DE202019107107U1 - hitch - Google Patents

hitch Download PDF

Info

Publication number
DE202019107107U1
DE202019107107U1 DE202019107107.9U DE202019107107U DE202019107107U1 DE 202019107107 U1 DE202019107107 U1 DE 202019107107U1 DE 202019107107 U DE202019107107 U DE 202019107107U DE 202019107107 U1 DE202019107107 U1 DE 202019107107U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
pulling
conveying direction
designed
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019107107.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PORR SPEZIALTIEFBAU GMBH, DE
Original Assignee
Stump Franki Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stump Franki Spezialtiefbau GmbH filed Critical Stump Franki Spezialtiefbau GmbH
Priority to DE202019107107.9U priority Critical patent/DE202019107107U1/en
Publication of DE202019107107U1 publication Critical patent/DE202019107107U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/76Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor
    • E02D5/765Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor removable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Zugvorrichtung (V) zum Ziehen von Strängen (S), insbesondere zum Ziehen von Litzen aus dem Erdreich,a) umfassend eine Zylindereinheit mit einem im Wesentlichen ortsfesten Zylinder (M) und mit einem Kolbenelement (K), welches relativ zum Zylinder durch einen Förderhub in einer Förderrichtung (F) aus einer eingezogenen Position in einer ersten Endlage (E) bewegbar ist in eine zweite Endlage (E) an einer ausgefahrenen Position, und welches durch einen Rückhub entgegen der Förderrichtung (F) wieder zurück bewegbar ist,b) ferner umfassend ein mit dem Kolbenelement (K) verbundenes, als erstes Klemmelement ausgebildetes Zugelement (Z) und ein im Wesentlichen ortsfestes, als zweites Klemmelement ausgebildetes Halteelement (H),c) wobei das Zugelement (Z) und das Halteelement (H) in Förderrichtung (F) hintereinanderliegen und jeweils dazu ausgebildet sind, einen Abschnitt eines gemeinsamen Stranges (S) aufzunehmen und eine Bewegung des Stranges (S) relativ zum jeweiligen Klemmelement in Förderrichtung (F) zuzulassen und entgegen der Förderrichtung zu blockieren,d) und wobei die Zugvorrichtung (V) dazu ausgebildet ist, dass beim Förderhub das Zugelement (Z) den Strang (S) klemmt, um ihn in Förderrichtung zu ziehen, während das Halteelement (H) den Strang (S) passieren lässt, und dass beim Rückhub das Halteelement (H) den Strang (S) klemmt und das Zugelement (Z) den Strang (S) passieren lässt.Traction device (V) for pulling strands (S), in particular for pulling strands from the ground, a) comprising a cylinder unit with an essentially stationary cylinder (M) and with a piston element (K), which is relative to the cylinder by a conveying stroke is movable in a conveying direction (F) from a retracted position in a first end position (E) into a second end position (E) at an extended position, and which can be moved back again against the conveying direction (F) by a return stroke, b) further comprising a pulling element (Z) connected to the piston element (K) and designed as a first clamping element and an essentially stationary holding element (H) formed as a second clamping element, c) the pulling element (Z) and the holding element (H) in the conveying direction ( F) lie one behind the other and are each designed to receive a section of a common strand (S) and a movement of the strand (S) relative to the respective clamping element in F Allow conveying direction (F) and block against the conveying direction, d) and wherein the pulling device (V) is designed such that during the conveying stroke the pulling element (Z) clamps the strand (S) in order to pull it in the conveying direction while the holding element (H) allows the strand (S) to pass, and that during the return stroke, the holding element (H) clamps the strand (S) and the tension element (Z) allows the strand (S) to pass.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine bevorzugt automatisierte Zugvorrichtung zum Ziehen von Strängen, insbesondere zum Ziehen der Spannlitzen von Verpressankern aus dem Erdreich.The present invention relates to a preferably automated pulling device for pulling strands, in particular for pulling the prestressing strands of grouting anchors from the ground.

Verpressanker sind Einbauelemente, mit denen eine Zugkraft auf ein tragfähiges Element im Baugrund übertragen werden kann. Die Zugkraft wird dabei über ein stählernes Zugglied übertragen, welches auch als Litze bezeichnet wird. Die tief im Erdreich verankerte Litze wird an der Geländeoberkante durch eine Ankerplatte hindurchgeführt und gegen diese Ankerplatte verspannt, sodass die Ankerplatte die gewünschte Stützkraft in das Erdreich einbringt. Häufig müssen solche Verpressanker oder zumindest deren Litzen aus dem Erdreich wieder entfernt werden, in dem sie herausgezogen werden. Der dazu bisher bekannte Einsatz von Spannpressen ist zeitaufwendig und mühsam.Ground anchors are built-in elements with which a tensile force can be transferred to a load-bearing element in the ground. The tensile force is transmitted via a steel tension member, which is also referred to as a strand. The strand, which is anchored deep in the ground, is passed through an anchor plate at the top of the site and braced against this anchor plate, so that the anchor plate brings the desired support force into the ground. Often such grout anchors or at least their strands have to be removed from the ground by pulling them out. The previously known use of tensioning presses is time-consuming and tedious.

Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Vorrichtung anzubieten, die das Ziehen der Litzen von Verpressankern unter verbesserter Arbeitssicherheit, mit geringerem Aufwand und mit deutlicher Zeitersparnis möglich macht.The object of the invention was therefore to offer a device which makes it possible to pull the strands of grout anchors with improved occupational safety, with less effort and with significant time savings.

