DE202019104501U1 - Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202019104501U1
DE202019104501U1 DE202019104501.9U DE202019104501U DE202019104501U1 DE 202019104501 U1 DE202019104501 U1 DE 202019104501U1 DE 202019104501 U DE202019104501 U DE 202019104501U DE 202019104501 U1 DE202019104501 U1 DE 202019104501U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip body
filter element
filter
leg
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019104501.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE202019104501.9U priority Critical patent/DE202019104501U1/de
Publication of DE202019104501U1 publication Critical patent/DE202019104501U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0201Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0201Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof
    • F02M35/0202Manufacturing or assembling; Materials for air cleaner housings
    • F02M35/0203Manufacturing or assembling; Materials for air cleaner housings by using clamps, catches, locks or the like, e.g. for disposable plug-in filter cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • F02M35/02416Fixing, mounting, supporting or arranging filter elements; Filter element cartridges
    • F02M35/02425Support structures increasing the stability or stiffness of the filter element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • F02M35/02475Air cleaners using filters, e.g. moistened characterised by the shape of the filter element
    • F02M35/02491Flat filter elements, e.g. rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings
    • B01D2271/022Axial sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/50Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for air conditioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H2003/065Details for holding filter elements in position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Filterung von Luft,
- mit einem, insbesondere quaderartigen, Filterelement (2) zum Filtern von Fluid,
- mit einer am Filterelement (2) angeordneten Dichtanordnung (3),
- mit mindestens einem an einer Längsschmalseite (4) des Filterelements (2) angeordneten Streifenkörper (5),
- mit einer Filterelementaufnahme (6) in welchen das Filterelement (2) eingesetzt werden kann,
- wobei die Filterelementaufnahme (6) eine Dichtungsaufnahme (7) aufweist, an der die Dichtanordnung (3) berührend anliegt, wenn das Filterelement (2) in die Filterelementaufnahme (6) eingesetzt ist, gekennzeichnet durch,
- mindestens einen zweischenkelig gestalteten Bestückungsstreifenkörper (8), an dessen freistehenden ersten Streifenkörperschenkel (9) die Dichtanordnung (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Filtereinrichtungen dieser Art sind seit langem bekannt und werden beispielsweise, insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik, bei Klimaanlagen, Luftfiltern, Ölfiltern oder Kraftstofffiltern eingesetzt und dienen zur Filterung eines Fluids. Übliche Fluide sind beispielsweise Außenluft, Innenluft oder eine Kombination von Außen- und Innenluft oder Kraftstoffe oder Schmierstoffe. Durch die Filtration werden Partikel und/oder andere Substanzen aus dem Fluid herausgetrennt, so dass das Fluid sozusagen gereinigt und für nachfolgende Prozesse als Reinfluid zur Nutzung bereitgestellt ist.
  • Bei Filtereinrichtungen ist üblicherweise ein regelmäßiger Wechsel eines Filterkörpers vorzunehmen, um die einwandfreie Filter-Funktion der Filtereinrichtung zu gewährleisten. Hierzu wird in der Regel ein den Filterkörper aufweisendes Filterelement aus einer Filterelementaufnahme bzw. einem Filtergehäuse der Filtereinrichtung herausgezogen, so dass ein verschmutzter Alt-Filterkörper entfernt werden kann. Anschließend wird ein aufbereiteter Alt-Filterkörper oder alternativ ein Neu-Filterkörper wieder in die Filtereinrichtung eingeschoben und in einer Betriebsposition gesichert.
  • In der DE 26 20 148 A1 ist eine Filtereinrichtung beschrieben, deren Filterelement einen von geschäumten Rändern eingefassten Filterkörper umfasst, wobei das Filterelement an einem Rahmen angeordnet ist.
  • Die EP 2 030 665 B1 beschreibt eine Innenraumfiltereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Filterelement, das einen Filterkörper und ein den Filterkörper einfassendes Seitenband umfasst. An dem Seitenband wird durch thermische Verformung und Verdichtung des Seitenbandmaterials ein Führungsabschnitt gebildet, durch den der Filterkörper in einem aufnehmenden Filtergehäuse führbar gelagert ist.
  • Aus der DE 197 39 014 A1 ist ferner eine Filtereinrichtung mit einem Filterelement bekannt. Das Filterelement umfasst einen an seinen Längsseiten von Dichtstreifen eingefassten Filterkörper, die das Filterelement überragen und in Nuten eines Halterahmens eingesteckt werden.
  • Die Druckschrift EP 0 490 169 B2 beschreibt ebenfalls eine Filtereinrichtung mit Filterelement, das ein gefaltetes Filterbahnmaterial und daran kopfseitig aufgeklebte oder angeschweißte streifenförmige Rahmenteile umfasst, die auf Faltenrücken aufgeklebt oder geschweißt sind. Zum Dichten gegenüber einem Filtergehäuse der Filtereinrichtung können an den streifenförmigen Rahmenteilen Dichtelemente zum Dichten angeordnet sein.
