lasten vom Antrieb bewegt als bei einem Tor ohne Gewichtskraftkompensation oder als bei einem Direktantrieb. Beeinflussen kann die Parametrisierungs-Daten auch die gewünschte Geschwindigkeit beim Toröffnen oder -schließen. Ein schnell bewegter Antrieb, etwa eines Rolltors für einen Kühlraum, der nur kurze Zeit geöffnet sein soll, hat eine andere Bewegungs- und Betriebs-Kennlinie als ein moderat bewegter Antrieb, etwa eines Fensterrolladens oder eines Garagentors.
  • Wie bereits erwähnt, kann es kann zweckmäßig sein, wenn das Parametrisieren und/oder Kalibrieren während oder nach dem, insbesondere elektrischen oder elektromechanischen, Verbinden von der Antriebssteuerung mit dem Antrieb erfolgt. Dies kann ohne Detailwissen der Parameter-Werte erfolgen und auch von einem wenig routinierten Techniker ausgeführt werden. Der Techniker benötigt keine aufwändigen Tabellen-Werke zum Einrichten der Anordnung und kann sich beim Einrichten auch nicht vertippen oder Eingabefehler generieren. Der Stromrichter kann bevorzugt eine automatische Parametrisierung-Funktion umfassen, welche die Parametrisierungs-Daten aus dem Speichermedium automatisch ausliest. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Parametrisieren und/oder Kalibrieren beim Warten einer Antriebsanordnung erfolgt.
  • Ein vereinfachtes Konfigurieren von entsprechenden Antriebsanordnungen und/oder ein sicherer Betrieb der Antriebsanordnung gelingt ferner durch eine Verwendung eines Speichermediums eines Endlagen-Positionssystems eines Antriebs einer, insbesondere hierin beschriebenen und beanspruchten, Antriebsanordnung nach Anspruch 8. In dem Speichermedium ist demnach ein Parametrisierungs-Datensatz hinterlegt, mit dem ein Stromrichter, insbesondere ein Umrichter, Frequenzumrichter oder Servoumrichter, zum Parametrisieren und/oder Kalibrieren mit Parametrisierung-Daten beaufschlagbar ist.
  • Ein vereinfachtes Konfigurieren von entsprechenden Antriebsanordnungen und/oder ein sicherer Betrieb der Antriebsanordnung gelingt ferner mit einem Verfahren zum In-Betrieb-Nehmen einer montierten oder vormontierten Antriebsanordnung, insbesondere einer hierin beschriebenen und beanspruchten Antriebsanordnung. Die Antriebsanordnung umfasst demnach einen Antrieb und eine Antriebssteuerung, wobei die Antriebssteuerung zumindest einen Stromrichter, insbesondere einen Umrichter, Frequenzumrichter oder einen Servoumrichter, umfasst. Der Stromrichter wird über eine am Stromrichter angeordnete Stromrichter-Schnittstelle und eine am Antrieb angeordnete Antriebs-Schnittstelle datentechnisch mit dem Antrieb verbunden. Aus einem Speichermedium des Antriebs werden Parametrisierungs-Daten zum Parametrisieren und/oder Kalibrieren des Stromrichters, welche im Speichermedium vom Hersteller des Antriebs hinterlegt wurden, ausgelesen und datentechnisch in die Antriebssteuerung, insbesondere in den Stromrichter, übertragen. Stromrichter und Antrieb sind auf diese Weise aufeinander in parametrischer Hinsicht abgestimmt und der Antrieb ist mit der Antriebssteuerung nunmehr fehlerfrei und bestimmungsgemäß steuerbar. Ein manuelles Parametrisieren respektive Kalibrieren über ein externes Eingabegerät oder über die Funktionstasten des Stromrichters respektive Frequenzumrichters wird entbehrlich.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Antrieb ein Endlagenpositions-System umfasst. Die Parametrisierungs-Daten können Kenndaten eines Motors des Antriebs und/oder Endlagen-Positions-Daten und/oder Kenndaten der vom Antrieb angetriebenen Last umfassen.
