DE202020004555U1 - Tool for removing the protective film from the surface of foiled panel materials in the vicinity of a hole - Google Patents

Tool for removing the protective film from the surface of foiled panel materials in the vicinity of a hole Download PDF

Info

Publication number
DE202020004555U1
DE202020004555U1 DE202020004555.1U DE202020004555U DE202020004555U1 DE 202020004555 U1 DE202020004555 U1 DE 202020004555U1 DE 202020004555 U DE202020004555 U DE 202020004555U DE 202020004555 U1 DE202020004555 U1 DE 202020004555U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
sleeve
elastomer
protective film
cylindrical rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020004555.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschb Bender GmbH
Maschinenbau Bender GmbH
Original Assignee
Maschb Bender GmbH
Maschinenbau Bender GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschb Bender GmbH, Maschinenbau Bender GmbH filed Critical Maschb Bender GmbH
Priority to DE202020004555.1U priority Critical patent/DE202020004555U1/en
Publication of DE202020004555U1 publication Critical patent/DE202020004555U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/08Drills combined with tool parts or tools for performing additional working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/33Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/28Cleaning

Abstract

Werkzeug zum flächigen Entfernen der Schutzfolie auf folierten Plattenwerkstoffen im Umgebungsbereich einer Bohrung, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Längsrichtung entlang einer Rotationsachse ein zylindrischer Stab (1) erstreckt, auf dem in definiertem Abstand zu seinem Ende eine Hülse (2) befestigt ist, auf der stirnseitig ein Elastomer (3) angebracht ist.Tool for the extensive removal of the protective film on foiled plate materials in the vicinity of a bore, characterized in that a cylindrical rod (1) extends in the longitudinal direction along an axis of rotation, on which a sleeve (2) is attached at a defined distance from its end, on which an elastomer (3) is attached to the front.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug, welches die Schutzfolie auf folierten Plattenwerkstoffen im Umgebungsbereich einer Bohrung flächig entfernt.The invention relates to a tool which removes the protective film over the area of foiled panel materials in the area surrounding a bore.

Stand der TechnikState of the art

Verschiedenste Plattenwerkstoffe sind zum Schutz ihrer Oberfläche mit einer Folie beklebt. Wenn diese Platten mit Schrauben oder Nieten befestigt werden und die Schutzfolie im Bereich der Bohrungen zuvor nicht entfernt wird, so stellt dies beim Ablösen der Folie nach der Montage ein Problem dar. Die Schutzfolie ist dann unter den Schraubenköpfen bzw. Nieten eingeklemmt und lässt sich nicht vollständig ablösen.A wide variety of panel materials are covered with a film to protect their surface. If these plates are attached with screws or rivets and the protective film in the area of the holes is not removed beforehand, this poses a problem when the film is detached after assembly. The protective film is then clamped under the screw heads or rivets and cannot be removed remove completely.

Es ist üblich, die Schutzfolie nach dem Bohren im Bereich um die Bohrung mit einem Messer einzuschneiden und per Hand abzulösen. Nachteil dieses Verfahrens ist, dass das Einschneiden in die Schutzfolie leicht zu einer Beschädigung der darunterliegenden Oberfläche führen kann.It is common to cut the protective film in the area around the hole with a knife after drilling and remove it by hand. The disadvantage of this method is that cutting into the protective film can easily damage the underlying surface.

Ein Verfahren zur partiellen Entfernung der Schutzfolie von Blechformteilen im Schweißbereich ist aus DE 26 29 519 A1 bekannt. Dabei wird die Schutzfolie durch eine gezielte Einwirkung von Temperatur in vorbestimmtem Abstand längs der zu legenden Schweißnaht durchtrennt. Anschließend wird der abgetrennte Streifen vom Nahtbereich des Blechformteils entfernt. Nachteil dieses Verfahrens ist, dass 2 Arbeitsschritte notwendig sind und eine Energiequelle für die Erzeugung der Wärme benötigt wird.A method for the partial removal of the protective film from sheet metal parts in the welding area is from DE 26 29 519 A1 known. In this case, the protective film is severed at a predetermined distance along the weld seam to be made by a targeted action of temperature. The cut strip is then removed from the seam area of the shaped sheet metal part. The disadvantage of this process is that 2 work steps are necessary and an energy source is required to generate the heat.