  • Die bekannten Filtereinrichtungen haben den Nachteil, dass die zur Führung und Dichtung des Filterkörpers oder Filterelements gegenüber einem Filterelementaufnahme dienenden Führungsbauteile relativ formweich sind. Daher kommt es im Rahmen eines Filterwechselns des Filterkörpers oder Filterelements relativ leicht zu Verformungen am Filterkörper oder am Filterelement, was den Filterwechsel relativ schwierig macht und zu Leckagen führen kann. Insbesondere bei Filterelementen, die einen wiederverwendbaren Halte- oder Einbaurahmen oder Filterelementaufnahme verwenden ist eine fluiddichte Abdichtung im Filtergehäuse problematische.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt daher darin, eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform einer Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Filtern von Fluid bereitzustellen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe insbesondere durch den Gegenstand des unabhängigen Schutzanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Schutzansprüche und der Beschreibung.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, die bekannten Filtereinrichtungen durch Funktionsintegration zu verbessern, nämlich durch die funktionelle Verbindung eines Führungsbauteils mit einem Dichtungsbauteil, welches beim Austausch des Filterelements erneuerbar ist, eine Führung beim Einsetzen des Filterelements bereitstellt und eine Abdichtung sowohl gegenüber einem Filtergehäuse und/oder einer Filterelementaufnahme bereitstellt.
  • Hierzu ist angedacht, einen eine Dichtanordnung tragenden Bestückungsstreifenkörper vorzusehen, der gleichzeitig mindestens eine Führungsfläche zum Führen des Filterelements in einer Filterelementaufnahme und die Dichtanordnung zum Abdichten des Filterelements bereitstellt.
  • Konkret umfasst eine entsprechende Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, ein oder mehrere Filterelemente zum Filtern eines Fluids, insbesondere Luft, eine am Filterelement angeordnete Dichtanordnung und mindestens einen an einer Längsschmalseite des Filterelements angeordneten Streifenkörper, der das Filterelement zweckmäßigerweise zu einer Seite hin vollständig abdeckt und gegen Verformung versteift. Die Filtereinrichtung hat ferner eine Filterelementaufnahme in welchen das Filterelement eingesetzt werden kann, wobei die Filterelementaufnahme eine Dichtungsaufnahme aufweist, an der die Dichtanordnung berührend anliegt, wenn das Filterelement in den Filterelementaufnahme eingesetzt ist. Im Rahmen eines Filterwechsels kann das Filterelement beispielsweise mit der Dichtanordnung an der Dichtungsaufnahme entlang geführt werden, so dass das Filterelement entlang eines vorgegebenen oder vorgebaren Führungswegs führbar ist. Wesentlich ist, dass die Filtereinrichtung mindestens einen zweischenkelig gestalteten Bestückungsstreifenkörper umfasst, der mindestens einen ersten Streifenkörperschenkel hat, der freistehend die Dichtanordnung trägt. Damit ist die Führungs- und Dichtfunktion an einem Bauteil gebündelt realisiert, nämlich am Bestückungsstreifenkörper. Das hat den vorteilhaften Effekt, dass auf getrennte Führungsbauteile und Dichtköperbauteile verzichtet werden kann. Dies schafft konstruktiv den Vorteil, dass entsprechende Filtereinrichtungen im Vergleich mit bekannten Filtereinrichtungen relativ leicht hergestellt werden können. Angeordnet in einem Kraftfahrzeug ergeben sich daher beispielsweise Gewichts- und Betriebskostenvorteile.
  • Zweckmäßig ist in diesem Zusammenhang, wenn der Bestückungsstreifenkörper den ersten Streifenkörperschenkel und einen winkelig zum ersten Streifenkörperschenkel angeordneten zweiten Streifenkörperschenkel umfasst. Die Streifenkörperschenkel sind beispielsweise jeweils durch einen relativ dünnen quaderförmigen Flachkörper, insbesondere ein Vliesstreifen, gebildet. Man kann sich vorstellen, dass zur Herstellung der Streifenkörperschenkel Kunststoffmaterial oder Verbundmaterial zum Einsatz kommt, beispielsweise auch ein Vliesmaterial. Jedenfalls ist denkbar, dass der erste Streifenkörperschenkel unmittelbar am zweiten Streifenkörperschenkel angeordnet ist.