  • Gemäß einem Herstellungsverfahren wird in dem Antrieb ein Speichermedium zum Speichern von Daten angeordnet sowie eine Antriebs-Schnittstelle, insbesondere zum Auslesen von auf dem Speichermedium abgespeicherten Daten. In dem Speichermedium werden Parametrisierungs-Daten für eine mit dem Antrieb elektrisch und datentechnisch verbindbare Antriebssteuerung abgespeichert, insbesondere für einen Stromrichter, Umrichter, Frequenzumrichter oder Servoumrichter einer Antriebssteuerung. Die Antriebssteuerung ist somit mittels Datenübertragung vom Speichermedium auf die Antriebssteuerung für das Steuern des Antriebs konfigurierbar und/oder parametrisierbar und/oder kalibrierbar.
  • Der Antrieb kann bevorzugt mit einem Endlagen-Positionssystem ausgestattet werden. Das Speichermedium kann in oder an dem Endlagen-Positionssystem angeordnet sein. Der Antrieb wird mit einem Motor und/oder einem Getriebe und/oder zumindest einer, insbesondere seriellen, Antriebs-Schnittstelle ausgestattet. Es kann ein hierin beschriebenes Verfahren zum In-Betrieb-Nehmen der Anordnung vorgesehen sein.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - ein Ausführungsbeispiel einer Antriebsanordnung dargestellt ist. Auch einzelne Merkmale der Ansprüche oder der Ausführungsformen können mit anderen Merkmalen anderer Ansprüche und Ausführungsformen kombiniert werden.
  • Figurenliste
  • In der Zeichnung zeigt
    • 1 eine Antriebsanordnung in schematischer Ansicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die einzige 1 zeigt ein Schema einer Antriebsanordnung 1. Die Anordnung 1 umfasst einen (Tor-)Antrieb 2 und eine Antriebssteuerung 3. Die Antriebssteuerung 3 umfasst einen Frequenzumrichter 4. Der Frequenzumrichter 4 verfügt über eine interne Steuerung 5, eine serielle Stromrichter-Schnittstelle 6 und eine Leistungsendstufe 7.
  • Der Torantrieb 2 umfasst ein Endlagen-Positionssystem 8 mit einer seriellen Antriebs-Schnittstelle 9 und einem Speichermedium 10. Der Antrieb 2 umfasst ferner einen Motor 11 und ein Getriebe 12.
  • Der Motor 11 wird von der Leistungsendstufe 7 elektrisch über die elektrische Verbindung 13 versorgt. Das Parametrisieren des Frequenzumrichters 4 erfolgt durch Übertragung eines Datensatzes 14 von dem Speichermedium 10 des Endlagen-Positionssystems 8 in die interne Steuerung 5 des Frequenzumrichters 4. An dem Daten-Transfer sind die beiden seriellen Schnittstellen 6, 9 beteiligt. Indem der Parameter-Datensatz 14 datentechnisch über die Datenleitung 15 vom Antrieb 2 auf den Frequenzumrichter 4 übertragen wird, bedarf es keiner weiteren Parametrisierung respektive Kalibrierung der Anordnung 1 mehr. Sämtliche Daten wie Frequenz, Strom(-Verlauf), Spannung(s-Verlauf), Endlagen (Positionen), (Dreh-) Geschwindigkeiten etc. sind in dem Parameter-Datensatz 14 enthalten und die Anordnung 1 ist unmittelbar nach der Datenübertragung betriebsbereit. Ein aufwändiges Programmieren/Kalibrieren/Parametrisieren des Umrichters 4 entfällt.
  • Sollte der Umrichter 4 einmal versagen und es bedarf des Austauschs dieses Bauteils der Anordnung 1, so kann eine Ersatz-Umrichter problemlos und fehlerfrei mittels Daten-Transfer parametrisiert werden, insbesondere gehen bei einer derartigen Wartungsmaßnahme die ursprünglichen Parameter-Werte (14) nicht mit dem defekten Umrichter verloren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsanordnung
    2
    Antriebs
    3
    Antriebssteuerung
    4
    Stromrichter, Frequenzumrichter
    5
    (interne) (Stromrichter-)Steuerung
    6
    (serielle) Stromrichter-Schnittstelle
    7
    Leistungsendstufe
    8
    Endlagen-Positionssystem
    9
    (serielle) Antriebs-Schnittstelle
    10
    Speichermedium
    11
    Motor
    12
    (Antriebs-)Getriebe
    13
    elektrische Verbindung
    14
    (Parameter-)Datensatz
    15
    Datenverbindung