In EP 0 469 750 B1 wird ein Verfahren beschrieben, welches durch Reibung der Mantelfläche einer Scheibe an der entsprechenden Oberfläche zur Entfernung von Aufklebern und Kleberückständen von dieser dient. Grundlage dafür ist, dass durch Wärmeeinwirkung der Zusammenhalt des Materials der Folie abnimmt und diese unter Einwirkung der Reibungskräfte verformt wird. Bei dem dazu genutzten Werkzeug wird allerdings ein Teil der Mantelfläche der Scheibe abgerieben. Dieser Verschleiß dient der Reinigung von anhaftenden Rückständen, ist aber nachteilig für die Nutzungsdauer des Werkzeuges. Zudem ist dieses Werkzeug vorrangig für die großflächige Bearbeitung vorgesehen.In EP 0 469 750 B1 describes a method which is used to remove stickers and adhesive residues from the corresponding surface by rubbing the outer surface of a disc. The basis for this is that the cohesion of the material of the film is reduced by the action of heat and that it is deformed under the action of frictional forces. In the case of the tool used for this purpose, however, part of the surface area of the disc is rubbed off. This wear is used to clean adhering residues, but is disadvantageous for the service life of the tool. In addition, this tool is primarily intended for machining large areas.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Werkzeug zu schaffen, welches im Umgebungsbereich einer Bohrung die Schutzfolie eines folierten Plattenwerkstoffes flächig entfernt, nicht bzw. kaum verschleißt und die unter der Folie liegende Oberfläche nicht beschädigt.The invention is based on the technical problem of creating a tool which removes the protective film of a foiled panel material in the area surrounding a bore, does not wear or hardly wears it and does not damage the surface underneath the film.

Zur Lösung dieses Problems ist das Werkzeug dadurch gekennzeichnet, dass sich in Längsrichtung entlang einer Rotationsachse ein zylindrischer Stab erstreckt, auf dem in definiertem Abstand zu seinem Ende eine Hülse befestigt ist, auf der stirnseitig ein Elastomer angebracht ist.To solve this problem, the tool is characterized in that a cylindrical rod extends in the longitudinal direction along an axis of rotation, on which a sleeve is attached at a defined distance from its end, on which an elastomer is attached at the end.

Mit der Erfindung wird erreicht, dass im Umgebungsbereich einer Bohrung die Schutzfolie eines folierten Plattenwerkstoffes flächig entfernt werden kann. Zur Benutzung des Werkzeuges muss der zylindrische Stab senkrecht in eine vorhandene Bohrung eingeführt und das Werkzeug in Rotation versetzt werden. Der zylindrische Stab dient dabei zur Zentrierung des Werkzeuges in der Bohrung.With the invention it is achieved that the protective film of a laminated panel material can be removed flat in the area surrounding a bore. To use the tool, the cylindrical rod must be inserted vertically into an existing hole and the tool set in rotation. The cylindrical rod is used to center the tool in the bore.

Die Stirnseite des Elastomers muss dann zunächst in Kontakt mit der Schutzfolie des Plattenwerkstoffes gebracht werden, sodass sie gleichmäßig an der Oberfläche des folierten Plattenwerkstoffes aufliegt. Dem muss eine definierte axiale Krafteinwirkung in Richtung des folierten Plattenwerkstoffes folgen. Die Krafteinwirkung durch die Normalkraft erzeugt ein Reibmoment zwischen rotierendem Elastomer und dem folierten Plattenwerkstoff. Die darüber eingebrachte thermische Energie führt zur Erwärmung der Schutzfolie an der Kontaktstelle.The front side of the elastomer must then first be brought into contact with the protective film of the panel material so that it rests evenly on the surface of the foiled panel material. This must be followed by a defined axial force in the direction of the foiled panel material. The force exerted by the normal force creates a frictional torque between the rotating elastomer and the foiled panel material. The thermal energy introduced over this leads to the heating of the protective film at the contact point.