  • Um die Filtereinrichtung noch wirtschaftlicher herstellen zu können, ist zweckmäßigerweise ein erster Streifenkörperschenkel des Bestückungsstreifenkörpers vom Streifenkörper des Filterelements gebildet, so dass im Ergebnis auf das Bereitstellen eines separaten Bestückungsstreifenkörpers verzichtet werden kann. Ein entsprechender Bestückungsstreifenkörper wird beispielsweise bereitgestellt, indem der zweite Streifenkörperschenkel auf den Streifenkörper des Filterelements aufgeklebt wird. Das hat ferner den Vorteil, dass die Filtereinrichtung insgesamt leichter herzustellen ist. Zweckmäßigerweise ist es in diesem Fall von Vorteil, wenn ein erster Streifenkörperschenkel des Bestückungsstreifenkörpers unmittelbar an dem zweiten Streifenkörperschenkel ersetzenden Streifenkörper angeordnet ist, beispielsweise durch kleben.
  • Zweckmäßigerweise ist der zweischenkelige Bestückungsstreifenkörper einstückig hergestellt, wobei ein erster und zweiter Streifenkörperschenkeln beispielsweise durch Umformen (Abwinkeln) eines den Bestückungsstreifenkörper bildenden Flachkörpers ausgebildet werden können. Das hat den Vorteil, dass auf den Bestückungsstreifenkörper bildende separate Streifenkörperschenkel verzichtet werden kann, so dass die Herstellung der Filtereinrichtung in diesem Punkt vereinfacht und beschleunigt ist.
  • Bevorzugt ist, wenn der zweite Streifenkörperschenkel großflächig am Streifenkörper des Filterelements fixiert ist, beispielsweise wenn der zweite Streifenkörperschenkel am Streifenkörper angeklebt ist. Dadurch kann beispielsweise eine Verklebung relativ einfach realisiert werden.
  • Eine weitere Ausführung kann darin bestehen den Bestückungsstreifenkörper und einen Streifenkörper an einer Längsschmalseite des Filterelements einstückig herzustellen und am Filterelement zu befestigen. Hierzu wird der Streifenkörper in einer an das Filterelement angepassten Höhe um 180° abgewinkelt. Der abgewinkelte Teil bildet den zweiten Schenkel des Bestückungsstreifenkörpers. Mit entsprechendem Abstand wird der abgewinkelte Schenkel nochmals geknickt, so dass der dadurch gebildete abstehende Schenkel den ersten, freistehenden Bestückungsstreifenkörperschenkel bildet.
  • Es ist zweckmäßig, wenn zwischen dem ersten Streifenkörperschenkel und dem zweiten Streifenkörperschenkel des Bestückungsstreifenkörpers ein Winkel von 80°, 81°, 82°, 83°, 84°, 85°, 86°, 87°, 88°, 89° oder 90°, insbesondere ein Winkel im Bereich von 30° bis 90°, aufgespannt ist. Bevorzugt ist ein Winkel von 90°. Von 90° abweichende Winkel können das Anpressen der Dichtung verbessern. Zweckmäßig ist auch, wenn zwischen dem ersten Streifenkörperschenkel und dem zweiten Streifenkörperschenkel ein spitzer Winkel, insbesondere ein spitzwinkliger Winkel, aufgespannt ist. Das hat den Effekt, dass der zweite Streifenkörperschenkel sozusagen winkelig oder abgewinkelt am ersten Streifenkörperschenkel angeordnet ist. Das bringt den Vorteil mit sich, dass die Dichtwirkung des Dichtkörpers verbessert ist.
  • Bevorzugt ist, wenn der freistehende erste Streifenkörperschenkel des Bestückungsstreifenkörpers quer, insbesondere orthogonal, zur Längsschmalseite des Filterelements angeordnet ist und über den Streifenkörper ragt.
  • Vorzugsweise kann der erste Streifenkörperschenkel ein zueinander entgegengesetzt orientierte Bestückungsflächen umfassendes Bestückungsflächenpaar aufweisen. An mindestens einer der Bestückungsflächen oder an beiden Bestückungsflächen ist die Dichtanordnung angeordnet, insbesondere lösbar oder unlösbar fixiert.
  • Weiterhin kann das Filterelement eine anströmseitige Vordergroßfläche, insbesondere eine Anströmfläche, und eine abströmseitige Rückgroßfläche, insbesondere eine Abströmfläche, umfassen. Der erste Streifenkörperschenkel kann dabei ein zueinander entgegengesetzt orientierte Bestückungsflächen umfassendes Bestückungsflächenpaar aufweisen, wobei an einer in anströmseitiger Richtung orientierten Bestückungsfläche und/oder an einer in abströmseitiger Richtung orientierten Bestückungsfläche die Dichtanordnung lösbar oder unlösbar fixiert ist.