Claims (8)

  1. Antriebsanordnung (1) für das elektrische Antrieben eines Gebäudeabschlusses, insbesondere für ein Rolltor, Sektionaltor, Garagentor, Schiebe-Tor, Rollladen, Faltladen oder dergleichen, wobei die Antriebsanordnung (1) zumindest einen als Umrichter, Frequenzumrichter oder Servoumrichter gebildeten Stromrichter (4) umfasst, welcher zumindest eine, insbesondere serielle, Stromrichter-Schnittstelle (6) aufweist, und wobei die Antriebsanordnung (1) einen Antrieb (2) umfasst, welcher zumindest eine, insbesondere serielle, Antriebs-Schnittstelle (9) aufweist, welche insbesondere in oder an einem Endlagen-Positionssystem (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromrichter (4) durch Empfangen von Parametrisierungs-Daten (14), welche auf einem Speichermedium (10) des Antriebs (2), insbesondere des Endlagen-Positionssystems (8), hinterlegt sind, parametrisierbar und/oder kalibrierbar ist, wobei die Parametrisierungs-Daten (14) über die Antriebs-Schnittstelle (9) und die Stromrichter-Schnittstelle (6) datentechnisch übertragbar sind.
  2. Antriebsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1) ferner umfasst: eine Leistungsendstufe (7), insbesondere eine Leistungsendstufe (7) des Stromrichters (4), eine, insbesondere interne, Stromrichter-Steuerung (5), einen Antriebsmotor (11) und/oder ein Antriebs-Getriebe (12).
  3. Antriebsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Parametrisierungs-Daten (14), insbesondere motorspezifische und/oder getriebespezifische und/oder lastspezifische Kenndaten und/oder Positionswerte, insbesondere Endlagen-Positionswerte, umfassen.
  4. Antriebsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Parametrisierungs-Daten (14) vom Hersteller des Antriebs (2) in dem Speichermedium (10) hinterlegt sind.
  5. Antriebsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Parametrisieren und/oder Kalibrieren während oder nach dem, insbesondere elektrischen oder elektromechanischen, Verbinden von einer Antriebssteuerung (3) und/oder dem Stromrichter (4) mit dem Antrieb (2) erfolgt.
  6. Antriebsanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromrichter (4) eine automatische Parametrisierung-Funktion umfasst, welche die Parametrisierungs-Daten (14) aus dem Speichermedium (10) ausliest.
  7. Antriebsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Parametrisieren und/oder Kalibrieren beim Warten der Antriebsanordnung (1) erfolgt.
  8. Verwendung eines Speichermediums (10) eines Endlagen-Positionssystems (8) eines Antriebs (2) einer Antriebsanordnung, insbesondere einer Antriebsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speichermedium (10) ein Parametrisierungs-Datensatz (14) hinterlegt ist, mit dem ein Stromrichter (4), insbesondere ein Umrichter, Frequenzumrichter oder Servoumrichter, zum Parametrisieren und/oder Kalibrieren mit Parametrisierung-Daten beaufschlagbar ist.
DE202020005045.8U 2020-12-04 2020-12-04 Antriebsanordnung Active DE202020005045U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020005045.8U DE202020005045U1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Antriebsanordnung
DE102021005984.0A DE102021005984A1 (de) 2020-12-04 2021-12-03 Antriebsanordnung, in-betrieb-nahme-verfahren und antriebsanordnung-herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020005045.8U DE202020005045U1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Antriebsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020005045U1 true DE202020005045U1 (de) 2022-03-21

Family

ID=81077309

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020005045.8U Active DE202020005045U1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Antriebsanordnung
DE102021005984.0A Pending DE102021005984A1 (de) 2020-12-04 2021-12-03 Antriebsanordnung, in-betrieb-nahme-verfahren und antriebsanordnung-herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021005984.0A Pending DE102021005984A1 (de) 2020-12-04 2021-12-03 Antriebsanordnung, in-betrieb-nahme-verfahren und antriebsanordnung-herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202020005045U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633990A1 (de) 1996-08-23 1998-02-26 Hein Gmbh Christian Antrieb für eine Drehflügeltür
DE10257721A1 (de) 2002-12-11 2004-07-08 Landert-Motoren-AG, Bülach Steuerungssystem für eine Türanlage
DE102010009165A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. KG, 33813 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Tür/Tor-Antriebs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633990A1 (de) 1996-08-23 1998-02-26 Hein Gmbh Christian Antrieb für eine Drehflügeltür
DE10257721A1 (de) 2002-12-11 2004-07-08 Landert-Motoren-AG, Bülach Steuerungssystem für eine Türanlage
DE102010009165A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. KG, 33813 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Tür/Tor-Antriebs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021005984A1 (de) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036641A1 (de) Motorregler
EP3946999B1 (de) Sequentielle lamellenjalousieschaltung
DE10325890A1 (de) Verfahren zum Initialisieren einer fremdkraftbetätigten Verstellvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Initialisierungsverfahrens
DE102018218570A1 (de) Kühlerjalousie für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Kühlerjalousie
CH649180A5 (de) Motor-steuereinrichtung.
DE202020005045U1 (de) Antriebsanordnung
EP3249767B1 (de) Schaltvorrichtung zum schalten eines elektrischen motors
EP3196392B1 (de) Elektromotorischer antrieb mit schliessfeder
DE19715352B4 (de) Jalousie, insbesondere für einen Kühlmittelkühler eines Kraftfahrzeuges
DE19730492A1 (de) Digitales Typenschild für elektrisch und hydraulisch verstellbare hydrostatische Antriebe
DE102007058777A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von Stellantrieben
WO2006008284A1 (de) Elektrisches feldgerät und verfahren zur datenübertragung zwischen dem feldgerät und einem externen passiven datenspeichermodul
CH702995B1 (de) Storenmotor und Steuerverfahren für Storenmotor.
EP4237916A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines stellantriebs
EP2650160A1 (de) Jalousie für den Kühler eines Kraftfahrzeuges
DE102010010354B3 (de) Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2206865B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Türantriebs mit Überlastungsschutz und damit ausgestattete Türantriebe
DE102013224585A1 (de) Türsteuereinrichtung
WO2020187932A1 (de) Antriebsanordnung für eine torvorrichtung sowie torvorrichtung
DE102013000397A1 (de) Jalousiesystem
DE102013114721A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebs
DE102011107587A1 (de) Parametriergerät für einen Rohrmotor
EP3744942B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebes für einen rollladen sowie vorrichtung
EP3431697A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE10337467B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen einer Gebäudetür und/oder eines Fensters

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years