Die Aufgabe wird gelöst durch eine Zugvorrichtung nach Anspruch 1. Auf die Verwendung einer solchen Zugvorrichtung ist Anspruch 11 gerichtet.The object is achieved by a pulling device according to claim 1. Claim 11 is directed to the use of such a pulling device.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, das Ziehen von Litzen besonders einfach gestalten zu können mithilfe einer hydraulisch zu betätigenden Kolben-Zylindereinheit in Verbindung mit einem von dem Kolben bewegten Zugelement und einem im Wesentlichen ortsfesten Halteelement, wobei beide Elemente abwechselnd jeweils einen Bereich einer Litze klemmen oder zum Weitertransport freigeben.The invention is based on the finding that the pulling of strands can be made particularly simple with the aid of a hydraulically actuated piston-cylinder unit in connection with a pulling element moved by the piston and an essentially stationary holding element, both elements alternately clamping an area of a stranded wire or release for further transport.

Die Zylindereinheit umfasst einen im Wesentlichen ortsfesten Zylinder und ein Kolbenelement, welches relativ zum Zylinder in einem Förderhub in einer Förderrichtung aus einer eingezogenen Position (an einer ersten Endlage) bis an eine ausgefahrenen Position (an einer zweiten Endlage) verfahrbar ist. Nach einem Förderhub ist der Kolben durch einen in umgekehrter Richtung verlaufenden Rückhub wieder bis in die erste Endlage zurück verfahrbar.The cylinder unit comprises an essentially stationary cylinder and a piston element which can be moved relative to the cylinder in a delivery stroke in a delivery direction from a retracted position (at a first end position) to an extended position (at a second end position). After a delivery stroke, the piston can be moved back to the first end position by a return stroke running in the opposite direction.

Mit einem Kolbenelement des Kolbens ist ein Zugelement verbunden. Das Zugelement dient als ein erstes Klemmelement, um einen Abschnitt eines Stranges vorübergehend zu klemmen und dabei - der Bewegung des Kolbens während eines Förderhubs folgend - zu ziehen. Das Zugelement wirkt im Wechsel zusammen mit einem im Wesentlichen ortsfesten Halteelement, welches als ein zweites Klemmelement ausgebildet ist. Auch das zweite Klemmelement ist dazu ausgebildet, einen Abschnitt eines Stranges vorübergehend zu klemmen (die Bezeichnung „Strang“ soll nachfolgend stellvertretend verwendet werden für längliche oder lange, relativ zu ihrer Längsausdehnung dünne und vorzugsweise flexible Zugelemente, insbesondere Seile, bevorzugt Stahlseile oder Litzen).A tension element is connected to a piston element of the piston. The pulling element serves as a first clamping element to temporarily clamp a section of a strand and thereby pull - following the movement of the piston during a conveying stroke. The pulling element interacts with an essentially stationary holding element, which is designed as a second clamping element. The second clamping element is also designed to temporarily clamp a section of a strand (the term “strand” is to be used as a representative in the following for elongated or long, preferably relatively flexible tension elements, in particular ropes, preferably steel ropes or strands, relative to their longitudinal extension).

Das Zugelement und das Halteelement liegen in Förderrichtung bevorzugt fluchtend hintereinander. Beide Elemente sind dazu ausgebildet, jeweils einen Abschnitt eines gemeinsamen Stranges aufzunehmen und nach Art eines Freilaufs eine Bewegung des Stranges relativ zum jeweiligen Klemmelement in Förderrichtung zuzulassen und entgegen der Förderrichtung zu blockieren.The tension element and the holding element are preferably aligned one behind the other in the conveying direction. Both elements are designed to each receive a section of a common strand and, in the manner of a freewheel, allow movement of the strand relative to the respective clamping element in the conveying direction and to block it counter to the conveying direction.

Erfindungsgemäß ist die Zugvorrichtung dazu ausgebildet ist, dass beim Förderhub das Zugelement den Strang klemmt, um ihn mit jedem Förderhub in Förderrichtung zu ziehen, während das Halteelement den Strang passieren lässt. Während des anschließenden Rückhubs klemmt dagegen das Halteelement den Strang, um ein Zurückrutschen des Stranges entgegen der Förderrichtung zu verhindern, während das Zugelement relativ zum Strang bewegbar ist. Nach jedem Rückhub, bei dem sich Zugelement und Halteelement relativ zueinander bewegen, „greift“ das Zugelement einen neuen Abschnitt des Stranges, um diesen zu Beginn des anschließenden nächsten Förderhubs zu klemmen und mit zu ziehen.According to the invention, the pulling device is designed so that the pulling element clamps the strand during the conveying stroke in order to pull it with each conveying stroke in the conveying direction, while the holding element allows the strand to pass. During the subsequent return stroke, on the other hand, the holding element clamps the strand in order to prevent the strand from slipping back against the conveying direction, while the pulling element can be moved relative to the strand. After each return stroke, in which the tension element and holding element move relative to one another, the tension element “grips” a new section of the strand in order to clamp it and pull it with it at the beginning of the next conveying stroke that follows.

Durch aufeinanderfolgende und einander abwechselnde Förderhübe und Rückhübe lässt sich der entweder vom Zugelement oder vom Halterelement jeweils in Gegenrichtung geklemmte Strang stückweise in Förderrichtung ziehen. Handelt es sich bei dem Strang um eine aus dem Erdreich hervorragende Litze eines Verpressankers, wird die Zugvorrichtung vorzugsweise so positioniert, dass die Förderrichtung vom Erdreich bzw. von der Ankerplatte fort weist, sodass die Litze schrittweise herausgezogen werden kann.Through successive and alternating conveying strokes and return strokes, the strand clamped either by the tension element or by the holder element in the opposite direction can be pulled piece by piece in the conveying direction. If the strand is a strand of a grout anchor protruding from the ground, the traction device is preferably positioned so that the conveying direction points away from the ground or from the anchor plate, so that the strand can be pulled out step by step.