  • Es ist möglich, dass die Dichtanordnung einen eine Hauptausdehnungsrichtung definierenden Dichtkörper, insbesondere eine Dichtschnur oder ein Dichtband oder einen Dichtstreifen, umfasst, wobei die Hauptausdehnungsrichtung des Dichtkörpers parallel oder winkelig zu einer anströmseitigen Vordergroßfläche des Filterelements ausgerichtet ist. Der Dichtkörper kann beispielsweise auch einen aus einem Schaummaterial hergestellten Schaumstoffdichtstreifen bilden. Jedenfalls kann mittels der am Bestückungsstreifenkörper angeordneten Dichtanordnung die Führungs- und Dichtfunktion der Filtereinrichtung realisiert werden. Beispielsweise wird das Filterelement im Rahmen eines Filterwechsels mittels der Dichtanordnung an einer Dichtungsaufnahme der Filterelementaufnahme entlang geführt, so dass das Filterelement zwischen einer Wechselstellung und einer Betriebsstellung hin und her bewegbar ist. In der Betriebsstellung liegt das Filterelement dann an der Dichtungsaufnahme der Filterelementaufnahme praktisch fluiddicht an, wobei die Dichtanordnung sandwichartig zwischen dem Filterelement einerseits und der Dichtungsaufnahme andererseits dichtend eingespannt ist.
  • Das Filterelement hat vorzugsweise eine anströmseitige Vordergroßfläche und eine abströmseitige Rückgroßfläche, wobei die Vordergroßfläche und die Rückgroßfläche über mindestens vier Längsschmalseiten miteinander verbunden sind. An jeweils zwei, drei oder allen Längsschmalseiten, insbesondere an einer Kopfschmalseite oder Längsseite, sind zweckmäßigerweise ein oder mehrere zweischenkelig gestaltete Bestückungsstreifenkörper gemäß der vorstehenden Beschreibung angeordnet. Durch die Anordnung oder Realisierung von zwei oder mehrere Bestückungsstreifenkörpern am Filterelement kann das Filterelement im Rahmen eines Filterwechsels einfacher zwischen einer Wechselstellung und einer Betriebsstellung hin und her bewegt werden, weil das Filterelement sozusagen durch eine Zwei- oder Mehrpunktauflage an der Filterelementaufnahme gelagert ist, so dass im Ergebnis die Führungsfunktion des Filterelements verbessert ist. Insbesondere bei Verwendung eines Tragrahmens in dem das Filterelement vor dem Einbau in die Filterelementaufnahme eingesetzt wird ist die seitliche Führung durch die Bestückungsstreifenkörper verbessert und gleichzeitig eine gute Abdichtung des Filterelements zum Tragrahmen wie auch zur Filterelementaufnahme gewährleistet.
  • Zweckmäßigerweise ist der Streifenkörper an seinen beiden zueinander entgegengesetzt orientierten Großflächen mit einer durchgängig zusammenhängenden Klebstoffmaterialschicht bedeckt. Dadurch kann der Streifenkörper einerseits an einen Filterkörper des Filterelements angeklebt werden. Andererseits kann der Streifenkörper relativ einfach mit mindestens einem Bestückungsstreifenkörper verklebt werden. Das hat insgesamt den Vorteil, dass die Herstellung der Filtereinrichtung vereinfacht ist.
  • Alternativ kann ein entsprechend gefalteter und einstückiger Seitenstreifen drei Schenkel aufweisen, wobei ein erster abstehender Schenkel die Dichtanordnung umfasst. An den ersten Schenkel kann sich ein zweiter Schenkel anschließen, der mit einem dritten Schenkel zu Erhöhung der Stabilität verklebt sein kann, wobei der dritte Schenkel mit seiner dem Filterkörper zugewandten Seite mit dem Filterkörper verbunden ist, z.B. durch verkleben.
  • Vorzugsweise umfasst das erwähnte Filterelement einen plissierten Filterkörper oder ist durch diesen gebildet. Insbesondere bei einem plissierten Filterkörper kann es von Vorteil sein, einen Filtertragrahmen zum Stützen und Tragen des Filterkörpers einzusetzen, in den der Filterkörper eingesetzt werden kann.
  • Der Filterkörper kann selbstverständlich integraler Bestandteil des Filterelements sein, also sozusagen einstückig mit dem Filterelement ausgebildet sein, so dass insgesamt ein Filterkörper-Filterelement-Bauteil gebildet ist. Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, dass der Filterkörper als separates Bauteil gestaltet ist. Beispielsweise kann es als Einlegeteil und/oder als Ersatzteil separat ausgetauscht werden oder ein vorhandener Filtertragrahmen beim Austausch des Filterelementes wiederverwendet werden.