Durch diese Wärmeeinwirkung nimmt der Zusammenhalt des Materials der Schutzfolie ab und diese verformt sich unter Einwirkung der auftretenden Reibungskräfte, ohne den darunterliegenden Plattenwerkstoff zu beschädigen. Dies führt dazu, dass sich die Schutzfolie von der Kontaktfläche mit dem Elastomer ablöst und in kleinen Stücken abfällt. Das Elastomer verschleißt dabei nicht bzw. kaum, was eine lange Nutzungsdauer des Werkzeuges zur Folge hat.As a result of this action of heat, the cohesion of the material of the protective film decreases and this deforms under the action of the frictional forces that occur without damaging the panel material below. This leads to the fact that the protective film becomes detached from the contact surface with the elastomer and falls off in small pieces. The elastomer does not or hardly wears, which means that the tool has a long service life.

Nach einem Vorschlag der Erfindung kann der zylindrische Stab aus Metall bestehen. Bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug können in den metallischen zylindrischen Stab Spiralnuten und stirnseitige Schneidkanten eingebracht sein. Damit kann dieses Werkzeug zusätzlich zum Entfernen der Schutzfolie des folierten Plattenwerkstoffes in einem definierten Durchmesser um eine Bohrung herum, auch zum vorherigen Erschaffen dieser Bohrung dienen.According to a proposal of the invention, the cylindrical rod can be made of metal. With the tool according to the invention, spiral grooves and frontal cutting edges can be made in the metallic cylindrical rod. This tool can therefore also be used to remove the protective film of the foiled panel material in a defined diameter around a hole, and to create this hole beforehand.

Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist es möglich, direkt vor dem Elastomer eine definierte Anzahl von Schneiden anzuordnen, die sich auf der Stirnseite des Elastomers am Umfang des zylindrischen Stabes befinden und bis zu einer definierten Höhe aus der Stirnseite des Elastomers herausragen. Durch diese entsteht bei Benutzung des Werkzeuges ein entgrateter Bohrungseingang.According to a further proposal of the invention, it is possible to arrange a defined number of cutting edges directly in front of the elastomer, which are located on the end face of the elastomer on the circumference of the cylindrical rod and protrude up to a defined height from the end face of the elastomer. This creates a deburred bore entrance when the tool is used.

Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass sich hinter der Hülse ein zylindrischer Schaft befindet, der in einer handelsüblichen Hand- sowie Standbohrmaschine und sonstigen Maschinen mit einer Aufnahme von Bohrern eingespannt werden kann.Furthermore, the invention provides that behind the sleeve there is a cylindrical shaft which can be clamped in a commercially available hand-held and standing drill and other machines with a holder for drills.

Bei dem erfindungsgemäßem Werkzeug besteht die Hülse zweckmäßigerweise aus einem metallischen Werkstoff und ist durch eine Klemmung auf dem zylindrischen Stab befestigt. Nach einer weiteren Variante der Erfindung besteht die Möglichkeit, das Elastomer durch eine Klebeverbindung auf der Hülse zu befestigen.In the tool according to the invention, the sleeve is expediently made of a metallic material and is fastened to the cylindrical rod by a clamp. According to a further variant of the invention, there is the possibility of attaching the elastomer to the sleeve by means of an adhesive connection.