Die Zylindereinheit kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Denkbar ist eine einfache Kolben-Zylindereinheit mit einem in einem Zylinder hin und her bewegten Kolben, wie er auch in den Figuren dargestellt ist. Ein mit der Kolbenstange verbundenes Kolbenelement greift dabei an einem Zugelement an, welches den Strang seitlich neben dem Kolben entlang zieht. Diese Ausführungsform ist konstruktiv einfach und kostengünstig. Eine alternative Ausführungsform könnte nach Art eines Hohlkolbenzylinders ausgebildet sein. Dabei läuft der Strang zentrisch durch den Zylinder. Diese etwas aufwändigere Variante hat den Vorteil, dass die erzeugten Zugkräfte zentrisch bzw. symmetrisch zum Zylinder auftreten und ohne nennenswerte Kippmomente aufgefangen werden können. Die Zylindereinheit kann auch als Teleskopzylinder ausgebildet sein, wodurch sich der maximale Hub vergrößern lässt.The cylinder unit can be designed differently. A simple piston-cylinder unit is conceivable with a piston moving back and forth in a cylinder, as is also shown in the figures. A piston element connected to the piston rod engages a pulling element which pulls the strand alongside the piston. This embodiment is structurally simple and inexpensive. An alternative embodiment could be designed in the manner of a hollow piston cylinder. The strand runs centrally through the cylinder. This somewhat more complex variant has the advantage that the tensile forces generated occur centrically or symmetrically to the cylinder and can be absorbed without any significant tilting moments. The cylinder unit can also be designed as a telescopic cylinder, whereby the maximum stroke can be increased.

Zweckmäßigerweise wird die Zylindereinheit hydraulisch betrieben, um die erforderlichen hohen Drücke bzw. Zugkräfte erzeugen zu können. Vorzugsweise ist die Zugvorrichtung daher so ausgebildet, dass Zugkräfte von mindestens 40.000 N, vorzugsweise mehr als 60.000 N in den Strang eingeleitet werden können, um diesen zu ziehen.The cylinder unit is expediently operated hydraulically in order to be able to generate the required high pressures or tensile forces. The pulling device is therefore preferably designed such that tensile forces of at least 40,000 N, preferably more than 60,000 N, can be introduced into the strand in order to pull it.

Vorzugsweise ist die Vorrichtung mobil bzw. tragbar mit einem Gesamtgewicht von möglichst nicht mehr als 40-50 kg. Dadurch lässt sie sich leicht zwischen unterschiedlichen Einsatzorten bewegen, bevorzugt mittels eines an der Vorrichtung angebrachten Griffes. Die Zugvorrichtung kann dazu beispielsweise in einem etwa quaderförmigen Gehäuse bzw. Kasten untergebracht sein, der in Förderrichtung eine Länge von beispielsweise 50-100 cm aufweist. Quer dazu könnte ein Breiten-und Höhenmaß zwischen 10cm und 30 cm ausreichen, um das für die Aufnahme der Zylindereinheit und der weiteren Komponenten erforderliche Volumen auszubilden. Um die Zylindereinheit hydraulisch zu betätigen, können an der Vorrichtung entsprechende Anschlüsse vorgesehen sein, um ein separat vorzusehendes Hydraulikaggregat anschließen zu können.The device is preferably mobile or portable with a total weight of preferably not more than 40-50 kg. As a result, it can be easily moved between different locations, preferably by means of a handle attached to the device. For this purpose, the pulling device can be accommodated, for example, in an approximately cuboid housing or box, which has a length of, for example, 50-100 cm in the conveying direction. At right angles to this, a width and height dimension between 10 cm and 30 cm could be sufficient to form the volume required for accommodating the cylinder unit and the other components. In order to actuate the cylinder unit hydraulically, corresponding connections can be provided on the device in order to be able to connect a hydraulic unit to be provided separately.

Durch wiederholtes Vor- und Zurückverfahren des Kolbens bzw. des damit gekoppelten Zugelements lässt sich der Strang mit jedem Hub des Kolbens um die entsprechende Länge in Förderrichtung fördern bzw. ziehen. Das Zugelement klemmt den Strang gegen eine Bewegung relativ zum Zugelement entgegen der Förderrichtung. Das ist dann der Fall, wenn das Zugelement aus der ersten (eingezogenen) Endlage in Richtung auf die zweite (ausgefahrene) Endlage bewegt wird. Bei umgekehrter Relativbewegung, also wenn sich der Strang relativ zum Zugelement in Förderrichtung bewegt, soll das Zugelement den Strang dagegen freigeben. Dies geschieht bei jedem Rückhub des Kolbenelements bzw. Zugelements aus der zweiten Endlage zurück in die erste Endlage. Die gleiche Funktionalität gilt für das im Wesentlichen ortsfeste Halteelement. Dieses kann fest mit dem Zylinder oder einem die Komponenten der Vorrichtung aufnehmenden Gehäuse verbunden sein.Repeated forward and backward movement of the piston or the tension element coupled to it enables the strand to be conveyed or pulled by the corresponding length in the conveying direction with each stroke of the piston. The tension element clamps the strand against movement relative to the tension element against the conveying direction. This is the case when the tension element is moved from the first (retracted) end position towards the second (extended) end position. In the case of reverse relative movement, that is to say when the strand moves relative to the tension element in the conveying direction, the tension element is intended to release the strand against it. This happens with each return stroke of the piston element or tension element from the second end position back to the first end position. The same functionality applies to the essentially stationary holding element. This can be fixedly connected to the cylinder or to a housing accommodating the components of the device.