  • Auch der Bestückungsstreifenkörper kann integraler Bestandteil des Filterelements oder des Filterkörpers sein, also sozusagen einstückig mit dem Filterelement oder dem Filterkörper ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein solches Bauteil als Einlegeteil und/oder als Ersatzteil zum späteren Produkt zugelegt oder zugekauft werden.
  • Zusammenfassend bleibt festzuhalten: Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Filterelement zum Filtern eines Fluids. An dem Filterelement ist neben einer Dichtanordnung mindestens ein an einer Längsschmalseite des Filterelements angeordneter Streifenkörper vorgesehen. Die Filtereinrichtung umfasst ferner eine Filterelementaufnahme mit einer Dichtungsaufnahme, in welche das Filterelement eingesetzt werden kann. Wenn das Filterelement in die Filterelementaufnahme eingesetzt ist, liegt die Dichtanordnung an der Dichtungsaufnahme der Filterelementaufnahme berührend und relativ fluiddicht an. Wesentlich für die Erfindung ist, dass die Filtereinrichtung mindestens einen zweischenkelig gestalteten Bestückungsstreifenkörper umfasst, an dessen freien ersten Streifenkörperschenkel die Dichtanordnung angeordnet ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Schutzansprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Filtereinrichtung,
    • 2 die Filtereinrichtung aus 1 in einer Stirnansicht gemäß einem in 1 dargestellten Pfeil II,
    • 3 die Filtereinrichtung aus 1 in einer Stirnansicht gemäß einem in 1 dargestellten Pfeil II, allerdings ohne Filterelementaufnahme.
  • Die 1 bis 3 zeigen im Gesamten eine Filtereinrichtung 1, die zum Filtrieren von Fluid dient, beispielsweise von Luft oder anderen Betriebsstoffen. Derartige Filtereinrichtungen 1 kommen beispielsweise bevorzugt im Automotivbereich aber auch in industriellen Fertigungsanlagen oder im privaten Heimbereich zum Einsatz.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Filtereinrichtung 1 mit einem mit Bezugszeichen 2 bezeichneten Filterelement, das in einer Betriebsstellung in einer Dichtungsaufnahme 7 einer Filterelementaufnahme 6 angeordnet ist. Das Filterelement 2 kann beispielsweise im Rahmen eines Filterwechsels in einer mit dem Bezugszeichen 28 bezeichneten Einschubrichtung wahlweise entweder aus der Filterelementaufnahme 6 herausgezogen oder in die Filterelementaufnahme 6 hineingeschoben werden, so dass das Filterelement 2 zwischen einer Betriebsstellung und einer Filterwechselstellung hin und her bewegt werden kann. Die Filterelementaufnahme 6, bei dem es sich beispielsweise um ein Filtergehäuse einer nicht dargestellten Klimaanlage oder dergleichen handeln kann, dient also dazu, das Filterelement 2 im Betrieb der Filtereinrichtung 1 zu tragen.
  • Das Filterelement 2 ist bevorzugt von insgesamt quaderartiger Gestalt und umfasst vier oder mehr Längsschmalseiten 4, von denen in 1 exemplarisch zwei zu erkennen sind. Exemplarisch sind zwei der Längsschmalseiten 4 als Kopfschmalseiten 21 gestaltet. Die Längsschmalseiten 4 verbinden zwei als Vordergroßfläche 14 und Rückgroßfläche 15 bezeichnete Großflächen, wie beispielsweise in der 2 zu erkennen ist.
  • Wie in 1 und 2 zu erkennen ist, umfasst das Filterelement 2 einen Filterrahmen 24 in den ein plissierter Filterkörper 23 eingesetzt ist. Der Filterrahmen 24 hat beispielsweise einen nicht näher beschriebenen aus einem Kunststoffmaterial oder Metallmaterial hergestellten Grundrahmen, der einen Bestückungsplatz für einen oder mehrere Filterkörper 23 definiert. Man kann sich beispielsweise vorstellen, dass die Bestückungsflächen des Grundrahmens durch eine Filterkörperaufnahme gebildet ist, in die hinein der Filterkörper 23 passgenau eingesetzt werden kann, so dass der Filterkörper 23 relativ zum Grundrahmen des Filterrahmens 24 sowohl positioniert als auch fixiert ist.