AusführungsbeispielEmbodiment

Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine grundlegende Ausführung des Werkzeuges mit einem zylindrischen Schaft zum Einspannen,
  • 2 das Werkzeug mit den im metallischen zylindrischen Stab eingebrachten Spiralnuten, stirnseitigen Schneidkanten und vorhandenen Schneiden zum Entgraten.
The invention is explained in more detail below with the aid of a drawing that shows only one exemplary embodiment. Show it:
  • 1 a basic version of the tool with a cylindrical shank for clamping,
  • 2 the tool with the spiral grooves made in the metallic cylindrical rod, face cutting edges and existing cutting edges for deburring.

In den Figuren ist das Werkzeug mit zylindrischem Stab 1, Hülse 2, Elastomer 3 und dem zylindrischen Schaft 4 zum Einspannen des Werkzeuges in handelsüblichen Hand- und Standbohrmaschinen und sonstigen Maschinen mit einer Aufnahme von Bohrern dargestellt. Dabei ist die Hülse 2 durch eine Klemmung auf dem zylindrischen Stab 1 befestigt. Das Elastomer 3 ist durch eine Klebeverbindung auf der Hülse 2 befestigt.In the figures, the tool is with a cylindrical rod 1 , Sleeve 2 , Elastomer 3 and the cylindrical shaft 4th for clamping the tool in commercially available hand and standing drills and other machines with a holder for drills. Here is the sleeve 2 by clamping on the cylindrical rod 1 attached. The elastomer 3 is by an adhesive connection on the sleeve 2 attached.

2 zeigt das Werkzeug mit den im zylindrischen Stab 1 eingebrachten Spiralnuten 5 und stirnseitigen Schneidkanten 6, welche zum Erstellen der Bohrung vor dem Entfernen der Schutzfolie des folierten Plattenwerkstoffs dienen. Zudem sind die Scheiden 7 zum Entgraten des Bohrungseinganges dargestellt. 2 shows the tool with the in the cylindrical rod 1 introduced spiral grooves 5 and frontal cutting edges 6th , which are used to create the hole before removing the protective film of the foiled panel material. In addition, the scabbards are 7th shown for deburring the bore entrance.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

(1)(1)
zylindrischer Stabcylindrical rod
(2)(2)
HülseSleeve
(3)(3)
ElastomerElastomer
(4)(4)
zylindrischer Schaftcylindrical shaft
(5)(5)
SpiralnutenSpiral grooves
(6)(6)
SchneidkantenCutting edges
(7)(7)
SchneidenTo cut

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 2629519 A1 [0004]DE 2629519 A1 [0004]
  • EP 0469750 B1 [0005]EP 0469750 B1 [0005]

Claims (8)

Werkzeug zum flächigen Entfernen der Schutzfolie auf folierten Plattenwerkstoffen im Umgebungsbereich einer Bohrung, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Längsrichtung entlang einer Rotationsachse ein zylindrischer Stab (1) erstreckt, auf dem in definiertem Abstand zu seinem Ende eine Hülse (2) befestigt ist, auf der stirnseitig ein Elastomer (3) angebracht ist.Tool for the extensive removal of the protective film on foiled plate materials in the vicinity of a bore, characterized in that a cylindrical rod (1) extends in the longitudinal direction along an axis of rotation, on which a sleeve (2) is attached at a defined distance from its end, on which an elastomer (3) is attached to the front. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Stab (1) aus Metall besteht.Tool after Claim 1 , characterized in that the cylindrical rod (1) is made of metal. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Stab (1) mit Spiralnuten (5) und stirnseitigen Schneidkanten (6) versehen ist.Tool after Claim 2 , characterized in that the cylindrical rod (1) is provided with spiral grooves (5) and frontal cutting edges (6). Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Stirnseite des Elastomers (3) am Umfang des zylindrischen Stabes (1) eine definierte Anzahl von Schneiden (7) angeordnet ist, die bis zu einer definierten Höhe aus der Stirnseite des Elastomers (3) herausragen.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that a defined number of cutting edges (7) are arranged on the end face of the elastomer (3) on the circumference of the cylindrical rod (1) which extend up to a defined height from the end face of the elastomer ( 3) stick out. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich hinter der Hülse (2) ein zylindrischer Schaft (4) einer definierten Länge befindet.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that a cylindrical shaft (4) of a defined length is located behind the sleeve (2). Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) aus einem metallischen Werkstoff besteht.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the sleeve (2) consists of a metallic material. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) durch eine Klemmung auf dem zylindrischen Stab (1) befestigt ist.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the sleeve (2) is fastened to the cylindrical rod (1) by a clamp. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer (3) durch eine Klebeverbindung auf der Hülse (2) befestigt ist.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the elastomer (3) is fastened to the sleeve (2) by an adhesive connection.
DE202020004555.1U 2020-10-30 2020-10-30 Tool for removing the protective film from the surface of foiled panel materials in the vicinity of a hole Active DE202020004555U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020004555.1U DE202020004555U1 (en) 2020-10-30 2020-10-30 Tool for removing the protective film from the surface of foiled panel materials in the vicinity of a hole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020004555.1U DE202020004555U1 (en) 2020-10-30 2020-10-30 Tool for removing the protective film from the surface of foiled panel materials in the vicinity of a hole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020004555U1 true DE202020004555U1 (en) 2020-12-01