Um die Klemmwirkung je nach Relativbewegung zu erzeugen oder aufzuheben, können unterschiedliche Mechanismen vorgesehen sein. Eine einfache Ausführungsform sieht vor, dass die Klemmwirkung durch Selbsthemmung erzeugt wird mithilfe von Spannkeilen, die um den Strang herum in einer den Strang umgebenden Muffe (Litzenmuffe) als Zugelement oder Halteelement angeordnet sind. Je nach Bewegungsrichtung des Stranges relativ zu den Keilen werden diese entweder in einen sich verjüngenden Sitz gezogen, wodurch eine Klemmkraft erzeugt wird, oder aus dem Sitz herausgezogen bzw. gelockert, um die Klemmkraft aufzuheben. Durch leichte permanente Vorspannung der Keile in Richtung auf den sich verjüngenden Sitz kann sichergestellt werden, dass sich die Klemmwirkung bei ausreichender Haftreibung zwischen den Keilen und dem Strang stets dann automatisch einstellt bzw. selbst verstärkt, wenn der Strang die Keile in die Verjüngung hineinzieht. Selbstverständlich kann die Klemmkraft auch auf andere, dem Fachmann bekannte Art und Weise erzeugt und wieder gelöst werden. Sofern eine sich selbst einstellende bzw. auf Selbsthemmung beruhende Klemmwirkung nicht realisierbar ist oder nicht ausreicht, können daher auch aktiv betätigte Klemmmittel vorgesehen sein, die je nach Position des Zugelements zum Lösen oder Erzeugen der Klemmkraft im Halteelement bzw. im Zugelement (bspw. hydraulisch) ansteuerbar sind.Different mechanisms can be provided in order to generate or remove the clamping effect depending on the relative movement. A simple embodiment provides that the clamping effect is generated by self-locking with the aid of tensioning wedges which are arranged around the strand in a sleeve (stranded sleeve) surrounding the strand as a tension element or holding element. Depending on the direction of movement of the strand relative to the wedges, these are either pulled into a tapered seat, creating a clamping force, or pulled out or loosened from the seat to release the clamping force. A slight permanent pre-tensioning of the wedges in the direction of the tapered seat can ensure that the clamping effect is automatically established or strengthened when there is sufficient static friction between the wedges and the strand when the strand pulls the wedges into the taper. Of course, the clamping force can also be generated and released again in another manner known to the person skilled in the art. If a self-locking or self-locking clamping effect cannot be realized or is not sufficient, actively operated clamping means can also be provided, depending on the position of the pulling element to release or generate the clamping force in the holding element or in the pulling element (e.g. hydraulically) are controllable.

Um die in den Strang einzubringenden Zugkräfte an der Vorrichtung aufzufangen, sind nach einer erfindungsgemäßen Variante Abstützmittel vorgesehen, um die Vorrichtung beispielsweise gegenüber dem Erdreich oder einer Ankerplatte, durch welche der Strang aus dem Erdreich ins Freie geführt wird, abzustützen. Die Abstützmittel können eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der Ankerplatte bzw. einer damit verbundenen Komponente ausbilden. Denkbar ist beispielsweise eine Schraubverbindung zwischen einer Ankerplatte und der Kolben-Zylindereinheit oder einem diese Komponenten aufnehmenden Gehäuse der Vorrichtung. Die Abstützmittel können einstellbar sein, um die Position der Vorrichtung relativ zum Erdreich bzw. zur Ankerplatte definiert vorgeben zu können. Zugleich können die Abstützmittel so ausgebildet sein, dass im Betrieb auftretende Kippmomente, die aus einem seitlichen Abstand zwischen Kolbenachse und Strang resultieren, ausreichend abgefangen werden.In order to absorb the tensile forces to be introduced into the strand on the device, support means are provided according to a variant according to the invention, in order to support the device, for example, against the ground or an anchor plate through which the strand is led out of the ground into the open. The support means can form a non-positive and / or positive connection between the device according to the invention and the anchor plate or a component connected to it. For example, a screw connection between an anchor plate and the piston-cylinder unit or a housing of the device receiving these components is conceivable. The support means can be adjustable in order to be able to predefine the position of the device relative to the ground or to the anchor plate. At the same time, the support means can be designed in such a way that tilting moments occurring during operation, which result from a lateral distance between the piston axis and the strand, are sufficiently absorbed.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Zugmittel entlang des Hubweges durch Führungsmittel geführt wird. Dabei kann es sich beispielsweise um ein einfach oder mehrfach abgewinkeltes Blech oder ein vergleichbares Material handeln, welches einen in Förderrichtung laufenden Kanal ausbildet. Durch solche Führungsmittel wird das Zugelement quer zur Förderrichtung stabilisiert und seine Beweglichkeit auf eine reine Vor-und Zurückbewegung in Förderrichtung eingeschränkt, was den Kolben der Kolben-Zylindereinheit von dieser Aufgabe entlastet.Another advantageous embodiment of the invention provides that the traction means is guided along the stroke path by guide means. This can be, for example, a single or multiple angled sheet or a comparable material, which forms a channel running in the conveying direction. The traction element is stabilized transversely to the conveying direction by such guide means and its mobility is restricted to a pure forward and backward movement in the conveying direction, which relieves the piston of the piston-cylinder unit of this task.