  • Die 2 zeigt in einer Stirnansicht gemäß einem in 1 dargestellten Pfeil II die Filtereinrichtung 1 gemäß 1. Zu erkennen ist, dass das Filterelement 2 einen plissierten Filterkörper 23 und einen Filterrahmen 24 aufweist, wobei an einer Längsschmalseite 4 des Filterelements 2 ein flächiger Streifenkörper 5 angeordnet ist. Das Filterelement 2 hat gemäß 2 zwei zueinander entgegengesetzt orientierte Großflächen, die als Vordergroßflächen 14 und als Rückgroßflächen 15 bezeichnet sind. Die Vordergroßflächen 14 ist beispielsweise in einem Rohfluidkanal angeordnet, so dass sie im Betrieb der Filtereinrichtung 1 mit ungefiltertem Rohfluid beaufschlagt wird. In der 2 ist eine Fluidströmungsrichtung 25 des Rohfluid exemplarisch durch einen Pfeil angedeutet. Insgesamt kann man daher sagen, dass die Vordergroßflächen 14 eine anströmseitige Filterelementgroßfläche ist. Die Rückgroßflächen 15 kann in diesem Zusammenhang als abströmseitige Filterelementgroßfläche bezeichnet werden, weil sie in Richtung des abströmenden und gereinigten Reinfluids orientiert ist.
  • Der erwähnte Streifenkörper 5 ist exemplarisch als Flachkörper gestaltet und beispielsweise aus einem bahnförmigen Kunststoffgrundmaterial oder Verbundgrundmaterial hergestellt. Der Streifenkörper 5 definiert zwei zueinander entgegengesetzt orientierte Großflächen 22, von der eine Großflächen 22 am plissierten Filterkörper 23 berührend anliegt. Man kann sich beispielsweise vorstellen, dass der Streifenkörper 5 mithilfe eines Klebstoffes am plissierten Filterkörper 23 dauerhaft und unlösbar angeordnet ist. Die andere Großfläche 22 ist im Betrieb der Filtereinrichtung 1 zu einer Dichtungsaufnahme 7 der Filterelementaufnahme 6 orientiert und trägt mindestens einen oder eine Reihe von Bestückungsstreifenkörpern 8.
  • Der Bestückungsstreifenkörper 8 gemäß 2 hat einen ersten und einen zweiten Streifenkörperschenkel 9, 10, die exemplarisch zwischen sich einen Winkel von 90° aufspannen. Während der zweite Streifenkörperschenkeln 10 an der einen Großfläche 22 des Streifenkörpers 5 beispielsweise unlösbar angeordnet ist, ragt der erste Streifenkörperschenkel 9 vom Streifenkörper 5 stiftartig weg und steht frei in die Umgebung und greift in die Dichtungsaufnahme 7 der Filterelementaufnahme 6 ein, insbesondere vollständig. Am freistehenden ersten Streifenkörperschenkel 9 ist ein Bestückungsflächenpaar 11 angeordnet, dass eine erste und eine zweite Bestückungsfläche 12, 13 umfasst. Die erste und zweite Bestückungsfläche 12, 13 sind zweckmäßigerweise zueinander entgegengesetzt orientiert und tragen, insbesondere an ihren freien Enden, entweder beide oder jeweils eine mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnete Dichtanordnung, die exemplarisch jeweils mindestens einen Dichtungskörper 16 umfasst.
  • Im Betrieb der Filtereinrichtung 1 liegt die Dichtanordnung 3 bzw. die Dichtungskörper 16 der Dichtanordnung 3 an der Dichtungsaufnahme 7 der Filterelementaufnahme 6 relativ dicht an, insbesondere fluiddicht an, so dass es im Betrieb der Filtereinrichtung 1 praktisch zu keiner nennenswerten Leckage kommen kann. Im Rahmen eines Filterwechsels dient die Dichtanordnung 3 bzw. die Dichtungskörper 16 der Dichtanordnung 3 und die Dichtungsaufnahme 7 im Zusammenspiel als Filterelementführung für das Filterelement 2, so dass dieses im Rahmen des Filterwechsels wahlweise zwischen einer Filterwechselstellung und der Betriebsstellung hin und her bewegt werden kann.
  • Die Dichtanordnung 3 bzw. der Dichtungskörper 16 kann beispielsweise von einem oder mehreren nicht näher dargestellten Dichtbändern 18 oder Dichtstreifen 19 gebildet sein. Der Dichtkörper 16 erstreckt sich beispielsweise in einer in 1 mit dem Bezugszeichen 17 bezeichneten Ausdehnungsrichtung entlang des Bestückungsstreifenkörpers 8.