Family

ID=74092952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020004555.1U Active DE202020004555U1 (en) 2020-10-30 2020-10-30 Tool for removing the protective film from the surface of foiled panel materials in the vicinity of a hole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020004555U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535730T2 (en) forging process
EP2732956B1 (en) Setting tool system
CH678834A5 (en)
DE19726104A1 (en) Method for removing punch rivets placed in a tool
DE4037944C2 (en) Hand tool for thread processing
DE202020004555U1 (en) Tool for removing the protective film from the surface of foiled panel materials in the vicinity of a hole
EP2837536B1 (en) Device for removing the coating from a pipe end of a brake or fuel line with a plastic coating
DE3417108A1 (en) ARRANGEMENT FOR THE FASTENING OF FLAT INSULATORS ON THICK-WALLED SUBSTRATES, IN PARTICULAR OF THERMAL INSULATING MATS OR PAPERBOARDS ON THE PANEL OF AIR-CONDITIONING CHANNELS
DE102008056682A1 (en) Milling and deburring tool for use in machine tool of workpiece e.g. tube, has milling head stroke-mobilely supported in axial direction relative to base body against stopper, which variably adjusts lifting height of milling head
EP0487539B1 (en) Cutting roller or punching cylinder and process for manufacturing
DE202009017079U1 (en) Electric cap milling and removal device
DE102007053529A1 (en) Sliding bearing with releasable sliding coating
DE19943751B4 (en) separation processes
DE102014209847A1 (en) Method for repairing an airfoil
DE102010053016A1 (en) Tool holder for use in e.g. machine tool, has body made of material that is different from material of tool holder and secured in or at tool holder, where elastic modulus of material of body is different from that of material of tool holder
DE102014219307B3 (en) Device for dismantling a bearing ring
DE10232037A1 (en) Rotating tool for machining plastics has a ceramic cutting edge for high speed cutting with reduced thermal transfer to tool holder
DE202006002850U1 (en) Circular saw blade, for cutting through wood or metal or rock or concrete or glass, has passage openings in the blade body in geometric pattern shapes according to working conditions to dissipate friction heat
DE19922318C2 (en) Machining tool for a road surface processing machine
DE202016106574U1 (en) Cutting tool for a tool holder of a vertical lathe, a carousel lathe or the like
DE1552471C (en) Tool or workpiece holder for chucking machine tools
DE102015014727A1 (en) Method for fixing pendulum electrodes and device thereto
DE102019112144A1 (en) Device and method for mechanical finishing of a surface of a workpiece
DE513250C (en) Milling arbor to be inserted into the drive spindle of the milling machine
WO2022238195A1 (en) System for drawing off the electrode caps from electrode adapters

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years