Vorzugsweise wird die Position des Kolbens bzw. des Zugelements mittels Sensoren erfasst und ausgewertet. Dadurch lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung automatisch betreiben. Wird die Einnahme der ersten bzw. eingefahrenen Endlage von einem geeigneten, vorzugsweise berührungslos arbeitenden, Sensor erfasst, kann eine mit dem Sensor verbundene Steuereinheit ein Hydraulikaggregat ansteuern, um den Kolben in Richtung auf die zweite Endlage zu bewegen. Mit der Bewegung des Kolbens wird der Strang um das entsprechende Maß gezogen. Erreicht der Kolben die zweite Endlage, wird dies über einen geeigneten Sensor ebenfalls erfasst und der Steuereinheit signalisiert, die daraufhin das Hydraulikaggregat im umgekehrten Sinne ansteuert, um den Kolben zu einem Rückhub zurück in die erste Endlage zu beaufschlagen. Während des Rückhubs klemmt das Halteelement den Strang, während das Zugelement entgegen der Förderrichtung am Strang entlang gleitet. Nach Einnahme der ersten Endlage wiederholt sich dieser Vorgang automatisch, bis ein bestimmtes Abbruchkriterium erreicht ist (Strang vollständig durch das Halteelement hindurchgezogen, vorgegebene maximale Anzahl von Kolbenhüben erreicht, Betriebstemperatur außerhalb vorgegebener Toleranzen etc). Selbstverständlich können dazu erforderliche weitere Sensoren vorgesehen sein, etwa um den im Zylinder auftretenden Druck zu erfassen und die Über- oder Unterschreitung von Toleranz zu verarbeiten und zur Steuerung der Vorrichtung heranziehen zu können.The position of the piston or the tension element is preferably detected and evaluated by means of sensors. As a result, the device according to the invention can be operated automatically. Is taking the first or retracted end position of a suitable, preferably contactless, sensor, a control unit connected to the sensor can control a hydraulic unit in order to move the piston in the direction of the second end position. With the movement of the piston, the strand is pulled by the appropriate amount. If the piston reaches the second end position, this is also detected by a suitable sensor and signaled to the control unit, which then controls the hydraulic unit in the opposite direction in order to urge the piston back to the first end position for a return stroke. During the return stroke, the holding element clamps the strand, while the tension element slides along the strand against the conveying direction. After taking the first end position, this process repeats itself automatically until a certain termination criterion is reached (strand completely pulled through the holding element, predetermined maximum number of piston strokes reached, operating temperature outside of predetermined tolerances, etc.). Of course, additional sensors required for this purpose can be provided, for example in order to detect the pressure occurring in the cylinder and to process the exceeding or falling below tolerance and to be able to use it to control the device.

(Anmerkung: In der nachfolgend beschriebenen Variante sitzt das Zugelement, in Förderrichtung gesehen, vor dem Halteelement und greift daher Abschnitte des Stranges, die zuvor durch das Halteelement geführt wurden. Alternativ ist selbstverständlich auch denkbar, die Anordnung von Zugelement und Halteelement in Förderrichtung gesehen umzukehren. Dann würde das Zugelement den Strang greifen und durch das in Förderrichtung dahinterliegende Halteelement schieben. Beide Varianten sind kinematisch gleichwertig).(Note: In the variant described below, the pulling element, seen in the conveying direction, sits in front of the holding element and therefore grips sections of the strand that were previously guided through the holding element. Alternatively, it is of course also conceivable to reverse the arrangement of the pulling element and holding element seen in the conveying direction The pulling element would then grip the strand and push it through the holding element located behind it in the conveying direction. Both variants are kinematically equivalent).

Nachfolgend soll eine Ausführungsform der Erfindung anhand von Figurenbeispielen näher erläutert werden. Dabei zeigt

  • 1 eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht, und
  • 2 die Vorrichtung gemäß 1 mit Blick entgegen der Förderrichtung.
In the following, an embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to figure examples. It shows
  • 1 a simplified schematic sectional view of a device according to the invention in side view, and
  • 2 the device according to 1 with a view against the conveying direction.

1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Zugvorrichtung in vereinfachter Darstellung. In einem Gehäuse G ist dabei ein hydraulisch zu betreibender Zylinder M angeordnet zur Beaufschlagung eines Kolben mit daran angeordnetem Kolbenelement K. Das Kolbenelement K ist aus einer eingefahrenen ersten Endlage EE , in welcher das Kolbenelement K nahe am Zylinder liegt, entlang einer Fördereinrichtung F in einem Förderhub in eine ausgefahrene zweite Endlage EA bewegbar. Ein der Förderrichtung F entgegen gerichteter Rückhub bewegt das Kolbenelement K wieder in erste Endlage EE zurück. 1 shows a side view of a pulling device according to the invention in a simplified representation. In one case G is a hydraulically operated cylinder M arranged to act on a piston with a piston element arranged thereon K , The piston element K is from a retracted first end position E E in which the piston element K is close to the cylinder, along a conveyor F in a conveying stroke to an extended second end position E A movable. One of the conveying direction F the piston element moves in the opposite direction of the return stroke K back to the first end position E E back.

Zwei Sensoren D überwachen die Einnahme der Endlagen EE und EA , wobei die Signale der Sensoren D einer schematisch dargestellten übergeordneten Steuereinheit C zugeführt werden. Die Steuereinheit C kann einen Mikroprozessor, einen Datenspeicher und Schnittstellen zum Anschluss von Peripheriegeräten (Drucker, Bildschirm, Antriebe etc.) und an ein Netzwerk aufweisen. Die Steuereinheit steuert in Abhängigkeit der Sensorsignale ein Hydraulikaggregat B, welches den Zylinder M zur Bewegung des Kolbenelements K in oder entgegen der Förderrichtung F beaufschlagt.Two sensors D monitor the end positions E E and E A , taking the signals from the sensors D a schematically shown higher-level control unit C be fed. The control unit C can have a microprocessor, a data memory and interfaces for connecting peripheral devices (printer, monitor, drives, etc.) and to a network. The control unit controls a hydraulic unit as a function of the sensor signals B which is the cylinder M for moving the piston element K in or against the conveying direction F applied.