  • Die 3 zeigt die Filtereinrichtung 1 aus 1 in einer Stirnansicht gemäß einem in 1 dargestellten Pfeil II, allerdings ohne Filterelementaufnahme 6, so dass insbesondere der Bereich um die Dichtanordnung 3 besser zu erkennen ist. Wie die 2 zeigt auch die 3 ein Filterelement 2 mit einer anströmseitigen Vordergroßfläche 14 und eine dazu entgegengesetzt orientierte abströmseitige Rückgroßfläche 15, wobei zur Definition der abströmseitigen und rückströmseitigen Großflächen eine Fluidströmungsrichtung 25 durch einen entsprechenden Pfeil angedeutet ist. An einer Längsschmalseite 4 des Filterelements 2 ist ein Streifenkörpers 5 angeordnet, der den bereits erwähnten Bestückungsstreifenkörper 8 trägt. Der Bestückungsstreifenkörper 8 umfasst einen ersten und einen zweiten Streifenkörperschenkel 9, 10, die zueinander winkelig angeordnet sind, exemplarisch in einem Winkel von 90°. Die Dichtanordnung 3 gemäß 3 umfasst einen oder mehrere Dichtkörper 16, die jeweils an einer ersten und/oder an einer zweiten Bestückungsfläche 12, 13 eines Bestückungsflächenpaares 11 angeordnet sind. Denkbar ist beispielsweise, dass die Dichtkörper 16 an die Bestückungsflächen 12, 13 dauerhaft und unlösbar angeklebt sind.
  • Grundsätzlich kann entweder an der ersten Bestückungsflächen 12 oder an der zweiten Bestückungsflächen 13 eine Dichtkörper 16 vorgesehen sein. Praktisch ist es aber, an beiden Bestückungsflächen 12, 13 jeweils ein Dichtkörper 16 anzuordnen, weil hierdurch die Dicht- und Führungsfunktion des Filterelements 2 verbessert werden kann.
  • In der 3 ist noch eine mit punktierter Linie angedeutete Dichtungsaufnahme 7 der Filterelementaufnahme 6 zu erkennen. Die Dichtungsaufnahme 7 greift hier um die Dichtungsanordnung 3 herum und liegt in mindestens drei Berührpunkten oder Berührlinien oder Berührflächen spaltfrei am jeweiligen Dichtkörper 16 der Dichtanordnung 3 an, um das Filterelement 2 relativ zum Filterelementaufnahme 6 zu führen und um die Dichtfunktion bereitzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2620148 A1 [0004]
    • EP 2030665 B1 [0005]
    • DE 19739014 A1 [0006]
    • EP 0490169 B2 [0007]

Claims (13)

  1. Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Filterung von Luft, - mit einem, insbesondere quaderartigen, Filterelement (2) zum Filtern von Fluid, - mit einer am Filterelement (2) angeordneten Dichtanordnung (3), - mit mindestens einem an einer Längsschmalseite (4) des Filterelements (2) angeordneten Streifenkörper (5), - mit einer Filterelementaufnahme (6) in welchen das Filterelement (2) eingesetzt werden kann, - wobei die Filterelementaufnahme (6) eine Dichtungsaufnahme (7) aufweist, an der die Dichtanordnung (3) berührend anliegt, wenn das Filterelement (2) in die Filterelementaufnahme (6) eingesetzt ist, gekennzeichnet durch, - mindestens einen zweischenkelig gestalteten Bestückungsstreifenkörper (8), an dessen freistehenden ersten Streifenkörperschenkel (9) die Dichtanordnung (3) angeordnet ist.
  2. Filtereinrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bestückungsstreifenkörper (8) den ersten Streifenkörperschenkel (9) und einen winkelig zum ersten Streifenkörperschenkel (9) angeordneten zweiten Streifenkörperschenkel (10) umfasst.
  3. Filtereinrichtung nach Schutzanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Streifenkörperschenkel (9) unmittelbar am zweiten Streifenkörperschenkel (10) angeordnet ist.
  4. Filtereinrichtung nach Schutzanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Streifenkörperschenkel (10) großflächig am Streifenkörper (5) des Filterelements (2) fixiert ist.
  5. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, - dass ein zweiter Streifenkörperschenkel (10) des Bestückungsstreifenkörpers (8) vom Streifenkörper (5) gebildet ist und ein erster Streifenkörperschenkel (9) des Bestückungsstreifenkörpers (8) unmittelbar an diesem Streifenkörper (5) angeordnet ist, oder - dass der Bestückungsstreifenkörper (8) einstückig mit dem Streifenkörper (5) hergestellt ist, oder - dass der Streifenkörper (5) und der Streifenkörperschenkel (10) und der Streifenkörperschenkel (9) einen dreischenkeligen wurzelzeichenförmigen geknickten Seitenstreifen bilden.
  6. Filtereinrichtung nach einem der Schutzansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Streifenkörperschenkel (9) und dem zweiten Streifenkörperschenkel (10) ein Winkel von 90°, insbesondere ein Winkel im Bereich von 60° bis 90° oder 120° bis 90°, aufgespannt ist.
  7. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der freistehende erste Streifenkörperschenkel (9) quer, insbesondere orthogonal, zur Längsschmalseite (4) des Filterelements (2) angeordnet ist und über den Streifenkörper (5) ragt.