Das Kolbenelement K ist starr gekoppelt mit einem Zugelement Z, so dass das Zugelement Z die gleichen Bewegungen vollführt wie das Kolbenelement K. Das Zugelement Z umfasst eine nicht näher identifizierte Litzenmuffe mit einigen Spannkeilen. Unterhalb des Zylinders M und ortsfest relativ zu diesem ist ein Halteelement H vorgesehen, welches seinerseits als Litzenmuffe mit zugehörigen Spannkeilen ausgebildet ist. Zugelement Z und Halteelement H liegen in Förderrichtung F fluchtend hintereinander. Mit einem Förderhub entfernt sich das Zugelement Z in Förderrichtung F vom Halteelement H; beim Rückhub bewegt sich das Spannelement Z dagegen auf das Halteelement H zu.The piston element K is rigidly coupled to a tension element Z so that the tension element Z performs the same movements as the piston element K , The tension element Z includes an unspecified stranded sleeve with some clamping wedges. Below the cylinder M and stationary relative to this is a holding element H provided, which in turn is designed as a stranded sleeve with associated clamping wedges. tension element Z and holding element H lie in the conveying direction F aligned one behind the other. The traction element is removed with a conveying stroke Z in the conveying direction F from the holding element H ; the tensioning element moves during the return stroke Z against the holding element H to.

Das Zugelement Z wird durch Führungsmittel L quer zur Förderrichtung F geführt. Im dargestellten Fall dient als Führungsmittel L ein in Förderrichtung verlaufender Kanal, der das Zugelement Z quer zur Förderrichtung F eng umgibt (siehe 2). Dadurch wird das das Zugelement antreibende Kolbenelement K von derartigen Stabilisierungsaufgaben entlastet.The tension element Z is through leadership means L across the conveying direction F guided. In the case shown it serves as a guide L a channel running in the conveying direction, which the traction element Z across the conveying direction F closely surrounds (see 2 ). As a result, the piston element driving the tension element becomes K relieved of such stabilization tasks.

Eine Litze S eines nicht näher dargestellten Verpressankers ist - in 1 von links kommend - durch das Halteelement H und das Zugelement Z hin durchgeführt. Durch wiederholtes Vor- und Zurückbewegen des Kolbenelements K bzw. des Zugelements Z soll die Litze S hubweise aus dem links von der Vorrichtung V angedeuteten Erdreich E in Förderrichtung F ein Stück herausgezogen werden. Die Spannkeile im Halteelement H und im Zugelement Z sind dazu so ausgebildet, dass sie eine Bewegung der Litze S entgegen der Fördereinrichtung F relativ zum Halteelement H bzw. Zugelement Z blockieren, in Gegenrichtung jedoch zulassen.A strand S of a grout anchor, not shown, is - in 1 Coming from the left - through the holding element H and the tension element Z carried out. By repeatedly moving the piston element back and forth K or the tension element Z should the strand S incrementally from the left of the device V indicated soil e in the conveying direction F be pulled out a bit. The clamping wedges in the holding element H and in the tension element Z are designed so that they move the strand S against the conveyor F relative to the holding element H or tension element Z block, but allow in the opposite direction.

Die Litze S ist durch eine Ankerplatte P aus dem Erdreich E herausgeführt. Die Zugvorrichtung V ist mit Abstützmitteln T ausgestattet, um die im Betrieb auftretenden Zugkräfte auf die Ankerplatte P bzw. in das Erdreich E übertragen zu können. Die Abstützmittel sind einstellbar, um den Abstand zur Ankerplatte P wählen zu können. Die Abstützmittel T können ferner dazu ausgebildet sein, auch Biegemomente aufzunehmen bzw. zu übertragen, um die Ausrichtung und Position der Zugvorrichtung V während des Betriebes sicher beibehalten zu können.The strand S is through an anchor plate P from the ground e led out. The pulling device V is with support means T equipped to withstand the tensile forces occurring during operation on the anchor plate P or in the ground e to be able to transfer. The support means are adjustable to the distance to the anchor plate P to be able to choose. The support means T can also be designed to also absorb or transmit bending moments in order to be able to reliably maintain the orientation and position of the pulling device V during operation.

1 zeigt die erfindungsgemäße Zugvorrichtung V am Ende eines Förderhubes, so dass sich das Zugelement Z in der zweiten bzw. ausgefahrenen Endlage EA befindet. Aufgrund der über die Litze S noch in das Zugelement Z bzw. dessen Spannkeile eingebrachten Zugkraft wird die Litze S im Zugelement Z in dieser Position noch geklemmt. Zu Beginn des daran anschließenden Rückhubs des Zugelements bewegt sich die darin gehaltene und gespannte Litze ein kleines Stück gemeinsam mit dem Zugelement entgegen der Förderrichtung F, in 1 also nach links bzw. relativ zum Haltelement in „Klemmrichtung“. Dabei werden die Spannkeile in der Litzenmuffe des Halteelements H in den Muffensitz gedrängt, wodurch eine Bewegung der Litze S entgegen der Fördereinrichtung F relativ zum Halteelement H unterbunden wird. Die Litze wird daher im wesentlichen ortsfest gehalten. 1 shows the pulling device according to the invention V at the end of a conveying stroke, so that the traction element Z in the second or extended end position E A located. Because of the over the strand S still in the tension element Z or its tension wedges introduced tensile force becomes the strand S in the tension element Z still clamped in this position. At the beginning of the subsequent return stroke of the tension element, the stranded wire held and tensioned therein moves a small distance together with the tension element against the conveying direction F , in 1 So to the left or relative to the holding element in the "clamping direction". The clamping wedges are in the stranded sleeve of the holding element H pushed into the sleeve seat, causing movement of the braid S against the conveyor F relative to the holding element H is prevented. The strand is therefore kept essentially stationary.

In Folge dessen bewegt sich das Zugelement Z während des weiteren Rückhubs relativ zu dem dann ortsfesten Litzenabschnitt entgegen der „Klemmrichtung“. Die Spannkeile des Zugelements werden dadurch gelockert und nicht mehr in den in 1 angedeuteten konischen Muffensitz gepresst, so das sich keine nennenswerte Klemmkraft zwischen dem Zugelement Z und der Litze S mehr einstellt - das Zugelement Z gleitet an der Litze entlang in Richtung auf das Halteelement H bzw. auf die erste Endlage EE .As a result, the tension element moves Z during the further return stroke relative to the then fixed strand section against the "clamping direction". This loosens the tension wedges of the tension element and no longer in the in 1 indicated conical sleeve seat pressed, so that there is no appreciable clamping force between the tension element Z and the strand S sets more - the tension element Z slides along the strand towards the holding element H or to the first end position E E ,

Nach Erreichen der ersten Endlage EE drehen sich die Verhältnisse wieder um, da die Spannkeile des Zugelements Z beim Übergang in den Förderhub die Litze wieder festklemmen, während das Halteelement H die Litze freigibt, um den nächsten Litzenabschnitt aus dem Erdreich E herausziehen zu können.After reaching the first end position E E the situation turns around again because the tension wedges of the tension element Z at the transition to the conveying stroke, clamp the strand again while the holding element H the strand releases the next strand section from the ground e to be able to pull out.

2 zeigt in vereinfachter Schnittdarstellung und im Blick entgegen der Förderrichtung F die wesentlichen Komponenten der Zugvorrichtung V. Der etwa mittig im Gehäuse G angeordnete Zylinder M betätigt das in dieser Ansicht davor liegende Kolbenelement K, welches seinerseits mit dem unterhalb des Kolbenelements K angeordneten Zugelement Z starrgekoppelt ist. Das als Litzenmuffe ausgeführte und in einem als Führungsmittel L dienenden Kanal geführte Zugelement Z umfasst mit seinen Spannkeilen die zentrisch durch die Litzenmuffe geführte Litze S. Die Einnahme der Endlage wird durch die in dieser Ansicht hintereinander liegenden Sensoren D erfasst und der in 1 angedeuteten Steuereinheit C signalisiert. 2 shows in a simplified sectional view and in a view against the conveying direction F the main components of the pulling device V , The middle in the housing G arranged cylinders M actuates the piston element in front of it in this view K , which in turn corresponds to the one below the piston element K arranged tension element Z is rigidly coupled. This is designed as a stranded sleeve and in one as a guide L serving channel guided tension element Z with its clamping wedges encompasses the strand guided centrally through the strand sleeve S , The end position is assumed by the sensors lying one behind the other in this view D captured and the in 1 indicated control unit C signaled.

Um den Zugang zu den einzelnen Komponenten der Zugvorrichtung V zu ermöglichen ist ein Abschnitt des Gehäuses G als Klappdeckel ausgeführt.For access to the individual components of the pulling device V a section of the housing is to be made possible G designed as a hinged lid.

Claims (11)