  8. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Streifenkörperschenkel (9) ein zueinander entgegengesetzt orientierte Bestückungsflächen (12, 13) umfassendes Bestückungsflächenpaar (11) aufweist, an dem an mindestens einer der Bestückungsflächen (12,13) die Dichtanordnung (3) fixiert ist.
  9. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass das Filterelement (2) eine anströmseitige Vordergroßfläche (14) und eine abströmseitige Rückgroßfläche (15) umfasst und dass der erste Streifenkörperschenkel (9) ein zueinander entgegengesetzt orientierte Bestückungsflächen (12,13) umfassendes Bestückungsflächenpaar (11) aufweist, wobei an einer in anströmseitiger Richtung (25) orientierten Bestückungsfläche (12) die Dichtanordnung (3) fixiert ist, und/oder - wobei an einer in abströmseitiger Richtung orientierten Bestückungsfläche (13) die Dichtanordnung (3) berührend fixiert ist.
  10. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtanordnung (3) einen eine Hauptausdehnungsrichtung (17) definierenden Dichtkörper (16), insbesondere eine Dichtschnur oder ein Dichtband (18) oder einen Dichtstreifen (19), umfasst, wobei die Hauptausdehnungsrichtung (17) des Dichtkörpers (16) parallel oder winkelig zu einer anströmseitigen Vordergroßfläche (14) des Filterelements (2) ausgerichtet ist.
  11. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (2) eine anströmseitige Vordergroßfläche (14) und eine abströmseitige Rückgroßfläche (15) umfasst, wobei die Vordergroßfläche (14) und die Rückgroßfläche (15) über Längsschmalseiten (4) miteinander verbunden sind, wobei jeweils an zwei, drei oder allen Längsschmalseiten (4), insbesondere an einer Kopfschmalseite (21), ein oder mehrere zweischenkelig gestaltete Bestückungsstreifenkörper (8) gemäß einem der vorhergehenden Schutzansprüche angeordnet ist.
  12. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifenkörper (5) an seinen beiden entgegengesetzte zueinander orientierten Großflächen (22) mindestens abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, mit einer durchgängigen Klebstoffmaterialschicht bedeckt ist, um den Streifenkörper (5) einerseits an einen Filter-körper (23) des Filterelements (2) anzukleben und um andererseits den Streifenkörper (5) mit mindestens einem Bestückungsstreifenkörper (8) zu verkleben.
  13. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass das Filterelement (2) einen plissierten Filterkörper (23) umfasst, und/oder - dass das Filterelement (2) einen Filterrahmen (24) umfasst, in den der Filterkörper (23) eingesetzt werden kann.
DE202019104501.9U 2019-08-15 2019-08-15 Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug Active DE202019104501U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104501.9U DE202019104501U1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104501.9U DE202019104501U1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104501U1 true DE202019104501U1 (de) 2020-11-25

Family

ID=73747118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104501.9U Active DE202019104501U1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019104501U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2802403B1 (de) Luftfilterelement und luftfilter
DE102014009887A1 (de) Filterelement, Filter mit einem Filterelement und Filtergehäuse eines Filters
EP2802404A1 (de) Luftfilterelement und luftfilter
DE102013019327B4 (de) Filterelement mit Filterbalg und Verwendung des Filterelements
DE102015011339B4 (de) Filterelement mit einer umlaufenden Dichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012000470A1 (de) Luftfilterelement und Luftfilter
WO2015074806A1 (de) Filterelement mit filterbalg
DE102015226754A1 (de) Filtereinrichtung
DE102010050222A1 (de) Innenraumluftfilter, Filteraufnahme und Filteranordnung
DE102015006027A1 (de) Filterelement für eine Filtereinrichtung
DE102014007413A1 (de) Flachfilterelement, Filtergehäuse eines Filters für Fluid und Filter
EP1275428B1 (de) Flexibler Filter
DE202019104501U1 (de) Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10138880A1 (de) Flexibler Filter
DE102014016560A1 (de) Innenraumfilter und Filteranordnung
EP2452739B1 (de) Innenraumluftfilter und Filteranordnung
DE102020113615A1 (de) Filterelement, Innenraumluftfilter, Filteranordnung und Verwendung eines Filterelements
EP2868362B1 (de) Filteranordnung
DE102016011451A1 (de) Innenraumluftfilter, eine Filteranordnung und ein Verfahren zum Einbauen eines Innenraumluftfilters
DE102018001945A1 (de) Filter
DE102016007113A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
EP1867378A1 (de) Komprimierbares Filterelement
DE3704459A1 (de) Staubfilter, insbesondere fuer kraftfahrzeug-klimaanlagen
DE102019217267A1 (de) Filtereinrichtung und Filterelement
DE102015007999A1 (de) Filterelement mit mehreren Filterbälgen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years