Zugvorrichtung (V) zum Ziehen von Strängen (S), insbesondere zum Ziehen von Litzen aus dem Erdreich, a) umfassend eine Zylindereinheit mit einem im Wesentlichen ortsfesten Zylinder (M) und mit einem Kolbenelement (K), welches relativ zum Zylinder durch einen Förderhub in einer Förderrichtung (F) aus einer eingezogenen Position in einer ersten Endlage (EE) bewegbar ist in eine zweite Endlage (EA) an einer ausgefahrenen Position, und welches durch einen Rückhub entgegen der Förderrichtung (F) wieder zurück bewegbar ist, b) ferner umfassend ein mit dem Kolbenelement (K) verbundenes, als erstes Klemmelement ausgebildetes Zugelement (Z) und ein im Wesentlichen ortsfestes, als zweites Klemmelement ausgebildetes Halteelement (H), c) wobei das Zugelement (Z) und das Halteelement (H) in Förderrichtung (F) hintereinanderliegen und jeweils dazu ausgebildet sind, einen Abschnitt eines gemeinsamen Stranges (S) aufzunehmen und eine Bewegung des Stranges (S) relativ zum jeweiligen Klemmelement in Förderrichtung (F) zuzulassen und entgegen der Förderrichtung zu blockieren, d) und wobei die Zugvorrichtung (V) dazu ausgebildet ist, dass beim Förderhub das Zugelement (Z) den Strang (S) klemmt, um ihn in Förderrichtung zu ziehen, während das Halteelement (H) den Strang (S) passieren lässt, und dass beim Rückhub das Halteelement (H) den Strang (S) klemmt und das Zugelement (Z) den Strang (S) passieren lässt.Traction device (V) for pulling strands (S), in particular for pulling strands from the ground, a) comprising a cylinder unit with an essentially stationary cylinder (M) and with a piston element (K), which is relative to the cylinder by a conveying stroke can be moved in a conveying direction (F) from a retracted position in a first end position (E E ) into a second end position (E A ) at an extended position, and which can be moved back against the conveying direction (F) by a return stroke, b ) further comprising a pulling element (Z) connected to the piston element (K) and designed as a first clamping element and an essentially stationary holding element (H) formed as a second clamping element, c) wherein the pulling element (Z) and the holding element (H) in Conveying direction (F) lie one behind the other and are each designed to receive a section of a common strand (S) and a movement of the strand (S) relative to the respective clamp ment in the conveying direction (F) and block against the conveying direction, d) and wherein the pulling device (V) is designed such that during the conveying stroke the pulling element (Z) clamps the strand (S) in order to pull it in the conveying direction while the holding element (H) allows the strand (S) to pass, and that on the return stroke the holding element (H) clamps the strand (S) and the pulling element (Z) allows the strand (S) to pass. Zugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindereinheit ausgebildet ist a) als Zylinder (M) mit innen laufendem Kolben, oder b) als Hohlkolbenzylindereinheit, bei welcher der Strang zentrisch durch den Zylinder (M) geführt wird.Towing device after Claim 1 or 2 , characterized in that the cylinder unit is designed a) as a cylinder (M) with an internal piston, or b) as a hollow piston cylinder unit, in which the strand is guided centrally through the cylinder (M). Zugvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch - vorzugsweise automatisch - aufeinanderfolgende, abwechselnde Förderhübe und Rückhübe der Strang (S) schrittweise in Förderrichtung (F) förderbar ist.Pulling device according to one of the preceding claims, characterized in that the strand (S) can be conveyed step by step in the conveying direction (F) by - preferably automatically - successive, alternating conveying strokes and return strokes. Zugvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mobil und tragbar ist.Traction device according to one of the preceding claims, characterized in that the device is mobile and portable. Zugvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (Z) und/oder das Halteelement (H) ausgebildet ist zum Klemmen des Stranges (S) durch Selbsthemmung oder durch aktiv betätigbare und lösbare Klemmmittel.Pulling device according to one of the preceding claims, characterized in that the pulling element (Z) and / or the holding element (H) is designed to clamp the strand (S) through Self-locking or by actively actuatable and releasable clamping means. Zugvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindereinheit - vorzugsweise automatisch - hydraulisch betätigbar ist und zur Erzeugung einer Zugkraft von mindestens 40.000N, vorzugsweise mindestens 60.000N ausgebildet ist.Traction device according to one of the preceding claims, characterized in that the cylinder unit - preferably automatically - can be actuated hydraulically and is designed to generate a tractive force of at least 40,000N, preferably at least 60,000N. Zugvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugvorrichtung Abstützmittel (T) aufweist, um die Zugvorrichtung an einer Ankerplatte (P) abzustützen und‘/oder zu befestigen, durch welche der Strang (S) hindurchgeführt ist.Pulling device according to one of the preceding claims, characterized in that the pulling device has support means (T) in order to support and / or fix the pulling device on an anchor plate (P) through which the strand (S) is guided. Zugvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsmittel (L), insbesondere in Form eines entlang des Hubweges des Zugelements (Z) angeordneten Führungswinkels oder Führungskanals, vorgesehen sind, um das Zugelement (Z) während eines Förderhubes gegen eine Auslenkung quer zur Förderrichtung (F) zu stabilisieren und zu führen.Traction device according to one of the preceding claims, characterized in that guide means (L), in particular in the form of a guide angle or guide channel arranged along the stroke path of the traction element (Z), are provided in order to prevent the traction element (Z) from being deflected transversely to a deflection during a conveying stroke Stabilize and guide the conveying direction (F). Zugvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einnahme der Endlagen (EE, EA) durch Sensoren (D) erfassbar und einer übergeordneten Steuerung (C) signalisierbar ist, wobei die Steuereinheit zur Ansteuerung einer den Zylinder (M) mit einem Fluid beaufschlagenden Hydraulikeinheit (ausgebildet ist.Traction device according to one of the preceding claims, characterized in that the taking of the end positions (E E , E A ) can be detected by sensors (D) and can be signaled to a higher-level control system (C), the control unit for controlling one of the cylinders (M) a hydraulic unit (which acts on the fluid). Zugvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (Z) und/oder das Halteelement (H) als Litzenmuffe mit Spannkeilen ausgebildet ist.Pulling device according to one of the preceding claims, characterized in that the pulling element (Z) and / or the holding element (H) is designed as a stranded sleeve with tensioning wedges. Verwendung einer Zugvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, zum - vorzugsweise automatischen - Ziehen von Spannlitzen bei Verpressankern.Use of a pulling device according to one of the preceding claims, for the - preferably automatic - pulling of tensioning strands in grout anchors.
DE202019107107.9U 2019-12-19 2019-12-19 hitch Active DE202019107107U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019107107.9U DE202019107107U1 (en) 2019-12-19 2019-12-19 hitch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019107107.9U DE202019107107U1 (en) 2019-12-19 2019-12-19 hitch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019107107U1 true DE202019107107U1 (en) 2020-01-21

Family

ID=69412500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019107107.9U Active DE202019107107U1 (en) 2019-12-19 2019-12-19 hitch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019107107U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093953A2 (en) Fibre baling press with a strapping device
DE7529603U (en) MATERIAL HANDLING DEVICE ATTACHED TO A TRACTOR
EP2044286B1 (en) Device for connecting a section of a pipe run to a pulling element
DE202019107107U1 (en) hitch
DD262252A5 (en) DEVICE FOR SETTING SHOT FAEDES
DE102012202437A1 (en) Press for producing pressed bales, setting device and repressing device
DE102005019511A1 (en) Device for automated exchange of stacks at sheet processing unit, comprises carrying bars with open air ducts
DE4430159B4 (en) Device for moving workpiece carriers
DE102006033753A1 (en) System and method for tensioning strand sections into a strand
EP0222141A2 (en) Apparatus for forming on a steel wire strand a bulge projecting outward
DE3508354C2 (en) Machine for squeezing cable wire ends with wire end sleeves or the like. Connecting elements
AT392984B (en) NEEDLE MACHINE
EP3737625B1 (en) Conveyor belt scraping device and displacement guide therefor
AT522864B1 (en) wire saw
DE102004015247A1 (en) Sheetfed
DE102007019187B3 (en) Vines processing device
DE102022108056A1 (en) Channel baling press with cross tying
DE10057104C1 (en) Bag emptying opening closure device has cord loop passed around emptying opening drawn in by operation of tension-compression device
DE102004033566B3 (en) System for tensioning pipe sections to form pipe run has linear tensioning drive parallel to pipe run with one side of drive supported on adapter and other side supported on traction element via at least one holding element
EP1315618A1 (en) Method and devices for pulling in and transferring the start of a web
DE1206383B (en) Stepping suspension or fixing device (bracing) for the end station of a conveyor, especially in planing struts
DE102004013740B4 (en) stop device
DE1634640C (en) Collet for pneumatically or hydraulically operated drawing machines
DE202021106194U1 (en) Clamping pliers for attaching piling elements to a vibrator
DE102009008525B4 (en) Lifting device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PORR SPEZIALTIEFBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STUMP-FRANKI SPEZIALTIEFBAU GMBH, 80807 MUENCHEN, DE